Avilés, beantragt worden war, worden, daß die Arbeiten bis zum
genommen werden. Der Bau eines
Intelligence.)
Verbesserungsarbeiten im Hafen von Blankenberghe (Belaien) mit einem Kostenaufwand von 650 000 Fr. werden von dem Ministerium der Finanzen und öffentlichen Arbeiten in Brüssel
geplant. Die Umgestaltung des
Bukarest ist vom Stadtrat
) die Asphaltierung des
2) der Bau großer
anschlagt, jene für die Straßenbaua Bearbeitung der Projekte liegt in Architekturwesen, Mandréa, dessen befindet.
Ausbau des Hafens von C
Générale de Paris, welche seit 1889 Callao“
del Muelle y Darsena del übernommen hat, hat mit der getroffen, nach welcher sie u. a. Dockanlagen längs des jetzt „Malegon Grau“ binnen ab, in Angriff nehmen muß.
Kaufhallen rund um Lagerraum soll für den Handel mit Früchten re Kosten für die eigentlichen Bauarbeiten 1 rbeiten auf 360 000 Fr. 2 den des Chefs für das städtische 223
Händen 2 — „ 2 ch im Bürgermeisteramte
Bureau si (Moniteur des
Jahresfrist, gerechnet (Monthly Bu
ist mit der Maßgabe genehmigt 11. September d. J. in
(Gacetta de
Gaswerks in Dokkum (Niederlande) ist von dem dortigen Gemeentebestuur beschlossen worden. (Commercial
Bibesco Voda⸗Platzes beschlossen worden. Platzes (Flächeninhalt:
den Platz.
sind auf
allao (Peru).
national Bureau of the American Republics.)
Bau einer Eisenbahn zw (Bolivien). Nach einer in Berlin ist die Frist 30. Dezember d. J. durch Dekret längert worden. Das genannte hierüber bereit. “ b Konzession für eine E na Montevbideo verliehen worden. Bau einer elektrischen werksanlage in Mussoorie (B. steht die Lieferung und Aufstellung fo
b. Wassermotore, c. Wechselstrommaschinen m Apparaten, e.
tafeln samt Instrumenten und Induktionsmotoren, ferner die Lieferung folgender drähte für Oberleitungen, b. c. Bogenlampen und e. Werkzeuge, f. sonstiges unterlagen können von dem städti Municipal Office, Mussoorie, zum erden, ein Betrag, der bei Einsen ückgegeben wird. g ersehen mit der Aufschrift: Waterworks Scheme“ sind bis
Chairman, Municipal Board, Mussoorie, U. P.,
(The Board of Trade Journal.)
Mitteilung des bolivianisch ; zur Einreichung von Angeboten bis zum des Präsidenten von Bolivien ver⸗ Konsulat ist zu weiteren Auskünften
aso de Escobar (Uruguavy) ist an
g. Pumpen, h. Materialien: a.
Glühlampen, d. Material.
ischen Uyuni u
isenbahn von Montevideo
(Commercial Intelligence.)
Beleuchtungs⸗ und Wasser⸗ ritisch⸗Indien). Zur Vergebung Anlagen: a. Stahlröhren, it Erregern, d. Schalt⸗ Transformatoren, Werkstättenmaschinen; blanke Kupfer⸗
lgender
h. Isolatoren und
ö schen Ingenieur C
Preise von 75 Rs. (5 2) bezogen dung einer bona fide-Offerte zu⸗ Versiegelte Offerten in der vorgeschriebenen Form, „Pender for Electric Lighting and 23. Oktober 1905 an den India
zum
Konkurse im
Auslande.
Oesterreich.
8 Konkurs ist Franz Schreiber und Adolf
—
Beschlusses des K. K. Landesgerichts,
om 22. Juli 1905 — No. S 3/905. Dr. Basil Dutczak in Czernowitz. definitiven Konkursmasseverwa Die Forderungen sind bis zum 16. August 1905 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu
verwalter: Advokat (Termin zur Wahl des 1905, Vormittags 10 Uhr. 8 ein in Czernowitz wohnhafter machen.
Schreiber i
eröffnet über das Vermögen der
Abteilung IV, Provisorischer
Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung
24. August 1905, Vormittags 10 Uhr.
Tägliche Wagengestellung
an der Ruhr und
An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 195
zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 5860, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
fü
r in Ob sien
1. Untersuchungssachen. 2. nufofbon⸗ b 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗
ꝛc.
erlust⸗ und Fundsachen,
Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Geplant 24 000 qm), —
serviert bleiben. 750 000 Fr. ver⸗
Intér6ts Matériels.)
Die Société unter dem Namen „Empresa den Hafenbetrieb dieser Stadt Landesregierung eine neue Vereinbarung die Vergrößerung der bestehenden noch unvollendeten Meerdammes vom 1. Januar d. J. lletin of the Inter-
en Konsulats
Telephonanlagen,
auunternehmer n Czernowitz mittels
lters) 3. August
n und Koks
49, nicht recht⸗
ustellungen u. dergl.
Angriff
Madeic.) über gee und nicht
Eisenbahndirektionsbezirken
Nachweisung estellte Wagen für die in den Magdeburg, Erfurt belegenen Kohlengruben.
und
Peles ging, ließ die? anlagung eröffnen. Da aber die
1905 gestellt
Es wurden Wagen, auf 10 t
net von der Spekulation bevorzugten 7
nicht gestellt
neuerliche „Aufwärtsbewegung größere Käufe vornahmen und
3890
4015 3928 3904 3804 3831 3995
in ist:
Ein großer Die
Die
0 002CnE b ddo
4096 4123 4044 3889 4112
teiligte. Wie in der letzten Zeit, keit nach der ersten Markt im weiteren Für Rechnung Londons Aktien gekauft. Schluß
Sonntag
letztes Darlehn des Tages 2, Tendenz für Geld: Leicht.
London 17 ⁄22.
issabon, 27. Juli. (W. T. New York, 27. Juli. (Schluß.) Die gute Anregung, ziemlich umfangreichen Käufen für Rechnung des Londoner Platzes aus⸗ iehenden Kursen in freundlicher Ver⸗
örse hbeute bei anziehen Steigerungen dazu benutzt wurden,
um die gestrigen Gewinne sicherzustellen, Aktien herrschte, gingen die Kursbesserungen sp trat ein, w sich auch die Spekulation infolge der andauernden Dividendenerhöhungen in regerer Weise am Geschäft be⸗ Bemerkenswert war die bessere Nachfrage im Rentenmarkt. so ließ auch heute die Geschäftstätig⸗ Börsenstunde Verlauf wurden fest.
Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate
Rio de Janeiro, 27. Juli.
B.) Goldagio 8 ½.
die von
und besonders in den gestern der Eriebahn starkes Angebot späterhin zum Teil verloren. Eine als die Kommissionsfirmen
erheblich nach, wodurch der lustloses Gepräge erhielt. per Saldo 35 000 Stück Aktienumsatz 450 000 Stück. 2, do. Zinsrate für London (60 Tage)
ein
Wechsel auf
4,84,90, Cable Transfers 4,86,90, Silber Commercial Bars 587 ½.
(W. T. B.) Wechsel auf
51864 3990 4183
zusammen Durchschnittlich für
den Arbeitstag [1904
sies nd Potosi
Notenumlauf dienen. Montreal, 27. Juni.
Ferreyra in 1 1 Wertzoll einzulassen, wenn
handelt wird.
London, 27. Juli. reserrve 26 486 000 (Abn. umlauf 29 986 000 (Abn. 38 021 000 (Abn. 255 000) Pfd. (Abn. 534 000) Pfd. Sterl., (Abn. 741 000) Pfd. Sterl., (Abn. 26 000) Pfd. Sterl., Pfd. Sterl., Regierungssicherheit
Sicherungen,
Verdingungs⸗ H. Chanan,
in der Vorwoche. sprechende Woche des Vorja er 27. Juli.
in Gold 2 933 360 000 (Zun.
592 888 000
(Abn. 62 112 000)
68 183 000)
45 881 000)
Fäng⸗ u. Diskonterträgnis 2 224 000 ältnis des
r.
Washington, 27. Juli. (W. Shaw macht bekannt, daß das Scha ab als Sicherheit für bereits bestehen Manila⸗Bonds im Betrage von 13 ½ von United States⸗Bonds anzunehmen, d werdenden United States⸗Bonds sofort als Unterlage für vermehrten
der canadischen Regierung ist trockenes Bleiweiß noch zu 5 es vor dem 7. 1. einschließlich 15. September dieses Jahres in Canada zollamtlich be⸗
(W. T. B.) Bankausweis. 250 000) 3000)
Sterl., Guthaben der Privaten 43 598 000 Guthaben des Staats 10 731 000 Notenreserve 24 700 000 (Abn. 248 000)
Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 48 gegen 48 % Clearinghouseumsatz bres 11 Mill. mehr.
(W. T. B.) 10 141 000) 1
1 110 118 000 (Zun. 442 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. (Zun. 32 809 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 692 798 000 (Zun. 8 uthaben des Staatsschatzes r., Gesamtvorschüsse 471
Notenumlaufs zum Barvorrat 93,79.
Magdeburg, 28. Juli.
8,85 — 9,00.
T. B.) Der Schatzsekretär Gemahlene Melis mit amt bereit sei, vom 1. August e Depositen Philippinen⸗ und Millionen Dollars aan Stelle
vorausgesetzt, daß die frei⸗
22,25 Br. —— September 20,75 Gd., 19,10 Br.,
Bremen, 27. Privatnotierungen. Schmali. Doppeleimer 37 ¼. Speck. Notierung der Baumwollbörse. middl. 56 ¼ ₰.
Hamburg, 27. Juli. Standard white loko 5,80.
Hamburg, 28. Juli. bericht.) 39 ¼½ Gd., markt.
Nach einer Bestimmung /%0
Juli gekauft ist und bis
B.)
Total⸗
Sterl., Noten⸗ Sterl., Barvorrat Portefeuille 29 109 000
Pfd. März 39 ¼ Gd.,
16 752 000 (unverändert) Pfd. Matt.
Budapest, 27. Juli. 24,70 Br.
London, 27. Juli. ruhig, 11 sh. 6 d. nom. Wert.
London, 27. Juli. 7 +, für 3 Monate 68 ⅛. Liverpool, 27. Juli.
184 Mill., gegen die ent⸗
Barvorrat
Bankausweis. vo in Silber
Fr., do. Notenumlauf 4 311 064 000 8%
0 248 631 000 (Zun. 583 000 (Abn. 9 149 000) Fr.,
(Zun. 320 000) Fr. Ver⸗ Willig.
Oktober⸗November 5,81.
Hen 27. Juli. (W. ilo
“ Barren: das
Konkursmasse⸗ Wahltagfahrt
Wien, 28. Juli, Vorm. 10 Einh. 4 % Rente M.⸗N., p.
in Kr.⸗W. per ult. 100,55, Ungar.
der Ansprüche) gesellschaft 86,50, Wiener per ult. 662,75, Brürer Kohlenbergwerk —,—, 8 527,50, Deutsche Reichsbanknoten London, 27. Juli. (W Pfd. Sterl. Paris, 27. Juli. 99,40, Suezkar alaktien 4433. Madrid, 27.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
gramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 80,85 Br., 80,35 Gd.
Arr. 100,60, Oesterr. 4 % Rente 4 % Rente in Kr.⸗W. 96,90, Türkische Lose per M. d. M. 142,00, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B
per ult. 443,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 674,00, Südbahn⸗ Bankverein 550,50, Kreditanstalt, Oesterr.
Kreditbank, Ung. allg. 2 8 Montangesellschaft, per Kons. 90 2⁄6, Platzdiskont 1 ¾, Silber 27 ⁄18. (W. T. B.
Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 32,30.
HKgNHPpril 5,85.
Glasgow, 27. Juli. Scotch warrants träge, 46 sb. 4 d.
Bradford, fester, Exportgarne ruhig.
Paris, 27. Juli. ruhig. 88 % neue Kond
T. B.) (Schluß.) Gold in
Uhr 50 Min. (W. T. B.)
4 % Goldrente 116,05, Ungar. April 29 ½.
Amsterdam, 27. Juli. ordinary 29 ½. — 782,00, Länderbank 449,25, New YPork, 27. Juli. ult. 117,37.
B.) (Schluß.) 2 ½ % Eg. — Bankausgang 80 000 ) (Schluß.) 3 % Franz. Rente treidefracht nach Liverpool 1 ½, Nr. 7 August 6,90, do. do. 33,00, Kupfer 15,12 ½ — 15,37 ⅛.
ffentlicher Anzeiger.
9. Bankausweise.
Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig.
Kristallzucker I mit Sack 21,25.
— Sack b 1 Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juli 22,15 Ed., bez., August 22,10 Gd., 22,20 Br., 21,00 Br., —,— bez., Oktober 19,00 bez., Oktober⸗Derember 18,70 Gd., 18,80 Br., Schwächer. — Wochenumsatz 11 000 3 Cln, 27. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 50,50, Oktober 51,00. Juli. (W. Fest.
Stetig.
(W. T. B.)
(W. T. B.) Kaffee. s September 38 ¾ Gd., Mai 40 ¼ Gd. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt
Good average Santo
Rendement neue Usance frei an . 22,20, Oktober 19,00, Dezember 18,60, März 18,90, Mai 19,10.
(W. T. B.) Raps August 24,50 Ed,.
(W. T. B.) av Rübenrohzucker loko fest,
&. 88 B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer est.
(W. T. B.) Baumwolle. 7000 Ballen, dabön für Spekulation und Export 200 B. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Juli⸗August 5,79, August⸗September 5,79, November⸗ ab Januar 5,83, Januar⸗Februar 5,84, Februar⸗März 5,84, März⸗
(W. T. B.), (Schluß.) unnotiert. Middlesborough warrants flau,
für 100 kg Juli 29 ³, August 29 7⁄8,
Bankazinn 90†.
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ DOesterr. Alp. preis in New PYork 11,05, do. für Lieferung November 11,00, Baumwollepreis in New Orleans 10 ¼⁄4, Petroleum Standard white in New York 6,90, do. do. in Philadelphia 6,85, do. Refined (in Cases) 9,60, do. Credit Balances at Oil City 1,27, Schmalz Western steam 7,30, do. Rohe u. Kaffee fair Rio Nr. Oktober 7,15, Zucker 3 ½ 6, Zinn 32,65 bis
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1 8
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Zuckerbericht.
Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffinade I o. F. 21,00. Gem. Raffinade m. S. 21,00. 20,50. Stimmung: Fest.
Gd, entner.
T. B.) (Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkins 36 ¼, Kaffee. Fest. Offizielle
Baumwolle. Ruhig. Upland loko
Petroleum. Ruhig.
(Vormittags⸗ Dezember Zucker⸗ Basis 88 % Bord Hamburg Juli 22,10, August
Stetig.
96 % Javazucker loko 11 sh. 2 d.
Umsatz Tendenzz Ruhig. Juli 5,79 September⸗Oktober 5,80, Dezember 5,82, Dezember⸗
Roheisen.
27. Juli. (W. T. B.) Wolle ruhig, doch
W. T. B.) 1 on 25 — 25 ½. Weißer Zucker fest, Nr. 3
(Schluß.) Rohzucker Oktober⸗Januar 29 ⅛6, Januar⸗
(W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Lieferung September 10,82, do. für
Brothers 7,35, Ge⸗ 7 8 ½, do. Rio
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und “ enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von ech
H
tsanwälten. 8 1
1) Untersuchungssachen.
[35312]
In der Strassache gegen den Franz Prechtl wegen Betruges aufnahme durch Vernehmung
ericht I in Berlin, Fimmer Nr. 86, anberaumt. — bei
Berlin, den 17. Juli 1905. Noack, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen An den Geschäftsreisenden Fran
[35311]
In der Untersuchungssache gegen Anton Jarschembowsky vom Landwehrbezirk Thorn, 5 Fahnenflucht, wird auf Grund
litärstrafgesetzbuchs sowie der
Militarstratgerichtsordnung der Be
für fahnenflüchtig erklärt. Graudenz, den 23. Juli 1905
Gericht der 35. Division. Bohnstedt, Kriegsgerichtsrat.
Fahnenfluchtserklärung.
Der Gerichtsherr:
—“ Mootz. [35307] 1 In der Untersuchungssache geg
Wilhelm Knotte der 12. Kompagnie
regiments Vogel von Falckenstein wegen 1 1 des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Militärstrafgerichtsordnung de durch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 26. Jul Gericht der 13. Div
[35310] „ In der Untersuchungssache geg der Reserveinfanterie II. Klasse a⸗
des Franke Termin auf den 15. August 1905, Vor⸗ mittags 9 ½¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ Altmoabit 11,
der Verbandlung ist Ihnen gestattet.
Fahnenfluchtserklärung.
ahnenflucht, wird auf Grund der
Fahnenfluchtserklärung.
Geschäftsreisenden ist zur Beweis⸗ Zeugen Paul
s, 1 Treppe, Die Anwesenheit
Amtsgerichts I. z Prechtl. 1
den Rekruten
der §§ 69 ff. des §§ 356, 360 der schuldigte hierdurch
W
en den Musketier Infanterie⸗ (7. Westf.) Nr. 56, §§ 69 ff. der §§ 356, 360 r Beschuldigte hier⸗
i 1905. ision. 1
en den Musketier
bezirk Hagenau i. E. Philipp Jund, geboren am
1. 12. 1864 in Offweiler, Kreis Hagenau, wegen
Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des
Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der
Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗
durch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. E., den 24. Juli 1905.
Kenigl. Heesßesche⸗ Gericht der 31. Division. er Gerichtsherr: Leuthaus
J. Eö“ Kriegsgerichtsrat.
[35308] Bekanntmachung.
Die gegen den Musketier Gustav Kinsberg der 8. Kompagnie des Infanterieregiments Herzog von Holstein (Holsteinischen) Nr. 85 am 23. Juli 1904 erlassene Fahnenfluchtserklärung (Nr. 174/1904) wird hierdurch aufgehoben, da der Beschuldigte wieder ergriffen ist.
Flensburg, den 25. Juli 1905.
Königliches Gericht der 18. Division. [35306] 8
Die gegen den Musketier Karl Wolf II. 6/165, geboren am 18. Juni 1883 zu Oschersleben, Kreis Oschersleben, unter dem 1. Juli 1905 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird aufgehoben.
Magdeburg, den 26. Juli 1905.
Königliches Gericht der 7. Division.
[35309] Die gegen den Arbeitssoldaten 1. Klasse Karl
Pickan aus dem Landwehrbezirk I Trier unter dem⸗ 8. Juni 1905 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hiermit zurück nommen. Trier, den 26. Juli 1905. Gericht der 16. Division.
[35313] Beschluß. In der Strafsache gegen den Handelsmann Georg
1
tember 1860, wegen gewerbs⸗ und gewohnheits⸗ g.
mäßiger Hehlerei wird auf Grund des § 332 St.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befind⸗ lichen Vermögens des Angeschuldigten Georg Seelig angeordnet. I Hanau, den 25. Juli 1905.
Königliches Landgericht, Ferienkammer.
Koppen. Goebels. Grau. 8
Gelände
[35314] 1 Die durch Beschluß der ersten Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 23. No⸗ vember 1903 gegen den Schreiner Renatus Fichter, geboren am 22. September 1883 in Mülhausen, verfügte Vermögensbeschlagnahme ist durch Urteil derselben Stelle vom 10. Juni 1905 wieder auf⸗ gehoben worden. Mülhausen, den 24. Juli 1905. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
eingetragen.
[35188]
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[35186] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Plan IV 5 a und IV 5b und 47c, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen von Berlin Band 62 Blatt Nr. 3213, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) der Witwe Ziersch, Auguste Wilhelmine, geborene Ullrich, 2) des Seifensiedermeisters Johann Theodor Wilhelm Ziersch, 3) der verehelichten Kaufmann Bernhard, uise Auguste Henriette, geborene Ziersch, eingetragene Grundstück am 14. November 1905, Fvvee.. 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, drittes Stock⸗ werk III, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden.
Gericht,
eingetragen.
[35187]
us dem Landwehr⸗
Seelig von Hanau, geboren daselbst am 11. Sep⸗ 1 1
Das Grundstück, Wiese und Hofraum, ist 8 a 44 am den Namen
als Kartenblatt 38 Parzellen 116, 117, nachgewiesen und ist bei 1,28 Tlr. jährlichem ertrag mit 38 Pfennige zur Die Parzelle Kartenblatt 38 ist i Besitze des Königlichen Eisenbahnfiskus und liegt im des Bahnhofs Stralau⸗Rummelsburg. Die auf ihr etwa sdes Königlich Preußischen S Parzellen stehen keine Gebäude. vermerk ist am
Im Wege der Zwangsvollstreckung Berlin, von Niederbarnim . Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermer den Namen des Zimmermeisters August eingetragene Grundstück am Vormittags 11 Uhr, Neue Nr. 113/115, steuermutterrolle getragene Ackergrundstück von 8 a 26 qm Kartenblatt 24 Parzelle ertrage von 0,30 ℳ zu 3 ₰ Grundsteuer, zur Ge⸗ bäudesteuer noch nicht veranlagt. vermerk ist am 28. Juni
Berlin, den 14. Juli 1905. Königliches Amtsgericht I.
roß, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 84
118, 1697 328 Rein⸗ Grundsteuer veranlagt. Nr. 1697/328 ist im
befindlichen Gebäude sind Eigentum Staates. Auf den uüͤbrigen Der Versteigerungs⸗ 9. Juni 1905 in das Grundbuch 85 K. 1. 05.
Berlin, den 5. Juli 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85.
Zwangsversteigerung. 8 soll das in 19, belegene, im Grundbuche and 110 Blatt Nr. 4267 zur ks auf Gentzle 12. Oktober 1905, durch das unterzeichnete 12/15 III, Zimmer Das in der Grund⸗
Nr. 18 876 ein⸗ Größe
Rein⸗
teigert werden. Artikel
ver unter
2025/41 ist mit einem
Der Versteigerungs⸗ 1905 in das Grundbu 87 K. 62. 05.
Abteilung 87. Zwangsversteigerung.
g Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Alexanderstr. 9, belegene, uche von der Königstadt Band 90 Blatt Zeit der Eintragung des
im Grundb Nr. Versteigerungsvermerks a Geschwister Mann a. Frieda Lui
der 3 “ 8 “
Adelheid Marie, b.
134870]
Nassauischen Landesbank
tragene Grundstuͤck, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquerwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Rückflügel und zwei unterkellerten Höfen, Fabrikgebäude quer, mit rechtem und linkem Vorflügel am 18. Oktober 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 10 a 98 qm große Grundstück, Parzelle 1462/53 von Kartenblatt 43 hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 12 154 in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 15 329 und ist mit 31 950 ℳ Nutzungswert zu 1104 ℳ I vbbeeeemer⸗ st am 1. Juli 1905 in das Grundbuch ein gen.
Berlin, den 17. Juli 1905. ö6““
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 86.
Aufgebot.
Der Metzger Louis Lion zu St. Goarshausen hat das Aufgebot der Schuldverschreibungen der
Nr. 0475 über 1S85.,Z1. 1280 2760 2964 2471
— 0336 500
Ib 383755 500 „ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte auf Zimmer Nr. 104 an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wiesbaden, den 20. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
[26713] Aufgebot. 3. F 3/05. 8.
Die Frau Ackerbürger Maria Klug, geb. Storm, zu Treptow a. R. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen privilegierten neuen Pfandbriefs Nr. 561 des Registers der Departementsdirektion zu Stargard der verbundenen pommerschen Landschaft beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. April 1906, Vormitt. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Stargard i. Pomm., den 23. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[25901] Aufgebot.
Die von uns am 16. Juli 1891 auf das Leben des Lagerverwalters Herrn Albert Zimmermann in Kottbus unter Nr. 5706 L ausgestellte Police ist abhanden gekommen. Der derzeitige Besitzer dieser Police wird deshalb aufgefordert, binnen 6 Mo⸗ naten, vom Tage der ersten Veröffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet (also bis zum 27. Dezember cr.), sich bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls diese Police für kraftlos erklärt wird. “
Berlin, den 27. Juni 1905.
Deutschland,
Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.
[35159ö)0). Alufgebot.
„Der Kaufmann Sören Petersen Allerup zu Veile
in Jütland (Dänemark) hat das Aufgebot des an⸗
geblich verloren gegangenen Depositalscheins der
Lebens⸗Versicherungs⸗Actien.Gesellschaft Germania zu
Stettin vom 29. April 1903 zur Police Nr. 413 377
über 5000 Kronen und zu 18 Stück dazu gehöriger
Prämienrückgewährscheine über 3600 Kronen beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
in dem auf den 4. Dezember 1905, Mittags
12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabeth⸗
straße 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebots⸗
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird.
Stettin, 20. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
[343611 Aufgebot.
Die Westholsteinische Bank, Husumer Filiale, in Husum, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Bong⸗Schmidt in Flensburg, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Solawechsels: Husum, den 24. Juli 1902, über 10 000 ℳ, zahlbar am 24. August 1902 an die Westholsteinische Bank, Husumer Filiale, auf deren Kontor in Husum ohne vorherige Präsentation, unterschrieben von W. Hin⸗ richsen, P. Bahnsen und S. Jessen Richardsen, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 9. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Hohlegasse Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1““
Husum, den 18. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. 3. 135158] Bekanntmachung. ꝙ in dem Aufgebot vom 10. Juli 1905 (Nr. 167, 168, 169 dieses Anzeigers — Nr. 32 686 —) an⸗ Agebene Aufgebotstermin, betr. zwei von der Firma 29 Reinhardt Nachf. hier ausgestellte Wechsel über 1 ℳ und 150 ℳ, findet nicht am 10. März 1905, Iädern am 9 März e“ Vormittags 11 Uhr, statt, und wird dieser offensichtliche Schreibfehler hiermit berichtigt.
Naumburg ga. S., den 24. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
[35163] Bekanntmach . ung. 4. F. 2/05. 5. In folgenden Aufgebotssachen: G a. Gottfried Menzel, betreffend die Hypothek sewasser. Blatt 14 Abt. III Nr. 5, 5b. Christoph u. Siegismund Riesel, betreffend die vnpotheken Giersdorf Blatt 114 Abt. III Nr. 1
4 c. Frau Pastor Johanna Christiane Fritzin, be⸗ befend die Hypothek Seidorf Blatt 158 Abt. III
a. Johann Christoph Menzelsche Kaufgell ss ff 2. geldermasse, Füefend die Hypothek Hermsdorf Blatt 133 Abt. III
8. betreffend die Hypothekenbriefe über die Posten Aet. Per Slatt 255 Abt. III Nr. 7 und Blatt 131
k. betreffend die ypothek über die Post Giers⸗ derf Plan 78 Alt. hhä-e 19. Post Giers
Ka Ka La La La Ma Mb
200 ℳ, 200 „ 200 .„ 200
200 „ 200 „
riedrich Wilhelm Erich einge⸗
Amtsgerichts vom 21. Juni 1905 auf den 21. Se tember 1905 angesetzte Termin auf F⸗ 23. Ne. vember 1905, Vormittags 11 Uhr, verlegt.
Hermsdorf u. K., 21. Juli 1905.
Königl. Amtsgericht.
[35161] Aufgebot.
Die Frau Karoline Wilhelmine Grändorf, geb. Gesche, von Hohenwutzen hat unter Bescheinigung ihres 30 jährigen Eigenbesitzes das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des eingetragenen Eigen⸗ Fümess des Grundstücks Hohenwutzen Band II Blatt 66, Grundsteuermuterrolle Artikel 66, früher Hofraum ohne Gebäude, jetzt Ackerstück Karten⸗ blatt 2 464/182 a, groß 9,70, a, mit 0,11 Taler Reinertrag, des am 16. Juli 1855 zu Bromberg verstorbenen Schiffers Friedrich Gesche von Hohen⸗ wutzen, ihres Vaters, sowie der Rechtsnachfolger desselben mit Ausnahme von ihr selbst beantragt, insbesondere seiner zweiten Ehefrau, Henriette geb. Matthes, und seiner Söhne, der Schiffer Friedrich, August und Hermann, Geschwister Gesche, sowie deren Erben und Rechtsnachfolger. Der Sohn Friedrich soll ungefähr im Jahre 1874 in Mozyr in Rußland gestorben sein, der Sohn August soll zuletzt bei Kownow in Rußland gewohnt haben und der Sohn Hermann ungefähr 1889 in Odessa gestorben sein. Ihre Erben und Rechtsnachfolger sind un⸗ bekannt. Der genannte Grundstückseigentümer und seine Rechtsnachfolger werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. b
Freienwalde a. O., den 15. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. [35157] Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Friedrich Bätz in Cassel hat beantragt, den verschollenen Müller Johannes Conrad Schade, geboren zu Wolfsanger am 1. März 1832 als Sohn des Landwirts Johann Conrad Schade und seiner Ehefrau, Marie geb. Geißel, zuletzt wohnhaft in Wolfsanger, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 34, hohes Erdgeschoß, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1
Cassel, den 21. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. Abt.
[35425]
Die unverebelichte Auguste Schumann, vertreten durch ihren Vormund, den Rentner Karl Nagel in Cöthen, hat beantragt, den verfchollenen Muͤhlen⸗ besitzer Friedrich Schumann, zuletzt wohnhaft in Görschlitz bei Düben a. M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Tod und Leben des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Düben, den 19. Juli 1905.
[35426] Aufgebot. Detz Maurermeister Jakob Ströhle in Stubers⸗ heim hat beantragt, den verschollenen Martin Scherraus, geboren am 6. September 1829 in Stubersheim, d.. wohnhaft in Stubersheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 22. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Geislingen, den 25. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. (gez.) Gehring, A.⸗R. Veröffentlicht durch
Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts.
8 Griesinger. [35189) Aufgebot. F 3/05
Die Witwe des Mutschiffers Lübertus Kleinhaus, Margarethe geb. Walker, in Papenburg hat bean⸗ tragt, den verschollenen Schiffer Heinrich Kleinhaus, zuletzt wohnhaft in Papenburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über beben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Papenburg, den 24. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. 8 [35428] „Aufgebot. Der nach Amerika ausgewanderte, unbekannt ab⸗ wesende, am 26. Februar 1837 in St. Margarethen geborene Seemann Claus Ramm wird hierdurch auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Kauf⸗ manns Julius Hansen in Wilster, aufgefordert, sich spätestens in dem am 27. Februar 1906, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle anstehenden Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft iler Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wilster, den 25. Juli 1905. 8 Königliches Amtsgericht.
5162] Oeffentliche Aufforderung. K. 349/ Nachdem der Handarbeiter Gortfried athin 2 welcher zuletzt in Gera wohnhaft war und seit Ende der 60er Jahre verschollen ist, durch Ausschluß⸗ urteil des Fürstlichen Amtsgerichts Gera vom 9. Januar 1904 fär tot erklärt worden ist, werden
b
wird der durch Verfügung des unterzeichneten
diejenigen, welche ein Erbrecht an sei i 2578 Nachlaß zu haben glauben, hiermit 22
“
der Gerichtsschreiberei des unterfertigten Amtsgericht schriftlich oder mündlich unter Nachweis des zgericht ihnen und dem Erblasser bestehenden Verwandt⸗ schaftsverhältnisses zu melden. Die Unterlassung der eee e die Feststellung zur Folge, daß ein
r itzingers Fis 1 . zabferr sc tzing als der Fiskus nicht vor
Gera, den 15. Juli 1905.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abt. für freiw. Gerichtsbarkeit. [35165] beec⸗ 6 3 Aufgebot.
Die Weberfrau Helene Beck, geb. Albrecht, ist durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts zu Stras⸗ burg U.⸗M vom 11. April 1905 für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1860 festgesetzt. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 5. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung Flolgen, v anderer Erbe als der
ußische Fiskus nicht vorhanden ist.. 2 ß Prenss 341,41 ℳ Strasburg U.⸗M., den 14. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
[35318] 8
IX 40/05. — 1 — Durch das Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 2 29. efe. lgoen de⸗ Johannes Jacob, Adams Sohn, von Weidelbach, geboren am 28. Dezember 1842, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1893 festgestellt worden. Da sich bisher niemand als sein Erbe ausgewiesen hat, werden die etwaigen Erben aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Dezember 1905 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Wird ein Erbrecht angemeldet so ist binnen 3 Monaten nach Ablauf der An⸗ meldefrist dem unterzeichneten Gerichte nachzuweisen, daß das Erbrecht besteht, oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht worden 8b festgestellt werden wird, daß kein anderer Erbe als der Königli eußische Fi eee glich Preußische Fiskus
Spangenberg, den 20. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. [35164] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Meding hier hat als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 8. Juni 1905 ver⸗ storbenen, in Dresden⸗Albertstadt wohnhaft gewesenen Sergeanten Albin Hugo Schlicke das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Montag, den 6. November 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 69, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach 1 der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die An⸗ meldung hat die Angabe des heebe und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. t
Dresden, den 27. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht, Abt. III, Lothringerstraße 1 I.
18eeg. 8 Der aufmann Paul Groß in Schweidnitz ist zur Verwaltung des Nachlasses 9 am 13. Aprib 19b8 nn Schweidnitz verstorbenen und ebenda wohnhaft ge⸗ wesenen Malermeisters Franz Seidel zum Zweck der Be⸗ friedigung der Nachlaßgläubiger zum Nachlaßverwalter bestellt worden. Er hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Malermeisters Franz Seidel spätestens in dem auf den 15. November 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht Fe veeev. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten und Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, vom Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ 8 als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Sollten mehrere Erben festgestellt werden, so haftet den Gläubigern jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhindlichkeit. 8 Schweidnitz, den 7. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
2c Auss
urch Ausschlußurteil des unterzeichneten Geri vom 14. Juli 1905 ist der am 13. April Terhbte Groß⸗Strehlitz geborene Schlossermeister Emil Sekula für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1900 festgestellt. Amtsgericht Landsberg O.⸗S., den 14. Juli 1905.
[34877 Bekaunntmachung.
Senh Ausschlußurteil vom 6. Fan 1905 ist der
am 2. März 1848 in Steinseiffen i. R. 1K
Karl August Neigenfind für tot erklärt.
Schmiedeberg i. R., den 6. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
[35156]
S R 216/04. Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 13. Juli 1905 folgendes Ausschkuzurteit J Auf den önt Ksnnesn. b
rag der Erben un 8 d
Gutsbesitzers Karl Gottfried Grobe n Pberegae. ) 5 ethe Iaele⸗ „ 22 Weber in Chursdorf, dh. eers Karl Hermann Grobe in 3) der verehelichten Ernestine Lina Beier in Kändler,
gefordert, sich bis zum 1. November 1905 bei
5) der verehelichten Milda Helene Lohse in Kändler, 9 des entmündigten Arthur Paul Kühn 8 F ertusburg, vertreten durch seinen Vormund Karl eier in Kändler, 8 7) der Witwe Lydia Laura Fischer, geb. Grobe, in Oberfrohna, 1 8 48 Gutsbesitzers Gustav Adolf Grobe in Ober⸗ 2 —9 des Fabrikanten Karl Otto Grobe in Ober⸗ 8 des Fabrikant abrikanten Ernst Emil Grobe in Limba 89) 8 Setsbe err g. s Lange in Fmbach, 2) der verehelichten Elsa Meta Hutzs vc engen Fermag s ta Hutz chenreuter, es Gutsbesitzers Tral se i nüals sitzers Johann Traugott Lohse in — Prozeßbevollmächtigter: Rechts ; Otto 4 Smeas chtigter: Rechtsanwalt Dr. Otto erkennt das Königliche Amtsgericht Limb durch den Amtsrichter Kürschner für Recht: ““ Die unter dem 20. Januar 1868 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Aktien Nummer 175 und Nummer 237 über je fünfzig Taler der in Oberfrohna bei Limbach unter der Firma „Gasbeleuchtungsaktien⸗ gesellschaft zu Oberfrohna“ bestehenden Aktiengesell⸗ schaft „werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen. Limbach, am 25. Juli 1905. 8 Königliches Amtsgericht. [34668] Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau 888. Römer, Anna geb. Niehusmann, in Gelsenkirchen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Buchholtz in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, fruͤher in Gelsenkirchen, auf Grund der §§ 1566 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 23. tober 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ bichte sugelässenen zu bestellen. Zum Zwece er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. v““ Essen (Ruhr), den 20. Juli 1905. Bracht, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [35183838 SOeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Schlosser Vincenz Major, Anna geb. Brinkmann, in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlüter in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Essen, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Kläͤgerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 6. November 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Essen, Seg Juli 1905. „Bracht, Justizanwärter als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35182] Oeffentliche Zustellung. 1. R. 18/05. 1. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Jakob 2n Maria geb. Hoffmann, zu Cöln⸗Ehrenfeld, Liebig⸗ straße 161, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mohr in Koblenz, klagt gegen den Fabrikarbeiter Jakob Eidens, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund der §§ 1565 u. 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 25. Oktober 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 24. Juli 1905. 8
0 Friedrich, Justizanw., als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [35172] Oeffentliche Zustellung. 4 R 150/05. 3. Die Frau Anna Maul, geb. Diederich, in Magde⸗ burg⸗ Sudenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ arnwalt Dr. Blume, v klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikschmied Karl Maul, früher in Magdeburg⸗Buckau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 13. b⸗ 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Magdeburg, den 22. Juli 1905. „Ely, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [35173] Oeffentliche Zustellung. 4 R 263/04. 16. „Die Frau Helene Wiedenbein, geb. Schomburg, in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mebes in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Wiedenbein, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Felceacg. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte “ des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 13. De⸗ ember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Magdeburg, den 22. Juli 1905. .. . Ely, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [351777 SOeffentliche Zustellung. „Die Schweizerfrau Marie Engler, geb. Okunek, in Jeziorken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Siebert in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Albert Engler, früher in Camionken,
4) der verehelichten Minna Anna Karte in Hart⸗ mannsdorf,
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der B daß Beklagter sie im September 1904 lcptunc