1905 / 189 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Spieß, Privatier in Giengen a. Br., mit 7700 ℳ, Adolf Hilligardt, Schultheiß in Simmozheim, mit 7900 ℳ, Friedrich Haueisen, Kaufmann in Stutt⸗ art, mit 3800 ℳ, Emil Traub, Kaufmann in ünchen, mit 15 100 ℳ, Carl Kaeß, Firma in Backnang, mit 88 200 ℳ, Gottlieb Kaeß, Fabrikant in Leonberg, mit 68 200 ℳ, zusammen 500 000 Die Auflassung der Grundstücke an die Gesellschaft erfolgt sofort nach dem Eintrag in das Handels⸗ register, und wird die Auflassungsbewilligung seitens des bisherigen Eigentümers in gesetzlicher Form sofort erfolgen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in dem Neuen Tagblatt zu Stuttgart. Am 7. August 1905: 3

a. Abteilung für Einzelfirmen: .“

Zu der Firma Eugen Klotz in Stuttgart: Dem e Kloetzer, Kaufmann hier, ist Einzelprokura erteilt.

Zu der Firma Jakob Stegmeyer in Stutt⸗ gart: Die Firma ist erloschen.

Zu der Firma Autogarage Johann Holsboer in Stuttgart: Der Wortlaut der Firma ist ge⸗ ändert in: „Autogarage Inh. Hermann Mauk’“. Die Firma ist mit dem Geschaͤäfte auf Hermann Mauk, Kaufmann hier, übergegangen. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.

Die Firma Deutsche Bodenbelaggesellschaft Stuttgart Stegmeyer & Maurer, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Jakob Stegmeyer, Kaufmann hier. S. Gesellschaftsfirmenregister.

Die Firma Karl Vosseler, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Karl Vosseler, Kaufmann hier. Buch⸗ und Kunsthandlung.

Zu der Firma H. O. Sperling in Stuttgart: Dem Georg Häusler, Kaufmann, und dem Oskar Wolf, Buchhändler, beide hier, ist Einzelprokura erteilt. Die Gesamtprokura der Kaufleute Karl Vosseler und Georg Häusler, beide hier, ist erloschen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zu der Firma Stuttgarter Pferde⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Stutt⸗ gart: Das Vorstandsmitglied Eduard Kober, Di⸗ rektor der Stuttgarter Eisfabrik hier, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Die Firma Otto Mayer, Sitz in Stuttgart. Offene Handelegesellschaft seit 4. August 1905. Ge⸗ sellschafter; Otto Mayer, Kaufmann, Johannes Krimmel, Kaufmann, beide hier. Mech. Kunststickerei für Innendekorationen, vor Errichtung der offenen Handelsgesellschaeft von dem Gesellschafter Otto Mayer unter der seither nicht registrierten Firma „Otto Magyer“ betrieben.

Die Firma Eichel & Strauß, Sitz in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1905. Gesellschafter: Karl Eichel, Kaufmann, Moritz Strauß, Kaufmann, beide hier. Knabenkleiderfabrik. 1

Die Firma J. Heß, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft schon vor dem 15. Dez. 1865. Gesellschafter: Karoline geb. Weinmann, Witwe des Moritz Heß, Buchhändlers hier, I Buch⸗ händler hier; Prokurist: Arthur Heß, Buchhändler hier. Buchhandlung u. Antiquariat, von Ellwangen nach Stuttgart verlegt.

Zu der Firma Deutsche Bodenbelaggesellschaft Stuttgart Stegmeyer & Maurer in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Jakob Stegmeyer allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden.

Zu der Firma Gesellschaft zur Förderung der deutschen Ansiedelungen in Palästina mit be⸗ schränkter Haftung in Stuttgart: Durch Beschluß des Aussichtsrats vom 16. Mai 1905 ist das Stamm⸗ kapital um 62 000 erhöht worden, sodaß dasselbe jetzt 250 000 beträgt.

Zu der Firma J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquid. in Stuttgart: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen.

Den 7. August 1905. 8

Landrichter Hutt. Tarnowitz. [38623]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 163 die Firma Constantin Absalon, Pilzen⸗ dorf, und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirt Konstantin Absalon in Pilzendorf ein⸗ getragen worden.

Tarnowitz, den 8. August 1905.

Königliches Amtsgericht

üeekdescse bettilecegt e eaneksh

Vilbel. [38624] Das unter der Firma: „Taunusbrunnen Groß⸗ Karben F. Krug u. Coe“ zu Kloppenheim, Station Groß⸗Karben, betriebene Handelsgeschäft ist durch Erbschaft auf Witwe Marie Krug, geb. Struth, zu Frankfurt a. M. übergegangen und wird von ihr unter der gleichen Firma weitergeführt. Die dem Kaufmann Leo Krug und dem Fräulein Anna Krug, beide auf Taunusbrunnen Groß⸗Karben, erteilten Einzelprokuren bleiben bestehen. Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt. 4 Vilbel, den 10. August 1905. 1 Großh. Amtsgericht. 1

Waldenburg, Schles. [38700] In unser Handelsregister A Nr. 54, betreffend die

Firma Carl Anders Waldenburg ist heute

die Prokura des Kaufmanns Erich Anders zu Waldenburg eingetragen. Waldenburg (Schles.), den 2. August 1905. Königl. Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. [38699] In unser Handelsregister B Nr. 20, betr. Nieder⸗ schlesisches Mineralmühl, und Farbwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Waldenburg, ist der Eintritt des Kunstmalers Eugen Fridrich zu Waldenburg als Geschäftsführer unnd des Kaufmanns Willy Rahmer zu Waldenburg als Stellvertreter sowie das Ausscheiden des Bankiers Max Koeckeritz zu Waldenburg eingetragen. Waldenburg (Schles.), den 5. August 1905. Königl. Amtsgericht.

Wandsbek. Bekanntmachung. [38625] In das Handelsregister A ist unter Nr. 109 ein⸗ etragen die Firma: C. Nupnau in Wandsbek, üher in Hamburg, und als deren Inhaber der Kunst⸗ und Handelsgärtner Carl Heinrich Nupnau in Wandsbek. 1“ Wandsbek, den 7. August 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Weinheim. 11A6“ [38626]

Zu O.⸗Z. 10 der bteilung des Ha delsregisters Band I (Firma Bürgerbrauerei Weinheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weinheim) wurde heute eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 14. Dezember 1904 wurde der Gesellschaftsvertrag teilweise abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr lediglich die Errichtung und der Betrieb einer Bierbrauerei. Im übrigen wird auf die beim Gerichte eingereichten Urkunden über die Abänderung Bezug genommen. 2 v“

Weinheim, den 2. August 1905.

Großh. Amtsgericht. I. Wittmund. [38628]

In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 11 ist heute zu der Firma Carl Janssen in Wittmund eingetragen:

Die Firma lautet jetzt:

Carl Janssen Nachf., Inhaber Wilhelm Rinjes. . 89

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Wilhelm Rinjes ausgeschlossen. 1 1

Wittmund, den 4. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. [38629] Auf Blatt 1466 des Handelsregisters, die offene andelsgesellschaft unter der Firma Körner & ippert in Zwickau betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Hermann Hugo Körner ist ausgeschieden, die Gesellschaft ist aufgelöst, der Kaufmann Franz Alwin Lippert führt das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fort. 8 Zwickau, am 10. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

Bernburg. Bekanntmachung. [38660]

Auf Seite 34 des Güterrechtsregisters ist heute eingetragen: 1

Laut des zwischen dem Seifenfabrikant Wilhelm Rothmann in Güsten und seiner Ehefrau, Ida geb. Hartmann, am 5. April 1905 geschlossenen Ehevertrags haben dieselben für ihre Ehe vollständige Gütertrennung unter Ausschließung aller Verwaltung und Nutznießung des Mannes am Vermögen der Frau dergestalt vereinbart, daß die Ehefrau nicht verpflichtet sein soll, aus den Einkünften ihres Ver⸗ mögens oder aus etwaigen Arbeits⸗ oder Geschäfts⸗ verträgen irgend einen Beitrag zur Bestreitung des ehelichen Aufwandes zu leisten. Was sie in dieser Beziehung hergeben will, soll ihrem freien Ermessen überlassen sein.

Bernburg, den 5. August 1905.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abteil. 4.

Genossenschaftsregister.

Colmar, EIls. Bekanntmachung. [38630]

In Band II des Genossenschaftsregisters ist bei Nr. 17 Dambacher Spar und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Dambach eingetragen worden:

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 16. Juli 1905 wurde an Stelle von Josef Hellmuth der Winzer Alfons Buhlmann in Dambach in den Vor⸗ stand und das Vorstandsmitglied Camille Gall als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt.

Colmar, den 8. August 1905.

Ksl. Amtsgericht. Engen, Baden. 8 [38631] Genossenschaftsregister.

Nr. 9045. Zum Genossenschaftsregister Band I. O.⸗Z. 18 Seite 169/170 landwirtschaftlicher Consum und Absatzverein Bargen e. G. m. u. H. in Bargen ist eingetragen worden:

Johann Rinderle, Wirt in Bargen, ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle Max Birsner von Bargen in den Vorstand gewählt worden.

Eugen, den 8. August 1905.

Gr. Amtsgericht. Sreussen. Bekanntmachung. 138632)]

Im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 10 ist eingetragen worden:

Dampfmolkerei Großenehrich, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Großenehrich. Gegenstand des Unternehmens ist die vorteilhafteste Verarbeitung und bestmögliche Verwertung der Milch mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs zum Zwecke der Förderung des Er⸗ werbs und der Wirtschaft der Mitglieder. Die Höhe der Haftsumme beträgt 150 für jeden Geschäfts⸗ anteil. Die höchste Jahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 50.

Vorstandsmitglieder sind die Landwirte Paul Syring, Carl Kumst, Richard Keßler und Albert Peuke zu Großenehrich. Das Statut ist datiert vom 15. April 1905. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie werden im „Deutschen“ zu Sondershausen ver⸗ öffentlicht. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Greußen, den 8. August 1905.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. I. Heydekrug. [38636]

Unter Nr. 4 unseres Genossenschaftsregisters, be⸗ treffend den Kintener Darlehnskassenverein zu Kinten eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter He Phrhe ist heute eingetragen, daß der Besitzer Jurs Jackstaidt aus Kischken aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Albert Stolz in Kischken getreten, ferner daß der Kaufmann Albert Schaak aus Kinten aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Königl. Förster Emil Raschies zu Kinten getreten ist.

Heydekrug, den 4. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Hörde. [38633]

An Stelle des aus dem Vorstande des Spar⸗ und Bauvereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht zu Hörde ausge⸗

August Henkel, 4) Ackerbürger Karl

Vorstand gewählt der kommissarische Landrat, Regie⸗

rungsassessor Dr. Busch zu Hörde.

Hörde, den 29. Juli 1905. 8 Königliches Amtsgericht. G

Königsee, Thür. [38634]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei

der Holzwarenfabrik, eingetragene Genossen⸗

eingetragen worden, daß an Stelle des durch Todesfall ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Leopold Leibe der Lagerhalter Robert Stüber in Böhlen in den Vorstand gewählt worden ist. Königsee i. Thür., den 3. August 1905. Fürstliches Amtsgericht. Möogilno. Bekanntmachung. [38635] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 bei der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Pakosch folgendes eingetragen worden: Der Lehrer Paul Schenk ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Stadtkämmerer Hermann Freter in den Vorstand gewählt worden. Mogilno, den 4. August 1905. 89 Königliches Amtsgericht.

München. Genossenschaftsregister. [38637

1Iöö” der Bekanntmachung vom 17. Juli

Spar⸗ und Creditbank München, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht. Sitz: München. Stellvertretendes Vor⸗ tandsmitglied das Mitglied des Aufsichtsrats Niko⸗ laus Pfrenzinger, Vergolder in München. (Irrig: Josef Boleslawsky, Versicherungsinspektor in München.) München, 9. August 1905. Kgl. Amtsgericht München I. Paderborn. [38638] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Consum⸗Verein zu Altenbeken (Nr. 15 des Registers) eingetragen worden: eer Rangiermeister Anton Klaes ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Rangiermeister Wilhelm Abel in Altenbeken getreten. Paderborn, den 7. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Passau. Bekanntmachung. [38663]

In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Alkofen, e. G. m. u. H. vom 16. Juli 1905 wurde für den ausgeschiedenen Josef Lang, Bauer in Endfelden, der Bauer Josef Zitzels⸗ berger in Unterreit als Vorstandsmitglied gewählt. Vorstandsstellvertreter ist nun Ludwig Schacher⸗ bauer, Bauer in Kehrwisching.

Passau, den 24. Juli 1905.

Kgl. Amtsgericht Passau, Registergericht.

Potsdam. 8 [28639]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die durch Statut vom 3. August 1905 errichtete Genossenschaft in Firma „Saarmunder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Saarmund ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes ge⸗ eigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Be⸗ schaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Vorstands⸗ mitglieder sind: 1) Bäckermeister August Schulze als Vereinsvorsteher, 2) Malermeister August Schmidt als Vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Ackerbürger

Warlich, 5) Acker⸗

ürger Schulze, sämtlich zu Saarmund.

Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatt, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, und . wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ alten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, sonst durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Potsdam, den 7. August 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

Schwelm. Bekanntmachung. [38640] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 Firma Konsumverein Hoffnung zu Gevelsberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Franz Vogel und des Schriftführers Karl Langen⸗ scheidt sind Robert Heyne und Fritz Hünninghaus, beide zu Gevelsberg, in den Vorstand gewählt worden.

Schwelm, den 4. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Ueberlingen. [38641]

Nr. 10 884. Im Genossenschaftsregister Band I

wurde heute unter Nr. 24 eingetragen die Firma: „Molkerei⸗Genossenschaft Kluftern e. G. m. b. H.“ in Kluftern.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die Haftsumme beträgt 50 Vorstands⸗ mitglieder sind: Roman Kopp, Landwirt in Efriz⸗ weiler, Direktor; Hermann Gröber, Ratschreiber in Kluftern, Rechner, und Wilhelm Kramer, Landwirt in Kluftern, Stellvertreter des Direktors. Das Statut vom 12. März 1905 befindet sich Seite 13 ff. der Registerakten. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Wochenblatt des üeccen Vereins im Großherzogtum

aden“.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung selbst geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der 18* der Genossenschaft ihre Namensunterschrift

eifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Ueberlingen, den 7. August 1905.

Großh. Bad. Amtsgericht. Warburg. [38642]

Bei der Genossenschaft „Gewerbebank, ein⸗ getrag. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht“

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Böhlen

Der Malermeister Franz Beine zu Warburg ist

zum Vorstandsmitglied gewählt.

Warburg, den 7. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(D e ausländischen Muster we Leipzig veröffentlicht.)

Aschersleben. 1 In das Musterregister sind eingetragen folgende Muster der Papierwarenfabrik Georg Gerson in Aschersleben: Ein viermal mit dem Firmen⸗ siegel verschlossenes Kuvert, enthaltend angeblich 50 Abdrücke von Lithographien, Klichees ꝛc., bestimmt zur Dekoration von Düten, Beuteln, Kartons, Taschen, Einschlag⸗ und Reklamepapieren, Plakaten, Fabrikationsnummern 961, 977, 985, 986, 1016, 1021 1046, 1048 1066, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1905, Mittags 12 ¼ Ubr. 8— Aschersleben, den 7. August 1905. Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. 18Z383321 In das Musterregistex ist eingetragen worden: Nr. 2090. Firma Gebrüder Rosenlecher in Frankfurt a. M.: Umschlag mit 13 Mustern, und

Reklamenkarten, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1i Rie. angemeldet am 1. Juli 1905, Vormittags 2

1

Nr. 2091. Firma August Osterrieth in Frank⸗ furt a. M.: Umschlag mit 48 Etikettenmustern für Tabakspackungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2143 a/d, 2225 a/Ad, 2285 a/d, 2286 asd, 2308 a/d, 2314 a/d, 2317 a/d, 1 2351 ad, 2356 a/d, 2376 a/d, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 2092.

furt a. M.: Umschlag mit einem Muster für eine Druckschrift, genannt „Schillerschmuck“, versiegelt, Flächenmuster, Geschäftsnummer 27, Schutzfrist

11 Uhr 30 Minuten. Nr. 2093. Firma Stern & Loeb in Frank⸗

ersatz, b: 1 Muster für eine Ansichtspostkarte mit Fremdenführer, offen, Flächenmuster, Fabriknummern zu a: 764, zu b: 765, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2094. Firma Benjamin Krebs Nach⸗

Muster für ein Alphabet Buchdruckschrift, genannt Reklameschrift „Biedermeier“, versiegelt, muster, Geschäftsnummer 1263, Schutzfrist 6 Jahre,

bach & Co., Haftung in Frankfurt a. M.: Umschlag mit 9 Mustern, und zwar a: 1 Muster für Ein⸗ schlagpapier Seife, b: 1 Muster für Etiketten,

plastische Erzeugnisse, Fabriknummern zu a: 3281,

am 13. Juli 1905, 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2096. a. M.: Tafeltücher und Servietten aus Baumwolle, leinen und Reinleinen

Ausrüstungen, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 605, 606, 607, Sch 17. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr.

in Frankfurt a. M., ist die Schutzfrist auf weitere 5 Jahre auf Anmeldung vom 20. Juli 1905 verlängert worden. Der Eintrag im Register ist am 24 Juli 1905 gemacht worden.

Bei M.⸗R. Nr. 1810, Firma Ludwig & Mayer

längert worden. 24. Juli cr. erfolgt.

Nr. 2097. Firma Bünte & Remmler in Frankfurt a. M.: 1 versiegelter Umschlag mit 50 Zeichnungen von Kronen und Lyren für Gas⸗ beleuchtung, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 14 Kronen: 154, 156, 157, 159 bis 164, 166 170, 7 Kronen 3713, 3715, 3717, 3719, 3721, 3723 und 3725, 8 Zugampeln: Nr. 300, 308, 313, 314, 315, 316, 317, 318, 6 Lyren: Nr. 402 bis 407, 8 Lyren: Nr. 3347 bis 3354, 4 Tischlampen: Nr. 3564 bis 3567, 3 Speise⸗ zimmerkronen: Nr. 180, 181 und 182, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 2098. Firma Ludwig & Mayer in Frank⸗ furt a. M.: 1 Paket mit 5 Mustern für Einfassung für Buchdruckzwecke, genannt „Empire⸗Leisten“, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3608 bis 3612, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr 8 Minuten.

Nr. 2099. Fabrikant William Kirkwood in

raukfurt a. M.: 1 Paket mit 1 Muster, eine Schrift für Buchdruck, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer Corea Nr. 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2100. Firma August Osterrieth in Frank⸗ furt a. M.: 1 Paket mit 50 Mustern für Tabak⸗ packungsetiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2007 be, 2132 bd, 2147 bc, 2170 b, 2224 a/d, 2223 b, 2278 c, 2287 b, 2291 bd, 2313 b, 2319 be, 2344 bc, 2355 bc, 2359 b, 2363 b, 2364 b/d, 2365 a/d, 2367 bc, 2370 b, 2373 b/d, 2413 b, 2421 b/d, 2427 bd, 2420 b, 2431 bc, 881, 925, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr 42 Minuten.

Frankfurt a. M., den 3. August 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

schiedenen Mitgliedes Landrat von Starck ist in den

zu Warburg ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: 8

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

zwar a: 6 Muster für Plakate, b: 7 Muster für zu a: 1524 1529, zu b: 1530 1536, Schutzfrist

2320 a/d, 2350 asd,

Firma Schriftgießerei D. Stempel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frank-

15 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1905, Vormittags

furt a. M.: Umschlag mit 2 Mustern, und zwar a: 1 Muster für eine Ansichtepostkarte hinter Glas-

folger in Frankfurt a. M.: Umschlag mit einem Flächen⸗

angemeldet am 12. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. 8

Nr. 2095. Firma Klimsch'’s Druckerei J. Mau⸗ Gesellschaft mit beschränkter

c: 3 Muster für Preislistenumschläge, d: 4 Muster für Packungen, versiegelt, Flachenmußter, Muster für

8 zu b: 3282, zu c: 3284, 3288, 3289, zu d: 3283, 3285, 3286, 3287, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

8

Firma M. Rapp jr. in Frankfurt Paket mit 3 Mustern für Flschtgcfe. 3 alb⸗

in allen nur erdenklichen Größen und Breiten und in allen nur erdenklichen

utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3

Bei M.⸗R. Nr. 1301, Firma Ludwig & Mayer

in Frankfurt a. M., ist die Schutzfrist auf weitere 7. Jahre laut Anmeldung vom 20. Juli 1905 ver-. Der Eintrag im Register ist im

12631,

zum Deutschen Reichsan

Vierte Beilage 8 zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 12. August

1905.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun nkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

Musterregister.

Glauchau.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1631. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau, 50 Muster von gewebten Damenkleiderstoffen, Fabrik⸗ nummern 1604 bis 1653, versiegelt, Flächenerzjeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

Nr. 1632. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau,

ilhelmstraße 32,

50 Muster von gewebten Damenkleiderstoffen, Fabrik⸗

nummern 1654 bis 1703, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

Nr. 1633. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau, 50 Muster von gewebten Damenkleiderstoffen, Fabrik⸗ nummern 1704 bis 1753, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

Nr. 1634. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau,

50 Muster von gewebten Damenkleiderstoffen, Fabrik⸗

nummern 1754 bis 1803, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

Nr. 1635. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau, 50 Muster von gewebten Damenkleiderstoffen, Fabrik⸗ nummern 1804 bis 1853, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

Nr. 1636. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau, 50 Muster von gewebten Damenkleiderstoffen, Fabrik⸗ nummern 1854 bis 1903, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

Nr. 1637. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau, 50 Muster von gewebten Damenkleiderstoffen, Fabrik⸗ nummern 1904 bis 1953, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

Nr. 1638. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau, 50 Muster von gewebten Damenkleiderstoffen, Fabrik⸗ nummern 1954 bis 2003, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

Nr. 1639. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau, 50 Muster von gewebten Damenkleiderstoffen, Fabrik⸗ nummern 2004 bis 2053, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

Nr. 1640. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau, 50 Muster von gewebten Damenkleiderstoffen, Fabrik⸗ nummern 2054 bis 2103, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

Nr. 1641. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau, 50 Muster von gewebten Damenkleiderstoffen, Fabrik⸗ nummern 2104 bis 2153, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

Nr. 1642. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau, 40 Muster von gewebten Damenkleiderstoffen, Fabrik⸗ nummern 2154 bis 2193, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

Nr. 1643. Firma Tasch's Nachfolger in Glauchau, 50 Muster von gewebten Damenkleider⸗ stoffen, Fabriknummern 2858/12, 2858/13, 2858/14, 2908, 2910, 2910/2, 2910/3, 2910/4, 2920, 2920/2, 2920/3, 2921, 2936, 2938, 2939, 2954 bis 2960, 2960/2, 2960/3, 2961, 2962, 2973, 2974, 2975, 2981 bis 2986, 2988 bis 2999, 3049, 3058, 3059, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, dwe.;; am 6. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

Nr. 1644. Firma Tasch’s Nachfolger in Glauchau, 48 Muster von gewebten Damenkleider⸗ stoffen, Fabriknummern 3079 bis 3083, 3090, 3091, 3100, 3107, 3109, 3109/2, 3109/3, 3109/4, 3109/5, 22157, 22158, 22160, 22163, 22347, 22348, 22349, 22379, 22380, 22381, 03620, 0,3621, 0,3622, 03623, 03624/2, 03625, 03625/2, 0,3626, 03627, 97841, 97842, 98229, 98230, 98233, 98236, 98239, 98384, 98385, 98388, 98395, 98398, 98399, 98404, 98405, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 6. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

Nr. 1645. Firma Tasch’'s Nachfolger in Glauchau, 39 Muster von gewebten Damenkleider⸗ stoffen, Fabriknummern 3060 bis 3070, 3102, 3110, 3149, 3150, 3151, 3152, 3053, 3054, 3155, 22105, 22106, 22159, 22161, 22162, 22168, 22216, 22216/2, 22217, 22218, 22303, 22304, 22318, 22319, 22320, 22321, 22342, 22343, 22344, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 6. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

Nr. 1646. Firma Tasch’'s Nachfolger in Glauchau, 44 Muster von gewebten Damenkleider⸗

sttooffen, Fabriknummern 22350 bis 22354, 22382 bis 22386, 22388 bis 22391, 22393 bis 22399, 22400, 22403 bis 22409, 22415, 22416, 22443, 22444, 22445, 22446, 2922, 2922/2, 2922/3, 3103, 22315, 22316, 22329, 22330, 22414, versiegelt, erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 6. Juli 1905, Mittags 12 Uhr;

lächen⸗

Nr. 1647. irma Tasch’s Nachfolger in Glauchau, 44 Muster von gewebten Damenkleider⸗ stoffen, Fabriknummern: 22601/12117, 22602/12135, 22603/12145, 22604/12264, 22605/98501, 22606, 12287, 22607/11711, 22608/12317, 22609/12332, 22609/12338, 22610/12343, 22611/12380, 22612 12440, 22613/12476, 22614/12462, 22615/12465,

22615/12466, 22615/12467, 22615/12468, 22615

12469, 22615/12470, 22615/12471, 22615/12472, 22616/12485, 22617/12501, 22618/12508, 22619 12522, 22620/12535, 22621/12546, 22622/12567,

22623/12568, 22624/12556, 22625/12587, 22626

die Königliche 8 ööe“ Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

22630/12649, 22631/12715, 12707, 22634/12701,

22632/12712, 22633 22635 /12722, 22636/12745,

138331] versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre,

angemeldet am 6. Juli 1905, Mittags 12 Uhr; Nr. 1648. Firma Tasch’s Nachfolger in

Glauchau, 50 Muster von gewebten Damenkleider⸗

stoffen, 22325, 22417, 22448, 22470, 22484, 22638/12748, 22639/12753, 12793, 22642/12867, 22645/12999, 22646/12896, 22647/12878, 22448 12905, 22649/12915, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1905, Vormittags ½12 Uhr;

Nr. 1649. Glauchau, kleiderstoffen, Fabriknummern 22650/12929, 22651 12947, 22652/12954, 22653/13086, 22654/13072, 22655/13014, 22656/13004, 22657/13043, 22658] 13032, 2922/4, 2923, 2963, 2964, 2965, 2966,

22326, 22327, 22328, 22418, 22419, 22429, 22449, 22450, 22451, 22471, 22472, 22480,

22441, 22442, 22452, 22453, 22481, 22482,

22454,

22640/12775, 22641/

3114, 3115, 3115/2, 3115/3, 3115/4, 3116, 3116/2, 3116/3, 3116/4, 3156, 3157, 3158, 3159, 3160, 3161, 3178, 3179, 3180, 01881/3, 01883/4, 0188/2, 01888/3, 02808, 02810, 02811, 02822, 11715, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1905, Vorm. ½12 Uhr; Nr. 1650. Firma Tasch's Nachfolger in Glauchau, 41 Muster von gewebten Damenkleider⸗ stoffen, Fabriknummern 2924, 2924/2, 2924/3, 2924/4, 2979, 2979/2, 3077, 3084, 3086, 3094, 3095, 3096, 3097, 3098, 3106, 3117, 3118, 3118/2, 3121, 3122, 3123, 3124, 3125, 3126, 3127, 3142, 3143, 3144, 3145, 3147, 3148, 3162, 3163, 3164, 3165, 3166, 3167, 3168, 3169, 3182, 3183, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1905, Vorm. ½12 Uhr; Nr. 1651. Firma Tasch’s Nachfolger in Glauchau, 45 Muster von gewebten Damenkleider⸗ stoffen, Fabriknummern 22156, 22306, 22307, 22308, 22311, 22314 a, 22420, 22421, 22422, 22430, 22455, 22457, 22458, 22459, 22460, 22461, 22462, 22463, 22464, 22465, 22468, 22469, 22479, 22496, 22497, 22498, 22502, 22503, 22504, 22505, 22506, 22507, 22508, 22509, 22510, 22511, 22512, 22513, 22514, 22541, 22542, 22542/2, 22543, 22543/2, 22543,3, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1905, Vorm. ½12 Uhr; Nr. 1652. Firma Tasch’'s Nachfolger in Glauchau, 37 Muster von gewebten Damenkleider⸗

stoffen, Fabriknummern 13178, 13179, 13180, 13181, 13182, 13183, 13184, 13185, 13261, 13262, 13263, 13264, 13265, 13266, 13267, 13268, 13269, 13270, 13271, 13272, 13420, 13421, 13422, 13423, 13424, 13425, 13427, 13429, 13430, 13431, 13432, 13433, 13434, 13435, 13436, 13437, 13438, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1905, Vorm. ½12 Uhr;

Nr. 1653. Firma Tasch’'s Nachfolger in Glauchau, 50 Muster von gewebten Damenkleider⸗ stoffen, Fabriknummern 3119, 3120, 3128, 3130, 3131, 3132, 3133, 3134, 3140, 3141, 3170, 3171, 3172, 3172/2, 3173, 3205, 3207, 3208, 2901 b/6, 2901 b/7, 2980, 22310, 22423, 22424, 22439, 22440, 22466, 22467, 22477, 22478, 22486, 22515, 22516, 22517, 22518, 22527, 22528, 22529, 22530, 22531, 22532, 22555, 22556, 22557, 22558, 22569, 22570, 22571, 22572, 22583, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1905, Vorm. ½12 Uhr.

Nr. 1654. Firma Tasch’'s Nachfolger in Glauchau, 41 Muster von gewebten Damenkleider⸗ stoffen, Fabriknummern 22659/13132, 22660/13118, 22661/13151, 22662/13144, 22663/13171, 22664 13163, 22665/13112, 22667/13106, 22668/13189, 22669/13204, 22673/13210, 22675/13242, 22676, 13260, 22677/30933, 22678/30920, 22679/30908, 22681/13284, 22682/13303, 22684/13346, 22685 13279, 22686/13323, 22687/13298, 22688/13363, 22689/13365, 22690/13389, 22691/13399, 22692, 13402, 22693/13416, 97843, 97844, 97845, 97846, 97847, 97848, 97849, 97850, 97851, 97852, 97853, 97854, 97855, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist zwei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1905,

Glauchau, den 2. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. [37942] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1535. Kissing & Möllmann, Iserlohn,

ein versiegeltes Kuvert, enthaltend Zeichnungen von

Beleuchtungsgegenständen, und zwar: Nr. 2162, 2163,

2164, 2165, 2166, 2167, 2168, 2169, 2170, 2171,

2172, 2173, 2174, 2175, 2176, 2177, 2178, 2179,

2180, 2181, 2182, 2183, 2184, 2185, 2186, 2187,

2188, 2189, 2190, 2191, 2192, 2193, 2194, 2195,

2196, 2197, 2198, 2199, 2200, 2201, 2202, 2203,

2204, 2205, 2206, 2207, 2208, 2209, 2210, 2211,

zusammen 50 Stück, angemeldet am 8. Juli 1905,

Nachn. 6 Uhr. Plastische Erzeugnisse. Schutzfrist Iserlohn, den 1. August 1905.

Königliches Amtsgeric„ht.

Kaiserslautern. [38334] In das Musterregister wurde eingetragen:

1) Karl Christoffel, Möbelfabrikant in

Kaiserslautern: ein versiegeltes Paket, enthaltend

2 Muster Eß⸗ und Schlafzimmermöbel be⸗

Fabriknummern 22305, 22322, 22323, 22324, Geschäftsnummer 1 und 2, Muster für plastische 22411, 22412, 22413, Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22447, 12. Juli 1905, Mittags 12 Uhr.

22483, 22485, 22499, 22500, 22501, 22637/12769,

22643/12838, 22644/12859,

Firma Tasch's Nachfolger in E.“ Egerte mn 2 50 Muster von gewebten Damen⸗ 949, 950, 951, 9514, 952, 953, 954 und 955, Muster

2977, 2978, 2978/2, 3099, 3104, 3105, 3111, 3112,

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins.⸗, Genossen fts⸗, Ze 8 d Bs ist 8 rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten 1 sceaee, Ferc. Muster. und Hörsenrezistern

Das Bezugspreis

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1905, Vorm. 11 Uhr. .2) Richard Senf, K. Rektor in Kaiserslautern: ein versiegeltes Paket, enthaltend 2 Muster photo⸗ graphischer Abbildungen von kunstgewerblichen Gegen⸗ ständen und zwar: 1 Schrank und 1 Schränkchen,

Kaiserslautern, 4. Juli 1905. K. Amtsgericht. Oberstein. [37708] In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 485 folgendes eingetragen: Firma Ernst Späth in Oberstein, Gegenstand: ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend 9 Stück uster von Broschenfassungen bezw. von Schürzen⸗ nadeln, Hutnadeln, Anhängern und Kolliers, Nrn. 948, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Oberstein, 27. Juli 8 Großherzogliches Fctsgericht.

Schul

Rheinbach. [38659]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 14:: Josef van Hooff, Bierbrauerei⸗ besitzer zu Münstereifel in seiner Eigenschaft als alleiniger Inhaber der Firma Laurenz Hendrichs daselbst, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend ein Etikett zum Aufkleben auf Flaschen mit der Aufschrift: Gesundheitsbitterer aus den wirksamsten Magenkräutern bereitet von F. Maria Ferd. Stephinsky Nachfolger J. van Hooff in Münster⸗ eifel, Muster Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1905, Vormittags 8 Uhr. 8 8

Rheinbach, den 28. Juli 1905.

Königl. Amtsgerichtt6. 8 Stuttgart. [38449] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Musterregister ist eingetragen:

„Nr. 2121. Firma Otto Weisert hier, 1 Muster für Buchdruckzwecke, nämlich Mette Schiller⸗Fraktur“, Fabr.⸗Nr. 2005 2016, in Abbildungen dargestellt, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr 10 Minuten.

Nr. 2122. Süddeutsches Verlagsinstitut hier, 1 Farbdrucktitel „Das goldene Frauenbuch“, „Die Fräu als Hausärztin“ von Dr. med. Anna Fischer⸗ Dückelmann, 2. Jubiläumsauflage, Gesch.⸗Nr. 2, offen, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten.

Nr. 2123. Anton Weithaler, Bildhauer hier, Grabkreuze Gesch.⸗Nr. 464 470, 1 Postament Gesch.⸗ Nr. 471, offen, in Abbildungen dargestellt, Flächen⸗ Meugnfffe Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 2124. Firma Karl Faber hier, Tischdecke Dess. 98, 90, Teeserviette Dess. 89, Jacquarddrill Dess. 468, 469, 470, in Abschnitten und Abbildungen dargestellt, in versiegeltem Umschlag, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2125. Firma Chr. Carl Götz hier, 1 Zinn⸗ form für Gefrorenes, „Weh⸗Weh'chen“ darstellend, Gesch.⸗Nr. 16, offen, in Abbildung dargestellt, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Juli 1905, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2126. Hasis & Hahn hier, Heizkörper⸗ verkleidungen Fabr.⸗Nr. 9000 9049, in Abbildungen dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1905, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 2127. Hasis & Hahn hier, Heizkörper⸗ verkleidungen Fabr.⸗Nr. 9050 9062, 9063 a, 9063 b, 9064 9098, in Abbildungen dargestellt, in ver⸗ schlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Funi 1905, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 2128. Hasis & Hahn hier, Heizkörper⸗ verkleidungen Fabr.⸗Nr. 9099 9131, 9140 9144, 9149, 9150 a, 9150 b, 9151 9159, in Abbildungen dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1905, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 2129. Hasis & Hahn hier, Heizkörper⸗ verkleidungen Fabr.⸗Nr. 9160 9169, 9171, 9172, 9173a, 9173 b, 9174 9209, in Abbildungen dar⸗ gestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 905, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 2130. Hasis & Hahn hier, Heizkörper⸗ verkleidungen Fabr.⸗Nr. 9210 9215, in Abbildungen dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1905, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 2131. Firma J. Junginger hier, 1 An⸗ sichtskarte Gesch.⸗Nr. 860, offen, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1905, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 1849. Die Firma Wilh. Jul. Teufel, hier, hat für die am 22. Juli 1902 unter Nr. 1849 ein⸗ getragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre am 19. Juli 1905 angemeldet. Nr. 1856. Die Firma Otto Weisert, Schrift⸗ gießerei hier, hat für die unter Nr. 1856 am 4. August 1902 eingetragenen Muster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre am 21. Juli 1905 angemeldet. 8 1 Den 31. Juli 1905.

der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 185)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich eträgt 1 50 für das Beephaör. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

erscheint in der Regel täglich. Der 30 ₰.

Waldenburg, Schles. [38333] „In unser Musterregister ist Nr. 260, betreffend die Firma Holzwarenfabrik Altwasser, vormals Gebrüder Schmidtgen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Altwasser, eingetragen: Ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend neun Tafeln Abbildungen und zwar Garderobenhalter: Nr. 277, 2326, 2336, 2350, 2351, 2355, 2356, 2420, 2421. Handtuchhalter: Nr. 531,531a, 533, 534, 535, 536. Nähtische: 1885, 1889, 1891. Zeitungsmappen: 1485, 1486, 1487. Rauchtische: 2671, 2673. Noten⸗ ständer: 910, 911, 912, 913, 914. Flurgarderoben: 222, 223, 224, 225, 226, 228, 230, 231. Noten⸗ etageren: 1511, 1512, 1513, 1514, 1515. Salontische: 1170, 1171, 1171a, 1172, 1173, 1174, 1175. Reife⸗ trunk⸗Etageren: 1521, 1522, geschützt in jeglicher Form und Größe, sowie in ganzer oder teilweiser Ausführung auf 3 Jahre als plastische Erzeugnisse. Angemeldet am 21. Juli 1905, Vorm. 8 Uhr. Waldenburg, Schles., den 31. Juli 1905. Königl. Amtsgericht.

Konkurse.

Altdorf, Mittelfranken. [38532] Bekanntmachung.

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Altdorf hat über das Vermögen des Dampfsägewerksbesitzers Fritz Haas von Feucht am 9. August 1905, Nach⸗ mittags 2 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet und als Kon⸗ kursverwalter den Rechtsanwalt Karl Zeh in Alt⸗ dorf ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. September 1905. Anmeldefrist bis 12. September 1905. Erste Gläubigerversammlung: 6. September 1905, Vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin: 23. Sep⸗ tember 1905, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale dahier.

Altdorf, den 10. August 1905.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. J. V.: (L. S.) Hauck, Sekr.⸗Assistent. Auerbach, Vogtl. [38082]

Ueber das Nachlaßvermögen des am 28. Juli 1905 verstorbenen Restaurateurs Ferdinand Hermann Ochse in Auerbach i. V. wird heute, am 5. August 1905, Nachmittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Ortsrichter Gräfe hier. Anmeldefrist bis zum 8. September 1905. Wahltermin am 31. August 1905, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Prüfungstermin am 18. Sep⸗ tember 1905, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. August 1905.

Auerbach i. V., den 5. August 1905.

Königl. Sächs. Amtsgericht. Bremen. Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Maklers Johann Arends Huisken, Inhabers der Firma Johann A. Huisken, hierselbst, Uhlandstraße 17, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. von Pustau hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. September 1905 einschließlich. münecefrit bis zum 30. September 1905 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 8. Sep⸗ tember 1905, Vormittags 11 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin 27. Oktober 1905, P-She ns, 18 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, Hherge oß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Ostertor⸗ raße).

remen, den 10. 8 1905. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.

Breslau. [38509] Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Gustav Scholz in Breslau, Lützowstraße 15, wird heute, am 8. August 1905, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufe.. mann Otto Kallmann in Breslau, Große Feld- straße 31 b. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 3. Oktober 1905. Erste Gläubigerversammlung am 6. September 1905, Vormittags 10 ½¼ Uhr, Prüfungstermin am 18. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. September 1905 einschließlich. 1 Amtsgericht Breslau.

Danzig. [38511] Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Friedrich Kühnel in Langfuhr, Brunshöfer⸗ weg 22 /23, ist am 9. August 1905, Vormittags 11 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Eick in Danzig, Breitgasse 100. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. August 1905. Anmeldefrist bis zum 30. September 1905. Erste Gläubigerversammlung am 28. August 1905, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 50, Pfefferstadt. Prüfungstermin am 10. Oktober 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, daselbst. Danzig, den 9. August 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

Danzig. Konkurseröffnung. [38528]2 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes 1 Kindler in Danzig, Große Wollwebergasse 29,

Inhabers der handlung Danzig, ist am 10. August 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗

[38655]

Fleischergasse 85. Offener Arrest mit Anzeigefrist 5 1 zum 28. August 1905. Anmeldefrist bis zum 30. Sep⸗

22627/12611,

22628/12665, 22629/12672,

5

stehend in ihchce tan Muster für plastische

8 8

Landrichter Hutt. 8

tember 1905. Erste Gläubigerversammlung am

W“ 1

Schweidnitzer

Firma Johannes Kindler Musikalienn

verwalter: Kaufmann Emil Angerer in Danzig,