1905 / 170 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

[33446] Oeffentliche Zustellung.

Die separierte Frau Anna Eberling, geb. Weißen⸗ born, in Langfuhr, Heimatstraße 35, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Levysohn in Danzig, klagt gegen die Rentier Carl und Johanna, geb. Schikat, Schulzschen Eheleute, früher in Langfuhr, Herta⸗ straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Dar⸗ lehns mit dem Antrage: W“

I. Die Beklagten werden als Gesamtschuldner kostenpflichtig verurteilt:

a. an die Klägerin 9000 neuntausend Mark nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1905 zu zahlen,

b. die Zwangsvollstreckung in das ihnen gehörige, im Grundbuche von Danzig, Vorstadt Langfuhr, Blatt 909 der Grundbuchbezeichnung des Königlichen Amtsgerichts zu Danzig verzeichnete Grundstück wegen der zu a erwähnten Beträge und der Kosten des Froyesses mit dem Range der Post in Abteilung III

r. 3 des Pfandgrundstücks zu dulden,

II. das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferien⸗ zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, Zimmer 20, auf den 13. September 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 19. Juli 1905.

Wetzel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33636] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bastian & Stoll in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steinberg daselbst, gegen den Schuhmachermeister Jean Tinter, früher in Frankfurt a. M., Börneplatz 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für die am 23. März und 19. No⸗ vember 1904 käuflich gelieferten Lederwaren den ver⸗ einbarten und üblichen Kaufpreis verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 450 nebst 4 % Prozeßzinsen an Klägerin zu verurteilen und das Urteil gegen evtl. ohne Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ furt a. M. auf den 26. Oktober 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 13. Juli 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33449) SDOeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Friedrich Winter zu Klein⸗Quen⸗ stedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Suß⸗ mann zu Halberstadt, klagt gegen

1) den früheren Bäckermeister und Kaufmann August Schirm, früher in Klein⸗Quenstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) den Häusler Christian Heinemann zu Groß⸗ Quenstedt,

unter der Behauptung, daß für den Kläger zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung einer Hy⸗ pothek auf den Anteil des Mitbeklagten Schirm im Grundbuche der Häuser von Groß⸗Quenstedt Band 21 Blatt 396 Abteilung 3 Nr. 27 eine Vormerkung in Höhe von 1943 eingetragen und der Beklagte Schirm aufgefordert sei, in die Umschreibung dieser Vormerkung in eine Hypothek zu willigen, dieser Aufforderung aber nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die für den Kläger auf dem in Groß⸗ Quenstedt Nr. 83 belegenen, im Grundbuche von Groß⸗Quenstedt Band 21 Blatt 396 verzeichneten Grundstücke in Abteilung 3 unter Nr. 27 eingetragene Vormerkung in Höhe von 1943 in eine definitive Hypothek umgeschrieben werde und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Mitbeklagten Schirm zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt, hinterm Dom Nr. 34, auf den 17. No⸗ vember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 14. Juli 1905.

Severin, als Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.

[336331 SOeffentliche Zustellung.

Der Josef Herzfeld in Höchst i. O., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Bernhard Krämer daselbst, klagt gegen den Adam Schimpf, früher in Lützel⸗Wiebelsbach, jetzt Aufenthalt unbekannt, auf Grund verkäuflicher Warenlieferung, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 158 64 nebst 4 % Zinsen aus 142 14 seit 1. Januar 1905 und 4 % Zinsen aus 16 50 seit 20. Mai 1905 sowie der Kosten des Rechtsstreits und vorläufiger Voll⸗ streckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Höchst i. O. auf Dienstag, den 31. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Höchst i. O., den 15. Juli 1905.

(L. S.) Pfeiffer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [33447] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Chaim Gelber in St. Johann a. S., Gartenstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scheuer in St. Johann, klagt gegen den Monteur Johann Siesgen, früher in Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an Kläger oder seinen Prozeß⸗ bevollmächtigten 354 nebst 6 vom Hundert Zinsen

seit dem 15. April 1905 von 54 ℳ,

seit dem 1. Mai 1905 von 100 ℳu,

seit dem 1. Juni 1905 von 100

seit dem 1. Juli 1905 von 100 und 12 Wechselunkosten zu zahlen.

1 Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 13. September 1905,

1 Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 13. Juli 1905.

(L. S.) Münch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33634] Oeffentliche Zustellung. .

Der Maschinenfabrikant Andreas Philipp Schmitt in Offenbach a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Selzer daselbst, klagt gegen den Portefeuiller Johann Franz Scheich in Offenbach a. M., jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß er dem Kläger an Kosten für einen am 22. Juli 1904 abgeschlossenen Grundstückskaufvertrag den Be⸗ trag von 20 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbar Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 20 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Offenbach a. M. auf Dienstag, den 31. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, Saal 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenbach a. M., 8. 17. Juli 1905.

Lohnes,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[33442] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ganzer & Spießbach in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Braun in Weißen⸗ fels, klagt gegen den Gärtner Albin Kabisch, früͤher in Zorbau b. Weißenfels, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin auf seine Be⸗ stellung 2 Sack deutschen Rotklee I am 4. März 1905 zum vereinbarten und angemessenen Preise von 219,00 käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage 8

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 219,00 nebst 4 % Zinsen seit dem 5. März 1905 zu zahlen, .

2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Weißenfels auf den 1. No⸗ vember 1905, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weißenfels, den 14. Juli 1905.

„Stattmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33443] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ganzer & Spießbach zu Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Braun in Weißen⸗ fels, klagt gegen den Gärtner Albin Kabisch, früͤher zu Zorbau bei Weißenfels, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin auf seine Bestellung am 16. Februar 1905 8 Sack einsch. Esparsette zum Preise von 138,30 ℳ, am 1. März 1905 3 Sack des gleichen zum Preiss von 52,50 und am 18. März 1905 1 Sack Wundklee zum Preise von 9,.75 käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage,

.1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 200 55 nebst 4 % Zinsen

a. von 138,30 seit 17. Februar 1905,

b. von 52,50 seit 2. März 1905,

c. von 9,75 seit 19. März 1905 zu zahlen; 1

2) das Urteil für 92 zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Weißenfels auf den 1. November 1905, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““

Weißenfels, den 14. Juli 1905.

Sstitmankg als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33641] Oeffentliche Ladung.

In der Teilungssache von Solz⸗Trottenwald, Kreises Rotenburg, Aktenzeichen Lit. S Nr. 188, werden die folgenden Personen, deren Aufenthalt un⸗ bekannt ist,

1) Siegel, Anna Katharine, geb. 26. Januar 1846,

2) Siegel, Anna Katharine, geb. 25. Mai 1855,

3) Siegel, Regine, geb. 26. Oktober 1859 (Kinder und Erben des Bergmanns Johannes Siegel und Frau, Barbara Elisabeth geb. Küch, aus Süß) zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses auf Sonnabend, den 9. September 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in das Geschäftszimmer der Königlichen Spezialkommission zu Rotenburg a. Fulda, Casselerstraße Nr. 96 (ehemalige Kaserne), unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumnis sowie auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 hierdurch vorgeladen. (Gesch.⸗Nr. III 4532.)

Cassel, den 20. Juli 1905.

Königliche Generalkommission.

3) ünfall- und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 8

1 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[33672] Bekanntmachung.

Auf dem am Mittwoch, den 2. August, Vorm. 10 Uhr, im Gasthofe von Wreh in Groß⸗Schöne⸗ beck i. M. stattfindenden Holzverkaufstermin kommen aus dem Einschlage des Jahres 1905 der Ober⸗ försterei Groß⸗Schönebeck folgende Kiefernhölzer zum

Verkauf: 88 lage Höpen: 1 82 1430 rm Kiefernkloben, 8 ca. 590 rm kief. Spaliknüppel. Im Walde: Belauf Tremmersee, Totalität: ca. 460 rm kief. Spaltknüppel. . Belauf Hirschberg, Jagen 6b: 50 Stück kief. Bauholz III. V. Kl. mit 39 fm. 37 rm kief. Kloben. Außerdem findet Brennholzverkauf für den Lokal⸗ bedarf statt. Groß⸗Schönebeck, den 18. Juli 1905. Der Forstmeister.

1“

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[24120) Bekanntmachung. 8 Die Interimsscheine zur 3 ½ % igen Reichs⸗

anleihe von 1905 können vom 24. Juni d. Js.

ab gegen definitive Schuldverschreibungen umgetauscht werden.

Der Umtausch findet beim Kontor der Reichs⸗ hauptbank für Wertpapiere statt.

In der Zeit vom 24. Juni bis 19. August d. Is. übernehmen sämtliche Reichsbankhaupt⸗ stellen, Reichsbankstellen und Reichsbank⸗ nebenstellen mit Kasseneinrichtung die kosten⸗ freie Vermittelung des Umtausches. Die Interims⸗ scheine sind mit . in welche sie, nach den Beträgen und der Nummerfolge geordnet, ein⸗ zutragen sind, während der Vormittagsdienststunden einzureichen.

Formulare zu den Verzeichnissen können an den vorgenannten Stellen in Empfang genommen werden.

Berlin, den 20. Juni 1905.

Reichsbank⸗Direktorium. Dr. Koch. von Klitzing.

[33650]

Aufkündigung landschaftlicher Zentralpfand⸗ briefe zur Barzahlung des Nennwerts. Gemͤß 8 33 des Statuts der Zentral⸗Landschaft

für die Preußischen Staaten vom 21. Mai 1873

(Ges.⸗Samml. S. 309) sollen die in dem nach⸗

stehenden Nummernverzeichnis aufgeführten land⸗

schaftlichen Zentralpfandbrief in dem nächsten

Zinstermine Januar 1906 von der Zentral⸗Land⸗

schaft für die Preußischen Staaten durch Barzahlung

des Nennwerts eingelöst werden.

Wir fordern daher die Inhaber auf, die gedachten laregef nebst den entsprechenden Zinsscheinen oweit diese vorausgereicht und noch nicht fällig sind sowie den Zinsscheinanweisungen in dem oben⸗ erwähnten Einlösungstermine, längstens aber innerhalb der Zeit vom 2. Januar bis 1. Fe⸗ bruar 1906 an die Zentral⸗Landschafts⸗Kasse hierselbst (Wilhelmplatz Nr. 6) gegen Empfang⸗ nahme ihres Nennwerts in barem Gelde einzuliefern, widrigenfalls die säumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den hinterlegten Bar⸗ betrag werden verwiesen werden.

Für nicht zurückgelieferte Zinsscheine wird der gleiche Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur Einlösung dieser fehlenden Zinsscheine verwendet zu werden.

Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens bis zum 1. Februar 1906 nicht eingeliefert worden sind, so wird deren veranschaffter Barbetrag auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfandbriefsinhaber bei der Verwahrungsstelle der Zentral⸗Landschaft hinterlegt und die vorstehend angedrohte Ausschließung und Verweisung durch einen Beschluß festgesetzt werden.

Berlin, den 15. Juli 1905.

Zentral⸗Landschafts⸗Direktion für die Preußischen Staaten. von Buch.

Verzeichnis gekündigter, gegen Barzahlung des Nennwerts einzuliefernder landschaft⸗ licher Zentralpfandbriefe. 11

Für den Januartermin 1906.

8 u 4 %. 8 Zu 5000 Nr. 325 435 327 721 327 768 328 103. Zu 3000 ℳ%ℳ Nr. 328 113 328 118 328 423 330 366 330 524 330 527. u 1000 Nr. 325 362 327 083 329 397. u 500 Nr. 327 479. u 200 Nr. 325 412 327 158.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[33073] 1 Unter Hinweis auf die in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Juni 1905 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um den Betrag von 730 000,— fordern wir gemäß § 284 H.⸗G.⸗B. nach der Eintragung des vorgedachten Beschlusses die en der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche an⸗ zumelden. Nordhausen, den 18. Juli 1905. Kaliwerk Ludwigshall Aktiengesellschaft. SDer Aufsichtsrat. 6 8 Dr. C. Poock. [33705] 1 Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Melno werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 23. August a. c., Nachmittags 5 Uhr, nach der Zuckerfabrik Melno eingeladen. . Tagesordnung: n II. Gang und die age des Geschäfts unter Vorlage der Bilanz. 9 Berüc des Naff öorats. 1 S. ahl einer Revisionskommission zur Prüfun der Bücher und Rechnungen des ens Prüfung 1904/05 resp. Dechargeerteilung an den Vorstand 8 6— 4) Festsetzung der Dividende für das äftsj Geschäftsjahr

5) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrats für den statutenmäßig ausscheidenden rrn Hugo von Bieler, Melno, und Neuwahl eines Mit⸗ gliedes des Aufsichtsrats für den nach Schlesien bverzogenen Herrn von Albedyll, Hansguth.

Die Aktien sind nach § 29 des Statuts bis zum 21. August a. c. bei dem Direktor der Fabrik Herrn E. Brasack zu deponieren.

Melno, den 21. Juli 1905. .

er Aufsichtsrat der 8

2d Zuckerfabrik Melno.

H. von Bieler, Vorsitzende ““

iecää

Charlottenburger Wasserwerke.

Wir machen hiermit bekannt, daß bei der Voll⸗ zahlung der Aktien unserer letzten Emission in der Zeit vom 1. bis 8. März 1905 für die

Nr. 15 319 der Restbetrag von 500,— nicht eingezahlt worden ist.

Wir forderten den Herrn Inhaber dreimal, und zwar am 5. 4., 10. 5., 6. 6. auf, die Vollzahlung bei Verlust seines Anteilsrechts und der geleisteten Einzahlung bis spätestens am 15. Juli 1905 zu bewirken. Da die Vollzahlung nicht erfolgt ist, so erklären 88 den Interimsschein Nr. 15 319 als ver⸗ allen.

Westend, den 16. Juli 1905.

Charlottenburger Wasserwerke. L. Wellmann. E. Ellon.

¶[33704]

Erste automatische Gußstahlkugelfabrik

vormals Friedr. Fischer in Schweinfurt, Att.⸗Ges.

Bekanntmachung.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung, welche am 14. August ds. Jahres, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen zu Schweinfurt, Zentralbahnhof, stattfindet, ergebenst eingeladen.

Tagesorduung:

1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr sowie Vorlage der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.

2) Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am letzten Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bis 6 Uhr Abends bei der Geschäftskasse deponiert haben oder die geschehene Hinterlegung derselben beim Dortmunder Bankverein in Dortmund oder bei einem Notar durch Bescheinigung nachweisen.

Schweinfurt, den 18. Juli 1905.

Erste automatische Gußstahlkugelfabrik vormals Friedr. Fischer in Schweinfurt, Act.⸗Ges.

Der Aufsichtsrat.

Raude.

[33472] Bank für Bergbau und Industrie.

Die ordentliche Generalversammlung unserer Aktio⸗ ugrr 19. Juli 1905 hat folgenden Beschluß gefaßt:

„Zwecks Herabminderung der Unterbilanz soll das Grundkapital dadurch auf den Betrag von mindestens 5 Millionen Mark herabgesetzt werden, daß Aktien bis zum Betrage von nominal 422 000 zurückgekauft werden. Der Rückkauf der Aktien soll auf dem Wege der Submission, zu höchstens 55 %, frei von allen Zinsen, erfolgen. Die näheren Mo⸗ dalitäten sind der Verwaltung zu überlassen.“

Demgemäß sind von der Verwaltung nachstehende Modalitäten bestimmt:

„Der Rückkauf findet auf dem Wege der Sub⸗ mission statt, derart, daß innerhalb einer 12. von 3 Wochen, von der Publikation der Aufforderung zur Abgabe von Offerten im Deutschen Reichsanzeiger ab zu rechnen, die Rückkaufsangebote unter Angabe der Aktiennummern an den Königlichen Notar, Herrn Geheimen Justizrat von Simson, Berlin, Jäger⸗ straße 52, einzureichen sind. Das Rückkaufsangebot muß einen festen Kurs, frei von allen Zinsen, ent⸗ halten; es darf die Festsetzung enthalten, daß andere Offerenten bei gleichem Preise vorgehen sollen, und daß die Offerte nur für den Fall und insoweit gelte, als nicht durch andere, der Bank günstigere oder gleichgünstige Offerten der Rückkaufsbetrag erschöpft sei. Sollte der Betrag der angebotenen Aktien den Betrag von nominal 422 000 übersteigen, so werden die billigeren Angebote vor den teureren be⸗ rücksichtigt. Die Annahme der zu gleichen Kursen angebotenen, zur Erreichung von nominal 422 000 führenden Aktien erfolgt unter verhältnismäßiger Reduktion, wofern nicht seitens des Offerenten auf seine Berücksichtigung im Falle des Gleichbietens anderer verzichtet ist. Der Vorstand hat ein For⸗ mular für die Rückkaufsangebote auszuarbeiten und zur Verfügung der Aktionäre zu halten, welches eine genaue Anweisung der bei der Einsendung an den Notar zu beachtenden Formen zu enthalten hat, und welchem entsprechende Briefumschläge zur Einsendung an den Notar beizufügen sind. Spätestens am dritten Tage nach Ablauf der Submissionsfrist sind die bei dem Notar eingegangenen Angebote von diesem zu eröffnen, und ist vom Notar ein Ver⸗ zeichnis der Angebote anzufertigen. Innerhalb der nächsten 8 Tage nach Fertigstellung dieses Verzeich⸗ nisses haben die Benachrichtigungsbriefe über die Annahme von Aktienangeboten von Berlin abzugehen.

Die zum Rückkauf angenommenen Aktien sind mit den Dividendenscheinen für 1905/1906 und die folgenden Jahre nebst Talon innerhalb 14 Tage nach Aufforderung der Gesellschaft einzureichen. Die Aktien selbst (Mäntel) werden mit dem Vermerk:

„Zum Rückkauf gemäß Generalversammlungs⸗

„beschluß vom 19. Juli 1905 angenommen“ zurückgegeben.“

In Gemäßheit des § 289 des Handelsgesetzbuchs fordern wir hierdurch die Gläubiger unserer Ge⸗ sellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Gleichzeitig fordern wir, in Ausfährung des oben wiedergegebenen Generalversammlungsbeschlusses, unsere Aktionäre hiermit auf, Verkaufsangebote von Aktien unserer Gesellschaft zum Höchstkurse von 55 %, frei von allen Zinsen, unter gleichzeitiger Nummernaufgabe zu den von der Verwaltung fest⸗ gesetzten Bedingungen bis spätestens 24. August 1905 einschließlich an den Königlichen Notar, Herrn Geheimen Justizrat von Simson in Berlin, Jägerstraße 52, einzureichen.

Die Formulare zu diesen Angeboten stehen an unserer Kasse sowie bei unseren üblichen Hinter⸗ legungsstellen kostenlos zur Verfügung. Die Zahlung des Kaufpreises erfolgt nach Ablauf des Sperrjahres ve. Lieferung der Stücke. Den Schlußschein⸗

empel trägt die Gesellschaft.

Berlin, den 21. Juli 1905.

Bank für Bergbau und Industrie.

8 Der Vorstand.

e

chen Reichsan

zum Deuts

170.

Zweite Beilage

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei

Berlin, Freitag, den 21. Juli

.Untersuchungssachen. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1 2 . 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Moselgrundbesitz Akt. Ges. zu Metz.

Bilanz pro 31.

(33375]

8 112 461 19 199 432 26 240 000

23 681,12

Wert der Immobilien in Queuleu Wert der Immobilien in Giningen

Wert der Immobilien in Malonne

eeeee] Gewinn⸗ und

Einnahmen. 2₰

7210 9 27 984 70

V

35 195/6

Saldovortrag Ertrag der Liegenschaften

Der Vorstand. 8 .

H. Gré

Passiv.

Januar 1905.

410 000 4 481 95 19 620/ 12 23 370— 118 132 50 575 604 57 Ausgaben. 4 584 58 309 30 243 21 1 502 92 1 502 93

Aktienkapital... Erneuerungskonto.. Reservekonto. e““ Aktivüberschuß..

Verlustkonto.

Unterhaltskosten.. wbbbbEöö1““ Kaufaktskosten, betr. Giningen Fahlumg z. Reservekonto ahlung z. Erneuerungskonto 9 veööbö.“] 23 370,— Einnahmeüberschuß v .3 68270 35 195/64

goire.

60 336 46 273 626— 289 100,—

7 000— 2 000, 40 000,— 2 919 87 14 926 95 103 435 38 13 500,

52 644 64 37 194 40

896 683 70

Maschin

Utensilienkonto... Anschlußgleiskonto

Effektenkonto. Kassakonto...

Samenkonto. b6*

Gebäudekonto der Schnitzeltrocknung. Maschinen⸗ und Apparatekonto der

Schnitzeltrocknung. Diverse Debitoren

Gewinn⸗ und Verlustkonto pr. 31.

854 47781

An Rüben⸗ und Fabrikationsunkosten 3 eeeeee] 22 806 61 .....Eö1111 889 564 ,16

Harsum, 18. Juli 1905. . E. Lüntzel.

Der Vorstand.

Harsum.

.8675 000— 160 000/ 14 000 35 403 96 12 279 74

Aktienkapitalkonto

Simhhhh . . . . ... Reservefondskonto.. Gewinn⸗ und Verlustkonto...

896 683 70 Kredit.

Per Vortrag aus 1903/704 .. . .. 524 42 Zucker, Melasse und Rückstände. 889 03974

889 564 16

W. Lambrecht.

Gewinn⸗ und Verlustkouto 1904 1905.

Handlungsunkosten, Steuern usw. Effekten⸗, Anteils⸗, Konsortial⸗ u. Kontokorrentkonto.

3277 151 30

Bilanz vom 31. März 1905.

“.“

obeböe“]; Effekten⸗, Anteils⸗ und Konsortialkonto .. Debitoren: Bankguthaben 694 626,31 Forderung an Ramsdorfer 2 469 90 4,78

Braunkohlenwerke 904,78 “]

Mobiliarkonto .. .

Gewinn⸗ und Verlustkonto. . . . . ..

Berlin, den 16. Juni 1905.

Bank für Bergbau und

Gr

1 2 715 0407 50

Per Aktienkapitalkonto, Gewinn aus dem Rücklauf von nom. Nℳ 658 000 eigene Aktien... 6 1F Zinsen⸗ und Dividendenkonto .. Effekten⸗, Anteils⸗, Konsortial⸗ u. Kontokorrentkonto. Bilanzkonto.

363 849,˙50 3 141 95 110 074 43

55 044 67 2 715 04075 3 247 151 30 Passiva.

2 6 342 000 94 750 39

% 2 231 95] Per Aktienkapitalkonto 1 541 408 25 „Kreditoren..

2 178 068/44

5 39 1 6 436 750 39

6 436 7

Industrie.

ote.

33377] ir Geheimer Kommerzienrat Leopold Peill in Duͤren ist mit dem 19. Juli 1905 aus dem Auf⸗ sichtsrate unserer Gesellschaft ausgeschiden. Berlin, den 21. Juli 1905.

Bank für Bergbau und Industrie.

31371] Bekanntmachung. Gemäß § 27 unseres Gesellschaftsvertrages machen wir hierdurch bekannt, daß der seitherige Vorsitzende unseres Aufsichtsrats, Herr Oberjustizrat Franz Albert Heßler in Dresden, am 22. Mai d. J. verstorben und damit aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist, nd daß der Aufsichtsrat gegenwärtig aus folgenden erren besteht: Geheimer Kommerzienrat Konsul Clemens Heuschkel, Dresden, Vorsitzender, Kom⸗ merzienrat Julius Fapreau, Direktor der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, stellv. Vorsitzender, Kauf⸗ mann Marx Lieberoth⸗Leden, Direktor a. D. Hermann Ruppert, Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Tscharmann, Landwirt Albert Küstner, Kaufmann Ludwig Fähndrich, sämtlich in Leipzig. Leipzig, den 11. Juli 1905.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und

Lebensversicherungsbank Teutonia. b Dr. Bischoff. Müller.

[33674] 1 . Kunstmühle Rosenheim. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit unter Bezugnahme auf § 7 der Statuten zur 26. ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 28. August 1905, Vormittags 11 Uhr, im Direktionsgebäude der Mühle in Rosenheim eingeladen. Tagesordnung: 8 1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto sowie des Geschäftsberichts der Direktion und des Aufsichtsrats. 1 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns, Festsetzung der Dividende. 3) Erholung der Decharge für Aufsichtsrat und Direktion. PeeAe.: des Aufsichtsratz. ilanz und - t der Direktion des Aufsichtsrats stehen vom 13. August I. J. an im Kontor der Mühle zur Verfügung der Herren Aktionäre. Bezüglich der Berechtigung zur Teilnahme und Abstimmung verweisen wir 2 § 8 der revidierten Statuten. b Rosenheim, 19. Juli 1905.

[33380] Aktiva.

Licher Spar & Credit A. G. in Lich.

Bilanz für das Rechnungsjahr 1904.

3₰ 1231 696 28 5 304 53 320—

20 000,— 23 600,— 72 610 56

1 353 531 37

Kassebestand.. 1.“ 44 935 12 Debitorenkonto. . 1 045 742 61 Kaufschillingskonto 203 146 21 Kontokorrentkonto 58 034 42 Wechselkonto... 1 673 /01

Kreditorenkonto Kontokorrentkonto Dividendenkonto Wechselkonto. Aktienkapital.. Ueberschußkonto

1353 531 37 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Ausgabe. 4ℳ —4 44 613 45] An Jinsen für Anlehn 44 957,03 4 38686 Zinsen im Kontokorrent 366 87 2 144 591 Wechseldiskont 707 50 3 488 99 Verwaltungskosten. 3 623/79 86 91 s Laufende Ausgaben. 130 90] Ueberschuß pro 1904. 54 85170 8

Einnahme.

7

An Zinsen aus Obligationen und Darlehen dito aus Kaufschilling . . . . .. Nachlässe hieraus bezw. Zwischenzinsen An Zinsen aus Kontokorrent.... vbbdinht ....... Verschiedene Einnahmen. 8

Für den Vorstand: Dörmer. Schäfer.

Gewinn, und Verlustkonto Soll. Haben. ₰.⸗—ℳ AI(1117 5 020 08 Abschreib. a. Immob. 687 07 102 019 86 Abschreib. a. Mobil. 335 93 3 023 36 8 E v“ 823 14 MPer Gewinn a. vor. Rechn. 53 800 Geschenke... 1 491 188 Betriebsgewinn Eqö1114A1X“; 685 19 Gewinn a. Mob.⸗Kto. Hausb.⸗Ver., Zuschuß Phil. Verein, 8 An Gewinnvortrag.

Debitoren. Immobilien Mobilien.. 11“*“ Per Aktienkapital.... dr 88 I“ Hypotbekenschuld .. I“ Reservefonds . .. I1I1o“ Guthaben d. Phil. Ver.

Gewinn. wens ¹

Aetiengesellschaft Arminenhaus Bonn.

III;

EE——

—6 1 00 doSUꝝ EIIWI

8

—₰½ 0 900

5 098

er Vorstand. enfang.

[32444] Deutsche Obstbau⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft. Aktiva. Bilanz am 31. März 1905. 8”

4ℳ 2₰ 1) Das Obstgut Burgdorf.. 345 749 22 1) Aktienkapital . . . . . . . .. 2) Das Obstgut Junkerhof.. 201 321 21 s 2) Hypotheken auf Junkerhof und 3) Kassenbestand der Zentrale.. 4 250 45 1““ 4) Amortisationsfondskonto.. 14 944 23 Summa

3 .. 566 265 ,11 5) Gewinn⸗ und Verlustkonto (Verlust)

614 500 614 500— Gewinn⸗ und Verlustkonto des Jahres 1904 05. Kredit. 3 316 88 48 234 89

Debet. 1904 8 b Aprill. An Bilanzkonto, Verlust 1905

1905 März 31.

1 41 255 58 Per Obstgut Burgdorf,

Betriebsgewinn März 8 1

Bilanzkonto, Verlust

31. Obstgut Junkerhof, Betriebsverlust 4 922 09 31. Unkostenkonto, Unkosten der Zentrale 1 283 62 V 31. Zinsenkonto, Hypothekenzinsen abz. 1 Amortisation.. 1 4 090 48

51 551 77

1905 Aprill. An Bilanzkonto.. 48 234 89

Aktiva. Bilanz ver 31. Dezember 1904. Passiva. .“ 640 000 377 800 366 853 50

I. Per Aktienkapitalkonto. Obligationenkonto. Bankkonto.. Awaltkonto Akzeptkonto.. Hypothekenkonto. Kreditoren a. Konto⸗ korrent

nishntch .... 1 ENmm6 I Steinbruchterrainkonto.. 964 480 06 b

Steinbruchbetriebskonto.. 41 457 29 Gebäude⸗ und Werkplatzkonto 98 469 98 -5. 15 789 29 Maschinenkonto.. 45 900 Betriebsbahnenkonto 50 000— Wegeanlagenkonto.. 3 000,— Sge ““ 1 950—

Varenbestand: . 17 833,09

1““ Solingen 6 392,—

Teillieferungskonto.. Emballagenkonto.. Utensilienkonto. . Kautionskonto.. eee] Bremsbergbahnkonto.. 3 050 43

ypothekenkonto . 40 497 bitoren a. Kontokorrent. 20 093 38 Verlust 8 188 214 10

24 225 09 9 157,87

15 553 58

1561 757,21 1 561 757,21 Haben.

Bewinn⸗ und Verlustrechnung b .

—†Per Rohgewinn..

V 5 Baemnst.. 61 763 93 8

117 701/43 11 368 40 6 423 82 28 50

197 286 08

An Handlungsunkostenkonto.. Abschreibungen... 85

Gewinn⸗ und Verlustkonto 4 81 11 R

Miet, und Pachtkonto . Brückenbaukonto...

727 286505 Trier, den 31. Dezember 1904.

Der Vorstand.

Rheinische Sandstein⸗Industrie, A

S *