1905 / 152 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

194949]

Wandsbeker Stadtanleihe von 1881. Dreiundzwanzigste Auslosung.

Es sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nrn. 26 143 185 186 196 226 283 über je 2000

Lit. B Nrn. 301 349 362 380 385 406 598 642 679 728 733 764 765 893 über je 1000

Lit. C Nrn. 921 931 989 1092 1132 1157 1231 1239 1271 1280 1327 1365 1374 über je 500

Rückzahlung vom 1. Oktober d. IJs. ab bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Hamburg und der Seehandlungs⸗Societät in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsschein⸗ anweisungen.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des September d. Js. auf.

Rückständig ist noch die Schuldverschreibung Lit. C Nr. 1300 über 500 ℳ, deren Einlösung in Erinnerung gebracht wird. 8

Wandsbek, den 9. März 1905.

Der Magistrat. Rauch

1“ 1

[98007] Bekanntmachung.

Hierdurch kündigen wir sämtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine der Stadt Witten zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1905. Die Inhaber der Anleihescheine (III. Ausgabe vom Jahre 1882) werden demgemäß aufgefordert, den Kapital⸗ betrag gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu ge⸗ hörigen Coupons und Talons vom 1. Oktober 1905 ab in Empfang zu nehmen.

Zahlstellen sind:

a. die Stadthauptkasse hierselbst, 8

b. die Agentur der Essener Kredit⸗Anstal

hierselbst,

c. die Märkische Bauk hierselbst,

d. das Bankhaus Hermann Schüler zu Bochum,

e. die Bank für Handel und Industrie zu

Berlin und

f. die Dresdner Bank zu Berlin. 1

Eine weitere Verzinsung der Anleihescheine als bis zum 1. Oktober d. J. findet nicht statt.

Witten, 20. März 1905.

8 Der Magistrat.

Dr. Haarmann.

8 [27580] Bekanntmachung.

Von den laut Allerhöchsten Privilegiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Linden vom 1. Juli 1885 werden nach vor⸗ schriftsmäßiger Auslosung folgende Stücke auf den 1. Jauuar 1906 gekündigt:

Buchstabe A Nr. 36 über 2000

Buchstabe B Nr. 86 126 151 153 174 über 1000

Buchstabe C Nr. 314 430 über 500

Buchstabe D Nr. 543 566 585 682 689 724 757 762 828 864 über 200 8

Linden, am 29. Juni 1905.

Der Magistrat. Dr. Tegtmeyer. [24820] Bekanntmachung.

Folgende am 9. Juni 1905 ausgeloste An⸗ Irven der Stadt Oranienburg de 1881. I. Ausgabe:

Buchstabe A zu 500 Nr. 19 92 102,

Buchstabe B zu 200 Nr. 94 102 118 225 241 307 324 358 366 399 461 480 513 597 604 618 674 685,

Buchstabe C zu 100 Nr. 57 79 114, werden zum 2. Januar 1906 hiermit ihren In⸗ habern gekündigt. 1

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die genanten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1906 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur Einlösung an die Kämmereikasse abzuliefern.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Ablösungskapital abgezogen.

Oranienburg, den 17. Juni 1905

Der Magistrat. Beuthner.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Mühlhausen i. Th. ind für 1905 die nachgenannten Anleihescheine zur Tilgung ausgelost worden:

Lit. 4 Nr. 6 62 117 .4 8000 B 216 273 332 447 463 à 2000 C 503 608 674 678 739 à 1000 D 854 889 892 970 996 à 500

Diese Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1906 ab bei unserer Stadthaupt⸗ kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1906 fälligen

2

Zinsscheinen und Anweisungen bar in Empfang zu

nehmen. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zins⸗ scheine wird angerechnet.

Mühlhausen i. Th., den 12. Mai 1905.

Der Magistrat.

[99173] Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Ein⸗ ziebung im Rechnungejahre 1905 ausgelost worden:

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗

2 16. Oktober 1889 Mahs legiums vom 17 September 1891 ausgefertigten, zu⸗

folge Allerhöchster Ordre vom 3. Oktober 1895 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Ge⸗ meinde Rixdorf, Ausgabe IV, die Nummern:

Buchstabe A über 1000 120 306 344 359 466 702 742 754 791 797 826 842 932 945 989.

Buchstabe B über 500 47 72 179 401 434 521 573 582 583 642 709 776 794 811 921 1152 1201 1263 1298 1392 1421 1435 1533 1576 1588 1603 1866 1997.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1905 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober 1905 ab bei der Stadthauptkasse in Rixdorf, Rathaus, Berlinerstraße 62, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. .

Mit dem 1. Oktober 1905 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Rixdorf den 20. März 1905.

[23476] Bekanutmachung.

Bei der planmäßigen Auslosung der im Etats⸗ jahre 1905 zu tilgenden Elbinger Stadtanleihe⸗ scheine der von 4 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihe vom 1. September 1885 II. Ausgabe wurden gezogen:

Buchstabe A Nr. 84 149 à 2000

Buchstabe B Nr. 108 146 160 à 1000

Buchstabe C Nr. 256 277 299 307 310 340 351 372 375 403 à 500

Buchstabe D Nr. 162 243 278 334 342 à 200

Die Beträge dieser Stücke werden vom 2. Ja⸗ nuar 1906 ab bei der hiesigen Kämmereikasse sowie bei der Nationalbank für Deutschland zu Berlin W. Rathauszimmer 7 gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen ausgezahlt. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf.

Elbing, den 13. Juni 1905.

Der Magistrat.

[98008] Auslosung der Weißenfels'er Stadtanleihe.

Bei der heute stattgehabten planmäßigen sechzehnten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 6. Oktober 1886 ausgefertigten vier⸗ prozentigen Weißenfels'er Anleihescheine sind behufs Tilgung zum 1. Oktober 1905 folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 1000 Nr. 66 126 212 214 217 235 255 301 356 364 und 391.

Buchstabe B über 500 Nr. 44 57 93 122 195 270 317 333 338 386 465 530 544 547 566 569 570 572 629 691 706 und 723.

Buchstabe C über 200 Nr. 5 45 163 196 215 248 289 293 309 310 363 398 442 509 553 697 706 746 790 822 843 903 923 933 und 995.

Die Inbaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. Oktober 1905 an die Stadt⸗ hauptkasse hier zum Rückempfang des Darlehns vorzulegen. Die Auszahlung der Nennwerte erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Aushändigung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und Anweisung zur Empfangnahme der dritten Reihe Zinsscheine.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Oktober 1905 auf, und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit eingelieferter Zins⸗ scheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Rückständig aus früheren Auslosungen ist: Buch⸗ stabe C Nr. 39 über 200 ℳ, gekündigt zum 1. Ok⸗ tober 1902.

Veißenfels, den 11. März 1905. 8 Der Magistrat. Bischoff.

[27570] Bekanntmachung. Bei der am 29. Juni 1905 vorgenommenen plan⸗

mäßigen Verlosung wurden auf 1. Oktober 1905 folgende Schuldverschreibungen der

Stadt Gießen zur Rückzahlung bestimmt: a. vom 1890er Anlehen:

Lit. A Nr. 41 70 87 und 111 zu 2000

Lit. B Nr. 71 90 154 218 268 und 286 zu 1000

Lit. C Nr. 9 102 135 261 292 310 384 430 und 446 zu 500 .“““

Lit. D Nr. 72 94 und 104 zu 300

Lit. E Nr. 24 74 und 108 zu 200

b. vom 18922er Anlehen:

Lit. F Nr. 26 29 und 42 zu 2000

Lit. G Nr. 79 und 95 zu 1000

Lit. H Nr. 24 104 und 106 zu 500

Lit. J Nr. 30 zu 300

Lit. K Nr. 18 zu 200

Es wird dies mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß die Einlösung dieser Schuld⸗ verschreibungen, und zwar

vom 1890er Anlehen: bei der Stadtkasse Gießen und bei der Dresdner Bank-Frankfurt a. M., vom 1892er Anlehen:

bei der Stadtkasse Gießen und bei den Bank⸗

hbäusern A. Heichelheim —Gießen, Ephraim

Meyer & Sohn Hannover, Meyer & Plaut Cassel und Gebrüder Neustadt— Frankfurt a. M. erfolgen kann und daß die Verzinsung mit Ende September 1905 aufhört. Gießen, den 29. Juni 1905. Großherzogliche Bürgermeisterei Gießen. Mecum.

[8553] Bekanntmachung.

losung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 verausgabten Kreisauleihescheine sind folgende Nummern gezogen: 8

1906 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Kreisanleihescheinen vorgeschriebenen Kapitalbeträage vom 2. Januar 1906 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Quittung der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 3. Januar 1906 fälligen Zinsscheinen nebst den Talons bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden mit aus⸗ zuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

ausgelosten Kreisanleihescheine auf.

[24559] Bekanntmachung.

von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden: I

190 209 232.

scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1906 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu ge⸗

1906 ab bei der landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Janaur 1906 auf. früher ausgeloste Obligationen: III. Em. Lit. D Nr. 174 und 1V. Em. Lit. C Nr. 7 über je 200 seit 1. Januar 1905.

Der Kreisausschuß des Kreises Angerburg. [22480] Bekanntmachung.

anleihescheine durch das Los zur Tilgung bestimmt: 159 186 194 209 241 248 273 285 291 319 347 398, je 500 je 1000

diese zum 2. Januar 1906 bei der Kreis⸗

Bei der am 10. April 1905 stattgefundenen Aus⸗

Lit. A Nr. 15 über 1000 Lit. A Nr. 66 über 1000 Lit. A Nr. 33 über 1000 Lit. B Nr. 58 über 200 Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar

Vom 3. Januar 1906 ab hört die Verzinsung der

Lötzen, den 12. April 1905. Der Kreisausschuß.

Bei der am 17. Juni 1905 erfolgten Auslosung

III. Emission. Lit. A à 2000 Nr. 31 34.

Lit. à 1000 Nr. 5 28 60 69. Lit. à 500 Nr. 14 68 78 106.)

IV. Emission. à 1000 Nr. 29 75 à 500 Nr. 21 80. à 200 Nr. 14 40 47 53 80 150

Lit. Lit.

Lit.

B C Lit. D à 200 Nr. 1 48 187 212 247 A 2 C

V. Emission. Lit. A à 1000 Nr. 19 64 Lit. B à 500 Nr. 3. Lit. C à 200 Nr. 34 52 109 14. Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗

zörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar

Nicht mehr verzinst werden folgende bereits

Angerburg, den 17. Juni 1905.

Für 1905 sind folgende Greifenberger Kreis⸗

II. Ausgabe. 20 Stück B Nr. 51 63 73 79 96 112 143 144

10 000

5 000 15 000

5 Stück C Nr. 9 84 113 131 146,

II1I. Ausgabe. 20 Stück A Nr. 10 12 13 20 125 140 170 8 238 262 265 270 301 331 346 364 371 426 b6656 ck B Nr. 88 188 253 271 316 066 ee““ 9 000 Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert,

2 1 25 4

kommunalkasse hier einzureichen und dagegen den Wert in Empfang zu nehmen.

Rückständig sind: II. Ausgabe B Nr. 180 über 500 und C Nr. 95 über 1000 ℳ, sowie III. Ausgabe A Nr. 164 über 200 und B Nr. 70 über 500

Greifenberg i. Pomm., den 5. Juni 1905.

Der Kreisausschuß. von Thadden.

88

[26872]1

ELuzern, den 24. Juni 1905.

8

SDSDotthardbahngesellschaft. XI. Auslosung von 3 ½ % Obligationen, rückzahlbar am 30. September 1905. Bei der nach Maßgabe der Bedingungen für das 3 ½2 1. April 1895 am 21. Juni abhin in Gegenwart eines beeidigten Beamten vor⸗ genommenen eilften Auslosung sind folgende Obligationennummern gezogen worden: 340 Obligationen Lit. A von Fr. 500,—. Nr. 2801 2820 4801 4820 9201 9220 10621 10640 21221 21240 27441 27460 36201 36220 51081 —51100 53781 53800 58001 58020 73241 73260 76021 76040 77521 77540 78061— 78080 88521 88540 90561 90580 94221 94240. .“ 260 Obligationen Lit. B von Fr. 1000,—. Nr. 1711 1720 11621 11630 11681 11690 15201 1521 22971 22980 28701 28710 30041 30050 41491 41500 41981— 41990 42581 42590 42701 42710 44221 44230 46321 46330 46671 46680 47461 47470 48731 48740 52271 52280 52531— 52540 53601 53610 54201 54210 54291 54300 55661 55670 59301 59310 60891 60900 68761 68770 71331 71340. 8 Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt zum Nennwerte kostenfrei gegen Einlieferung der Titel und der nicht verfallenen Zinscoupons Nr. 22 24 samt Talon vom 30. September 1905 ab bei unseren gewohnten Zahl⸗ stellen in der Schweiz und Deutschland. Ddie Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 30. September 1905 auf. Noch ausstehend von früheren Auslosungen: Ddie Obligationen Nr. 30061 30068 31707 Lit. A von Fr. 500,—, abzuliefern mit Coupons per 31. März 1904 und folgenden nebst Talon. Die Obligationen Nr. 31281 31300 Lit. A von Fr. 500,— und die Obli⸗ gationen Nr. 23681 23685 28761 28768 71581 71585 Lit. B von Fr. 1000,—, abzuliefern mit Coupons per 31. März 1 905 und folgenden nebst Talon.

% Anleihen vom

0

Bekanntmachung.

Von Anleihescheinen der Stadt B Buchstaben B und C, Allerhöchste Priv 8. September 1884 bezw. 31. März 189 ausgelost zum 2. Januar 1906: Anleihe B. Stücke zu 500 Nr. 2931 2935 2941 3009 3050 und 3086. Stücke zu 1000 3328 und 3390.

Nr. 3178 3245 3247 3292

Stücke zu 2000 Nr. 3513 3520 und 3569 Anleihe C. Stücke zu 500 Nr. 788 798 942 943 945 und 990.

Stücke zu 1000 Nr. 294 322 325 543 553 560 562 und 630.

Stücke zu 2000 Nr. 21 22 123 12 Rückzahlung vom 2. Januar 1906 ab bei unserer Stadtkämmerei.

Mit dem 31. Dezember 1905 hört die zinsung auf.

Reste aus früheren Verlosungen sind nicht por⸗

Bielefeld, den 23. Juni 1905. Der Magistrat.

J.⸗Nr. 1464/05 K. A.

548] Bekannt 1 8. nach dem aufgestell

Bei der am 27. Juni d. ilgungsplane stattgehabten Auslosung von auf Grund des Allerhöch 23. Juli 1888 (G.S. prozentigen Kreisanleihescheinen stehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre gezogen worden:

Lit. A Nr. 4 über 2000

Lit. B Nr. 11 über 1000

Lit. B Nr. 44 über 1000

Lit. C Nr. 12 über 500

Die Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1906 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder bei Bank in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen scheinen Reihe III Nr.

Schwerin a. W., den 28. Juni 1905. Namens des Kreisauss Der Vorsitzende:

8- Parthey.

1 Juli 1905 fälligen unserer 4 ½ % hypothekarischen Anleihe w vom Fälligkeitstage ab die nachbezeichneten Stellen

in Berlin die Berliner Handels-Gesellschast, Deutsche Bank, „Nationalbank für Deutschland,

„Herren Delbrück Leo & Co., Hardy & Co., G. m.

machung.

sten Privilegiums vom 264) ausgegebenen vier⸗

nebst Zins⸗ 5 10 in Empfang zz

Den am 1 Zinsschein

„Zürich E. Fahaf Kreditanstalt. erke G. m. b. H.

Q— ꝗꝗ O—CQℳę———-

27547] Gewerkschaft der Zeche „H Essen⸗Ruhr.

Bei der heute vorgenommenen notariellen Aus⸗ losung von Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe vom Jahre 1894 sind folgende Nummern gezogen worden:

111 115 130 162 166 178 180 197 232 237 289 290 339 385 408 413 419 446 473 486 510 597 614 615 746 836 890 936 1064 1065 1066 1081

Teilschuldverschreibungen

Berlin, im Juni 190

Elektrochemisch

1082 1088 1120 1146,

unserer Anleihe vom Jahre 1899:

Nr. 114 152 153 215 244 321 326 330 385 396 402 404 494 512 575 588 638 715 724 734 773 781 792,

welche hiermit zur Rückzahlung per 2. Januar 1906 gekündigt werden.

Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember d. Irs. auf. 1

Die Rückzahlung erfolgt mit 3 % Aufgeld, also mit 1030,— für jedes Stück, gegen Auslieferung der Stücke nebst Talons und den no Zinscoupons bei:

der Deutschen Bank, Berlin, 8

dem Essener Bankverein, Essen⸗Ruhr, Schaaffhausen’schen Bankverein,

Berlin und Cöln, der Essener Creditanstalt, Essen⸗Ruhr, der Gewerkschaft „Hercules“, Essen⸗Ruhr. den 28. Juni 1905.

ch nicht fälligen

Der Grubenvorstand.

rkschaft König Tudwig.

Wir kündigen hiermit den noch ausstehenden Betrag unserer 4 % Anleihe vom Jahre 1898 im ursprünglichen Betrage von 6 000 000 zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1906, mit welchem Tage die Verzinsung der gekündigten Stücke

Die Teilschuldverschreibungen 1 scheinen per 2. Januar 1906 ff. einzureichen und 1 020,—

mit Zins⸗

werden mit E““ zuzüglich 4 % Zinsen vom I. 31. Dezember cr... 1

der Deutschen Bank in Berlin, 8

dem Essener Bankverein in Essen⸗Ruhr,

der Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗Ruhr sowie bei den auf den Teilschuldverschreibungen nannten sonstigen Zahlstellen eingelöst. fehlender Zinsscheine

Wegen des Umtausches der Anleihe in 4 % zu 102 %ꝙ rückzahlbare Teilschuldverschreibungen unserer neuen Anleihe von 12 000 000 wird seitens der übernehmenden Banken demnächst ein Angebot er⸗

önig Ludwig, 24. Juni 1905. Gewerkschaft König Ludwig. Der Vorsitzende des Grubenvorstands:

vom Kapital

WDie Direktion.

Carl Funke, Königlicher Kommerzienrat.

[27 Bekanntmachun

9 Auslosung und Kündigung stadtcölnischer Schuldverschreibungen. 88 Anleihe von 21 583 500 vom Jahre

1900. Auslosung am 20. Juni 1905. Einlösung

1 e 1905. it. 8 184 2 4 255 273 316 397 Lit. . Nr. 679 1724 2185 2862 3167 225 3453 3725 3809 4111 4131 4150 1208 4790 5275 4417 4425 4481 4487 4490 4689 4866 4878 4890 4971 5130 5149 5505 5517 5659 5691 5709 5938 5960 6062 6171 6293 6306 6337 6397 6486 6518 6553 6667 6684 6687 6711 6920 6942 6944 6960 7090 7092 7178 7249 7326 7329 7424 7437 7547 7553 7576 7613 7667 7673 7691 7715 7811 7824 7925 8060 8142 8227 8244 8273 8357 8425 8559 8683 8799 8875 9014 9024 9043 9068 9114 9115 9151 9253 9285 9380 9466 9543 9560 9568 9569 9702 9727 9768 9826 10020 10158 10162 10239 10276 10284 10299 10306 10330 10353 10375 10377 10423 10641 10789 10806 10829 10851 10905 10977 10992 10994 11075 11090 11099 11180 11184 11283 11287 11297 11312 11351 11360 11374 11410 11414 11457 11464 11479 11530 11542 11557 11595 11600 11603 11637 11690 11760 11776 11786 11796 11966 12020 12066 12159 12178 12315 12390 12422 12506 12592 12602 12624 12664 12678 12682 12762 12768 12808 12825 12840 12870 12877 12922 12956 12961 12964 12978 13013 13044 13081 13087 13098 13134 13180 13211 13212 13389 13403 13479 13613 13660 13666 13682 13688 13733 13779 13808 13962 13982 14019 14032 14036 14040 14061 14093 14136 14149 14178 14211 14243 14309 14316 14328 14329 14342 14348 14378 14402 14410 14438 14500 14531 14539 14548 14552 14557 14579 14628 14640 4665 14666 14677 14709 14797 14810 14815 14838 14842 14843 14950 14958 14961 14964 14976 15021 15025 15040 15179 15213 15217 1521 15225 15262 15277 15308 15348 15360 15383 15388 15399 15407 15418 15436 15449 15466 15507 15531 à 1000 Lit. C Nr. 15697 15754 16108 16173 16240 16305 16308 16309 16455 16494 16543 16561 16588 16598 16679 16789 16833 16873 16882 16911 16934 16943 16953 16981 17053 17091 17142 17216 17245 17267 17299 17330 17335 17359 17378 17562 17578 17604 17748 17856 17907 18401 18429 18440 18517 18576 18664 18677 18831 18956 19002 19937 19211 19233 19273 19536 19900 20170 20182 20367 20802 20824 20889 20892 20904 20955 21068 21109 21188 21195 21292 21320 21342 21347 21434 21451 21488 21540 21545 21583 21606 21642 21671 21714 21739 21763 21780 21803 21854 21868 21884 21887 21916 21925 21938 21968 21978 21982 22015 22193 22247 22622 22626 22637 22658 22678 22749 22752 22766 22771 22788 22834 22835 22841 22849 22850 22855 22863 22870 22882 22904 22909 22929 22934 22940 22972 22974 22979 22996 23003 23028 23059 23129 23132 23169 23191 23195 23201 23212 23217 23268 23298 23631 23658 23687 23697 23982 24002 24026 24086 24116 24125 à 500 Schlachthofanleihe vom Jahre 1872. Aus⸗ losung vom 20. Mai 1905. Einlösung zum 1. Juli 1905.

„3 111 116 292 331 362 407 428 443 725 727 729 731 739 765 847 939 952 977 980.

Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen werden hiermit gekündigt; ihre Einlösung

erfolgt: in Cöln: 1 1) bei der Stadtkasse, 2) bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, 3) bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Ir. u. Co., 4) bei dem Bankhause Deichmann & Co., 5) bei der Rheinischen Disconto⸗Gesellschaft, 6) bei dem Bankhause A. Levy, 7) bei dem Bankhause Leopold Seligmann, 8) bei dem Bankhause J. H. Stein; in Berlin: 1) beider Köaiglichen Feehandlung (Preußische Staatsbank), 2) bei der Preußischen Central⸗Genossen⸗ schafts kasse, hbei der Bank für Handel und Industrie, 4) bei der Berliner Handelsgesellschaft, )bei dem Bankhause S. Bleichröder, 6) bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, 7) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 8) bei der Dresduer Bank, 9) 8 dem Bankhause Hardy & Co., Ges. m.

10) bei dem Bankhause F. W. Krause & Co., 11) bei der Nationalbank für Deutschland, 12) bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein; in Frankfurt a. M.: ) bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank, 2) bei der Dresdner Bauk, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 4) bei dem Bankhause L. & E. Wertheimber; in Bonn: 3 bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein; in Bremen: 1) 5. der Bremer Bank, Filiale der Dresdner ank, 2) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft; 8 in Bückeburg: 2 dei der Niedersächsischen Bank, Filiale der Dresduer Bank; in Koblenz: bei dem Bankhause Leopold Seligmann; . in Dresden: bei der Dresdner Bank; 88 in Düsseldorf: bei dem A. heeg h e cn Bankverein; 1 in Essen: bei dem A. .e.85. Bankverein; in Fürth (Bayern) : bei der Filiale der Dresdner Bank in Fürth; in Hamburg: ¹) bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, 2) bei der Filiale der Dresduer Bank in

Hamburg; in Hannover:

) bei dem Bankhause Hermann Bartels, 2) bei der Filiale der Dresdner Bank in

Hannover; bei in Karlsruhe: idem Bankhause Straus & Co.

1

b in Mannheim: 1) bei der Filiale der

Mannheim,

2) bei der Süddeutschen Bank;

in München: bei der Bayerischen Handelsbank; 1 „in Nürnberg:

bei der Filiale der Dresdner Bank in

8 ürnberg.

Die Schuldscheine werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den jetrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen Zinsscheine gekürzt.

Rückstände aus früheren Jahren. Anleihe von 21 583 500

b vom Jahre 1900.

Lit. B Nr. 1432 1545 2866 3256 3574 4057 4461 4991 4995 5068 5118 5606 5845 6025 6359 6363 6551 6883 6904 6924 6935 6948 7527 7692 7789 7847 8044 8159 8160 8210 8257 8322 8323 8613 8800 8844 8917 9030 9060 9305 9787 9815 9934 9938 9949 9958 9966 9972 10007 10010 10035 10041 10042 10110 10117 10118 10256 10428 10431 10521 10560 10621 10632 10819 11019 11034 11044 11083 11087 11091 11092 11278 11453 11456 11494 11499 11553 11675 11695 11697 11704 11914 11998 12176 12259 12283 12400 12586 13121 13124 13128 13263 13355 13356 13357 13502 13512 13513 14015 14033 14095 14224 14295 14310 14314 14361 14375 14389 14746 14764 14766 14771 14773 15272 15292 15517 à 1000 E „Lit. CO Nr. 16674 16691 16872 16916 17098 17201 17202 17220 17253 17255 17268 17269 17295 17357 17619 18358 18577 18762 18773 18942 19114 19222 19226 19227 19312 19394 19422 20043 20287 20702 20822 20837 20850 21009 21012 21014 21018 21019 21102 21203 21244 21317 21318 21319 21324 21354 21363 21364 21367 21372 21374 21377 21396 21573 21580 21581 21585 21588 21704 21725 21726 21751 21794 21849 21850 21859 21876 21909 21910 21915 21934 21966. 21967 21970 21984 22547 22550 22694 22710 22780 22857 22918 22921 22984 23092 23096 23206 23253 23364 23643 24105 24115 24153 24166 à 500 Außerdem wird darauf aufmerksam gemacht, daß die sämtlichen Aktien des früheren stadt⸗ cölnischen Theater Aktienvereins zum 1. August 1901 gekündigt worden sind und daß die Einlösung der noch rückständigen Aktien bei der Stadtkasse in Cöln (Rathaus) erfolgt gegen Rückgabe der Aktiendokumente nebst Talons und der nach dem 1. August 1901 fälligen Zins⸗ und Dividendenscheine. Ueber den 1. August 1901 hinaus findet eine Ver⸗ zinsung der Aktien nicht statt.

Gleichzeitig bringe ich hiermit zur Kenntais, daß

von der Stadt Cöln ein Stadtschuldbuch ein⸗ gerichtet worden ist, um den Inhabern von stadt⸗ cölnischen Schuldverschreibungen Gelegenheit zu geben, sich durch Eintragung in das Stadtschuldbuch vor Verlusten jedweder Art, sei es durch Abhanden⸗ kommen oder Beschädigungen der S uldverschrei⸗ bungen und Zinsscheine oder Uebersehen der Aus⸗ losungen, zu schützen. Die Eintragung in das Stadtschuldbuch ist kosten⸗ frei. Ueber den Inhalt des Stadtschuldbuchs sind die mitwirkenden Beamten und Angestellten zu strengster Geheimhaltung verpflichtet. . 1.

Cöln, den 26. Juni 1905.

898 Der Oberbürgermeister:

J. V.: Laué. .

[963772 Bekanntmachung.

Bei der am 9. Mär; 1905 stattgehabten Verlosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Dezember 1883 unter dem 1. März 1884 aus⸗ gefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 ½80 0igen Provinzialanleihescheine I. Ausgabe sind die

ãummern

Buchstabe A Nr. 11 117 146 188 je zu 3000 ℳ,

Buchstabe 8 Nr. 73 156 je zu 2000 ℳ,

Buchstabe C Nr. 34 54 86 122 129 133 170 je zu 1000 ℳ,

Buchstabe D Nr. 94 228 304 366 552 620 809 je zu 500 ℳ,

Buchstabe E Nr. 134 141 172 187 247. 336 362 417 500 523 538 577 595 778 898 913 922 978 993 je zu 200

gezogen worden.

Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzialanleihescheine und der dazu gehörigen Erneuerungsscheine die Kapitalbeträge bei der Provinzialhauptkasse zu Stettin oder bei der neuvorpommerschen Spar⸗ und Kreditbank zu Stralsund während der Vor⸗ mittagsstunden vom 1. Oktober 1905 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung höͤrt mit dem 30. September 1905 auf.

Die Inhaber der unten aufgeführten bereits früher gezogenen Pommerschen 3 ½ % igen Pro⸗ vinzialanleihescheine werden gleichzeitig an die Abhebung der Geldbeträge derselben unter dem Hin⸗ weis darauf erinnert, daß die Verzinsung mit dem Tage, zu dem die Stücke ausgelost worden sind, auf⸗ gehört hat. u“

I. Ausgabe (Privilegium vom 10. Dezember 1883, ausgefertigt unter dem 1. März 1884):

Buchstabe E Nr. 1000 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1898,.,

Buchstabe E Nr. 950 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1901,

Buchstabe E Nr. 616 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1902,

Buchstabe D Nr. 263 610 je zu 500 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1903,

Buchstabe D Nr. 746 zu 390 ausgelost zum

Buchstabe E Nr. 746 zu 200 ℳ] 1. Oktober 1904. II. Ausgabe (Privilegium vom 30. August 1886,

ausgefertigt unter dem 1. Oktober 1886):

Buchstabe E Nr. 233 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. April 1903.

III. Ausgabe (Privilegium vom 12. August 1894, ausgefertigt unter dem 1. April 1895):

Serie V Buchstabe C Nr. 620 zu 1000 ℳ, aus⸗ gelost zum 1. April 1904.

IV. Ausgabe (Privilegium vom 4. vas 1897, ausgefertigt unter dem 1. August 1898): Serie I Buchstabe B Nr. 64 zu 3000 ℳ, aus⸗

gelost zum 1. April 1905. Stettin, den 20. Juni 1905.

Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

Bekanntmachugg.

Folgende Nummern der vierprozentigen An⸗ leihe der Stadt Königsberg 1. Pr. von 1899 sind behufs Tilzung zum 1. Oktober 1905 aus⸗ gelost worden:

„Serie I Lit. Vv Nr. 2278 2323 2395 2459 2520 2558 2636 2761 2972 2992 à 1000 Lit. W Nr. 4559 4597 4618 4678 4736 4776 4819 4827 4889 4922 4973 5117 5216 5310 5354 5457 5460 5526 5638 5670 5733 5752 5761 5792 5845 5877 5957 5971 à 500 Serie II Lit. K Nr. 525 537 608 733 826 892 946 951 970 982 à 2000 Lit. L Nr. 772 800 826 859 898 910 937 962 1002 1022 1053 1108 1139 1144 1185 1207 1243 1283 1301 1333 1369 1395 1425 1452 1487 à 1000 Lit. M Nr. 1533 1546 1563 1586 1601 1621 1633 1648 1660 1677 1686 1599 1720 1738 1751 1768 1775 1796 1811 1829 1833 1852 1874 1880 1892 1909 1927 1948 1952 1975 1993 2000 2026 2029 2037 2056 2069 2072 2099 2120 2127 2131 2151 2160 2177 2185 2198 2203 2219 2235 2237 2248 2259 2262 2279 2289 2308 2315 2329 2333 2341 2344 2362 2366 2372 2388 2391 2400 2410 2413 2429 2433 2447 2460 2466 2475 2489 2503 2510 2521 2530 2542 2550 2561 2569 2595 2598 2611 2626 2639 2659 2664 2671 2683 2712 2715 2735 2740 2765 2769 2801 2819 2828 2850 2864 2876 2880 2885 2898 2918 à 500 Serie IV Lit. K Nr. 1656 1717 1759 1836 1888 1909 2008 2073 2112 2176 2234 2309 2364 2437 2489 à8 2000 Lit. L Nr. 2407 2458 2470 2496 2524 2560 2575 2581 2613 2630 2669 2676 2725 2749 2761 2781 2804 2854 2890 2917 2957 2993 3008 3038 3063 3110 3126 3173 3198 3225 3255 3278 3309 3357 3363 3405 3451 3482 3489 3528 3557 3617 3632 3659 3675 3691 3740 3749 3763 3796 à 1000 Lit. U Nr. 4803 4836 4868 4917 4935 4952 4979 5000 5015 5031 5057 5069 5089 5118 5127 5131 5162 5186 5202 5248 5263 5276 5311 5320 5339 5355 5381 5401 5416 5445 5476 5483 5510 5565 5618 5652 5670 5689 5716 5720 5767 5789 5802 5819 5827 5850 5881 5885 5910 5927 5930 5969 5983 6011 6027 6081 6091 6103 6134 6148 6165 6179 6213 6233 6241 6289 6293 6319 6331 6352 6371 6379 6397 6413 6421 6442 6460 6479 6497 6503 6519 6533 6554 6570 6577 6593 6611 6623 6635 6650 6662 6689 6698 6703 6710 6734 6779 6797 6804 6815 6832 6847 6866 6883 6899 6911 6924 6941 6965 6986 6992 7005 7018 7052 7067 7070 7079 7089 7097 7109 7121 7134 7141 7148 7170 7180 7191 7199 7202 7209 7229 7232 7265 7291 7314 7323 7349 7364 7398 à 500

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 1. Oktober 1905 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rück⸗ gabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Talons vom 1. Oktober 1905 ab bei unserer Stadthauptkasse und bei den auf den Coupons aufgedruckten Zahlstellen in Empfang genommen werden können. „Mit dem 1. Oktober 1905 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Königsberg, den 30. Mai 190). Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. II3I“

In Gemäßheit der Bestimmung in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir hiermit zur

öffentlichen Kenntnis, daß die nachbezeichneten An⸗ leihescheine ausgelost sind: Serie I.

Lit. A Nr. 180 185 214 244 à 2000

Lit. B Nr. 253 257 317 346 489 à 1000

Lit. C Nr. 576 583 622 646 656 666 670 701 761 879 888 939 à 500 8 b

Serie II.

Lit. A Nr. 42 47 231 325 à 2000

Lit. B Nr. 468 499 530 790 841 à 1000

Lit. C Nr. 964 976 997 998 999 1043 1046 1050 1093 1114 à 500

Lit. D Nr. 1268 1331 1429 1443 1453 1454 1474 1560 1589 1601 1612 1744 à 200

Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Ein⸗ sendung der betreffenden Anleihescheine und der zu⸗ gehörigen Zinsscheine und Anweisungen vom 2. Ja⸗ nuar 1906 an durch unsere Kämmerei.

Rückstände:

Seit 1. Januar 1904 Ser. 1 Lit. B Nr. 340 1000

Seit 1. Januar 1905 Ser. II Lit. B Nr. 480 1000

Seit 1. Januar 1905 Ser. II Lit. D Nr. 1487 200

Seit 1. Januar 1905 Ser. III Lit. D Nr. 961 —500

Seit 1. Januar 1905 Ser. IV Abt. I Lit. D Nr. 339 1000

Seit 1. Januar 1905 Ser. IV Abt. I Lit. E Nr. 429 500

Seit 1. Januar 1905 Ser. IV Abt. II L Nr. 935 1000

Hameln, den 5. Juni 1905.

2 J. Meyer.

[25526) Bekanntmachung.

Die Zinsscheine zu den 3 ½¾ igen Schuldver⸗ schreibungen Lit. A, B und C der Anleihe für die Landeskreditkasse vom 1. Juli 1885 über die Zinsen für die 10 Jahre ür Lit. A und B vom 1. Juli 1905 bis 30. Juni

2 1 Lit. C vom 2. Januar 1906 bis 31. Dezember 5

nebst den Zinsleisten zur Abhebung der folgenden Zinsscheinreihe werden vom 1. Juli ds. Js., bezw. 2. Januar 1906 ab gegen Ablieferung der Zinsleisten vom 1. Juli 1895 von der Kassen⸗ verwaltung der Landeskreditkasse, der Schwarz⸗ burgischen Landesbank zu Sondershausen aus⸗ gereicht werden. Die Vermittlung zur Erlangung der gedachten Zinsscheine werden die Filialen der Schwarzburgischen Landesbank zu Sonders⸗ hausen in Arnstadt, Rudolstadt, Saalfeld und Suhl, die Firma C. Schlesinger⸗Trier & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin sowie die Dresdner Bank in Frankfurt a. M. wahrnehmen.

Sondershausen, den 20. Juni 1905.

Der Vorstand der Fürstlichen Landeskreditkasse.

Saurbie

[95305] Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen 3 ⁄Qprozentigen Kreisanleihe des Kreises Dar⸗ kehmen, zweite Ausgabe, im Gesamtbetrage von 150 000 ℳ, sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1905 = 3400 zu tilgen.

Bei der Auslosung am 28. Oktober v. Js. sind nachstehende Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 30 zu 1000 = . 1000

Lit. B Nr. 16 91 zu 500 = 1000

Lit. C Nr. 13 71 94 105 115 134 11144**

3400

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ obligationen des Kreises Darkehmen werden den In⸗ habern zum 1. Oktober d. Js. mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Obligatjonen in kursfähigem Zustande, so⸗ wie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1905 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1905 hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf, und wird der Wert der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Nachstehende Anleihescheine, welche ausgelost sind, sind bis heute nicht zur Einlösung gelangt:

Buchstabe B 3 zu 500¶ ℳM 1“

Buchstabe B 99 zu 500

Buchstabe B 100 zu 500

Buchstabe C 19 zu 200

Buchstabe C 21 zu 200

Darkehmen, den 9. März 1905. 8

Namens des Kreisausschusses des Kreises

Darkehmen. 3

Der Vorsitzende: Eggert. [95306] Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Januar 1888 zu Chausseezwecken ausge⸗ gebenen 3 ½ % igen Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, dritte Ausgabe, im Gesamtbetrage von 155 000 ℳ, sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1905 = 4000 zu tilgen.

Bei der am 228. Oktober v. J. stattgefundenen Auslosung sind nachstehende Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 15 zu 1000 = 1000

Lit. B Nr. 22 35 62 84 zu 500 = 2000 8

Lit. C Nr. 12 59 85 113 192 zu

vX““ 4000

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ obligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober ds. Is. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1905 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1905 hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf, und wird der Wert d nicht eingelieferten Fensscheinf bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Nachstehende Anleihescheine, welche ausgelost sin sind bis heute nicht zur Einlösung gelangt:

Buchstabe B Nr. 70 zu 500 ℳ,

Buchstabe B Nr. 88 zu 500 ℳ,

Buchstabe B Nr. 90 zu 50) ℳ,

Buchstabe C Nr. 75 zu 200 ℳ,

Buchstabe C Nr. 118 zu 200 ℳ,

Buchstabe C Nr. 119 zu 200 ℳ,

Buchstabe C Nr. 153 zu 200 ℳ,

Buchstabe C Nr. 156 zu 200

Darkehmen, den 9. März 1955.

Namens des Kreisausschusses des Kreises

Darkehmen. 1 Der Vorsitzende: Eggert.

[27546] Verlosung von 3 ½ % Posener Stadtanleih vom Jahre 1885. Bei der am 24. Juni 1905 stattgefundenen Ver⸗ losung von 3 ½ % Posener Stadtanleihescheinen vom Jahre 1885 sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. B zu 2000 Nr. 11 22 53 76. 1 Lit. C zu 1000 Nr. 15 23 33 101 250 295. Lit. D zu 500 Nr. 33 35 49 67 82 84 150 163 198 206 229 275 333 354 474 504 524 593. 8 Lit. E zu 200 Nr. 27 66 140 151 165 201 251 365 420 424 439 597 598 674 745 813 956 960 977 987. Den Inhabern werden diese Anleihescheine im Gesamtbetrage von 27 000 zur Rückzahlung am

2. Januar 1906 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. De⸗ zember 1905 nicht mehr stattfindet.

Die Auszahlung des Nennwerts erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung bei unserer Stadthauptkasse oder der Norddeutschen Creditanstalt hier⸗ selbst sowie bei der Berliner Handelsgesell⸗ schaft in Berlin.

Aus früheren Verlosungen sind noch rück⸗ ständig:

von der 3 ½ % Posener Stadtanleihe 1885, seit 2. Januar 1903: Lit. E Nr. 37, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen 15 20,

von der 3 ½ % Posener Stadtanleihe 1894 III Emission, seit 2. Januar 1905: Lit. B Nr. 779, abzuliefern mit Zinsscheinen 17 20, von der 4 % Posener Stadtanleihe 1900, seit 2. Januar 1904: Lit. A Nr. 835, Lit. B Nr. 1576, Lit. O Nr. 1403, Lit. D Nr. 1381, abzuliefern mit Zinsscheinen 8 —– 20,

von der 4 % ee Stadtanleihe 1900, seit 2. Januar 1905: Lit. B Nr. 1526 1599 2844, Lit. C Nr. 1288 1299 1474, Lit. D Nr. 1527, Lit. E Nr. 852 1276, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 10 20.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden zur Ab⸗ hebung des Barbetrages zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes wiederholt aufgefordert. 8

Posen, den 26 Juni 1905. 1 Der Magistrat.