16 111“ v ö““ “ . 2 8 — 11 — 4 Schutzzoll von 5 ℳ möglichst auf den englischen Preis draufe] möchte nun wiederh inwei uf den Brief vom] für die Richt i ichti ions⸗ ie im Maßstabe so zurückbleiben, wie der Ver⸗ ; 1— d r 2 un wiederholt hinweisen auf den B en und langsichtige Spekulations⸗] Denn wenn sie im Maßstabe so . „ der Pschlagen unl 88 eesne zu steigern durch zurückhaltende 30. Juli 1903: h hi . X“ lün de Küchtsgkes Z“ wie folgt. Wir er⸗ N“ Ho end, das Feei90s England “ e . e Entege nc v”S vehondere 1899 der Fall. Da brauch jetzt wächst, so wird zweifeslos die Zollfrage 6 in 55 1 Befichiqumg . b Panfe , so kann man das nicht anders Betrifft die Versicherung des Kontors, daß die Wir erwähnen der Beantwortung der Syndikats⸗ . hagft und es muß durch diese statistischen Zahlen haben sich die deutschen Händler und Konsumenten in englischen Zukunft mehr beschäftigen, und mit Peche Ich ges 88r gefunden hat. Ich erkläre hiermit ausdrücklich, daß ich seiner⸗ Es ist das um so wertmürti er, als trotz der Angab d chaetaa emtor 90 8, . fäür ihren Export Deutschland zum Angriffspunkt weil ber bson Ine „Das ist Bestreben d anzen Eisenindustrie Deut chlands doch dahin . — klich, ich sei 8 1— 8 1 G t nicht brauchen konnten. (Zuruf: Das ist Bestreben der ganzen . zeit von dem Weißblechverkaufskontor beziehungsweise fihsn Leistungsfähigkeit der W 8 wir heute hinsi htl ch eder V ZI Peenecs. Ubermichen 85 Uinfange das weder macht, noch zu machen veh 8-8 5 das ist richtig, ich kann Ihnen die geht, den Verbrauch im Inland zu decken und den Vorteil des Miitgliedern, speziell von dem Leiter des Perge Rasselstein, zögerung der Liefer 8f ist f ein 8. 5 8 89 * —eche we den Fedrch. aesg, itr dese andel, Generalsekretär Dr. Beumerr, M. d. R, Pusseldorf (zur eeaa. Fe en Z Pollschutzes sich zu eigen zu machen. — Ich sollte glauben, Herrn privatim ersucht wurde, die Fabrikation nicht zelange sind, wie 8 8 E“ n 88 büstc Geschäftsordnung); Ich habe mit einer gewissen Verwunderun 8 Veredl kehr“. d. itens d Weitblechfabrikanten diese Tendenz ebenfalls sg ECCCA1AA6A“ 1 f 3 teht da: „1899 begann der Veredlungsver ehr“. daß seitens der . 1 „ aufzugeben, sondern möglichst beizubehalten, indem auch er ist. Denn die Werke speziell Rasselstein, 18 1 e ö 87 Verbrauchern kultkviert Ple ehen, daß der Herr Vorredner eine Zeit lang hier ledigli D W “ Der Veredlungsverkehr in Sachsen zu beobachten ist und dieselben heute sich darüber schon einig darauf hinwies, daß aus Gruünden, die heute hier genügend 5 bis 6 Monate Lieferfrist unds sie haben, wenn 8 11144“ eabichriften verliest. Bisher is das in den Befprechungen Das ist em Irrtum. Der ger 1 d, daß es unbedingt nötig ist, schleunigst die Produktion zu ;„ ’ „ bg. „ sie aucmh die Hebung und die Regelung des Ab ö . Wi d doch in einer parlamentari begann 1895. 1 11.“ ind, g 8. nast n pnn. das E11“ den Bedarf glücklich den Waggon abgesandt, noch immer nicht Ferchö 8 nach dem Auslonde bö15 niht äblich geweser Min n. Ser solchen ö Dann: „Mangel an Arbeitern“. Jeder weiß, wie viele vermehren. 8 “ sich ; 8 1 ; 1 b - b in technischen Vertreters der Walzwerke — “ är di — i den. (Sehr richtig!) Bisher ist r einisch⸗westfälischen Industrie herangezo . 1 en7 1b ; sich in dem gegebenen Zeitpunkt nichts zu verdienen war; ich ich weiß den Namen nicht*) — gesagt worden: ebnen Si Für die Hebung des Absatzes nach dem Auslande teier Rede, gezens sen is Es sind aber alles Arbeiter, geschlagen, zu meiner persönlichen großen Freude, denn ich 8 8 — und ich stimme da dem Herrn Vertreter des die Wege! Ja, meine 1e G en wir den nen Faisrhne 1 de geczercdenansuses Wisen bis sess ibe aunt deshalb von dem Verlesen solcher Denkschriften hier äbgesehen de- hicba gen meine, der Hauptwert dieser ben hieben en Verhandlung w drtesn Ffseitsein ausdrücklich. bei —, daß es sich nicht die Wege ebnen, wenn sie uns 6 Monate auf Waren warten ja garnicht in der Lage ist fur den Abf 1ö norden orsitzender: Ich trete dem, was der Herr Vorredner Dann kam die „Einstellung der Weißblechfabrikation auf besteht nicht darin, daß wir kämpfen und daß jeder sagt; non w 1“ E“ Seshclö ge ns n 88 lafsen, und, s⸗ Hefsen un; schäi hlch noch nichs eane h Auslande Bleche 1“ angesichts 1gbe. gfaßt hat vollständig bei. Bisher sind nur kurze Sätze und Iöügagr. Wir haben sehr schön 11 S Perdern, 89 nns in Gegensbie Sge d chger Grßnbe aben Eink vo r bestellt haben? eine Herren, ich habe auch schon F 5 ; 2 2 d inzelnen Fragen. Da⸗ 10 Jahre ist es in der Vereinigung gewesen. ir haben be⸗ 1. der hat jetz von Osten kommenden Arbeiter ist, wo also ein außerordent⸗ mit 8 Kundschaft zu t habt, mir ist daß die eigene 5 uktion der kartellierten Werke (Schlagworte verlesen worden zu den einzent Frag 1 ü 1 hrt s dies im Anfang getan hat, noch darf der e SeSeve zs . l der x ½ ni v den. Ich hatte nicht vorausgesehen dauert, daß es die Arbeit einstellte und würden es gern ge⸗ angeführt, wie es di g9 g 2 1 k licher Wechsel der Arbeiter stattfindee, wo wir gar nicht in Vorwurf gemacht hnn, 5 ahte nernisht uch cha 8 auch nicht annähernd den deutschen Bedarf deckt. gegen ist nichts einzuwenden Ich hatt ücker b it uns in Verbindung geblieben wäre. Kampf von dem Gegner, dem Verbraucher, in der Weise ge⸗ der Lage sind, viele jugendliche Arbeiter zu beschäftigen, und nicht schnell genug. Aber ich habe doch ö Wie wäre im anderen Falle die fast fortdauernde daß es so lang sein wüͤrde, und ich möchte Herrn Goldstücker sehen haben, wenn es mit uns in b b „ü d ͤ eschah, daß man dem Werke gewisse b „ ech „ — . nd⸗ 8 daß . Wir haben ihm nie Schwierigkeit gemacht, es auch nie durch führt werden, wie es ge chah, daß gem wo es an und für sich schwer ist, einen gewissen Arbeiter⸗ schaft nicht sagen können: bitte, ebnen Sie mir die Wege. Das Ven dag de “ dnsgene Jiterscge e 85 LEE1113“ eine Aobedhgssuneme 8 Sulegeng gedrängt. (Zuruf: Hat Aufgaben stellte, von denen man erklärte, man brauche sie nicht.
stamm zu halten. ö S 1 ; b — 4 — ; 1 b r Molkenbuhr hat doch einen Punkt berührt, “ F 71 E1“ Hagefis ei sls rcge AKiicchtung der Gewährung einer Ausfuhrprämie in lesungen zu folgen, während man es bei den mündlichen Aus⸗ Fechres g bex.e 1.88 virf ö nhach * 1 “ hrt, Platze die weiblichen und jugendlichen Arbeiter in anderen wie wir es wollen, und daß wir im den. i ihe eh. . Gezenüberstellung zu den Pestimmusigen des Per⸗ führungen leces kuf, esondets den Ihrigen, denen man gern li Ein ichtu⸗ nnndg ale M schinenfabriken mit Aufträgen vielleicht das Weißblechkontor und die von ihm ver⸗ abrikationszweigen, in Herdfabriken, in Spiegelmanufakturen, eine hinreichende Befriedigung finden ehr mit ihnen ach ddelungsverkehres und um diesem ein. Paroli zu zuhört. d 80 ocr n cheangeg⸗ 8 ar auch damals der Fall. tretenen Werke nicht ganz gewürdigt haben: das ist die in der Eimerfabrik von Franken, außerordentlich gut Der Herr Regierun groh Pr Voelcker hat anheimgestell WA14A4AA4*“ Hitese Bt cstt easgelisct Ane E11“ Füñn seicn v 3 der Eisenindustrie haben die Preisfrage. Wir lesen in der Denkschrift, daß Zinn im unterkommen und dort die Arbeit jedenfalls eine angenehmere daß wir uns selbst ein Weißblechwerk einrichten s bveimgeste Interessen des Kartells und seiner Preisbildung, binweis. Das is aber auch nicht meite cehuh. dch hahe 8 8 8 d 18 Narlschne ihre Maschinen verschlissen ahre 1900, also der Hochkonjunktur, auf 271 ℳ stand, im st, als in der Weißblechindustrie, so werden Sie zugeben Herren, wir hätten vielleicht Lust dazu 85 üner 8. Weißs⸗ Was geschah also im Interesse der Hebung des Exportes? zor Beginn der Verhandlung gefragt, ob mo⸗ eö shnu b de teä gg anschaffen und wer mit der Jahre 1899 auf 251 ℳ, also im Jahre 1900 circa 8 Prozent müssen, daß es doch in gewissem Sinne an den Arbeiter⸗ Necgfatehärice ist uns heute in so mhuc en Farben schilde In bezug auf die Preisbildung gibt die Kartell⸗ wollen, daß auf Antwort Antwort folgt, und habe mir auch Mascht nf brikati um tun hatte, weitz, daß in diesen Jahren höher. Dagegen stand Weißblech 1899 auf 14,70 ℳ und ist verhältnissen liegen kann, wenn man eine solche Produktion, worden, daß wir davon schon von selbst abfehen mnsen leitung eine Aufstellung, die zu berechtigten Aus⸗ gestattet, darauf hinzuweisen, daß ich staüistisches 8 88 ventlich sch wier war, Maschinen zu bekommen. im Jahre 1900 auf 20 ℳ heraufgegangen, also um circa wie wir es getan haben, aufaibt. Es ist also gbrohus der (Heiterkei.) Aber wir haben sie auch gar nicht not 1 stellungen veranlaßt, speziell in Ruͤcksicht auf den unsere Behauptungen habe. Dasselbe dient ja nur zur Ver⸗ Zie L 1 ein mSet warten müssen, bis sie die 35 Prozent. Nun verkenne ich keineswegs, daß auch die Grund gewesen, daß wir bei der Weißblechfabrikation eine Zu was sollen wir uns selbst Blech Rachgc Wir he nh ig. Umstand, daß der beste Maßstab für die Beurteilung Qveddigung unseres Standpunkts. Wir haben diese statistischen Beferun “ 1 Platinen u. s. w. teurer waren; aber ein solcher Preisunter⸗ Rentabilität nicht mehr erreichen konnten — ich füge nochmals es gut, schnell und billig von England. So lange ddies der Preisbildung die Durchschnittspreise pro 100 Kilo Hinweise drucken lassen, und es war nur ein Zufall, daß wir Sie D 8 ist angedeutet worden, auch schon vorher in der schied scheint mir nicht gerechtfertigt. Die Einfuhr von Weiß⸗ ausdrücklich hinzu: unter den damaligen Verhältnissen —, der existiert, so lange wir die Stüͤtze an England s 88 sein „sollen“. Diese Feststellung führt aber zu Trug⸗ sie nicht gleich zn Lenfang hier EEEö“ S G lldeb at 1 9 8 Werk Germania hätte auch quasi auf blech im Jahre 1899 betrug rund 238 000 Doppelzentner und uns veranlaßt hat, den Betrieb einzustellen, und keine anderen wir hier einen vollständigen Ausgleich finden für den M 8 ; 1 schlüssen, weil bei Berücksichtigung der Nettogewichte vorten, die wir hier geben, sind als eine Ergänzung der Ant⸗ Verani s 1 enson die Fabrikation eingestellt, um die fiel im folgenden 181 000 Doppelzentner. Gründe. Ich bin im Laufe der letzten Jahre wiederholt von den wir nach der anderen Richtung empfinden, so lange haber der hauptsaͤchlichsten Stärken der verarbeiteten Weiß⸗ worten des Kartells auf die amtlich gestellten Fragen zu be⸗ Veranfaffü 911 desöonoss, 16. istic ct per Fall. Die Die Erzeugung im Jahre 1899 war 33 980 Tonnen und Weißblechverbrauchern aufgefordert worden, die Produktion wir natürlich nicht notwendig, Ihnen Konkurren 55 bbleche festzustellen ist, daß b 1 trachten. stei zer ißr vwrt G h bef d sich 1877 in großen finanziellen Schwierig⸗ fiel im Jahre 1900 auf 30 705 Tonnen, während der Ver⸗ 1 eee güsa man hat mir gesagt, es käme durchaus außerdem schon in Rücksicht Fauf die ncsoldurrens Fn mechfn⸗ Staͤrke 41 3 ½ 22 101. 190 8 dh 1“ de neehg s eagte e süüte die Fabrikalion ehen sit aber noch 15 Jahre brauch in D 8 vland dn Jahre üse 1 200 5 onn 8 betrug — uf das Quantum an, wenn es etwa an 1 cichtig! G ein gene . 4 1 ; ; a⸗ jk⸗ ür Wei 48 onnen herunterfiel. o ich meine, Beteiligung gelegen hätte, so würde man dafür T“ (Se e te Goldstücker⸗Berlin Meine Herren! D Doppelkine wiegen das ergibe 446 Kil⸗ ds . . hsc..... . F verlanst⸗ goerses s Tafe⸗ 11“—* lh e 1nn.1gorufden Herr Mhnlhe herh berührt hat, ist — ver⸗ wir eine recht große Quote bekämen. Aber, meine Herren, Regierungsrat a. D. Dr. Voelcker kennt ja di 19 Nenrihfen schiedene Sorten, also ein Durchschnitts 8 1en lonn es eben nicht anders. Die meisten verlangen Rasselsteiner ecbe 2 Feren inen Brief eingeschickt, worin er mit zeihen Sie es mir, wenn ich das den weisblech⸗ daran hat es nicht gelegen, sondern lediglich daran, daß wir, Verhältnisse der Weißblechfabrikation vnis uchse 89 Kilo 1 .“ Blech. Das Werk kann ahe Nert ediel 1icgeen, ale ee Auge sagfe lst er Laß Vo kinen Vehh⸗ . „Es ist auch produzierenden Werken sage — vielleicht ganz ebenso wie von die wir inmitten der anderen Industrien liegen, nicht mehr genau und ist diejenige Instanz gewesen a 1 ee Wenn das Weißblechverkaufskontor fernerhi uid nicht den geunzen pbe sche⸗ bEbb1311114“ d, c9 sstei 1 ls auf 19 Wochen voll. besetzt Seiten des Roheisensyndikats in diesen Hochkonjunktur⸗ vorteilhaft produzieren konnten. trauensvoll gewandt vobem Wir haben ns XII“ führt, daß für die Feststellun der P if Fheanh ac ün. üm nicht zumuten, daß es dem, öö“ füchtig.as näee ded Ware von Nachrodt und von jahren nicht beachtet worden. Man hat den kommenden Direktor Schaltenbrand⸗Düsseldorf: Ich möchte zu⸗ Vorsitzender: Herr Direktor, ich 15c te - 8 ddie in England geltenden Rolie 8 c Prätension haben wir nicht. Wir wollen auch nicht ver⸗ wof. ffe nae ih 6 irre, zu liefern in acht Wochen Rückschlag viel zu wenig ins Auge gefaßt und hat durch diese nächst auf die Ausführungen des Herrn Klein antworten. Ich Direktor Goldstücker⸗Berlin: — maücht; Fse kommen sg wird dn ves “ 84 sprechen, wir liefern in 10 Wochen und nachher werden es in J 88 2. „an zwei Wochen erhalten. teuren Preise die verbrauchenden Werke tief geschädigt, denn erinnere mich allerdings, daß die Firma Capito u. Klein dor das, was Sie meinen! Das ist erledigt, ich “ 8b sein, daß die jeweiligen Preise eöcheeigokrale 85 ö-1-.e.* 8 8. 1 Vorräte gemesen, die 8 zufaällig in London oder sie konnten nicht mehr produzieren resp. haben ihren Nutzen kurzem mit dem Stahlwerksverband korrespondiert hat und Sie sagen wollen, ich bin in diesen Dingen auch sehr vorst fig. englischen Nöotierungen plus Zoll fast im üb 5 vother 1 nsti England efunden hatte. Hätten wir sie vorrätig ge⸗ durch diese teuren Preise so gewaltig herabgesetzt, daß — das Material von uns verlangte unter der Bedingung einer be⸗ Ich wollte nur sagen: den Rat 8 v elck schreiten und namentlich überschreiten in d m stä 8 5 Es ist uns sehr schmeichelhaft, daß man Rasselstein be⸗ sonst in hatter 2 sie noch viel rascher geliefert. (Zuruf: habe ich Ihnen hier gezeigt — auch wieder ein Rückschlag timmten Analyse. Die Analyse war aber derart — der jetzt gibt, kann er wo fecas aus den,Rene berr herhn 688 Blechen I0 L und IC und daf Verisaütteren vorzugt, aber wir haben nicht die b11“ zobre 1 bech eibis vier Wochen aber 1 die Herstellung in eintrat. Sie sehen es am besten, wenn Sie weiter die Jahre weck war nicht genannt —, daß sich diese Sorte Stahl im schöpft haben, die wir ihm damals in feiner . llich b ge⸗ deer deutschen Weißblechwerke nües di Kartellei hs Bedarf allein zu versorgen, b E 8eg g, Deutschland und wenn die Warein Englandhäͤtte 1901 und 1902 ver olgen, wo ein gleichmäßiges Niveau da 2JZö überhaupt nicht herstellen ließ. Auf der anderen unterbreiteten. Aber, wenn es eines Beneishr. dder den syndizierten Werken tatsächlich den Ueberverdiens Hete eegg E111“ efertigt werdem müssen, dann würde es mit der Lieferzeit und ist. Es war eg in Weißblech nur ein Unterschied von eite nehmen die englischen, die Waliser Walzwerke, welche warum wir uns selbst kein Weißblechwerk gründen können, so gegenüber den englischen Werken Nutzen erbracht hat, o Herr damals gewesen? Wahrscheinlich procui ber Fahrt auch auf etwa 8 Wochen kommen. Also diese Klagen etwa 50 Z, also nur etwa ½ Prozent. Bei Zinn war es
große Mengen Platinen von uns beziehen, nur die gewöhnliche brauche ich nur die an uns gerichtete Antwort der Firma 1 den wir in unserer Denkschrift anführen. 88 Werke von einer sind etwas sehr übertrieben. Herr Lasse hat ja auch von uns fast gleich; es waren 244 ℳ bezw. 245 ℳ für den Doppel
Handelsqualität. Unseren deutschen Walzwerk e 1 b EuüEEEEö“ „tie z ee. b negotiis. Damals waren die deut Fenn er s die Einfuhr im Jahre 1902 166 982 Doppel⸗ scher zwerken werden wir Capito u. Klein anzuführen, welche erklärte: daß wir nicht in “ Uheichiig ist der Hinweis des Syndikats auf die Produktion von 35 000 Tonnen im Jahre 1898 heruntergefallen im vorigen Jahre sehr viel Blech bezogen. Wenn er sagt, Fi 6 88 1 G dnr Sg .194901 auf “
mit Freuden, wenn sie ihren Betrieb darauf einrichten, das⸗ der Lage sind, an der Hand dieser Preis 32 1g 1 1— 1 — 1— d 8 -
I“ 1 „das⸗ g . iese se (der Preise des amerikanische Weißblechindustr d d die habe fast ausschließlich von England gekauft, so ist es he. 92 1
de v u“ mllchen. “ G Stah werkes) nubbringend g. fache 18 daß 8* hn ecüchc cnstnee ungn irefe die Freig llnee 9 NFahn JE tbereicben 8 müßte denn sein Konsum ganz gewaltig ge⸗ 000 111““ T1“ 8.
s geder „ d wi er sind wir bei den Auseinandersetzungen der tech-⸗ gedrückt habe. 5 ieren. wachsen sein. 1u 1 sicht n ö zue ffand wirt ig aber ein mnnalose hr 1b der Weißblechmweale b darauf öG 1 Die harch er Statistiken ergeben nämlich, daß “ G“ “ G veans ist Pecg i g. 8 “ anf Fl⸗ Hberfolgen memen 4“
1 2 8 wird, vir das Mat ar worden, daß man es sich sehr wohl überlegen würde, ob man 1 die ikanisch dukti 1 b Zeit k möglich war, die die deutschen Preise und Konsumtion geha abe. Das zbleg Ss — 8 I5 ur;
nicht fabrizieren können, hört für uns die Möglichkeit auf, ein nach Maß ältnisse di amerikanische Produktion, tat, weiß genau, daß es zu der Zeit kaum möglich war, e che E lötzlich, und wieso fällt sie plötzlich? D.
¹ - m gabe der bestehenden Verhältnisse die Produktion 1 b J f richtig: direkt hat es keinen Einfluß gehabt, aber indirekt. eine solche Einfuhr plötzlich, u — der derartiges Unternehmen zu unterstützen. überhaupt noch vergrößern wolle. Und ist - h 1809 auf. . 390 88 8 e scjaffen, daß die Weesähalegh 5 beschaffen 89 Perbiekte in Amerika wirken immer sehr stark auf Verbrauch blieb in den Grenzen. Er war in Deutschland im
die Meine Herren, es wäre sehr interessant gewesen, wenn schließlich zugegeben worden, man würde vielleicht eine zurückging, im Jahre 1902 mit 366 000 8 waren. Man mußte 1 — 1 ½ Jahre warten. 88 brauche nur England zurück, und England wirkt wieder auf uns. Direkt Jahre 1901 46 000 Tonnen, im Jahre 1902 59 000 “
Herren Weißblechfabrikanten uns etwas mehr statistisches ; 1 - “ b ; 7 is ika ü⸗ in Weiß st ganz analog der Produktion. Material geliefert hätten gerade in der A hellerffane g Bermagurg 1414A4“*“ annähernd der Produktion des Jahres 1899 entsprach, daran zu erinnern, was in Nahkend gebraucht wurde. Ich ist von Amerika überhaupt kein eeeeee Preine 8 selbst hat ein Fabrikant in Württem
poe 8 Heereg. — Also eine größere Vermehrung — für und da ri st i dorthin alles billig können die Amerikaner gar ni . 3 v-8. besondere über die Löhne, die hier bezahlt werden, unter Zu⸗ ein Werk? Schön! meine Herren! Im ersten Anfang 15 vnc. dah von dnnerite seinen befohr, 8s F unie dhr füiceen war and. dtußlasd;, dade ten. Pehelng hin Ab⸗ den Boll hätten, wie die Amerikaner ihn haben, dann machten berg, der einen Spezialartikel herstellt und der jährlich
ziehung der sozialen Lasten im Vergleich zu den Löhnen, die uns aber erklärt worden, m 8 8 1 1 8 s 5 W ns in der 4 L. Marke bezieht, gesagt, er müßte aus 8 Shb-“) . 8,0 e an würde es sehr wohl überlegen, damit d ü ika i 8 wir auch mehr Weißbleche und dann wäre die volle Produktion aggons 4 L — . gt, “ efüseaegsdhigcet enhann cür “ “ Fete he⸗ daß die b Fenegeh ate enet zichusen da 8 ö Ferans Gäöe; ich gleichzeiti Herrn Goldstücker erwidern. schon ve nen IF8 babön baben ⸗ 1 56,Zlh 7a Fogtor dah 1““ 8 ö 8 ö“ 4 8 Ver f wa 10 isten betragen würde. 1 nlandskonsum jeweilig verbraucht. Amerika hat Er sagt, die russischen Arbeiter seien in kurzer Zeit zur Her⸗ gehabt und je 8 ir haben jetzt 5 ℳ; das ist e England das Blech tatsächlich bezog. Nun möchte ich nicht so meinen ersten Anfü 2 gö“ . whaben wollen, ist ja nur, daß Sie Ihre Pro- sogar 1902 50 000 Tons und 1903 65 000 Tons stelung von Weißblech angelernt worden. Herr Goldstücker, Unterschied. 88 8 ₰ wichtige Fene e ausgesprochen habe — hier eine duktion ausreichend erhöhen! Wir wollen nichts, als mit Weißbleche von England bezogen! ich bn 5 Jahre in Raßland gewesen. Ich bitte den Namen Kaufmann Reinhardt⸗Mannheim:
Ich muß auch sagen, kühl sagen: was wollt Ihr Verarbeiter von uns haben? Ih
u 1 Ihnen in Ruhe und Frieden leben, Sie sollen uns nur das — alte hi tebent ist! ldstücker: daß die Weißblechfabrikation gegenüber dem Verbrauch sehr könnt ja in England den Mehrgebrauch decken? So sollt 8 eenc cgen⸗ h. ganze Deetussion erinnert mich lebhaft Material schaffen, was wir brauchen, wir wollen es gern vom 11 1 vire nhner rogche teeaencede s d Wheregs asugeben, ng ch Fchena 1 Cie fomnfen aber vnrgebleben ist. Man sollte glauben, daß in der heutigen man doch Bicht blöz. r Interesse der 1 oder 9 Jahren infolge einer inländischen Bedarf nehmen, wir haben kein Interesse, das von 99 Proz. rückvergütet für diejenigen in Amerika ver⸗ das russische Werk nicht nennen, wo russische Arbeiter zur Zeit wo im Erwerbsberufe alle mögliche Anstrengungen ge⸗ saftgäer auch der deutschen Arbeiter handelm.
sehr dankenswerten Anregung der Regierung in Alt 8 b 12 “ ; 1 8 ; ; zti ie i deren eng verknüpft. Man s 8 gung g g ona unter Ausland heranzuziehen. Aber die Notlage, in die Sie uns arbeiteten Weißbleche, die von Amerika zu einem Artikel Weißblechfabrikation erfolgreich angelernt worden sein sollen. macht werden, irgendwie lohnende Beschäftigung zu finden, I der eöee 882 888 Weißblech dem Kontor
der Aegide der Eisenbahndirektion Altona stattgefunden wiederholt geb s je Eiseni ie sich di Zwei ür 87 en wieder! gebracht haben, entspringt eben dem Umstande, daß verarbeitet wieder herausk 1 ö inen Punkt aufmerksam auch die Ei enindustrie sich diesem Zweige mehr widmen würde. . x88 1b beuschen (Sczissebaunerften Eü cussglesüch 1en 8 Süscmmctsennga seghs h a. b dö unsere veüahcench “ Bürndanir gonge bagk be se de Vechne vehbug 8 ngs ünd de 8 böhe vicht n Fal.,. die Fabrikation von Weißblech bahe gels E1““ 1bö darf bei den englischen Walzwerken d 1 „ 8* egenstand unserer gewährt sind, ein Werk, das für ihre Blechkanister die Kleinig⸗ dustrie für 1903 enthalten ist. Ich glaube, daß einzelne hier 2s liegt wohl darin, da “ 5 - G unf 118 eckten, obschon Mitteilungen an Sie gewesen. Hier habe ich ein Schreib 3 isten jährli g findli b f bestimmte Gegenden beschränkt ist. Außerdem Kontor in diese Vergrößerung eintreten muß. unsere Stahlweree in ihren technichen Eiarichtungen von einere Ihrer Freugd h ein Schreiben keit von 344 000 Kisten jährlich verbraucht. befindliche Herren diesem Artikel nicht fern stehen. Die von jeher auf bestim gen vebeschrch fährazi 1“ r in di E haltenbrand⸗Düsseldorf: Der Herr Gold⸗ ihren englischen Konkurrenten weit überlegen waren. Der schworen hat, Feli unde, der bislang zu Ihrer Fahne ge⸗ Aber auch der irrigen Anschauung, als ob Eng⸗ Herren beschuldigen uns, daß wir nicht sofort dem Aufschwunge ist zu beachten, daß die Werke, die Weißbleche fabrizieren, Guch— —. in eine Bemerkung des Herrn Klein wieder⸗ Ie. — verleg 8 „Felix Lasse. Ihr Kollege entschuldigt sich, daß gauaand mit seinen Weißbl ken d d itend dustrie gefolgt sin ihr eigenes Rohmaterial hierzu erzeugen und nur solche Eisen⸗ stücker hat vorhin eine Bemerkung des
Grund dafür lag darin, daß jedes einzelne Werk sich un⸗ er an den V ei ¹ 8* 1“ einen Weißblechwerken den deutschen Konsum der Weißblech weiterverarbeitenden Indu gefolg 2 eigen ’1 bie d d egeben, die ich bereits widerlegt zu haben glaubte. Das hat möglich einrichten konnte auf die detaillierten eran seh die seinem Lcst seegkungen “ 8 dber schwen. .. vei eh. ün Sie schreiben aber hier selbst, nachdem von 8 werke die Meiglechfübrirnion, aufnegerselennng, Baczesnn. in dem Augenblick zu einem Zuruf veranlaßt. Ich hatte
die einzelnen Schiffswerften verlangten, während das Quantum 8 1 anführen hört, wenn die Kartelleitung keine Erklärung gesprochen worden ist: 28 . „ 1 Haenn 1 dert, daß damals die hohe Preis⸗
E j C ; . b Ich bedauere dies aufrichtig, zumal ich als ü ie ihren Preis hö 1 iberei k uer mmerhin ist es doch auffällig, wenn in der Weißblechfabrikation Herrn Klein bereits erwidert, daß da
im ganzen ein recht geringes war. Andererseits lag in England frrüherer treuer Kunde von Cöln rsitüllen 888 wie 5 1 hacstcad gidt, diß, f fren reis höher hal⸗ und Se gscdere gehun ter Peiriebe 1. die erbhon tn hechagche 8g Konsum zurückbleibt, trotzdem forderung lediglich auf der vorgeschriebenen Analyse basierte, /7
ein außerordentlich großer Bedarf vor und infolgedessen auch vweni 1 t im übrigen bereit seien, ihm das ganze Quantum Fenr auch dig sich das Verkaufskontor um die Interessen der v srůͤ ißblechwerke die Fabrikanten wissen, daß, wenn sie noch mehr produzieren, daß wir aber im übrigen berei eien, ihm das ganze Qu 1 Spoezifikationen billig herzustellen. Eine Lösun vih dae s 1““ gen habe ich at Wweinen ge amten Be⸗ ddes Exports der englischen Konkurrenz, denn wir aaber doch, namentlich in den schwächsten Nummern, chiedenen Seiten liegt mir die Zustimmung vor, a gi rant. der Halbzeu vvon uns kauft, ist Nachrodt, und der hese gefunden worden, daß einmal die Teehneegetenahn darf im Jahre 1904 in England gedeckt und bin be⸗ sstehen in bezug auf den englischen Export nach Deutsch⸗ ein Preisniveau im Dezember 1903, wie es seit deutsche Weißblechfabrikation den Vorzug üf sich — 8n 1bg. bng Fer hle en 82 crodg L.
g 8 . züglich Ablieferung und Qualität sehr zufrieden. Statistik i 1 1 nehmen darf, daß sie weit besser fabrizi 88 “ 5 tung billigere Frachten einräumte, und daß anderseits die Deaß auch keine Besserung für machsse Zeihefre er⸗ 1 sehtefitg nne Jahre C1uu 8. 1 ““ Frhgland 18 W“ das deutsche Fabrikat viel lieber vom Werk nötig hatte. Die anderen machen sich ihren Stahl
Stahlwerke sich zusammenschlossen und die Schiffsbauwerften warten ist zeigt die bei 12 ; 8 jederhole: Wenn Capito & Klein die Fabrikation Z“ v.eeah. V . ist, zeigt die beiliegende Kopie eines Briefes 8 1 — iicher 8 h ktes Verbraucher verarbeitet wird. selbst. Ich wiederhole: Wenn Capitoh Fabr “ ““ ö“ eingerichtete von Cöln. 85 vrleng zur neßes 8 Waheehe hrech. enthüfcn Koser “ ver g lger Beunruhigung ee, hentg dür greß gauch wird immer gestritten, sei, die Fabri⸗ u“ ““ 1 1 18 „Hrlbgen fü aff ü „ E isten JX⸗Ble ochen Frist. wenn auch kation noch zu vergrößern. Gewiß ist dies nötig, meine haben, die P“ 1 öö“ für 1 Sen Werk ge⸗-⸗ (dört¹), Von England empfing ich dieses haaee 8 Ffübernaan hne 1902 auf. . 16 924 das Vestreben obwaltet, einem weueren nennegacg Herren, ö gnur ein Werk, das selbst sein Roheisen Generalsekretär Dr. Wendlandt⸗Berlin: Meine 38
1 gedessen waren die deutschen Werke in 2 Wochen.“ 1 und erreschte im Jahre 1903 19 385 „ 8 der “ entgegenzuarbeiten, so hindert doch oder die Platinen erzeugt, die Weißblechfabrikation in die es sind vorher verschiedene persönliche Bemerkungen gefallen,
3126 Tons, b deer Fertigfabrikate nicht zu erziel
schnell — in einem Jahre — in der Lage, den ganzen Bed “ Nn; 1 3 3 ie ich ni ingehen will. möchte nur feststellen, der Schiffsbauwerften zu docken, und sie sind gpeute in 8 beacg vnüefavürse Basfo eacterkeufe pat⸗ Abeg alle dice Ale übrigen Linder, ganada, Holand, Australien die velwee varhandene Ulehereden en esraae Henaühersanc⸗ asens ere nih des nwige fechect. deg aer wneaneeceie N nde
2 ü iti inigte ü ich im H. trade Aber andererseits steht doch fest, daß die 5 Weißblechwerke daß von unserer Seite irgend etwas Persönliches ni
Ses 2. T1“ hinaus zu produzieren J alt, wie das “ existiert. Bn ens aste grengrbeg, vric hndchen Verhebtch EE1““ in der Lage i; gerpecberin von See 82 S Kh. Tö’ geeeeces. Ferhzen 116C6“
T 1 anefnen, nicht visllecht ene ieraen de eachn zwade de Zie deheeeachx eeeebeeeeeeeeee,; ee heee n i⸗ zan felbst: wir haben ungesunde gegenüber dem steigenden Verbrauch von is 1904 zu Zas Rech, Fiecllen) wird niemand bestreiten 5 1 8 n 6 . — rikation auf die Höhe des Konsums — 5 8 f abt, und erhöhen. — Der Verbrauch hat sich etwa um 18 000 Tonnen diktorischen Verfahren aufzustellen, wir emand
kann, und ferner dadurch, daß die Konsumenten ihren Bedar übe welter e Fra⸗ ini jsti Gesamtproduktion im Jahre 1893. 379 172 Tons kopfüber hineinstürzen. 8 RJmerl waben in dir nn Hetraam anch is der Lage, sat da kschnft sei herausfordernd. Ich muß demgegenuͤber fest⸗
hleee .eah sodaß die einzelnen Spezifikationen nückarf 8. Jch he⸗ ü mache Se “” hüssasoe betrug, im Jahre 1808 ging diese Geschäftsführer Kemp⸗Cöln. Ich wollte nur einige gleiche Quantum mehr he hrash Plhaa n in dieser Denkschrift ausführen, daß
2 8 Rasselstein, wie
ergestellt werden können. die Statistik halten, während in Ansehung der Lo Frehe ach herunter aufe 292 800 „, Worte Herrn Molkenbuhr erwidern. Auf Seite 8 der- sch bin also der Meinung, wenn ür die d Walzwerke nicht verkannt — b 1 8 Eö.7 eäußert hat, im Begriff stehe, die große Gefahr für die eutschen Walz
f Fabrikant Franck⸗Beierfeld: Meine Herren, wir haben von der anderen Seite Irüchn 1 hungföhr⸗ vümragen 1ls — e. hee anlas dit⸗ ee ae dens n e Feifghe
e ist also um annähernd 1 8 Materi . d. lungen zur Kartellenquete (Anl.) er T 1 d 1G 8 ; 4 verschiedene Gründe gehört, die dazu Veranlassun b ich bi icht ü HSes und shaslloige Cebeeshewelcheg 9 1 geüsühchen sind enades g⸗ 1e Arahl Punkte zusammengestellt, seine Weißblechfabrikation bedeutend zu erweitern und auch die werden kann, die darin lie . 1 Z haben, daß die Werke uns nicht beftiedigend 1n. gCnes⸗ v. . d zu sehrtre Füa- 8. tenadrügen Ervent vtaa e Aafnahme a Febriratn Fon See Werte v aüsgedehnt hoban, 8 8G bg feech übrägee IF nac Möglichteit ine, Prduabsegbarer sch blich, den. Fegebcr heranseht.; Dies allein beweist, teils sollen es die Arbeiterverhältnisse sein, die ja in er⸗ zieren Sie teurer, das Andere kö Sie ni T. eißblechen in Amerika fuͤr England verloren ging, übersehen worden, zu sagen, worauf sich diese Mitteilung deé erhe mgglie es, nach er Fabrikation die Verb daß wir aus durchaus wohlwollenden Erwägungen diese sscchöpfender Weise behandelt worden sind, andernteils ist es Dritte wollen Sie nicht ncher tönger is nicht machen, dds Fat England reichlich eingeholt durgh die Eroberung sehht Sie e. sich nämlich auf die Jahre 1897—1000, Zeit auch möglich dürescn 1.n an non; se gerfän alle Werte Denkschre ieb ben. Ich wiederhole 88 chmabigkeit des 5 . . 8 b tnicht für alle Werke Denkschriften geschrieben haben. „ daß, wieder die Ungleichmäßigkeit des Bebarfs, worauf die Un⸗ Prüfung Ihrer Anf üch vee; er vas wir für die ernste aanderer Länder, aber nicht Deutschlands. So hat Es ist uns damals der Vorwurf gemacht wor en, daß wir in fast u erreichen. Die Weißblechprodu 8gn 1 htfür olle Ban, wenn enslisches Slech. nd cht bloß wegen des Prreises, möglichkeit einer entsprechenden Produktionssteigerung zurück⸗ Friüf Faslör bele ter gec tesscheh n ült! kretgischer oder ssich beispielsweise der Import nach Britisch Indien, diesen 4 Jahren unsere Produktion nicht vergrößert hätten. leich lohnend; das glaube ich 8 1. 1 Fr ee h. venn ewegen der Qualität immer mehr bevorzugt wird, was gefzhrt wurde, außerdem aber auch die nicht genügende Ren⸗ Ihnen aber 11 . he er fehlt! ir bringen im Jahre 1809 ã. 386190 Ton Diese Bemnerkungen gelten auch nur für diese Jahre, d. h. ehr viel davon ab, ob geeignete Arbeitskräfte in der be⸗ egen e sin wie die nehre 9 des Herrn Lasse litä ilweis s. zug auf Ihre Behauptung, 8 z 1 ältni b eiß⸗ meffenden Werksgegend zu haben sind. Aber zunächst müssen chon jetzt der Fall ist, Zusch — 2 1 1 88 Freg; Fis s fn de lhc soweit es sich um Import und Export handelt, den Nachwels daer kaagsce sarrsss eg vetehae, Reu⸗ vlhnfüh. v““ “ 3 becf die Einri 7. pie Nearaegettgn getroffta be ö 1 vaer tanisch ch ahd etpeansche
ie usl ; - EIHen 8 a ine ich, es sei eine er 1 . 228 die nötigen Maschinen nicht geliefert werden konnten. Ich *) Direktor Deussen⸗Hüsten i. W. .“ bs. Ffferte sch 1878 Feß. “ - he v 88 8 H“ — 1“ en, die Produktion zu vermehren. Ebeitölechin usmie dann überhaupt verschwinden wüͤrde. Das
“
2.
s Rohmaterial v