1905 / 190 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

[38781] 6

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gubenerstraße 46, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 228 Blatt Nr. 9057 zur Zeit der 8 des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Müller eingetragene Grundstück am 21. Oktob er 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das un ter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, III. Stock, 1e Nr. 113 115, versteigert werden. Das

rundstück, ein Hofraum und Vorderwohr haus mit rechtem Seitenflügel, Doppelquerwohng bäude mit rechtem Seitenflügel und zwei Höfen, ist mit einer Fläche von 9 a 12 dm (Kartenb att 37 Parzelle Nr. 910/46) zur Grundsteuer nicht nad mit 14 600 Nutzungswert zu 576 Gebäude’ teuer veranlagt, in der Grundsteuermutterrolle Berlin unter Artikel Nr. 20 816, in der Gebäudesteue ecrolle unter Nr. 20 699 eingetragen. Der Versteigerur gsvermerk ist am 15. Juli 1905 in das Grundbuch ei igetragen.

Berlin, den 27. Juli 1905.

Königliches Amt gericht I. Abteilung 86.

[30000] Aufgebot. V7. F 47/02. 11.

Der Rechtsanwalt Justizrat Theodor von Cöllen in Cöln hat das Aufgebot des zu der Cölner Stadt⸗ obligation aus dem Jahre 1899 gehörigen Anleihe⸗ scheins der Stadt Cöln Nr. 8556 über 1000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Streitzeuggasse Nr. 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Eöln, den 1. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. V 7. [3476] Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirts Andreas Schliephake in Rohrsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Günther in Schöppenstedt, wird hierdurch das Aufgebot der beiden Aktien Nr. 59 und 60 der Aktien⸗Zuckerfabrik Mattierzoll über je 500 Taler angeordnet. Der Inhaber der Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Aktien vorzulegen. Erfolgt keine Anmeldung, so werden die Aktien für kraftlos erklärt werden.

Schöppenstedt, den 30. März 1905.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) [38942] Erledigung. 8

Die in Nr. 39 des R.⸗A. 1905 ad 1048 I gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wertpapiere sin ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben:

3 ½ % Neue Berliner Pfandbriefe, Nrn. 10264, 10265, 10266, à 100 ℳ, ohne Coupons;

4 ½ % Grängesberg⸗Oxelösund⸗Obligation, Nr. 12955, über 1000 ℳ, ohne Coupons.

Berlin, den 12. August 1905.

Der Polizeipräsident. IV. E. D. [38562] Aufgebot.

Das Großh. Amtsgericht hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Die Sparkasse Triberg hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Heidelberg Band 42 Heft 14 III. Abteilung Nr. 3 auf dem Grundstück des Architekten Richard Kirchboff in Heidelberg Lgb. Nr. 2475, Wohnhaus Rohrbacherstraße 180 in Heidelberg zu Gunsten der Sparkasse Triberg ein⸗ getragene Hypothek von 15 600 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23. März 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Heidelberg, den 3. August 1905.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:

(L. S.) Rittelmann. [38769] Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Auguste Schimerowski, geb. Gniech, in Neustadt Westpr., Himmelfahrtstraße 2, hat beantragt, den verschollenen Matrosen (Arbeiter) Johann Gniech, zuletzt wohnhaft in Neustadt Westpr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 4

Neustadt W.⸗Pr., den 9. August 1905.

Königliches Amtsgericht. [38779] Aufgebot. F 14/05.

Der Kaufmann Heinrich Haar in Bremen, am Barkhof Nr. 4, hat beantragt, 1) den Seefahrer Johann Georg Cbhristoph Bernhard Haar, geb. 5. Mai 1856 zu Oldenburg, 2) den Kaufmann Philipp Friedrich Adolph Haar, geb. 3. Oktober 1860 das., vor ihrer Auswanderung zuletzt wohnhaft in Oldenburg, für tot zu erklären, und hat glaubhaft gemacht, daß der zu 1 Genannte nach 1883 nicht mehr und der zu 2 Genannte zuletzt 1890 aus Amerika geschrieben haben und daß seitdem keine Nachricht von dem Leben der beiden Verschollenen eingegangen sei. Dieselben werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. März 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem Grohherzoglichen Amtsgericht, Abt. I, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden diejenigen, welche außer dem Antragsteller Erbrechte an den Nachlassenschaften der Verschollenen bean⸗ spruchen, aufgefordert, solche bis zum obigen Termine anzumelden. 1e

Oldenburg, den 5. August 1905.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J. 13710] Bekanntmachung. E R 1/05.

Am 19 Januar 1897 ist die Witwe Heinrich Cimon, Elise geb. Leiß, zu Malstatt⸗ Burbach ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung ocer bekannter gesetzlicher Erben gestorben. Personen,

we sche glauben, einen geseßlichen Anspruch auf den Nachr. der genannten Witwe Simon zu haben, Racen-s innerhalb 3 Monaten behufs An⸗ meldung ihrer Rechte an die Gerichtsschreiberei des

Rer gerne gerung.

1“

Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken wenden, widr' genfalls der Königl. preußische Fiskus in den Be⸗öitz des nachgelassenen Vermögens eingewiesen voerden wird. . Saarbrücken, den 6. Mai 1905. Königliches Landgericht. 2. Zivilkammer.

38764] In der Nachlaßsache des am 26. Juli 1904 zu Zweibrücken verlebten und allda wohnhaft gewesenen pens. Bezirksförsters Karl Friedrich Steinmetz er⸗ geht an vehsestges welche Erbrechte an den Nachlaß des genannten Erblassers geltend machen, die Auf⸗ forderung, diese bis zum 10. November 1905 bei dem Kgl. Amtsgerichte Zweibrücken anzumelden.

Zweibrücken, 5. August 1905.

Kgl. Amtsgericht.

[38765] 1

Durch Urteil des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken om 18. Juni 1904 wurde mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1900 Katharina Bonneau, geb. Maréchal oder Marchal, geboren am 14. April 1757 in Zwei⸗ brücken, für tot erklärt. Es ergeht nunmehr an diejenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß der ge⸗ nannten Ehefrau Bonneau geltend machen, die Auf⸗ forderung, diese bis zum 10. November 1905 bei dem Kgl. Amtsgerichte Zweibrücken anzumelden.

Zweibrücken, 5. August 1905.

Kgl. Amtsgericht.

[38766]

Durch Urteil des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken vom 26. März 1904 wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1900 Johann Jakob Arendt, geb. 1. Ok⸗ tober 1771 in Zweibrücken, für tot erklärt. Es er⸗ eht nunmehr an diejenigen, welche Erbrechte an den Rachlaß des genannten Johann Jakob Arendt geltend machen, die Aufforderung, diese bis zum 10. No⸗ vember 1905 bei dem Kgl. Amtsgerichte Zwei⸗ brücken anzumelden. 8

Zweibrücken, 5. August 1905.

Kgl. Amtsgerich

[38767]

Durch Urteil des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken vom 26. März 1904 wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1900 Johanna Friederike Cami, geb. Arendt, geboren am 11. Februar 1770 in Zwei⸗ brücken, für tot erklärt. Es ergeht nunmehr an die⸗ jenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß der genannten Ehefran Cami geltend machen, die Auf⸗ forderung, diese bis zum 10. November 1905 bei dem Kgl. Amtsgerichte Zweibrücken anzumelden.

Zweibrücken, 5. August 1905. 1“

Durch Urteil des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken vom 6. Juli 1901 wurden mit Wirkung bvom 1. Januar 1900 nachgenannte Personen, nämlich: 1) Anna Marig Lambert, geb. 11. Januar 1789, 2) Apollonia Lambert, geb. 4. August 1802, 3) Elisabetha Lambert, geb. 7. Dezember 1804, sämtlich von Altheim, für tot erklärt. Es ergeht nunmehr an diejenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß der genannten Personen geltend machen, die Aufforderung, diese bis zum 10. November 1905 bei dem Kgl. Amtsgerichte Zweibrücken an⸗ zumelden.

Zweibrücken, 5. August 1905.

Kgl. Amtsgericht. [38079] Oeffentliche Zustellung. E. 61/05.

Die Arbeiterin Auguste Amalie verehel. Gerspach, verw. gew. Schlorke, geb. Schulze, in Ostrau bei Döbeln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jeschky in Freiberg, klagt gegen den Zigarrenarbeiter Wil⸗ helm Jacob Gerspach, früher zu Ostrau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Grund von § 1567 Abs. 2 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts Freiberg auf den 23. No⸗ vember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 5. August 1905. [38776] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Agnes Vater, geb. Baum, zu Dothen, Bezirk Apolda, vertreten durch Rechtsanwalt Voigt zu Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Otto Vater, zuletzt in Elgersburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird geschieden, der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Gotha auf den 24. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 10. August 1905.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts: Böhner, Landger.⸗Sekr. [38308] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Sophie Marie Berger, geb. Suhr, in Lübeck, Ritterstraße 3 a, beabsichtigt, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Friedrich Berger, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, eine Scheidungsklage anzustellen, und ladet ihn vor das Amtsgericht, Abt. VI, zu Lübeck zu dem auf Montag, den 23. Oktober 1905, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungszimmer 20 anberaumten Sühnetermin.

Lübeck, den 25. Juli 1905.

Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Abt. VI. [38777) Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 18 867. Die Ehefrau des Schneiders Sebastian Kellermann, Betty geborene Woede, zu Mannheim Lit. J 2. 8, vertreten durch die Rechtsanwälte König u. Geiler in Mannheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe 1567 Abs. 2. Ziffer 2 B. G.B.), mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 3. September 1891 in Mannheim peschlossenen Ehe wegen Verschuldens

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ ‚kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim

des Saften, und ladet den Beklagten zur münd⸗

auf Mittwoch, den 8. November 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 9. August 1905. (L. S.) Altfelix, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[38773 Bekaunntmachung.

In Sachen des Zimmermeisters Michael Schech in Binsfeld als Vormund über Rudolf Schech, eb. am 11. Dezember 1899, unehel. der led. Hienstmagd Margarethe Maria Schech von Bins⸗ feld, gegen Auer, Alois, Bierbrauer aus Haus⸗ manning, zuletzt in Saarlouis, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, ladet Klageteil den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Griesbach zu dem auf Mittwoch, den 8. November 1905, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Termin. Es wird der Antrag gestellt werden, zu erkennen:

I. Beklagter ist schuldig, an Klageteil 558 rück⸗ ständige Alimente für die Zeit vom 11. Dezember 1899 bis 1. Juli 1905 zu zahlen.

II. Beklagter hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

1II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Griesbach, den 9. August 1905.

SE“

(L. S.) Ammann, K. Sekretär. [38778]

Oeffentliche Zustellung.

Der Arzt Dr. med. Felten in Cöln, Dagobert⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holl in Cöln, klagt gegen die Eheleute Maler⸗ und Anstreichermeister Josef Oedenkoven, früher in Cöln, Schillingstraße 46, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten den eingeklagten Betrag für ärztliche Be⸗ handlung ihres Kindes verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 92 nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 4. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, Saal 88, Appellhof. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gsmacht.

Cöln, den 8. Auguft 1905.

8 *“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38548] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Meyer Cohn zu Hannover, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Julius Bondi und Dr. Thenius in Dresden, klagt im Wechselprozesse gegen den Konsul a. D. J. E. Boehmer, früher in Blasewitz bei Dresden, dann in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 20. Februar 1905 über 874 76 ₰, zahlbar am 20. Mai 1905, dem Notariats⸗ proteste vom 22. Mai 1905 und der Rückrechnung vom 27. desselben Monats über 891 55 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 891 55 samt 6 % Zinsen seit dem 27. Mai 1905 und von 3 35 hinzukommenden Wechselunkosten zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 6. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8

Dresden, den 10. August 1905.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[38771] Oeffentliche Zustellung. C 305/05.

Der Heinrich Hergel, Bonbonfabrikant zu Colmar i. E., klagt gegen den Emil Braun, Reisender, früher zu Merlenbach, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für ein im Jahre 1904 gegebenes bares Darlehen den Betrag von 30,00 und an Kosten für einen gegen den Beklagten dieserhalb erwirkten Zahlungsbefehl den Betrag von 1,95 ℳ, zusammen 31,95 ℳ, ver⸗ schulde, mit dem Antrage, Ksl. Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, an Kläger den Betrag von 31,95 nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen, demselben die Kosten des Prozesses zur Last legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach auf Donnerstag, den 9. November 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Forbach, den 9. August 1905.

oll, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[38775] Oeffeutliche Zustellung. 4 0 259/05. 1.

Die Ehefrau des Lehrers Hermann Günther, Henriette geborene Heise, und deren Ehemann, beide zu Jeßnitz in Anhalt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Plaettig in Halle a. S., klagen gegen: 1) ꝛc., 2) den Bauunternehmer Karl Händler, früher zu Greppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Händler die auf seinem im Grundbuche von Greppin Band X Blatt 345 verzeichneten Grundbesitze für die Ehe⸗ frau Günther lastende Hypothek von 4000 ℳ, die am 6. März 1905 mit Frist von 3 Monaten ge⸗ kändigt sei, nicht gezahlt habe, mit dem Antrage: 1) ꝛc., 2) den Beklagten Händler zu verurteilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den oben bezeichneten i 4000 nebst vier Prozent Zinsen seit dem 1. April 1905 an die Klägerin zu zahlen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten Händler zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 18. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 9. August 1909...

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Abteilung 4.

[38770] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Tiedcke & Scheller zu Hamburg, Stein⸗ straße 49 part., klagt gegen den Reisenden und Agenten Otto Willy Emil Kahlke, früher zu Hamburg, Große Allee 9 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozesse, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 150 Hauptgeld nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juni 1905, unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte Akzeptant des Wechsels vom 15. März 1905, zahlbar am 15. Juni 1905, über 150 und die Klägerin Inhaberin des Wechsels sei. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 8, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Mittwoch, den 15. No⸗ vember 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. Juli 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung 8.

[34904] Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Wilhelm Christian Heinrich Jacobsen in Lübeck, Fackenburger Allee 66, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kähler u. Victor Schön in Lübeck, klagt gegen den Bauunternehmer Hans Jo⸗ hann Hermann Bornholdt, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Juli 1905 fällig gewesenen Hypothekzinsen von 40 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, aus dem im Grundbuch von Lübeck, St. Jürgen, Blatt 1700 ein⸗ getragenen Grundstück, Attendornstraße Nr. 9, an den Kläger 40 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht, Abt. VI, zu Lübeck zu dem auf Montag, den 23. Oktober 1905, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungszimmer 20 an⸗ beraumten Termin.

Lübeck, 18. Juli 1905.

Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Abt. VI.

[38309] Oeffentliche Zustellung.

Die Allgemeine Armenanstalt zu Lübeck, gesetzlich vertreten durch ihren Vorsitzenden, Senator Heinrich Evers in Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Plessing, Dr. Kulenkamp, Dr. von Brocken u. Dr. Schön in Lübeck, klagt gegen den Bauunter⸗ nehmer (Tischler) Hans Johann Hermann Born⸗

(holdt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Juli 1905 fällig gewesenen Hypothekzinsen von 131,25 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗

urteilen, der Klägerin 131,25 aus seinem im Grundbuche St. Jürgen Blatt 1700 eingetragenen Grundstücke zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Abt. V zu Lübeck zu dem auf Montag, den 23. Oktober

1905, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungszimmer 20 5

anberaumten Termin. Lübeck, den 25. Juli 1905. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Abt. VI.

[38561] Oeffentliche Zustellung. 1b

Die Witwe Marianne Helene Franziska Schröder, geb. Stoeter, in Lübeck, Ublandstr. 22, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schröder in Lübeck, klagt gegen den Bauunternehmer Hans Johann Hermann Bornholt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der

für 4 Hypotheken von zus. 24 000 am 1. Juli 8

1905 fällig gewesenen Zinsen von 255 ℳ, mit dem

Antrage, den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu er⸗ kennen, wegen 255 fälliger Zinsen die Zwangs⸗ vollstreckung 3 eingetragen im Grundbuch von Lübeck innere Stadt, Blatt 3864, zu dulden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abt. VI, zu Lübeck zu dem auf Mon⸗ tag, den 23. Oktober 1905, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungszimmer 20 anberaumten Termine. Lübeck, den 7. August 1905. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Abt. VI.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, 8 Verdingungen ꝛc.

„Rund 2120 t abgängige Schienen, Schwellen ꝛc. sollen öffentlich verkauft werden. 1

Der Termin dafür ist 1905, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt, und es ind mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote

1““

in das Grundstück Wakenitzmauer 5,

auf den 28. August

is zu diesem Zeitpunkte, versiegelt und postfrei, an

uns einzureichen. Zuschlagsfrist 21 Tage.

Die Verkaufsunterlagen liegen im Rechnungs⸗ bureau, Zimmer 14, unseres Verwaltungsgebäudes zu St. Johann (Saar) aus und werden gegen post⸗ freie Einsendung von einer Mark (in bar, nicht in Briefmarken) vom Rechnungsbureau abgegeben.

St. Johann⸗Saarbrücken, im August 1905.

Köaigliche Eisenbahndirektion.

Verlosung ꝛc. von Wert⸗

papieren. 8

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

5)

[38910] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung von Obli⸗ gationen des Markgrastums Oberlausitz, Königl. Preuß. Anteils, wurden folgende Nummern gezogen:

Serie I Lit. A über 100 Taler = 300 = 88 Stück: Nr. 28 45 84 85 107 148 161 21 227 285 302 347 380 387 422 439 471 505 542

543 558 565 572 608 653 675 676 688 728 740 774 797 850 883 970 990 1001 1049 1080 1081 1114 1184 1187 1196 1271 1281 1312 1317 1440 1499 1601 1756 1762 1818 1831 1842 1910 1940 1951 1988 1989 2076 2096 2099 2101 2125 2156 2158 2192 2201 2258 2285 2423 2433 2435 2447 2474 2497 2588 2601 2715 2741 2750 2758 2874 2911 2949 2970.

Serie II Lit. B über 50 Taler = 150 —= 179 Stück: Nr. 19 69 91 114 117 143 282 286 297 321 392 436 441 546 614 665 683 693 754 995 996 1005 1043 1056 1076 1113 1123 1174 1272 1284 1328 1368 1372 1388 1453 1482 1488 1499 1507 1519 1520 1535 1757 1807 1926 2028 2089 2116 2169 2212 2237 2268 2294 2331 2337 2369 2373 2414 2435 2512 2538 2548 2559 2648 2703 2709 2763 2838 2900 3019 3021 3045 3098 3113 3117 3133 3154 3155 3173 3183 3230 3259 3322 3378 3455 3475 3671 3675 3705 3742 3787 3823 3858 3963 3987 3994 4025 4069 4081 4108 4121 4146 4198 4294 4325 4327 4331 4391 4404 4433 4461 4538 4552 4623 4663 4773 4835 4861 4866 5048 5078 5081 5131 5166 5167 5206 5230 5253 5344 5365 5404 5412 5414 5445 5459 5473 5516 5588 5595 5639 5668 5713 5731 5737 5781 5845 5874 5954 6048 6082 6136 6156 6183 6216 6217 6284 6353 6354 6408 6450 6451 6453

469 6516 6548 6615 6634 6637 6678 6707 6722 6731 6795 6798 6839 6870 6892 6926 6952.

Serie IV Lit. D über 500 Taler = 1500 = 50 Stück: Nr. 2 16 24 48 102 117 121 123 124 131 136 143 150 153 170 180 183 184 205 218 226 227 231 238 256 264 279 295 305 308 310 329 338 341 342 370 371 377 379 385 392 397 400 429 446 454 480 515 542 562.

Serie V Lit. E über 100 Taler = 300 = 37 Stück: Nr. 52 102 256 444 469 505 693 723 801 832 833 856 1203 1278 1323 1335 1344 1438 1441 1781 1795 1853 2001 2332 2490 2619 2745 2840 2949 3001 3034 3082 3104 3239 3285 3304 3414.

Serie VI Lit. F über 500 Taler = 1500 = 25 Stück: Nr. 2 20 44 45 46 59 113 121 165 169 176 179 180 182 185 188 189 194 214 223 239 259 262 272 274.

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1906 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von

dem gedachten Fälligkeitstage an bei der Kasse

des Landsteueramtes II. Abteilung, Elisabeth⸗ straße, Nr. 40, hierselbst, in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1906 aufhört, sind mit den über den 1. April 1906 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerte der Obligationen in Abzug gebracht.

Aus den früheren Verlosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit dem Fälligkeits⸗ tage aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden:

Serie I Lit. A über 100 Taler = 300 ℳ: Nr. 369 736 865 1161 1880 2268 2691.

Serie II Lit. B über 50 Taler = 150 ℳ: Nr. 479 1341 1471 1530 2298 2941 2973 3673 4046 4397 5691 6014 6086 6087 6517 6645 6671 6759 6760

6974. Serie IV Lit. D über 500 Taler = 1500 ℳ:

Nr. 57 443. Serie V Lit. E über 100 Taler = Nr. 1710 3334.

Serie VI Lit. F über 500 Taler = 1500 ℳ: Nr. 36 54 152.

Die Inhaber dieser rückständigen Obligationen werden wiederholt zu baldiger Einreichung derselben hiermit aufgefordert.

Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch die Post erfolgt die Zusendung des Gegenwerts seitens des Landsteueramts II. Abteilung umgehend auf Kosten des Einsenders und unter voller Wert⸗ angabe.

Görlitz, den 8. August 19905.

Der Landeshauptmann u. Landesälteste des Preuß. Markgraftums Oberlausitz. von Wiedebach⸗Nostitz.

6) Kommanditgesells chaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[37800]

„Die Generalversammlung vom 19. Juni l. J. hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 20 000 beschlossen. In Gemäßheit des § 289 H.⸗G.⸗B. fordern wir deshalb unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Meiningen, den 7. August 1905. Hôtel⸗Aktieugesellschaft Sächsischer Hof. Benner.

[38923] Berichtigung.

Zu der Bekanntmachung der am 1. ds. Mts. stattgehabten Auslosung der am 1. November zurückzuzehlenden Auteilscheine unserer Anleihen veröffentlichen wir hiermit folgende Berichtigung:

Zu 2) Von der 4 ½ % Auleihe von 1892.

Die Nummer 698 ist ausgelost worden. Nr. 869 ist unrichtig.

Norddeutsche Wollkämmerei

Kammgarnspinnerei. [387185

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht jetzt aus den Herren Kaufmann Carl Walter, Schöne⸗ berg, Vorsitzender, Direktor Robert Hoffmann, Berlin und Tierarzt Franz Nagler, Schöneberg. Brauerei A. Werm Ahtiengesellschaft. [38720]

Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. Ahtiengesellschaft

8 Mannheim.

Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs bringen wir zur Kenninis, daß das Mitglied unseres Aufsichts⸗ rats Herr Dr. Ph. Bender, Rentner in Freiburg i. Br., verstorben ist. 3

Mannheim, den 10. August 1905.

8 Der Vorstand. u““ Dr. K. Dyckerhoff. Dr. A. Clemm.

1

[38914]

Wir machen hierdurch bekannt, daß die durch Zu⸗ sammenlegung des Aktienkapitals übrig gebliebene Aktie Nr. 52 Mittwoch, den 16. August 1905, 2 25 82 ichn Fornen 8 der Amtsstube

es Großherz. Gerichtsvollziehers Licks öffentlich gegen Bar versteigert wird.

Löwenbrauerei Eich A. G.

s38719] Hartung, Kuhn & Cie., Maschinenfabrik, Artiengesellschaft Düsseldorf.

Generalversammlung Donnerstag, den 14. September 1905, Nachmittags 3 Uhr, im Hansa⸗Hotel zu Düsseldorf.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr. Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

Wegen der Teilnahme an der Generalversammlung

verweisen wir auf § 19 unseres Statuts.

Düsseldorf, den 14. August 1905.

Der Vorstand. Walch. R. de Temple.

[38947]

Einladung zur außerordeutlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 28. Sep⸗ tember, Vormittags 11 Uhr, in Bremen, Bach⸗ straße 93.

Tagesordnung:

1) Statutenänderung, betreffend Absatz 2 des § 6,

„§ 10 und § 23.

2) Aufsichtsratswahl.

„Stimmberechtigt sind nur solche Aktionäre, welche ihre Aktien bis zum 25. September cr. im Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft in Bremen hinter⸗ legt haben. Gaswerk Krietern⸗Klettendorf Aktiengesellschaft. R. Dunkel.

[38949]

Einladung zur Generalversammlung auf Mon⸗ tag, den 4. September 1905, Vormittags 11 Uhr, in Bremen, Bachstraße 93.

1 Tagesordnung: 8

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. März 1905, sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Aufsichtsratswahl.

3) Aenderung des § 16 der Statuten dahin, daß die Generalversammlung sowohl in Bremen als auch in Herrenberg stattfinden kann.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche sich als solche in der Generalversammlung durch Vorlage von Aktien ausweisen. An Stelle von Aktien kann auch der Hinterlegungsschein eines Notars, Gerichts oder einer Bank vorgezeigt werden.

Gaswerk Herrenberg Aktiengesellschaft. R. Dunkel.

[38946) Gaswerk Gifhorn A.⸗G. Bremen.

Einladung zur sechsten ordentlichen Geuneral⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Sonn⸗ abend, den D2. September 1905, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112/116.

Tagesordnung: 1

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst

Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1904,05.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3) Waͤhl in den Aufsichtsrat.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 30. August 1905 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, oder der Deutschen Treuhand⸗Gesellschaft, Berlin, hinterlegt werden.

Der Vorstand.

[38953] Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Allstedt A.⸗G. Bremen.

Einladung zur sechsten ordeutlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Freitag, den 1. September 1905, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112/116.

Tagesordnung: 1

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst

Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1904/05.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3) Wahl in den Aufsichtsrat.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 29. August 1905 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, der Deutschen Treuhand⸗Gesellschaft, Berlin, oder auf dem Bürgermeisteramt in Allsttedt hinterlegt werden.

Der Vorstand.

[38921] Bekanntmachung.

In der Generalversammlung vom 25. Juli 1902 wurden in den Aufsichtsrat unserer Fabrik ge⸗ wählt: Fritz Stoot⸗Hallendorf, Heinrich Schlüter⸗ Hallendorf, Fritz Johns⸗Bleckenstedt und zum stell⸗ vertretenden Mitgliede Fritz Heinrichs⸗Uefingen.

An Stelle des durch Tod ausscheidenden Mitglieds zum Aufsichtsrate Heinrich Schlüter⸗Hallendorf trat

ritz Heinrichs in den Aufsichisrat und an dessen

telle wurde in der Generalversammlung vom 15. Juli 1905 der Oekonom Gustav Weile in Bleckenstedt als stellvertretendes Aufsichtsratsmitglied gewähblt.

Uefingen, den 11. August 1905.

Direktion der Zuckerfabrik Uefingen. Hr. Struckmann. W. Kuntzen.

[38951] Bekanntmachung.

Die Auszahlung der mit 20 % genehmigten Dividende pro 1904/1905 erfolgt gegen Einreichung der mit dem Stempel des Einlieferers versehenen esbes aicbemne Nr. 8 mit 200,— pro Stück,

der

Deutschen Bank, hier, Behbrenstr. 9 13,

oder bei den Herren Koppel & Co. Bank⸗

geschäft, hier, Unter den Linden 52, oder bei den Herren Braun & Co., hier, Eichbornstr. 11. Berlin, den 12. August 1905.

Hôtelbetriebs-Aktiengesellschaft Conrad Uhl's Hôtel Bristol-Centralhoôtel. 8 Elkan. Marx Winter.

188952] 8 Gas- und Elektricitäts-Werke Cölleda

Aktiengesellschaft Bremen.

Einladung zur fünften ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Freitag, den 1. September 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, in Bremen, Bachstraße 112/116. Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst

Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1904/05. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 3) Wahl in den Aufsichtsrat. Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 29. August 1905 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, bei der Deutschen Treuhand⸗Gesellschaft, Berlin, oder auf dem Bürgermeisteramt in Kölleda

hinterlegt werden. Der Vorstand.

[38956] Aktiengesellschaft Heldburg. Als Aktienhinterlegungsstellen siür die am 2. September ds. Js. in Berlin stattfindende ordentliche und außerordentliche General⸗ versammlung (vgl. unsere Bekanntmachung vom 12. August ds. Js.) kommen lediglich in Betracht: in Berlin: die Bank für Handel und In⸗ dustrie, Schinkelplatz 1/2, in Hannover: die Filiale der Bank für Handel und Industrie. Georgsplatz 14, in Hildesheim: die Hildesheimer Bank.

Heldburg Aktiengesellschaft für Bergbau, bergban⸗

liche und andere industrielle Erzeugnisse.

8

Der Vorstand. Ermisch.

[38959] Aachener Erxportbier-Brauerei (Dittmann & Sauerlünder) Actiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 22. September 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Aachen stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz per 31. Dezember 1904, des Geschäftsberichts des Vorstands und des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz.

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und und den Aufsichtsrat.

4) Abänderung der §§ 4, 16, 22 des Gesellschafts⸗ vertrags (Zulässigkeitserklärung der Einziehung von Aktien, anderweitige Festsetzung der Bezüge des Aufsichtsrats, Verlegung des Geschäftsjahrs).

5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Die statutarisch erforderte Hinterlegung der Aktien behufs Ausübung des Stimmrechts hat spätestens am fünften Tage vor dem Versammlungstage bei unserer Gesellschaft, bei der Rheinisch⸗ Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Aachen oder bei den Herren J. L. Eltzbacher & Cie. in Cöln zu geschehen.

Rothe Erde, den 12. August 1905.

Der Aufsichtsrat.

[387051] Süchsische Nühfadenfabrik vormals R. Heyndenreich zu Witzschdorf.

Die Aktionäre obiger Gesellschaft werden hiermit zu der Dienstag, den 29. August 1905, Vor⸗ mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen des unterzeichneten Vorsitzenden, Johann Georgen⸗ Allee 14 II, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben sich entweder durch Vorzeigung ihrer Aktien oder eines Hinter⸗ leaungsscheins über bei der Gesellschaft, bei einer öffentlichen Behörde oder bei der Dresduer Filiale der Deutschen Bank in Dresden hinter⸗ legte Aktien an den die Liste der Anwesenden führenden Notar auszuweisen.

Die Geschäftsberichte für das Geschäftsjahr 1904 und das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 30. Juni 190 sind von heute ab bei der Gesellschaft ein⸗ zuseben.

Dresden, am 11. August 1905.

Der Aufsichtsrat der Sächsischen Nähfaden⸗ fabrik vormals R. Heydeureich zu Witzschdorf. Justizrat Dr. Thürmer.

3 Tagesordnung für die Generalversammlung vom 29. August 1905: 1) Gesuch um Indemnitätserteilung für die ver⸗ spätete Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung für 1904.

2) Vortrag des Geschäftsberichts und der Jahres⸗

rechnung für 1904 sowie Beschlußfassung darüber.

3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Vortrag des Geschäftsberichts und der Rechnung

für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 30. Juni 1905 sowie Beschlußfassung darüber. 5) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

[38958] Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München, Gern.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur fünften ordeutlichen Generalversammlung auf Sams⸗ tag, den 9. September 1905, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Herrn Justizrats und K. Notars Ph. Grimm, Neuhauserstraße Nr. 6/II, höflichst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts pro 1904/05.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

Stimmberechtigt in dieser Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre, welche gemäß § 16 der Stat. ihre Aktien oder einen Hinterlegungsschein mit Nummernverzeichnis spätestens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft, Kaufingerstraße 23/IIIl, oder bei dem Bankhause Gutleben & Weidert, Theatinerstraße 32, vor⸗ gewiesen haben.

München, am 12. August 1905.

Der Vorstand.

(Aachdruck wird nicht honoriert)

[38957] Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahngesellschaft.

Zur Generalversammlung am Donnerstag,

den 21. September 1905, Vorm. 11 Uhr, im Direktionszimmer zu Finsterwalde werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.

Auf die Tagesordnung ist gesetzt:

1) Bericht der Direktion über den Unternehmens,

2) Feststellung der Bilanz bezw. des Reingewinns vnd der Dividende sowie Erteilung der Ent⸗ astung,

3) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. ur Teilnabme an der Generalversammlung sind

nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung entweder bei der Gesellschaftskasse zu Finsterwalde bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Berlin W. 8, Wilhelmsplatz Nr. 6 bei dem Bankhause S. L. Landsberger in Berlin W. 56, Französischestraße Nr. 29, bei dem Berliner Bankinstitut Josef Goldschmidt & Co. in Berlin W., Französischestraße Nr. 57/58, bei öffentlichen Instituten oder bei einem Notar hinterlegt haben. An Stelle der Aktien genügen auch amtliche Be⸗ von Staats⸗ und Kommunal⸗Behörden und Kassen sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei denselben hinterlegten Aktien. Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw. Erteilung von Einlaßkarten sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf § 22 des Ge⸗ sellschaftsvertrages verwiesen. .“.X“X“

Berlin W. 10, den 7. August 1905.

Der Aufsichtsrat. Gerhardt, Gebeimer Regierungsrat.

Stand des

[38955] Oberlausitzer Zuckerfabrik, Aktien⸗

gesellschaft zu Löbau in Sachsen.

Zu der Freitag, den 15. September 1905, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel „zum Wettiner Hof“ in Löbau i. S. stattfindenden Generalver⸗ sammlung werden unsere Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen. Die Legitimation für den Zutritt hat durch Vorzeigung der Aktien oder der Bescheinigung darüber, daß die Aktien vorher bei der Fabrik⸗ kasse oder bei dem Bankhause G. E. Heydemann, Löbau, Bautzen oder Zittau, deponiert wurden am Eingang zum Versammlungslokale zu erfolgen

15 Minuten nach 3 Uhr wird letzteres geschlossen

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts für 1904/1905. Antrag des Aufsichtsrats Decharge für die Jahresrechnung zu erteilen 15 der Satzungen.)

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein gewinns. 1

3) Ergänzungswahl für die gemäß § 12 der Satzungen aus dem Aufsichtsrate ausscheidenden Herren Oekonomierat Paul Reichel⸗Oberstrah walde, Fabrikbesitzer Fr. Hecker⸗Gröningen Stadtrat Emil Reichel⸗Löbau. Aask. n.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht des Vorstands nebst Revisionsbericht des Aufsichtsrats ꝛc. liegen von heute ab zur Einsicht der Aktionäre im Geschäftslokale der Gesellschaft aus. (§§ 260 und 263 des Handels⸗ gesetzbuchs, § 15 der Satzungen.)

Bilanz und Geschäftsbericht werden den Teil⸗ nehmern an der Generalversammlung vor Beginn derselben gedruckt überreicht werden.

Löbau i. S., den 11. August 1905. Oberlausitzer Zuckerfabrik, Aktiengesellschaft

Der Aufsichtsrat. G. Pfannenstiel, Vorsitzender.

Actiengesellschaft „Holzindustrie“ in Liquidation Nordenham.

Die Herren Aktionäre werden bierdurch zu einer außerordentlichen

Generalversammlung auf Montag, den 4. September 1905, Nachmittags 5 Uhr, in Hofmanns Hotel in Nordenham eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht der Liquidatoren und des Aufsichtsrats Vorlage der riquidationsbilanz pro 15. Juli 1905 und des Gewinn⸗ und Verlustkontos.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz

3) Beschlußfassung über die Entlastung der Liqui datoren und des Aufsichtsrats.

4) Veräußerung des Gesellschaftsvermögens im ganzen.

5) Beschlußfassung gemäß § 240 des H.⸗E.⸗B.

Zur Teilnahme an der Beratung und den Ab⸗

stimmungen der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher spätestens am letzten Werktage vor der Generalversammlung seine Aktien oder einen Depotschein über eine bei einer Bank oder einer öffentlichen Behörde erfolgte Depo⸗ sition bei der Nordenhamer Bank in Atens hinterlegt. Vollmachten zur Vertretung sind beim Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu hinterlegrn. Nordenham, 12. August 1905. Die Liquidatoren: H. Bulling. Karl Steenken.

Aktiengesellschaft für Fuhrwesen

zu Leipzig.

Die Herren Aktionäre werden zu der Freitag, den 22. September 1905, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der Credit⸗ und Spar⸗ bank zu Leipzig stattfindenden sechzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen.

[38954]

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusfes auf das Geschäftsjahr 1904/1905. 2) Entlastung der Verwaltung. 3) Beschlußfassung über Verteilung des Rein⸗ gewinns. 8 8 Leipzig, den 9. August 1905. Der .vens 8 Sr ehler. Unser Geschäftsbericht sowie die ARechnungs⸗ abschlüsse unserer beiden Spezialgeschäfte liegen in unserem Kontor, Leipzig, Matthäikirchhof 32, zur

Einsicht aus. [38464]