“ Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen
E1“
für die Woche vom 19. bis 24. Juni 1905 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoch
. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistisch 1000 kg in Mark.
en Amt. 8
e.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g Hafer, „ „ „ 150 8 Mannheim.
Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel.. Weügen Pfälzer, rus sce amerik., rumän., mittel. Heher badischer, württembergischer, mittell..
erste, badische, Pfälzer, milte.. . ..
Wien.
Roggen, Pester Boden Welben, Pen .
afer, ungarischer ..
erste, slovakische... Mais, ungarischer
Roßgen, Weizen, fer, 2 erste, Futter⸗ Mais,
das das das
1 1 . 1
Budapest. Mitielmnhrte...
. Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das lhll.. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das h Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Wehcen, 1“ Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats
Antwerpen.
b“ Donau, mittel
Odessa 85 Walla Walla Bombay, Club weiß Kurrachee, rot..
Amsterdam.
114“*“ St. Petersburger.. Odessa- „ amerikanischer Winter⸗ amerikan. bunt
La Plata
C.FUX9NSe
Stedteegeune
Weizen enen. 88 (Mark Lane) . .
rot Weizen d englisches Getreide, s 8 Mittelpreis aus 196 Marktorten erste J
(Gazette averageb)
La Plata Kurrachee Australier
Gerste, Futter⸗ Senh Mais
amerikan. bunt La Plata.
Weizen, Lieferungsware -
Mais
amerikan.
EEEEEö“ September Dezember..
Neu York.
roter Wintern Nr. . . .. Juli
Lieferungsware † September 8 E1AA1“*“
Mais 8 Juli. . Buenos Aires.
Weizen
Weizen
Woche V 19./24. Juni 1905
151,46 172,83 140,33
162,63 186,96 157,50 171,88
127,70 158,34 117,48
142,17
115,10 142,95 111,18 119,52 133,06
105,25 127,62
108,76 128,38
130,11 192,57
138,92 143,95 145,98 151,90 148,01 141,93 129,76
122,48 125,71 153,71 176,27 109,99 108,30
1 42 *⸗
155,98 153,19
148,32 136,07 133,84
151,22 153,57 146,30 145,36 153,57 158,63 113,49 106,85 151,00 113,30 112,96
137,98 130,39 129,95
89,48
163,23 145,46 136,79 136,31
98,31
118,49
Mais
Durchschnittsware...
Bemerkungen.
Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner; erechnet; für die aus den vnsähen ermittelten Durchschnittspreise
duktenbörse = 504 Pfund engl. an 196 Marktorten des Königrei einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1
en = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 1 Bushel Weizen 1 Pfund englisch = 2400, Mais = 2000 kg.
81,96
Da⸗ egen or⸗
woche
152,45 174,30 144,00
162,63 186,96 157,50 171,88
128,50 160,84 115,74 140,42 142,16
118,61 146,24 117,52 121,27 133,08
105,25 127,62
109,72 128,41
130,08 194,39
139,22 144,01 146,03 152,12 148,06 141,98 129,08
122,56 124,17 155,21 176,38 104,13 105,83
155,50 0 153,26
148,39 137,95
154,12 153,18 146,13 145,19 153,65 156,62 113,54 106,90 149,89 112,30 119,35
134,91 128,60 128,56
88,04
165,63 142,48 135,09 134,86
96,24
117,60 81,96.
Pro⸗
ür
Imperial Quarter Pfund engl. angesetzt. 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch; 8 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen =
ermittelten
Bei der Ä”v der Preise in Reichswährung sind die
aus den einzelnen eeeec im „Reichsanzei
wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse gelegt, und zwar für Wien und Budapest 1 Kucs; auf Wien, ür Chica dessa und Riga die Korse t. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kur
eise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der
Grunde
ür London und Liverpool die Kurse auf London, 3 ork die Kurse auf Neu York, für
au
auf diese Plätze.
Goldprämie.
ger“
zu go und
e
Völker. Schlegel.
1“ 8— 16
“ Herrenhaus. ö“ 44. Sitzung vom 27. Juni 1905, Nachmittags 2 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
An Stelle des Grafen von Reichenbach⸗Goschütz, der wegen Erkrankung das Schriftführeramt niedergelegt hat, wird 1 Antrag des Freiherrn von Manteuffel Herr von Burgs⸗ dorff durch Zuruf zum Schriftführer gewählt.
Das Präsidium hat bei Gelegenheit der Hochzeit Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen in einer Audienz die Glückwünsche des Hauses dargebracht, ebenso am Hochzeitstage Beiden Kaiserlichen Majestäten die Glückwünsche des Hauses zur Vermählung des Kronprinzen abgestattet. EsA
Neu berufen sind die Herren von Sydow und von
Kalckstein. Auf der Tagesordnung stehenz lediglich Petitions⸗
berichte.
Im Auftrage des am 28. Mai 1904 in Rinteln ab⸗ ehaltenen hessischen Städtetags bittet dessen Vorstand um Kufhebung des Kommunalsteuerprivilegs der Beamten, Geist⸗ lichen und Lehrer. w.z9. ba,
Die Kommission für kommunale Angelegenheiten be⸗ antragt durch ihren Berichterstatter Oberbürgermeister Fuß, die Petition der Staatsregierung zur Erwägung zu über⸗ weisen und sie zu ersuchen, eine Statistik über diejenige Einbuße an zu erheben und vorzulegen, welche durch die auf dem Gebiete der Kommunalbesteuerung der Beamten — ausschließlich der Militärpersonen geltende Gesetz⸗ gebung den Kommunalverbänden innerhalb der Monarchie in twypischen Fällen entsteht. ee.
Das Haus beschließt demgemäß. dienn.
Darauf berichtet Dr. von Dziembowski namens der⸗ selben Kommission über die Petition Köster zu Herne und von Anderen, namens des Verbandes der Haus⸗ und vereine im Wahlkreise Bochum, um gesetzliche Regelung der Straßenreinigungspflicht. G.
Die Kommission beantragt Uebergang zur Tagesordnung, welchem Antrage das Haus ohne Debatte zustimmt.
Die rheinisch⸗westfälische Gefängnisgesellschaft zu Düsseldorf petitioniert um gesetzliche Regelung der Fürsorgeeinrichtungen für Wanderarme für das ganze Staatsgebiet. J Em’, e. Eᷣn En
Die Kommunalkommission beantragt, die Regierung zu ersuchen, dem Landtage der einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch den die Fürsorge für arbeit⸗ suchende mittellose Wanderer mittels Errichtung von Wanderarbeitsstätten in Verbindung mit Arbeits⸗ nachweisen geregelt wird, der aber nur für diejenigen Pro⸗ vinzen in Kraft zu treten hat, deren Vertretungen mit zwei Drittel Majorität dies beschließen.
Von dem Grafen Botho zu Eulenburg liegt der Ab⸗ änderungsantrag vor, in dem Kommissionsantrage die Worte „mit ⅛½ Majorität“ zu streichen.
Nach eingehendem Referat des Berichterstatters Dr. von Dziembowski bemerkt der
Graf Botho zu Eulenburg: Diese Frage bewegt seit mehr als zwei Jahrzehnten weite Kreise der Bevölkerung; sie hat auch mehrere Male das Abgeordnetenhaus beschäftigt. In unserem Hause erscheint der Gegenstand zum ersten Male, und ich kann meine Befriedigung darüber aussprechen, daß er in der Kommission so sreundliche Beurteilung und in dem Herrn Referenten einen warmen Befürworter gefunden hat. Nach dem Kommissionsantrag sollen auf gesetzlichem Wege Fürsorgeeinrichtungen für die arbeit⸗ suchenden armen Wanderer geschaffen werden in den Provinzen, deren Vertretungen solche beschließen. Von meinem Standpunkte aus hätte ich gewünscht, daß die Kommission einen Schritt weiter ge⸗ gangen wäre und eine allgemeine gesetzliche Regelung für den Staat befürwortet hätte. Ich habe aber nicht die Absicht, dies jetzt zu beantragen, sondern stelle mich auf den Boden des Kommissions⸗ beschlusses in der Erwägung nicht allein, daß dadurch die Annahme des Beschlusses in diesem Hause erleichtert wird, sondern auch in der Erwägung, daß allerdings das Bedürfnis für diese Einrichtung in den verschiedenen Provinzen verschieden ist. In dicht bevölkerten Gegenden tritt natürlich dieses Bedürfnis stärker hervor als in dünn bevölkerten. Nur in einem Punkte möchte ich von dem Kommissionsantrag abweichen. Nach diesem soll die gesetz⸗ liche Regelung der Fürsorge nur dann eintreten, wenn die Provinzial⸗ vertretungen nicht mit einfacher, sondern mit zwei Drittel Majorität dies beschließen. Das steht auch in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen des Abgeordnetenhauses, die aber nach meinem Dafürhalten nicht nur in diesem Punkt, sondern in vielen anderen zu weit gehen. An keiner anderen Stelle und bei keinem Anlaß wird in den Provinzialvertretungen mehr als einfache Majorität ver⸗ langt. Selbst Anleihen von Millionen werden durch einfache Majorität beschlossen, und nun soll auf einmal bei einer Wohlfahrts⸗ einrichtung eine Majorität von zwei Drittel notwendig sein. Ich bitte davon abzusehen, um nicht die Beschlußfassung im Provinzialausschuß unnütz zu erschweren.
Der Kommissionsantrag wird mit der von dem Grafen zu Eulenburg beantragten Aenderung an⸗ genommen.
Der Kommunalkommission hat endlich eine Petition der Polizeiverwaltung zu Gollnow vorgelegen um Abänderung des § 5 des Fürsorgeerziehungsgesetzes vom 2. Juli 1900 behufs Tragung der Kosten für die vorläufige Unterbringung von Fürsorgezöglingen durch die Polizeibehörde des letzten Aufenthaltsortes.
Die Kommission, Referent Dr. von Dziembowski, beantragt die Ueberweisung als Material.
Ohne Debatte wird demgemäß beschlossen.
Schluß 3 ½ Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr. (Beratung der drei Novellen zum Berggesetz.)
2„ 2
Literatur.
fushht ssguen b neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
St. Quirein in den Wiesen. Novelle von Gertrud Lent. 4 ℳ Berlin W. 35. Gebrüder Paetel.
Ihr Leid und sie. Novellen und Skizzen von Marie von Glaser. 3 ℳ Berlin W. 35. Gebrüder Paetel.
Zur Freiheit. Roman von Paul Oskar Höcker. 3 ℳ Berlin N. 4. W. Vobach u. Co.
Adolf Stern. Der Dichter und der Literaturhistoriker. Zu seinem 70. Geburtstage von Adolf Bartels. 1,20 ℳ Dresden, C. A. Kochs Verlag (H. Ehlers). 8
Germanen⸗Bibel. Aus heiligen Schriften germanischer
2. Aufl. Heft 2: Lessing. Herder; Heft 6: Schiller. Novalis. Preis für das Heft 0,60 ℳ Berlin N. 54. Volkserzieher⸗Verlag, Wilhelm Schwaner.
Wie verheiratet man mitgiftlose Mädchen? Von Sidonie Grünwald⸗Zerkowitz. Wien, Universitätsbuchhand⸗ lung, Georg Szelinski.
Die Kämpfe um die akademische Freiheit einst und jetzt. Eine Geschichte der Freiheit der deutschen Studenten von Paul 2 8s.. Herausgeber der „Akademischen Blätter“. 0,80 ℳ Prenzlau⸗
. Mieck.
8
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen die nach⸗ bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Französischestraße 16, den Hoflieferanten Albert und Paul Grunow gehörig. 3,27 a. Nutzungswert 18 770 ℳ Mit dem Gebot von 335 100 ℳ bar blieben Justizrat L. Wolff, Neue Promenade 8, und Witwe Rosa Kanter, GlaicerePtig Meisthbietende. — Soldiner Straße, dem Kaufmann Paul Busch sehöri 17,13 a. Mit dem Gebot 5 8. 000 ℳ bar blieb Bankier Moritz David zu Bonn Meist⸗
ietender.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin. Zur Ver⸗ steigerung standen die nachbenannten Grundstücke: Kopernikusstraße in EE“ dem Töpfermeister Franz Hörnke gehörig. 5,58 a bezw. 3,47 a. Mit dem Gebot von 51 000 ℳ bezw. 30 000 ℳ blieb Malermeister Ferd. Zielinski in Boxhagen⸗Rummelsburg, Krossener Straße 13, Meistbietender. — In Sachen M. Niesner, Zwangs⸗ versteigerung in Stralau, wurde das Verfahren aufgehoben.
8 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 19 921, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 6614, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Gestern fand, wie die „Kölnische Zeitung“ meldet, eine Sitzung des Aufsichtsrats der Essener Kreditanstalt statt. Es wurde mitgeteilt, infolge wachsender Ausdehnung der Kundschaft solle einer auf den 28. Juli einzuberufenden Hauptversammlung vor⸗ geschlagen werden, das 40 Millionen Mark betragende Aktienkapital um nominell 8 Millionen, mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1906 ab, zu erhöhen. Die neuen Aktien sollen den Aktionären zum Kurse von 150 % angeboten werden, mit der Maßgabe, daß auf je nominell 6000 ℳ alte Aktien eine neue Aktie von nominell 1200 ℳ entfällt; auf die neuen Aktien soll die Einzahlung in verschiedenen Raten erfolgen.
— Nach dem in der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Konti⸗ nentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Nürnberg, vorgelegten Rechnungsabschluß wurde, laut Meldung des
W. T. B.“, im abgelaufenen Geschäftsjahre aus Zinsen und Gewinn aus Unternehmungen ein heces chi von 2 719 237 ℳ (im Vorjahre 2 437 628 ℳ) erzielt. Die Ausgaben für Verwaltung, Steuern und Abgaben betrugen 195 718 ℳ (im Vorjahre 318 260 ℳ), für Zinsen und Bankspesen 1 243 639 ℳ (im Vorjahre 1 343 474 ℳ), für An⸗ leihezinsen 388 140 ℳ (im Vorjahre 396 000 ℳ); für Minder⸗ bewertung und Verluste an Effekten wurden 478 501 ℳ (im Vorjahre 691 356 ℳ) abgeschrieben, für Erneuerung und Kapital⸗ tilgung der Betriebsunternehmungen wurden 408 025 ℳ (im Vorjahre 382 543 ℳ) zurückgestellt. Die Kreditoren haben gegen das Vorjahr eine Verminderung um 8 710 203 ℳ erfahren; im Vorjahre betrugen sie rund 27 000 000 ℳ Das Gewinn⸗ und Verlustkonto schließt mit einem Gewinn von 5213 ℳ ab (im Vorjahre mit 687 006 ℳ Verlust), sodaß der Verlustsaldo von 1 866 342 ℳ auf 1 861 128 ℳ 1 ist. Die Generalversammlung findet am 20. Juli d. J. statt.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ ergibt der provisorische Aus⸗ weis der Bruttoeinnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn im Mai 1905 eine Gesamteinnahme von 1 628 311 Rubel gegen 1 561 342 Rubel im Vorjahre. Die Einnahmen Januar⸗Mai betrugen 7 211 859 Rubel gegen 8 214 946 Rubel im Vorjahre. — Die Ein⸗ nahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 4. bis 10. Juni 1905: 192 493 Fr. (+ 63 278 Fr.), seit 1. Januar 1905: 3 776 134 Fr. 9 1 080 724 Fr.).
Budapest, 27. Juni. (W. T. B.) In einer heute unter Vorsitz des Gouverneurs Ritter von Bilinszki abgehaltenen General⸗ ratssitzung der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank wurde be⸗ schlossen, eine Halbjahrsdividende von 28 Kronen auszuzahlen und weiter konstatiert, daß der Metallschatz die Notenzirkulation um 5 300 000 Kronen überdeckt. Die steuerfreie Notenreserve erhöhte sich auf 407 200 000 Kronen.
New York, 27. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 11 440 000 Hollars gegen 8 430 000 Dollars in der Vorwoche.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
“ 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 80,50 Br., 80,00 Gd.
Wien, 28. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,30, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,30, Ungar. 4 % Goldrente 116,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 96,90, Türkische Lose per M. d. M. 141,00, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 447,50, Oesterr. Staatsbahn per ult. 667,00, Südbahn⸗ gesellschaft 87,00, Wiener Bankverein 549,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 658,00, Kreditbank, Ung. allg. 774,00, Länderbank 451,50, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 528,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,45.
London, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 90 ⅛, Platzdiskont 2 ⅛, Silber 27.
Paris, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 98,55, Suezkanalaktien 4497.
Madrid, 27. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 32,225.
Lissabon, 27. Juni. (W. T. B.) Goldagio 8 ½.
New York, 27. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Die vestliche Spekulantengruppe, die in letzter Zeit stark gekauft hatte, nahm heute im Hanbic auf die Meldungen über eine Besserung der politischen Lage in Europa Gewinnrealisierungen vor. Die Gates⸗ gruppe machte umfangreiche Abgaben in Union Pacificaktien, während für Londoner Rechnung Käufe in Union Pacific⸗, Reading⸗ und Stahl⸗ aktien abgeschlossen wurden. Die Bankiers glauben, daß der flüssige Geldstand trotz der Goldverschiffungen noch weiter bestehen bleiben werde und betonen, daß die im letzten Jahre exportierten 70 000 000 Dollars Gold nur geringe Wirkung auf den Geldmarkt gehabt hätten. Schluß schwach. Aktienumfatz 720 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Duvrchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,20, Cable Transfers 4,87,45, Silber Commercial Bars 58 ⁄. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, ‧27. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⅞.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 28. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 11,20 — 11,30. Nachprodukte 75 Grad o. S. 9,10 — 9,20. Stimmung: Matt. Brotraffinade I o. F. —,—.
1“
Kristallzucker I mit Sack — Gemahlene Melis mit Sack Rohzucker I. Produkt Transito f. a. 23,25 Br., —,— bez., Juli 23,10 Gd., August 23,35 Gd., 25,40 19,90 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 19,45 —,— bez. Flau. Cöln, 27. Juni. Bremen, 27. Juni. (W. Prbvathenherngn. Schmalz. Fest. oppeleimer 37 ¾. Speck. Fest. Notierung der Baumwollbörse.⸗ middl. 48 ₰. Hamburg, 27. Juni. Standard white loko 5,80. Hamburg, 28. Juni.
bericht.)
(W. T. B.)
Good average Santos September 36
36 ¾ Gd., März 37 ½ Gd., Mai 37 ¾ Gd. Stetig. — Zuckermarkt. Basis 88 % Juni 23,30, Juli 23,40, 19,40, März
Budapest, 27. Juni. (W. T. B.) Raps August 23,80 Gd.,
¹ 96 % Javazucker loko 3 d. Verk. Rübenrohzucker loko stetig, 11 sh. 8 d.
(Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt ment neue Usance frei an Bord Hambur S- 23,55, Oktober 19,90, 9 att.
Dezember
24,00 Br.
London, 27. Juni. matt, 13 fh. Wer ndon, 2ö. Junt. (W. T. B.) (S
London, 27. Juni. 2. B. luß. 66 16, für 3 Monate 66 8⁄16. Fest. ) (Schluß.)
Liverpool, 27. Juni. (
(W. T. B.)
Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen:
bruar⸗März 4,97. Manchester, 27. Juni.
Klammern beziehen sich auf die Notierun
20r Water courante Qualität 7 1 (8), 30 1
Qualität 9 ¼ (9‚ꝛ¼¹), Reyner 8 ½ (—), 32r W Wellington 9 ⅛1 (9 ⅛), 60r Cops für
für Nähzwirn 38 (38), 40r Double 6or Double courante Qualität 13 (13), Stramm.
Glasgow, 27. Juni. Scotch warrants träge,
45 sh. 6 d. Paris, 27. Juni.
unnotiert. (W. T. B.)
für 100 kg Juni 33 ½, Januar⸗April 30 ⅞.
Amsterdam, 27. Juni. ordinary 29. — Bankazinn 86.
„Antwerpen, 27. Juni. (. T. Raffiniertes Type weiß loko 17 ½ bez. Br., do. do. Juli 17 ¾ Br., do. September 18 ½ Br.
Juni 87,50.
New YPork, 27. Juni. preis in New York 9,50, do. Lieferung Oktober 9,18, Baumwollepreis Petroleum Standard white in New
B.)
1,27, Schmalz Western treidefracht nach Liverpool l,
30,70, Kupfer 15,00.
Gem. Raffinade m. S. —,—
—. Stimmung: B. Hamburg Juni 23,00 Gd., 23,30 Br., Br., —,— bez., Oktober 19,70 Gd
(W. T. B.) Rüböl loko 50,00, Oktober 50,50. örsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkins 37, Kaffee. Behauptet. Baumwolle. Ruhig. Upland loko
T. B.) (B
Petroleum. (W. T. B.) Kaffee.
.T. B.) Baumwolle. 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. 1 Fieberhaft. 498, Juni⸗Juli 4,98, Juli⸗August 4,97, August⸗September September⸗Oktober 4,96, Oktober⸗November 4,96, November⸗ Dezember 4,96, Dezember⸗Januar 4,96, Januar⸗Februar 4,96, Fe⸗
(W. T. B.) (Die 3 vom 23. 59 ater courante Qualität 8 ½ (8 6), 30r Water bessere Qualität 9 (9 ⅛), 40r Mule courante 40r Mule Wilkinson 9 ½ (9 ¼), 42r Pincops arpcops Lees 82 (8 ⅛), Wellington Nähzwirn 17 (16 ¾), 80r Cops für Nähzwirn 22 (211), 100r Cops für Nähzwirn 29 (29), 120 Cops
courante Qualität 10 (10), Printers 232 (232). Tendenz:
(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesboroug
2 (Schluß.) ruhig. 88 % neue Kondition 29 ½ — 29 ¾4. Weißer Zucker stetig, Nr. 3
Juli⸗August 34, Oktober⸗Januar 30 ⅜, (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Ruhig. — Schmalz.
(W. T. B.) (SFaluß, für Lieferung August 9,06, do. für Vern s 90 de en Sggeanen, pbne Pet . ork 6,90, do. do. in Philadelphia 3,85, do. Refined 8 Cases) 9,60, do. Credit Balances at Oil City steam 7829 2 e 8 r.
affee fair Rio Nr. , do. Rio Nr. 7 Juli 6,40, do. do. September 6,55, Zucker 3 ⅜, 1
Still.
Wetterbericht vom 28. Juni 1905, 8 Uhr Vormittags.
—,— bez., 8 Name der
Beobachtungs⸗ station
Gd., 19,55 Br.,
Barometerstand auf 0°Meeresniveau und Schwere in 450 Breite
Offizielle
Name der Witterungs⸗
verlauf der letzten 24 Stunden
station
Niederschlag in 24 Stunden
I“ in elsius
Barometerstand auf
0°Meeresn
Beobachtungs⸗
Witterungs verlauf der letzten
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
iveau und
Temperatur in
Wetter
24 Stunden
Celsius Niederschlag in
Schwere in 450 Breite
8 8
85 8
Borkum
Regen
Hernösand
756,6 O 8 bedeckt 15,4
Haparanda
— 0
Nachts Niederschl.
759,7 N 2 heiter 16,0
Stetig. Keitum
bedeckt
Riga
— d
759,5 / heiter 23,2
Nachts Niederschl.
Hamburg..
bedeckt
Wilna 1t
—
Nachm. Niederschl.
760,9 SSW bedeckt 202
(Veghn e er
Gd., Dezem Swinemünde
heiter
Pinsk
—₰½
meist bewölkt
761,9 SSO 1 wolkig 20,3
Rügenwalder⸗
Rende⸗ münde..
heiter
Petersburg
21,8
759,0 SSW balb bed.
meist bewölkt Wien
761,6 Windst. wolkig 19,8
19,75. Neufahrwasser
wolkenl.
Gewitter Prag
781,1 S deiter]— 220,2
Memel
wolkig
ziemlich heiter Rom
Aachen. 1
heiter
Regenschauer Florenz —
Hannover ..
bedeckt
762,2 N. bedeckt 21,6
19,8
Regenschauer Cagliari
759,9 OSO 3 bedeckt 25,0
Berlin.
heiter
vorwiegend heiter Cherbourg
760,0 W halb bed. 16,2
Chemnitz.
wolkenl.
Gewitter Clermont.
1 758,9 SD IRegen 3 3 1
760,8 W halb bed. 17,0
Chile⸗Kupfer Breslau
heiter
Wetterleuchten Biarritz
762,9 Windst. bedeckt 13,0
Bromberg
heiter
Gewitter Nizza
760,0 Windst. wolkig 20,5
Umsatz:
Tendenz: Metz
wolkig
Gewitter Krakau 1b
Juni Frankfurt, M.
wolkenl.
Vorm. Niederschl. Lemberg.
4,96, Karlsruhe, B.
wolkig
1 balb bed. —22,6 761,8 SW 2 wolkenl. 22,5
761,5 SW
Vorm. Niederschl. Hermanstadt
762,5 OSO 1 wolkig 22,5
München..
halb bed.
Vorm. Niederschl. Triest
762,0 Windst. halb bed. 21,9
Stornoway.
Ziffern in
bedeckt
(WÜhelmshav.) Brindisi
761,9 NO Z wolkenl. 22,6
Regenschauer Livorno
M.) Malin Head
Regen
761,1 O 1 wolkig 22,8
(Kiel) Belgrad
762,7 SSO 4 heiter 23,4
Gewitter Helsingfors b
Valentia.
bedeckt
758,2 SSW 1 heiter 20,9
(Wustrow i. M.)
Gewitter Kuopio-
758,3 NO heiter 21,4
36r Warpcops Seilly
bedeckt
Zürich —
761,8 NO wolkig 15,6
(Königsbg., Pr.) Genf
761,8 N. bedeckt 17,1
Aberdeen.
bedeckt
(Gassel) Lugano..
Regenschauer Säntis .. .
565,5 SW wolkig 5,4
Shields
wolkig
Wick.
755,8 N Regen 12,2
Gö1“
ewitter Wars Fan —
warrants stetig, Holvhead ..
bedeckt
1 2 2
762,1 N 1 bedeckt — 16,0 2 2 1
760,0 W bedeckt 19,9
(GrünbergSchl.)
Portland Bill Gewitter
Rohzucker Isle d'Aix
W 2 bedeckt
(Mülhaus., Els.) Gewitter⸗
—₰½
St. Mathieu
SWs bhalb bed.
(Friedrichshaf.) Gewitter
—₰½
Petroleum. Grisnez
SW 3 heiter
(Bamberg) Nachts Niederschl.
Juni 17 ½ Br., Paris
NNW 2 bedeckt
Vlissingen
SW 3 halb bed.
Baumwolle⸗ Helder .. .
WSW? bedeckt
Bodoe ..
NO 2 wolkenl.
Christiansund
M 4 Dunst
Skudesnes Windst.
bedeckt
Seehöhe
Ein Maximum von über 764 mm. Depression von unter 755 mm über der Nordsee und Südskandinavien. In Deutschland ist das Wetter ruhig und warm, im Westen trübe, im Osten heiter; gestern fanden zahlreiche Gewitter und Regenfälle statt. — Fortdauer wahrscheinlich.
EEI S=SSSSSSSSS=SSSS=SqOS=SSScSSS0
759,3 W 4 heiter 14,4 liegt über Osteuropa, eine
Deutsche Seewarte.
8 Mitteilungen des Königlichen Aßronautischen Dbservatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 27. Juni 1905,
8 ½ Uhr Vormittags bis 12 ¾ Uhr Mittags:
Station
120 m 500 m 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m
Skagen
SW 1 bedeckt
Wterrig
OSO 2 balb bed.
Zinn 30,55 bis Kopenhagen.
WSW balbbed.
8 Karlstad .
OSO 4 bedeckt
Stockholm
SSO 2 wolkig
Wisby ..
SW 2 heiter
—6x0S5So=VA2SS⸗=SSS
Untersuchungssachen. Aufgebote, Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8
C g o—
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1““ .
Offentlicher Anzeiger.
Temperatur (C 3 19,8 Rel. Fchtgk. (% Wind⸗Richtung. „Geschw. mps Cumuluswolken, rasch zunehmend, zuletzt bei etwa 1000 m Höhe, darüber leichte Cirrostratuswolken, die schnell aus 880 zogen. In etwa 540 und 2900 m geringe Temperaturzunahme.
17,3 14,4 6,6 1,0 — 3,4 70 46 72 72 77 SSW SSW SSW SSW sSSW 6 bis 7 8 II1 bis 12 ꝑ14 “
73 8 5 bis 6
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Vanfrusweife.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[26767]“ Steckbriefserledigung.
Der gegen den Tagelöhner Bernhard Grösgen, auch Gröschen genannt, unterm 13. März 1905 in den Akten 4 E J. 368 05 wegen schweren Diebstahls erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 23. Juni 1905.
Königliche Staatsanwaltschaft I. (26768] Steckbriefserledigung. „Der „gegen den Hausdiener Fritz Szostak unterm 8. März 1905 in den Akten 4 E J. 368 05 wegen cweren Diebstahls erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 23. Juni 1905. “
Königliche Staatsanwaltschaft . 1267660) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Andreas Schäufele der 1. Komp. Inf. Regts. Nr. 170 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. owie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗ 22 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
rt.
Colmar i. G., 25. Juni 1905. Gericht der 39. Division.
—
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
26713] Aufgebot. 3. F. 3,05. 8. Die Frau Ackerbürger Maria Klug, geb. Storm, u Treptow a. R. hat das Aufgebot des angeblich perloren gegangenen privilegierten neuen Pfandbriefs Er. 561 des Registers der Departementsdirektion zu Stargard der verbundenen pommerschen Landschaft geuntragt. „Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ B ordert, spätestens in dem auf den 3. April 1906, Vormitt. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 3 te, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, ddrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird. targard i. Pomm., den 23. Juni 1905. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 3ZW.
Aufgebot. Der Lederhändler ls
Rob. Bading in Brandenburg vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat
Ernst, Justizrat Dr. Haendly und Dr. Meidinger
Berlin, hat das vuffebot der unkündbaren, 2 4 %
erzinslichen Pfandbriefe der Norddeutschen Grund⸗ redit⸗Bank zu Weimar 8
Serie IV F Nr. 7 752 über 200 ℳ, 189“ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er hen wird. eimar, den 19. September 1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
[26264] Aufgebot.
Der Emil Einstein, Bankgeschäft zu Laupheim
bei Ulm, hat das Aufgebot der nachfolgend be⸗
schriebenen Aktie beantragt:
11u“ ctie
Nro. 1372
der Bergbau⸗ und Hütten⸗Actien⸗Gesellschaft Friedrichshütte
zu Neunkirchen R. B. Arnsberg über Eintausend Mark. Das Actien⸗Kapital beträgt ℳ 2 480 000 Mark und ist eingeteilt in 2480 auf den Inhaber lautende Actien von je 1000 Mark. Der Inhaber dieser Actie ist für den Betrag von Eintausend Mark an der Bergbau⸗ und Hütten⸗Actien⸗Gesellschaft Feiebrichegätt⸗ betheiligt und hat alle statutenmäßigen echte und Pflichten. ,. R. B. Arnsberg, den 9. September
Bergbau⸗ und Hütten⸗Actien⸗Gesellschaft Friedrichshütte. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. (gez.) H. Th. F. Schneider. (gez.) Ferd. Schneider. (gez.) E. Eisenberg. Eingetragen im Actien⸗Buche unter Nro. 1. (gez.) Schmidt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, im unteren Schlosse, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Siegen, den 16. Juni 1905. 1““ Königliches Amtsgericht. 8
5
1
[26850] Das in Nr. 133 vom 7. Juni 1905 unter Ziffer 21 224 veröffentlichte Ausschreiben gestohlener
89 der 1“ mit dem Bemerken bekannt gema
Beschlagnahme der gestohlenen Wertpapiere gegen⸗ standslos geworden. Fürth, den 26. Juni 1905. Der Staatsanwalt am Kgl. Landgerichte Fürth. (Unterschrift.)
[26692] Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Karl Friedrich Riegel in Düsseldorf, Talstraße 68, lautende Ver⸗ icherungspolice Nr. 218 976 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß
1 t, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem letzten Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt wird. 8
Berlin, den 26. Juni 1905.
Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin.
[26696] Aufgebot.
Die Eigentümer des Halbkothofs No. ass. 42 in Bettmar, Ziegelmeister Heinrich Kirchhoff daselbst und dessen Tochter Martha, Ehefrau des Tischlers Otto Schippel daselbst, haben das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung der Hypo⸗ thekgläubiger hinsichtlich der im Grundbuche von Bettmar Band I Blatt 39 S. 181 bei dem ge⸗ nannten Grundstücke unter Nr. 2 für die Kinder der unverehelichten Henriette Thiemann in Vallstedt am 7. Januar 1863 eingetragenen Sicherungshypothek zu 1500 ℳ beantragt. Die genannten Geschwister Thiemann oder deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, Rechte aus der Hypothekeintragung spätestens in dem auf den 24. Oktober 1905, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden sollen.
Vechelde, den 16. Juni 1905.
Herzogliches Amtsgericht. ues.
[26809] Bekanntmachung.
8 Beschluß. Elisabetha geborene Grißmer, Ehefrau des Obst⸗ händlers und Tagners Christian Keller in Albers⸗ weiler, hat beantragt, ihren Oheim, den am 31. März 1824 zu Kapsweyer geborenen, zuletzt in Ingenheim wohnhaft gewesenen und nunmehr ver⸗ schollenen Johann Grißmer für tot zu erklären.
Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 7. März 1906, Vor⸗
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bergzabern, den 24. Juni 1905. K. Amtsgericht.
[2625440 Aufgebot. “ Der Stationsmeister a. D. Franz Lehner i Wasseralfingen, O.⸗A. Aalen, hat beantragt, seinen Adoptivsohn, den verschollenen Johann Mathäus Lehner, geborener Holz, geboren am 18. Januar 1863 in Aalen, zuletzt wohnhaft in Schwabsberg, O.⸗A. Ellwangen, der im Jahre 1877 oder 1878 nach Nordamerika ausgewandert und seit seiner An⸗ kunft in PIg hs verschollen ist, für tot zu er⸗ klären. Der Antrag ist für zulässig erklärt worden Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. April 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ellwangen, den 23. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Haug. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.
[26262] Aufgebot.
Der Auktionator Johannes Schulze auf Pellworm hat beantragt, den verschollenen Heinrich Martin Hansen von Pellworm, zuletzt wohnhaft in Ham⸗
burg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hohlegasse Nr. 1,
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
falls die F“ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Eedenng, spätestens im Aufgedotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Husum, den 22. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht.
[26257]1 K. Amtsgericht Ludwigsburg
Aufgebot. “ Die Todeserklärung der nachgenannten Personen ist beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert,
sich spätestens in dem auf Montag, den 5. März
Wertpapiere ist infolge Ergreifung des Täters und
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
1906,
Nachmittags 3 Uhr, vor dem unt