ündhölzer,
a. Rh. 17/6 1905. G.:
W.:
Borsäuresalze, Salicylsäure, Mischungen von Salz, Salpeter und Borsäure), Puder, Stärke, Senf in flüssiger und fester Form, Farben, Farbstoffe, Parfüms in flüssiger und fester Form, Waschblau, Drucksachen jeder Art, Ansichtspost⸗ karten, Kisten zum Verpacken, Säcke aus Papier und Stoff. 264&.
1 88 ö04 8 Franz Sobtzick, Ratibor. 17/6 1905. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik; Fabrik von Kanditen, Kon⸗ serven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditoreiwaren, Backpulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische Präparate, Brustsaft, Hustenbonbons, Salmiaklakritzen, Hustenpastillen, Wurmzeltchen, Tamarindenpräparate, überzuckerte 1.Se. Liköre, Schaumweine, kondensierte Milch, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. 26 d. 79 922. St. 2936.
EEEEEEEEE; eee-en
6/4 1905. Gebr. Stollwerck, A. G., Cöln Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln; auto⸗ matischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakao⸗ produkte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Blutpräparate, Liköre, Schaumweine, alkoholfreie Getränke aus Fruchtsäften, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Meble, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. Ferner Automatenwaren außer den oben genannten, nämlich Zigaretten, Parfüms, Seife, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten, Zündhölzer.
26e. 79 92 C. 5304.
VEHFBREUDE-FHESSOL
30/12 1904. Ernst Cornelius, Straßburg i. Els., Eisernen Mannspl. 2. 17/6 1905. G.: Anfer⸗ igung pharmazeutischer Spezialitäten sowie von Nährmitteln für Menschen und Tiere. W.: Vieh⸗ mast⸗ und Nährpulver. 27. 79 924.
28/1 1905. Erzgebirgi⸗ sche Lampenschirmfabrik
Epperlein & Eisert, Elterlein. 17/6 1905. G.: Luxuspapierfabrik und Präge⸗ anstalt. W.: Lampenschirme und ⸗schleier sowie Licht⸗ schirme aus Leinen und Seide; Tischläufer aus
apier mit Seide und Leinen; Papierwaren, näm- ] lich: Kreppapier, Blumentopfhüllen, Tischläufer, Lampen⸗ und Lichtschirme, Lampenblumen, Fliegen⸗ bälle, Servietten, Tafel⸗ und Saaldekorationsartikel. 52. ——79 926. C. 5152.
5/11 1904. Compagnie Ray m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 12. 17/6 1905. G.: Seifenfabrik. W.: Wasch⸗ und Toiletteseifen, Seifenpulver, Wasch⸗ pulver, Waschblau, Parfümerien. 2
F. 557
Despach
30/11 1904. Johann Froescheis Lyra⸗Blei⸗ stift⸗Fabrik, Nürnberg. 17/6 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Zeichen⸗ und Schreibmaterialien. Zeichen⸗ und Schreibmaterialien, nämlich:
Blei⸗, Farb⸗ und Kopierstifte, Schieferstifte, Signier⸗ kreide, mechanische Stifte, Radiergum mi, Federhalter, Füllfederhalter, Tinte, Tintenfässer, Stahl⸗, Gold⸗, Aluminium⸗ und Kielschreibfedern, Federhalterträger, Federkästen, Musterklammern, Plakathalter, Perga⸗ ment⸗, Muster⸗, Paket⸗, Tuch⸗ und Anhängeetiketten, Briefbeschwerer, Schreibtafeln, Schreibzeuge, Siegel⸗ lack, Schneiderkreide, Schreib⸗ und Zeichengarnituren in Pavpp⸗, Holz⸗ und Blechetuis. 79 927.
O. 2137.
4,3 1905. Fa. C. H. Oehmig⸗Weidlich, Zeitz. 17/6 1905. G.: Seifen⸗ und Parfümeriewarenfabrik, Bäckerei, Konditorei und Vertrieb von Nahrungs⸗ mitteln. W.: Seifen einschließlich Toilette⸗ und medizinische Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kos⸗ metische Präparate, Duftträger, Mundpillen, Scho⸗ koladen, Kakaopulver, Kakaotabletten, Zuckerwaren, Backwaren einschließlich Konditorwaren, Cakes, Lakritzen, Marmeladen.
s.
79 928. R. 6763.
Monolog
9/5 1905 Jacob Retwitzer, Cigarren⸗ fabriken, Mannheim. 17,6 1905. G.: Zigarren⸗ fabriken. W.: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten. — Beschr.
O. 2195.
un
13/5 1905. Orientalische Tabak⸗ u. Cigaretten⸗
fabrik „Yenidze“ Inhaber Hugo Zietz,
Dresden⸗A., Gutzkowstr. 27. 17/6 1905. G.: Tabak⸗
und Zigarettenfabrik. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗
und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten und Ziga⸗ rettenpapier. — Beschr.
79 930.
P. 4464.
Steinpforte
13/4 1905. Ernst Puhl, Mülheim a. Rh. 17/6 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
42. 79 937.
7775.
Fa. Carl Mampe, Berlin, 17/6 1905. G.: Großdestillation, Likörfabrik, Spirituosenhandel, chemisches Labora⸗ torium, Exportgeschäft. W.: Getreide, Hülsen⸗ früchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Doörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaamwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra. Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und ge⸗ waschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, elle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, ischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pllasten Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Fisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Glied⸗ maßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗Moos, Condurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassia⸗ bruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holz⸗ essig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Pi⸗ ment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, arteriehgte, Müßen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte
13/12 1904. Veteranenstr. 24.
Asbestgeflecht,
Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, ferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, isch, und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachvsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Weberkarden, Kratzbürsten, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar⸗ pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kos⸗ metische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haar⸗ färbemittel, arfümerien, Räucherkerzen, Re⸗ fraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussaͤure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oral⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pink⸗ salz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ graphische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saeccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ salz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe. Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Kork⸗ steine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ wolle, Glaswolle, Asbest⸗Feuerschutzmasse, Asbest⸗ schiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗Isolierschnur, Moos⸗ torfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbe Afbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Super⸗ pbosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Mesang, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten,“ Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ platten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Kon⸗ sole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, E Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch. und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen. Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, Pbfbrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall⸗ apseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier, und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, elgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, ahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, arbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne
öbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten⸗ mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, »schals, ⸗muffen und ⸗stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfil;, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaum⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silber⸗ schmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ u Halbedelsteine;
leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen Gold⸗ und Ge Messerbänke, Tafel⸗ aufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge auz Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke. Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergunmi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, V1.78 Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi. Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Boots⸗ riemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, W“ Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Ma⸗ schinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ technische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs⸗ automaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko⸗ motiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreihmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ maschinen; lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch,, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwie⸗ bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zällstoff, Holz⸗ schliff, Etiketten, Siegelmarken, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellan⸗ isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonorna⸗ mente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriften⸗ ordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Feftameckenh Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, aletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ blau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, 2 Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, —— Torfmull, Gips, Dachpappen, unststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauch⸗ tabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗ tabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnegs Flaggen, Fächer, Oeillets, und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. (Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
besätze,
zum Deut 152.
eMNnn
den Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 30. Juni
r;vAcHN
en Staatsanzeiger.
1905
assaHf au enee. —
kanntm igen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Verein Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun ians.en nbe, Sete⸗afachazans Falten
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Grr. 1525.)
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und F
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, beggregäste. Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Pr ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
79 938. P
(Schluß.) 79 931. V. 2374
FFAHCA
5,12 1904. lachen straße 58. 17/6 1905. G.: Parfümerie u fabrik. W.: Desinfektionsmittel.
in Berlin
freyan
Jos. Preim, Aachen⸗B., Haupt⸗
g⸗
Be
für eußis 125 Fe
.4227.
4 nd Seifen⸗
21/3 1905 Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller A.⸗G., Schramberg. 17/6 1905. G.: Vertrieb und Herstellung von Uhren und Uhrenbestandteilen. W.: Uhren, Uhrwerke, gehäuse und eteile.
41 c. 729 932. S. 5437.
79 939. B.
15/8 1904. B. Spiegler ᷑ Söhne, Wien⸗Hronow; Vertr.: Pat.⸗Anw. regler, ⸗motoren und ⸗messer.
b. Freudenberg, Kr. Siegen. 17/6 1905.
13/3 1905. Friedrich Breitenbach, Oranienwerk
stellung und Vertrieb von Kaltsauggasapparaten und “ W.. Kaltsauggaserzeuger, ⸗behälter, „druck⸗
11 859. 16
üc
G.: Her⸗
Albert Elliot, . 1 Berlin NW. 6. [qqh “
17/6 1905. G.: Mechanische Weberei. W.: Webwaren (ausgenommen Webstoffe in Verbindung mit Metall⸗ fäden).
OEv56e
ieSrhces Eess10, 12., 1““ . 46818
G.: Herstellung und V
17/6 1905. .
industriellen Feuerungsanlagen. Feuerungsanlagen.
79 940. B. 11 967.
aentsch-Feuerung
4/4 1905. Baentsch & Comp. Gesellschaft beschränkter Haftung, Görlitz, Schillerstr. 4.
ertrieb von Industrielle
13/1 1905. r Holz Königstr. 259. 1905. mission chemisch⸗technischer Produkte.
carbid.
& Co., 5 8 t und Kom⸗ 8 88— Calcium⸗
reiheitstr. 59. 2 Feaibehh von alkoholfreien, sowie moussierenden und nicht moussierenden Getränken. Fruchtgetränke, Limonade, Schaumwein.
16 a.
Strandperle
17/6 1905. G.: Brauerei und Mineralwasser⸗Fabrik. W.: Bier und Limonaden. 8
—
Geno enscefhe⸗ Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregiste
entral⸗Handelsregister für
Das i eträgt 1 ℳ%ℳ 50 ₰ für
ugspreis
79 946. J. 2459.
Greifenberg i. Pom. 260
2 1905. Rudolf Jahnz,
b. 79 947. S. 4207.
28/7 1902. D. Sandmann, 11 42 traße 105/106. 17/6 1905. G.: b
cs Schaumweinfabrik, Fruchtsaftpresserei, Fabrika⸗ tion und Verkauf von Spirituosen. und Schaumweine.
16 c.
Weingroßhand⸗ W.: Stillweine
nyglenlsches Erfrischungs-
k. eeenn; Farbstoff und Schaumextrakte.
R e1. vem ancoboftreler Oed
Dh 2 9 m.b Drewenn Ixeee 8
Peter Dhünn, Mülheim a. Rh.,
44 1905. 3 17/6 1905. G.: Herstellung und
W.: Alkoholfreie
16c.
traße 18/19. r 1 Waßeich 83 Bäderpräparaten. W.: Bäderpräparate.
79 949. W. 5914.
Bade geruchlos Schwefel in
wolfs desodorictem Schw efelbade
Desodoratine
Theodor Wolf, Berlin, Schützen⸗
22˙2 5.
KUMNNAI; 9 - h⸗ W . N”
1776 1905. G.: Motorfahrzeugwerke.
Carl Heinle, Augsburg⸗Oberhausen.
mobile, Motorfahrräder und Teile von Automobilen
79 950.
17/6 1905. G.: Herstellung und
W.: Juwelen und Imitationen von Edel⸗
Auto⸗
aben.
und Motorfahrtädern, insbesondere N. 11.
79 943.
F. 5354.
21/11 1904. 1905. G.: Chemische Fabrik. einschl. Indigo und Indigopräparate, grate für photographische Zwecke, Ri für die Färberei. — Beschr.
— üning, Höchst a. M. Meister Lucius & Brünin Höchstaa. Me. tosc
Akt. Ges. Farbwerke vorm.
17/6
emische Prä⸗ eeftunse⸗ Beizen
—-
13. 79 944.
Wittelsbacher⸗Allee 11. 17/6 1905.
von Speise⸗Gelatine.
3 5 le, nkfurt a. M. 13/3 1905. 1g Ahrle, Fra 8 W.: Speise⸗Gelatine.
A. 5058.
G.: V.
79 945.
Wiechers 17/6 1905.
G.: Exportgeschäft. e aus
6/4 1905. Otkostr. 80.
Im, Hamburg. r. 2 Gewebte und olle, Baumwolle, cht; Wollgarn.
machen aller Ledersorten und Gegen
TROPSOL
15/2 1905. Chemische Fabrik Hildesia Lud⸗
. 5. F. Dettmer, Hildesheim, Zi9,Schale, 1978, 859 G.: ger,
W.: Lederputzmittel zum Konservieren und
C. 5468.
Fabrik.
Aenderung in der Person des Inhabers. ] 49 134 (H. 6610) R.⸗A. v. 21. 6. 01. 18 . vom 8/6 1905 umgeschrieben am 24/6 1905 auf Fa. W. Hastedt, Harburg. 41 71469 (M. 7324) R.⸗A. v. 12. 8. 04. Zufolge Urkunde vom 19,5 1905 umgeschrieben am 2716 1905 auf Fa. Ehrenspeck & Cappel, Kusel Rhene.. (B. 1828) R⸗⸗A. v. 24. 1. 96. Zufolge Urkunde vom 13/6 1905 umgeschrieben am 27/6 1905 auf 51 Löwenhaupt, Ober⸗ düsceng g. vls 2298) R⸗A. v. 13/3 96. Zufolge Erbschein vom 29/3 1905 umgeschrieben am 27/6 1905 auf Wwe. Margareta Berstel, geb. Huelf, Alfred Berstel⸗ Friedrich Berstel, St. Blasie (Baden). 2 68 (M. 4919) R.⸗A. b. 19. . 1. Zusolo⸗ Se. 1919) 2f 1905 umgeschrieben am
27/16 1905 auf Montana, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Strehla a. Elbe.
Aenderung in der Person de
Bertvetevg. . 2 7. 759) R⸗A. v. 25. 6. 95... 68, eneghrer. „Theod. Hellm. Schröder, Stettkin (eingetr. am 27/6 1905).
Nachtrag.
S. 1600) R⸗A. v. 12. 10, 97. . 88 88* 8 16000 nbabers. it verlegt nach: Heidelberg (eingetr. am 24/6 1905). 1 2.88 327 (T. 2687) R.⸗A. v. 26. 4. 04, ach: Der Sitz des Zeicheninhabers ist ver ae — Berlin, Waldstr. 23,24 (eingetr. am 27/6 1905)
Löschung.
.242) R.⸗A. v. 22. 5 9,ntaher. (Slat Scüars & Co., Sbeffield. Für Feilen, Drill⸗, Spitz⸗ und Zapfenbohrer gelöscht am 27/6 1905. Das Warenverzeichn dar nunmehr folgende Fassung: Sägen, Me e Aexte und andere Schneidewerkzeuge (m
das Deutsche Reich ersche das Vierteljahr. — Einze
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
(Inhaber: Ed. Braun 27/6 1905.
ebgb 9o⸗ am 27 5. 909 (F. 1092) R.⸗A. v. 21. 6. 95. 3 8be. - Bichel, Hamburg.) Gelö
W. O - H FI 00 Fischer &
am 27/6 1905.
Schmidt 28/6 1905. 9f 11 2
19 14 317 (M.
bauwerft -
am 28/6 dns 10
8 Albert Damcke & Co.,
löscht am 28/6 12 247 “
öö1 fils & G. Bouchard, Paris.)
Gelöscht am 28/6 1905.
26a
G6OPHIR g„
2 1905. The Gophir Diamond Company, 38 lan. 8. Vertr.: Pat.⸗Anw. S. H. Rhodes,
EWWe Juwelen und Imitationen von Edel⸗
steinen. steinen.
in, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem T
11 836 (L. 810) R.⸗
16 238 (G. 697) R 16 388 (G. 701) 16 405 (G. 698) 16 407 (G. 700) 16 408 (G. 693) 16 409 (G. 695) 19 330 (G. 696) 19 597 (G. 694) 19 773 (G. 702) 27 283 (G. 692)
(Inhaber: 8 & Böcker,
(Inhaber: J. M. Car Fa.
(Inhaber:
(Inhaber:
ber: 8 1905.
th & Co., Al
9687 (St. 311) R.⸗A. v. 8. 10. — dbeck, Altona.)
A. & M. Landon, Paris.)
(Inhaber: Gipperich & Gelöscht am 27/6 1905. 9 b 10 067 (W. 615 Wesselmann⸗2 Chemnitz.)
85 (C. 864) R.⸗A. v. 6. 12. 95.
O. 271) R. , Maschinenfabrik & Schiffs⸗
A. G., Grabow a. d. Oder.) Gelöscht
„579) R.⸗A. v. 15. 11. 95. (SS. Berlin.) Ge⸗
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
2 8164 (W. 623) R.⸗A. (Inhaber: A. Wasmu am 27/6 1905.
h N. 8.
A. v. 24. 12. 95
2
vx..
16. 11.
Gelöscht
int in der Regel täglich. — Der Ine Nummern kosten 20 ₰. —
tona.) Gelöscht 95.
Gelöscht am Gelöscht
scht
. 97. Burchardi, Schanghai.)
) R.⸗A. v. 22. 10. 9. Bohrer⸗Compagnie am
on & Co., Rauenthal b.
ö löscht am 28/6 1905. ittershausen.) 8 R.⸗A. v. 13. 3. 96.
Moritz Mädler, Gelöscht am 28/6 1905. 23 13 842
„A. v. 25, 2. 96.
P. 428) R.⸗A. v. 7. 1.
L.⸗Lindenau.)
2 14 387 (B. 2298). 6 920 (M. 759).
m 1
9 1370
34 9 945 (L. 2 11 543 (P. 480)
16a 8 590 (K. 1207 38 14 675 (E. 299)
34 13 273 (Sch. 102 Am
4
27 15 679 (H. 1399 16a 10 046 (E. 475 Am
560
158 g . 552
15 666
558 Am
23 143
m
m
m
Berlin, den 30.
e länzend⸗ stände aus Leder.
nahme von Drill“⸗, ühxä Zapfen⸗ bohrern).
Erneuerung der Anmel Am 30/1 1905.
27 10 904 (H. 1302), 925 (D. 598). gaxes hs 1n 22— 111““ 540 (C. 906).
37 8 540 (C. n 5 1908. 829). Am 27/5 1905.
1w 0 .1804). 27 11 609 (B 4804)3 G 1905.
. 097 (T. 481). 3 10 ( 443¹
38 13 867 (T. 485), 3c 8 868)
b 12 255 (P. 586), 14 82 22 106 (S. 639), 160 20c 18 596 (H. 1438), 23 142 88 1440),
H. 1439), 23 114 H. 1141)
2 44 070 (K. 1249), 3⁄ 9 659 (C. 940), 13 13 154 (O. 294).
9b 16 140 (G. 813
673 (A. 725 v Juni 1905.
Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Am 20/3 1905.
Am 11/5 1905.
650 (K. 1173). GG Am 15/5 1905.
26 b 11 261 (26,894,
8/5 1905. 32 21 783 (G. 8 917 (D.
da b 86 19., 416 (H 055 (J. 300), 8 “ Am 30/5 1905.
1
Am 31/5 1905.
756 (B. 1796) 10 14 786 (E zim h 8 1908.
“ 5/6 1905.
4/6 1905.
), 34 66 108 P.
j.
15/6 1905. 11 156 (H.
), 26 b 11 953 (D.
). 35b 14 219 (V.
13 12 268 (A.
6/6 1905.
z 13 359 (8. 9 436 (A. 2482 F
„ 12 402 (A.
2 12 459 88 2 12 735 (B. 7/6 1905.
23 9 633 (C. 83* 23 10 825 (B. 35 11 251(3. 18
32 16 939 (S. b 16b 20475 (Sch. 1055), 34 13 786 D. 20a 12 281 B.Sic).
9b 16 392 (G. 2 11 033 (G.
7*
19/6 1905. 13 12 201 T.
21/6 1905. r 32 20 670 F. — 4 14 503 8.
7
dung.
89
714), 367), 715),
173), 713), 714),
719), 1251), 1828).
18899 863), 779) 709),
7
1205),