1905 / 169 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

88,25 G Ver. Met, Haller 97,00 bz3 do. Pinselfabr. 181,80 bz do. Smyr.⸗Tep 207,50 bz G do. Stahlwerke 107,002 vpen u. Wissen 104,50 bz B iktor.⸗Fahrrad 126,00 bz G Lent Vikt.⸗W. 109,50 bz G Speich.⸗G 70,50 G Vogel. Telegr. 93,000 Vogtlnd. Masch. 67,30 bz G V.⸗A.. 85,00 bz B Vogt u. Wolf. 123,00 bz B Vosgt u. Winde 116,25 bz G Vorw., Biel. Sp. 179,50 bz G Vorwohl. Portl. 191,60 bz G Wanderer Fahrr 69,25 bz G Warsteiner Grb. 778,75 G Wfsrw. Gelsenk. 21 1Sehs Wegel. u. Hübn. 181,00 Wenderoth ... 293,90 bz geaums 68,60 B do. Vorz.⸗A. 221,25 G Weser 120,25 G Ludwig Wessel 113,60 bz Westd. Jutesp.. 219,30 bz G Westeregeln Alk. 310,60 bz G Westfalia Cem. 141,10 bz G Westf. Draht⸗J. 1 do. Draht⸗Wrk. 95,80 G do. Kupfer.. 120,00 bz do. Stahlwerk 126,25 bz G Weftl. Bodenges. 170,50 G Wicking Portl. 0 178,25 B Wickrath Leder. 204,25 bz G Wiede, M. Lit. A. 50à 25à 205,25 bz Wiel. u. Hardtm. 210,00 bz Wiesloch Thon. 121,00 bwz G Wilhelmj V.⸗Akt i. 228,00 bwz G Wilhelmshuͤtte. 140,50 G Wilke, Dampfk. 217,50 et. bz G Wilmersd.⸗Rhg 124,00 bz; G Witt. Glashütte 232,00 bz G Witt. Gußsthlw. 256,50 bz do. Stahlröhr. 160,40 bz B Wrede, Mälzerei 78,00 et. bz B8 Wurmrevier.. 141,75 bz G ech.⸗Kriebitzsch 179,00 bz B seitzer Maschin. 164,25 G Fentofferehn. 286,25 G Zellstoff Waldhf. 15

1.101178,00 bzz G Hibernia konv., (100 1.7 227,50 do. 1898 (100 1.]- —,— bAen 2 199 Hirschberg. Le 3) 1.7 s182,00 et. bz B Höchster Farbw. (103) örder Bergw. (103 1.10 125,00 bz B ösch Eis. u. St. (100) 111,00 bz G ohenf. Gewsch. (103. 190,50 bz G owaldt⸗Werke (102) 156,75 bz G Ilse Bergbau. 180 80870 Inowrazl., Salz 10 10,50 Kaliw. Aschersl. (100 97,50 et. bz G Kattow. Bergb. (109. 66,80 G Köln. Gas u. El. 174,50 bzz G König Ludwig. 371,00 G o. unk. 10 118,25b3; G König Wilhelm 266,50 G König. Marienh. 140,00 B Königsborn.. 102,50 G Gebr. Körting. 125,40 bz G Fried. Krupp.. 149 00 et. bz G Kullmann u. Ko.

arzer A u. B asper, Cisen. edwigshütte. Hein, Lehmann Heinrichshall 12 Hemmoor P. Z. engstenb Msch. erbrand Wgg. ibernia Bergw. Nr. 1 76200. Hildebrand Mhl. Hirschberg, Leder ochd. V.⸗Akt. kv. öchst. Farbw. örderhütte, neu do. St⸗Pr. LitA. ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. Hoffm. Stärkef. 12 Köh Bäche⸗ .

Odenw. Hartst.. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen, Eisw. ( Panzer. 170,50 bz Passage⸗Gesabg Paucksch, Masch. do. V.⸗A. Peniger Masch. 151,75 G Petersb. elktr. Bl. 128,00 G do. Vorz. 381,75 b Petrl.⸗W. ag. Vz. 104,00 B Phön. Bergw. 175,50 bz G Planiawerke. .. 243,10 bz G Pongs, Spinn. 67,75 G LPorz. Rosenthal 212,50 bz G Porz. Schönw. 319,75 b Porzell. Triptis. 101,80( Pos. Sprit⸗A.⸗G. 276,00 G Preßspf. Unters. 132,50 bz Rathen. opt. J. 139,25 bz Rauchw. Walter 90,50 bz G Ravsbg. Spinn. Seanes Reichelt, Metall 134,25 bz G Reiß u. Martin 18,403 do. Anthrazit. 232,00 G do. Bergbau.. 87,40 B do. Chamotte. 107,75 G do. Metallw.. 189,50 G do. do. Vz.⸗A. 183,50 bzz G do. Möbelst.⸗W. 111,50 G do. Spiegelglas 6 F do. Stahlwerke

1

v11X“X“*“”

8 Fonds⸗ und Aktienbörse. 106,50

10979b,0 Berlin, den 19. Juli 1905, 100,50 Die Tendenz der heutigen Börse b. 104,50 B gedrückt. Banken lagen still und m⸗ um Kleinigkeiten niedriger. Bahnen wan vuhiß und mußten etwa ¼½ % nachget⸗ Sch See stiller. Der Kassamg war fest. Privatdiskont 2 ⅛1 %.

228S b0 Smbn.

22 80 O00 wr- e 22ö2

bEEFEEE Amn

2—2ͤö2Ad

SPPPSEPESgS S

—beoᷣh —2öGöqöö ;x S

—,— —,—,—O-ß O9 ——

—222Ö-SSA-S SESESESUnSn

22228ö8n

02282

S 2 2 q

[S-2a] .œ8] EeSgn.O.2.S

*gmngEennnnneöEE dn

—,— SSGSSIE2SlESSlEl SeS

EFEEEPEEEFEEFʒʒʒʒʒ·mqmNEomêEoEmnêEêhênênmêghmêhêEAEEEʒEEEEaE

—,—,—-9—ß,—-ö,— 7

SnSrSnenens +

80‿

101,00bz; G

FPPbiwbeEeeen

AcCSOow- Obn 22222Aggg

——Oò-O-A-AO—-

e1“]

101,20 G 104.,50 bz 8. 1 1 132,10 bz G Lahmeverunk. 06 100105,00 .Juli. Die amtlich ermittelten Pr. 3Al Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 4 % 50 ₰. 3 . Insertionsprei;

129,00 bzz B. Laurahütte uk. 1071004 19 9geSb waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 3 vI 1. 8 die aianiche esedife⸗ 116,00 et. bz G d 100) 31 97,00 G Normalgewicht 755 g 174 Abnahme; den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Lelbstabholer 6⸗&☛ , 53NA(ds des Nentschen Reichsanzeigers 8

o. . 268,00 B Leder Evck u. Strasser laufenden Monat, do. 170,75 171 b 1 8 19225bz G Söwenbr. uk. 10 102)4 1410109758 c. vo. 172,50 172,725 172,50 Ahnchnr 1 3 . 8 vmne.,V . —1

191,00 bz G Lothr. Prtl. Cem. (102) 4 103,90 : 1 1 8 12280 b; Fouise Tiefbau (100 4 achchns ö 2 Mehr⸗ oder Mind G Fe-s G 197406 Roggen, Normalgewicht 712 g 15070 2 8. . 8 Berlin, Donnerstag, 43 20. Juli, Abends.

132,10 bz G Ludw. Löwe u. Ko. (100) 4 128,00 bz G MagdbAllg. Gas(103)/4 —,— bis 150,50 151 Abnahme im laufente Monat, do. 144,75 145 144,75 Abnahm 3 8

128,00 bz B Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ 104,700 1I 8 K 11“ .K 82 im September. do. 144,75 145 1417 ——, Inhalt des amtlichen Teiles: Seine Majestät der Königthet Allergnädigst geruht: Bekanntmachung.

—— =wn S0OC

otel Disch.. otelbetr.⸗Ges. Howaldts Werke üstener Gew. üttenh. Spinn. uldschinskyv .. umboldt, M.. Ilse, Bergbau . 12 Inowrazlaw S. Int. Baug. St. P. 1⸗ Feserich Asphalt. Sohg vnan. ahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. Kapler Masch.. 3 Kattowitzer B. 10 Keula Eisenh. 4 Keyling u. Tb. 5. Kirchner u. Ko. 7 Klauser Spinn. 0 Köhlmann, St. 18 Köln. Bergw. 27 ½ Do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. Brg. 0 Kölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. St.⸗A. abg... do. Vorzg.⸗A. Kgsb. M. V.⸗A. si. L. s do. Walzmühle do. Zellstoff Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kostheim Cellul. Kronprinz Met. Gb. Krüger & C. Küppersbusch Kunz Treibr. Kurfürstd.⸗Ges.. i. Li Kyffhäuserhütte Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. B Laurahütte.. do. 1. fr. Verk. Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall do. St.⸗Pr. Levk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwe u. Ko. Lollar, Eisen.. Lothr. Zement. do. Fi dapp. gb. do. St. ⸗Pr. Louise Tiefb. abg. o. t.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. Lüneburger W Mäͤrk. Masch.⸗F. Märk. Westf. Bg. Madb. Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannh.Rhein. ji. L. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mir und Genest Mhlb. Seck Drsd Muͤlh. Bergwert Müller, Gummi Muüller, Speisef. 16 Nähmasch. Koch 12 Nauh. säuref Pr. i. L. NeptunSchiffw. 8. N. Bellev. i. L. ab; Neue Bodenges. Neue Gasgs.abg.

—2

2=öSA”A

5 8b2SS=ðͤE

—22ö5—2S=Sön

A =

q

SeEILel5eSEIS

ExoEEFEwgmEEANNNg

222=

DS

SanIe

222ö=ö2

—,—9A— +—JOSVOV—ℳ'õSOVSVVxSVS—

A; 2 —õ,—-—— —ß— ——

22 —öööö

191,50 G do. unk. 09 (103) 4 92,50 bz B Mannesmröhr. (105) 4 ½ 128,00 bz G Mafs. Bergbau 104 /4 Fäbchg Abnahme im Oktober, do. 145,50 145 7 3 IIee eh.e. 199 19 iäga Abnahme im Dezember mit 1,50 Mex DOrdensverleihungen ꝛc. 1 dem Königlich bayerischen Getpeillnajor Grüber, Kom⸗ Vom 1. August ab tritt im Verkehr der Funken⸗ E Mülbasar. 899. 10. 4 % 109256 8 Feftag I Deutsches Reich 8 Füanbeur dere. Infanteriebr ne oöten Adlerorden zweiter telegraphenstation auf Borkumriff Feuerschiff in⸗ 70,09et. bz eue Bodenges. (102)74 101,00 bz a g 1382 eutsche eich. 8 asse mit Schwertern am Ringe ofern eine Beschränkun 2 J133,90 b do. do. uk. 06 7101)3 ½ 5 8 586,139 2. Fcsr-t⸗ mit 2 4 Ernennungen ꝛc. 8 dem Königlich württembergitthhht Pbersten von Gerok, safernisc in 8 vüigehes 101,256 hrrig geschäftalas Fester. Exequaturerteilung. 1 Kommandeur des 8. Infanterieresns Nr. 126 Großherzog Borkum Leuchtturm in Verbindung zu treten hat. Mit 101,00 G Weizenmehl (p. 100 k Bekanntmachung, betreffend den Verkehr der Funkentelegraphen⸗ Friedrich von Baden, den Roten hhlzäbrden dritter Klasse Schiffen in See darf die Station 2 iff 1— g) Nr. 1 fer 1 . Kwoten glet lasse, schiffen in See darf die Station Borkumriff fortan funken⸗ sstation auf Borkumriff Feuer dem Großherzoglich hessischen hhnen Baurat Wilhelm telegraphisch nur in Fällen der Not verkehren.

26 25 bz G do. i. fr. Verk.. 43,25 G vo. W. Industrie 176,00 bzz B [Rh.⸗Wstf. Kalkw. 96,25 G do. Sprengst. 0 313,60 bz Rhevdt Elektr. 436,00 bz G Riebeck Montw. 12 120,25 bz Rolandshütte.. 95,50 bz G Rombach. Hütt. 124,25 G Rositzer Brk.⸗W. 274,50 bz do. Zuckerfabr. 355,50 bz G Rothe Erde Dtm. 85 Rütgerswerke.. 44,75 G Sächs BöhmPtl. 61,00 bz G Sächs. Cart. A. Facege Sächs. Guß Dhl. 12 97,50 G do. Kammg. V. A. 290,00 bz G [S.⸗Thr. Braunk. 61,00 bz G do. St.⸗Pr. 1 2690,50 bhz G Sächs Wbst.⸗Fb. 46,30 bz Saline Salzung. 41,25 bz G Sangerh. Msch. 242,00 bz G Saxonia Zement 210,00 bz G Schäff. u. Walk. 400,30 bz Schalker Grub. 155,00 bz B Schedewitz Kmg. 203,75 et. bz G Schering Ch. F. 133,20 G do. neue 306,00 G do. V.⸗A. 97,00 bzz G Schimischow Ct. 42,00 b; G Schimmel, M. 86,00 bz Schles. Bgb. Zink 60,90 bz do. St.⸗Prior. 60,25 bz G do. Cellulose.. 0,25à61,00 bz do. Elkt. u. Gasg. 08,50 G do. Lit. Z3. 50,25 G do. Kohlenwerk 14,60 bz G do.Lein. Kramsta 88,00 bz G do. Portl. Zmtf. 19,25 bz G Schloßf Schulte 6 23,50 bz Hugo Schneider 9 ½ 274,75 bz Schön. Fried. Tr. 12 nepe Schönh. Allee.5. 141,75 bz Schöning Msch. 6 36,00 bz G Schombg. u. Se. 5 0,00 bz G Schriftgieß.Huck 4 ½ 7,59 bz G Schubrt. u. Salz. 20 ² 11,75 bz G Schuckert, Elktr. 0 135,75 G Schulz⸗Knaudt 324,00 bz G Schwanitz u,Co. 107,00 bz B Seck, Mhl. V.⸗A. 86,75 G Seebck. Schffsw. 258,00 et. bz Max Segall.. 135,70 G Sentker Wkz. V. 92,80 bz G Siegen⸗Soling. 525,25 G Siemens E. Btr. 525,25 G Siemens, Glsh. 104,60 G Siem. u. Halske 29,00 bz G Simonius Cell. Feensgnn 118,75 bz Spinn RennuK. 104,75 bz Stadtberg. Hütt. 140,50 bz G Stahl u. Nölke 160,00 bz G Stark. u. Hoff. ab. 276,40 bz G Staßf. Chm. Fb. 117,00 bz G SteauaRomana 120,20 bz Stett. Bred. Zm. 131,00 B do. Chamotte. [252,50 bz G do. Elektrizit.. 188,00 bz G do. Vulkan abg. 49,25 G St. Pr. u. Akt. 54,00 bz G Stobwass. Lit. B 8 Stöhr Kammg. Stoewer, Nähm. Stolberg Zink. Gbr. Stllwck. V. 209,25 bz G Strls. Spl. S.⸗P. 200,00 bz G Sturm Falzigt. 154,75 G Sudenburg. M. 227,50 bzz; G Sdd. Imm. 60 % 198,25 bz B do. 15000 ℳ⸗St. t 85,00 bz Tafelglas. 137,40 G Tecklenb. Schiff. 1800,00 G Tel. J. Berliner 149,50 bzz G Terr. Berl.⸗Hal. 110,00 bzz B Ter. N. Bot. Grt. Neue Pbot. Ges. 201,00 bzz G do. N.⸗Schönh. NeuesHansav. T. i. L. o. J2060 G do. Nordost.. Neurd. Kunst⸗A. do. Süpwest. 1.z 89 30 G do. Witzleben.

eu⸗Westend J190,00 bz G Teut. Misburg. Neuß, Wag;i. Lg. 470,00 Thale Eis. St⸗P. Neußer Eisenw. 63,60 G do. do. V.⸗Akt. Niedl. Kohlenw. 142,75 bz G 3 8 Nienb. Vz⸗Aabg. 89,00 G Thiergart. Reitb 69,75 bz G Thüring. Salin. 95,00 bz G Thür. Ndl. u. St. 64,75 Tillmann Eisnb. Titel Kunsttöpf. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt. do. Zucker.. Union, Bauges. b do. Chem. Fabr. 151,75 G U. d. Ld., Baup. B 142,00 bz Varzin. Papierf. 11 298,00 bzz G Ventzki, Masch. 10 193,00 bz B V. Brl⸗Fr. Gum. 179,00 Ver. B. Mörtlw. 141,00 bz Ver. Chem. Chrl. 139,25 bz G Ver. Dampfzgl. 130,00 bz G do. Dt. Nickelw. 151,80 bz G V.Hnfschl. Goth. 148,25 5z G Ver. Harzer Kalk 198 25 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 274,75 bz G unk.

V. Knst. Troitzsch 274,5 Henckel Wolfsb.

—21 45-

b8

Fümöfreeeseanneneeeeee

*

üEFErrnRnnnn.

222ö2öb=-ö2nö2ö

edas

2₰

8022onSS‚ZgEöSSSSEEeeeg

—,—22ö-ööög

1oellg=2E

132,80 do. Gasges. uk. 09103) 4 103,30 G 21,00 22,75. Behauptet.

5 0 2 7

—,— —2OOY—VOq

SS S5] 25w 2l 1S8SS 28--2ÖS22AAnnän

——Q O,0œ=0OChI Seco

—22ö2ö2ͤö2=N

—+ S 22 —2—

a s Ie

1 AawSeübohdeeeeSnSgnSo

80.

—,——-h-ʒh-h ——

2-22ö-2A

.

SS

N

220,00 bz G Niederl. Kohl. (105) 4 238,25 G Nordd. Eisw. (102 71,25 G Nordstern Kohle . schiff 188105z9G 8 e Eis. 109,208 Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 Bekanntmachung, betreffend die Einschränkung der Annahme Ampt zu Heidelberg, bisher Bott. der Eisenbahnbetriebs⸗ Berlin W., den 19. Juli 1905. 210,60 bz G do. Kokswerke 100,80 bz 18,60 19,80, do. 18 Abnahme im Sex voon Paketen an den Sonn⸗ und gesetzlichen Feiertagen. inspektion in Mannheim, dem Wuhziul beim Konsulat des Der Staatssekretär des Reichspostamts 97 50 G do. do. unk. 10 101,40 et. bz B tember. Behauptet. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe auf den Inhaber Reichs in St. Louis Id . dem Stadtpf G 1 1 10 bz G Zuckfb. Kruschw. 10 n. Hrenss Pereshe 108 1.5.11 105,00 B Rüböl für 100 kg mit Faß 470 lautender Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde Wiesloch. und Dekan Stephan Magg sttthhzhz und dem bisherigen 16 112 40‧; WVW’gbmw. u dtte. ee,.— Brief Abnahme im laufenden Mong Handelsrichter, Weingroßhändle n Baptist Ebersch⸗ herFrgalts 18135 ct, ,G) pesch. Besehs vthten Pfefferberg Br. (105)⁄14 14.105,— 18 1. 1 n Pöheadene Königreich Preußen. 1“ weiler zu Metz den Roten Ad (vierter Klasse, 3 22 1 83 8 8 195 . d 8 8 8 eh 4 .“ 3944 8 457 8 ; 3 1100910 28 ch⸗Atl. Tel. (100)14 11:1.7 s10240 bz B ““ 1994¼ 11 19745 Dezember, do. 49,50 49,30 Abnahme x Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dem Königlich bayerischenitionsrat Alexander Bekanntmachung. 1081 55;8 e S04⸗1. K 108is 11ee949 Fbeinseetslenrlch 88430 ; Mai 1906. Etwas matter. ssconstige Personalveränderungen. Gayer bei der Direktion dezschen Eisenbahnen in Zur Förderung der Sonntagsruhe wird vom 1S205s 1.G. f. Amün. 106 105,25 G Se.West Ele. 105 4 100,50 G Verordnung, betreffend die Aenderung und Ergänzung der Srhai r den Königlichen den zweiter Klasse, 27. August ab an Sonn⸗ und gesetzlichen Feiertagen a .nr. S. 198 49 99,50G gaeses 8 10725G Bestimmungen uͤber die Umzugskosten der Beamten der 1 IZ“ Köhler berh hannoverschen Ulanen⸗ die Annahme von Paketen dergestalt eingeschränkt, 171,75G Abler Prtl⸗Zem. d103) 4 10280bz Romb, H. uk. 07 (109 105,00 e8.bz G Steaatseisenbahnen und der unter der Verwaltung des e. Nr. 14, kommandiert b sandtschaft in Lisabon, daß in Berlin und Charlottenburg nur bei, den 319,80 bz G AAlg. El. G. I-II Rvbnik. Steink. 102,40 G 8 . 8 Sctteaats stehenden Privateisenbahnen. P2 Stadtbaumeister Paul Schttz zu Detmold und dem Bahnhofspostanstalten und bei einzelnen größeren, hierfür 100,90 G MNiittellung, betreffend Erledigung einer Forstkassenrendanten⸗ aufmann Otto Faster zus durg den Königlichen besonders günstig gelegenen Postämtern jedes Postbezirks eine

810,00 b; G IV ionv. (100) J101,75 b1 G Schalker Grub. 102,75 B stelle. Kronenorden vierter Klasse, Annahme von Paketen stattfindet, die übrigen Paketannahme⸗

dobzꝛG So 125 . 188 90909bzG b“ ““ dem Major Frei llt in Großen General⸗ schlossen blet dge lin, 18. Juli. nas Bekanntmachung, betreffend die nächste tierärztliche; „edem Major Freiherrn von im Großzen General⸗ stellen aber geschlossen bleiben. D Post⸗ 8ee S 88a. IEöö 8 f c ztlich Fachprüfung stabe, kommandiert als Militchtzh bei der Botschaft in geschlos v“

138,80 bz Alsen Portland (102 104,25 G do. 1903 (100

391,75 bz G Anhalt. Kohlen. (100 99,50 G Schl. El. u. Gas (103),4 ½ —,— Ermittelungen des Königlichen Polize an der Tierärztlichen Hochschule zu Hannover. 2 ämter, bei denen auch künftig di Sonn⸗

(es Aschaffb. M.⸗Pap 102) —,— 18 4 101,10 et. bz G präfidiums. (Höchste und nüenichen, pelh⸗ 1 3 Hochsch 3 3 8 1u Madrid und bei der Gesandts af aabon, das Kreuz der eiertagen degen 8 shss ö“ 119,6567 222 8 E;, - 199 101.90G Sxalde 2n 88 8 102,75 bz G Der Doppelztr. für: Weizen, gute Son 1 Zweite Beilage: Ritter des Königlichen Hausorde Hohenzollern, Feeltege keine zu großen Entfernungen zurückzulegen hat.

167,00 bz G Berl. Elektrigit. 100 do. konv. 1893 1054 106 00 b —,— ℳ, —,— Weizen, ittelsorn Personalveränderungen in der Armee. . dem Unteroffizier Ern st Züͤ „1* in der Schutztruppe Künftig werden an Sonn⸗ und Feiera en in Berlin und

21,60 G do. uk. 06 100 102,70 —,— ℳ, —,— Weizen, geringe Sone ffür Deutsch⸗Ostafrika das Allgenzhthgenzeichen, sowie Charlottenburg nur die Paketannahmeschalter der Post⸗

—,— —,— ℳ, —,— Roggen, gute Sonnx dem Hütteningenieur Hertuuuuhtting zu Ueckingen ämter C. 1, N. 4, W. 9, SW. 11, 0. 17, NO. 18, Sw. 19,

104,20 et. bz G Roggen, Mittelson’üu im Kreise Died West die Huuthgn II b9obr ubagaA, a 2.—. 5, ao ehenhe, e15“

im Kreise Diedenhofen⸗West die medaille am Bande NW. 21, S0. 33, 0. 34, 80. 36, N. 39, NW. 40, S. 42,

130,00 bz G d †. 08 (100 192s Ssbncegr B29⸗ 199 1 9,00 bz E o. uk. 90 bz jiem. El. Betr. 4 208,60 bz G Berl. H. Ka serh. 100 1 101103,00 B ℳ, —,— Roggen, geringe Som i böni ädi . 0.8 8 1 102,90 G ℳ, —,— Futtergerste, gutwnäl. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu verleihen. W. 50, N. 54, NO. 55, N. 58, SW. 61 sowie Charlotten⸗

—,— Simonius Cell. (105)4 102,00 G Sorte-) 16,05 15,20 Futtergerir-.. dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der 8 , 1“] ung 2 und 5 geöffnet sein. SeSee. 43 1.1.7 ‿᷑,— Förrer 189 15,10 ℳ, 14,30 2 UMuniversität in Breslau, Geheimen Justizrat Dr. Dahn den * 8 Z11“ . 1 den Welhen vor den Festen Weihnachten, Ostern 102,20 bz untk. 1910 (102) 4 ] 1.4.7 (10225 G gerste, geringe Sorte⸗) 14,20 ℳ, 13,40 Reoten Adlerorden zweiter Klasse, 1 Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ und Pfingsten fällt diese Beschränkung fort. 10390G Teutonia⸗Misb. (102) 11 1.1.7 —.= Haser 8 ℳ, 15404ℳ dem Hauptmann John von Freyend im 6. Badischen gnädigst geruht: Vom gleichen Zeitpunkt ab werden bei den aufgeführten 1200 Thele. igrpzr ri . Sorte⸗ 14 885 785 Ihnfanterieregiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114 die König⸗ den nachbenannten Offizieren ꝛc. in der Schutztruppe für Postämtern in Berlin und Charlottenburg und bei allen

8 Ind. ... .. (100) 49 1410,102,50 G 2. Richtstroh 4,66 12 222 1,6 4 liche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, Südwestafrika die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗ Postanstalten mit Paketannahme in den anderen zum Ober⸗ 105,10 G biederb 100)74 102,50 G 6,60 ℳ, 4,70 Erbsen, gelbe, zum Koche dem Pastor Reinhold Dieckmann zu Beggerow im liehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: postdirektionsbezirk Berlin gehörigen Orten die 101,90 G Fels incher. 102) 4 ½ 104.60 bz G 40,00 ℳ, 30,00 Speisebohnen weih Kreise Demmin, dem Pastor emer. Johannes Schröder 8 8 Paketannahmeschalter auch im Sommer nur von 8—9 V. hene .H e 190,4 1050 6 50,00 ℳ, 30,00 Linsen 60,00 4 zu Göhlen im Landkreise Guben, dem Rittergutsbesitzr, des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich und 12—1 N. offen gehalten werden. Westd. Eisenw. (102),41 103,00 B 30,00 Kartoffeln 12,00 ℳ, 9,00 Oekonomierat Heinrich auf ö im Kreise Schwetz, Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: Berlin C., den 18. Juli 1905. Westf. Draht . (103),4 103,30 G Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 dem Rittergutsbesitzer von Nitykowski⸗Grellen auf 55 - 1b Kaiserliche Oberpostdirektion. c iKupfer. 8 99,70 G 1,40 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 Bremin desselben Kreises und dem Rentmeister a. D., Rech⸗ dem Hauptmann von Lösecke im Feldvermessungstrupp; 111A1A“ Zechau⸗Krteb. (103) 11 10,00b;B Sv ehae c g2. 1cc- nungsrat Johann Schröder zu Paderborn den Roten Adbler⸗ des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes

1r o. Hammelfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 etea . t a. D. Dr. Moriz, bisher Garnison⸗ Nettter u 1“ ü2. F.n. Farpfen arzt in Posen, dem Oberpfarrer, Superintendenten a. D. dem Hauptmann Freiherrn von Humbracht im 2. Feld- 108 90,9 2,00 ℳ, 1,40 Aale 1 kg 3,00 Albert Petri zu Drossen im Kreise Weststernberg und dem regiment und 18 8 1 v1“ 103.30 1,60 Zander 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ‧„ Domänenpächter, Amtsrat Theodor Barthold zu Dahme dem Leutnant von Vethacke im 1. Feldregiment; -— Entschli 15. d. M. Nr. 30 99,80 G Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 Bars iijm Kreise Juͤterbog⸗Luckenwalde den Königlichen Kronenorden s v“ GSe, ,eee e SarEes 12 p h. 1— des Freshtrzcgr has eceed he hhscher Ver⸗ der Stadtgemeinde Wiesloch die staatliche Genehmigung 10140 bz G Rreezner 8 108 25 3,00 ℳ, 1,20 Bleie 1 ksg 1,60 4 dem Ratsherrn und Stadtältesten, Rentier Adolf dienstkreuzes für Auszeichnung im Kriege: erteilt worden, zu 3 ½ Prozent verzinsliche Schuldverschrei⸗ . 8 Seeing Balen.— 14 1ν— r. vre eS 00ℳ 3,00 49.% Schulz zu Krossen a. O., dem Gymnasiallehrer Paul Neu⸗ dem Leutnant Horn in der I. Funkentelegraphenabteilung; bugchein Sn . 125 bz t R 105) 5 1.5. 5 1 cchi in 2 S 2 . 8 3 8 2 1 & . 101,00G Ung. Lokalb. 1 (107 4 1175. 8088099G 8 8 1Ses dn Parchun echlenburge Süche rsc, dE. eSüscue s 111“ * er 189 se mit S 9 88 Stück, Buchstabe 8 zu 8- 8 Sp. 8 es Herzogli nhaltischen Hausordens rechts

100,75 G 1 1 101,2G . 8 8 8 g. D., Obersteuerkontrolleur Rechtlieb Dallmann zu des Bären: 189 ““ 0 1099 1 2 W1111X“ U„

—.= —S

SgmSe vr-

820

—,—8—— SwxS

S 222ͤ2ög=g:

8 2 ü— —y —2ᷣSN⸗

Sroœ—0S nCoGoOSSUCWoSS DS

9,

—Dg bv

veSe 8221

SS=S

—96,— [OO0 0))SoPC. 8 28- =E

02--2OSeöIöAöö

—,— 1

2

—,— Siemens Glash. (103)/4 ½ Siem. u. Halske (103) 4

125,10 bz do. do. 1890 6100 b 103,20 et. bz G ,do. do. 103) 4 ½

172,80 bz Bismarckhütte (102 194 25 98 Bochum. Bergw. (100 190,25 Braunschw Kohl. 7103 105,00 G Bresl. Oelfabrik (103 0[133,50 bz G do. Wagenbau (103 do. uk. 06 (103. Brieger St.⸗Br. (103 Buder. Eisenw. (103 Burbach Gewerkschaft Fʒv unkv. 07 (103) 4,00 G Calmon Asbest (105 135,75 G Central⸗Hotel I (110 105,50 G do. do. II (110 118,8990 8, Czernitz (103 123.50 Charl. Wasserw. (100 01116,00 G Chem Brüman 03 280,25 bz G Cbem. F. Weiler (102) 88,75 bz G do. unk. 1906 (103 68,00 bz G Concordia uk. 09 (100 1,00 G Constantin d. Gr. 5,80 bz G unk. 10 100 10,50 bz Cont. E. Nürnb. (102 44,50 G Cont. Wasserw. (103 9,00 bz G Dannenbaum . (103 0G; Dessau Gas (105 do. 1892 (105 do. 1898 .. . . (105 do. 1905 unk. 12 (105 Dt. Asph.⸗Ges. (105 do. Bierbrauereis103 do. Kabelw. (103 do. Kaiser Gew. (100 do. unk. 10 „. 100 do. Linoleum (103 do. Wass. 1898 (102 do. do. uk. 06 (102 Dt. Lux. Bg. uk. 7 100 do. do. uk. 07 (102 Dtsch. Uebers. El. (103 Donnersmarckh. (100 do. uk. 06 (100 Dortm. Bergb. (105 jetzt Gwrksch. Genera! d do. Union Parf. 110 340 do. do. uk. 10 (1 J127,50 bz G do. do. 140,00 bzz G Düsseld. Draht 289,00 bz Eisenh. Silesia 145,50 bzz G Elertr. Licht u. K. J152,75 bz G do. uk. 10 178,75 G Fretr 1. c. 103,00 bz G Elektrochem. W. 112,50 bz G Engl. Wollw.. 144 90 do. do. 124,25 Erdmannsd. Sp. 62,75 B Schiffb. 178,10 G Frankf. Elektr.. 103,00 G Frister u. Roßm. 127,50 G Gelsenk. Bergw. 120,00 bzz G Georg⸗Marie. 129,40 bz B do. 1895 93,00 bz G Germ.⸗Br Drtm. Germ. Schiffb. Ges. f. elekt. Unt. 140,00 bz G do. do. uk. 06 178,00 bz B Görl. Masch. 8. C. 177,10 bz G Hag. Text.⸗Ind. 344,00 G Hanau Hofbr. 118,10 G Handel Belleall. 149,75 G Harp. Bgb. 92 kv. 179,00 B do. uk. 07 216,50 bz Hartm. Masch. 199,25 bz G Helios elektr.. 198,00 bz G dH. 130,00 G do. unk. 1906 133,25 5z G. Henckel⸗Beuthen

2 J2PVOVSYOVYOVY½V VVSVeSTSSySSSVSV=BV

5——

d0 222002ö—-2ö-ö-2ön=

—έ½

AEEEAEEEEE

—ggngnnnnnnnön 12222ͦö222ͤö=Zö2ön

2 E 5929 —b-ödöS

—222=

58—8OSVöSVSVSVSVSVYVSVYSVYOVSVYSVVSVYV=VVYVPSPVPBV=VYVYVOOBOBVhBBVhA

——'qhOOO —O—'O-VeVSO 2208 n*

2SSI2INSSbbSSCGCOSSmsASC

—,. 3₰ 22-ÖS2ISnSneosnsen

] O002 2

8ena Sc⸗⸗ SEEEgn ·

AuIAoSEbonee 2

88

½

EEEEEEE”

A= = S

Zeitzer Masch.. 4 ½ Zellstoff. Waldh. 4 ½ 100,50 G Zoolog. Garten 4 97,60 G Fls viñ. Für 09) 4. ] rängesb. Oxrel. 4 ½ 100,60 G 89 8 1 8seg Naphta Gold. 107,40 G do. unk. 09 5 Oest. Alp. Mont. 4 ½

SoO

—.

8

S

88 8 S

S2.= —₰½

5,—,——S— —O 0 —— &

[52IIIIISSSSe [e-, 0,S=S0,059—

11.“ 2-—8ö-,n22Sönöde

△½

—,— SaSaoochteoocoete Sooœoo.

E 0& 20O0000 SOCSSSoSESSS

[ISU8bcCce] Seenn

SSSS

80 82

000,—- -100

191158 1 Beerlin, dem Zimmermeister Wilhelm Meier zu Neuendorf 3 28 1 F Teltow und dem Rentner Franz Wöhrle zu dem Leutnant Auer von Herrenkirchen in der Feld⸗ auszugeben.

—,— 2SSCO. or-

102,60 bz G .“ Heiligenstadt den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, signalabteilung; 8 1 8

1032 b 8B8 2 8 ddem Kirchenältesten, Lehrer Albert Kleist zu Lubsee im pes 1 oglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Karlsruhe, den 15. Juli 1905.

106,3098 . Versicherungsaktien. Kreise Schwetz und dem Lehrer Elieser Stern an der Milhterserbienstkren 4* u meffe! Großherzoglich badisches Ministerium des Innern.

101,10):G JZBerliner Hagel⸗Assekur. 685b.. Füfes Volksschule in Hildesheim den Adler der Inhaber b 1n 1 Schenkel.

Sela Leipziger Feuerversich. 63505 . des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, b dem Gefreiten Busch und

Preuß. National Stettin 1129 B. den Amtsvorstehern Christoph Köhn zu Kassieck im den Reitern Bohs und Petterson;

10525 8 8 Kreise Gardelegen und Friedrich Rolapp zu Kakerbeck des⸗ f b

99,75 bz G 9 selben Kreises, dem herrschaftlichen Revierförster Hermann erner-

10025 b; H“ z8 dang 872 v ö des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens Königreich Preußen.

02,28 1 Feuermann Johann Winter, den ritzenmännern Kar i 8 .

025,10 G Bezugsrechte Friedrich und Robert Münzberg, sämtlich bei der RNm der Scht und Schwertern: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Naist zss Berliner Feuerwehr, und dem pensionierten Feuerwehrmann , dem Leutnant Auer von Herrenkirchen in der Feld⸗ dem Kaufmann und Blumenhändler Johann Müller

144A““ Emil Rüͤppel zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ signalabteilung. h‚z‚/; u Hannover das Prädikat eines S. Hoflieferanten und

8 1 zeichen, 1 , 1 8 der Witwe des Kaufmanns Mons, Minna 88X.evb

h 8 8 8 dempensionierten Gerichtsvollzieher Christian Gaßmann ˖— zu Cassel das Prädikat einer Königlichen Hoflieferantin zu

zu Erfurt, den Gemeindevorstehern Karl Kalske zu Groß⸗ verleihen

Breesen im Landkreise Guben und Wilhelm Krüger 8 8 .“ ““

8 6 dadcchech wdesselben Fihs⸗ dem Krrcenaliesen, 61V1116 86ss“

Berichtigung. Vorgestern: Dtsch. Altsitzer David Batzke zu Lubsee im Kreise Schwetz, dem Der ständige Hilfsarbeiter in der Kolonialabteilung des Fperordiung,

Senen Beri 8 b 5

17o Enümllich, eanang, vche Senctzng BEEö Sclltser vene hlenmse iscr Auswärtigen Amts, 8 Dr. Schnee ist der Kaiser⸗ betreffend die Aenderung und Ergänzung der Be⸗

102,60 bz 1890 100,60bz. Ung. Kronenrente 96,705z. K 3 1 int Prel v.2 rmeister lichen Botschaft in London als Beirat für koloniale Angelegen⸗ stimmungen über die Umzugskosten der Beamten der

101,25 bz Bucarester St.A. 1888 kl. ——. B.. Karl Gaßmann zu Heiligenstadt, dem Kupferschmied heiten zugeteilt worden. ö1““ Staatseisenbahnen und der unter der Verwaltung

8929 ugger Pos. 1470. Oppelner Br.105,25G. Friedrich Delater genannt Wegner zu dem 8 1 des Staats stehenden Privateisenbahnen.

108,60 G Hugger P. Gußst. s. fr. V. 250,60 à,50 Feuermann Karl Leutert bei der Berliner Feuerwehr, 8 .“ 8 8 s

8 8252 t à251,508252à251,50bz. Chem Fabr. dem Bierfahrer Johann Ott zu Greifswald, den Ober⸗ 8 9 6 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaben König von

103,75 G Weiler 180 bz G. Mülheim. Brgw. Obl. holzhauern Johannes Schneemann zu Hermannrode im Bei der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt ist der Dr. Preußen ec. 3

109,80G 103,25 bz. 1 8 Kreise Witzenhausen, Christian Lamback zu Brackenberg im Gehrcke zum technischen Hilfsarbeiter ernannt worden. voerordnen auf Grund des § 11 des Gesetzes, betreffend die

101,3G M .“ Landkreise Göttingen, dem Waldarbeiter Wilhelm Perl zu UInzugskosten der Staatsbeamten, vom 24. Februar 1877

84,00 bz G .“ Mollenfelde desselben Kreises und dem Vorarbeiter Johann Geegsommt Seite 15) unter Abänderung und zur Ergänzung

84110 bz G 1 b . Holz zu Greifswald das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie Dem Königlich spanischen Honorarkonsul Otto Helm in der Bestimmungen im § 1 der Verordnung, betreffend die

85,25 b; 6G6 AA“ dem Fabrikarbeiter Maximilian Pflumm zu Schlatt, Stettin ist namens 8 Reichs das Exequatur erteilt worden. Umzugskosten von Beamten der Staatseisenbahnen und der Oberamt Hechingen, die Rettungsmedaille am Bande zu 8 unter der Verwaltung des Staats stehenden Hedatscsene en

verleihen. vom 26. Mai 1877 (Gesetzsamml. Seite 173) in der Fassung

1 h“ 1AX“ der Verordnung, betreffend die Abänderung der Bestimmungen

[ocoboce

oo

8

2 ☛IE mn. n N: IRe: ⁸½

AEEEEAeggggnSenee

S.

-

,—

SoSSSS ’EAEEAEönAnnenEngeAlegeeecrrereerrEEmngrnnnn

Oboogabe†nr=Sn81nn

—— 22=2ö22222ö=önönö2nnöönneneösn Iöönönneönngneönönnee

8

—,—

α‿8 △½

An;

92 EAEbg —,—

m

eeEE —=

S 8 2

2 ·aAqRNAaANR”ÖENAAêNnê‧‚’AREN‚‧ARNRê”ANR’E’EAN’NnAA’AN’A’NEERnU”n

—S

Sn

29 .

ErPnnbFrfrfereeeennönn, -

9.

—00 0 S

Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Gummi.. do. Jute⸗S. Vz. A do. do. B do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Nordsee Dpffisch. Nordstern Kohle Nürnb. Herk⸗W. Oberschl. Cham.

o. Eisenb.⸗Bd.

o. do. neue do. E.⸗J. Car. H Oberschl. Koksw. do. do. neue

o/. Portl. Zem.

Senrto „˖INCOCaoto CeoochUGo oGUSS 82SSS

88

-SS =

SOSoSboN ——ööFIAn SGUo=be SSC-.

DSS

DOGo 2SöNSUðmn

88

S

△½

8 S.

EFbfbrfrrnenen

SR 2222222ö2ö222öö=éö2ö2öä=ESSboSSgnnöönn

[eoPn,N2l b

0,] ε-2¶ιοσ ο̃SCUsoOGεοιS!’’

—‿½

-;82OnnnnOn8nnAnS8SOO8onSnnSnnSonnnnnnnnn F: M. 2.

1 E vor-

8