9) der Kaiserliche Gesandte Willibald von Dirksen zu Berlin, vertreten durch den Oberinspektor Hugo eister aus Gröditzberg,
10) die offene Handelsgesellschaft Zeidler & Wimmel aus Bunzlau, vertreten durch ihren Pro⸗ kuristen, den Direktor Carl Päschke aus Bunzlau, 11) Oberförster Ernst Rockstroh aus Bunzlau,
12) der Betriebsleiter Wilhelm Worm aus Alt⸗ Warthau,
13) der Buchdruckereibesitzer Hermann Fernbach aus Bunzlau,
14) der Gutsbesitzer Hermann Gierschner aus Ober⸗ Groß⸗Hartmannsdorf,
15) der Kalkbrennereibesitzer Hermann Müßig⸗ brodt aus Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorf,
16) der Kaufmann Gustav Borrmann aus Bunzlau,
17) der Kaufmann Max Weiß aus Bunzlau,
18) der Kaufmann William Bick aus Bunzlau,
19) der Molkereibesitzer Franz Brocks aus Bunzlau,
20) der Spediteur Albert Lönnies aus Bunzlau, 21) der Gutsbesitzer Hugo Hanke aus Groß⸗Vor⸗
der
werk⸗ Gemeindevorsteher Otto Baecker aus Gnadenberg,
22)
23) der Gutsbesitzer Robert Rudolph aus Alt⸗ Jäschwitz,
24) der Kaufmann Bernhard Schey aus Bunzlau,
23) der Gemeindevorsteher Gustav Gierschner aus Nieder⸗Groß⸗Hartmannsdorf,
26) der Gemeindevorsteher Richard Langner aus Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorf
27) der Handelsmann Hermann Weißmann aus Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorf,
28) der 8 Heinrich Rothe aus Alt⸗Warthau,
29) der Lehrer Otto Aust aus Ober⸗Groß⸗Hart⸗ mannsdorf,
30) der Maurermeister Louis Bergmann aus Bunzlau,
31) der Gutsbesitzer Reinhold Mosemann aus Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorf,
32) der Gastwirt Hermann Schneider aus Ober⸗ Mittlau,
33) der Gemeindevorsteher Gustav Werner aus Töppendorf, 1
34) der Gutsbesitzer Richard Gierschner aus Nieder⸗Groß⸗Hartmannsdorf, 3
35) der Böttchermeister Hermann Wünsch aus Ober⸗Mittlau,
36) der Gutsbesitzer Emil Rüpprich aus Nieder⸗ Groß⸗Hartmannsdorf,
37) der Tischlermeister Gustav Döring aus Nieder⸗ Groß⸗Hartmannsdorf, 1es.
38) der Zeitungsverleger Friedrich Ehlers aus Bunzlau,
39) der Mühlenbesitzer Friedrich Engwicht aus Nieder⸗Groß⸗Hartmannsdorf,
40) der Mühlenbesitzer Oskar Willenberg aus Nieschwitz, 1
41) der praktische Arzt Dr. med. Georg Buschbeck aus Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorf,
42) der Lehrer Hermann Friehs aus Ober⸗ Mittlau,
43) der Fleischermeister Robert Lange aus Nieder⸗ Groß⸗Hartmannsdorf,
44) der Zimmerer Hermann Lange aus Ober⸗ Thomaswaldau,
45) der Gutsbesitzer Hermann Röricht aus Ober⸗ Groß⸗Hartmannsdorf,
46) der Bäckermeister August Mühl aus Ober⸗ Groß⸗Hartmannsorf,
47) der Gutsbesitzer Wilhelm Geisler aus Nieder⸗ Groß⸗Hartmannsdorf,
48) der Gastwirt Hermann Görlitz aus Ober⸗ ae .
49) der Gutsbesitzer Wilhelm Litsche aus Alt⸗ Warthau, “
50) der Schuhmachermeister August Kindler aus Ober⸗Mittlau, 1
51) der Gutsbesitzer Friedrich Böhm aus Nieder⸗ Groß⸗Hartmannsdorf,
52) der Gutsbesitzer Wilhelm Röthig aus Ober⸗ Groß⸗Hartmannsdorf,
53) der Getreidehändler Gustav Ober⸗Mittlau,
54) der Kaufmann Bruno Heinze aus Bunzlau,
55) der Apotheker und Stadtrat Johannes Wentzel qgus Bunzlau, 8 1
56) der Gemeindevorsteher Wilhelm Scholz aus Ober⸗Mittlau, 59 der Spediteur Max Rüdiger aus Bunzlau,
Schneider aus
58) der Pfarrer Paul May aus Alt⸗Warthau, 59) der Amtsgerichtsrat Alfred Wolf aus Bunzlau, ³9 der Hoteige her Julius Grubert aus Bunzlau. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Regierungsassessor Carl Grosse, Liegnitz, Regierungs⸗ Baurat Gustav Wegner, Breslau,
Landrat Konrad von Rosenstiel, Bunzlau, Beigeordneter Franz Otto, Bunzlau, Landesältester Dr. Ferdinand von Förster, Ober⸗
Mittlau, b Amtsvorsteher Heinrich Gruhn, Groß⸗Hart⸗ mannsdorf, Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau, „Regierungsrat Franz Thimm, Berlin. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Buuzlau, den 13. Juli 1905. 1.“ Königliches Amtsgericht.
Butzbach. Bekanntmachung. [39054]
In unser Handelsregister wurde heute folgendes eingetragen: 8 1
Nr. 37 des Handelsregisters Abt. A, Firma Ge⸗ brüder Rosenthal Butzbach.
An Stelle des verstorbenen Kaufmann Rosenthal u Butzbach ist dessen Witwe, Jettchen geb. Eiret aselbst als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Das Geschäft wird unter
r seitherigen Firma fortgeführt. “ utzbach, 10. August 1905.
Großh⸗ Amtsgericht.
— OꝗC—
Cöln, Rhein. Bekanntmachung. [39055] In das Handelsregister ist am 10. August 1905 ein⸗
getragen: 1 I. Abteilung A.
unter Nr. 129 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma: Brassart & Cie.“, Cöln. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Sauer in Cöln.
unter Nr. 889 bei der Firma: „Hermann Stibbe“,
8
und
8
9
Cöln. Der Kaufmann Albert Stibbe zu Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 3. August 1905 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Die Prokura des Albert Stibbe zu Cöln ist erloschen. unter Nr. 1826 bei der Firma: „Deutsche Schuh⸗ manufactur von Norbert Capell“, Cöln. Die Firma ist erloschen. unter Nr. 2592 bei der Firma: „Jean Hiede⸗ mann“, Cöln. Der Kaufmann August Dercksen in Cöln ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1905 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter berechtigt. Die Prokura des August Dercksen ist erloschen. unter Nr 3962 die Firma: „Mathias H. Bun⸗ artz“”“, Cöln, und als Inhaber Mathias Hubert Bungartz, Kaufmann, Cöln.
II. Abteilung B. unter Nr. 122 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Speditions⸗ & Lagerhaus Aktien⸗ gesellschaft“, Aachen, mit Seeweecfl in Cöln. Die Prokura des Franz Bremen, Gustav Merz und des Carl Jüssen ist erloschen. unter Nr. 416 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Rheinische Seifen⸗Fabrik Edelweiß mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 29. Juli 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch den Liquidator Kaufmann Johann Anton Michels in Cöln vertreten. unter Nr. 559 bei der Gesellschaft unter der irma: „Deutsch.Russische Elektricitätszähler⸗ esellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. Juli 1905 sind zu Geschäftsführern der Gesellschaft bestellt worden: Rechtsanwalt Levinger zu Cöln und Kaufmann Martin Behrendt zu Berlin, und zwar in der Weise, daß jeder allein für sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Ge⸗ schäftsführer Wilhelm Peterson und Max Hülsenbeck zu Cöln haben ihr Amt niedergelegt. Dem Ingenieur Albin May und dem Kaufmann Ernst Stabenow zu Cöln ist Prokura erteilt, und zwar in der Weise, 9 beide gemeinschaftlich be⸗ rechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Fortan kann die Gesellschafterversammlung be⸗ schließen, daß auch beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer die alleinigen Erklärungen eines einzelnen derselben für die Gesellschaft verpflichtend sein sollen. unter Nr. 723 die Gesellschaft unter der Firma: „Dampfziegelwerk Brühl, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Brühl. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung von Ziegelsteinen, Handel und Vertrieb von Steinen und Baumaterialien, Erwerb von Grundstücken, Be⸗ bauung von Grundstücken, Veräußerung von Grund⸗ stücken und alle hiermit im Zusammenhang stehenden
Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 21 000 ℳ
Zum Geschäftsführer ist Carl Koch, Kaufmann in Brühl, bestellt. Stellvertreter im Falle der Be⸗ hinderung ist Heinrich Borsch, Rentner in Brühl. Gesellschaftsvertrag vom 8. August 1905. Die Dauer der Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit fest⸗ gesetzt. Eine Aufkündigung, welche die Gesellschaft bomdem 1. Oktober 1912 beendigen würde, ist unzu⸗ lässig. Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ferner ist in Abteilung A am 11. August 1905 eingetragen: 8 unter Nr. 383 bei der Firma: „August Untersten Westen“, Cöln. Dem Handlungsgehilfen Hubert Thoennes zu Cöln ist Einzelprokura erteilt. unter Nr. 1760 bei der Firma: „L. Feldheim Nachfolger“, Cöln. Der Ehefrau Theresia Sophie Goldberg, geb. Feldheim, zu Cöln ist Prokura erteilt. unter Nr. 3963 die Firma: „Ww. Arnold Lück“, Cöln, und als Inhaberin Witwe Arnold Lück, Elisabeth geb. Ricken, Kauffrau in Cöln. Dem Hänblungsgehitfen Josef Lück zu Cöln ist Prokura erteilt.
unter Nr. 3964 die „Gerhard Bragard“, Cöln, und als Inhaber Gerhard Bragard, Kauf⸗ mann, Cöln. 3 Berichtigung zu H.⸗R. A 3956, Firma: „C. “ & Cie.“ Zur Vertretung ist nur der aufmann Caspar Franken ermächtigt. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.
Cöln, Rhein. Bekauntmachung. [39056]
In das Handelsregister Abteilung B ist am 12. August 1905 eingetragen unter Nr. 429 bei der Gesellschaft unter der Firma „Rheinische Disconto Gesellschaft“, Aachen mit einer Zweigniederlassung in Cöln unter der Firma: „Rheinische Disconto Gesellschaft Cöln.“
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. August 1905 ist die Firma der Gesellschaft abge⸗ ändert in: „Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft“. Die Zweig⸗ niederlassungen führen dieselbe Firma unter Hinzu⸗ fügung des Ortes der Niederlassung vor dem Worte Aktiengesellschaft; die Zweigniederlassung Cölu dem⸗ nach die Firma „Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗ Gesellschaft Cöln Aktiengesellschaft“”.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. August 1905 sind die Artikel 20 des Gesellschafts⸗ vertrages, betr. die Zusammensetzung des Aufsichts⸗ rates, Art. 22, betr. Wohnsitz des Vorsitzenden des Aufsschtsrates und seines Stellvertreters, Art. 35, betr. Verwendung einer Summe des jährlichen Ueberschusses zur Bildung eines Versorgungs⸗ und Unterstützungsfonds oder als Zuschuß zu einer Ver⸗ sorgungskasse für die Angestellten der Gesellschaft oder deren Hinterbliebenen, geändert. Eduard Delius und Heinrich Osthoff, beide Bankdirektoren in Biele⸗ feld, sind zu weiteren Vorstandsmitgliedern bestellt. Dem Georg Ruwe in Aachen ist Prokura erteilt ohne Beschränkung auf eine bestimmte Niederlassung. Derselbe ist berechtigt, zusammen mit einem Mit⸗ gliede des Vorstandes oder zusammen mit einem anderen Prokuraträger die Firma zu zeichnen, und er⸗ mächtigt, Grundstücke der Gesellschaft zu veräußern und zu belasten.
Dem Prokuristen Josef Boeven ist auch die Be⸗
Wilhelm Landt, Heinrich Mast, Georg Stefanowicz und Max Neustift sind ermächtigt, Grundstücke der Gesellschaft zu veräußern und zu belasten.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2. Colmar, Els. Bekanntmachung. [39057] In Band VII des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 17 eingetragen worden: Elektrische Bahngesellschaft Münster — Schlucht, Aktiengesellschaft zu Münster i. Els. Gegenstand des Unternehmens ist: Bau und Be⸗ trieb einer elektrischen Bergbahn von Münster nach der Schlucht, Betrieb einer Zentrale zur Verteilung elektrischer Energie für Licht und Kraft und aller damit zusammenhängenden Geschäfte.
Das Grundkapital beträgt 600 000 ℳ
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juli 1905 festgestellt.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren vom Aufsichtsrat gewählten Personen.
Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jede einzelne Person berechtigt, die Gesellschaft zu zeichnen, es sei denn, daß der Aufsichtsrat bei der Ernennung anders bestimmt.
Zum Vorstand ist ernannt:
Georg Dietz, Rechtsanwalt in Mülhausen i. Els. Das obenerwähnte Grundkapital ist in 600 Aktien von je 1000 ℳ eingeteilt, welche auf den Inhaber lauten und sämtlich von den Gründern über⸗ nommen worden sind.
Von dem Rechtsanwalt Georg Dietz in Mül⸗ hausen werden auf das Grundkapital für die Gesell⸗ schaft übernommen:
Die Konzession und sämtliche Vorarbeiten für den Bau und Betrieb der Bahn Münster—Schlucht und der Zentrale, gewertet zu 20 000 ℳ
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Theodor Schlumberger, Fabrikant in Mülhausen, 2) Alfred Sarasin, Bankier in Basel,
3) Andreas Scheurer, Fabrikant in Colmar,
4) Ernst Hartmann, Fabrikant in Colmar,
5) Johann Kiener, Fabrikant auf der Hammer⸗ schmiede, Gemeinde Winzenheim,
6) Alfred Ostermann, Rentner in Colmar,
9 Georg Lau, Fabrikant in Münster,
8) Georg Dietz, Rechtsanwalt in Mülhausen,
9) Eugen Favre, Fabrikant in Mülhausen, 10) Ernst Zuber, Fabrikant in Napoleonsinsel⸗
Mülhausen. ersten Aufsichtsrates sind
Zu Mitgliedern des ernannt: 1 1) Alfred Sarasin, Bankier in Basel, 2) Andreas Scheurer, Fabrikant in Colmar,
3) Johann Kiener, Fabrikant auf der Hammer⸗ schmiede, Gemeinde Winzenheim, b 4) Julius Burkhard, Direktor der Elektrizitäts⸗ gesellschaft Alioth in Münchenstein⸗Basel. 3 Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes hierzu. Die Einberufung erfolgt mittels Veröffentlichung im Reichsanzeiger, Boten des Münstertales, Elsaßz⸗Lothringischen Volks⸗ partei, Expreß und Basler Nachrichten. Die gesetzlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1 Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ v. Schriftstücke, insbesondere die Prüfungs⸗ erichte des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revision können beim Amtsgerichte, der Prüfungs⸗ bericht der Revision kann auch bei der Handels⸗ kammer zu Colmar eingesehen werden. Colmar, den 7. August 1905.
Kaiserliches Amtsgericht. Crefeld. 1 In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden bei der Firma Oediger & Schmitz in Crefeld: Den Kaufleuten Albert Krengel und Johann Wirtz, beide in Crefeld, ist Einzelprokura erteilt. Die dem Albert Krengel und dem Heinrich Lawaczeck erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Crefeld, den 9. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 1“ [39059] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Reuter in Crefeld:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Reuter in Crefeld ist alleiniger Inhaber der Firma.
Crefeld, den 9. August 1905. 1
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 18ö39060]
In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Risler & Kerner in Crefeld:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Risler, Kaufmann in Crefeld, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Dem Kaufmann Julius Sadée in Crefeld ist Prokura erteilt.
Crefeld, den 9. August 1905.
Königliches Amtsgericht. “
Crimmitschau. 3 1B39061]
Auf Blatt 880 des Handelsregisters ist heute die Firma Wilhelm Kempte in Crimmitschau und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Wilhelm Kempte daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Woll⸗ abfällen und Farbstoffen.
Crimmitschau, den 12. August 1905. Königliches Amtsgericht. Crimmitschau. [39062]
Auf Blatt 881 des Handelsregisters ist heute die Firma Fr. Arno Schiefer in Crimmitschau und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Arno Schiefer daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Woll⸗ abfällen und Kohlen.
Crimmitschau, den 12. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. [39063]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
a. bei Nr. 161, betr. die offene Sesgeihselscsst in Firma „Adolph Schott“ in Danzig. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesell⸗ schafterin Frau Kaufmann Friederike Schott, geb. Hirsch, zu Danzig ist alleinige Inhaberin der Firma,
b. bei Nr. 401, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Georg Drahn & Curt Stechern“
8 8
bisherige Gesellschafter Kaufmann Curt Stechern zu Danzig ist alleiniger Inhaber der Firma. 8 Danzig, den 7. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Danzig. Bekanntmachung. [39064] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 84, betr. die Firma „Danziger Glashütte und Crystall⸗Soda⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Schell⸗ mühl, heute eingetragen, daß der Kaufmann Alfred Lorwein zu Brösen als Geschäftsführer aus⸗ geschieden ist.
Danzig, den 8. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Danzig. Bekanntmachung. [39065] An unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
a. bei Nr. 525, betr. die Firma „Hermann Ferner“ in Danzig, und
b. bei Nr. 1168, betr. die Firma „Loui Ehrlich“ in Danzig: “ 8 Die Firma ist erloschen. Danzig, den 10. August 1905.. 8
Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Danzig. Bekauntmachung. 16s39066] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 194, betr. die Firma „C. H. Kiesau“ in Danzig, heute eingetragen, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag die Kaufleute Georg Sellnick und Johannes Dahm, beide in Danzig, übergegangen ist, welche es unter unveränderter Firma fortführen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1905 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Danzig, den 12. August 1905. 8 bönigliches Amtsgericht. Abteilung 10. Dirschau. Bekauntmachung. [39067] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 33 die Firma Carl Dombrowski in Dirschau und als deren Inhaber der Kaufmann
Carl Dombrowski ebenda eingetragen worden. Dirschau, den 9. August 1905. Königliches Amtsgericht.
Döhlen. [39068] Auf Blatt 373 des Handelsregisters, die Firma Bretschneider & Kreiter in Deuben betreffend,
eingetragen worden. Döhlen, am 5. August 1905. Königliches Amtsgericht.
Döhlen. [39069] Im Handelsregister ist heute die Firma Dampf⸗ ziegelei Potschappel von Richard Protz in Potschappel und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ernst Richard Protz in Potschappel ein⸗ getragen worden.
Döhlen, am 5. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
— —
Dresden. 8 [39070] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1 1) auf Blatt 924, betr. die Firma Julius Böhmer Nachfolger Ottomar Gärtner in
Dresden: Die Firma ist erloschen. 3 2) auf Blatt 10 888: Die offene Handelsgesellschaft Herzig & Krempler Dresdner Metallwaren⸗ fabrik und Gießerei in Dresden. Gesellschafter sind der Metallwarenfabrikant und Gießereibesitzer Bruno Herzig und der Kaufmann Friedrich Wilhelm Oswald Krempler, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1905 begonnen. 3) auf Blatt 10 889: Die Firma Bernard Natusch in Niederlößnitz. Der Kaufmann Bernard Carl Wilhelm Natusch in Niederlößnitz ist Inhaber
4) auf Blatt 10 780, betreffend die Discont⸗ gesellschaft Kötzschenbroda, Gesellschaft mit
Gesellschaft ist aufgelöst. Roth in Dresden ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator. Dresden, den 12. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Egeln. 6 [39071] Im Handelsregister A ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Bleckendorfer Maschinenfabrik und Kesselschmiede Gebrüder Hoepfner, Blecken⸗ dorf, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen. Egeln, den 10. August 1905. Königliches Amtsgericht. Eisenach. Bekanntmachung. [39072
In dem Handelsregister Abteilung A Nr. 9 ist bei der 1 B. M. Strupp in Ruhla, Zweig⸗ niederlassung der Handelsgesellschaft gleicher Firma in “ unter dem 26. Juli 1905 eingetragen worden:
Dem Kaufmann Otto Karl Eisfeld in Ruhla it Gesamtprokura für die Filiale Ruhla in der Weise erteilt worden, daß er berechtigt sein soll, in Gemein⸗ schaft mit einem Freken h uristen in Ruhla die Firma in der Filiale Ruhla rechtsverbindlich zu zu zeichnen.
Eisenach, den 26. Juli 1905.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Elberfeld. [39074] Bei der Firma Rüdenberg & Pottkämper Elberfeld — Nr. 474 des Handelsregisters A — ist eingetragen: Die Elberfeld, ist erloschen. Elberfeld, den 2. August 1905. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [39075] Die Firma Willibald Dübner, Elberfeld, ist erloschen. Elberfeld, den 2. August 1905.. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [39076] Unter Nr. 407 des Handelsregisters A — Gust. £ Rich. Garschagen, Elberfeld — ist 3 Dem Buchhalter Ludwig Rosenthal, dem Reisenden August Förster und dem Reisenden Julius Greiffen⸗
berg, alle in Elberfeld, ist Prokura erteilt.
Elberfeld, den 2. August 1905. 3 Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld.
[39073]
Unter Nr. 1393 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft Kauls 4. Krebs in Vohwinkel, welche am 15. Juli 1905
fugnis zur Belastung von Grundstücken der Gesell⸗
schaft erteilt. Die Prokuristen Julius Kiesewetter,
in Danzig. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der
begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter
ist heute das Erlöschen der Firma von Amts wegen
beschränkter Haftung in Kötzschenbroda: Die Der Privatus Heinrich
Prokura des Karl Linkmann,
sind die Kaufleute Hermann Krebs in Mettmann und Paul Kauls in Vohwinkel. Elberfeld, den 2. August 1905. Königl. Amtsgericht. 13.
Eisneth. ] [39078] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 85 zur Firma G. W. Lampe in Berne ein⸗ getragen: 8 827 Die Firma ist erloschen. Elsfleth, 1905, August 5. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Elsfleth. [39077]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 94 eingetragen:
Firma: Carl F. Sander, Berne.
Inhaber: Ernst Friedrich Carl Sander, Kauf⸗ mann, Berne. 8
Geschäftszweig: Lederhandlung.
Esfleth, 1905, August 5.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Egslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. 39079]
Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma „Württembergische Gesell⸗ schaft für Elektrizitätswerke“ in Eßlingen ein⸗ getragen:
Die Firma lautet jetzt „Württembergische Gefellschaft für Elektricitätswerke Aktien⸗ gesellschaft““. 1
Den 8. August 1905. 8
Amtsrichter Stälin. Frankfurt, Main. [39080] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Carreras, Jasper & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. März 1905 begonnen hat. Gesellschafter sind Hesegrig Pujol, Kaufmann in Lloret de Mar, Augustin Pujol, Kaufmann daselbst, Juan Carreras Barneda, Kaufmann in Figueras, Carl Jasper, Esteban Carreras, Kaufleute in Faneer a. M. Zur Ver⸗ tretung sind nur die zu Frankfurt a. M. wohnhaften 688 Carl Jasper und Esteban Carreras er⸗ mächtigt.
2) Paul Geldmacher. Unter dieser Firma be⸗
treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann 8 Geldmacher ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ aufmann. 3) Julius Löb. Die frühere Schreibweise Loeb ist von Amts wegen in Löb geändert. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Julius Löb üker⸗ Pgangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann weiterführt. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Berthold H. Löb ist Einzelprokura erteilt.
4) Möllrich & Cie. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Samuel Möllrich zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf 1 Ehe⸗ frau Handelsfrau Cäcilie Möllrich, geb. Maver, zu Frankfurt a. M. übergegangen, welche es unter un⸗ veränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe durch die Ehefrau Eäcilie Möllrich, geb. Maver, zu Frank⸗ furt a. M. ist ausgeschlossen. Dem Kaufmann x Möllrich zu Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt.
5) Forderungsverwaltungsgesellschaft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kauf⸗ mann Alexander Bansa ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
6) Gas⸗ und Wasserleitungsgeschäft Voltz & Wittmer, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 20. Mai 1905 ab⸗
geändert. Frankfurt a. M., den 6. August 1905 Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Gross-Gerau. Bekanntmachung. 39gan-
Das von dem verstorbenen Peter Christop Hagelauer zu Treburer Unterau betriebene Handels⸗ geschäft ist auf dessen Witwe Christine geb. Krug übergegangen und wird von dieser unter der seit⸗ 9 Firma Peter Chr. Hagelauer weiter⸗
Groß⸗Gerau, den 11. August 1905.
Großherzogl. Amtsgericht. — Halle, Saale. [39082]
Im Handelsregister Abteilung B sind heute fol⸗ gende Eintragungen erfolgt:
Nr. 117, betreffend die Aktiengesellschaft Kali⸗ werk Krügershall zu Halle a. S., Bergingenieur Wilhelm Trippe in Erkelenz ist als Vorstand aus⸗ geschieden und an seiner Statt der Direktor Ferdinand Schweisgut in Halle a. S. bestellt.
Nr. 120. Die Gesellschaft in Firma Dr. Mager & Hoffmann b mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Halle a. S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. August 1905 festgestellt.
egenstand des Unternehenens ist die Verwertung neuer chemisch⸗technischer Verfahren und Handel mit den gewonnenen Produkten. Das Stammkapital be⸗ bägßt 21 000 ℳ Geschäftsführer ist der Kaufmann Oskar Hoffmann in Halle a. S. Der Geschäfts⸗ führer vertritt allein die Gesellschaft und ist be⸗ rechtigt, die Firma allein zu zeichnen.
Nr. 121. Die Aktiengesellschaft in 8187 Felten b Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Aktien esell⸗ hast zu Mülheim a. Rhein mit einer Zweig⸗ niederlassung in Halle a. ES. Der Gesellschafts⸗ bzrtrag ist am 14. Dezember 1899 festgestellt. wnsgenstand des Unternehmens ist die Uebernahme 9 Weiterführung des Geschäftes der Handelsgesell⸗
aft Felten & Guilleaume in Mülheim a. Rhein Bwie überhaupt: a. Errichtung oder Erwerbung und
etrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen nlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der etallurgie und der angewandten Elektrotechnik und Gekallgemeinen hede. enen jeder Art auf diesen vc ieten; b. An⸗ und Verkauf sowie eigene Er⸗ 5 gung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen,
1 halbfertigen Waren und von Maschinen jeder
8 welche zu den bei a bezeichneten Betrieben und
in mungen erforderlich oder dienlich sind; erwerbung und Betrieb von Erz⸗, Kohlen⸗ und und gen Bergwerken, Etrichtung oder Erwerbung ₰ etrieb von Anlagen jeder Art zur Zugute⸗ vr und weiteren Verarbeitung der aus Verg⸗ 8 en und aus der Ausbeutung von anderen Gerecht⸗ Probukgewonnenen Produkte sowie Handel in solchen b erba ten; d. Erlangung von Konzessionen zur ge⸗ ichen Ausnutzung der Elektrizität und Aus⸗
ung derselben in eigenem Betriebe oder mittels
sonstiger Verwertung ; e. Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und ange⸗ wandten Elektrotechnik, Begründung, Uebernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen sowie Veräußerung und sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben; f. Anlagen, Beteiligungen und Ge⸗ schäfte aller Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten⸗ Gesellschaftszwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Spedi⸗ tions⸗, Lager⸗ und Frachtgeschäften. Zufolge Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 4. Mai 1905 hat die Gesellschaft das Fabrikationsgeschäft der Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt am Main übernommen und führt dasselbe für ihre Rechnung weiter. Das Grund⸗ kapital beträgt 55 000 000 ℳ und ist in 55 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ ein⸗ eteilt. Der Vorstand, welcher vom Aufsichtsrat estellt wird, besteht aus folgenden Personen:
Professor Bernhard Salomon, Frankfurt a. M.,
Alfred Astfalck, Frankfurt a. M., 2
Carl von der Herberg, Mülheim a. Rhein,
8 Jordan, Frankfurt a. M.,
ohann Mathias Kemp, Cöln a. Rh,
L. A. Roosen Runge, Mülheim a. Rh.,
Friedrich Schleifenbaum, Muͤlheim a. b
Albrecht Schmidt, Frankfurt a. M⸗, 8
Carl Steven, Mülheim a. Rh.,
Wilhelm Vogelsang, Frankfurt a. M. 8
Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Vor⸗ standsmitglieder berechtigt. Die Generalversammlung wird durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger berufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in demselben Blatt unter Vordruck der Firma und mit der Unterschrift „der Vorstand“ oder „der Aufsichtsrat“, je nachdem sie von ersterem oder letzterem ausgehen.
Halle a. S., den 7. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hannover. Bekanntmachung. 39083 Im hiesigen Handelsregister ist heute sb unter A Nr. 2836 die Firma Ludwig Merten,
mit Niederlassungsort Hannover und als deren
Inhaber Kaufmann Ludwig Merten daselbst. Ge⸗
schäftszweig ist Verkauf von Kragenknöpfen Knipto
und von Bijouterien und geschnitzten Neuheiten; unter A Nr. 2837 die Firma Heinrich Garbe, mit Niederlassungsort Hannover und als deren
Inhaber Kaufmann Heinrich Garbe daselbst; unter A Nr. 2838 die Kommanditgesellschaft in
Firma Gustav Engelke & Co., mit dem Sitz in
Hannover. Ein Kommanditist ist beteiligt. hen
19g. E 8 v Gustav
Fagelke in Hannover. e Gesellschaft hat
10. Auguft 85 begonnen; 1““ unter r. 4 zu der Firma Hannoversche
Künstdüngerfabrik in Linden: Nach den Be⸗
schlüssen der Generalversammlung vom 4. August
1905 ist das Grundkapital auf 7200 ℳ, zerfallend
in 20 Stück Prioritätsstammaktien à 300 ℳ und
4 Stück Stammaktien à 300 ℳ, herabgesetzt und
sodann um 42 000 ℳ erhöht, zerfallend in 35 Stüůck
Prioritätsaktien à 1200 ℳ, die erstmalig an der
Dividende für das Geschäftsjahr 1. Oktober 1904
bis 30. September 1905 teilnehmen. Das Grund⸗
kapital beträgt teßt 49 200 ℳ § 6 der Statuten, betreffend das Grundkapital, ist geändert worden.
Ferner wird bekannt gemacht: Den Prioritätsaktionären
sind vor den Prioritätsstammaktien und den Stamm⸗
Fteh de sucset⸗ 5S. worden. Die Priori⸗ ätsaktien werden zum Nennbetrage au
lauten auf den Inhaber. eähts s b Hannover, den 11. August 1905.
Königliches Amtsgericht. 44.
Mirschberg, Schles. [39084] Bei der Firma Rosa Kluge, Hirschberg — Handelsre ister A Nr. 301 — 1 eingetragen, daß das Geschäft unter bisheriger Firma auf den Kaufmann Willy Rahmer zu Hirschberg über⸗ gegangen ist. Hirschberg in Schlesien, den 9. August 1905. Königliches Amtsgericht. Nohenfmburg. [38976] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 117, folgendes eingetragen: Die Firma Peter Olmesdahl in Hohenlimburg und als deren Inhaberin die Witwe Peter Olmeg⸗ dahl in Hohenlimburg. XX“ Hohenlimburg, den 9. Augrst 1905. Königliches Amtsgericht. Kanbe, Saale. (39086] In unser Handelsregister A ist bei der Firma „Lebrecht König“ in Kalbe a. S. (Nr. 118 des Registers) heute folgendes eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist infolge des am 29. Maͤrz 1905 erfolgten Ablebens des Lohgerbermeisters Lebrecht Heinrich König aufgelöst. Der Kaufmann Adolf Köͤnig in Kalbe a. S. führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Kalbe a. S., den 9. August 1905. Königliches Amtsgericht
Koblenz. 139087] In das hiesige Handelsregister B wurde heute unter Nr. 37 bei der Firma Rheinische Diskonto Gesellschaft Coblenz, Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung der zu Aachen bestehenden Nheinlschen Diskontogesellschaft in Aachen, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. August 1905 ist die Firma der Gesellschaft ab⸗ geändert in Rheinisch Westfälische Diskonto Gesellschaft Aktiengesellschaft in Aachen mit Zweigniederlassung in Koblenz.
Die Zweigniederlassungen führen dieselbe Firma unter Hinzufügung des Ortes der Niederlassung vor dem Worte „Aktiengesellschaft“.
Dem Prokuristen Josef Boeven ist weiter die Er⸗ mächtigung auch zur Belastung von Grundstücken der Gesellschaft erteilt, und zwar gemäß Alt. 15 des Gesellschaftsvertrages zusammen mit einem Mit⸗ gliede des Vorstandes oder zusammen mit einem anderen Prokurenträger.
Dem August Zwenger, Kaufmann in Koblenz, ist Prokura erteilt mit Beschränkung dieser Prokura auf den Betrieb der Zweigniederlassung zu Koblenz
1) Theodor Hoffmann, Waldschmidt, Buchhändler, beide in GFeschäftsrweig: Musikinstrumenten⸗
fltgenfgelsst, - e after Kaufleute Si jas d Sölk Zachartas, wohnhaft in mon Zacharias und Sally
stras & Co. aufgelöst.
Ermächtigung erteilt, Grundstücke der Gesellschaft zu veräußern und zu belasten mit der Maßgabe des Artikels 15 wie oben. Die Prokura des Heinrich Mertens, Bankdirektor in Koblenz, ist erloschen. Durch Beschluß derselben Generalversammlung vom 4. August 1905 sind die Artikel 20 des Gesell⸗ schaftsvertrages, betreffend die Zusammensetzung des Aufsichtsrats, Art. 22, betreffend Wohnsitz des Vor⸗ See des Aufsichtsrats und seines Stellvertreters, Art. 35, betreffend Verwendung einer Summe des jährlichen Ueberschusses zur Bildung eines Ver⸗ sorgungs⸗ und Unterstützungsfonds oder als Zuschuß zu einer Versorgungskasse für die Angestellten der Gesellschaft oder deren Hinterbliebene, abgeändert. Koblenz, den 11. August 1905. Königliches Amtsgericht. 4. ““ Königsbrück. [39088] Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Thonzurichtewerk Königsbrück, Gustav Tilly & Co. in Königsbrück betreffenden Blatte 69 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß 1 1
a. durch Beschluß der Gesellschafter am 8. August 1905 die Gesellschaft aufgelöst ist,
b. der Gesellschafter Reußner nicht die Vornamen Franz Robert, sondern Franz Otto führt,
c. die Gesellschafter Johann Friedrich Hensel und Emilie Ernestine verw. Schöne, geb. Schumann, dees. G 1
. die Vertretungsbefugnis des Gesellschafters Friedrich Gastav Bernhard Tilly erloschen, und
e. zum Liquidator bestellt ist der Prozeßagent Karl he Hentschel in Königsbrück. 1
Königsbrück, 12. August 1905.
Königl. Amtsgericcht. Konstanz. Handelsregister. [39089]
In das Handelsregister A Bd. 2 wurde unter O.⸗Z. 141 die Firma „Konrad Wagner, Bier⸗ brauerei zum Schweizerhaus in Konstanz“ eingetragen. Inhaber ist Bierbrauereibesitzer Her⸗ mann Wagner in Konstanz.
Konstanz, den 8. August 1905.
Kosel, 0.-S. [39090]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 137 die Wn Wilhelm Knoppe Speditionsgeschäft in
osel und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Knoppe in Kosel heute eingetragen worden.
Kosel, den 9. August 1905.
Köͤnigliches Amtsgericht. Krempe. Bekanntmachung. In das Handelsregister
A ist heute unter Nr. 14 eingetragen: ie offene
Handelsgesellschaft „A. & G. 1 Siethwende.“ gesellschaft, G. Junge
en⸗ haftende Gesellschafter: aufmann Adolf Junge, Siethwende, Kaufmann Gustav Junge, Siethwende. Krempe, den 8. August 1905. Königliches Amtsgericht. Landau, Pfalz. [39092]
Firma Gebrüder Marx. Güter⸗ und Vieh⸗ handlung in Ingenheim. Ausgeschieden der Ge⸗ sellschafter Karl August Marx. In die Gesellschaft neu eingetreten Georg Marx, Handelsmann in Ingenheim. Die Prokura des letzteren ist erloschen.
Landau, Pfalz, den 12. August 1905.
K. Amtsgericht. Laqngenselbold. [39093]
Im Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 13 — 88 P. u. W. Bißert in Rückingen — ein⸗ getragen:
Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Bißert ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Langenselbold, den 9. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Lörrach. Handelsregister. [39094]
Nr. 21 978. Ins hiesige Handelsregister Abt. A Bd. II wurde unter O.⸗Z. 92 eingetragen:
Wiesentaler Weberei Hermann Stetten. Inhaber ist Hermann Aretz, in Stetten. “
Lörrach, den 9. August 1905.
Gr. Amtsgericht. I1111 Lorsch, Hessen. Bekanntmachung. [39095] ie Firma Ludwig Maurer zu Heppenheim hat dem August Greilach daselbst Prokura erteilt. Eintrag zum Handelsregister ist heute Lorsch, am 11. August 1905. Großherzogliches Amtsgericht Lorsch. Ludwigshafen, Rhein. [39096] Handelsregister.
Eingetragen wurde die Firma „Waldschmidt & Cie.“ in Neustadt a. H. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. August 1905. Gesellschafter sind: Fabrikant, 2) Christian Neustadt a. H. und Musikalien⸗ zur Vertretung
[39091]
Aretz, Fabrikant
erfolgt.
geschäft. Christian Wald idt ist
aht Lerechtiat “
Ludwigshafen a. Rh., den 5. Kgl. Amtsgericht.
Lüczen. [39097] Bei der Zuckerfabrik Lützen Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Lützen ist heute in das Fae eingetragen: An Stelle des Fabrik⸗ e Sr. ar . üit der 8 Füir r. jur. Eberhar on er zu Dehlitz a. S. zum Geschäftsführer bestellt. 1 Lützen, den 9. August 1905. Kgl. Amtsgericht.
Mainz. 8 [39098] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Leonhard Becker & Co. Die Gesellschaft Zu Liquidatoren sind die beiden Ge⸗
Bretzenheim, bestellt.
2) Rheinische Elektrizitätsgesellschaft Lung⸗ z. Die offene Handelsgesellschaft ist Die Firma ist erloschen.
3) Georg Wagner. Die Firma ist erloschen. Mainz, den 10. August 1905.
und mit der Ermächtigung, Grundstücke der Gesell⸗
2
einem Mitgliede des Vorstandes oder zusammen mit einem anderen Prokurenträger.
Den für die Zweigniederlassung stellten Prokuristen Wilhelm Ruwe
des Art. 15 des Gesellschaftsvertrages ö mit
Koblenz be⸗
Reckum ist für die
Zweigniederlassung Koblenz die t
schaft zu veräußern und zu belasten nach Maßgabe Mannheim. Handelsregister.
Traub“ in Mannheim.
und Adolf Kaufmann
Großh. Amtsgericht.
1 [39099] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Bd. XI. O.⸗Z. 193, Firma „F. J. Robert N
Inhaber ist: Friedrich Jakob Robert Traub, in Mannheim. Geschäftszweig: Spedi⸗
Aktiven, Julius Ittmann auf Isaak Thalheimer, Kaufmann in Mannheim, übergegangen.
Mannheim.
Generalversammlung August 1905. H
in Mülhausen ist Prokura erteilt. Atelier und Handlung mit
Neuburg, Donan. Betanntmachung.
gericht Donauwörth Bd. I sub
8
2) Bd. IV, O.⸗Z. 246, Firma „S. Lippmann
& Cie. Nachfolger“ in Mannheim.
Das Geschäft ist mit der Firma und mit den jedoch unter Ausschluß der Passiven, von
3) Bd. VIII, O.⸗Z. 148, Firma „R. Traub“ in
Mannheim.
Die Firma und die Prokura des Friedrich Traub
ist erloschen.
4) Bd. VI, O.⸗Z. 99, Firma „Wilhelm Fröh⸗
lich & Zivi“ in Mannheim.
Die Prokura des Adolf Zivi in Mannheim ist er⸗
loschen.
5) Bd. III, O.⸗Z. 226, Firma „S. A. Kahn“
in Mannheim:
Das Geschäft ist mit der Firma und mit den Aktiven,
jedoch unter Ausschluß der Passiven, von Leopold Kahn auf Simon Kahn, Kaufmann in Mannheim, ö Die Prokura des Simon Kahn ist erloschen.
6) Bd. I, O.⸗Z. 205, Firma „M. Marx“ in
Mannheim.
Die Firma und die Prokura der Moritz Marx
Ehefrau und die des Joseph Maienthal ist er⸗ loschen.
7) Bd. XI, O.⸗Z. 194, Firma „Sigmund
Wolf“ in Mannheim.
Inhaber ist: Sigmund Wolf, Kaufmann in Mann⸗ heim. Geschäftszweig: Lederhandlung und Schuh⸗ bedarfsartikel engros. Mannheim, 5. August 1905.
Großh. Amtsgericht. I. Handelsregister. [39100] Zum Handelsregister Abt. B wurde heute ein⸗
O.⸗Z. 38, „Gesellschaft für
getragen:
Bd. I Firma
Brauerei⸗ Spiritus⸗ und Preßhefen⸗Fabri⸗
kation vormals G. Sinner“ in Käferthal als
Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Grün⸗ winkel.
Dr. Rudolf Nolte in Luban ist als Gesamt⸗
prokurist bestellt und je gemeinsam mit einem Vor⸗
standsmitgliede die Firma zu zeichnen berechtigt. Mannheim, 5. August 1905. Gr. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [39101]
Zum Handelsregister Abt. B wurde heute ein⸗ getragen:
Band IV, O. Z. 42, Firma „Fabrik elastischer Schleif⸗ und Polierräder Gesellschaft m. be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim.
Duͤrch den Beschluß der Gesellschafter vom 1. Juli 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer sind Liquidatoren. Die Gesellschaft wird durch einen Liquidator vertreten.
Mannheim, 5. August 1905.
Gr. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [39102]
Zum Handelsregister Abteilung B Band V O.⸗Z. 46 wurde heute eingetragen:
Firma „Syndikatfreie ohlenvereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mann⸗ heim. Gegenstand des Unternehmens ist: An⸗ und Verkauf, sowie die Aufbereitung von Kohlen, Koks und Briketts, die Herstellung von Briketts und Koks, sowie deren sämtlicher Nebenprodukte, der Erwerb von Kohlenbergwerken und Immobilien, die Be⸗ teiligung an Unternehmungen, welche mit den vor⸗ gedachten Geschäftszwecken im Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande errichten.
Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ
Geschäftsführer sind: Carl Bünting, Kaufmann, Schwetzingen, und Eugen Fehlauer, Kaufmann, Stettin. 8
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 29. Juli 1905 festgestellt.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der oder die Geschäftsführer der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen. Sind mebrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch die gemeinschaftliche Zeichnung von zwei Geschäftsführern oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen verpflichtet. Aufendemn wird die Gesellschaft durch die gemeinschastliche Zeichnung zweier Prokuristen verpflichtet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Mannheim, 5. August 1905.
Großh. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister.
Zum Handelsregister Abt. B, Band III, O.⸗Z. 9, Firma „Aktiengesellschaft für Maschinenbau vorm. Butz & Leitz“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
Adolf Karl Butz und Friedrich Leitz sind aus dem Vorstande ausgeschieden; Hermann Mohr, Felix Mohr und Otto Mohr, sämtliche Fabrikant in Mannheim, sind zu Mitgliedern des Vorstandes bestellt, derart,
139103]
daß jedes Vorstandsmitglied befugt ist, die Gesell⸗
schaft allein zu vertreten. Durch den Beschluß der vom 31. Juli 1905 wurde § 24 des Gesellschaftsvertrags geändert. Das Pro⸗
tokoll der Generalversammlung vom 31. Juli 1905 befindet sich A. S. 285/91. Sö
Mannheim, 8. August 1905. Gr. Amtsgericht. I.
Mülhausen, Els. Handelsregister des [39104] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhaufen i. E
In Band IY unter Nr. 852 des Firmenregi
ist heute die Firma Armand Bernheim⸗ heimer in Mülhausen eingetragen worden. 8
Inhaber ist der Photograph Armand Bernheim
in Mülhausen.
Der Ehefrau Blanka Bernheim, geb. Wertheimer, Photographisches photographischen Artikeln. den 11. August 1905. 3
Kaiserl. Amtsgericht.
Angegebener Geschäftszweig:
Mülhausen,
1 [39211] Handelsregister betr.
Die Firma Carl Görz in Donauwörth ist
erloschen.
Neuburg a. D., am 7. August 1905. K. Amtsgericht. 8 enburg, Donau. Bekanntmachung. [39212 HFäandelsregister betr. Heute wurde im Firmenregister für das K. Amts. Nr. 10 eingetragen:
jons⸗, Schiffbefrachtungs⸗ und Agenturgeschäft.
Firma Otto Moog vorm. Carl Görz in Donau⸗