“ 8
Land⸗ und Forstwirtschaft. “
Anbau und Ernte in Rußland im Jahre 1904.
Das Kaiserlich russische Zentralkomitee im Ministerium des Innern zu St. Petersburg veröffentlicht soeben die Ergebnisse der Ernte im russischen Reiche für das Jahr 1904. Danach betrug die gesamte mit Getreide — einschließlich von Spelz, Buchweizen, Hirse, Mais, Erbsen, Bohnen und Linsen — sowie mit Kartoffeln und Hafer bebaute Fläche einschließlich der natürlichen Wiesen in den 72 Gouvernements und Provinzen des Reichs 132 510 Tausend Hektar. Hiervon entfielen 121 636 auf das europäische und 10 874 auf das asiatische Gebiet. Ueber die Hälfte dieser Fläche diente den zur menschlichen Nahrung nötigen Getreidearten; auf zwei Fünfteln wurden Hafer und Wiesen⸗ heu gewonnen und nur etwas über 3 v. H. für die Kartoffeln in An⸗ spruch genommen. Danach hat sich die Bebauung mit den genannten Früchten gegen den Durchschnitt des Jahrfünfts 1899 — 1903 um 3,7 v. H. erweitert, so zwar, daß gegen den genannten Zeitraum der Anbau der Kartoffeln zugenommen hat um 14,3 v. H., der des Ge⸗ treides außer Hafer um 5,5, der des Hafers um 2,7, während die Fläche der natürlichen Wiesen sich um 0,9 v. H. verminderte.
Die Ernte auf den angegebenen Flächen betrug in Tonnen (tausend Kilogramm):
an Getreide an an außer Hafer Kartoffeln Hafer uropeẽ 1 53 731 987 24 328 188 15 459 474 im asiatischen Rußland. 2 322 969 511 661 859 206 zusammen 56 054 956 24 839 849 16 318 680. An Heu wurden auf natürlichen Wiesen 47 473 654 t geerntet. Der Ertrag an Halm⸗ und Hülsenfrüchten überschritt erheblich das Mittel der Jahre 1899 — 1903; welches Verhältnis sich bei den ein⸗ zelnen Früchten ergab, zeigt die folgende Nachweisung. Es betrug die Ernte auf Hektar in Kilogramm
im europäischen Rußland.
dem Winterroggen. 860 „ Winterweizen. 93³30 815 „ Sommerroggen 641 553 „ Sommerweizen 700 495 vbbbeee 775 627 dem Buchweizen.. 418 430 ““ 432 625 o 461 824 Das Russische Statistische Zentralkomitee nimmt einen jährlichen Verbrauch von 250 kg Brotgetreide für den Kopf der Bevölkerung an und berechnet nach den Ernteergebnissen für das Jahr 1904 die geerntete Menge auf 366 kg. “
Verkehrsanstalten.
Ueber das Alter der deutschen Seeschifflotte gibt der neueste Band des „Nauticus“, Jahrbuchs für Deutschlands Seeinteressen, auf Grund der Reichsstatistik folgende Auskunft: Von den 1898 Ozeandampfern, die insgesamt am 1. Januar 1904 die deutsche Flagge trugen und die alles in allem 2,9 Millionen Registertons brutto maßen, waren 471 Dampfer von 1,2 Millionen Tons unter 5 Jahre alt, 1110 Dampfer von 1,5 Millionen Tons 5 bis 20 Jahre, 317 von 237 441 Tons über 20 Jahre alt. Das ist ein ausgezeichnetes Resultat; steht doch die Jugendlichkeit des Dampfermaterials in direktem Verhältnis zu seiner Tüchtigkeit und Leistungsfähigkeit. Be⸗ sonders vorteilhaft präsentiert sich die Verfassung der deutschen See⸗ dampferflotte an der Nordsee. Hier waren von 1405 Dampfern mit 2,5 Millionen Registertons 374 mit 1,1 Tons unter5 Jahre alt, 888 mit 1,3 Millionen Tons 5 bis 20, 143 mit 137 271 Tons über 20 Jahre alt. Dem entspricht, daß in dem größten Nordseehafen, in Hamburg, 184 Dampfer und 632 300 Bruttoregistertons weniger als 5 Jahre, nur 88 Dampfer und 98 747 Tons über 20 Jahre alt waren. Be⸗ kannt ist, daß namentlich die Flotten der größten deutschen Reedereien fortgesetzt ein ungemein niedriges Durchschnittsalter bewahren.
Theater und Musik.
Das Königliche Opernhaus wird am Sonntag, den 20. d. M., mit Richard Wagners Rienzi“, das Königliche Schauspiel⸗ haus mit einer Aufführung der „Journalisten“ von G. Freytag eröffnet.
Im Neuen Königlichen Operntheater geht morgen (Donnerstag) Puccinis „Die Bohéème“ bereits zum fünften Male in Szene, und am Freitag findet das bereits angekündigte Gastspiel des italienischen Tenors Pietro Ferrari (Mailand) und der Frau Lieban⸗ Groß in der letzten Aufführung von „Carmen“ statt. Die Preise sind bei diesem Gastspiel nicht erhöht.
Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den Monat August, für 12 Opern⸗ und 12 Schauspielvorstellungen, findet am Freitag, den 18. August, von 11—1 Uhr in der Königlichen Theaterhauptkasse im Schauspielhause, Eingang Jäger⸗ straße, statt.
Das Kleine Theater wird als erste Novität nach der Er⸗ öffnungsvorstellung das Zaktige Trauerspiel „Ghetto“ von Hermann Heyermans zur Aufführung bringen.
Der Musikdirektor Bernhard Irrgang, der neue Organist der St. Marien⸗Kirche, wird am Mittwoch, den 23. August, Abends 7 ½ Uhr, die Orgelkonzerte in dieser Kirche beginnen. Diese werden dann an jedem Mittwoch von 7 ½ bis 8 ½ Uhr statt⸗
nden.
Mannigfaltiges. Berlin, den 16. August 1905.
Die feierliche Einweihung der Liebfrauenkirche in der Wrangelstraße fand gestern vormittag durch den Kardinal, Fürstbischof Dr. Kopp unter überaus zahlreicher Teilnahme des Vorstandes und der Mitglieder der Gemeinde, sowie von Geistlichen aus den verschiedensten Teilen der Delegatur statt. Der Kultusminister hatte mit seiner Vertretung den Ministerialdirektor von Chappuis beauftragt, die Stadt hatte den Bürgermeister Dr. Reicke und den Stadtrat Friedel entsandt. Um 11 Uhr erschien Seine König⸗ liche Hoheit der Prinz Eitel⸗Friedrich in Begleitung des Hauptmanns von Lettow und des Oberleutnants Freiherrn Schilling von Cannstatt und wurde am Eingang der mit Blatt⸗ pflanzen reichgeschmückten Interimskapelle von der gesamten Geistlich⸗ keit, mit dem Kardinal und dem Pfarrer Jeder an der Spitze, empfangen, wobei der Kardinal eine Ansprache an den Prinzen richtete. Hierauf begann das Pontifikalamt, das der Kardinal unter Assistenz des Oberkaplans Block, des Pfarrers Schillus aus Fürsten⸗ walde und des Erzpriesters Frank abhielt. Die Weihen der Kirche hatten bereits Morgens um 8 Uhr ihren Anfang genommen.
Zum bevorstehenden Oktoberumzuge, der bei den vielen leer⸗ stehenden vran. schon jes beginnt, erbietet sich die Brocken⸗ ammlung des Vereins „Dienst an Arbeitlosen“ (e. V.) die überflüssig oder lästig erscheinenden Gegenstände, auch wenn sie un⸗ ansehnlich und zerbrochen sind, in Berlin und Umgegend abzuholen. Karten, Pakete und Sendungen werden nach Ackerstraße 52 erbeten.
8 Nürnberg, 16. August. (W. T. B.) Heute früh um 6 Uhr wurden von dem Vorort Stein 71 Motorwagen zur Endfahrt um den Herkomer⸗Preis nach München abgelassen.
11““ 8 8
Paris, 16. August. (W. T. B.) Der gestern früh von Paris in der Richtung nach Clermont abgelassene Expreßlug, in dem sich hauptsächlich Passagiere für die Badeorte La Bourboule und Mont⸗Dore befanden, entgleiste aus noch nicht aufgeklärter Ursache bei Celle⸗Brudre, nachdem er den Bahnhof dieser Station, entgegen dem Fahrplan, ohne Aufenthalt durchfahren hatte; fünf Personen wurden verletzt, unter ihnen drei schwer.
Marseille, 15. August. (W. T. B.) In einer in der Nähe des Bahnhofs belegenen Pulverfabrik hat sich eine Explosion er⸗ eignet. Dabei ist eine Person getötet worden; zwei Personen erlitten Verletzungen.
„Seervilla, 15. August. (W. T. B.) Die Zahl der Arbeiter, die in der Umgegend von Ossuna im Lande umherirren, wird auf 5000 geschätzt. Viele sind mit Gewehren bewaffnet. Die städtischen Behörden erklären sich für machtlos. Die Kassen sind leer, die verteilten Unterstützungen unzureichend.
““
“
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater.
Boheème.
1904 im Mittel der Jahre 1899 — 1903
Neues Königliches Operntheate
Freitag: Carmen. Sonnabend: Die Bohème.
Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Elga Freitag, Abends 8 Uhr: Die versunkene Glocke. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Elga.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Morwitz⸗Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Populärer Opernzyklus bei halben 5 Gastspiel von Hans Pokorny. Die verkaufte Braut. komische Oper in 3 Akten von — Smetana.
„Freitag, Abends 8 Uhr: Populärer Opernzyklus bei halben Preisen: Die Zauberflöte.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Populärer Opernzyklus bei halben Preisen: Der Freischütz. (Letzte Opernwoche.)
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Donnerstag: Geschlossen. 1 Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel der Morwitz⸗Oper und von Der Troubadour. Große Oper in 4 Akten von .Verdi. Sonnabend: Geschlossen. Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel der Morwitz⸗Oper und von Heinrich Bötel. Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag, Abends
8 Uhr: Der Herr Substitut. Hierauf: Der dankbare Julien.
ds. und folgende Tage, Abends ellung. b 8
Residenztheater. Donnerstag: Eine Hochzeitsnacht. Schwank in 3 Akten von Henri Kéroul und Albert Barré. Anfang 8 Uhr. Freitag und folgende Tage: Eine Hochzeitsnacht.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73.) Direktion: Kren und Schönfeld. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Amerikanisch⸗ Deutschen Ensembles. Amor in New York. Ausstattungsburleske mit Gesang und Tanz in 4 Bildern.
Freitag und folgende Tage: Amor in New Bork.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Prei Glück. Schaufpiel von R. Heine. *
Bentraltheater. Donnerstag: Zu kleinen Preisen: Die Geisha. Operette in 3 Aufzügen von O. Hall. Musik von Sidney Jones. Anfang 8 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Die Geisha.
8 ½ Uhr: Dieselbe Vor⸗
Bellealliancetheater. Donnerstag: Gastspiel von Beu Ali
Bey. Mlles. Asoka und Desima, japanische Zauberspiele. Ben Ali Bey, Originaldarstellungen orientalischer Magie. Sulamith, indische Fakirkünste. Anfang 8 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrich⸗ straße.) Donnerstag: Die Notbrücke. Anfang 8 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Die Notbrücke.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Adelheid von Schorlemmer mit Jonkheer Maximilian
van de Poll (Eberswalde).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Andreas Hillmer (Stettin). — Eine Tochter: Hrn. Leutnant Axel Grafen von Wachtmeister⸗ Eixen (Ludwigslust). — Hrn. Hauptmann von Lochow (Jüterbog). — Hrn. Leutnant Walter Schmitt (Celle). 8
Gestorben: Hr. Professor Albert Kornek (Berlin) — Hr. Kanzleirat Rudolph Kuschicke (Breslau). — Fr. Stadtrat Bertha Kerns eb. Mhter (Heribarc) — Fr. Pastor Emmy Werner, geb. Luller
ieban).
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen DObservatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 6
Kugelballonaufstieg vom 15. August 1905, 9 ¼ bis 10 ¾ Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 122 m 500 m]1000 m 2000 m 2500 m 3200 m
Temperatur (C °) 21,6 18,5 12,8 5,9 2,2 2,0 Rel. Fchtgk. 09 50 63 58 49 49 V 5 Wind⸗Richtung. 8 8 8 8S 80 V 0 „ Geschw. mps 3 bis 4 6 bis 77 6 4 3 I bis 2 „Himmel anfangs wolkenlos, später etwas Haufenwolken, wahr⸗ ceindih bei 2500 m Höhe; über 2500 m sprunghafte Abnahme der Feuchtigkeit bei gleichbleibender Temperatur und Drehung des Windes nach Süd, später nach Ost.
v“ e“
.
Wetterbericht vom 16. Aug
88
ust 1905, 8 Uhr Vormittagt
—
Witterungs⸗ verlauf
der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
elsius Niederschlag in 24 Stunden
Schwere in 450° Breite Temperatur in C
Barometerstand auf 0°Meeresniveau und
. R
— vorwiegend heite ziemlich heiter Gewitter — Nachts Niederschl
- Borkum 76 4,1 NNO 3 halb bed. Keitum — 763,6 18¶ W halbbed. Hamburg. 763,3 N 2 bedeckt Swinemünde 761,7 Windst. Regen Rügenwalder⸗ V münde 761,6 SW 3 bedeckt Neufahrwasser 761,8 S 2heiter Memel 761,9 SSW 4 balb bed. Aachen — 761,2 S 1 wolkig Hannover. 762,3 W 1 bedeckt Berlin. 761,2 Windst. wolkig Dresden 762,3 O 4 wolkenl. Breslau .763,6 SO 2 bedeckt Bromberg — 762,6 heiter Mez 761,3 wolkig Frankfurt, M. 761,1 wolkig Karlsruhe, B. 761,8 2 bedeckt München 763,1 1 halb bed. 2 Regen
halb bed.
vdSS
ziemlich heiter vorwiegend heite vorwiegend heite
ziemlich heiter Nachts Niederschi vorwiegend heite vorwiegend heiter vorwiegend heiter
ziemlich heiter Nachts Niederschf vorwiegend heite
ziemlich heiter vorwiegend heiter (Wilhelmshav]) vorwiegend heiter (Kiel)
ziemlich heiter (Wustrow i. M)
ziemlich heiter (Königsbg., Pr.)
Gewitter
(Cassel)
vorwiegend heiter (Magdeburg) vorwiegend heiter (Grünbergschl.) ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) nemlich heiter (Friedrichshaf.)
Gewitter
(Bamberg) Grisnez 761,8 ONO 4 balbbed. vorwiegend heiter Paris 7761,5 SSW 2 bedeckt vnn Vlissingen 762,3 ONO 3 Regen — Helder 763,5 NO 4 balb bed. Bodoe 7763,9 W 4 halb bed. Christiansund 765,4 Windst. heiter Skudesnes . 764,1 NNW 4 heiter Skagen 760,5 N 4 bedeckt Vestervig 762,5 NNW 6 halb bed. Kopenlagen — 761,7 WNW 3 halbbed. Karlstad —759,0 W . bedeckt Stockholm 757,9 WSW 4 wolkig Wisby . [759,4 W. 6 bedeckt Hernöfand 761,1 Windst. bedeckt Haparanda 762,2 ND Z bedeckt a8u 763,3 Windst. bedeckt Wilna — 765,1 S 2 wolkenl. Pinsk —765 8 DU 1 heiter Petersburg 764,7 SSO 1 wolkig Wien 764,1 O 1 swolkenl. 14,6 Prag— 763,8 Windst. wolkenl. Rom . 7763,2 N 1 wolkenl. Florenz. 763,8 SO 2 wolkenl. Cagliari. 763,0 NW 2 wolkenl. Cherbourg 761,3 WSWl bedeckt Clermont. 762,8 NO lI bedeckt Biarritßz.— 765,8 S 1 bedeckt Rizza .762,5 WSW I heiter Krakau .764,8 O 1 wolkenl. Lemberg 765,0 NN.O 2 wolkenl. Hermanstadt 764,4 N 1 bedeckt Triest 763,9 Windst. wolkenl. Brindisi 763,0 9NW Zwolkenl. Lvorno 762,9 O 2 wolkenl. Belgrad. — — Helsingfors. S 2 Regen Kuopio. 2 1 wolkig 153,2 1
Gt GC 9—
d80
SOSSSSSSqSqgSSS
G. 88
6.
Stornoway 765,3
Malin Head 764,5
Valentia 764,5 Windst. heiter Seilly Aberdeen. 767,9 heiter
hields 766,3 Holyhead. 764,1 Dunst Isle d'Aix 762,2 St. Mathieu 760,7 NW Z bedeckt
762,0 bedeckt
wolkig
wolkig
Zürich.. O 1 bedeckt 16,0 Genf ..
bedeckt 20,4
Lugano .. bedeckt 19,0
Sänis — D. 2bedeckt 54 —— 2 balbbed. —122
Warschau. SSO I bedeckt 15,0 — —
Portland Bll NS bedecki⸗ 15,0 — —
Maxima von über 766 mm liegen über Schottland und Innerrußland, ein Minimum von unter 758 mm liegt bei Stockholm. — 2688 ist Är-Neee ruhig, „. wärmer, wolkig 4 me ocken. — olkiges Wetter, stellenwei it 8 14X“X“ʒ
Deutsche Seewarte.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Berlin SW., Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
1 8
84*
8 8
7†
8 Handel und Gewerbe.
In Norwegen ist vom 13. Mai d. J. ab ein vom Storthing⸗Ausschuß für Zollsachen aufgestellter Entwurf eines neuen Zolltarifs provisorisch in Kraft gesetzt worden (vgl. Nr. 129 des „Deutschen Reichsanzeigers“ vom 22. Mai d. J., 3. Beilage). Dieser Entwurf ist inzwischen von dem Storthing weiteren Beratungen unterzogen worden, die am 1. d. M. ihren Abschluß gefunden haben. Die norwegische Regierung hat nunmehr unter dem 4. d. M. beschlossen, daß der neue Zolltarif mit den von dem Storthing vorgenommenen Abände⸗ rungen in seiner jetzigen endgültigen Gestalt in den Aemtern Nordland, Tromsb und Finmarken am 11. d. M., in den übrigen Landesteilen am 8. d. M. in Kraft treten soll.
Diejenigen Tarifbestimmungen, welche von dem provi⸗ sorischen Tarif abweichen, sind in Folgendem zusammen⸗ gestellt (die Aenderungen sind durch Kursivschrift kenntlich
gemacht):
““ “ ste Beilage eutschen Reichsanzeiger und Königlich Pre
ger. 1905.
Maßstab V Minimal
Kr. Maximal V Kr
V
Gegenstände
Glas und Glaswaren: 1 1) c. gläserne Schwimmer zu Fisch-
8) Optische Gläser („sowie Glasflüsse“ )
9
Instrumente:
Minimal Kr
Maximal Kr.
Bänder und Gürtel daraus aller Art, auch mit eingewebtem Gummi- elasticum, Guttapercha u. dgl.
a. aus Seide allein oder mit ein- gewebtem Metalldraht. . . .
S. Gaen neeeee. . . ... ..
c. wollene Bänder EZZ“
Anm. 1. Seidene Bänder werden zu
Lit. a oder b gerechnet, nach den-
selben Bestimmungen, welche für
Seidenwaren gelten.
Anm. 2. Lit. c und d werden mit
Einschluss des Gewichts der Ein-
lagen, Schachteln, Papierumschläãgen
und ähnlicher unmittelbaren Um- schliessung verzollt.
Baumwolle und Baumwollwaren:
3) Baumwollgarn
b. zwei⸗ und mehrdrähtiges 1) ungebleichte..
4“
8) („sowie Gürtel daraus“ und die
Anmerkung fällt fort).
16) andere Baumwollwaren:
c. ganz einfarbige oder gebleichte. (1) „Buchbindercloth“ fällt fort) 2) wird 1 3) wird 2
. ungebleichte: 1) Dochte a. bestimmt zur Lichtfabri- ö“; 5 112*“
“
Anm. 3. Zeuge aus Baumwolle, ge⸗
näht („gesäumt, gefranst“ fällt fort)
oder mit anderer Ausstattung usw.
Feuerspritzen und Svpritzenschläuche,
niecht anderweit genannt, wie Ma⸗
schinen und Apparate.
Branntwein aller Art:
1) in Flaschen oder Kruken, sowie usw.
Tara: Umschliessungen aus Metall 10 %.
2) in grösserer Umschließung, auf
100 % Alkoholgehalt berechnet.
Anm. wie bisher.
Tara: Holzfässer 15 9%. Um- schliessungen aus Metall, ge- wöhnliche eiserne Fässer aus-
enommen, 10 %.
4) Essigäther. ..
5) Aether spirituosus usw.
Bürstenbinderwaren und Besen:
1) aus Binsen, Reisig oder anderen
Pflanzenfasern a. mit Einfassung aus unpoliertem,
ungefirnistem oder unlackier⸗ F11642 a. mit Einfassung aus unpoliertem, uungefirnistem oder unlackier⸗ tem Holz oder Eisen..
Kakao: 8
2) Mehl (Pulver) Kakaomasse usw..
3) Mehl (Pulver) ungezuckert usw.
Tiere und Eßwaren tierischer Herkunft:
6) Fleisch und Speck aller Art
b. anderes: 8
1) Fleisch, darunter Därme
Fonne eee“
Zollkreditlager für 1 und 2
500 kg Tara für Speck in Kiisten 20 %.
Elektrische Apparate und Leitungen:
h. Elextrodenkohle, Kohlenelektroden für industrielle Zwecke, Teile zu galwanischen Elementen und Kohlen- stifte für Bogenlampen hierunter nicht einbegriffen hinzugefügt: und Bogenlampen (Kuppeln wie Waren aus dem verarbeiteten Material).
k. Kohlenstifte für Bogenlampen..
Farbstoffe, Farben, trocken und streich⸗ fertig:
10) binzugefügt: mit der unmittelbaren
Umschliessung.
Früchte usw.
c. Bananen. . . . Tara:- Kieten 22 %.
c wird d. e. Gartenerdbeeren, Kirschen und
Ananas
ämereien: Timoteesamen
) Kleesamen ...
Retzen.
fällt fort) ungefaßt usw. wie bisher.
Perlen und („⸗gefaßte“ fällt fort) Glasflüsse siehe Perlen.
g. Tomatenpuré 1. musikalische: g. Harmoniums (Zungenorgeln)
2) ohne Fußklaviatur (a, b
Erde und Ton, sowie Waren daraus: 5) Chamottewaren: a. hinzugefügt: socwie Backofen- Hliesen. e. Wiesen.—2 Tara: Fässer und Kisten 20 9⁄%. 10) Porzellan oder Biskuit.. . („anderweit nicht genannt“ und „a“ und „b“ fällt fort). Kaffee: “ gebrannter und Kaffeeersatzmittel aller Art, welche nicht zu ungebrannten Wurzeln gerechnet werden können („Ungebrannte Kaffeeersatzmittel, siehe Wurzeln“ fällt fort). Kapern mit der unmittelbaren Um- schliessung. . “ Kleider usw.: 1) c. andere “ 16 C. a. wenn jenes aus Baumwolle usw. 1 „ „ Wolle usw.. D. Ist der Stoff mit Stickerei (auch Maschinen⸗ „oder Appli⸗ kations⸗“ fällt fort Stickerei) ver⸗ sehen, oder mit Applikation, Blonden, Spitzen usw.
Kork in Pfropfen ohne Beschlag, dar⸗ unter „crownkork“ sowie Ringe und Scheiben zum VFerkorken. . .
Getreide und Hülsenfrüchte: 1) ungemahlen: EE.“ 2) gemahlen: 8 a. Grütze von Hafer 8I“
Gewürze: a. ungemahlen: 1) Nelken und Nelkenstiele, („sowie“ fällt fort) Mutterkümmel und Kumnsshhcö („8) Kümmel, frei, frei“ fällt fort). 6 Lampen usw.: nach 313 e hinzugefügt: Glühlampen und Bogenlampen siehe elektrische Apparate.
Flachs, Hanf usw.: 1 3) Garne aus Flachs oder Hanf: b. zwei⸗ oder mehrdrähtige:
1) ungebleicht.
4) Garne aus Jute: a. eindrähtig: 1) urgefärbt... 6) Seilerwaren: c. ungeteerte, feinere: 1) ungebleichtt. . 8) Fischnetze (große und kleine) .. 11) „sowie Gürtel hiervon“ und die Anmerkung fällt fort.
Anm. 3. Genähte, („gesäumte, ge⸗ franste, gestopfte“ fällt fort) be⸗ stickte usw. wie bisher.
hinzugefügt: 8 Malereien in Rahmen sieke Rahmen.
Maschinen usw. bis: anderweit im
und fertige Teile davon, gleichfalls nicht anderweit genannt. . . . Anm. 2. Für Maschinen, Motore, Apparate sowie (⸗fertige“ fällt fort) Teile davon usw. wie bisher. Metalle: II. Metallwaren:
* — 8
““
1) mit Fußklaviatur . . . . v. W. jedoch nicht unter 1 Stück
und c fällt fort) v. W. jedoch nicht unter 1 Stück
Tarif nicht genannt sowie unfertige]
A. aus verschiedenen Metallen: 2) Bijouteriewaren: a. unvergoldete und unver- silberte. 1 vergoldete und versilberte,
vergoldete.
arbeiteten Material. B. Gold, Silber, Platina:
3) andere Arbeiten usw.:
“
darunter Doubléwaren aller Art sowie alle Artikel (auch Schnallen und Spangen) in nachgeahmtem Filigran oder Email, vergoldete und un-
11) binzugefügt: Lose Teile aus Holz wie Ware aus dem be-
20 % 50,00
20,00
nach 426
430/32
b. Silber, auch vergoldetes, darunter auch Waren aus echter Emaille mit ver⸗ goldeter und unvergoldeter aus unedlem
etall:
C. Eisen:
4) Platten 1 S..öoecahe
arbeitung, als daß sie per⸗ foriert, kanneliert usw. wie bisher.
12)= .gußeiserne Töpfe und Pfannen, („sowie Kessel aller Art“ fällt fort) guss-
eiserne Kessel und gepresste Kessel aus Stahl, welche nicht mit Emaille oder ähnlichem
Feberzug versehen sind,
Pumpen usw. bis Schiebkarren
und Wagen (Pferdegöpel“ fällt fort).
Dae4““
16) Badewannen, Fach⸗ und Dach⸗ werk zu Gebäuden, Brücken⸗
werk, Türen, anderuwceit nicht genannt, Fontänen usw. bis Deckel für Einfallschächte, A “ aller Art usw. wie bisher.
18) Messer und Gabeln mit
plattierten Heften, Federmesser („[sowie Klingen zu solchen“ fällt fort) und Rasiermesser sowcie Klingen zu solchen, alle mit oder ohne usw. wie bisher.
Anm. Als Federmesser werden die⸗
jenigen Messer verzollt, an
welchen sich eine oder mehrere
e“ usw. wie isher.
D. Blei:
3) Folie und Waren daraus, wie ähnliche Waren aus Zinn.
E. Zinn: 3) andere Waren, darunter Folie und Waren daraus-
b. Hanföl, ungekochtes Leinöl, Raps⸗ und Rüböl usw. wie bisher.
(d. Leinöl, ungekocht 0,05 und 0,07 und „Zollkreditlager 1800 kg“ fällt fort)
f, g werden d, e, f.
Papier und Pappe sowie Waren daraus: 2) Druckpapier, überhaupt alles Papier, welches seiner Art nach zum Drucken dienen kann und nicht unter die vorstehende Klasse fällt, sowohl weisses wie in der Masse .0“ 6 c.. GSlückwunschkarten, so⸗ weit sie („mit Lithographie, Druck oder dergl. verziert sind und“ fällt fort) nicht unter den höheren Zoll⸗ satz für Lithographien in drei oder mehr Farben fallilen. 13 a. Falzschachteim.. b. wie bisher 490. 13.
Regenschirme und Sonnenschirme:
5) Regenschirm- und Sonnenschirm- stöcke siehe Rohr- und Holzwaren.
Felle und Häute: B. unbehaarte:
II. andere:
a. lohgare, bereitete und unbe- reitete, anderweit nicht genannte (darunter Sohlenleder und Brandsohlenleder, soiwie Kunst-
Anm. Reingeschnittenes Sohlen-
mit einem Zuschlag von 30 % verzollt. Dagegen voerden Bauch-, Bein- souwie Kopf- und Halsstücke ohne Zuschlag ver- zollt. Zollxreditlager: 200 kg. b. alaungare, bronzierte, chagri- nierte, gefärbte, gefirnisste, lackierte, Säãmischleder, Ross-, Schmier-, Ober-, Plattleder u. dergl. 1) im Gewicht von mehr als 2 ¼g das Stück „ 1 — 2 kg das Stück 9) „ „ unter 1 xg a. Handschuhleder . b11“ Anm. Teile, auf welche nicht mehr Arbeit vericendet ist als Zu- schneiden, wie Blätter, Vor- schuhblätter usu., und uelche anderweit nicht genannt sind, ꝛcerden wie das Material ohne
Zuschlag verzollt.
Minimal Maximal
leder (Kernstücke) souwcie zuge- schnittene Sohlen u.dergl. icerden 8