— —
102,00 Ebenso wurden Canada Pacificaktien .“ b 198008 zu höheren Preisen umgesetzt. Für Bank⸗ 8 . 101.60 G aktien und Schiffahrtswerte stellte sich
Hasvper, Eisen. dwigshütte. ein, Lehmann inrichshall.. mmoor 93. engstenb Msch. rbrand Wgg ibernia Bergw. Nr. 1 — 76200. SZAää erg, Leder B“ öchst. Farbw.. Hörderhütte, neu do. St⸗Pr. LitA. ösch, Eis. u. St.
öxter⸗Godelh. Stärkef.
232,00 G Oldb. Eisenh. kv. 0 200,00 bzz B Opp. Portl. Zem. 5 123,50 bz G Orenst. u. Koppel 8 202,00 G Osnabr. Kupfer 3 106,75 B Ottensen, Eisw. 8
4 ½
0
1
95,00 G V. Kust. Troitzsch 18 18 4 1.1 (276,30 bz 6 Henckel⸗Beuthen 190,00 bz G Ver. Met. Haller 8 9 4 1.10/190,00 bz G unk. 14 8192 4 228,50 bz B do. Pinselfabr. 12 ½ — 4 1.7 [228,00 bzz G Henckel Wolfsb. (105) 4 ½ 113,80 bz G do. Smyr.⸗Tey 4 5 4 1.1 —,— Hibernia konv. (100) 4 112,00 bz do. Stahlwerke do. 1898 (100 124,00 bz ppen u Wissen 9 1.7 [182,00 bz G do. 1903 ukv. 1 109,00 bz or.⸗Fahrrad irschberg. Leder 70,90 bz jetzt Vikt.⸗W. 129,50 bz G öͤchster Farbw. 92,00 B Vikt.⸗Speich.⸗B 109,25 G örder Bergw. 73,00 bz G Vogel, Telegr.. 86,75 bz G Vogtlnd. Masch. 126,75 bz G do. „A.. 116,30 bz G Vogt u. Wolf. 184,00 et. bz G Voigt u. Winde 188,25 bz Vorw.,Biel. Sp. 70,25 bz G Vorwohl. Portl. 278,25 bz G Wanderer Fahrr; 216,50 G Warsteiner Grb. 4 190,50 bzz G Wssrw. Gelsenk. 12 301,00 bz Wegel. u. Hübn. 8 66,00 G Wenderothy 4 224,00 bz G WernshKammg 8 120,00 G do. Vorz.⸗A. 10 121,75 ct. bz B Weser. 5 223,40 bz Ludwig Wessel] 7 98,80 G Westd. Jutesp. 2 308,10 bz G Westeregeln Alk. 17 143,00 bz G do. V.⸗Akt. 4 ½ 115,75 bz Westfalia Cem. 0 105,00 bz Westf. Draht⸗J. 10 117,00 ct. bz G do. Draht⸗Wrk. 10 122,00 bz G do. Kupfer.. 179,25 bz G do. Stahlwerk 183,00 bz G Westl. Bodenges. 207,00 bz G Wicking Portl.. 07,25à 207,10 bz Wickrath Leder. 10 218,40 bz Wiede, M. Lit. A. 119,50 bz; G Wiel. u. Hardtm. 10 231,00 bz G Wiesloch Thon. 7 ½ 141,50 bz G Wilbelmi V.⸗Aktsi.g. 218,90 bz G Wilhelmshütte. 3 122,10 bzz Wilke, Dampfk. 237,50 bz G Wilmersd.⸗Rhg 252,25 bz G Witt. Glashüͤtte 157,50 ct. bz B Witt. Gußsthlw. 80,50 bz G do. Stahlröhr. 149,00 bz Wrede, Mälzerei 191,90 bz G Wurmrevier. 159,50 bz Zech.⸗Kriebitzich 298,00 bz G Zeitzer Maschin. 71,75 bz G Zellstoff⸗Verein. 0 bz 1 113,00 bz G Zellstoff Waldhf. 15 310,25 bz G do. Kokswerke ) 127,75 B Zuckfb. Kruschw. 10 270,00 bz G do. do. unk. 10 1 )
— 2050gSbe — b80 , —
6—,—n
SPbe-
2 101, anfangs eine schwächere Haltung ein, im iger 101,80G weiteren Verlaufe befestigte sich die b5 104.75 G Tendenz gleichfalls. Auch der Kassamarkt für ö “ 18 11““ 11“ 105,50 G Industriewerte seigte recht feste Haltung. 8 1e,I en⸗ Im weiteren Verlauf war die Haltung 191,108 ruhig; die Tendenz konnte als ziemli 104,30 G fest bezeichnet werden. Privatdiskont 2 ⁄ %. 102,60 G 101,50 bz G 96,10 B 108,50 B 101,00 8 191990 Produktenmarkt. Berlin, den 8 1.“ 1 14. August. Die amtlich ermittelten Preiset 1 8 18 8 8 8
† 9 — i 5 ☛— 1 4 . Ferr⸗dee 8s g708—hna h Zer Brzugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 99 Zusertionspreis sür den Raum riner Aruckzeile 30 ₰.
170,50 Abnahme im September, do 170,50 b Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer hee JInserate nimmt an: die Königliche Expedition
bis 170,75 — 170,50 Abnahme im Oktober, 8 den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Lrlbstabholer *2 3 .“ des Bentschen Reichsanzrigers
do. 172,50 Abnahme im Dezember mit 3 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. b’ Ir 8 und Königlich Preußischen Staatsanzeigerz
2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Matter. 1 Einzelune ummern kosten 25 ₰. G N — L“ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Roggen, märkischer neuer guter 144 b. 13
S. 8 * E“ g— g — b 8 8 47,75 — 14 nahme im Sep⸗ 8 1“
tember. do. 147,25 — 147 — 147,25 Abnahme 8 1 1t Diens 15. 2 8.
im Oktober, do. 147,50 Abnahme im Rerlin, Dienstaa. August, Abend
Dezember mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗
2,50 G wert. Matter. ö 1— “ . 8 “ b ee Befen geschäftslos. 8 8 Peine und Heinrich Peters zu Harber im Kreise Soltau, Jahre 5 Stipendien zu 1000 ℳ, und zwar 2 für Maler, Fr⸗ Mais, ohne Angabe der Provenienn Inhalt des amtlichen Teiles: den pensionlerten Eisenbahnbremsern Heinrich Pinkvoß 2 für Bildhauer und 1 für Musiker (Kompositions⸗ 101,200 126,25 — 126 Abnahme im September. Ordensverleihungen ꝛc. zu Döhren (Hannover), bisher zu Nordstemmen im Kreise studierende und Orgelspieler), verliehen werden. “ 102 75 et.b;G Rubig. “ “ Gronau, und Friedrich Witte zu Minden i. W, dem Das für Musiker bestimmte Stipendium soll vorzugsweise 9872 1 EEEEE 11u“““ 1b 1 pensionierten Eisenbahnlokomotivheizer ans Reese zu einem Orgelspieler zugute kommen. 8 102308. 21 90 8 (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 Ernennungen ꝛc. “ Dankersen im Kreise Minden und dem Arbeiter Wilhelm Zum Genuß der Stipendien können nur solche Bewerber 89 4 z48 19,10- 39,30. Ruhig. 1 Exequaturerteilung. Miethe zu Döllnitz im Saalkreise das Allgemeine Ehren⸗ zugelassen werden, welche körperlich und geistig rüstig sind, 101,25 G Rüböl für 100 kg mit Faß 46,80 Brie⸗ Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten. zeichen zu verleihen. 116“
2! —
2, aaüünnnnüngnöEn
.327
173,25 bz G amnser . 0182,00 B assage⸗Gesabg aucksch, Masch. o. 8s e. Peniger Masch. 0 108,25 bz Petersb. elktr. Bl. 3,0 153,50 G do. Vorz. — 127,0) bz B Petrl⸗W. ag. Vz. — 387,00 bz G Phön. Bergw. A8. 113,10 bz G Planiawerke. 181,00 bz G Pongs, Spinn. 0 244,90 bzz B Porz. Rosenthal 14 1 89,00 bz G Porz. Schönw. 10 l: 214,90 ) Porzell. Triptis. 9 1 318,00 bz G Pos.Sprit⸗A.⸗G. 14 1 101,60 bz G reßspf. Unters. 0 V 280,00 bzz G Rathen. opt. J. 10 130,25 bz G Rauchw. Walter 6 139,90 bzz 0 Ravsbg. Spinn. 2 96,00 bz G Reichelt, Metal 9 1 veeeen Reiß u. Martin 3 ½¼ 4 ½ 4 140,00 bzz G (Rhein⸗Nassau 18 22 4 331,70 „ do. Anthrazit. 8 — 4 120,10 bz G do. Bergbau. 4] 444 234,00 G do. Chamotte. 0] ,0 4 90,30 G do. Metallw. 0] ,0 4 111,50 G do. do. Vz.⸗A. 0 ,0) 4 494,00 B do. Möbelst.⸗W. 10 11 4 181,50 bz do. Spiegelglas 6 8 4 110,50 bz G do. Stahlwerke 9⁰ — 4 207,75 bz G do. i. fr. Verk. 127,60 bz do. W⸗Industrie 5 8 4 146,75 G Rh.⸗Wftj Kalkw. 7 — 4 183 00 b G do. Sprengst. 10 13 4 94,75 G Rhevdt Elektr. 5 7 314 00 G Riebeck Montw. 12 ¼ 11 ½ 4 442,50 bz G Rolandshütte. 7 — 4 120,00 G Rombach. Hütt. — 100,25 bz Rositzer Brk.⸗W. 14 — ¼ 135 60 bz G do. Zuckerfabr. 8 8 4 279,0 bz G Rothe Erde Dtm. 365,00 G Rütgerswerke. 7 4 4 Säch-Böhm Ptl. 6 10 4⁴ 46,25 bz G Sächs. Cart. A. 8 ¼ 10 4 60,50 bz G Sächs. Guß Dhl. 12 —,— do. Kammg. V. A. 2 ½ 99,25 bz S.⸗Thr. Braunk, 299,50 G do. St.⸗Pr. 1 158,50 bz G Sächs Wbst.⸗Fb. 12 261,00 B SalineSalzung. 145,50 bz G Sangerh. Msch. 143,25 bz G Saxonia Zement 246,75 bz G Schäff. u. Walk. 211,20 bz G Schalker Grub. 32 ½ 1 14,70 bz B Schedewitz Km — 9 153,75 G Schering Ch. F. 15 1 213,00 bz G do. neue — 133,25 ct. bz G do. V.⸗A. 4 ½ 307,00 B Schimischow Ct. 7 304,00 bz Schimmel, M. . 8 144,50 bz Schles. Bab. Zink 17 302,75 bz do. St.⸗Prior. 17 174,00 bz G do. Cellulose.. 262,80 et. bz G do. Elkt. u. Gasg. 262,25a263,10 do. Lit B 111,90 bz do. Kohlenwerk 155,00 bz B do. Lein. Kramsta 117,75 bz G do. Portl. Zmtf. 86,70 bz C Schloßf. Schulte 123,80 Hugo Schneider 123,30 bz G Schoön. Fried. Tr. 12 277,00 bz G Schönh. Allee. —,— Schöning Msch. 146,00 G HermannSchött 41,25 bz G Schombg. u. Se. 85,60 bz G Schriftgieß. Huck 4 ½ 39 00 bz G Schubrt. u. Salz. 20 2 116,50 B Schuckert, Elktr. 0 144,75 bz G Schulz⸗Knaudt 6 322,00G Schwanitz u.Co. 8 114,00 B Seck, Mhl. V.⸗A. i. 2. f 91,00 bz G Seebch. Schffsw. 5 258,25 9 Marx Segall 4 ½ 137,00 bz G Sentker Wkz. V. 0
— C
—*egEnenÜÜnmnnnngnngnn’AgBgs
— — EFEEE —
Se. 2- —,— Eoo 2222S22E222SA
198,00 bz G ösch Eis. u. St. 153,90 bz B ohenf. Gewsch. 153,75 G owaldt⸗Werke 214,50 G lse Bergbau. 98,75 G Inowrazl., Salz 75,00 bz G Kaliw. Aschersl. 193,00 et. bz B Kattow. Hergb. 402,00 bz G Köln. Gas u. El. 118,00 B König Lndwig⸗ 265,00 b;z G do. unk, 10 140,30 bz B König Wilhelm 103,002 König. Marienh. 123,25 G Königsborn.. 151,00 bzz G Gebr. Körting. 140,75 bz G Fried. Krupp.. 126,50 G mann u. Ko. 119,00 bzz G Lahmevxver unk. 06 (103) 4 ½ 266,70 et. bz G Laurahütte uk. 10 (100) 4 108,40 G do. 100) ,3 ½ 210,25 bz G Leder Evck u. Strasser 19675 bz G uk. 10 (105),4 253,00 bzz G Leopoldsgr. uk. 10 (102) ,4 % 132,00 bzz G Löwenbr. uk. 10 (102) 4 ½ 126,50 et. bz B] Lothr. Prtl. Cem. (102) 4 ½ 129,50 bz G Louise Tiefbau (100) 4 ½ 132,75 bz Ludw. Löwe u. Ko. (100) 4 189,75 G Magdb Allg. Gas (103) 4 98,60 bz G Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ 125,50 G do. unk. 09 (103) 4 ½ 1 8
85 5— 1I Ooόᷓù- 0A 022
vpPypyyxYyYyyYYxöYFʒ —
EE
—2 ☛α%
— 02 OboGo= S
1IISrsnn
SgSSGC e S ·
—
gegk.
8
[EoS
— —έ½
— 2 bbSboS —,—
00 boS
—6öGAeüösnöA’
222ö=ö
ofmann Wagg.
otel Disch
2SA2=Sê
— H SGat
otelbetr.⸗Ges.
owaldts Werke
2 8 er dew. üttenh. Spinn. Huldschinskv.. Humboldt, M.. Ilse, Bergbau. Inowrazlaw S. Int. Baug. St⸗P. Jeserich Asphalt do. Vorzg. Kahla, Porzell. Kaliwerk Aschl Kapler Masch.. Kattowitzer B. 1 Keula Eisenh.. Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw.. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. Brg. Kölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. St.⸗A. abg.. do. Vorzg.⸗A. Kgsb. M. V.⸗A. do. Walzmühle do. Zellstoff15 Königsborn Bg. Königszelt Porz. Korbisdorf. Zck. 3 Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. 15 Kostheim Cellul. 8. Kronvrinz Met 20 Gb.Kruger & C.] 8 Küppersbusch. Kunz Treibr... Kurfrstd.⸗G. i. Kyffhäuserhütte Lahmeper u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. 30 Lauchhammer Laurahütte.. do. i. fr. Verk. Ledf. Epcku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. Lerk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwe u. Ko. Lollar, Eisen.. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. ·1 Lüneburger W. Mäͤrk. Masch. F. 0 Märk. Westf. Bg. 17 Mgdb. Allg. Gas 6 ¼ do. Baubank. 5 do. Bergwerk 35 do. Mühlen. 6 Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. i. L. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Mich. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web.Lind do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mir und Genest Mhlb. SeckDrsd 11 Mülh. Bergwerk 8 Müller, GSummi 9 Müller, Speisef. 16 Sdd. Imm. 60 % Nähmasch. Koch 12 10 4 11. do. 15000 ℳ⸗St. Nauh. säuref. Pr. i. 8. fr. Z. *p. St 86,00 G Tafelglas. NeptunSchiffw. 8 7 ½¼ 4 1.1 [138,00 bz Tecklenb. Schiff. R. Bellev. i. 2abg oD fr3 ℳpSt. 9 Tel. J. Berliner Neue Bodenges. [1.1 [148 10 bz G ETeltower Kanalt — — — fr.⸗ NeueGasgs. abg. 6 — 4 1,7 [109,00 bz G Terr. Berl.⸗Hal. i. 2L. fr3 ℳ pS Neue Phot. Ges. 2 41 [1.1 [199,75 G Ter. N. Bot. Grt. — o. Db. fr N. Hansav. T. i. . oD fr ℳ pSt. 2030 bz G do. N⸗Schönh. — — 0
S2 GU ʒGPePEPeVee
2”II
b. 7
—
— P. G;
or-
I [bo] 0—
vSüEPEPPEPEPPEPPPEPEEPPPPgsʒ
vvͤͤZͤͤͤZͤZͤZͤZͤͤͤZͤZͤͤͤZͤͤZͤͤͤZZZ111...“— —,— ——O EmS A PEIn ☛Æ EP
Püa 22ö2nnönAnne
—₰½
b0oG
— —
³=
SSS=S90 kegn
1IIlnen
SCA SUSScohr SoeenoU — S8S
eFpüüüPüüüüüüüeüüüüüereüeEneEEEE““ . . 7 A . r AR. —₰
qCFASrSSSenöSPeenüSESPePeePbenbe
—00⸗ — Sasw
EEEEE7717635
—
l
2
1111“
173,00 G Mannesmröhr. (105) 3,75 G Mass. Bergbau (104)/4 87,50 bz G Mend. u. Schw. (103) 4 ½ 68,25 G Mont Cenis. (103) 4 J132,00 bz G Mülheim. Bg.. (102) 4 ½ 134,25 G Neue Bodenges. 102)
223,60 bz G do. do. uk. 06 (101) 3 ½ 71,50 iederl. Kohl. (105) 4 155,50 8 Nordd. Eisw. 8
aETEEE— eonn,odoeenöönneneseöö —,—ö
85,— —100 10,— morhbe S ͤCCͤͤZZͤͤͤZͤ CẽéℛἀsZqI2ä1414114141⸗——
—
öICCCCCCCCͤZCNZZͤͤCZͤͤZZͤNZͤZͤZZZCͤICͤCCͤCCNGCCFääee
—.
OO89sh8hOhhAöAAANö'öö,
2⁹
.
151121=le
3 1 v““ ihren Fleiß durch gute Zeugnisse nachweisen und die deutsche r; Abnahme im laufenden Monat, do. 47,10 Anzeige, betreffend Ausgabe des ersten Heftes des sechzehnten 1“ 1““ Reichsangehörigkeit besiten. Von diesen sollen solche bevorzugt 8 e.se⸗ bis 47,30 Abnahme im Oktober, do. 47,70 ⁰ ⁰0%. VAVandes der „Entscheidungen des Oberseeamts und der See⸗ “ “ . werden, die in Berlin geboren sind, oder deren Eltern 102,90G bis 48 Abnahme im Dezember, do. 48,70 ämter des Deutschen Reichs“. Seine Majestät der König habe in Berlin ihren Fohaf haben oder bis zu 100,20 bz G Brief Abnahme im Mai 1906. Fest. 8 “ Allerhöchstihrem Generaladjutanten, General der Infanterie ihrem Tode gehabt haben. 2 ußerhalb Berlins Geborene 101.253 Königreich Preußen. von Kessel, kommandierendem General 82 eee 1“ “ b aorb; Erlaubnis ; von Seiner Königlichen Hoheit Berücksichtigung find Hilras Jea ⸗ese A ür 1 1.“ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und 8 vnlxEg . Seeh Sehe; .“ 8 eurfotderuchen Zahl sür würdig de⸗ 1092 “ il Wentzelf des Scerna orischen Unabhängigkeitsordens zu erteilen. funden werden. Für diejenigen, die ihre Studien vollendet 105,28 Belanntmachung, betreffend Stipendien 59 Senl Wentelschen G 98 8 haben, darf die Zeit zwischen dem Verlassen der akademischen 100,30 G Fi ser “ der Königlichen Akademie der Lehranstalt und dem Vererbungstermin 11 1805) 94,20 5; Berlin, 12. August. Marktpreise na 14* nicht mehr als ein Jahr betragen. änzlich unbemittelte 187968, Ermittelungen des dzm glichen dseas Bekanntmachung, betreffend Ausgabe des Programms der 8 8 Personen sind von dem Genuß der Stipendien ausgeschlossen. 106,30 G räsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) 2 Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin und die Im⸗ Deutsches Reich. Feer bereits ein Staatsstipendium von mehr als 500 ℳ be⸗ 70 b w S . c,e. ; ueg Wer bereits ein S stip 5 104,70 G Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte matrikulationen an derselben für das Winterhalbjahr 1905,06. 1“ 1 . ziecht, darf zum Genuß der Stipendien dieser Stiftung nicht 102,40 et. bz —,— ℳ, —,— ℳ — Weizen, Mittelsorte ". Personalveränderungen in der Armee. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: verstattet werden. —,Z FII“ —,— ℳ — Weizen, geringe Sortt . die Ernennung des Mitglieds des Patentamts, Professors Bewerbungen sind bis zum 25. September 1905, 1958998 11954 v1-*.Aenen üneFort. 9 — . — an der Technischen Hochschule in Dresden, Geheimen Hofrats Mittags 12 Uhr, an das Kuratorium der Emil Wentzelschen 101,,081 8 14 87ℳ, 14,81ℳ - Roggen, geringe Sorte⸗ Müller auf weitere fünf Jahre zu erstrecen. Stiftung, Berlin W. 35, Potsdamerstraße 120 (Königliche “ 14,79 ℳ, 14,75 ℳ — gte 8— Akademie der “ zu 8 Von den bildesaen S. 2,50 Sorte*) 15,60 ℳ, 14,90 ℳ — Futtergerste, h jestät der König haben Allergnädigst geruht: 2 sind gleichzeitig selbständige Arbeiten — deren Zahl 10 ni⸗ e Vättelso n⸗) 11,80—ℳ, 14,10 ℳ — Futtev W Se 1 23 11““ 8 5 Dem Königlich niederländischen Konsul H. G. Brinck⸗ ba sch geinen darf — einzusenden. Photogramme sind aus⸗ “ erste, geringe Sorte“*) 14,00 ℳ, 13,30 ℳ — dem Prinzen Karl Anton von Hohenzollern, man in Danzig ist namens des Reichs das Exequatur er⸗ geschlossen. SI afer, gute -5; 16,40 ℳ, 15,60 ℳ — 3%¼ Durchlaucht, Major à la suite des Generalstabes der Armee, E“ 5 6eeen Zserzem schriftliche Gesuch hat der Bewerber pflicht⸗ 102,80 G afer, Mittelsorte“) 15,50 ℳ, 14,70 ℳ — kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, . beeee apig zu versichern, daß er das Stipendium lediglich zu 6 afer, gerin .e 1960 ℳ. 13,80 4⁄% die Schwerter zum Großkreuz des Roten Adlerordens, 1 “ e“““ Se.. w. 1ee*“ 108 205;6 88EEEö IEZEEebekhsne voß XA“ Großen Dem Kaiserlichen Geschäftsträger in Tanger, Legations⸗ süpendium von mehr als 500 ℳ, nicht bezieht, und (von deessg Kochen 10,00 ℳ, 30,00 ℳ — Speisebohnen EFerneralstabe den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der sekretär Dr. Freiherrn Langwerth von Simmern ist auf bildenden Künstlern), daß die eingesandten Arbeiten von ihm 8 weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ. Schleife und S 8s u Biesdorf im Kreise Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ selbst ausgeführt sind. 1 102,50 et. bz B 30,00 ℳ — Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ — dem Superintendenten Hosemann zu Biesdorf im Kreijse bindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für Dem Gesuche sind als Anlagen beizufügen: —,— Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ Niederbarnim den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der das Gebiet der Staaten Seiner Majestät des Sultans von a ein ausführlicher Lebenslauf, aus dem sich auch der “ 11“ ö Dr. Otto D Schꝛ Marokko die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige künstlerische Gang und die häuslichen Verhältnisse 1,20 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1, dem Stabsarzt Dr. Otto Dempwolff in der Schutz⸗ Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, klar ergeben, — 194,1 gtesch 24 8 ruppe für Südwestafrika den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Einschluß der unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, ein Nachweis über den Besuch der akademischen 104,80 B 8 . 5 röog G mmit der Königlichen Krone, 1 vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle anstalten, 103,20 bz 8o Studh 1 r⸗ dem Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer von Gadow von solchen zu beurkunden. 88 am Zeugnis des Anstaltsvorstehers oder Lehrers über 19959696 2,80 ℳ 10 *ℳ — Aale 1 vr ,0o0 auf Drechew im Kreise Franzburg, bisher im 2. Pommerschen 84 den Pleß und (bei. Mustkern) die künstlerischen 1½0 *. 19.,. 1 18 820 2¾ 140 venee ch Nr. 9, “ zu J 8 bE 7 — Hechte 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ — Barsch em Pastor Reuter zu Viöl im Kreise Husum, dem Rent: “ “ a I eis der di Faugehärigkeit, 1 g29 S.12, 8, ,Snen; neiste . ö 88 t des 3 8 E öbe-. e. 1h he nefüchen ec8 Verzeichnis der ein⸗ FIae Amts⸗ und Gemeindevorsteher Oskar Ziethen zu Lichten⸗ amt des Innern Fe S8 des De tsch n gesandten Bewerbungsarbeiten (auf besonderem EI.“ bberg im Kreise Niederbarnim den Roten Adlecrorden vierter “ 1 der See “ 88 8 8 — . 1 2. ahn. lasse, Rei 27 8 ist im Ver age von T. Iri 4 8 8 8 8 böe 8 8 83 11† sth 1 ing m 11 91 *) Frei Wagen und ab Bahn. 8 2 Pfarrer Ernst Kuntze zu Lichtenberg im Kreise burg erschienen und zum Preise von 3,15 ℳ zu beziehen. “ unvollständig eingehende Bewerbungen 4 Niederbarnim den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Mit diesem Hefte wird das Register G Wö v 1111A“ dem Polizeikommissar a. D. Eduard Schuchardt zu Bande der Entscheidungen ꝛc. zum Preise von 1,20 ℳ aus⸗ ““ Düsseldorf, bisher zu Gelsenkirchen, dem Bürgermeister JJZZ““ 3 Die Zahlung der Stipendien erfolgt in zwei Raten, und 1 1 „P. Adolf Garuter zu Feiehrichsdorf im Obertaunus⸗ e“ z die erste sofort nach Zuerkennung bezw. bei Antritt der “ 1““ — ise, den Eisenbahnbetriebssekreäären a. D. Aloys hen üasüsütüth 88 Budienreise, die Ee. nach Ablauf von 5 Monaten. Die 5 195 80b,G 8 1 j und Rudolf. Erhardt zu Löööb1“ Zahlung der zweiten Rate hängt davon ab, daß der Stipendiat 1“ Sän Esfenbahnassistenten a. D. Frisdrich Knichenberg zu— 8 seinen Fleiß und seine Fortschritte durch Zeugnis seines 81.2sgc 8 3 ʒ rbhhaa I111“““ WMaiesls öni zdiaf . Anstaltsvorstehers oder Lehrers nachweist bezw. einen für 104,00 G Kreise Westhavelland, dem Eisenbahnstationseinnehmer a. D. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dens vend vheecieczen Zhifeberih vorlent 1 Se2-Shs 8 8 8 Theodor Stichnote zu Lehrte im Kreise Burg⸗ den in die Pfarr⸗ und Ephoralstelle in Bobersberg be⸗ Das Stipendium kann durch Beschluß des Kuratoriums 102,90G b QQ˖A——B döorf, dem Kirchenältesten und Schöffen, Gutsbesitzer rufenen Pfarrer Gründler, bisher in Eschbruch, zum Super⸗ bei mangelndem Fleiß oder schlechter Führung entzogen werden. 102,90 G 1 8— “ .“ Zulius Löper, dem Schöffen, Schornsteinfegerober⸗ intendenten der Diözese Krossen II, Regierungsbezirk Frank⸗ Berlin, den 5. August 1905. 105,50 bz Bezugsrechte: 1— 1 meister Gustav Kielblock, beide zu Lichtenberg im furt a. O., zu ernennen. Kuratorium der Emil Wentzelschen Stiftung für Studierende (919548 .““ . Kreise Niederbarnim, dem Beaumeister, Direktor Leo 3 Kuratorium zen ichen Akabemie der Künste zu Berlin. G.eahae⸗ 100 bz. G. MNauenberg zu Berlin und dem Betriebsführer und Ge⸗ Staatsministerium. 3 Johannes Otzen.
—— 2SSSo — — vre —4-q—- 1
—
148,50 Nordstern Kohle (103) 204,50 G Oberschles. Eisb. (103) 102 90 bz do. E.⸗JC.⸗H. 71
—
—.
—— —OO9OOAOOZ
25-öSPenmanaemnegönnünööeebeöneöaneeneeene -OU,G=GoOGUInS
— — GCÆ=S9o —
PcocoeCn =
2
—
[eto
4 4 3 4 4 4 4 4 4 4 4 249,00 bz Orenst. u. Koppels103) ,4 125,00 B Obligationen Patzenh. Brauer. (103) 4 243,10 bz industrieller Gesellschaften. do. II (103 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
—2
000 — ½%5S So — -2—
qäqGͤͤẽͤqãͤͤqͤqqqqqͤqqͤe er G 1
163,50 bz G 8 Pfefferberg Br. (105) 62,00 bz Dtsch.⸗Atl. Tel. (100) 4] 1.1.7 I1102,00 G Pommersch. Zuck. 100 586,00 G Acc. Boese . E scg 7171098,0G Khein. Anthr.⸗K. ,102) es —r A.⸗G. f. Anilinf. (105)4 1.4.10]105,80 G Rhein. Metallw. (105) 317,50 bz G do. ukv. 06 (103),4 ½ 1.1.7 [103,90 bz Rh.⸗Westf. Elekt. (102 319.50 bz; G [A.⸗G. f. Mt.⸗J. 1 4“ 1.4.109-,— Rbh.⸗Westf. Klkw. (105) 110,50 G Adler, Prtl.⸗Zem. (103) 4 ½ 1.1.7 102,90 G do. 1897 ü 177,50 5z G Allg. El. G. I-III, Romb. H. uk. 07 138,00 et. bz B IV ionv. (100) 4 versch. 101,25bz Rvbnik. “
-9OCOOnboSSrn
2,—— œteo co Gtocohoee
—
—
2-8ö-qSöan2önönäö’nnönnsnööönönöeneöaeöeeeeönnneöeöeeöseöeeönn
—
500— “
H 2.
12 —+— =e8 331.. EEEE1““ Sl & 8 822
397,00 bz G do. V unk. 10 (100 [4 101,75 b Schalker Grub. 397,00G do. W 109 9 100200 19.. 1826
—S
— Ꝙ
1 1 1 1 1
120,753 Alsen Portland (102) 41 104,75 G do. 1899 G 99,75 G do. 1903 104,00 G Schl. El. u. Gas (103 14 ½ 104,00 G HermannSchött (103) 4 ½ 101,70 G Schuckert Elektr. (102)/4 101,60 G do. do. 1901 (102) 4 ½ 101,50 bz G Schultheiß⸗Br. (105)/4 100,25 bz do. konv. 1892 (105)/4 102,10 bz G Sibvllagr. uk. 08 (102)/4 ½ Siemens Glash. (103) ,4 ½ Siem. u. Halske (103 4 Simonius Cell. (105)/4 neest Stett. Oderwerke (105) 4 ½ 101,00 G Stoewer Nähmasch. 102,00 bz B unk. 1910 83 4 ½ 4
172,75 G Anhalt. Kohlen. (100) 4 171,00 et. bz G 1““ 102) 4 ½ 25,00 bz G do. unk. 07 (102) 4 ½ 134,00 bz G Berl. Braunkohl. (10075 I
ͤͤͤZͤͤZͤZͤͤZZͤͤZͤZͤZℛaq11114141⸗- EE1““ IRERKARER:
—O—-.
2222=.
1oo. 8 23
½
,0 92 ——
— —½ —ö —₰½
219,40 bz G l. Elektrizit. (100) 4
127,25 B gF 2 uk. 06 (100) 4
190,75 bz B do. uk. 06 (100
ö do. utk. 08 1000 10 bz G .H. Kaiserh. (1
vSeen 6 8 109 9,25956G Bismarckhütte (102
39,50 bz G Bochum. Bergw. (100)
1430,0)0 G Braunschw Kohl. (103
323,70 bz G Brezl. Oelfabrik (103
137,25 bz G do. Wagenbau (103
166,00 bz G do. uk. 06 (103
V Brieger St.⸗Br. 88
8 2 G Buder. v 4
34,90 bz Gewerkschaft
105,90 bz G 2.g 103)
118,00 bz B3 Calmon Asbest (105
127,00 bz G Central⸗Hotel I (110
119299 do. do. g110
274,75 bz Tharl. Czernitz (103)
185,50 bz G Eharr⸗ Wicfern. 100
168,00 bzz G Chem. FGrünau (103
82,40 bz G Them. F. Weiler (102
58,00 bz G do. unk. 1906 (103
112,00 B Concordia uk. 09 (100
144,59 G Constantin d. Gr.
105,75 bz G unk. 10 1
153,50 vb Cont. E. Nürnb.
135,25 bz G Cont. Wasserw.
171,00 z G Dannenbaum.
367,25 bz G Dessau Gas..
130,25 bz G PC. I ..
do. 18988
331,25 bz G do. 1905 unk. 12
51,75 bz G Dt. Asph.⸗Ges.
166,80 bz G do. Bierbrauerei
138,10 bz G do. Kabelw...
188,60 bz G do. Kaiser Gew. (100
121,60 G do. unk. 10..
128,00 B do. Linoleum
70,00 B do. Wass. 1898
122,00 bz G do. do. uk. 06
121,40 bzz G Dt. Lux. Bg. uk. 07
1a.* do. do. uk. 07
125,50 bz G DOtsch. Uebers. El.
174,75 bz G Donnersmarckh.
do. vit 06
115,50 bz Dortm. Bergb. 1
J3200 bz G jetzt Gwrksch. General
Jx125,00 G do. Union Part. (110) 5
do. do. uk. 10.
284,5 do. do. 100)
150,00 bz Düsseld. Draht (105)
h152,25 bz G Eisenh. Silesia (100.
198,00 bz G CElektr. Licht u. K.
8A‚ERnn EI᷑ IENINNRIN. EE111614“* IͤͤͤͤIͤͤqöä.—
coo-aS2Nö 22ͦö2önFö2öngöönnn
vbee- au-
2*
— —,—— ——
22ZmEöab S
— 0ο —,—,—
SZ
InöISSrdSeho SSmnroeoDcU —
— eeehenns.
C2 Gn —₰
.
—
&SSIISe5e.Se
22-A
—7
0 2 0 4 6 6 6 0
222
103,30 bz Teutonig⸗Misb. (103 101,75 G Thale Eisenh. (102 102,60 G Theer⸗ u. Erdöl⸗ Ind (100) ,4 105,20 B Thiederhall. (100) 4 102,00 bz Tiele⸗Winckler, (102 Union, El.⸗Ges. (103 Unter d. Linden (100 Westd. Eisenw. (102 Westf. Draht (103) do. Kupfer (103 Wilhelmshall (103 Zechau⸗Krieb. (10 Zeitzer Masch. (103) Zellstoff. Waldh. 99) 100,30 G Zoolog. Garten (100 97,50 Elekt. Unr. Zür. 102158 Fehdar Vacha -8 he. 2 ta I 107,10 G unf. 09 v A Oest. Alp. Mont. 104,25 bz B K Zellst. Waldh. 7100, g Spring⸗Vallevr.. 108,40 B Steaua Romana103)
ã02]
8₰ 29
IeͤZͤZͤͤͤ11..⸗·——“ AUA HIS 8 E gps —
8 ss d E n; RReeeR;U n. 2 IAIM: &e R n. 2 2 ; , 13 A
+½ — —]
222ö-8S22nanee
..
v wor-⸗
1
;
r
Siegen⸗Soling. 0 Siemens E. Btr. 5 Siemens, Glsh. 14 Siem. u. Halske Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. Spinn Renn uK. 3G Stadtberg. Hütt. 143,50 et. bz B8 Stahl u. Nölke 158,9 bz G Starku. Hoff. ab. 278,00 ct. bz B Staßf. Chm. Fb. 116,10 bz G SteauaRomana 124 5) et. bz B Stett. Bred. Zm. 131,90 bz do. Chamotte. 257,50 G do. Elektrizit.. 185,90 bz do. Vulkan abg 49,75 G St Pr. u. Akt. 159,00 bz G Stohbwass. Lit. B 101,50 bz G Stöhr Kammg. 226 8 Stoewer, Nähm. . Stolberg Zink. Gbr. Stllwck. V. Strls. Spl. S.⸗P. Sturm Falszil /
—
—— — — —O— e-
be
— 2 r
— 02 ₰ 152IIIIISSwn.] Eeele.
8
½
2212ö2ö2ö2nönönöng
—ö,— — üRERIrECIrgrMguErnmmn.
üuraun
S
7
[Samn- 2-8gSng
—
—½
00 0 O00SOSSe;-1
f
¶ IRE Er Se & — O — -n-—--nö2nͤOennn—-
8S,SS
2—öS,2ö2ö2öSöboäöhanh B—
—'———OVO—'OOOAOOOSF
Ib0SEC0n
— —
—,— 0 & Oœm bto GCOCoto SCoco⸗ —
Oto qgowrn oUoonISmn 02 00—2 —
2S
25—ö2öbAög S8S22S222222
1I1ScHU
— 5,—
12
ͤͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤSͤZͤͤZͤͤq⸗—— —,—— nSSÖSg=BqhhhO—- Mf . S9e IEE1““ . aqE, Er. :
vgreeeeEegeen
— —
——q— q—O—
200SS0S = 2S9. e. [oobon,
—
Sudenburg.
—
— 65 Oo SöSeSPPSPSsesseeeeeeeeeeneeeeeeeneneneseeesne 2 2. EE E111“ Ee. 8*
abe- —,—
—O0oo0SS =
— — —½
1Pbbeeceannn
₰——q—q—q—öAOO— 2—2ö=2ö2ö22ö2nö2nEönnöönönnönönönenönenn
—‿
“ b mmaeindevorsteher Bredenbruch zu Bodelschwingh im Landd 8 1 . u““ 111,50 et. bz G 8 8 kreise Dortmund den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Der bisher bei der Regierung in Bromberg beschäftigte 198809 — “ 3 dem pensionierten Eisenbahnzugführer Wilhelm Heberer Regierungsrat Koeppel ist der Ansiedlungskommission in 11“ wu“ “ lisga 1 1 zu Hannover und dem b und Standesbeamten Carl Posen überwiesen. Königliche Technische Hochschule zu Berlin. 102,308 1 Agrhf zu Auerstedt im Kreise Eckartsberga das Kreuz des Bekanntmachung. 04,59 G Berichtigung. Am 11.: Schaaffh. gemeinen Ehrenzeichens, sowie Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Das P der Technischen Hochschule zu 105 29*;G Bankv. ult. 1600,30 à 160à 160,60à 160 den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Bernhard inis Medizinglangelegenheiten, ch 8 1 8 e 82 6 exCes 06 Ge⸗n. Hon a a 103,46 G à 160,505b;, vorgestr. Berichtigung irrtüml. “ Lüke zu Bremen und Friedrich Fischer zu Nord⸗ 88 ; 888 8. ““ 50 Zausschließlich Porto für Uebersendung 99,20 G — Vorgestern: Crefelder Eisenb. St.⸗A. 8 . horn im Kreise Wiedenbrück, dem pensionierten Eisenbahn⸗- Königliche Akademie der Künste. Iiin Uür finden vom 1. bis 1 187,39808. 5 Noege SoemeS. sugführer Matthias Maurer zu⸗ Hannovee, ege Se Stipendien der Emil Wentzelschen Stiftung 84 Oktober 1905 und vom 1. bis 20. April 1906 statt. 103 25 G Sädd. Bokrdbk. 187 hü. Aachener Spinn. onierten Eisenbahn ackmeister S s 1 Eisen⸗ Königlichen Akademie der Künste Charlottenburg, den 14. August 1905. — fruͤher zu Stendal, dem pensionierten Eisen⸗ zu Berlin. Der Rektor der Königlichen Lechnischen Hochschule zu Berli
—,— 25) 5 S 8 burg i. Anhalt, 106 2s et brc. 175,59h. Schering Chem. Fabr. B⸗. 1 8 bahnwa iß akob Hillebrand zu Hannover, dem 1““ — 102.00 b, 110,50 G. Obl. unk. 1906 ieea; 2 bahmwagemece, Jakabn sthehescher erweaer zu Zweck der Stiftung ist, Studierenden der Königlichen Flamm. 3 ] Rohrsen im Kreise Nienburg a. Weser, dem früheren Ge⸗ Akademie der Künste zu Berlin (akademische Hochschule für die 101,00 G es. 11 “ mmaeeindevorsteher Joseph Zimon zu Königlich Wielepole im bildenden Künste, akademische Meisterateliers, akademische Hoch⸗ 19898 .“ Kreise Benfteh dem Vollziehungsbeamten “ Amhaus schule für Musik, akademische Meisterschulen für musikalische 102S9 53 “ 8 eeheheeee Mülheim a. d. Ruhr, dem Gemeindegaschausverwalter Karl Komposition und akademisches Institut für Kirchenmufik) .J b 1 Köhn ebendaselbst, den pensionierten öö“ Studienstipendien und solchen, welche ihre Studien an diesen b A 1 Fponds⸗ und Aktienbörse. Heinrich Heuer zu Nordstemmen im Kreise Lhese WI“ Feeeeg haben, Reisestipendien zu ihrer weiteren Königlich Preußische n 100,50 G 1 8 b und 9 Stendal, den pensionierten Bahn⸗ usbildung zu gewähren. E “ Beamte der Militärverwaltung. 104,25 G Feerir. he 14. August eici Re 5 G Anton Hake Die Etiftung ist bisher nicht ins Leben getreten, weil die Durch Allerhöoͤchste Bestallung. 10. Juli. Neubauer, 101,25 bz G Die Börse zeigte auch heute ein ruhiges 8 8 zu Grevenhagen (Lippe), Hinrich Meier auch Meyer Einkünfte aus dem Stiftungsvermögen der Witwe des Stifters] ꝗIntend. Assessor, Vorstand der Intend. der 36. Div, zum Millitär⸗ 105,7, festes 1275 . üe war 8 8 zn Rockwinkel (Bremen), Ernst Ahlvers zu Otze Frau Louisa Wentzel, geb. Bock, zu Baden⸗Baden, lebenslänglich intend. Rat ernannt. u“ 1 Suk 84,90 G Fee gala oh ; L11““ im Kreise Burgdorf, Ludolph Buhr zu Räber im zustehen. Nachdem letztere aus den Stiftungseinnahmen bis Durch Verfügung des Artegemietgge ums. eis h i. 88809G ln dieser „Hinsicht 1 e Penen- . Eö Kreise Uelzen, Wilhelm Gößling zu Diebrock im Kreise auf weiteres jährlich 5000 ℳ zu Stiftungszwecken in hoch⸗ Klußmann, e. . a l⸗ der Landw. 2. ufgehots (Hildesh
1 b 8 8 Herford Frliedrich Mandel Dedenhausen im Kreise herziger Weise zur Verfügung gestellt hat, sollen im laufenden ! der Abschied bewilligt. ,
ö “ e“ “ 8 “ “ ““ 1“ 8 “
22
88
ePE PFPFFEePeeenen
— —
Neurd. Kunst⸗A. do. Nordost.. 0 1 1 1.7 89,75 G do. Südwest. 0 20
—,—
eu⸗Westend A. 3. 198,50 bz G do. Witzleben. Neuß, Wag. i. Lg. — fr 475,00 Teut. Misburg
8 .
* 8 8 82 —
22 q=q2nnnęInnUAn
—
g 0 2——
Neußer Eisenw. 0 Niedl. Kohlenw. 3 Nienb. Vz. Aabg. 0 Feord. Foemee 0
V 5 6
V
64,10 bz G Thale Eis. St⸗P. 0 141,50 bz G do. do. V.⸗Akt. 0 89,60 bz Thiederhall. 5 ½ 71,80 bz G Thiergart. Reitb 8 98,800 T üring. Salin. 1 ¼ 70,00 G Thür. Ndl. u. St. 10 129,50 bz Tillmann Eisnb. 1,n G Titel Kunfttöpf. 0
99,30 bz do. uk. 10 (104) 111,75 G Elektr. Liefergsg. 105 148,10 bz G Elektrochem. W. (103) 123,60B Engl. Wollw. (103) 67,60 bz do. do. (105 177,00 Bö— Femgened. g5n 106 4 100 25 ct. bz G Flensb. Schiffb. (100 127,75 bz ankf. Elektr.. 8
25 —
—222ög=-ö=ö2ö2ön
—
Ǽ.:
00
0 5 2 5 0 6 2
EEIEIE11.““ 2—
do. do. do. Lagerh. Berl. 0 do. Lederpappen 9 do. Spritwerke 10 do. Tricot Sprick 10 — do. Wollkämm. 10 10 Nordh. Tapeten 3 4 Nordpark Terr. — o. D Nordsee Dpffisch. 8 — Nordstern Kohle 16 14 Nürnb. Herk⸗W.] 7 9 Oberschl. Cham. 9 — do. Eisenb.⸗Bd. 5 7 Hvo. b — do. E.⸗J. Car.H ½ 4 Oberschl. Koksw. 9 do. do. neue — do. Portl. Zem. Odenw. Hartst.
140,50 bz G Tittel u. Krüger 148,40 bz G Trachenbg. Zuck. 164,50 bz Tuchf. Aachen. 159,00 bz G Ung. Asphalt. 161,8) bz G do. Zucker.. 87,10 G Union, Bauges. 155,00 bz G do. Chem. Fabr. 133,25 bz U. d. Ld. Bauv. B 306,00 bz G Varzin. Papierf. 204 00 bzz G Vennki, Masch. 177,90 G V. Brl⸗Fr. Gum. 148,50 bzz G Ver. B. Mörtlw. 146,00 b; G Ver. Chem. Chrl. 132,60 bz ( Ver. Dampfzgl. 155,50 bz G do. Dt. Nickelw. 50,2 V. Hnfschl. Goth. Ver. Harzer Kalk Vr. Köln⸗Rottw.
1“
2.
SpPeehehegeeeenen
. 122,900 bz G ister u. Roßm. (105) 128 50 B Gelsenk. Bergw. 89
98,25 bz G Georg⸗Marie (103 do 1895
[Oo=ScOoUASCG,D.
——ö-
—SS
.
—u
— SOoo 2S2SS=
F Germ.⸗Br Drtm. (102
142,00 bz G Germ. Schiffb. (102) 188,50 bz 6 Ges. f. elekt. Unt. (103) 177,75 9 do. do. uk. 06 (103) 352,50 bz G Görl. Masch. L. C. (103) 124,00 b benr gehen 105)
2
—9*—-q-Iö qqccqEqEqdoAge qaooʒ
* Zbe — —
— —
— —
153,90 anau Hofbr. (103) 182,30 bz G andel Belleall. (103) 214,00 b; Harp. Bgb. 92 kv. (100) 194,75 bz G o. ut. 07 (100) 208,0) b;z G 822 Masch. (103) 130,2 elios elektr. 6102) . unk. 1906
—
— — —,—
202Sen
-8ä-öSö
- —,,,—
—AgAq88Ah-OVqOhO—OOO9OR — EEEE1“ AKEn. 2 2*
——22öAö2
toch cUohtococe-CUoooSSNo 222222ö2ö=éö222ngnö2n2nööne
½SA — —
—q,
=
1
—