1905 / 191 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, trritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 29. Juli 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.

[39021] K. Amtsgericht Geislingen. Aufgebot.

In der Nachlaßsache des Apothekenverwalters Leopold Lutz in Böhmenkirch, welcher am 3. Juli d. J. dortselbst gestorben ist, werden auf Antrag der Alleinerbin Elsa Bissinger, geb. Lutz, in Hohengehren die Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 19. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermin schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers dahier anzumelden, widrigenfalls sie, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung der Forde⸗ rungen hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten.

Den 10. August 1905. Amtsrichter Gehring. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts.

Busch.

[39025] Beschluß. 1u“

Die öffentliche Bekanntmachung der Kraftlos⸗ erklärung der von dem Fabrikbesitzer Gustav Müller zu Wiesbaden, Nerobergstraße 12, dem Rechts⸗ anwaltsgehilfen Gustav Keßlau zu Rüdesheim a. Rh. unterm 24. Juli 1905 erteilte Vollmacht wird be⸗ willigt.

Rüdesheim, den 11. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

1

1““

39022] Königl. Amtsgericht Freudensta Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts hier vom 4. Mai 1905 ist der von der Unterpfands⸗ behörde Baiersbronn unter dem 13. Mai 1873 aus⸗ gestellte Pfandschein über eine zu 5 % auf 1. August eden Jabres verzinsliche Darlehensschuld in Höhe von 300 Fl. der Johann Martin Mast, Taglöhners⸗ eheleute von Bergmosis, derselben Gemeinde, gegen Matthäus Haist, Bauer in Orsbach, derselben Ge⸗ meinde, für kraftlos erklärt worden. Den 7. August 1905. Amtsgerichtsschreiber Wirth.

dt.

[39169] 88 In der Aufgebotssache der Firma C. Boeckel, Eisenwarenhandlung in Straßburg i. E., Steinstraße Nr. 14, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfersdorff in Straßburg i. E, hat das Ksl. Amtsgericht in Metz in der Sitzung vom 4. August 1905 durch den Gerichtsassessor Krauth für Recht erkannt: . Der Wechsel folgenden Inhalts wird für kraftlos erklärt, nämlich: per 15. Dezember 1903 auf Me Straßburg i E, den 15. August 1903. Für Mark 173 Am 15. Dezember 1903 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark hundertdreiundsiebenzig, den Wert in Rechnung, und stellen solchen auf Rechnung

laut Bericht. Fritz Lehnung & Co. Herrn J. P. Weber in

Metz, Angenommen J. P. Weber. Rückseite:

An die Ordre des Herrn Charles Schwindt Wert in Rechnung, Straßburg, den 17. August 1903. Fritz Lehnung & Co⸗

An die Ordre von C. Boeckel

Beglaubigt: Bigadonsky, Aktuar.

[39038] Oeffentliche Zustellung.

Der Moppenhändler Johann Hermann Vajen in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Abraham und Kahlenberg in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Adelheid Marie geb. Mever, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, zur Leistung des dem Kläger auferlegten Eides und zur Läuterung des Urteils vom 23. Mai 1905 vor das Land⸗ gericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichts⸗ gebäude, erstes Obergeschoß, auf Montag, den 30. Oktober 1905, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ assenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

nd der Ladung vom 29. Juli 1905 bekannt gemacht.

Bremen, den 12. August 1905.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Langfritz, Sekretär.

1739034] SOeffentliche Zustellung. 3. R 40/04.

Die Ehefrau Handlanger Carl Adams, Anna geb. Nienhuyvsen, in Rees, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Offszanka in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Handlanger Karl Adams, früher in Rees, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sich nicht um ihren Unter⸗ halt bekümmert und sie am 24. September 1904 höswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 29. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 1

Duisburg, den 9 Anoes 1905.

chmidt, 18

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39035] Oeffentliche Zustellung. R 34,05. Die Ehefrau des Bürstenmachers Carl Johann 8S. Friedrich Heiligtag, Anna Franziska geb. Hilpert, in Varel, Bergstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Möhring, Oldenburg, klagt gegen ihren

annten Ehemann, früher in Varel, jetzt unbe⸗

nten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung

““ 88 8

gemäß § 1567² event. wegen Trunksucht auf Grund es § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurteilung des Beklagten als den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des

9. November 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 31. Juli 1905. Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[39032] Oeffentliche Zustellung. 18 Cg 1082/05.

Die minderjährige Lina Marie Minna König in Cassel, vertreten durch ihren Vormund, den Schmiede⸗ meister Otto König in Wahlhausen bei Heiligen⸗ stadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Broda und Dr. Fein in Leipzig, klagt gegen den Handlungsgehilfen Franz Albert Pütz, zuletzt in Leipzig, Humboldtstraße 26, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen eines Anspruchs aus § 1708 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗

uszug der

bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres Unterhalt durch Entrichtung einer Geldrente von jährlich 300 ℳ, zahlbar in vierteljährlichen Vorauszahlungen von je 75 ℳ, und zwar die fälligen Beträge sofort, zu gewähren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 I, Zimmer 60, auf den 27. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 11. August 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

—₰½

Die Ehefrau Biberach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Adolf Schulz, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1578 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin eine Rente von jährlich 540 in ein⸗ vierteljährlichen Raten im voraus seit 7. Januar 1905, richterlichem Ermessen vorbehalten, zu zahlen und das Urteil, eventvell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 6. No⸗ vember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 8. August 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38926] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 15 284. Die Hinterbliebenen des Wilhelm

Leßle für sich und als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre zwei Kinder Adolf und Ludwig Leßle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dietz hier, klagen gegen 1) die Frau Marie Adelheid

mächtigten Josef D. Redding in New Yorkk, 170 Broadway, 2) den Chauffeur Josef Bonsquet von Beaucaire, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ziffer 1 mit ihrem von dem Beklagten Ziffer 2 geführten Automobil den Ehemann der klagenden Witwe bezw. Vater der klagenden Kinder überfahren und getötet haben, daß dies fahrlässig geschehen sei und daß die Beklagten samtverbindlich haftbar seien, mit dem Antrage, ein ev. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil dahin zu erlassen:

I. Die Beklagten seien als Gesamtschuldner schuldig, an Klägerin zu Händen des klägerischen Prozeßbevollmächtigten zu bezahlen:

a. für die Klägerin 9973 nebst 4 % Zins seit Klagzustellung, 3

b. für den Sohn Gustav Adolf Leßle 2529 nebst 4 % Zins seit Klagzustellung,

c. für den Kläger Alfred Ludwig Leßle 2928 nebst 4 % Zins seit Klagzustellung;

fürsorglich: die Beklagten seien als Gesamt⸗ schuldner schuldig, an die Klägerin oder zu Händen des klägerischen Prozeßbevollmäüchtigten zu bezahlen:

a. für die klägerische Witwe vom 10. September 1904 bis zu deren Lebensende eine jährliche Rente von 600 ℳ,

b. an, die beiden klägerischen Kinder für die Zeit vom 10. September 1904 bis je zum vollendeten 21. Lebensjahre eine jährliche Rente von je 300 ℳ, und zwar die verfallenen Rentenbeträge in bar, die künftig verfallenden in ¼ jährlich auf jeden Quartals⸗ ersten vorauszahlbaren Raten.

II. Die Beklagten haben die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen.

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zioil⸗ kammer des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 13. November 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 8. August 1905.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:

(L. 8.) (Unterschrift.)

[38301] Oeffentliche Zustellung. 4 C. 719/05. 4. Die Witwe Julianna Feld in Zbenchy, Prozeß⸗

klagt gegen

2) die Kaufmannsfrau Johanna Redlich, Feuerstein, in Berlin, 3) den Kaufmann Sali Redlich in Berlin, 4) Fräulein Ernestine Feuerstein in Berlin, 6) Sali Feuerstein, enthalts, auf den Namen der Klägerin verzeichneten Grund⸗ stücks Zbenchy Nr. 70 in Abteilung III unter Nr. 2 für den Kaufmann Raphael Joseph Feuerstein aus

Schrimm eine Hypothek von 225 nebst 5 %

ö11“

Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fenn Zwecke

bare Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin von deren am 24. Januar 1905 erfolgter Geburt ab

[39044] Oeffentliche Zustellung. 6. O. 63/05. 13. Frida Schulz, geb. Gramm, zu

Benfey III. in Hannover, klagt gegen den Reisenden

Leßle in Rintheim, nämlich dessen Witwe Wilhelmine

Jorkes in New York, vertreten durch ihren Bevoll⸗-

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Meißner in Kosten,

1) den Zahnarzt Sigismund Feuerstein in eh. geb.

5) Bernhard Feuerstein, unbekannten Auf⸗

unter der Behauptung, daß im Grundbuche des

Zinsen eingetragen ist, diese jedoch längst bezahlt sei, mit dem Antrage,

1) die Beklagten zu 1, 2, 4, 5 und 6 zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Zbenchy Nr. 70 in Abteilung III unter Nr. 2 für den Kaufmann Raphael Joseph Feuerstein aus Schrimm eingetragenen Hypothek mit 225 nebst Zinsen zu willigen und der Klägerin die zu ihrer Legitimation als Erben des genannten Gläubigers, und zur Löschung der Post erforderlichen Urkunden auszyhändigen bezw. ihr zur Verfügung zu stellen,

2) den Beklagten zu 3 zu verurteilen, die Löschungs⸗ bewilligung seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu genehmigen, 1

3) die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten auf⸗ zuerlegen, 1

4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagten zu 5 und 6 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosten auf den 15. November 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kosten, den 27. Juli 1905.

Sprotte,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [38772] Oeffentliche Zustellung. 18 Cu 139/05.

Die Firma Freiberger Marmor⸗Industrie M. Wiegert & Hunger in Freiberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wilhelm Leo und Dr. Georg Brendel in Leipzig, klagt gegen den Möbelhändler Oswin Quaas, früher in Leipzig, Körnerstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 6. März 1905 über 111 80 ₰, fällig am 6. Juni 1905, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 121 90 Wechsel⸗ regreßsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Juni 1905, und ladet den Beklagten, im Wechselprozesse klagend, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Petertsteinweg 8, I, Zimmer 60, auf den 29. Sep⸗ tember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 10. August 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [38544] Oeffentliche Zustellung.

Soldin, den 25. Juli 1905.

Auszugsweise Klage des Kaufmanns E. L. Glitscher zu Neu⸗Trebbin, Klägers, vertreten durch den Justizrat Damitz zu Soldin, gegen den Gutsbesitzer F. Bamler, früher zu Rufen Nm., jetzt unbekaännten Aufenthalts.

Der Kläger lieferte dem Beklagten am 6. De⸗ zember 1904 1050 kg Hirse zum Preise von 130 pro 1000 kg in 42 Säcken, wofür der Beklagte dem Kläger 157,50 schuldig blieb. Erhalten hat Kläger hierauf durch den Kaufmann Moritz Herrmann zu Schönfließ, welchem der Beklagte sein Grundstück verkauft hat, 35,50 Außerdem hat Kläger 29 Säcke zurückerhalten, die er mit 14,50 berechnet. Der Beklagte schuldet dem Kläger im ganzen noch 107,50 Zahlungsziel ist nicht vereinbart. Kläger beansprucht 4 % Zinsen seit 1. Januar 1905. Da er Zahlung nicht erlangen kann, ladet er den Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht in Soldin zu dem auf den 23. November 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmten Termin und bean⸗ tragt, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 107,50 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1905 zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits sowie des vorausgegangenen Arrest⸗ und Pfändungsverfahrens G. 5/05 zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.

Der Justizrat: Damitz. Beglaubigt: Zuch, als Gerichtsschreiber.

[39019] Bekanntmachung. Nr. Ia 933/05.

In der Verwaltungssache der gemeinschaftlichen Anlagen in Rosenthal, Kreis Breslau, Ia R 67, ist für Abverkauf der durch Rezeß mit Bestätigung vom 2. Mai 1837 von den Eigentümern von Grund⸗ buch Nr. 1, 2, 7, 8, 11, 13 bis 32 Rosenthal auf⸗ gebrachten 0,12,30 ha großen Lehmgrube, Kataster⸗ parzelle Bl. 3 Nr. 169, ein Kaäpital von 2600 aufgekommen. Das Kapital soll unter die Eigen⸗ tümer der angeführten Grundstücke nach ihren im Rezeß bestimmten Teilnehmungsrechten und auf die Eigentümer der aus diesen Grundstücken bis zum 12. Dezember 1904 abgezweigten Parzellen nach der

Fläche der letzteren verteilt werden. Der Ausführungs⸗ termin ist der 12. Dezember 1904. Auf Grund des Gesetzes vom 2. April 1887 wird dies mit der Auf⸗ forderung bekannt gemacht, etwaige Ansprüche spätestens bis zu dem am 1. Dezember 1905, Vorm. 10 Uhr, vor der unterzeichneten Behörde in Breslau Berlinerplatz 1a anberaumten Termine anzumelden. Königliche Generalkommission für Schlesien.

3) Unfall⸗ und W“ ꝛc.

Keine. 8 —— —y 4) Verkäufe, Verpachtungen

Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[94503] Bekanntmachung. Vyon der Anleihe der Stadt Dauzig von 1882 losung zur planmäßigen Tilgung für 1905 nach⸗ stehende Nummern gezogen worden:

a. 9 Stück Lit. A à 2000 Nr. 021 022 090 248 302 303 356 404 429.

b. 11 Stück Lit. B à 1000 Nr. 005 017 103 125 127 236 334 362 436 494 497.

c. 43 Stück Lit. C à 500 Nr. 0002 0017 0058 0072 0190 0246 0325 0327 0365 0460 0464 0472 0488 0505 0528 0546 0606 0647 0722 0778 0779 0962 0982 1005 1030 1059 1075 1077 1108 1139 1147 1164 1183 1201 1219 1228 1249 1276 1301 1326 1426 1454 1499.

d. 62 Stück Lit. D à 200 Nr. 0001 0027 0047 0075 0092 0110 0139 0170 0180 0214 0243 0255 0273 0398 0401 0434 0451 0496 0522 0547 0561 0572 0600 0628 0670 0689 0700 0762 0810 0847 0891 0925 0949 1019 1054 1101 1154 1208. 1253 1300 1372 1409 1415 1485 1535 1546 1599

1837

1601 1631 1668 1699 1741 1778 1813 1830 Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗

1875 1885 1913 1932 1951 1997. zahlung am 1. Oktober 1905 gekündigt, wovon die Inhaber mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt werden, daß vom 1. Oktober d. J. ab die Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Zins⸗ scheine für 1. April 1906 und folgende Termine sowie der Zinsanweisungen in Danzig bei der Kämmereikasse, in Berlin und Frankfurt a. M. bei der Disconto⸗Gesellschaft erhoben werden können. Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein für 1. April 1906 und folgende Termine wird der Be⸗ trag desselben von der Kapitalssumme gekürzt. früheren Auslosungen sind die Anleiheschein Lit. A Nr. 236 über 2000 ℳ, 141“ Eb“ 500 “—“ noch nicht zur Einlösung eingeliefert worden. Danzig, den 8. März 1905. 8 Der Magistrat.

Ehlers. Trampe. Mitzlaff.

sind bei der am 3. März d. J. vorgenommenen Aus⸗

[39209] Bei der diesjährigen Auslosung Prioritätsanleihe wurden gezogen: Nr. 43 44 55 56 à 500,—, 86 die hiermit zur Rückzahlung per 2. Januar 1906 gekündigt werden. Burg a. F., den 11. August 1905. Licht Kraft & Wasserwerke Gesellschaft mit beschr. Haftung.

unserer

[26872]

21240 58001 58020 78080 88521

Nr. 22971 22980 41990 42581 42590

1711 1720

52540 53601 53610

1*

1

Luzern, den 24. Juni 1905.

Gotthardbahngesellschaft.

XI. Auslosung von 3 ½ % Obligationen, rückzahlbar am 30. September 1905.

Bei der nach Maßgabe der Bedingungen für das 3 ½ % Anleihen vom 1. April 1895 am 21. Juni abhin in Gegenwart eines beeidigten Beamten vor⸗ genommenen eilften Auslosung sind folgende Obligationennummern gezogen worden: V 340 Obligationen Lit. A von Fr. 500,—.

Nr. 2801 2820 4801 4820 9201 9220 10621 10640 21221 27441 27460 36201 36220 51081 51100 53 781 53800 73241 73260 76021 76040 88540 90561 90580 94221 94240.

260 Obligationen Lit. B von Fr. 1000,—. 11621 11630 11681 11690 15201 15210 28701 28710 30041 30050 41491 41500 41981— 42701 42710 44221 44230 46321 —46330 46671 46680 47461 47470 48731 48740 52271 52280 52531— 54201 54210 59301 59310 60891 60900 68761 68770 71331 71340.

Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt zum Nennwerte kostenfrei gegen Einlieferung der Titel und der nicht verfallenen Zinscoupons Nr. 22 amt Talon vom 30. September 1905 ab bei unseren gewohnten Zahl⸗ stellen in der Schweiz und Deutschland. 3

Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 30. September 1905 auf.

Noch ausstehend von früheren Auslosungen:

Die Obligationen Nr. 30061 30068 31707 Lit. A von Fr. 500,—, abzuliefern mit Coupons per 31. März

Die Obligationen Nr. 31281 31300 Lit. A von Fr. 500,— und die Obli⸗ gationen Nr. 23681 23685 28761 28768 71581—71585 Lit. B von Fr. 1000,—, abzuliefern mit Coupons per 31. März 1905

77521 77540 78061—

54291 54300 55661 55670

24

1904 und folgenden nebst Talon.

und folgenden nebst Talon. Die Direktion.

““

der Anleihe vom 1. Juli 1900 nom. 997 500,—,

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 15. August

1905.

. Umersuchungssachen.

Hrsesbor. erlust⸗ und Fundsache

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi erung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

n e u. dergl.

.“

10.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8 I engesellsch

Offentlicher Anzeiger.

irtschaftsgenossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

[26830] Bekanntmachung.

12 9

Christiania Stadtanleihe von 1894.

Gemäß § 5 des zwischen der Stadt Christiania einerseits und der Kopenhagener Handelsbank in Kopenhagen, der Dresdner Bank in Berlin und der Christiania Bank und Kreditkasse in Christiania andererseits unter dem 11. Mai 1894 abgeschlossenen Anleihevertrages wird am 1. Oktober 1905 von der 4 % igen Anleihe der Stadt Christiania von 1894 eine größere Anzahl Inhaberobligationen zur Rückzahlung am 2. Januar 1906 ausgelost werden, als nach § 4 des Anleihevertrages die regu⸗ läre auszulosende Anzahl beträgt, und zwar:

28 Obligationen der Serie A. 4000 Kronen, zus. Kr. 112 000,—,

40 Obligationen der Serie B 2000 Kronen, zus. Kr. 80 000,—,

20 Obligationen der Serie C 400 Kronen, zus. Kr. 8000,—.

Mit dem 2. Januar 1906, als dem Fällig⸗ eitstage, gelangt der Nennbetrag der Obligationen egen Einlieferung der Stücke nebst sämtlichen dazu ehörigen Zinsscheinen an die Obligationeninhaber ur Auszahlung, und zwar:

in We xZeeaes bei der Kämmereikasse der

Stadt, in vx bei der Kopenhagener Handels⸗ 38

in Berlin bei der Dresdner Bank,

in Dresden bei der Dresdner Bank, in Hamburg bei der Filiale der Dresdner

Bank in Hamburg. Mit dem Fälligkeitstage hört die Verzinsung auf. Den 17. Juni 1905. Der der Stadt Christiania. E. Christie. R. Klingenberg.

[27140] Kündigung des Restes der 5 % Anleihen der früheren Gewerkschaft Friedlicher Nachbar in Linden a. d. Ruhr vom 1. Jult 1900 bezw. 18. Oktober 1901. Auf Grund unseres Konvertierungsangebots sind aus

und aus der Anleihe vom 18. Oktober 1901 nom. 767 000,— zur Abstempelung auf 4 % eingereicht worden.

Der verbliebene Rest der beiden Anleihen und war:

a. aus der Anleihe vom 1 Juli 1900 nom.

502 500,— oder 1005 Partialdarlehnsurkunden à 500,—: Nr. 20 29 54 60 92 96 101 116 147 150 159 162 179 184 195 199 207 219 233 234 239 241 243 252 281 292 296 309 312 335 338 343 344 347 348 351 374 401 411 453 458 475 482 484 486 493 500 551 570 594 608 619 661 664 707 715 727 730 756 758 763 768 881 1001 1096 1137 1150 1152 1199 1206 1257 1260 1283 1285 1286 1301 1302 1339 1342 1345 1360 1371 1373 1384 1401— 1404 1430 1439 1441 1464 1471 1476 1479— 1484 1556 1562 1569 1588 1607 1613 1661— 1670 1708 1709 1737 1754 1775 1779 —- 1970 1977 1990 2001 2082 2137 2157 2161 2192 2212 2215 2252 2269 2289 2294 2302 2303 2354 2434 2445 2454 2457 2468 2472 2509— 2526 2570 2575 2593 2596 2598 2609 2634— 2642 2645 2648 2663 2678 2691 2717 - 2722 2840 2881 2900 2903 2905,

b. aus der Anleihe vom 18. Oktober 1901 vom. 233 000,— oder 466 Teilschuldver⸗ chreibungen à 500,—:

Nr. 7 14 25 32 73 109 145 165 173 195 199 203 207 231 266 295 395 396 399 416 432 436 487 491 498 500 504 505 538 540 591 600 620 622 627 634 653 656 665 687 693 815 820 861 866 887 894 907 914 1004 1005 1026 1027 1106 1130 1157 1158 1166 1168 1171 1205 1248 1251 1671 1680 1721 1724 1776 1779 1835 1838 1849 1868 1881 1970 1981 1997

wird hiermit in Gemäßbeit der Anleibebedingungen zur Rückzahlung p. 2. Januar 1906 gekündigt.

Die Rückzahlung zum Nominalbetrage erfolgt in den üblichen Kassenstunden gegen Einlieferung der Schuldtitel nebst Zinsscheinen p. 1. Juli 1906 und folgende außer an unserer Gesellschaftskasse in Bochum,

bei der Bank für Handel & Industrie,

Berlin W. 56,

bei der Rheinischen Bank, Mülheim a. d. R.,

bei der Bergisch Märkischen Bank Duisburg

in Duisburg.

Sollten Inhaber von Partialdarlehnsurkunden oder Teilschuldverschreibungen noch nachträglich von unserem am 20. Juni d. J. abgelaufenen Kon⸗ vertierungsangebot Gebrauch machen wollen, so sind die vorstebenden h cft.ue von uns ermächtigt worden, die Abstempelung auf à % und Zahlung der Konvertierungsprämie auch noch in der Zeit vom 82 Juni bis 31. Dezember 1905 vorzu⸗ ehmen.

Die Verzinsung der zur Rückzahlung gelangenden Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1905 auf.

Bochum, den 28. Juni 1905.

Deutsch-Luremburgische Bergwerks - und

Hütten-Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

[33689] 8 Aufkündigung von ausgelosten 3 ½ % Schlesischen Rentenbriefen.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten Verlosung der zum 2. Januar 1906 einzulösenden 3 ½⅜ % Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar:

Lit. F Nr. 387 401 585 711 910 939 1078 1132 à 3000

Lit. H Nr. 345 über 300

Lit. J Nr. 2 233 à 75

Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Renten⸗ briefe zum 2. Januar 1906 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurück⸗ lieferung der Rentenbriefe mit den Zinsscheinen Reihe II Nr. 13 bis 16 und Anweisungen sowie gegen Quittung vom 2. Januar 1906 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse, Albrechtsstraße 32, hierselbst, oder bei der Königlichen Reutenbankkasse in Berlin C. 2. Klosterstraße 76, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, bar in Empfang zu nehmen.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert, und unter Beifügung einer Quittung an die oben bezeichneten Kassen ein⸗ zusenden, worauf die Uebersendung des Nennwertes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Vom 1. Januar 1906 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen

Breslau, den 20. Juli 1905. 8

Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.

[391950) Bekanntmachung.

In der diesjährigen Verlosung der 3 ½ % Weil⸗ burger Stadtanleihe von 1889 wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 20 und Nr. 148 à 1000,—

Lit. B Nr. 22 77 86 88 und 94 à % 500,—.

Diese Schuldverschreibungen werden hiermit auf den 1. Januar 1906 gekündigt, und findet von da ab eine Weiterverzinsung nicht statt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Ge⸗ meindekasse oder bei der Dresduer ink i Frankfurt a. M. 8

Weilburg, im August 1905.

Der Magistrat. Schaum.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch. 8 ap; gngg vchegkich 81 nhn Habeaue 92.

[39208.] Wir geben hiermit bekannt, daß Herr Abraham Rosenthal aus dem Aufsichtsrate unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden und daß Herr Carl Wolff Frankfurt a. Main, dagegen eingetreten it. Mühlheim a. Main, den 27. Juni 1905.

Moenia Lederwerke A. G.

37787]

Da die Auflösung der Aktienmolkerei Berk⸗ lingen⸗Kl. Vahlberg erfolgt ist, so werden alle diejenigen, welche noch Forderungen an unsere Gesellschaft haben, hiermit ersucht, ihre etwaigen Ansprüche spätestens bis 1. September 1906 bei den Unterzeichneten anzumelden.

Berklingen, 5. August 1905. Die Liquidatoren: Halbe. Laue. Heinemann.

Crottorf.

Herr Carl Pfankuch, Cöln, ist am 19. Juli d. J. aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Herr Rechtoanwalt Georg Fischer, Cöln, und Herr Oberingenieur Vanoni, Cöln, sind neu in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft eingetreten. Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden

erren:

Rechtsanwalt A. Levinger, Cöln, Vorsitzender, Rechtsanwalt Georg Fischer, Cöln, stellvertretender

Vorsitzender, Oberingenieur J. Kovacs, Cöln, Oberingenieur Vanoni, Cöln Krottorf, den 12. Auguft 1905.

Der Vorstand.

[35628] Zittau Reichenberger Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liau.

Wir bringen hiermit zur Kennmis, daß die in der Generalversammlung vom 28. Juni 1905 festgesetzte Dividende von 1813 % für das Jahr 1904 gegen Rückgabe des Zinsabschnitts Nr. 47 mit 4 72

bei der Oberlausitzer Bank zu Zittau in Zittau zur Auszahlung gelangt. 1A1A“

Zittau, Juli 1905. 1“ Zittau⸗Reichenberger

8 Dernburg. Knupe. Brenner. Hugo Stinnes. 16“ 1

[39205]

9 9 2.ν 90 —+ Spinnerei Neuhof in Hof. „Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 8. Sep⸗ tember ds. Irs., Nachmittags 3 Uhr, in der verehrl. Bürger⸗Ressource dahier stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung höf⸗ lichst eingeladen.

S. Tagesordnung:

Erhöhung des Grundkapitals von 1 200 000,— auf 1 500 000,— zum Zweck der Erweiterung des Unternehmens und Festsetzung des Ausgabe⸗ kurses der neuen Aktien.

Die Legitimation findet kurz vor Beginn der

Generalversammlung statt. Hof, den 12. August 1905. Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat Carl Laubmann, Vorsitzender.

Der Vorstand. Emil Fischer.

[39204⁴] Brölthaler Eisenbahn Aktien-Gesellschaft.

Bei der am 9. August d. J. stattgehabten Aus⸗ losung unserer 4 ½ % igen Anleihen von 1890, 1891 und 1894 wurden folgende Nummern zur Rück⸗ zahlung gezogen:

a. von der 1890 er Anleihe:

Nr. 102 339 722 984 1155 1647 1658 1744 1785 1931 2032 2117 2133 2290 2323 2350 2365 und 2381;

b. von der 1891er Anleihe:

Nr. 15 309 310 und 354;

c. von der 1894er Anleihe:

Nr. 25 176 283 383 400 469 581 583 692 704 722 734 822 888 und 946.

Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwerte vom 1. April 1906 ab gegen Einli⸗ferung der An⸗ leihescheine mit Zinsscheinen vom 1. Oktober 1906 ab:

bei unserer Gesellschaftskasse in Hennef (Sieg), bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln. Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1906 auf. Von den bereits gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch immer nicht zur Einlösung präsentiert

woͤrden: Anleihe 1890,

Nr. 664 1691 der .April 1904,

Nr. 214 1549 2002 der Anleihe 1890, fällig am .April 1905, pril 1904,

fällig am

Nr. 249 der Anleibe 1891, fällig am 1. A

Nr. 795 der Anleihe 1894, fällig am 1. April 1903. Hennef (Sieg), den 11. August 1905 v Die Direktion.

Mazura. Wilhelmy.

39206

Elfässische Zuckerfabrik in Erstein.

Von den von uns zur Ausgabe gelangten Partial⸗ obligationen sind im Jahre 1905 laut Statut 32 Stück à 500,— zurückzuzahlen.

Laut notariellen Protokolls sind zur Zurückzahlung folgende Nummern gezogen:

19 162 199 251 290 329 340 485 512 560 681 691 905 994 1166 1225 1259 1323 1364 1393 1402 1403 1548 1657 1681 1693 1725 1757 1768 1923 1949 1978.

Wir kündigen hiermit die vorgenannten 32 Stück Obligationen zur Zurückzahlung am 25. November 1905 mit dem Bemerken, daß die Verzinsung über diesen Termin hinaus aufhört und die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Obligationen nebst allen späteren Zinscoupons vom 25. No⸗ vember 1905 ab sowohl an unserer Geschäfts⸗ kasse in Erstein, als an der Kasse der Bank von Elsaß & Lothringen in Straßburg i. E. in Empfang genommen werden kann. 8

Erstein, den 12. August 1905.

Elsässische Zuckerfabrik in Erstein. [39207]

A 9 9

Vereinsbank in Hamburg.

In Gemäßheit § 4 der Statuten hat der Auf⸗ sichtsrat beschlossen, eine Einzahlung von 20 % und damit die Vollzahlung auf die Interims⸗ scheine einzufordern. Demgemäß werden die Herren Aktionäre hierdurch aufgefordert. diese Einzahlung von 20 % mit 60 für jede Aktie über 300 in der Zeit zwischen dem 20. und 30. Sep⸗ tember 1905 bei Vermeidung der in § 5 der Statuten angedrohten Nachteile an di bank in Hamburg zu leisten. Bei k sind die Interimsscheine, auf welche geleistet wird, nebst Dividendenbogen des Dividendenscheins für 1905, un eines arithmetisch geordneten Numm einzureichen. Gegen die erteilte Empfangsbescheinigung die vollgezahlten Aktien ausgeg

Da nach Beschluß der Generalv

1905 fakultativ je 5 Aktien über 300 zu ein Aktie über 1500 mengelegt werden sollen, so ist bei Einlieferung von Interims scheinen über 300 anzugeben, 300 gewünscht werden; falls e Wunsch nicht sofort bei der Ein wird, werden Aktien über 300 für denjenigen Teil des Gesamtbetrages gereichten Interimsscheine, welcher nich 1500 teilbar ist.

Formulare zu den Verzeichnissen sind vom 8. Sep⸗ tember dieses Jahres ab in unserer Abteilung für Wert⸗ papiere erhältlich.

Hamburg, den 12. Juli 1905.

Der Vorstand.

FA. hierüb w e

[39174] Aktina.

An Grund und Boden Gebänden .. Maschinen.. Zeichnungen Modellen.. vEee“ Inventarien.. Werkzeugen .. Diversen Debitoren Bankguthaben. Effekten.

Prat.. Kassabestand.

Fabrikaten.

Materialien

Eisen und Stahl .. Bruch⸗ und Roheisen 1 111616161666“ Futtervorräten. Assekuranz, vorausbz. Prämie

-—bD

10 b5

0 ꝗꝙO o—SSONDG 0 CboGOD wobS G

2 8 . 2 82 82 8 2 2 8 Oamrte —O— -102 ooU —u& b

ρ

60 492 60

310 40

336 010 /78

Debet.

Betriebsunkostenkonto Salärkonto.. be. Steuernkonto.. Provisionskonto Fuhrwerkkonto.. . 1““ Unfallversicherungskonto... Inval.⸗ und Altersvers.⸗Konto Assekuranzkonto.. Krankenkassekonto. .

Abschreibungen...

Reingewinn, verteilt auf 4 % Dividende... Tantieme des Vorstands. . Aufsichtsrats. 17 % Superdividende... Unterstützungskasse...

8 400,— 5 262,73 4 510,91 35 700,— 7 940,91 6 730,95

Bilanzkonto der Maschinenfabrik vorm. Gg. Dorst A. G., Oberlind S. M.,

am 31. Mai 1905.

Passiva.

210 000 1 11“ 20 000,— 1 G“ 7 618 19

ond 21 000 . 3 502 90

5 344 19 68 545 50

stützungsfonds ... sewinn⸗ und Verlustkonto.

S;5959508

2

&

336 010 Kredit. F1 ö 17 371 68 Per Gewinn⸗ u. V konto, Vortrag v. ABV1166 Interessenkonto.. Warenkonto

Vortrag auf 1905,06

Oberlind S.⸗M., den 1. Juni 1905.

““

Der Aufsichtsrat.

Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liquidation. W. Ströhmer, Ligu.

Max Ortelli.

Maschinenfabrik vorm. Gg. Dorst A. G.

. ““ 190 553 ,24 190 553,24

Ter Vorstand. 1“ N. Dorst.