er.
Minimal Kr. Maximal
III. Waren daraus: 1) Handschuhe, siehe diese. 2) Sattlerwwaren: a. mit vergoldetem, versilbertem oder plattiertem Beschlag b. mit vernickeltem oder Hart- gummibeschlag . . c. andere 1) Sattel, Peitschen, Reit- Fabrpeitschen . .... 2) andere, darunter Gürtel, Bruch- baänder, HMützenschirme und alle Arten Riemen, Maschinenriemen ausgenommen .
Teer usw.
hinzugefügt: hierunter bright und black varnish.
Teerkompositionen („und Firnisteer sowie bright und black varnish nebst“ fällt fort) wie Karbolineum usw. wie bisher.
Tabak: saucierte. 111“
Wenn die Stengel entfernt sind, so ist der Zoll für Blätter und Karotten mit einem Zuschlag von 10 % zu erlegen. 1
Tara für die drei vorstehenden Nummern:
Häute: 8 %, Binsenmatten bis zu 150 kg mit oder ohne Packlein⸗ wand 7 %, Körbe usw. wie bisher.
Holz und Holzwaren: G 3) geschnitzte Arbeiten, die nicht unter 1 und 2 fallen usw. wie bisher.
) ornamentierte, polierte, furnierte („vernierte“ fällt fort) oder lackierte usw. wie bisher.
Uhren:
Uhrgehäuse aus anderen Materialien, darunter Rahmen der Gehäuse zu Taschenuhren, wie Uhren.
8a. andere Uhrbestandteile, insofern sie nicht wie das verarbeitete Material einem höheren Zollsatz unterliegen. („desgleichen zu⸗ sammengesetzte Uhrwerke ohne Gehäuse“ fällt fort) .
zusammengesetete Werke zu EWaeV und Wollwaren:
Strümpfe, Unterjacken, Hand⸗ k*“ Zeuge mit eingewebtem Kaut⸗ schuk und dergl. („sowie Gürtel Eeö-—.“]
J“
und
. . .
(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Einfuhr von Metallwaren nach Daänemark im Jahre 1904. 1 Die nachstehende Uebersicht enthält eine Zusammenstellung der im Jahre 1904 in Dänemark eingeführten Metallwaren: Gegen 1903
Einfuhr zum Verbrauch mehr (+) oder weniger (—)
1904 Menge: Wert: Menge: Wert: Millionen Millionen Millionen Millionen
Pfund Kronen Pfund Kronen
91,54 5,63 13,26 + 0,71 9,51 0,54 2,25 + 0,12 31,81 2,14 7,63 — 0,23
Eisen⸗ u. Stahlwaren: Stangen⸗ und Bandeisen. Stahl in Stangen . latten und Bleche, roh esgleichen, verzinnt usw., —*“* Eisenbahnschienen. .23,87
8
Deutsche Seeschiffahrt und deutsche Industrie.
Unsere großen Schiffahrtsgesellschaften haben in den letzten Jahr⸗ zehnten eine Ausdehnung gewonnen, die sie zu einem der wichtigsten Faktoren unseres Wirtschaftslebens macht. Gewaltige Mengen von
ohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabrikaten werden alljährlich von der deutschen Handelsschiffahrt von oder nach überseeischen Län⸗ dern befördert, eine treibende und vermittelnde Kraft übt sie dadurch auf die deutsche Industrie und den deutschen Handel aus. Aber auch ihre unmittelbare Bedeutung für die deutsche Volks⸗ wirtschaft ist eine außerordentlich große. Während, wie die Kor⸗ respondenz der Reeder des Unterwesergebiets „Der Leuchtturm“ ausführt, z. B. von der Tonnage des Norddeutschen Lloyds noch im Jahre 1892 74 % in England und nur 26 % in Deutschland gebaut waren, verdanken zur Zeit 80 % der jetzt vorhandenen Flotte deutschen Werften ihre Ent⸗ stehung. Nach dem Bauwert gerechnet, sind sogar von den seit 1892 in Auftrag gegebenen Bauten mehr als 90 % deutschen Ursprungs; denn der Gesamtwert der von dem Norddeutschen Lloyd seit dem Jahre 1892 deutschen Werften in Auftrag gegebenen Neubauten beläuft sich auf rund 200 Millionen Mark, während in demselben Zeit⸗ raum auf ausländischen Werften nur Schiffe im Werte von 16 Millionen Mark gebaut wurden. In den letzten 6 Jahren ist vom Norddeutschen Lloyd überhaupt kein Dampfer mehr auf ausländischen Werften in Auftrag gegeben worden. Berücksichtigt man, daß der Norddeutsche Loyd jährlich für etwa 21 ½ Millionen Mark Kohlen und für etwa 12 ½ Millionen Mark Proviant verbraucht, die zum größten Teil aus Deutschland bezogen werden, so leuchtet ein, daß die ganze deutsche Volkswirtschaft, der Norden, Süden, Osten und Westen unseres Vaterlandes, an dem Auf⸗ schwung der deutschen Seeschiffahrt teilnimmt.
Ueber den gesamten deutschen Schiffbau teilt der Jahresbericht des Verbandes ostdeutscher Industrieller mit, daß im Jahre 1904 auf den deutschen Werften im ganzen 278 Dampfschiffe mit 210 999 Brutto⸗ registertonnen und 256 Segelschiffe mit 49 712 t fertiggestellt wurden. Bei den Dampfern ergiebt dies der Bautätigkeit von 1903 gegenüber eine Abnahme der Tonnage um 48 684 Bruttoregistertonnen, bei den Seglern eine Zunahme der Tonnage um 4084 t. Dem Ausfall der Dampfertonnage hielt jedoch eine gute Konjunktur zu Anfang des laufenden Jahres die Wage. Anfang 1905 waren auf deutschen Werften 152 Dampfer mit 285 539 Brutto⸗ tonnen im Bau gegen 128 Dampfer mit 183 690 t beim Beginn des vorigen Jahres. Um den Gewirn der Handelsmarine an neuer Tonnage zu ermitteln, muß man zunächst 4 Kriegsschiffe mit 24 430 t, die im letzten Jahre fertig wurden, und 9 Kriegsschiffe mit 69 640 t, die noch im Bau waren, abziehen. Für Flußschiffe sind 9156 fertige und 6080 im Bau befindliche Tonnen ab⸗ zusetzen. Weitere 514 und 455 t kommen auf kleine Seeschiffe unter 100 t, die man gewöhnlich in den Zusammenstellungen der Handelsmarine nicht mitrechnet. Das Gleiche gilt von 54 811 fertigen und 25 889 im
Seglern wurden 5 mit 12 163 t im Ausland fertiggestellt.
Bau befindlichen Tonnen der Spezialfahrzeuge: Schlepper, Leichter, Eisbrecher, Bagger usw. Bei Berücksichtigung dieser Spezialangaben stellt sich heraus, daß von größeren Schiffen der Handelsmarine auf deutschen Werften 1904 insgesamt 84 Dampfer mit 170 692 t fertig⸗ gestellt wurden (1903: 217 392 t, 1902: 161 833 t. 1901: 210 218 t, 1900: 213 984 t); dazu kamen 12 Segler mit 2108 t (1903: 8799 t, 1902: 11 525 t, 1901: 5813 t, 1900: 11 528 t). Im Bau waren Ende 1904: 71 Dampfer mit 203 811 t (darunter das größte deutsche Schiff, der 25000 t⸗Dampfer „Kaiserin Auguste Viktoria“ der Hamburg⸗ Amerika⸗Linie). Ende 1903 waren im Bau 101 895 t, 1902: 177 351 t, 1901: 230 743 t, 1900: 233 209 t. An Seglern standen Ende 1904: 8772 t auf den Helgen (1903: 1507 t, 1902: 7958 t, 1901: 9563 t, 1900: 6351 t). Der Gewinn der deutschen Handelsmarine aus der Tätigkeit der heimischen Werften im Jahre 1904 stellt sich heraus, wenn man die für außerdeutsche Reedereien gebaute Tonnage von den obigen Zahlen in Abzug bringt. Für ausländische Rechnung sind im vergangenen Jahre 22 Seedampfer mit 17 523 t gebaut (1903: 9 Seedampfer mit 15 296 t, 1902: 8 Seedampfer mit 20 811 t, 1901: 12 Seedampfer mit 40 651 t), von denen 10 mit 7045 t am des Jahres noch unvollendet waren. Segler, Hilfsfahrzeuge und Flußschiffe wurden für das Ausland nur wenige tausend Tonnen gebaut. Der frühere bedeutende Bau ausländischer Kriegsschiffe in Deutschland fiel 1904 ebenso wie im Vorjahre ganz aus. Auf fremden Werften ist 1904 für deutsche Reedereien kein Dampfer ber⸗ gestellt worden (1903: 7 Dampfer mit 27 731 t, 1902: 16 Dampfer mit 37 374 t, 1901: 26 Dampfer mit 105 122 t, 1900: 25 mit 99 888 t), wohl aber waren am Ende des Jahres dort 4 Dampfer mit 38 370 t (1903: 4 Dampfer mit 27 270 t, 1902: 2 Dampfer mit 3000 t, 1901: 19 Dampfer mit 75 189 t) im Bau. An deutschen
Chilesalpetereinfuhr nach Hamburg 1904.
Im Jahre 1904 sind 4,7 (im Vorjahre 3,7) Millionen D.Ztr. Salpeter aus Chile direkt nach Hamburg gekommen. Diese Quantität repräsentiert einen Wert von 91,5 (65,5) Millionen Mark und nimmt damit von der gesamten chilenischen Ausfuhr nach Hamburg, die sich auf 109,3 (97,3) Millionen Mark be⸗ wertet, mehr als ⅛ für sich in Anspruch. Zur Beförderung des Chilesalpeters und der chilenischen Ausfuhr uüͤberhaupt kamen im Vorjahre 153 (124) Schiffe von 355 837 (287 994) Registertons,
. 11“ 85 u“
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräfidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
“ 8 “
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 15. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 82,25 Br., 81,75 Gd.
„Wien, 16. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,55, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,45, Ungar. 4 % Goldrente 115,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 96,70, Türkische Lose per M. d. M. 141,25, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B 1099, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 448,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 674,00, Südbahn⸗ gesellschaft 88,25, Wiener Bankverein 564,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 668,25, Kreditbank, Ung. allg. 782,00, Länderbank 456,75, Brüxer Kohlenbergwerk 672,00, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 533,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,32.
London, 15. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eg. Kons. 90 ½, Platzdiskont 2, Silber 2751. — Bankeingang 115 000 Pfd. Sterl.
New York, 15. August. (Schluß.) (W. T. B.) Bald nach Eröffnung traten Realisationen ein, die durch die vorangegangenen letzttägigen Steigerungen veranlaßt waren. Lebhaftere Geschäfts⸗ tätigkeit entwickelte sich späterhin in den Aktien der Missouri, Kansas and Texasbahn und den Vorzugsaktien der Southern Railway. Die Makler der Hillgruppe kauften Unionaktien, weil diese, wie es hieß, im Vergleich zu den Werten der Northern Pacific⸗ und der Great Northernbahn zu niedrig bewertet seien. Gates war als Käufer von Southern Railwayaktien im Markte. Der Wochen⸗ bericht des United States Crop and Weather Bureaus wurde günstig beurteilt. Am Nachmittag wurden seitens der kleinen Spekulanten Abgaben bewirkt. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 20 000 Stück Aktien, namentlich Erie⸗, Stahl⸗ und Southern Rail⸗ wayaktien, gekauft. Schluß träge aber fest. Aktienumsatz 770 000 Stück Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,70, Cable Transfers 4,87,05, Silber Commercial Bars 59 7⁄. Tendenz für Geld: Leicht.
(W. T. B.)
Rio de Janeiro, 15. August. Feiertag.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 16. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,45 — 9,85. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Matt. Brotraffinade 1 o. F. —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gemahlene Melis mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 19,80 Gd., 20,00 Br., —,— bez., September 19,50 Gd., 19,70 Br., —,— bez., Oktober 18,60 Ed., 18,70 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 18,40 Gd., 18,50 Br., —,— bez., Januar⸗März 18,60 Gd., 18,70 Br., —,— bez. — Ruhig. Cöln, 15. August. (W. T. B.) Rüböl loko 50,50, Oktober 51,00. „Bremen, 15. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkins 41, Doppeleimer 41 ¾. Speck. Stetig. Kaffee. Lebhaft. — Offuielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Matt. Upland loko middl. 54 ½ ₰. 8 Hamburg, 15. August. (W. T. B.) Ruhig. Standard white loko 5,80. Hamburg, 16. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ Gd., Dezember ig. Zucker⸗
bericht.) Good average Santos September F
39 ¾ Gd., März 40 ½ Gd., Mai 41 Gd. Ru
markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 19,90, Sep⸗ tember 19,55, Oktober 18,65, Dezember 18,35, März 18,70, Mai 18,95 Ruhig. 8
„London, 15. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko rubig, 11 sh. 3 d. nom. Rübenrohzucker loko ruhig, 9 sh. 11 ¾ d.
äufer.
London, 15. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 697⁄16, für 3 Monate 69 716. Fest.
Liverpool, 15. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. August 5,56, August⸗September 5,56, September⸗Oktober 5,57, Ok⸗ tober⸗November 5,58, November⸗Dezember 5,59, Dezember⸗Januar 5,60, Januar⸗Februar 5,61, Februar⸗März 5,62, März⸗April 5,63, April. Mai 5,63.
Manchester, 15. August. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 11. d. M.) 20r Water courante Qualität 8 (8 ¾), 30r Water courante Qualität 9 ¼ (9 31), 30r Water bessere Qualität 9 ⁄1 (9 1), 40r Mule courante Qualität 10 (10 ⅛), 40r Mule Wilkinson 10 ¼ (10 ⅛), 42r Pincops Reyner 9 (9 ¼), 32r Warpcops Lees 9 ¼ (9 ½), 36r Warpcops Wellington 10 ⅛ (10 ¼), 60r Cops für Nähzwirn 17 ½ (17 ½), 80r Cops
Petroleum.
Berich
Qualität
“
te von
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Dop
pelzentner
niedrigster ℳ
höchster
' 4 u“ niedrigster höchster niedrigster höchster
ℳ
ℳ
ℳ:*
ℳ
Verkaufte
Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
für 1 Doppel⸗ zentner
wert dem
ℳ
Breslau. 1 Allenstein. “ Schneidemühl ’ö“
Breslau .
Freiburg i. S 8
Glatz.. Glogau. Neustadt O. Hannover Emden.
X a a u a - 2 2
ö1ö“ Schwerin i. M.
a a Svö
Memmingen.
Breslau. 8
Allenstein 1.*“ Filehne Schneidemühl. in Breslau. . Freiburg i. Schl. 8 E“ Glogau. Neustadt O.⸗S. Hannover. 1I1A1X“” Hagen i. W.. Ae“ 6““ M.
Schwerin i.
Allenstein... 15166* Schneidemühl. “ Breslau. . Freiburg i. Schl.. e1“ Glogau
Neustadt O.⸗S. Hannover. de5 Hagen i. W.
Breslau.
Allenstein e“ Filehne. Schneidemühl I5
Freiburg i. Schl. 7 2 ee““ Glogau. Neustadt O.⸗S Hannover.
Hagen i. W.
2 8* 2 „ 92. „— 2
alter Weizen neuer
alter Weizen neuer „ alter Weizen neuer
2*
15,70 14,30 16,00
16,40 16,80 15,70 14,30 16,60 16,00 16,50 16,20 16,50 15,80
16,50 17,22
alter Roggen neuer „
* 2
alter Roggen
neuer „
8 * * .* . *
neuer Roggen
alter Hafer neuer „
neuer Hafer .alter
„ Schwerin i MN... alter
Hafer
16,50
14,10 12,50 12,50
14 00 13,20 12,50 13,50 13,70 14,20 14,30 13,60 13,35 13,50 13,75
11,80 12,00
14,40 14,20 11,80 13,00 12,50
13,50 13,30
14,50
12,40 11,50 12,00
13,80 14,00 12,40 11,50 12,00 13,20 12,50 12,20 13,00 15,00 13,50 12,50
14,60 13,00 12,50
14,00 13,60 13,00 13,70 14,20 14 20 14,40 13,80 13,35 14,00 13,75
12,30 12,00
14,40 14,40 12,30 13,20 13,00
13,60 13,50
15,00
13,80 14 20 12,90 11,90 12,20 13,40 13,00 12,20 13,20 15,20 14,00 12,50
16,70 15,80 16,25 15,60 16,60 17,00 16,70 15,80 16,90 16 30 17,00 16.60 16,80 16,10 15,05 17,00 17,50 16,00 15,80
Weizen.
17,10 16,40 16,25 15,80 16,60 17,00 17,10 16,40 17,10 16,50 17,50 16,60 16,90 16,20 15,45 17,50 17,50 16,00 16,00
17,20 16,50 16,50 16,00 17.00 17,20 17,20 16,50 17,20 16,60 17,50 17,00 17,10 16,30 16,00 17,50 17,78 17,00 16,20
17,70 16,90 16,50 16,20 17,00 17,20 17,70 16,90 17,60 17,00 18,00 17,00 17,20 16,40 16,55 18,00 17,78 17,00
16,40
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
17,60
14,70 13,50 13,25 13,00
14 20 13 60 13,50 13,80 14,20
14,70 14,00 13,85 14,00
13,30 13,60
12,80 13,00 12,80 14,80 14,40
17,60
Roggen.
15,10 13,70 13,25 13,20
14,20 14,00 13,70 14,00 14,70
14,80 14,20 14,15 14,50
13,30 14,00
U
G 13,30 13,00 13,10 14,80 14,60 13,30 13,50 13,50 14,00 14,00 15,00 12,50
15,50 2
13,40 12,40 13,00 13,00 12,40 14,00 14,40 13,40 12,40 12,50 13,70 13,50. 12,40 13,60 16,00 14,50 15,50
18,34
15 20 14,00 14,00 13,40 13,75 14,40 14,00 14,00 14,10 14,70 14,30 15,10 14,40 14.35 14,50
14,30 14,20 er ste. 13,50 14,00 13,30 15,00 14,60 13,50 13,60 13,50
14,30 17,00 13,00 15,50 a fer. 13,80 12,50 14,00 13,20 13,60 14,20 14,40 13,80 12,50 12,60 13,80 13,50 12,60 13,80 16,50 14,50 16,00 14 00 14,50
18,34
15,40 14,60 14,00 13,60 13,75 14,40 14,20 14 60 14 50 15,20 14,30 15,20 14,60 14,55 15,00
14,30 14,20
14,00 14,00 13,50 15,00 14,80 14,00 14,00 14,00
14,40 18,00 13,65 16,00
14,20 13,00 14,00 13,50 13,60 14,20 14,60 14,20 13,00 13,00 14,20 14,00 12,60 14,00 17,00 15,00 16,00 14,00 14,50
15
806 816
6 200 210
15,50 14,00
.
Leitungsröhren, gegossene — 8 1 Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
9 12 Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
sämtlich beladen, darunter 99 (71) Segelschiffe mit 204 976 für Nähzwirn 22 ½ (22 ½), 100r Cops für Nähzwirn 29 (29 ½), 120r Cops Bemerkungen
Nägel und Spiker.. 7,43 Büchsenmacherarbeiten, zise⸗ lierte, fazettierte, plattierte und Blechwaren, ange⸗ laufene, lackierte usw... Eisenwaren, grobe, ge⸗ gossene und geschmiedete (hierunter Schiffsanker und Ketten, gezogene Röhren, Kochgeschirr, Maschinen, 6 Kurzwaren, andere Stahl⸗ und Eisenwaren.. . Andere Metallwaren: Zink in Platten und Blechen Bolzen und Platten aus wEbeeb Blei in Rollen und Platten, sowie Schrot usw.. . Messing und Kupfer in Platten und Blechen .. Draht und Nägel aus Mes⸗ sing und Kupfer Plattierte, bronzierte, lackierte, vergoldete und versilberte Gelbgießer⸗ und Klempner⸗ v1 Goldspinnerwaren u. Metall⸗ stickereien, Buchgold und Buchsilber, Gold, Silber, Platina und Aluminium, q13ä8860,902 Schriftgießerarbeiten. 0.,21 0,01 Metalle, rohe, Metallabfälle, alte Metallwaren. . 65,25 1,95 Hiernach haben im einzelnen erhebliche Aenderungen in der Menge und in dem Wert der einzelnen Metalle nicht stattgefunden. Die Vermehrung der an das Ausland für Metallwaren gezahlten Be⸗ träge ist nach dem Bericht der Kopenhagener Großhändlersozietät hauptsächlich auf Neuanschaffungen der Militärbehörden zurückzuführen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Kopenhagen.) 8
0,00
(147 226) Tons, im Hamburger Hafen an. 109 (88) Schiffe waren deutsche, 25 (20) britische. Die deutschen Dampfer gehörten, soweit sie in regelmäßiger Fahrt die Westküste Amerikas besuchen, der Kosmos⸗ und der Hamburg⸗Amerika⸗Linie an.
Konkurse im Auslande.
Bukowina.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Verlassenschaft des Kalman Salter in Czernowitz mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung IV, in Czernowitz vom 8. August 1905 — No. S 4,905. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Benjamin Ebner in Czernowitz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 21. August 1905, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 15. September 1905 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Czernowitz wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidie⸗ (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 29. September 1905, Vormittags 10 Uhr. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks — an der Ruhr und in Oberschlesien.
„In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 7043, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn (bsterreichisches Netz) 89 1 his 10. August: 1 603 190 Kronen (59 013 Kronen weniger 0 . .).
8 e 15. August. (W. T. B.) Die Kommission für zwischenstaatlichen Handel hat heute unerwartet eine Untersuchung der Beziehungen zwischen verschiedenen Eisenbahnen und Kühlwagengesellschaften begonnen, welch letztere ihre Wagen auf ver⸗ schiedenen Linien laufen lassen. Die Untersuchung richtet sich auf eine vermutete Verletzung des Gesetzes, betreffend den zwischenstaatlichen Handel, und betrifft eine Reihe von Linien, unter denen sich die Atchison Topeka and Santa Fé, die Southern Pennsylvania, die Saint Louis and San Francisco, die Atlantic Coast Line, die Southern Pacific und die Kansas City Southern befinden.
New York, 15. August. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 11 080 000 Dollars gegen 7 660 000 Dollars in der Vorwoche.
für Nähzwirn 38 (38), 40r Double courante Qualttät 10 ½ (10 3), 60r Double courante Qualität 13 ¾ (13 ⅛¾), Printers 244 (244 ½).
Tendenz: Ruhig. . Glasgow, 15. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesborough warrants träge,
Scotch warrants träge, unnotiert. 47 sh. 3 d. b
Amsterdam, 15. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 30. — Bankazinn 91.
New York, 15. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 10,60, do. für Lieferung Oktober 10,45, do. für Lieferung Dezember 10,55, Baumwollepreis in New Orleans 10 %,
etroleum Standard white in New York 6,90, do. do. in Philadelphia 85, do. Refined (in Cases) 9,60, do. Credit Balances at Oil City 1,27, Schmalz Western steam 8,15, do. Rohe u. Brothers 8,25, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¼, do. Rio Nr. 7 September 7,10, do. do. November 7,30, Zucker 3 ½ — 31 ⁄ , Zinn 32,60 — 32,80, Kupfer 15,62 — 15,87. h111“
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
26. August 1905, 12 Uhr Mittags. K. K. Staatsbahndirektion Villach (Kärnten): 1) Vergebung der Nutzwasserleitung in 8. Station Graz Stb. vom Murflusse zum Wasserstationsgebäude und Lagerhaus, sowie die Herstellung einer Trinkwasserleitung in der Station Graz Stb. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichs⸗ anzeiger“. — 2) Erweiterung der Heizhauswerkstätte, die Herstellung eines Pumpenhauses samt Brunnen und Einlaufkanal sowie Einbau eines Reservoirs in der Station Graz Stb. Näheres bei der ge⸗ nannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“. — K. K. Dikasterial⸗ gebäude Direktion Wien: Lieferung von Brennmaterialien, Holz und Kohlen für die Heizperiode 1905 — 1906. Näheres bei der genannten Direktion I. Seilerstätte 22 und beim „Reichsanzeiger“.
Spanien. M15. September, 11 Uhr. Stadtrat in Plasencia (Ayunta- miento constitucional de Plasencia): Einrichtung der elektrischen Stadtbeleuchtung. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“ und an Ort und Stelle im Rathaus in Plasencia.
Bulgarien.
21. August/6. September d. J. Kreisfinanzkommission in Sofia: Lieferung von Eisenbahnmaterial, wie Schienen, Laschen, Unterlagen,
Schrauben, Klammern, Groverringe und komplette Weichen. samtwert 371 245,15 Franken. Kaution 5 %. 1 1
Ein liegender Strich (—) in den Spalten
für Preise hat die Bedeutung,
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Großhandelspreise von Getreide
an deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 7. bis 12. August 1905 ebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Roggen, guter, gesunder, mindestens 22 450
Weizen, 1 . 8 1b1“ 8 8 8 Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel. Weshen Pfälzer, rus scher, amerik., rumän., mittel defe. badischer, württembergischer, mittel.. herste, badische, Pfälzer, mittel... Roggen, Pester Boden Weizen, Theiß.. Hafer, ungarischer I.. Gerste, slovakische... Kais, ungarischer... Budapest. Roggen, Mittelware .. eizen, 5 1 afer, 8 erste, Futter⸗
Mais,
Woche August Vor⸗ 1905 woche
Da⸗ gegen
149,50 171,42 138,00
153,00 172,38 138,83
152,38 185,04 152,50 159,38
154,25 185,96
155,00
120,98 122,67 157,62 160,16 123,54 124,38
155,06 — 145,69 147,38
109,57 142,20 107,48 104,42 143,22
110,21 146,74 113,30 102,37 138,15
Roggen Weizen
Roggen, 71 bis 72 Weizen, Ulka, 75 bis
Asow⸗
St. Petersburger 8. Odessa⸗. amerikanischer
Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. Weizen, 75 „
( 9 2 2 2⁴
Paris.
Antwerpen.
e* Donau, mittel.. Hhet . .. Odessäa. roter Winter⸗ Californier.
Walla Walla Kurrachee, rot
Amsterdam.
Winter⸗
amerikan. bunt.. eeeeee1111n¹l“];
engl. weiß rot
Mittelpreis aus 196 Marktorten
London.
englisches Getreide,
(Gazette averages)
Liverpool.
russischer. Walla Walla Manitoba . La Plata.. Kurrachee. Australier
lieferbare Ware des laufenden Monats
(Mark Lane) . .
99,06 124,49
105,64 128,65
123,62 185,84
135,49 139,72 142,15
144,18 145,24 149,87 145,81 135,08
-¹
97,97 124,05
107,40 129,53
123,81 194,02
136,04 1409,10 14209,10
142,13 144,17 146,20 150,26 146,20 134,01
121,09
151,86 176,58 114,43 114,43
157,74 154,38 149,96 132,52 124,04
150,36 151,07 152,71 145,66 137,45 152,71
142,00 113,54 111,38 140,38 113,82 113,82
143,04 115,11 113,54 140,27 115,70 115,01
Hafer, englisch wei 8 “; 12 essa. Gerste, Futter⸗- 824 Eöö1““; amerikan. bunt Eeeeee“]
Chicago.
September Dezember. E11“ September
Neu York.
roter Winter⸗ Nr. 2.. September Dezember. Mai. September Bluuenos Aires. Weizen] Durpschni Mais Durchschnittsware 11) Angaben liegen noch nicht vor.
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den -— an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise ür einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais 56 Pfund englisch; 1 Pfun⸗ 88g g; 1 Last Roggen 2100, zen 2400, Mais = g.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Sese auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der
Goldprämie. “
Mais
130,68 133,00 137,33
88,06
127,41 129,35 133,50
88,69
Weizen, Lieferungswar
136,26 134,84 137,04 139,45
99,35
138,82 137,94 140,72 143,25
99,26
Feize b Weizen Lieferungsware
Mais
119,38
118,49 86,42
84,63.