1905 / 178 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1I1“

8 Stand der Tierseuchen in (Nach den

88

905.

Rotz und Wurm

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

Milz⸗ brand

Lungen⸗

seuche

Pocken

Rausch⸗

Räude brand

Zahl der verseuchten Orte:

Kärnten

Krain.. Küstenland Tirol.. Vorarlberg Böhmen. M

ren Galizien. Bukowina

1ᷣ‿ε2IIII=SIIIIIle EiIIIIIIIII I1elISII=SIIIIIL

11218SIIIIInnhnhee

108SESl bowo! 2Sl12

1eS8! Fl ben 5c⸗S!28

oeee! teo! Ile.2be!] 8 1II18enSlISIl la⸗l —8 125lSwelSIlbel bell!

WIIIIIel lSlll

Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 14. Juli 1905. (Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)

Rotz und Wurm

Milz⸗ brand

Lungen⸗

seuche Pocke

Rotlauf der

Schweine

Rausch⸗ brand

t (Sxeltine

seuche)

n Räude

Zahl der verseuchten Orte:

Niederösterreich Srh urg.. St 1.n. 8 1

Vorarlberg. Böhmen. 81 8 esien. Faleste 8 Bukowina Dalmatien

WIlISlIIlmln!

1IIel8SSlIIIIIInee EE. mnmeeeön FIIEEII

Stand der

Tierseuchen in Ungarn am 19. Juli 1905.

27 8 21 3 16 4 5 21 7 18

56 14

128l1S8SIwe! I1.S

bboeh! —l SllS! S8 11=212gI=SIIIallN 12S1elSebenle

8

(Nach den wöchentlichen Ausweisen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.)

Milz⸗ Ro

un Haut⸗

wurm

. Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

Bläschen⸗ Rotlauf

Blatt ern ausschlag

Schweine

Provinzen: Gelderland Südholland Seeland.

recht.

Friesland.

.“

Französische Besitzungen. B Durch Verordnung des Generalgouverneurs von Indochina vom 2. Juni d. J. ist der Hafen von 8

erklärt worden.

Die Herkünfte von dort unterliegen bei ihrer Ankunft in Indochina den bestehenden Quarantäne⸗ und Sanitätsvorschriften.

3 New Orleans, 30. Juli. 3 Personen am gelben Fieber gestorben und 21 neue Erkrankungs⸗ fälle gemeldet worden. Gestern starben an gelbem Fieber 7 Personen, und 29 neue Erkrankungsfälle waren zu verzeichnen. nahme sind die Gestorbenen Italiener oder Oesterreicher.

Jackson (Mississippi), 29. Juli. wird bekannt gegeben, daß in

aus eingeschleppter

8 8 Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichs amt des Innern

„Nachri

Vormerkbe stellung für To Fischerei in Te

gehenden Gegenstände. 20. August 1905 wird in Tetschen an der Elbe eine internationale Ausstellung für Touristik, Sport, Vereinswesen, verbunden mit einer

Spezialausstellun Die K. K. G

Ausstellung aus dem Auslande eingehenden zollpflichtigen Gegenstände

rbreitung von Tierkrankheiten im Auslande. Bosnien und Herzegowina.

Juni. ei t (Schwei 8 S 19 ( 2 ncseuche)

büeeae h : Orte: Ställe:

e: Kantone: 14 14

Niiederlande. Schweineseuche. Stückzahl den Viehs:

* 8 2ℳ 82 8

ongkong für pestverseucht

(W. T. B.) Vorgestern sind

Mit einer Aus⸗

(W. T. B.) Antlich Lumberton ein von New Orleans Fall von gelbem Fieber entdeckt worden ist.

usammen chten für Handel und Industrie“

Oesterreich⸗Ungarn. 8 handlung der zur internationalen Aus⸗ uristik, Sport, Vereinswesen, Jagd und tschen an der Elbe im Jahre 1905 ein⸗ In der Zeit vom 15. Juli bis

für Jagd und Fischerei, stattfinden. renzzollämter sind beauftragt worden, die zu dieser

vorhe zollfrei überla

12.— 18.⸗ Junit. 19. 25. Juni.

Maul⸗ und Klauenseuche. 1 Zahl der verseuchten und verdächtigen Drte: Ställe: Orte:

14 9

Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ahl der verseuchten gög; tälle: Kantone: Orte: Ställe:

Kantone: Orte: Ställe: 27 6 12 15 8

24 45.

zur Vormerkbehandlung an das K. K. Hauptzollamt Bodenbach⸗ Tetschen anzuweisen. (Verordnungsblatt für den Dienstbereich des K. K. Finanzministeriums vom 2. Juli 1905.)

8 Peiesr 128

1 Bulgarien.

Neues Industriebegünstigungsgesetz. Nach einem unterm 26. März/8. April d. J. veröffentlichten Gesetze zur Faebrneh der Industrie und des Handels in Bulgarien können ahllen landwirtschaft⸗ lichen Industrien und solchen, welche Rohstoffe oder Halbfabrikate verarbeiten oder durch welche Erzeugnisse unmittelbar aus dem Boden oder der Natur gewonnen werden, unter anderen folgende Ver⸗ günstigungen gewährt werden:

Zollfreie Einfuhr sämtlicher zur Einrichtung des Betriebes nötigen Maschinen, Maschinenteile und Instrumente nebst Zubehör, welche in Bulgarien nicht hergestellt und aus Ländern bezogen werden, mit denen es Handelsverträge besitzt, sämtlicher für den Bau der Industrieanstalt und der mit dem Unternehmen verbundenen Baulichkeiten unbedingt notwendigen Baumaterialien, die im Lande weder gewonnen oder erzeugt 10 ersetzt werden können, und aller Rohmaterialien, die nach ihrer Verarbeitung oder Umarbeitung zur Wiederausfuhr bestimmt sind, sowie Befreiung von Zoll und Octroi für die in dem Unternehmen benötigten rohen oder halbfertigen Materialien, sofern diese nicht oder in nicht genügender Menge im Inlande vorhanden sind.

Diejenigen Industrieunternehmungen, welche bei ihrer Fabri⸗ kation hauptsächlich ausländische rohe oder halbverarbeitete Materialien verwenden, genießen die zollfreie Einfuhr für dieselben nur dann, wenn sie wenigstens dreißig Arbeiter ständig beschäftigen.

„Die zollfreie Einfuhr von Baumaterialien, ebenso wie die Fracht⸗ vmassoeng für diese auf den bulgarischen Staatsbahnen werden auf Grund besonderer, vom Handels⸗ und Ackerbauministerium aus⸗ gegebener Sesceinicangen gewährt. 1

Bei etwaigem Mißbrauch der Zollfreiheit auf Rohmaterialien haben die Schuldigen das Doppelte des betreffenden Zolles auf alle Materialien, die 1vn während der der senteleng des Mißbrauchs

en orden sind, zu zahle

Canada.

Gewerbesteuer für Handlungsreisende in der Provinz Quebec. Nach einem für die Provinz Quebee erlassenen Gesetz vom 20. Mai d. J. An Act to amend the Quebec License Law (5 th. Edward VII) haben Geschäftsreisende, die

““

188 8 8 8 nicht in der Provinz wohnen und eine Firma vertreten, die nicht in Canada ihren Feschaftesit hat, einen Gewerbesteuerschein zu läser, gar den Scheie ii eme Uhrlich Litenazoabe don 389 Doll zu zahlen.

Die Folge dieser Maßregel wird voraussichtlich sein, daß die fremden Geschäftsreisenden aus der Provinz Quebec so viel wie

möglich zurückziehen und von Toronto aus ihre Geschäfte machen. ür deutsche Firmen wird es sich zur Vermeidung der Steuer empfehlen, sich an Stelle der Reisenden dort ansässiger Agenten zu be⸗

dienen.

FetIe ehne für Bleiweiß. Der Einfuhrzoll für trockenes Bleiweiß ist von 5 auf 30 v. H. und derjenige für in Oel 9-1S e Bleiweiß von 25 auf 35 v. H. des Werts er⸗ höht worden. 8

V

Guatemala.

Zollfreie Einfuhr von Maschinen für die Henequen⸗ S ustrie. Für den Anbau und die Ansfuhr der Henequen⸗ aser sind neuerdings in Guatemala Prämien von 2000 Doll. bis zu Doll. ausgesetzt worden. Gleichzeitig wird zur Erleichterung des Anbaus und der Verarbeitung der Henequenfaser für die dabei er⸗ forderlichen Maschiren bei der Einfuhr nach Guatemala Zollfreiheit gewährt. (The Board of Trade Journal.)

öö“ 88 5

Durchfuhrverkehr von und nach Columbien. Dur eine Verfügung des Präsidenten der Republik vom 5. Juni d. J. i

der Orinoko⸗Dampfschiffahrtsgesellschaft der Verkehr bis Orocus, der verboten war, wieder gestattet worden. (El Constitutional.)

Eröffnung von Zollämtern für den Ein⸗ und Aus⸗ fuhrhandel. Größenverhältnisse der die Ein⸗ und Ausfuhr bewirkenden Schiffe. Durch Verordnung des Präsi⸗ denten der Republik vom 22. Mai 1905 ist das Zollamt von Carüpano befugt, fremde Waren vermittels Küstenschiffahrt nach allen Häfen der Republik ohne irgend welche Ausnahmen abzu⸗ fertigen. In dem Hafen von Carnero ist ein Zollamt für den Ein⸗ uhrhandel der nur für seinen Gebrauch bestimmten Waren, für den usfuhrhandel und die Küstenschiffahrt eröffnet. Der Bezirk dieses ollamts besteht zwischen dem Kap Codera und den Mündungen des nareflusses. Eine weitere Verordnung vom 29. dess. Mts. be⸗ stimmt, daß die Einfuhr von ausländischen Waren sowie die Ausfuhr von Landeserzeugnissen in Schiffen von mindestens 40 Tons Gehbalt zu erfolgen hat. (Gaceta oficial.)

Neuer Zolltarif. Der durch Verfügung des Präsidenten der Republik Venezuela vom 20. Mai d. J. etngeführte neue Einfuhr⸗ zolltarif ist in der „Gaceta oficial’“ vom 30. Mai d. J. nochmals veröffentlicht, und die früheren Veröffentlichungen vom 22. und 26. Mai d. J. sind wegen Unrichtigkeiten für ungültig erklärt worden.

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet: b

1) über das Vermögen des nicht protokollierten Fabrikanten chemischer Produkte und Miteigentümers einer Realität, Markus Mahler in Neu⸗Sandec, mittels Beschlusses des K. K. Kreis⸗ gerichts, Abteilung IV, in Neu⸗Sandee vom 22. Juli 1905 No. 1/5. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Moses (Moritz) Goldberg in Neu⸗Sandec. Wahltagfahrt Keh zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 7. August 1905 Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 2. Oktober 1909 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Neu. Sandeec wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 16. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 9 Uhr.

2) Ueber das Vermögen des nicht protokollierten Schnittwaren⸗ händlers Chaskel Popper in Podwotoczyska mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnopol vom 24. Juli 1905 No. cz. S. 3/5. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Felix Gromnicki in Podwoloczyska. öltngfabe (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 24. August 1905, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 5. Oktober 1905 bei dem K. K. Bezirksgericht in Podwoloczyska anzumelden. in der Anmeldung ist ein in Podwoloczyska wohnhafter Zustellungs⸗ bevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 25. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr

1.“

Zwangsversteigerungen.

Bei dem Königlichen Amtsgericht I Berlin Grundstück Friedrichstraße 242, dem Leutnant Georg Graven⸗ stein in Charlottenburg gehörig, zur Ferst Ieetaneg. Mit dem Gebot von 250 000 bar und 240 000 Hypotheken blieb Frau Pauline Eisner, geb. Salomon, Sigismundstraße 4, Meistbietende.

Bei dem Koöniglichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Terrassenstr. und am Schlachtensee in Zehlendorf, dem Schlächtermstr. Otto Paegelow in Berlin gehörig. Mit dem Gebot von 6700 bar und 25 000 Hypotbeken blieb der Ordensbandfabrikant Paul Küst hier, Seidelstr. 19 a, Meistbietender. Damerowstr. 60 und 602 in

ankow, dem Bauunternehmer Anton Bischoff und Frau gehörig. it dem Gebot von 264 200 blieb der Kaufmann Ernst Simmel in Halensee, Kurfürstendamm 115, Meistbietender. Maximilian⸗ straße 42 in Pankow, dem Obergärtner K. Elsholz gehörig. Mit dem Gebot von 28 000 bar und 52 000 Hypotheken blieb die Baugesellschaft Warthestraße, G. m. b. H., Neue Friedrich⸗ straße 76, Meistbietende. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 18 941, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 5885, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Stockholm, 29. Juli. (W. T. B.) Ein unter Leitung von Stockholms Handelsbank und der Bankfirma M. M. War⸗ burg u. Co. in Hennbueg stehendes Konsortium hat mit der Reichsschuldenverwaltung ein Abkommen über einen Kredit von 50 Millionen Kronen abgeschlossen. Dem Konsortium gehören außer den obengenannten solgende Bankfirmen an: die Kommerz⸗ und Diskontobank in Hamburg, die Bank für

andel und Industrie in Berlin, die Banque de l'Union arisienne, das Comptoir National d'Escomptes de aris, die Société Générale de Belgique in Brüssel und die Firma F. M. Pppfon in Brüssel. 8

Melbourne, 29. Juli. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“.) Eine neue, am Dienstag, den 1. August, in Kraft tretende Ver⸗ Ir e. sieht vor, daß die Wertbestimmung der einge⸗ führten Waren an Bord der bessee Schiffe im Verschiffungshafen kostenfrei zu geschehen hat und daß diese Wertbestimmung die Kosten für Be⸗ arbeitung und Material ez für die Verpackung, mit Ausnahme der äußeren Emballage, endlich sämtliche für die Versendung von dem Orte des Verkauss und für die Verladung der Güter entstehenden Kosten in sich schließen soll. Stempelsteuern auf Verladungsscheine 25 Kau seprovisiohen und Maklergebühren dürfen in die Wert⸗

estimmung nicht eingeschlossen werden.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

zum 12

Zweite Bei

Berlin, Montag, den 31. Juli

—yy,——

lage Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt wird der „Schles. Ztg.“ berichtet: Die Auftragsbestände bei den Eisenstein⸗ gruben im Siegerlande sind recht umfangreich, sodaß die Förderung in gesteigertem Maße vonstatten geht. Der Roheisenmarkt liegt gleichfalls befriedigend. Der Bedarf des Inlands wächst ständig, und die Lagerbestände nehmen merklich ab. Auf dem Stabeisen⸗ markte ist die Lage unverändert. Der Bedarf ist noch lebhaft. Besonders sind die großen gemischten Werke für längere Zeit mit Auf⸗ trägen versehen. Die Lage auf dem Drahtmarkte ist nicht be⸗ sonders günstig. Auf dem Schrotmarkte ist eine Aenderung noch nicht eingetreten. Im allgemeinen ist die Lage noch immer lustlos, wenn auch von einer entschiedenen Schwäche im Augenblick nicht ge⸗ sprochen werden kann, da von einzelnen Werken noch immer Nach⸗ frage da ist. Auf dem Halbzeugmarkte hält die leb⸗ hafte Verkaufstätigkeit an. Der Inlandsverbrauch ist fortgesetzt im Steigen begriffen, jedoch hat das Ausfuhrgeschäft nicht die gewünschte Ausdehnung genommen. Die Preise sind unverändert geblieben. Auf dem Röhrenmarkte ist eine Besserung noch nicht eingetreten. Die Lage des Blechmarktes ist unverändert. Im großen und ganzen sind die Werke befriedigend be⸗ schäftigt. Jedoch wird lebhaft über wenig lohnende Preise geklagt. Die Auftragseingänge sind ziemlich bedeutend. Kesselbleche erfreuen sich lebhafter Nachfrage. Die Werften sind weiterhin flott beschäftigt, sodaß in Schiffbaustahl kein Mangel an Aufträgen herrscht. Die a erke liegen nicht günstig. Die Blechpreise sind in etzter Zeit schwankend geworden.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 29. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war infolge des Ultimo naturgemäß etwas ruhiger; da die Zufuhren aber klein bleiben, konnten dieselben zu unveränderten Preisen geräumt werden. In russischer und sibirischer Butter fanden größere Meinungskäufe sür das Herbstgeschäft statt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 117 bis 119 ℳ, IIa Qualität 113 117 ℳ% Schmalz: Die Festigkeit des Marktes dauert infolge guter Nachfrage an bei täglich langsam anziehenden Preisen. Für spätere Monate fordern die Packer ein ziemlich erhebliches Aufgeld, indem sie eine Abnahme ihrer Vorräte durch großen Bedarf Europas in den Herbstmonaten er⸗ warten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 44 44 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 45 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 45 ½ ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) üain in Tierces bis 52 Speck: Der lebhafte Konsum

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 29. Juli 1905. Zum Verkauf standen 3509 Rinder, 1136 Kälber, 14 444 Schafe, 8737 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 74 bis 78 ℳ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 69 bis 73 ℳ; 3) mäͤßig genährte junge und gut genährte ältere 63 bis 66 ℳ; 4 gering genährte jeden Alters 60 bis 62 Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts 71 bis 75 ℳ; 2) mäßig genobrte jüngere und gut genährte ältere 66 bis 70 ℳ; 3) gering genährte 58 bis 62 Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts bis ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe hoͤchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 62 bis

4 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 58 bis 60 ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 54 bis 57 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe 50 bis 52 „Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 81 bis 85 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 6s bis 76 ℳ; 3) geringe Saugkälber 52 bis 63 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 54 bis 60 Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 78 bis 81 ℳ; 2 ältere Masthammel 74 bis 77 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 65 bis 70 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schaefe bis ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht 34 bis 40

„Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 67 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis ℳ; 2) fleischige Schweine 65 bis 66 ℳ; gering entwickelte 62 bis 64 ℳ; Sauen und Eber 62 bis8 uauℳ˙‧

Berlin, 29. Juli. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Es sind zu notieren: lIa. Kartoffelstärke 27 ½ 28 ℳ, I a. Kar⸗ toffelmehl 27 ½ —28 ℳ, II. Kartoffelmehl 23 25 ℳ, gelber Sirup 31 ig 31 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 31 ½ 32 ℳ, Exvportsirup 33 33 ½ ℳ, Kar⸗ toffelzucker gelb 30 ½ 31 ℳ, Kap.⸗Kartoffelzucker 31 —232 ℳ, Rum⸗ couleur 42 43 ℳ, Biercouleur 42 42 ½ ℳ, Dextrin gelb und weiß 1a. 33 34 ℳ, do. sekunda 30 32 ℳ, Hallesche und Schlesische 81.—42 ℳ, Weizenstärke kleinst. 37 39 ℳ, großst. 38 40 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 47 48 ℳ, do. (Stücken⸗) 47 48 ℳ, Schabestärke 32 33 ℳ, Ia. Maisstärke 35 36 ℳ, Viktorigerbsen 1— 23 ℳ, Kocherbsen 18 24 ℳ, grüne Erbsen 19 22 ℳ, Futtererbsen 14 ½ —0 16 ℳ, inl. weiße Bohnen 30 32 ℳ, flache weie Bohnen 30 31 ℳ, galizisch⸗russische Bohnen 27 29 ℳ, ungarische Bohnen 28 30 ℳ, große Linsen 37 44 ℳ, mittel do. 88 36 ℳ, kleine do. 28 —- 33 ℳ, weiße Hirse 42 48 ℳ, gelber Senf 24 34 ℳ, Hanfkörner 25 27 ℳ, Winterrübsen 20 20 ½ ℳ, Vinterraps 20 ½ 21 ℳ, blauer Mohn 40 46 ℳ, weißer Mohn 80-66 ℳ, Pferdebohnen 16 17 ℳ, Buchweiten 16 19 ℳ, Mais loko 14 14 ½ ℳ, Wicken 15 16 ½ ℳ, Leinsaat 25 28 ℳ, lümmel 48 52 ℳ, la. inl. Leinkuchen 14 ½ —- 16 ℳ, Ja. russ. do. 5—15 ½ ℳ, Rapskuchen 12 13 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 1 16 ℳ, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 54 60 % scnlb helle getr. Biertreber 11 12 ℳ, getr. Getreide⸗ szlempe 14 15 ℳ, Maitschlempe 12 ½ -13 ℳ, Malzkeime 10 bis 8 ℳ, Roggenkleie 10 11 ℳ, Weizenkleie 92—10 (Alles für 00 kg ab Vahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hambur 29. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das llogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 80,75 Br., 80,25 Gd.

Wien, 31. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,55, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,55, Ungar. 4 % Goldrente 115,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 96,95, Türkische Lose per M. d. M. 142,00, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 444,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 674,75, Südbahn⸗ gesellschaft 86,50, Wiener Bankverein 554,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 669,25, Kreditbank, Ung. allg. 785,50, Länderbank 453,50, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 533,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,38.

London, 29. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Kons. 90 ½, Platzdiskont, 1 ¼, Silber 27 ⁄⁄6.

Paris, 29. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 99,40, Suezkanalaktien 4410.

Madrid, 29. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 32,20. Lissabon, 29. Juli. (W. T. B.) Goldagio 7.

New York, 29. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) Trotz der sich bei Eröffnung des heutigen Verkehrs in ziemlich erheblichem Um⸗ fange bemerkbar machenden Gewinnrealisationen blieb die Grund⸗ tendenz der Börse auch heute fest, da das herauskommende Angebot gute Aufnahme fand und die Kommissionsfirmen wieder lebhafte Kauflust bekundeten. Bemerkenswerte Kurzerhöhungen erfuhren heute einzelne, von der Spekulation bevorzugte Spezialwerte, wie die Aktien der Delaware, Lackawanng and Westernbahn, die auf Gerüchte einer zehnprozentigen Extradividende bei scharf anziehenden Kursen lebhaft umgesetzt wurden. Nach Bekanntwerden des Bankausweises wurde die Lendenz unregelmäßig, doch blieb dies ohne wesentlichen Einfluß auf die all⸗ gemeine Stimmung. Schluß nicht einheitlich. Aktienumsatz 320 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,75, Cable Transfers 4,86,75, Silber Commercial Bars 59.

Tendenz für Geld: Leicht.

New York, 29. Juli. (W. T. B.) Die Goldausfuhr in der vergangenen Woche betrug 5000 Dollars, die Silberausfuhr betrug 450 000 Dollars. Eingeführt wurden in der vergangenen Woche 51 000 Dollars Gold und 107 000 Dollars Silber.

New York, 29. Juli. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 10 310 000 Doll. Pegen 8 140 000 Doll. in der Vorwoche, davon für Stosse 2 610 000

oll. gegen 2 250 000 Doll. in der Vorwoche. Wechsel auf

(W. T. B.)

2 ½ % Eg.

Rio de Janeiro, 29. Juli. London 16³ ⁄2.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 31. Juli. (W. T. B.) Zuckerhericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S Stimmung: Matt. Brotraffinade I o. F. 21,00. Kristallzucker I mit Sack 21,25. Gem. Raffinade m. S. 21,00. Gemahlene Melis mit Sack 20,50. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juli 21,50 Gd., 21,75 Br., —,— bez., August 21,60 Gd., 21,65 Br., —,— bez., September —,— Gd., —,— Br., —,— bez. Oktober 18,70 Gd., 18,75 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 18,40 Gd., 18,50 Br., —,— bez. Nach flau etwas erholt.

Cöln, 29. Jult. (W. T. B.) Rüböl loko 50,50, Oktober 51,00.

Bremen, 29. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 37, Doppeleimer 37 ¾. Speck. Stetig. Kaffee. Fest. Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko

middl. 57 ¼ ₰. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig.

Hamburg, 29. Juli. Standard white loko 5,80.

Hamburg, 31. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 38 ½ Gd., Dezember 39 ¼ Gd., März 39 ¾ Gd., Mai 40 ¼ Gd. Stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 21,95, August Ihnn. Oktober 18,60, Dezember 18,20, März 18,55, Mai 18,’80.

au.

Budapest, 29. Juli. (W. T. B.) Raps August 24,00 Gd., 24,20 Br.

„London, 29. Juli. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko rvuhig, 11 sh. 6 d. nom. Rübenrohzucker loko ruhig, 10 sh. 11 ½ d.

ert. . Liverpool, 29. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 3000 Ballen, dadon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Amerikaner träge, middling fair 2 Punkte niedriger, good middling unverändert, andere 2 Punkte höher, Egypter ruhig, unverändert, Brasilianer 2 Punkte höher. Amerikanische good ordinary Liefe⸗ rungen: Ruhig. Juli 5,91, Juli⸗August 5,91, August⸗September 5,91, September⸗Oktober 5,92, Oktober⸗November 5,93, November⸗ Dezember 5,94, Dezember⸗Januar 5,95, Januar⸗Februar 5,96, Februar⸗März 5,96, März⸗April 5,97.

Liverpool, 29. Juli. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vor⸗ woche.) esensa 31 000 (27 000), do. von amerikanisch. Baumw. 25 000 (24 000), do. für Spekulation 2000 (1500), do. für Export 7000 (1100), do. für wirkl. Konsum 29 000 (25. 909% do. abgeliefert an Spinner 57 000 (57 000), wirklicher Export 4000 (6000), Fmport der Woche 60 000 (24 000), davon amerikanische 54 000 (13000), Vorrat 793 000 (793 000), davon amerikanische 720 000 (720 000) und ägpptische 40 000 (44 000) here nach Großbritannien 105 000 (119 000), davon amerikanische 76 000 (92 000).

Paris, 29. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker matt. 88 % neue Kondition 24 ½ 24 ¼. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg Juli 28, August 28 ¼, Oktober⸗Januar 28 ⅛, Januar⸗

April 28 ¾. 29. (W. T. B.) Markt heute ge⸗

Amsterdam, schlossen.

Antwerpen, 29. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 17 ½ bez. Br., do. Juli 17 ½ Br., do. August 17 ¾ Br., do. September⸗Dezember 18 Br. Ruhig. Schmalz. Dezember 87,25.

New York, 29. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 11,10, do. für Lieferung September 10,85, do. für Lieferung November 11,04, Baumwollepreis in New Orleans 10 ⅜,

etroleum Standard white in New York 6,90, do. do. in Philadelphia ,85, do. Refined (in Cases) 9,60, do. Credit Balances at Oil City 1,27, Schmalz Western steam 7,40, do. Rohe u. Brothers 7,50, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ¼ 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ½, do. Rio Nr. 7 August 6,90, do. do. Oktober 7,05, Zucker 3 ⁄16 3 ½, Zinn

Juli.

32,55 32,85, Kupfer 15,12 ½ 15,37 ½.

Oesterreich⸗Ungarn

16. August 1905, 12 Uhr Mittags. Direktion der priv. österr. ung. Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von Spengler⸗ waren für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1906. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

8 Italien.

7. August, 11 Uhr Vormittags. Generaldirektion des Marine⸗

arsenals in Spezia, Italien: Lieferung von Zement. Voranschlag 24 900 Lire.

Niederlande.

10. August. H. P. Heersema in De Leek, Provinz Groningen:

Lieferung von 30 000 kg Thomasschlackenmehl und 50 000 kg Kainit.

Belgien.

Am 1. und 2. August werden durch die Firma H. u. G. Willaert

in Antwerpen 75 000 kg Elfenbein verkauft werden. 1 4. August, 4 Uhr. Hospices civils in Huy: Lieferung von

20 000 kg halbfette Steinkohle und 10 000 kg Weizenmehl Nr. 1. 9. August, 11 Uhr. Local du service des approvisionne- ments d'imprimeries, rue d'Italie 32 in Ixelles bei Brüssel: Lieferung von Papier. 1. Los farbiges Papier 8200 Fr. Sicher⸗ heitsleistung 400 Fr. 2. Los weißes Papier 14 800 Fr. Sicherheits⸗ leistung 1000 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 668. 11. August, 10 Uhr. Maison communale in Plainevaux (Lüttich): Ausbau der Wasserleitung in Grandzee⸗Stirvay. 16 850 Fr. Sicherheitsleistung 900 Fr. Eingeschriebene Angebote

zum 8. August.

23. August, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von 72 000 Splintbolzen aus weichem Stahl. Sicherheitsleistung 150 Fr. Avis spécial Nr. 114. Eingeschriebene Angebote zum 19. August.

Demnächst. Ebenda: Lieferung von 12 Achsen für Lokomotiven. Modell Nr. 29.

Demnächst. Ebenda: Lieferung von Zylindern für Lokomotiven und stählernen Radreifen. 13 Lose.

Vereinigte Staaten von Amerika.

Isthmian General Commission, General Purchasing Officer, Washington, D. C. (Panama⸗Kanal⸗Kommission): 17. August, 10 ½ Uhr Vorm. Lieferung von Buchdruckpressen, Schloßriegeln, Bandhaken, eisernen Winkelbändern, Haken, Oesen und anderen Klemmeisenwaren, Rundeisen, Besen, Baumwollsegeltuch, Rohrkellen, Drahtseilen. 19. August, 10 ½ Uhr Vorm. Lieferung von Baggern. 22. August, 10 ½ Uhr Vorm. Lieferung von Dampfhämmern, Radialbohrern, Schleifmaschinen, Bohrmaschinen, Rohr⸗ und Bolzen⸗ schneidemaschinen, Winden verschiedener Art. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Verkehrsanstalten.

Cassel, 30. Juli. (W. T. B.) Die Eisenbahndirektion Cassel macht bekannt: Außer den anläßlich der Gleissperrung im Alten⸗ bekener Tunnel veröffentlichten Anordnungen zur Aufrechterhaltung des Verkehrs sind noch folgende, durch Nachtrag veröffentlichte Verkehrserleichterungen eingerichtet worden: In Buke (nächste Station von Altenbeken an der Strecke Altenbeken Warburg) halten bis auf weiteres noch folgende Schnell⸗ und Personenzüge: Sz. 182 um 11,12 Vorm., Pz. 5 um 12,34 Nachm., Sz. 185 um 1,59 Nachm., Sz. 192 um 4,31 Nachm., Sz. 181 um 5,51 Nachm., Pz. 10 um 7,44 Nachm. Zwischen Buke und Driburg ist eine Omnibusverbindung eeingerichtet, über deren Fahrten die Stationen Auskunft geben können. Ferner hält Sz. 34 um 3,32 Nachm. in Wehrden (Strecke Holzminden —Scherfede) zur Aufnahme des Anschlusses von Pz. 284 von Northeim.

Literatur. KLö“ 8 erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Beiträge zum Reichs⸗Hypothekenbankgesetze von J. Budde. 1,40 Berlin W. 8. Franz Vahlen.

Straubes Spezialkarte der Umgegend von Bernau, Biesenthal Basdorf ꝛc. 5 farbig. 1:60 000. 1 e SW. 13. Jul. Straube, Geograph. Institut und Landkarten⸗ verlag.

Der Pitaval der Gegenwart. Almanach Straffälle. II. Bd. Heft 3. Leipzig, C. L. Hirschfeld.

Kommentar zu dem Gesetze, betreffend die Erhebung von Kirchensteuern in den katholischen Kirchengemeinden Sund Gesamtverbänden. Herausgegeben von Schmedding und Tourneau. Gebunden 1,80 Paderborn, Ferdinand Schöningh.

Die Zurechnung im Strafrecht und die gesetzliche Berücksichtigung der geistig Minderwertigen. Von Carl Günther. 2. Aufl. 2 Berlin W. 30. Georg Wattenbach.

Ueber die 8T e eg,Ne Aufklärung der Jugend. Von Dr. Karl Dohrn. Halle a. S., Hermann Schroedel⸗

Der Frankfurter Lehrplan und die Art seiner Ver⸗ breitung. Vortrag von Dr. Julius Ziehen. 1,20 Frank⸗ furt a. M., Kesselringsche Hofbuchhandlung (E. von Mayer).

Die Lehren des Marxismus und die rebisionistischen Strömungen in der Sozialdemokratie von Paul Helbeck. 0,50 Verlag der Buchdruckerei und Verlagshandlung A. Martini u. Grüttefien, vorm. Baedekerschen Buchdr. u. Verlagshdlg., Elberfeld.

Taschenwörterbuch der hebräischen und deutschen Sprache zu den gelesensten Teilen des Alten Testaments von Prof. Dr. K. Feyerabend, kl. 8 °, VIII, 306 Seiten. Preis eleg. geb. 2 Berlin⸗Schöneberg, Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung (Prof. G. Langenscheidt).

Straubes Spezialkarte der Umgegend von Rüders⸗ dorf, Erkner, Fangschleuse, Werlsee, Löcknitz. 5farbig. Verhältnis 1:25 000. 0,75 Berlin SW. 13. Geograph. In⸗ stitut u. Landkartenverlag Jul. Straube.

Fünf Schlösser. Altes und Neues aus Mark Bran⸗ denburg von Theodor Fontane. Zweite Auflage. 5 Stuttgart, J. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger.

Bacon⸗Shakespeare der Verfasser des „Sturms“. Nachhall aus einem am 24. Juni 1905 im Hebbelverein zu Heidelberg gehaltenen Vortrag von G. Holzer, Professor an der Oberreal⸗ schule zu Heidelberg. 1,50 Heidelberg, Carl Winters Univer⸗ sitätsbuchhandlung.

Anthoni der Meister vom Ottheinrichsbau zu Heidel⸗ berg. Von Dr. Alfred Peltzer, Peivatdozent der Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. Heidelberg, Carl Winters Universitäts⸗ buchhandlung.

interessanter