8 “
Getränke. W.: Künstliche Mineralwässer, Sauer⸗ anzünder, Glühkörper, Tinte; Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗ “ 1 zum Reinigen der Hände und des Gesichts, Mittel
stoffwässer, Limonaden, Schaumweine, Fruchtsäfte, und Gemüsekonserven, Gelees, Fleischextrakte, Kunst⸗ en Soe. Fighemzecel “ Wasche 8 8 7 5„ 2 2 7 Fruchtweine, Sirure, Honig, Malzz Malzertrakte, butter, Margarine, Speiseöle, Gewürze, Suppen⸗ S 2 “ v ppretieren, Beizer. —% b an el er un onig 1 re 1 en 2, 8. Malzzucker. G tafeln, Südfrüchte, Backpulver, Puddingvpulver, Färben, Imprägnieren, . enaturieren, Daes. 2½ 28 ““ “ 84 8 — Malz, Honig, Vanillezucker, Suppenwürze. 2 infizieren, Galvanisieren, Härten, Schmieren und 8 V
1I1““ L. Soleifen. Mittel gegen Schweißfüße, mn , Berlin, Dienstag, den 27. Juni 1905.
Schweißhände, antiseptische Mittel, Mittel gegen übelriechenen Atem aus Mund und Nar — 3 — — — 2 — — — Mittel zum Konservieren von Nahrungsmitteln Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Ucheberrechtscintragsrolle, über Waren⸗ Leder, Holz, Fasern, Papier, Steinen und sonstige vichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem hbesonderen Blatt unter dem Titel
.
vVon Stoffen pflanzlichen, animalischen oder mineralischen
Naubauer g ilke JJͤ Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 1498)
oder mineralischen Ursprungs; Tier⸗ und Pflanjen 1 2 vertilgungs⸗ und vertreibungsmittel, Mittel gegn wVüVxoxoh Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Müller & Weichsel Nachfolger, Räude der Hunde und Schafe; Mittel gegen War Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen 1 is Jeträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertellahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — udenburg. 15/6 1905. G.: Schokolade⸗ verbiß, Rostschutzmittel, Kesselsteinmittel, Siegellzs Stvatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. serbionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Schokolade, Kakao. Seifen, Seifenpulver, Seifenpräparate, Soda, Chlan Sane⸗ vaes Mchcs 8 “
mamneenü—
maschen; Senkel; Knöpfe; Kragen: Manschetten⸗ 4 M. 8183. Gummi⸗ und Zelluloidfabrik. W.: Kämme, sowie
68 Ka Förs Purd G 3 Mass und Oberhemdenknöpfe; Stoff⸗, . Spitzen⸗ 8 Kammetuis aus Zelluloid, Gummi, Elfenbein, Horn, 8 b 8 ge, zu. en ste este — 8⸗ a 7 /— 7 . .„ e88 . Mo † inwan 5
3/4 1905. Neubauer Wi 14 “ 1 7. 11““ 9) Instr enle; mme⸗, S 1 Bürf Anstricklängen; Regenschirme; 2 onnenschirme; 6 0 V 2 79 817 5532.
Z1 r Fhlorkalk, Borax, Boraxpräparate, Puder, kokne 5 833. E. 7555. Chlorkalk, Borar. Borarpräparate, Puecc, toen⸗ Unver Ra 8 tische Geräte, Toiletteartikel, als Schwämm
15 6 1905. G.: Vertrieb von Bieren, Sel Reinigungsmittel, Enthaarungsmittel, Schmirte Spazierstöce; Hängematten; Plaids; Plaiddecken⸗
8 . 1 Braufeli en. W.: Bie Se vasse 1⁄4 1905. Ludwig C. u. Samuel Löwy, Mittel zur Pflege der H des Mundes, wllh ¹ 8 nddee 28 und Brauselimonaden. W.: Bier, “ 1 IeS 1 b 9 1 zel u. San öwy, Mittel zur ege der Haare, des Mundes, da 48 paßterstoge, en: Wagend . ficgo . Brauselimonaden und die Flaschen bierzu. 237,5 1905. Oehme Baier, Leiphig „Gohlis, Mannheim, D. 2, 45. 6 1905. G.: Verlag Zähne, des Antlißes und sonstiger Teile des menss⸗ V “ Neisepecens Wagendecheri, Fenscas⸗ 8 162 9 820 S Pariserstr. 1. 15/6 1905 G.: Fabrikation von von Theater⸗ achen. W.: Theater⸗Almanache. lichen Körpers; Riechkissen, Parfümerien, sonthetische decken; Waͤschelacke; keisesäcke;
——
F säf ss no E 1 Hi WI v esF . 127 ;5 1 . Plaidriemen; Schirm⸗ und Stockhüllen; Fruchtsäften, Essenzen und Extrakten. W.: Himbeer⸗ 8 2* 51 Riechf 5 Syv sorite, technische Fa⸗ 8 2 ; hüllen; Plaidriemen; Schirm d Stockhüllen Fruchtsäften, Essen; 8 8 29. 79 835. W. 60 12. Riechstoffe, Rohfette, Speisefette, technische F 20/2 1905. Fa. William Möbelvpaddecken:; Pferdedecken; Galovpieranzüge
saft. medizinische und kosmetische Fette, Rohöle, Sreis% Alton Derrick, Berlin, Friedrich⸗ für Pferde; Reit⸗ und Fahrschabracken; Fliegen⸗ d 8/10 1904
26c. 79 829. Sch. 7261. g 1 zle, technische, medizinische, kosmetische und ätherst straße 16. 15/6 1905. G.: Ver⸗ . 22 8 9₰ öW ele, G 1 ster, Pulver⸗ und Tablettenform, Säureentwick⸗ W.: Feuerfeste Materialien fü ud Getreidesäcke: Strohsäcke. — Beschr. “ onna- d 0ra- — Bakterienkulturen, Fettsäuren, Oelsäuren, Salben Tiegel und Oefen, insbesondere für r Wetrelde 1 8 1 65,--41 cher Präparate. W.: Pharma⸗ 7/4 1905. Verbands⸗Kohlensäure⸗Werke 25/1 1905 Fa. Georg Schepeler, Frankfurt Salbenmull, Pflaster, Pillen und Tabletten sc metallurgische und keramische Zwecke. 2. 79 843. P. 4044. zeuti Pr a 2 8 Rheinisch⸗Westfälischen Wirte⸗Verbandes M. 15,/6 1905. G.: Kolontalwaren⸗, Wein⸗ chemische, medizinische, diäketische, photographische m . U 79 848. E. 4456 m. b. Od., Niedermendig am Laacher See. Zigarrengeschä’t. W.: Roh⸗ und Röstkaffee, ☚ Dungzwecke; Stearin. Stearinpräparate, Accs⸗ 1 Iuv FP G.! Gewinnung und Vertrieb von Tee, Kakao, Schokelade, Zucker und Zuckerwaren, b 1 e. derivate aromatischer Basen, Mittel, zur Erböbrag 41c. 79 840. ner en Eleectriei erkx “ d alwasser und Kohlensäure. W.: Mineral⸗ cht Femüfe (krrisch, konserven und prä- 14,4 1905. Ludwig Wessel, Act.⸗Ges. für des Schmelzpunktes bei Fetten, Paraffin und Certf 2 1I“ Iricitaetsw er Z11“ n. Frucht Fruchtsafte, Porzel 4& brikati Bonn⸗ und Ersatzpräparate, Carnaubawachs, Bi 14,12 1904. Fa. Rudolph KyXH 1 8 n e Irr tgele Fri af 5 3 8 Bonn⸗ nd dere Erse⸗ prã; naubawachs Bienzen 8 8 89 8 1 2* — 8 wasser und flüssige Koblensäure. 2 1b ö1 at geictnn. Beehnh. . arnaubaw as, ine Hertzog, Berlin. 156 1905. G. I11“ Laboratoriumswerkstaeffe epMo⸗KRyXHA 1 79821. K. 9917. aservierte und getrocknete HPilie, Poppet⸗dor e .⸗ Porzellun und Cstemn. .. . . aufhaus. W.: Sch eiße 1/7 1904. Dr. Wilh. Pogge, Hamburg, Bürger⸗ 1 G 88 “ 3 8 fferven, gesalzene und geräucherte gut abrit⸗ W.: San und Wasserlettungsartikel Behnermasse, Wagen zum Wiegen, Mikroft⸗ eeebe⸗ Cee ger Fecgeres⸗⸗ weide 20. 15,/6 1905. G.: teik pharmazeutischer, 31,3 1905. Motorbetriebswerkstätte & 19,5 1905. Ehrich &‿ Graetz, Berlin, Elsen⸗ 11⸗ Käse, Saucen, Gewürze, aus Steingut uns Poezellan, im besonderen Abort. Pulte, Schreibtische, Schreibtischstühle, St d eheeee e mis vd kosmetischer Präparate und Exvport⸗ Metallgießerei Liebrecht & Naumann, Posen, straße 92 93. 15,6 1905. G.; Fabrikation von charnier-Pfeil1=Kette “ 8* BSs 8 5 amn Masf 8 5, N 2 ₰ι 968 1.“ und Kleiderstoffe aus Seide, Halb⸗ chemi cher und osmetischer Präp rate und rpor 1 Ugießer Irl 1 2 24 n 5 . 28 1 4 n Grieß, Hafer⸗Präpa⸗ trichter. Ueinals. Weeeee Kerzen, Nachtlichte, Dochte, feste und f fede Wolle und Baumwolle; Druck⸗ geschäft. W.: Sämereien, Getreide, Hülsenfrüchte, Victoriastr. 17. 15,6 1905. G; Technische bezw. Beleuchtungsgegenständen aller Art, sowie Kocher . 32 „Pr n. Bronn 5 umn 2, c 19 Aqctetns 3 L g. 988 869 Möäääe1“ K. 8 2 k.neaen enr 18 2 77 — „tr; 8 blg 3157 2 2 Keis. 592 R. 6656. Leucht⸗ und Brennstoffe natürlichen und Webstoffe aus Baumwolle, merzerisierte Baum⸗ Pilze, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Flachs; Harz, elektrotechnische Unternehmungen, Motorbetriebswerk⸗ und transvortablen Heizoöfen. W.: Kocher und u 8 g. lät h Ie. körp Heikörber für Gas und elektrisches wollstoffe; millerainierte (regendichte) Stoffe; im⸗ Farbholz, Gerbholz, Kork; Schafwolle, Felle; Fisch⸗ stätte und Metallgießerei⸗ “ Brenner nebst Zubehörteile. “ 8 1 8 Fettrfeiten. Wt Lamvenö Feinsihrehhet. 8 perr Stoffe; Tuche; seidene und baum⸗ bein, Korallen, Bernstein, Schildpatt, Knochenmilch, Lahoratoriums⸗Werkstatte Beleuchtungs⸗, Aenderung in der Person des
bdeck he, H Sicco med. chem. Institut In Fes. ga vF Sösefab in flüffes 7 8 5,f Materiglie 8 netzde en; Ohrenkappen; Zan agen; Schutzbu. ZI ’ 8 Friedrich Gustav Sauer G. m. b. H., T erlin, Butterfarben, Käsefarben, Käselab in flüssige trieb von feuerfesten Materialien. und Brustnetze für Pferde; Deckengurte; Kartoffel⸗ Petersburgerstr. 58. 15/6 1905. G.: Fabrik
28 Oe e
22 SE
-
——
2
lichen Ursprungs, Lampen, Bogenlampen, C
daltungs⸗ eifen löl, ’ Fecn precher, Schreibmaschinen, Oefen und Heizurgz “ seidene, balbseidene und wollene Wurmkuchen, Verbandstoffe, Eisbeutel, mediko⸗ Heizungs⸗“ Koch⸗ und Ventilations⸗Apparate und 8 8
72 1905. Kollmar & Jourdan, A. G., Essig, Honig⸗ glische Wichze, lier, Utra⸗ b 1 1 für Dampf, Feuer, Gas und Elektrizität; Dree Plüsche; KFrimmer; Lammfellstoffe; seidene und baum⸗ mechanische Maschinen; Chinarinde, Kampfer, Agar⸗ Geräte. Eisen, Stahl und Kupfer und andere Inhabers.
Pforzheim, Bleichstr. 81. 15 6 1905. G.: Ketten⸗ 2, Fe 3 Pflanzensaft, Toilette⸗- vS ““ vegetabilischen und animalischen Ursprungs, namls i—A 1.e. 86 elebee zd aan. mechanische Maschinen üen, Kolanüsse. IFasekten⸗ Herüte, Eifen Zaren aus solchen Metallen: 8 er
fabrik. W.: Uhrketten, Schmuckketten. schwämme, Seifenpalver, ertr Spiritus — 2* D,,7) ,Kräuter Blätter, Blüten, Samen, Früchte, Wurge Barchente; Fläͤnelle; Blusen⸗ und Lawntennisstoffe; pulver, Parasitenvertilgungsmittel, Boraxr, Karbol⸗ oder teilweise bearbeitet, Werkzeuge, Gußwaren, v““ 79 822 H. 11 216. still d äun Wei eikör pirituosen, EEe“ SNEee— Wurzelstöcke, Rinden, Kork, Blütenöle, Höltzer, rchente; Flanelle; Blusen id Lawntennisstosfe; — güng . E. . 325. 68 96,
. 1“ 27 ,— 3 5 S; . . MWz ⸗ 11] go . 8 Sköeeh. 8 Jaren. M en:
20 c. . “ “ . 9 zummi, Gummiersatzmittel, Gummiharze, Balsan Eazestoffe; Musseline; Tarlatans, Mullstoffe; silber⸗ .2 4. Fisbt⸗ “ Schube, Strümpfe, Unter⸗ emaillierte und verzinnte Waren.é Metallwaren 8 8. 163) 3. 7. 96
— rA Rai 8 5 ⁸ 1u“ baahee. e, t veus *eih ve. und gold Stoffe; Leinen; Damast; Futter eider, Tischdecken, Tepp .169) EIE“
— ESeeet öle⸗ nd golcharchnrte nd goaekt Pechesstoffe; na rkunde von 15/5 1905 umgeschriehen am
8 Moschus, Amb iche, Gardinen, Hosenträger, Quecksilberwannen, Stative, beziehungsweise Filtrier⸗ F⸗ 8 Moschus, Ambra, no mp 8 V auf Kasvar Zeitlinger, Micheldorf No A Carl Piepe Vertr.: Pat.⸗Anw. Carl Pievper,
2* 2 2 wt. eö 12 2. 2 —— 2 1 “] EeseTn Markisenstoffe: De onstoffe: Krawatten, Stru fhalter, Handschuhe, Lampen, P ch stative Metallfassungen für alle Zwecke gepreßt, Kanthariden, Medikamente für Menschen und I stoffe; Rouleaus⸗ und Markisenstoffe; Deckenstoffe; rawatten, Strumt halter, Hand uhe, Lampen ech⸗ 8 g 3
—
892 „ 129-* 25α2
An
2*
—
—988
”=S:
3 7 8 8828 8 3 Sogosse 2 9 1†¼ Notalasewehb ovnt * 9 Blech⸗
FEen —S — 8 — jbe gewe wollene 8 volle 2 penglocken vlinder, Gasglühkörper egossen oder gestanzt. Metall, ewebekontakte, ech in flüfsiger, fester und salbenartiger Form; Vers⸗ weiße gewebte Hrema hrne. See. “ veshe⸗ 1 ee er emballagen für Sammlungszwecke, Kabelabschnitte, stoffe für Menschen und Tiere; chirurgische Gu Krüuselstoffe; weiße urd 11X“X“ v7 Gasbab. er Lampenschirme, Lichtkronen, Diamanten, Schienenschnitte. Instrumente und Apparate⸗ ärzt⸗ 8 11 1 2 . 1 . . 3 . umwollene 4 shähne, Lampenschi Lich nen 1 an 1 aealmmenre 1“] 3
waren: orthopädische, chirurgische und zahnärztl Bettstoffe; Daunenperkal; “ Sfchliffenes Glas Brenner, Augenschoner Wand: liche und zahnärziliche Apparate, physikalische und Zvnäkologische, ophthalmologische, larvngoles sofe; Verbandstoffe; Kongrefstoffe; Gardinenstofe; geschlissenes Glas, Veenen⸗ Signolapvarate; Koch⸗ emische, optische, geodatische, nautssche und Mezß⸗ urologische Apparate, Instrumente und Gebr⸗ wollene Javastoffe; baumwollene Stickereistoffe; armf, e eflektoren, Laternen, Signalarvaratg Wemnent, auch technische, sowie Wagen, Kontroll urologische ʒWeeranc, Zereselihe Düngemuke Möbel⸗ und Vorhangstoffe; Möbelplüsche; Möbel⸗, kessel, Gaskocher, Oefen, Ventilatoren; Bürsten, instrumente, auch technische weres Wagen, Kontroll⸗ segen 8 . Vorhang⸗ Wagen⸗, Pult⸗ und Billardtuche; Wand⸗ Besen, Schrubder, Pinsel, Feule, Kämme, Schwämme, apparate. Maschinen, Maschinenteile, Geräte: fcfigeg efüris Pabletane und Pilersesane, d2 dell 8 osstoffe; Friesstoffe; Filze; Kokosstoffe: Rasiermesser, Frisiermäntel, Haarnadeln, Bartbinden, Metallarmaturen, Ündrostatische und hodrotechnische
Lacke, Sikkatio, Terpentin, Hanze, Klebftafg. 29 Lexvich und Läuferstoffe; Läuferschonerstoffe; Lino. Schminke, Zahnpulver, Bartwichse, Perrücken; Al. Geräte, Hebezeuge, elektrische Armaturen, Solenoide, 516 (A. 4158) R.⸗A. v. 25. 9. 03.
24 3 1905. R. Reimann, Hamburg, Brook 1. zum Kitten; Dertrin, Kautschot, Guttapercha leum; Wachstuche: Ledertuche; Haus⸗, Bett,, Leib⸗ kohol, Essigsäure, Gerbeertrakte, Zitronensäure, Kohlenhalter, Bürstenbrücken. Photo⸗ und litho⸗ Zufolge Urkunde vom 27/3 1905 umgeschrieben am 15/16 1905 G.: Parfümerie⸗Fabrik. W.: Par⸗ loid, Leder, Holzteer, Steinkohlenteer, Karbuta Bade⸗ dund Tischwäsche; Handlücher: Wisch⸗ und Graphit Calciumcarbid, photographische Trocken⸗ graphische Erzeugnisse sowie Erzeugnisse verviel⸗ 23/6 1905 auf Fa. Wm. Hilgers, Cöln. fäͤmerien, Seifen, Seifenpalver, Tollettemittel, Haar⸗ abfälle, Helzstoff; Papierftoffs, Briesane., Staubtücher; Putztücher; Scheuerlücher; Bohner⸗ vlatten, Kesselsteinmittel, Beizen, Erze, Kohlen, fältigender Kunst und der Druckerei, insbesondere 11 36 257 (B. 5294) R.⸗A. v. 17. 3. 99, dle Pamaden, Kopfwasser, Zahnmwasser und ö Maphen. * tücher; 8 langeltücher; Seidenbänder; Samt⸗ Ozokerit; Gummiplatten, Hanfpackungen, Kieselguhr⸗ Diapositive, Lichtbilder, Demonstrationsobiekte: „ 36 258 (B. 5242) „ „ 11. 4. 99.
2 8 9 orn Feffuv e st⸗ ’ ah U. 2 bn 2 n 8 7 dee;e SS 1.„, E Snnoe 8 on r 1 Lumpe pidi 9 . x pd 5 905 es he Musterkuverte, Brieftuverte, Post. ugd en ce bänder; Gimpen; Atlasblenden; Rüschen; Tressen; präparate, Afbest, Putzwolle; Superphosphat, Projektionsapparate und Lampen, Exvidiaskope, Zufolge Urkunde vom 9,6 1905 umgeschrieben am
2 — 1
—
¼ο.
—
Aleken 9 22g: 58092;
1
2 . „ ge 9m 25,5 1905 umgeschrieben am 05 au Lazar, Berlin, Rigaerstr. 35.
2*
S.,— 8 0edeo ee
15
— — ₰
—,se
00 —
.
8
cD
2
2— 8
NH 11
; vo 02 ,02 £ρ— 290
anpf Kaff 7 S 15. klebzettel, Paviere, Filtriervapiere, Pappen, kenti Baekv. *-eiie eb ee, ee,In dänger. Roheis ssen. und Stahl⸗ Anschauungsbilder, Demonstrationsschaltbretter, 23,8 1995 auf Kölner Rußfabriken, Act. Ges., dignen- 34. 79 837. Sch. 7445. Films, photographische Platten, Kens Applikationen für Besatz; Taillenbesätze; sei⸗ “ 1 F 8* riscge nund 2.gnnor. Schraubenmodelr TTIPTö Im eeb 3 änge; H d Maschinenstickereien; draht ronzemetall, Kupfer atin, Leitungs⸗ Schraubenmodelle, akastische Apparare, Gege 11“ M. 2. 2 dlätter. Fope gede. Hoger e 2 Pne Febinge pe sbesen .. MitmeesSwiveneinfäse. draht umsponnen, metallene Ketten, auch] stände für durchsichtige und undurchsichtige beziehungs⸗ 32 35 830 (R. 2785) R.⸗A. v. 21. 2. 99. Wanbluinm Svoke⸗ Ziemm. Kopierfilze, Kopiermasse, Kopierstifte, Kevpiern erlstickereien; Perlbelaße; Soren; Bänder; Gar⸗. Schmuckt Anker, Drahtstifte, Beile, Kan⸗ weise Oberflächen⸗Proiektion. Porzellan, Tonwaren, Zufolge Erbschein vom 25,9 1903 umgeschrieben Kopiermaschinen, Kopierpressen, Kopierrahmen gestickte Batistgarnituren; Borien; Bänder; Gar. Seaber⸗ ketten, Ante, Klam mern, Sensen, Glas und Glaswaren Glasuren. Schreib⸗ und am 24, 6 1905 auf Ww. Emma Maria Rosen⸗ 25 odien 8 2 4* en, ₰ Pierrah 8 1e „ 88 ; 8 s ’ Eses 9 59 Niete, 8 5 8 1 nse 1 d swaren 1 2 S 1 u 2 8 a Ww. 8 Ma 2 n 8 273 1905. Zosef Schönwälder, Scöncherg hälier zum Aufb⸗wahrden vos 1* Fac Le CCEEEEEE Fhtbft,a, Meser Scheren Schlösser, Schlüͤsfel, Zeichenwaren: Reißzeuge, Planimeter, Kurvenmesser, kranz, geb. Mehl, u. — ohannes Rosenkranz, Ham⸗ “ —2 Berlin, Erdmannftr. 3.:156,1805, B. Ver. Rialt⸗, 1““ Beiehes “ Gerdiefnteser; OGzarvinenbesäde: Hieb⸗ und Stichwaffen, Revolver, Korkzieher, Feilen, Panthographen, Rechenschieber. Stativtische, Register⸗ burg, Grindelallee 115. Pietor Haehl * Cie, Strasburh. 5 .“ tartkeln. W.: ö“ 2 — Neeree üee 8- ee Lv Hammer, Nähnadeln, Hutnadeln, Fischangeln, Huf⸗ Lehrmittel: mikroskopische Präparate, Nachtrag 15,6 1205. G.: Anfertigun “ ittel. Löschblätter Zeitungen, Rohmetalle, Metallegierre 112.“] heeee emei erzinntes Kochges Boude. von Pflanzen, Animalien und Mineralien, Petre⸗ 9. 8 Kompositions⸗ dip. Prrofstt⸗Kerken. 8 r — 21 Sprengstoffe, Schießpulver, Zündhölzer, Lambrequins; Zierdecken; Spindborten; Zug⸗ 38* dsen, emaillertes and 111 2. Skelette Magnetsteine, Kristalle. Uhren. — 32 54 029 (P. 3022) RR.⸗A. v. 10. 6. 02. 1. Komrofülons. e Heratie erer “ üünder, Zündstreisen, Zändschnüre Feueeres Folvordänge, Fensterschüer Fenstechlfur: Petorc⸗ Selittschuh 5 Beungfedern Matratzen Schnallen,2 eschr Jetziger Vertreter: Otto F. Mack, Stuttgart in. Kompoeornene—u. 1 . G.: Vertrieb von ffee. W.: Kaffee. Minenzünd eschozünder Feuerwerksk schleierringe und ⸗stangen; Bordüren für Dekora⸗ Schlitischuhe, Sprun⸗ rn, Matratzen, Schnalen, —— büe. 23, 6 1905). 8 79 825. V Iermnes EEbb n gSe “ o ee⸗ “ sonen: Gobelins; Wanddekorationen; Vorhänge; Fingerhüte, Metallkapseln, Schirmgestelle Schablonen; e. 28 28878, 12029) R.⸗A. v. 21. 1. 96. 86 b vemeln-— SS vekarliche vn e ee Iuher zur Verk Vorhangbesätze; Portierenstangen aus Holz und Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, . 6 Zeicheninhaberin ist: Fa. Carl Blanke, Barmen 22 8 Sl nde Iig, Mi zur Del b A8 ] * 2 8. 8 8 be S e reeeee. 2 — qF S P 2 eiche — : Fa. 4 hesees Staubbildung und des Staubaufwitz Metall; Fensterdekorationen; Möbel; Möbelbezüge; Wasserfahrzeuge; Farben, Farbstoffe. Sättel, 88 (Seiche um 28e 1905). L Nae ps.ee ve, er 9 „ und Möbeldecken; Körbe; Taschen; Truhen; Tevpiche; wehrfutterale, Augenklappen, Zäume, Kumte, Akten⸗ — seingetr. am 2% 1157 . A. v. 2 8 im Hause und auf der Straße; Boden⸗ und 2 öbeldecken; Körbe; Taschen; S-A. : mavpen, Pelze, Pelzkragen; Firnisse, Lacke, Konser⸗ G . 32 12 738 (F. 1154) R.⸗A. v. 24. 1. 96. belege, Tahak, Zigarren, Zigaretten, Karg a⸗ Feneers — Fkuseschenee, “ ebtfeegj, Frafser, Wag nschmiere i gen n Zeicheninhaberin ist: Johann Froescheis Lyra⸗ ’ b Alegs 20 Len Zurer ,2 — 2 e ag. 8 . Loflto- 9⸗ pierungsla . e offe e 1 „ 2b gen ele, 4 — 2 23 50 2 2. 5 05. Fabri is ü N — 1△☛ Zigarren igzrettenspitzen, Pfeifen, Bier, Seh Teppichnägel; Felle; Betten; Bettinlette;à Zettsäcke; vierungs 8 EEEWE““ 1 Ir⸗ —) 2 leistift⸗Fabrik, Nürnberg (eingetr- am 24/6 1905). 24 3 1905. Fabrik elektrischer Zünder, G. m. 925 † Sotritt 3 Ugbre 864 Barere⸗ Kissen: Bettfedern und Daunen; Roßhaare; Kissen⸗ Schneiderkreide; Garne, Bindfaden, Metallseide; Ble F Nür g b. H., Cöoln a. Rb. 1516 1905. G.: Fabrikation 11 SS8 Sabel2 „ .r2n, . erund wässerige Essenzen für und Deckbettbezüge; Laken; Schlafdecken; Matratzen⸗ Roßhaar, Seegras, Bettfedein; Malz, „Hopfen: 3 . — Löschung. llektrischer Zünder. W.: Elektrische Zünder. . vanees 6 isch ece fowie für die Lilör⸗ und 6 schoner; Bettdecken; Steppdecken; Daunendecken; Wein, Schaumwein; Spirituosen, Uhrketten, Beoschen⸗ 11 38 59 083 (8. 4708) R.⸗A. v. 24. 4. 03. 26 8 . 9 7 X . Iunns 8 1 A 8 “ 8 1“ 2ö . 8 2 fe — 5 6 on „gall 8 8 st⸗ 8v“ 8 6 8 26 a. 79 826. B. 11 623. 88 1 1 8 1 I. nzen, Schaumweine, Fut Steppdeckenbezüge; Plumeaubezüge: Betttücher; Bett⸗ Hemdknöpfe, Schmuckperlen, leonisch⸗ Waren, .ües (Inhaber: Ludewig & Hampe, Heemen) Ge⸗ 1] —— “ „, 2 122 199⸗ g nb 5 weine, Fru ; Kaffee Kakao Schol⸗ einlagen; Klöppeleinsätze und „ecken für Bettwäsche; baumschmuck, Tressen; Db. H: er, Gabe n, Messer⸗ 1 b löͤscht amn 22/6 1905. ZAö1““ Gandenberger Zündwaren⸗ Tee Kaffee Schokolades nrrogate dü Bettdekorationen; Matratzen; Matratzeneinlagen; bänke Löffel; Glocken aus Metall zum Klingeln, - 8 42072 316 (S. 2926) R.⸗A. v. 18. 10. 04. 8 5 2„ 3 r 5 8 ce, Köuüfse Scho! esurro. 2— 8 4 . 1 v““ ers 2. — 123 734 9 „ —9 82n 89 spie 9 4 24 2 — aen * He-e — 2 : fabrik, Inhaher Georg & Hhilipp Ganden. Nähr⸗ und K. Getreide. Getteid Bettstellen; Fahnen⸗ und Flaggentuche; Fahnen; Gummischuhe, Regenröcke, Gummispielwaven⸗ Bade . (Fakaber Slevogt & Co., Schanghai (Chinal.) 9N runoitan* [H „ —,„. 2 3 5. 29 2 10 8 lbe S 1 2 — —◻ 8. 5 Se 8 * . 7 .„ 0 zm9* n a 22 — 8 8 — — Ee 2 4A 8 verhe b “ W.: Getreidepräparate, Klei⸗ Graupen, Grütze, 2 Flaggen; Banner; Fahnenbänder; Tüllkleider; kappen, chirurgische Sewee. g - Für Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Herstellung vnd Vertrieb von Zündwaren. .: HetrelbefFaberes, ein ano, Tapioka, Ih Spitzenkleider; Brautschleier; Gesichtsschleier; ge⸗ Federhalter; Schirme, Stöcke, Reisetaschen, EIZA““ Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; . Re’s, Stärke, Nudeln, Sago, Tapioka, 5 2 bveriere e flasche Brieftaschen; Kohlen Kohlenanzünder, g. S „13; 22/6 1905 Surper, Suppenmehle, Suppereinlagen, Saans sticke Tüll⸗ und Mullroben; halbfertige Leinen⸗”, nalbern, Brieftaschen; Koher, iritus, Kerzen, 364 ZZZEbTE neelin. Eisen⸗ und Stahldraht gelöscht am 22/6 1905. Barpen, SareneRee 1 Zephir⸗, Voile⸗ und Musselinroben; Fächer; Jabots; Briketts, Petroleum, Benzin, Brennspiritus, Kerzen, 3/15 1905. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, öschung
. 8 “*“ nes’.” Vo 2 Remmler 1 nd: nfeln, Hopfen, Mali, Malzvräperen, Tei Webstoffen; Nachtlichte, Dochte; chirurgische Bandagen, Des⸗ Anklamerstr. 38. 15/6 1905. G: Fabrik chemisch⸗ 18 Löse 8 Serviteurs; Gilets; Pompadours; Tücher; Fichus; infektionsapparate; Wagen, Gewichte, Metinstru⸗ pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch⸗pharma⸗ wegen Ablaufs der Schutzfrist.
1 b Puddingpulver, Brot⸗ und Backwaren, Teigae Kolliers aus Spitzen, Stickereien und Konditorciwaren, Sirup, Zucker, Zece Pers ent Scleif vel. an; mente. Gasuhren, Zäblapvarate, photographische zeutische Präparat b — — . Marmeladen, Waffeln. Marzipan, Kinder⸗ voesten; Spitzenkragen; Federkragen; Kolliers; Damen⸗ Axparate, Kupen. Mitesfeope, 6 Pns. 88 b.en böe.F5. See 1— — 46 Honig, Honigkuchen, Eier, Eierkonserven jaketts; “ Fengeeh 5, ve eesne. ars Brotschneidemaschinen; 8 (Inhaber: John Carnrick, New York.) Gelöscht 3 . jonservierunasmi Mi is er, Säͤl fertige Kleider; Kleiderröcke; Hauben; Morgenr. cke; en, Se nen, . “ 21/6 1905 b ionservierungsmittel, Milch, Käse, Butter, S24 gertig 3 Kleid ; Hauben; ꝙ 57 Filterpre Heftmaschinen; am 21/6 1905. 8 1 16/2 1905. Holländische Cacao⸗ und Choco⸗ Margarine, Tier⸗ Milch. Pflanzeneiweiß Ean Taillen; Blusen; Damenunterkleider; Untertaillen; Buchdruckpressen, Fiteeperssen e e masch zehe 3c 7955 (L. 772) R.⸗A. v. 23. 8. 95. ladefabriken Bensdorp & Co., G. m. b. H., . Obst. Fleisch, Fleischertrakt, Pasteten, 1ue ö Armablütter⸗ 8 1b ö Sn eer. ise Ier,ee. 8 Holzspielwaren, 4/10 1904. Sieco med chem. Institut (Inhaber: Carl v 2 Neustadt b. Kleve. 15,6 1905. G.: fertigung und Vertrieb . 1 Krebse, Kaviar, Geflügel, Wildbret, Fische 2,9— Futtertaillen; Futtergarnituren; Feanorsetts: Körbe 1116.6.* iedrich Gustav Sauer, G b. H., Berlin, Chbemnitz.) Gelöscht am 21/6 1905. Kleve. 15/6 1905. G.: Anfertigung und Vertrieb . Krebse, Kaviar, Ge 2l, Win el, 2B - Anstandsröcke; Na jacken: Morg cken; Korsetts; Körbe Bilderrahmen Korksohlen Schuh⸗ Frie rich ustav Sauer, e““ 1 7 . 8 8 80 üulpe Beoes — 1 Fleif Fisch⸗ Gemüseko nstandsröcke; Nachtja en; Morgenjacken; 8 letts; Korbe, Dils 1 L N, = Vetersburge 2 58 15/6 907 G.: Ch isch⸗8 11 303 (P. 426) R.⸗A. v. 6. 12. 95. von Kakaopulver. W.: Kokaorulver. = Beschr. J Frucht⸗, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Femmerdes Korsetts . Leibhalter; Geradehalter; Büsten⸗ anzieher Meerschaumpfeifen, Zigarrenspizen; Petersburgerstr. 8. 15,b. voutische emische 8 ₰à 1 8 Compan — 798 597 28 Futtermittel, Sämereien, Tüten, Kisten uns 2. Korsettschoner; Leibhalter, Ber S gas “ vvx Bienenkörbe; Fabrik. W.: Chemisch urmazeutische Produkte (Inhaber: Cheshire Phospho Guano Company 28 79831. K. 9970. 1 Ln ,F a ane 2,sn halter; Büstenformen; Attrappen; Rücken⸗ und Schachfiguren, Kegel, Kugeln, ienenkörbe; Fabtm. W. n⸗ — - ans. Seancvink lös 21/6 1905 ssch F. 8 Salbenkruken, Gläser, Flaschen sowie Spieg. alter; Büstenformen; — E11I11“ 2 chachguren- ib Siebe; Streichins 2„ 1 Ltd., Seacombe.) Gelöscht am 211 zen.-esoh 1“ 8 Ta Sadke, Körbe, Shlcs Etiketten, B2 Hüftpolsterungen; ygienische Zinden; ug⸗ Pin 1“*“ 4. 79 849. J. 2192. b 10 546 (H. 1220) R.⸗A. v. S. 11. 1 8 8 . JJ“ Sortonnagen, Tuben, Korke lußstopfen. E schafts⸗ und Servierkleider; Schürzen; Pelze; Pelz⸗ Spieldosen, — .“ 1 Inhaber: Fa. Richard Hönneknövel, Remscheid.) 46 Kartonnagen, Tuben, Korke, Verschluß tefeeg baretts, „hüte, mützen, ‚kragen, jakelts, „capes, instrumente, Flöten, Triangeln, Orgeln, Harmoniums, 89 3
. . 1 8 . 2 faden, Nägel, Blechemballagen, Streudosen 8 — nSe e. nte, Floten, Irr, andolinen, Metallophons Gelöscht am 21/6 1905. 8 2. 5,6 1905. G.: Margarine⸗ Stanniol, Stanniolersatzmittel, Blei, Bee alskrausen, Boas; Kindert I eehne eg. u““ FI.X 2 1[311u“ (Inhaber: Fa. Wilhelm Scheffel, Berlin. e⸗ 3. 15/6 1905 5 kargarine⸗, „ vmmner, Metallegers Kinderröcke; Kinderleibchen; Kindernachtröcke; Kinder⸗ Saiten; Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Eier, kon⸗ Julius Janz, löscht am 21,6 1905.
te Ie
9
Fleischwaren⸗ und Fleisch⸗Konserven⸗ . 8 kapsfeln aus Stanniol, Blei, X. 25 eF . Steckkisse gen; denst Wilch. Käse, Kaffeesurrogate, Reis, Ge⸗ Berlin, War⸗ 5 5 ndlung. W.: Fleischwaren, Konserven aus Fleisch, 3 1927 m. Siegellack, Zelluloid, Horn, Elfenkein. 3 becen Stegtisengecge brcche hitfötnden, densterte Milch, geiseztnt; Kartor, Papier, Brief⸗ 5 57. 15/6 11, 10,430 (K. 1088) R.⸗A. d. 2. 1150. g; zich Fleischertr llonkapseln. Albu — &.. 2; Flasche lü alle Wicke ; — aberlapcher;, a, Eön] . illonord Tape 8 * üchsenfleisch, Fleischextrakt, Bouillonkapseln, Albu⸗ emelingen b. .15 6 G.: — vrtiern Babvmund⸗ und ⸗Augentücher; Taufdecken und umschläge, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tapeten, 1905. G.: Her⸗ —— npraparate. ik chemisch⸗te scher, che 4 pbarmazeutischer N aschi Maschinen H Art zur Her I sschleier; Trageunterkleider; Tragemäntel und „pele⸗ Zellstoff; Photographien, Oeldruckbilder, Bücher, stellung und Ver⸗ var cha Frehet, „ I Iegns vhemischer binen, melischer Präparate und 2 rinen; Kinderwagen; Babvschränke, Wickelkommoden; Etiketten, Diaphanien, Waschgeschirr, Nippfiguren, trieb aller Sorten 8 letteartikel⸗Fabrik., Export⸗ und Imyport⸗ cH.⸗ 2½ r874 vrie. [37 .Foafkalien für wissenschaftli Etikettiermase „ Maschinen zur Herstell 8 — der Stoßli Tas 1 8 5 Gas 3. schäft. W.; Chemikalien EI“ nn Püetsceesa . eüchcbe Täten; 5 jacketts; paletots und kragen; Knabenanzüge; Kleiderschoner, Stoßlitzen, Taschentücher. -r., körper. W.: Gas⸗ b 16a 9610 (Sch. 961) R.⸗A. v. 4. 10. 95. medizini che, kosmetische, vgienische und photo⸗ bieuuhbinbereumaschinen Seifenpressen, E Herrenanzüge; Beinkleider; Westen; Joppen; Bilderständer, gepunzte Lederwaren, nämlich: Sessel, glühlichtkörper, ( (Inhaber: A. Schwabe & Co. Hamburg.) Ge⸗ graphische Zwecke in flüssiger, fester, Pulver⸗ und ha. Wysr Maschinen 18S Avvarate zur Her Jacketts; Jacken; Paletots; Ulsters; Havelocks; Bilderrahmen, 8 Portemonnaies, Kästen, Kisten, roh, imprägniert löscht am 21/6 1905. Tablettenform; medtinssche, loemetische, beoienisch Putzerem mEllben, Seifen, Parfün⸗ Staub⸗ und Regenmäntel; Reise⸗, Jagd⸗ und Sport⸗ Papierkörbe, Löscher, Hüeranbinde, aagen und gebrauchs⸗ M 16g8 8124 (K. 1121) R.⸗A. v. 27. 8. 95. und photographische Präpartate sonthekischen Riechstoffen — Beschr. kostüme: Livteen; Dienerjacken und „anzüge; Tinte, Malfarben, Farbstifte, Gummistempel, Lineale, fertig. 12 (Inhaber: Klosterbräu, Dieckmann & Reiter, E Mineralien, Erden, Kaolin, Metalle, Sa. cirttiliaaee ewn. Litewken; Schlafröcke; Hüͤte; Mutzen; Reise⸗, Jagd⸗ Heftklammern, Briefkörbe, Geschäftsbücher, Prtrxaeren, SöE- IW Mekternich.) Gelöscht am 21,6 1905. 8 Kaufmann, Hilden, Westf. 15/6 . 4 anorganische g- organische Szäuren, Al le⸗ (Schluß in der folgenden Beilage.) und Sporthemden; Sweaters und Blusen für Herren Schießpulver, Geschosse; Putzpomade, Rostschutzmirter⸗ 162 —8,943 (M. 845) R.⸗A. v. 6. 9. 95, und Kolonialwaren⸗Handlung. natürliche uͤnd künstliche Salze, Heemiee und Knaben; Kniewärmer; Armwärmer; Pulswärmer; Waschblau, Mundwasser, Barttinkturen; RFafenspifle, — 10 986 (M. 842) „ 22. 11. 95, 2 Kaffeesurrogate, Kaffee⸗ Kohlenwasserstoffderivate, Petroleum, Denzin, Ligroin, Pelz⸗ und Leibbinden; Leibwärmer; Sohlenwärmer; Würfelspiele, Brettspiele, Spielkarten, ee 5. 79 850. R. 6624. 11 860 (M. 843) 24. 12. 95. 8 8 Porpe SlIers 9 8 e 7. 2. 22 1. swickel. S 2 e, F g 8 Müll- G Zuckerwaren, Bonbons, 1““ Atbeezfester ulkalosde, Verantwortlicher Redakteur Brust, und Rückenwärmer; Leib⸗ und Halzwickel⸗ Schaukeipferde, Feuerverkokorver Knngg Zigretten 81n . (Inhaber: Andr. Müller, Bremen.) Gelöscht am 8.2 Metalputzmittel, Ledervutz5 — “ h.gS 8ü-. ES vhertn n. 5S Fig. I Verantwortlicher Reda Badeanzüge; Badekappen; Badeteppiche: Abreibe⸗ üane. Fr . e; 82 ½ Süeaucpftabak⸗ Simplicissimus 21/6 1905. Zund Versilberungsmittel, Wichse, Leder⸗ 27,2 1905. „Das Leben“ Volksblätter für Anilinfarben, natürliche und künstliche Farbstoffe, Dr. Tyrol in Charlottenburg tücher; Unterbeinkleider; gewirkte Unterkleider; Hals⸗ Zigarren, 2d auchtabak, Kautabak, abat; 16a 12 215 (B. 1699) R.⸗A. v. 7. 1. 96. ererpuͤtzpasta, creme, Putzvomade, Putzpulver, Medizin, Soziales und Kultur, Modern⸗ Mineralfarben, Tinten; feste, weiche, pulverförmige “ in Beih tücher; Taschentücher; Krawatten; Selbstbinder; Rouleaus, Linoleum; Samt, seidene Gewebe, Gürtel, 16 3 1905. Rheinische Eummi. und Celluloid- Inhaber: Bierbrauerei zum Augustiner von J. ite, Feim, Dertrin. Feche aher⸗ Sesfeihulder, eencüme Verla, ahaberin belese en55h. b88 9.2 Meneh. Hol, Peljerengas Verlag der Expedition (Scholl) Krawattenhalter; Hosenträger;. Aeen . ö“ ““ Fabrit Mannheim⸗Reckaran 15[6 1905. G.: Wagner, München.) Gelöscht am 21/6 1905. Toiletteseifen, Seifensand, Lacke, Farben, Fruchtwein, Dt.⸗Wilmersdorf, blandstr. 134. 15/6 1905. G.: Nein en v e all, Forbab ed alon 1, Glas, 9 .* druckerei und 29 Strumpfhalter; Sportgürtel; Gürtelw ten; Ga⸗! — Beschr. 8 3 T S. and, Lacke b 8. aas 4 82. Bü p 2 d, Papier, Druck der Norddeutschen Buchdrucker Lim Liköre, Spirituosen, Rum, Kognak Verlagsbuchhandlung. W.: Zeitschriften, Bücher Ton, Horn, Schildpatt, Cljen ein, Zelluloid, Papier, 2 — 8 Peneheeesbolscrie Getränke⸗ Zündhölzer, Feuer⸗ und Broschüten. — Beschr. Pappe, Spielkarten und Schreibmaschinen; Mittel! Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.
(Inhaber: Kupfer & Mohrenwitz, Bamberg.) Ge⸗ löscht am 21/6 1905. 8 14013 908 (. 756) R.⸗A., v. 28. 2. 96.
(Inhaber: J. Lewis Nachfolger, Hamburg.) Ge⸗
2*
—. ₰
79 828. K. 10 014.
EEc 2
* ☛☛‿ 7 — — Babpykörbe; Kinder⸗ und Backfischkleider; Kinder⸗ Mosaikplatten, Sviegel; Borten, Spitzen, Tülle, Gasglühlicht, I . löscht am 21/6 1905.
“ 8