1905 / 164 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1 26 e. 80 308. B. 11 888. leonische „Beckat, Gold. 89, s b lbälge, Vogelflügel, Hausen 8 d Essig, Ziegenbärte, Bogelt Menschenhaare, Federn⸗ ““ * dis, Sirup, Gewürze, Salz, are, Pferdemähnen, 2 e 18 g 8 güste, Sehlen Gepehefetigale, Patranentalchgn, Sen,Z“Zazage Meh erieb, gserpen, eganc, Res baehashiih Hanfstrang. i Ge I [SS 2212 Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze „Klebstoffe, Honig. Ka Biskuits, Cakes, Brot, wer, Kassia, Kassiablüten, Puffen Ven Rägre eeitse glegwafe Honcthang, eceame gehtachen, Pfeffernüsse, Nudeln, ee wnns Eigelb, Eiweiß, Anis, Anisöl, vachs, Degras, Wagen⸗ 3 masse, Nähwachs, Schusterwachs,

1“

Gummispiel⸗ n. „„ gummi, Gummischläuche, Hanfschläuche, 22 2 I A wasserdichte Stoffe, Betteinlagstoffe, wasserdichte uusue Pübenh Feheznda Fersnchenhenn Strumpfbänder, ureesei 8 Mentraäger, Rubbersheets, Gummi ämme, Gummi⸗ K 1 92 Gummigürtel, Gummimäntel Hornkämme, . Sächsit 18/3 1905. . Alfred Beddies, Berlin, Tabaksbeutel, Zrieftaf - rte⸗ ck, und Puddingpulver. Farbstoffe öl, Tee. Palmblätter, Chinagras, Culaliagras. 1 N soe G.: Motorfahrradbau, 20/3 1905. Verkaufs⸗Verein der Sächsischen Wienerstr. 14 b. 1/7 19035 G.: Herstellung und Bonmales 8 taschen, Ledertaschen, b2 C11“ 5 2öger at dee Dhnht. Farberste 8. f hrrädern und Zubehör. Braunkohlenwerke G. m. b. H., Leipzig, Floß Vertrieb S5 ies, chte, Mouldings, Bilderrahmen, iderkreide; Garne, Zwirne, Bin d Konservierungsmittel für Nahrungs⸗ äparat atten, Fußdecken. esch del mit Kraftfahrzeugen, Fahrrädern cics platz 31. 1/7 1905. G.: ohlenförderung und ertrieb von Futterwürze und Futtermitteln aller Goldleifen, chac, Ueuctnge, “““ 1 b ö“ 11 225 r 6 Kraftwagen Fehe adee N 8 PVertrieb. W.: Braunkohlenbriketts Art. utterwürze und Futtermittel aller Art. 3 aschleinen, aare, Hanf, Jute, Seegras, . üiseaf üchte, frisches, gedörrtes u nnn 8 daen 5 eanaa 1 F earun . dhee heisehse E1e Büstn frl e, gedörrte und getrocknete Früchte, Vorrichtung und zwar: Vergaser, Zündvorrich⸗ 22b. 80 297. aserr Fegösige egtte te-S erlen, Edel⸗ und Obst; frische, ge deln, Rosinen, Korinthen, 8 Kraftfahrzeugen, ien; Laternen und Werkzeuge 8 C“ Fröhter Küchenkrzuten yy— albede Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, 8. Nüle. Trffeln, JBiesezonserven, . 3 v XX“ Mickel und Aluminium; Hopfen; Frucht⸗, Neusilber, Britannia,

Schlitten chelle Schilder aus Metall nd P 3 F 92 b ür Kraftfahrzeuge un Fa 7 m fen für ons H s ; 27 7

onig, Papier, Schreib⸗, Pack⸗, Druck.⸗, 1m 1 Seiden⸗, Pergament.⸗, Schmirgel., Luxus⸗ Bunt⸗ 0 2 8 Ton⸗, Stroh⸗, Glanz⸗, Silber⸗, Marmor⸗, Zellulose⸗ G d Zigarettenpapier Schachteln b.ees Popostillion ““

(Fr. 49 Kraftfahrzeuge und Fahrräder J. 28717 08

rter, Ale, Malz, 8 IIX Ee 11. 80 286. 4 8

Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Sumt. eie Zatnngten Sqaaueage I ung 1 2 NUNURUILL VIOLET 10/2 1905. Siegmund Kahn,

ummischuhe, L. 1;. weiß⸗ 3 If dewasser, Brunnen⸗ .

b e, Gummispielwaren, S ; künstliche Mineralwässer, Ba 1

““ beene. Fighadesche Ftäöraieh algh

technische Gummiwaren in Wurmkuchen,

; Kartonnagen, .““ ampenschirme, Papierlaternen, Tapeten, Eß⸗, Trink⸗, 8 .“ Koch⸗, Waschgeschirre und Standgefäße aus n, Berlin, Ritter. 6/3 1905. Georg Voß & Co., Naxos⸗ Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Laugpeolinten traße 6. 1/7 28 24¾ heeehen V88 Fehtrieb Schmirgelwerk, euben, Bez. Dresden. 1/7 1905. Fensterglas, m B Riem * 3 üsseldorf⸗Derendorf von Platten⸗, besonder Postkartensprechmaschinen B R Sch K 2 9/5 1905. Carl Jäger, Düsse V drã . Cachou, - 8 . D 3 . izinische Tees und Kräuter, Bayrum Fergfer EE nd Platten aus Hart⸗ medizini Serviettenringe; Federhalter u

1 8 Spiegelglas, Gläfer, Fancy Goods, r 8 Schmirgelwarenfabrit. W.: Abziehsteine, Schnüre, Kordeln, Quasten, Rüschen, Agrements,

2 1/7 1905. G.: Chemische Fabrik. nd deren Einzelteile und Zubehör. W.: Platten⸗ Schleifsteine, „Streichschalen, Oelsteine, Wetzsteine, Besätze, Garne, Garne aus Seide, Wolle, Baumwolle, und Barmen. 1/ 2 3 sprechmaschinen, insbesondere Postkartensprechmaschinen Feilen, Schleifscheiben, Putzpulver, Schmirgelwerk⸗ Ramie, Jute und Flachs, Perlen, Hutband, Futter⸗ 4 S— f de Cologne, Stärke. 1““ 2616. und deren Einzelteile, nämlich: ehäase, Trieb⸗ zeuge, Schleifplatten, ifba Schleifpapier, stoffe, Trimings, Fransen, Borten, Cottondrill, 7) 8 9) verattatate Zahnl. Slerz Parfineten, Can e Sübaneg 11414.“ Saalpaleatek atte, gafcieiten, biehinguweie ve ghistn,nSchl Ene.neadret Sisendgnhariget,, Schnlütber vuscerset, 17 198805Geßtorff, Behn gesh Nemmbag ischnüre, Gummihand 7 3 ündhölzer. igar ; der, 8 5 „Berlin, G 1 „2. igut und Haken für vachs, Polierwachs, erwerkzeuge. en, Alpakka izen, üakelgarne, Tusche, kal⸗ . 8 89 vortgeschäft. .: fisns Kavaiit Prsbes Fe esezasse. eeszaiezsbez ennseen egen hase E Sen g essssaan woNosob vlotEr- Seheackdr Cstauitthe Sdaligen Iädin, 82 IebeEndbenbeeahe, -kens, dsagüs Beredsahe erem hhs derhesace a

2 Bri 1 Hão rechtstr. 8. 11“ 8 8 äger, Düsseldorf⸗ - „Schwenkarme, „Se 2, gne, n, 8 fütst, —ernea⸗ Huffiterat Feldstecher, Baälen, sese Feschen. Dosen. geüteg, erenh. Vertrib von, Perhandgegenständen W.: Verband 11 , 1905. Cbemische Fabrik. 8 Tußlöse⸗ und Abhebevorrichtungen für 1 Scoretten, Ubren, Föbpenemese Babywecker, Phan⸗- 3 d. eldflaschen, Taschenbecher, Peitsennn; Petroleum⸗ aus Glas und Porzellan; watte und „binden. etztere. Beschr. 2*ꝙ gsiestoffe, Stramins, Fürerausärdere rafsgehrten e Siearie Pareffn, als Hilfsmittel. JBI 02 B“ G. 5176. 26 p. 80 298. B. 11 687

zte; Knöpfe; Matratzen, Polste 8 1 5

Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matrat itern, Stiefel⸗ FEEEE1113121“ egtgerfänder Mulden, Holzspielwaren, Bilder⸗

cke⸗ 80 319. B. 11 963. Wollt”is ünss5 Eefioe 1 fs 9 8 olle, Baumwolle, Fla s, Hanf, Seide, Kunstsei ZBII z AIE111“ 122 5 Jute, Nessel und aus Gemischen dieser S TdlIl'S Togo 1 1b b 1ö“] 8₰ ambrics, Barchent, Damast, Velvet, b ü b ve.erveerneeree. A jacquard, Sarongs rahmen, Goldleisten, Türen, Fen en, Särge 8 , , 8 5 ü äte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, 8 Crépe de Chine, 5. 1 Füchengertt;. SeFlamhöraer Schuhanzieher, Saror g bezw. Vertrieb von speise, v. . dg:te Hereit gte Seifenfabriken G. m. Foulards, Coutils, Kleiderstöffe, 80 320. B. 12 107 8 malz, nspeise⸗ b. H., Untertürkhein 252 80 289. G. 5911. fett, Pflanzenspeiseöl, Kunstspeise 1 räparate, Trikotagen, Strümpfe, 1* W e, t W. 6027. baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Zigarrenspitzen, Jetuhr⸗ pharmazeutische Präparate, 1u“ bnanfgftter,e anzenspeisefett, Pflanzenspeiseöl 8 z igarren pitzen, : 8 TCie., und Kunstspeisefett. 11. 1 üder, Treppen⸗ Metallene Kochapparate und ⸗geräte sowie deren 15/2 1905. F. Ad. Richter 80 313 1/7 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Eisen⸗ llulose, Spinnräder, 8 8 8 1 ersten SehaciarensKene. d Messing in rohem V 8 8 2 8/4 1905, Dr. J. Wagner, Cöln,Ehrenfeld. Brotmesser, isen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, Silber, Gold, Platin un Alban Schlegel'sche G.: Herstellung und Vertrieb von Lederöl. W. 1 A 111 11b Holz, Eisen un ; e. ver Drihtenrund üe 1 Alba . 3 2971 1909 3 N ch⸗ und Schußwaffen, Schlösser, Scharniere, ; Antimonerz, Bleierz. 3 3 7. 1 m b . te und Apparate, dern; An 8 6 nautische, photographische Instrumente Schrauͤben und Bolzen. Stenn i. S. 1/7 1905. 8 eas. peisefetten, Kunstspeisefetten. W.⸗ Er ZCement Aeg Ir Spaten, 8 ür⸗ und Vorhängeschlösser, Schrauben eKall- unstbutter, Her rraf inen, Göpel, Mäh⸗ Tür⸗ un G.: Zementfabrik. W.: Dampfkessel, Kraftmaschinen stonbtelte. Anilinfarben, Alza. Medizinische und kos⸗ ““ Zement. Beschr. haken, Strohmesser, Streich⸗ 8 1 8 kehr sowie deren Bestandteile. arben, 8 schlieglich Näh⸗ ver ittel aller Art. Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein 2 1 „, Rinds⸗ chten⸗ und 5 8 Ziegen⸗, Kalbs⸗, Rinds⸗, Ju maschinen; lithographische un ücken. Stiefelschäfte. Geld⸗, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Klingel⸗ Häuten und Kernstücken 2 8 3

8cr Jantel ck, Zanella, Militärtuche, Woll⸗ und Zlour, Samte, Peusche Pioket; Katehder sin¹u 1905, dartwig w 81 d Samte, Prüsche, Brokate, Trikotsto e, straße Van den Bergh's Margarine [1 0 Gobelins geschäft. W.: Anzüge, insbesondere Maͤnel und noerh raaree0nos epowduden Hlagog,nde d0dae Gesellschaft 88 . 1 iffe, Türklinken, Schildpatt⸗ 8 42 Fabrik, Schwäb. Gmünd. 1/7 1905. G.: Che oerih vhtäche Nüeane de Cbine Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, 17 1905. G.: Import⸗ und degn. 5 k8 keerhem. 1/7 1905. G.: Seifen⸗ Posenstoffe, Buckskins, Kammgarn, Herrenkleider⸗ fel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schaft, Hamburg. 1 Nenenspeisegf, dfrfets fabrik. W.: Toiletteseifen. 1 stoffe, Bänd 6 0n 8 Würfel, Falzbeine, 8 nderfett, argarine, malz, Speisefett, 54. amtert e g tes . 8 t 01— Pflanzenbutter, Pfl. . . al elager, Schirme, Re enschirme, Schirmstoff, 8 1 w ollene Litzen 4,5 8 UF .: brik pharma⸗ 0 U r1 S 2 Un Wa neb 8 D In. Ahornstifte, Bestandteile. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, EE4““ 8/5 1905. Hans Gleitsmann, Zos. g 8 K. 10 212. D. 72 1 IWij und Stahlwaren. Weenun degel, Kugeln. 1 5* 1 ckstattstr. 19. 1 B.““ traillen, Schachfiguren, Kegel 80 279. Sch. 27585. Poppinger, München, Icks 11⁷1905. G. 1 d S 1 stische, geodä- und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar 2. Büens G.: Chemische Fabrik. W v 8 Küchenmesser, Schlachtmesser, Jagdmesser, Hauer, L Steck., Stric-, Sicher. 15 1905. Alban 8 9.29/9 190e Johs Koberstein, Stettin, 1/71905.] 57 2¶5 8 iegel, Korkzieher, Austernbrehhe⸗ Werkzeuge. Haar⸗, Steck⸗, 0 2 8 .: Herstellung un 1 . ente, Wagen und andere * ensen, Sicheln, Sche feln, cken, 2 4 111“ Metall. G.: Fabrikation und Ver⸗ [ 1 S Uj - 1L argarine, Speisefette, Kunstspeisefette. 19,5 1905. Portland 11 18 Fenee Fioertemmksch elcen Hearea bah⸗ Milchientrifugen, Blechdosen. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall. G.; 05. Conrad Scholtz, Hamburg⸗Barmbeck. S 27 8 maschinen, Nußkna b schinen, ilchzen . 28 b 25/5 1905. Conr 2 885 I 1“ maschinen, Dreschmaschinen 1 s ben. EII2 1“ 18 öͤ 1 8 I1“ riemen, Kotelett⸗Klopfer, Hasenbrecher, Holzreißer, maschinen und rin⸗, Mineral. und Erdfarben, Malfarben und Tusch. metische Salben 1“ 14esmona . Meöserstähle, Nesserputzmaschinen, Blechbüchsenöffher, schi ibmaschinen, Strickmaschin 3 80 291. 3 v“ 8 22 2 8 1 maschinen, Schreibmaschinen, 16 b. Ml [I ewichst, gefärbt, satiniert, 3 c. 31/1 1905. Muller & Co.s Margarine U 8 inschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ sonstige Leder, lackiert, gewichst, Ltd., Gesellsch. m. b. H., Kl Maschinenteile, Kaminschirme, . 14/3 1905. OFen- 10 . d. Täschchen. heim, Oppen⸗ b ichinstru- Brief⸗ und sonstige lederne Taschen un d. Heidenheim, 8 üge. Srheln, Klavieke, Drehotgeln, Streichinsan. neesoitsb sund Lederappretuten, Garne im 3 5 zuente Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mun „Bl *

1 Baumwoll⸗ decken, Gürtel, C Braun, Berlin, Schützen⸗ Prüs offe, straße 73/74. 1/7 1908 31/1 1905 Ce en9 Mogflsffe Srenee. geschaf tige Bekleidung'stücke ür g 8 905. „Grenadins, Mohair, ebiot, mantelartige Bekleidung stück⸗ in he und 1 8 2, 18/14 1904. Grau & Locher, Chemische Geensca b. H., Kleve, Rhld. 17 1998 seidene Cohras, Ripps, Cachemire, 1 ungestücke für Herren und Damen . 1 2 E . 3 4 .: Herstellun 1 - erein fenbein, Blllardbälle, 28,12 1904. Ostastatische Handels⸗Gesellk- es —=— mische Fabrik. W.: Schuhwichse und Schuhcröme. Speisefett, Pflanzenbu st 2 haarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Bi 1 8 Exportgeschäft. W.: Pharmazeutische Chemikalien und üFEsum 1 56 365 änder, Samtband, Seidenband, leinene, „Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗C. irüurphe. ee. w schmuck, Meerschaum sätze, Puppenködfe, ge⸗ Socken, Handschuhe aus Leder und Wirkstoffen Scherne, Regenlch n loas Sa. Sah. Seabls Mantelbesätze, Pu 7g bresn. Sraemchann Re lei, Kupfer äparate. W.: Tierarzneimittel. Beschr. 18 Tischmesser, Gabeln, Löffel⸗ geln Antimon, Zink, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, „zeutischer Präparate. W.: Taschenmesser, Scheren, Rasiermesser, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Metallpa. 5 Hucbsen b z ähten und Bän⸗ rsilberungspräparate. . Hackmesser, Knochenhauer, Beile, Gurkenhobel, Hieb⸗, ische, in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten Sch. 7645. etle septherr. ti 3 is öhysikalische, chemische, elektrotechnische, 13 80 290. 2 8 2 . leh Brotschneide⸗ Grammophon⸗, 28e b 8 Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, heits⸗, Schmuck⸗, Gr [B5 8 Cementfabrik Hemmoor, federn, H dm Msen, ’1 d Wasser⸗ trieb von Salben. W: 28 80 300. M. 7970. Hamburg. 1/7 1905. hinen, cker, Scherenketten, Schlittschuhe, tmühl Automobilen, Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ un 7 1905. G.: Treibriemen⸗Fabrik. W.: Klebe⸗ Schlüsselringe, Schlüssel Kellereimaschinen, Schrotmühlen, 1 / . G.: 8 Eis, kasten, Cochenille, Farbhölzer und Farbholzertrakte. ö“ übenhauer, Champagnerhak Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, 2 EEE Glanz, in eve (Rhld.). 1/7 Ncℳ t und ungegerbt, mit oder ohne - len! inen, Kasserollen, gegerb reibemaschinen, Brotschneidemasch 8 s8 Wolle, Baumwolle, 1/7 1905. h skas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Zwirne, Bindfaden au armonikas,

eisen, Kaffeemühlen, feffermühlen, Bau⸗ und Möbelbeschläge. 882 1905. Chemische Fabrik von Max Jasper, 9r.

. kisten9 8 enn Champagnerzangen, igarrenkistenöffner, üge 1905. G.: Herstellung hezw. Vertrieb von Mar⸗ 8 garine, Schmalz, Rinderfett, S Chemnitz. i oder Flachs. G.: Strumpf⸗ und S s lbwolle, Seide, Jute, Hanf lle, Halb⸗ 2 Notenpulte, Spieldosen, 8 instfasern aus Wolle, Baumwolle, Stimmgabeln, Darmsaiten, Speck, Wurst, Rauch⸗ Gespinstfase Musikautomalen; Schinken, Speck,

tt peisefett, Pflanzen⸗ butter, Pflanzenöl, Pflanzenspeisefett Handschuhfabrik. d mari⸗ wolle Seide Jute, Hanf oder lachs. Wo. Strü 8,n

5 8 te, getrocknete un ari⸗ b . F fleisch, Pökelfleisch, geräucherte,

. Krauferbj „Kunstspeisefett. einster bitter. ;: Margarine, Schmalz, Rinderfet

(Mhar 1se ebritzvon M07 80 321. v. 12 105. ernau (Mark). ttischer Meabrikation und 11/5 1905 Fa. Heinrich Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. W.: Bertrams, Siegen i W. 1/7 d Chemisch⸗pharmazeutische Präparate. 1905. G.: Herst Uuna nd t, Speisefett, 2 8 86314. . n⸗ . .: Herstellung un Pflanzenbutter, Pflanzenspeiseöl, Pflanzenspeisefett / AA[2. 1 C. 5522. Vertrieh von Blechwaren aller und Kunstspeisefett. 7507. X⸗ Art. Gerade, gefalzte, ge⸗ 2 80 301. fh S te, Hanf und Flachs Socken, gestrickte und . 1 5 2 2&☛ b 3 8 isch. Wolle, Baumwolle, Seide, Ju ustande; en. SSSA’ e. 8 nierte Fische; EEEEb5 nh; Fansc⸗ in ö“ vergsbeiteieg 8e b 88 gewirkte War 8 Kaffee, Kaes nergt, Tä, Fechek⸗ 68 roh, rektifiziert und denaturiert; Graupen, Sago, Grieß, 2

1 1 8 8 nietete, gelötete oder geschweißte z. 0 I Rohre aus Eisenblech in schwarz, 2. . verzinkt, verbleit oder ver⸗ 8 Zs5 5 88 Mcelk e. Ks Aihe⸗. 2— S .“ 20/3 1905. Chemische Fabrik Flörsheim essing⸗, Nickel⸗Ble ; glatte, gerippte oder zu⸗ t 8 8 2 o . X 2 Dr. H. Noerdlinger, Flörsheim a. M. 1/7 1905. sammengesetzte Bogenknierohre aus Eisenblech in 1 i imonaden. Knöpfe 3 7 iuek⸗ 8 G ; 8 G.: Herstellung und Vertrieb emischer, chemisch⸗ schwarz, verzinkt, verbleit oder vernickelt, oder aus ürze, liche Mineralwässer, ruchtsafte und Echte 1 86 d 1 8 . C technischer, pharmazeutischerundhrchemische Prörarisch Zink⸗, Kupfer⸗, Messing⸗, Nickel. Blech; Rohrschellen Kakao, Schokolade, RöEö. für Beh 8 vörkeiten acheveglige nraht; 81 EI111A“ 1 v 72N 33 * —— 2 W. Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen in schwarz, verzinkt oder verbleit. entafeln Biskuits, Brot, Baum⸗ und unechte muchjachen. inste auf Baumwolle . . 7 üün * 18 S 5 8 2 und Tiere; medizinische und technische Drogen; phar⸗ I 80 322. F. 5665. Hackulder, heetegkl,. Snasas en. EE“ Rauschgold, 8 4 Kv 7F. —2 ds 6059352288 mazeutische Produkte, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ wollensaatmehl, ö“ arten, Kalender, Fee Feͤgegen⸗ in flüssiger und fester Form, 1 . 238* a 7⸗ 8n 77]5 1905. Johannes öun 5 Hennservierungemitte⸗ „Desinfektionsmittel, 8 6 ERODIT Kotillonorden, altes Ta photographische Druck⸗ Kupfer⸗ Stiefel, ⸗Sohlen, ⸗Bänder,⸗Kaͤmme un 0%6 1905. Rosenthal, Fleischer & Co., 1“ uel 1 und Verbüsebefer, 30, u1u. ;8. 8e. verhü ungsmittel; Impräͤgnierungsm ttel, Mittel . Ges. Farbwerke vorm. Holzschliff, Photogeiphien, hatog Oeldruckbilder, Schuhe,⸗ Schirme Schirmgestelle, Schirmgriffe, 1 9 1/7 1905. G.: Korsettfabrik. W.: 28/3 1905. O. Brehmer, Halle 8 1.“ ** . garren, Zigaretten und Fabrikation gegen Pflanzenkrankheiten, Mittel zum Klären und M. G rüning, Höchst a. M. 1/7 erzeugnisse; Steindrücke, C cher Broschüren, 8 Krücken. Schmuckgürtel. Schnupf⸗ Göpp ngen., jeder, Korsettschließen. Beschr. igerstr. 43. 117 1905. G.: Likörfabrik. .: 1 ““ 9. Secen. 858 igarren, Zigaretten, Rauch⸗, Reinigen von Trink⸗ und Schmutzwässern. Chemische 5. G.: Chemische Fabrik. W.: Farbstoffe ein⸗ Kupferstiche, Radierungen, Rea enzgläser, Spazierstöcke niche einschließlich Nachtlichte. Zellu⸗ Korsetts, 2 F. 5590. aäuterbitter. 2 8 na⸗n, haur. abake, Zigarettenpapier, Zigarren⸗ Produkte für medizinische, photographische, wissen⸗ schließlich Indigo; Zwis enprodukte der Teerfarben⸗ Zeitungen; Schmelztiegel, Regertent er las⸗ und taba dosen. B251. roh und verarbeitet, echt und 80 282. F. 88 ã 80 252. B. 12 035. 11 und Zigarettenspitzen. Beschr. schaftlichetechnische gewerbliche,hygienische, hous fs⸗ fabrikation; Beizen, Hil beizen und Aetzmittel für Lampenzylinder; vvr.; Ziegel, Verblend⸗ ag⸗ .. Zigarren⸗ und Iigaretten 16 b. b - 2 28/3 1905. Naamlooze Vennootschap Kaas⸗ 12. 80 312: C. 8 lendeetrtschaftliche Ievete 885 den Femnischen und Färberei und Druckerek. Beschr. Portellanisolataren, Clasherlen, Ieechen, Mofat. imiliert. Tabalpfeiten. Photographische Apparate, Allensteiner Regierungs-itter Iansehoomboterfabrict, Sloten, Friegland Nieder⸗.117. 1901. Com⸗ 1 Fenagurgischen Fabri Gefrier Hahemischt hrodukie für 11. 860 2232. F. 5681. steine, Terrakotten, te, Glasmosaiken, Glasprismen, spitzen, incenez, Fern⸗ und Operngläser sowie andere lande); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht und manditgesellschaft L“ JFackanact nn ali Wäͤmr cuß. 8 1 sote9 ritkel- 6 Foiteet Spärbüchsen 11—— Biülche⸗ Hräeturkenae Krafterieggeneieöschähenh,. 25/4 1905. Max Barezinski⸗ Seeg Pene ö Sahmnburg 1- 89 1 b * be vI““ ea vfhme buß. 1. 1 FORODIT Spiegel, Gle . S ; Fransen, f d Elektrizität, Ig⸗ 1 8 8ne lonialwaren⸗ erstellung un ertrieb von olkereiprodukten. Hamburg. 8 Sehe, eig 8 7 1 Snasten Kissen, angesangen Hiichiferan, Fiagser v landwirtschaftliche d, Hamburg, Werstr. 33. 1/7 1905. G.: SA W.: Kase, Butter, Milch und andere Molkerei⸗ 1/7, 1905. G.: Er⸗ W Zanüsse, hc ts eeca Rlebstoffe nee, Boßnes 19/5 1905. Akt.⸗Ges. Farbwerke vorm. Meister 55 Figen, Fhiheninibnfäsfer Gummistempel, maschinen, Mähmaschinen und deren Bestandteile. 30/3 1905. M. 8 mit Gasglühlichtkörpern. Engrosgeschäft. W.: v M. 7565. produkte. port⸗ und Import⸗ 1 EZI1Inm“ Kohlenwasserft offe M. dinische dann hunsenmittel Lucius & Brüning, Höchst a. M. 1/7 1905. nesecs gehcrclägec lenordne Lineale, n es⸗ Waschircen Eimer, Becher, Teder, Feasser⸗ usdnen⸗ 18 1906. a8 16 b. 89298. 2 26 d. 80 302. B. 11 962. geschaft 18 Fügh. 8 1G ätherische kosmetische Felte he vebent SpeiserVor⸗ i 8 5 8 Be östoffe 1 Geschäftsbücher, . eine⸗ vs8 r Metall, .: Ga . J. olle, achs, 7 . 4 . 1 ndigo und Indigopräparate, Zwischenpro ukte der Resag Neitllammen HePabecgen Eiatretr E“ Tees uf Semeff. 80 283. K. 9914. Mam 8's 8 ecial 8 Sc fwnd d 8 8 ¹ hohfenie mmalhanben, meinten. Seifen. Puß. und Teerfarbenfahrikation, Beizen, Hilfsbeizen und Aetz⸗ wand, egellack; 1 naschinen, Modelle; e 9 Iz, Metall oder sonst gen offen. 2 u 5 8 8 p 8 8 8 afwolle, rznei⸗ Sixee 1 N 2 Wandtafeln, Globen, Rechenmas auungsunterricht bretter aus Holz, der Metall. Moͤbel aus gebogenem ES*Q ¹ 8 P. mittel für Menschen 2 EeT“ E1“ Baabaefcher. 11 201 190., Sa. 9. T. aamre se eae eeg. un 4 2 en 2 a 7 8 1 8 5 “”] 1

1 8 dhütchen, Jagdpa ronen, 1 ente, olz⸗ un e 8 d 8 3 1/7 1905.

9 —,—12 8 pie e, Ug 81 der I. pie are p 8

chutzmittel, Stärke⸗ 89 Hüphzen Schaukelpferde, g 8. waren, Ringelspiele, 8

„Leder, Glas, Stein. für S8z A g aa. ostschutzmittel, Waschmittel, Fle mittel für Färberei und Druckerei. Beschr und Tiere, nämlich: w —8 b 2 Ades liche Steine und Baumaterialien. Asphalt, Teer, .: Schnäpse, 3/4 1905. Dr. Alfred Bed zurn ph d 8* 1 tuosenfabrik, sowie Handlung. W c rien vn n. etu9”e, C.⸗ Herstellung und Ver⸗ heilmittel, Pastillen, D. 5052. niolle, Witwe des Hektor 8 ieh, und Mundharmonikas, Spieldosen, Trommell. n eisenhaltigen Nahrungs ollmützen, Samtmützen, . theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Fens. 8 n⸗Back⸗ und Teigwaren aller Art. Strümpfe, Filztuch, Leipzig. 1/71905 G. Gebeac⸗ Luppen Lattenkisten, Kistenbretter und Emballagen ge Kleider für Deutsch, Friedrichroda i. Thür. .““ isten, Mlähnner, Frauen und Kinder, 1905. E.: 42q 8

iga⸗ Leinöl, Firnisse, Lacke, FEeisiit.nr gffa, isen, Brennstempel, n, Unterröcke, Unter⸗ von chemisch⸗pharmazeutischen SSe

abrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Ziga⸗ Leinöl, oOC 1 1 Kakao, Schokolade, ;[kuchen, Biskuits, Bonbons, 8 Betten, Zelte, Uhren;

und Glasjalousien, Säcke,

ckenreinigungsmittel, Parfümerien. Toilettemittel. Natürliche und künst⸗ 12. 80 324. f straße 14 b. 1/7 1905 dess Pertin, Wieger⸗ zeitrnluchen; Fichei⸗ ech, Dachpappe. Beschr. 13/3 1905. Sophie Dug⸗ 8 S irituo en, e 1 . 1 8 ;,.. 61. 5 1“ Htten. Lirhee, Oehn ast, mnn Eedenresm sanee krieb vor n mitteln. W.: Eisen⸗ engearban Phate⸗ Poln; glahcte Seben. 2. .“ Lebegge, Quatrecht (Belgien); Früchte, Safran, Fleisch⸗, Fisch S’ Srihtchtund Füprite Krtte, valkobolisch Ceräster Fat Eisen e t se segumiehac, Eisennudeln, Ehen. Ale⸗ lituch, Seche Bolmäße und gewirkte e, Vertr.: Pat⸗⸗Anw. Otto Sack, 2 s erwerkskörper, Knall⸗ üsekonserven. Käse und Butter (—. ““ g. laschen, Krüge, Fässer auben, 26 . 50 555 Unterkleider, Netzjacken, Schals, eibbinden, Brust⸗ ö Fwefeläden, Zündschlucre⸗ Fiih wephische Kreide; und Gemü Aetherische Oele, Speiseöle, medizinische †— ste Einwickel⸗ v 8 kücher, Schürzen, Schleier, ferti 1/7 Fabrikati le; Lithographiesteine, lith Rohr⸗ und Kunst⸗). Aet „Leuchtöle, Heizöle, 1 Eisen, Etiketts, Einw Regenmäntel, Trikee 1. Fabrikation Mäbfieae chleifftgnes Tech geh e. enser. enöle r. rcga.. 1 1 und Schablonen aus Papier, 1 vareräinshlagtacher Uinteriace be, Torfmull, 1 ; „Salz, Mehl, Essig, e e 1 8 eeug, Pferdedecken, Tischde en 8 Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Liaoec Ern 3“ stgem Zustande. Wurm⸗ 8 b. aus eteargtene Sirsen defaee9 Fia 2o 1905. FSeee Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz 1 rahtnetze, Spundble Webstoffe und Wirkstoffe aus Weac, sestene 88 „Pacpapier, Glaswaren, insbesondere Fenster- Se Seide, Kunstseide, Jute, Baumwolle, Flachs, Hanf, 1

lanelldecken, lle, Präparaten und Parfümerien. 20/5 1905 E Ien 8. 87 es. 2* etzaneg⸗ d tens Pöermateutisch . E. Feigel, Lutterbach i. E. 1/7 1905. Orfords, halbleinene Wäsche, Taschentü er, Gürtel, 8 3 verschlüsse, Gläser und Seidel. 8 F. Füent gece⸗ 88 Seeneracsche Präparate. Lampen, Lampenteile, S 2 8 schirme, Lampen-· Pn G 16c. 26 ück; glas, Lampenzplinder und dänpen Perlen und G dieser Stoffe im Stück; glas, Lampenbassins, Trinkglaͤser, mmn Nessel und aus Gemischen eeinene balbleinene, ele⸗ Plüsche, Bänder;

Ampeln, Laternen, Wagenlaternen, Kerzen, Steari 0 80 304. T. 3560. Wachestöcke, O 9 . s, farbige Steine und Mär mnles 1 we.. seideg Kescege Püsrana, auae ser⸗ rcgr Tafel⸗ und Waschgeschirr, 8 .“ 8 ilztuch; ernstein, - Wachstuch, Ledertuch, Fi

nkerzen, efen, Kochherde, Kochkessel, Petroleum⸗ 80 31 8 64 83 Jer eh Hürsten, nast biadefigemeser 8 60 reichriemen, Blauholzextrakt, Pariser au, Vaseline, Saccharin, Roheisen, Metalle all Art, nämlich: tten, Küchengeräte Vasen, Leuchter aus Porzellan und S 5. 6., Bali⸗ 1292 . 2 le 6; ol Fllen unh Stahl in Rarbren, Blöcen,) Stangen, 2 f S A 2 4 . 7 88 2 2 8 2 7 7 steinschmuck, Bernsteinmandstcke Fmrotgylatte, Steingut. Porzellan e h s che acs Porzellan. 10/2 e 123 83 Fabtik photo⸗ 23 1905. M. Buetow ö“ 5 35 1905 8 8 Packfong, Bronze, Zinn, Zint Blei, Nirer Ambroidperlen, Ambennftangengecher Oeillets und zwecke, Vole geeb, Panmwohl⸗ und Lereh nn. Febshtgr Apparaie und Bedarfsartikel. W.: 1/7 1905. G.: Fabrikation von arlene getränken 1905 BFiedr Wilb Thiele, 1ssFeufilber na ta 1 W Akene Fabng. Frach und chemische Präparate Behtenn Pinte,- Snah Ureh neehen maeeqnad. Uahbcindlihe photographische Papiere. tränken sowie Essenz zu alko - a 8 Parfü 2. b cke. ifen, Moschus, Haaröl, ündhölzer aus für photographische Zwe 4155. Seifen, Mos Spielwaren. Zündhölz 88 1 A 8 weclse Föleeun Pepien Zündhütchen. Zement.

, r inium in roh 5 G.: Bäckerei. W.: Diabetikerb bearbeitetem Zustande d ke, auch als Zusatz für 32. un 2106. .: Alkoholfreie Fruchtgetränke, Ge- 80 506. 7. 1 snreimonaben und als Ersatz von warmen 1 Rohtabak, Rauch⸗, Kau⸗ Zigarettenpapier, Zigarren,

2 F 1 8 b 8 1 Barken, cgeitgn, Rondeelen, Stangen, . n8ee &. vhgephat Gelenschafe

8 ; echen un rähten, ronzetinktur 4

tränken wie Punsch, Grog, Glühwein. S5s. pulver, Draht aller Art, Drahtstifte, Eß⸗ Arzneimitteln 8 Ceetsczes . und. Vetrith von te, Plüsche und 16cC 80 295. C. Esteck⸗ Rlel. Habeh 1 veescg, Laschenmeser mittel. C6 Samte, Plü kren, Nähnadeln, gußeiserne Ge e, emaillierte . 9v us Wolle, 2 verzinnte schliffene Koch⸗ d 3 etrzilka, Ham. und der gewebte Stoffe a V zinnte, och⸗ un 22/10 1904. 88 1aas. Versandgeschäft aee 1Sewifge 85 P. edee Flach, van⸗ und ““ ss 8 vesginnte,n.

und Genußmitteln. 0. 1 Jute, ungemischt 88* 8 Dhlden eecti⸗ 14/1 Masse aus mit 8 904. 4 2. 2 ; . u b 1 e 8 trocknete, geräu pökelte und eingelegte netze Animalischer und vesfabilh er . konserven; geräucherte 88 Fleischerxtrakt, Schinken, Seide. An Fleischwaren, Fleischkonserven,

kek aus Eisers hupnd gc. fine güugh⸗

en, Kupfer, Messing, Nickel,

„. Regensburg. 1/7 nämlich Emaill nd . Blei⸗ und daraus her 5. Chemisch⸗pharmazeutische u d Poli tellter Waren. W.: Me 1 vu 88 3 80,,0, Faveie. Gesellschaft mit beschränkter , Näh⸗ un olier⸗ ägniertem Gewebe und daraus her 1 Bienenwachs, Schuhe⸗, Glanz⸗, ischmägen, Cantha⸗ prägnier v teten, Geflügel und Wild, s, tierische Eingeweide. Fischmägen, Speck, Wurst, Pains, Pasteten, Speife⸗ wachs,

16/1 1905 Otto Meibes, Duisburg, Rhein, Wilhelmstr. 12. 3/7 1905. G.: Likörfabrik. W.: P. 4422. Hvygtenischer China⸗Magen⸗Bitter.Likör.

2 2 1

80 527. S. 5718.

dwSannenscheins Ruhralter

Pascoe, Hombur 2/1 1905. R. Sonnenschein, Herbede a. d. Ruhr. 3 : Chemische Fabrik. 3/7 1905. G.: Kornbranntwein⸗Brennerei, Destilla⸗ el gegen Getreidebrand. tion und Likörfabrik. W.: Spirituosen.

0 ewaren, emaillierte Ta en, Schlösser, 8 Farbstiftfabrik. W.: Blei⸗, Springschlösser, Glockenschlösser, Basss, Schls er, 38 8 sfensie utt und ohn⸗ gaßung Nüehesene Banen Gs clesesgirne zromaesan Feee t Berlin, Köpenickerstr. 55. 1/7 190 eidehalter tler⸗ . imüih: Klappen und. Plaiten ur, Punpen, Hateahe, Dacte Veäiriez von Frichgasten un Finlagalter, Künstler b üste; eßbare Vogelnester; Saucen, iden, Chinawurzel, Rhabarber, Balanggld, 1ön- Kondensatoren, ge⸗ Bälle, Brauselimonaden. W.: Limonaden, veseza en

deSea. ee e Suppemürre,, F nüse⸗ Turmerie, Dllah e Sesgmame Wagen⸗ und Automobilreifen,

üirehen. ierkonserven, Milch, konden t, Erdnüffe, Basthüte, Str

Pickels. Eier, Eierk Margarine, Kunstbutter, saat,

Milch, Butter, Käse, 2

Garne (auch St Strick⸗, und Patentstifte und deren Häkel⸗, Stick. und Nähgarne) 8 opf, Stri 2 FSleistfthalte. Nne;. Füllfeder⸗ garne, schwarzes Garn, Naͤ ’2 Radiergummi mit und ohne Fa ung. 1 ten. Mineralwasser. .“ ke, Häuteabfälle, Tierschwänze, Walienbezüge, Bremskloöge, Buffer, Matten e1AAAX“*“ 8 Speisefette, Speisesle. Kaffee und Kaffees

hseide, Na garn, Zwir Bindfaden, Bi 1

1 8

arne, Zephir⸗ 7/4 1905. A. Friedrich H. äden, Spindel⸗ v. d. Höhe. 1/7 1905. 8 indgarn, Rohseide, W.:

1“