1905 / 196 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

an der vorderen Längswand der Kiste befestigt wird. Hug⸗ Bernstein, Leipzig⸗Lindenau, Merseburger⸗ traße 59. 22. 5. 05. B. 27 884. SIc. 257 798. Deckel mit abgedichtetem Rand für Karbidgefäße. Frau Lina Scheuing, Schwäb. Hall. 15. 7. 05. Sch. 21 251. SIc. 257 809. Verpackungsrohr aus Pappe oder Papier u. dgl. mit durch Umbördeln des einen Rohrendes gebildetem Bodenverschluß und durch Splintverschluß gehaltener Deckelscheibe. Akt.⸗Ges. Z Dresden. 18. 7. 05. 9 6 SIc. 257 827. Kasten mit seitlichen Falten⸗ wänden. Ludwig Baum, Frankfurt a. M., Hermann⸗ straße 39. 20. 7. 05. B. 28 393. 8 SIc. 257 993. Tasche zum Versand von Drucksachen, deren Inhalt sich auf die bildlichen Darstellungen einer Taschenseite bezieht, derart, daß die Drucksache an einem gegen das Herausfallen ge⸗ sicherten, durch einen Schlitz in der Adressenseite in die Tasche ragenden Schieber angelenkt ist. Stern & Löb, Frankfurt a. M. 24. 6. 05. St. 7754. SlIe. 257 676. Lagerfaß mit gegenüber dem Spundloche angeordneter, napfartiger Ausbauchung für feuergefährliche Flüssigkeiten u. dgl. Carl Martini, Podbielskistr. 92, u. Hermann Hüneke, Kurzestr. 5, Hannover. 30. 3. 05. M. 19 205. SlIe. 257 806. Keil mit armierter Hinterkante zum Festlegen von Fässern, Wagenrädern ꝛc. Ernest Roggy, Diemeringen. 17. 7. 05. R. 15 921. S1e. 257 823. Ladebalken mit Aufzugvor⸗ richtung, dessen Tragbalken aus I⸗Eisen bestehen und bei dem die Aufzugtrommel sowie das über eine Leit⸗ rolle geführte Aufzugseil zwischen den Tragbalken angeordnet sind. Emil Keller, Höngg; Vertr.: C. Kleyer, Pat.⸗Anw., Karlsruhe. 19. 7. 05. K. 25 089. S2a. 257 866. Transportvorrichtung an Trocken⸗ apparaten, mit über die Transportschnecke der unteren Trommel vorstehender oberer Trommel. Hubert von Schütz, Zoppot. 20. 5. 04. Sch. 18 679. S3a. 257 572. Uhr mit in der Glocke liegendem Weckerwerk und einer Einrichtung, um das Wecker⸗ werk zu einer beliebigen Zeit ertönen zu lassen. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Jung⸗ haus und Thomas Haller A.⸗G., Schramberg, Württ. 3. 6. 04. V. 4081. S3a. 257 591. Durch Uhr betriebene Moment⸗ Ein⸗ und Ausrückvorrichtung mit Springrad nebst Feder. Wegener & Kramer, Quedlinburg. 19. 6. 05. W. 18 576. S3a. 257 630. Weckerwerk für vier Glocken mit zwei durch Hebel miteinander verbundenen Hammerwellen. Badische Uhrenfabrik, Akt.⸗ es., Furtwangen, Schwarzw. 12. 7. 05. B. 28 328. S3a. 257 636. Reguliereinrichtung an Torsions⸗ pendeln, bei welcher die Reguliergewichte in das Innere der Pendellinse verlegt und durch Räder einstellbar sind. Jahresuhr Schwenningen W. Würth & Co., Schwenningen a. N. 13. 7. 05. J. 5878. 1 83a. 257 785. Uhrwerk mit Differential⸗ getriebe für verschiedene Geschwindigkeiten. Hart⸗ mann & Braun, Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 27. 6. 05 H. 27 304. S3a. 257 995. Metallöse mit Zungen als Aufhänger einer Weckeruhr. Ludwig Mauer, Bochum, Marienstr. 14. 26. 6. 05. M. 19 792. S3a. 257 996. Uhr amerikanischen Systems mit in der Mitte des Zifferblattes gelagertem Sekundenzeigerzapfen. Uhrenfabrik Mühlheim Müller & Co., Mühlheim a. D. 27. 6. 05. U. 1991. 83 b. 257 745. Triebwerk für elektrische Neben⸗ uhren mit einer in das auf der Zeigerwelle sitzende ahnrad eingreifenden Schnecke. Georg Weber, Zahn i. B., Schwabacherstr. 38. 15.11.04. W. 17 358. 85a. 257 741. Mineralwasserapparat mit Grob⸗ und Feinmischelementen. Weber, Kallmann & Co., Cöln. 24. 3. 04. W. 16 234. 85 b. 257 964. Kontinuierlich arbeitender Kohlen⸗ Schlammentwässerungs⸗Apparat. Alex Morsch⸗ heuser, Baukau b. Herne. 8. 7. 05. M. 19 865. 85d. 257 693. Kolben für Wasserpfosten, mit in dessen Boden nur auf einen Teil seiner Wand⸗ stärke hineinragender Halteschraube für das Kolben⸗ leder. Armaturen⸗ & Maschinenfabrik Akt.⸗ Ges. Nürnberg Abteilung Pegnitz⸗Hütte, Pegnitz. 21. 6. 05. A. 8304. 85 db. 257 781. Schutzvorrichtung zur Ver⸗ hinderung des Einfallens von Steinen u. dgl. in die Bajonettklauen der Unterflurhydranten. Heinrich Roes, Beuthen O.⸗S., Miechowitzer Chaussee 18. 24. 6. 05. R. 15 809. 85d. 257 793. Absperrvorrichtung für Haupt⸗ wasserzuflußrohre mit Absperrorgan hinter dem Haupthahn. Caspar Wagner u. Georg Spicker⸗ mann, Berlin, Waßmannstr. 14. 14. 7. 05. W. 18 678. 85d. 257 810. Zwangläufig bewegte Ent⸗ wässerungsvorrichtung für Hydranten. Pörringer & Schindler, Zweibrücken. 18. 7. 05. P. 10 287. 85d. 257 822. Ventilbrunnen mit Lufteinlaß⸗ düse. Maschinen⸗& Armatur⸗Fabrik vormals Klein, Schanzlin & Becker, Frankenthal. 19. 7. 05. M. 19 919. S85e. 257 680. Säurefester Kanalsohlstein mit einer Mittellängsfuge. Hermann Schwarze, Görlitz, Biesnitzerstr. 76. 22. 5. 05. Sch. 20 966. 85e. 257 698. Siebeinsatz für Gullys zur Verhütung von Verstopfungen, bestehend aus einem der Form des Gullys Eisenrahmen, der mit Drahtgewebe überzogen und mit einem um⸗ legbaren Handgriff versehen ist. Rudolf Kraatz, Berlin, Burgsdorfstr. 11. 23. 6. 05. K. 24 886. 85e. 257 700. Jaucheschöpfer mit in drei verschiedene Winkel zum Gefäße verstellbarem Stiel. ranz ge Küdinghoven, Kr. Bonn (Land). 6. 6. 05. 15 599. 85e. 257 743. Abzweigstelle für Schlamm⸗ rohrleitungen mit schräg zur Achse der abzuschließenden Rohrtrümer eingebauten Absperrschiebern. Arma⸗ turen & Maschinenfabrik Westfalia, Akt.⸗Ges., Gelsenkirchen. 16 7. 04. A. 7389. 8 85e. 257 777. Luftdicht schließender Kanal⸗ deckel mit eingelegtem Fußboden. Peter Schling⸗ mann, Rolandswerth. 21. 6. 05. Sch. 21 129. 85e. 257 800. Geräuschlose Straßen⸗Kanal⸗ luke mit in den Auflagerflächen eingelassenen Dübeln zur Befestigung einer Packung mittels Krampen. Joh. Conr. Bischoff, Bremen, Brunnenstr. 16. 17. 7. 05. B. 28 372. 11 85h. 257 696. Bewegliches Abortpissoirbecken mit Schutzwand und Sieb. Adolf Schmidt, Itzehoe. 20. 6. 05. Sch. 21 119. .

257 751. Gefängniszellenklosetts mit Wasserverschluß⸗Zwischen⸗ schaltknie. Louis Miethe Nachf., Leipzig. 2. 2. 05. M. 18 822. 8 85h. 257 752. Zwischen Becken und Abfall⸗ rohr eingeschaltetes Knie mit Wasserverschluß an Gefängniszellenklosetts. Louis Miethe Nachf., Leipzig. 2. 2. 05. M. 18 823. 85h. 257 802. Bleiglocke für Abortspülkasten, mit eingegossener, Gewinde und Aufhängeöse auf⸗ weisender Metallscheibe, an die das Saugrohr ge⸗ schraubt werden kann. Paul Kunow, Düsseldorf, Adersstr. 76. 17. 7. 05. K. 25 074. S5h. 257 803. Aus einem Stück Blech mit geschweißten Kanten hergestellter, innen und außen emaillierter Abortspülkasten. Paul Kunow, Düssel⸗ dorf, Adersstr. 76. 17. 7. 05. K. 25 075. . 85h. 257 870. Saugheber für Spülkasten mit durch eingegossene Scheidewand geteiltem Kanal und außen liegender Graduierung. Wilhelm Sauerbrey, Kunnersdorf i. Rieseng. 29. 5. 05. S. 12 522. 86 b. 257 838. Sweiscshe⸗ Drahtplatine mit drei Haken für Offenfach⸗Jacquardmaschinen. Maschinenfabrik Rüti vormals Caspar Honegger, Rüti, Schweiz; Vertr.: Eduard M. Goldbeck, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 21. 7. 05. M. 19 933. S6c. 257 548. Leinengewebe in Stückware mit Durchbrechungen, welche durch Unterbrechung von Fäden in der Längs⸗ und Querrichtung gebildet sind. Bernhard Fuchs, Frankfurt a. M., Kaiser⸗ straße 14. 12. 7. 05. F. 12 745. 86Uc. 257 885. Aus einem Riet und daran befestigten Profilschienen bestehende Einrichtung an Webstühlen zur Erzeugung von Geweben mit ver⸗ schobenen Schußeffekten. Arno Klotz, Crefeld, Blumenstr. 24. 23. 6. 05. K. 24 882. 86e. 257 740. Webstuhleinrichtung zum fort⸗ laufenden Weben von Fassonmatten zu Koffern und Körben. Arno Pohorzeleck, Oschatz. 24. 7. 05. P. 10 301. B 86f. 257 658. Abnehmbarer Zwischenfänger nebst ⸗treiber für Drahtwebstühle zur Herstellung mehrerer schmaler Gewebe nebeneinander. Fa. Carl Lerm & Gebrüder Ludewig, Berlin. 18. 7. 05. L. 14 555. S6g. 257 657. Webschützen mit beim Einlauf in den Schützenkasten wirkender Bremsvorrichtung für die Spule. Fa. Carl Lerm & Gebrüder Ludewig, Berlin. 18. 7. 05. L. 14 554. SZa. 257 600. Parallelzange mit seitlichem Abschneider. Ferdinand Bauerschmidt & Co., Steinbach Hallenberg. 23. 6. 05. B. 28 233. S7a. 257 615. Schraubenschlüssel mit Mutter⸗ gewinde im inneren Backenstiel für die am äußeren Backenstiel gegen Drehung gesicherte Schraube. Gustav Mellewigt, Remscheid, Haddenbacherstr. 15 c. 3. 7. 05. M. 19 848. S87d. 257 654. Werkzeugheft, welches aus zwei Hälften besteht und durch zwei ineinandergreifende, mit Zähnen versehene Einsätze gehalten wird. Eduard Söhne, Cronenberg, Rhld. 18. 7. 05. .4897. 87d. 257 897. Halter mit Sh, Klemm⸗ ring für auswechselbare Werkzeuge. . Hellmuth Struck, Berlin, Hoher Steinweg 15. 1. 7. 05. St. 7765. SSa. 257 490. Strahldüsen⸗Turbine mit im Winkel zur Radachse angeordneten Schaufeln. Frau Louise Schoenen, Cöln, Dasselstr. 67. 30. 12. 04. Sch. 20 014. b 89d. 257 584. Vorrichtung zur Beschleunigung des Auskristallisierens von Zuckerlösungen u. dgl., bestehend aus einem zweckmäßig sich unten konisch erweiternden Rohr zum Durchleiten der Druckluft. Metallwerke vorm. J. Aders Akt.⸗Ges., Magdeburg⸗Neustadt. 30. 5. 05. M. 19 666.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 21c. 239 473. Elektrotechnische Industrie Bernhard Balcke & Cie., Straßburg i. E.⸗ Schiltigheim.

34 b. 243 234. Standardwerk vorm. Stein⸗ feldt & Blasberg, G. m. b. H., Hannover. 34c. 240 090. Gustav Kramer, Burg a. d. Wupper.

35c. 245 938. Eisengießerei Ulm Herm. Th. Hopff, G. m. b. H., Ulm a. D.

becg 288 Alfred Berlin, Burg⸗ 8 205 925. grafenstr. 2. 8 43a. 154 670. 8 8

154 821. 8

158 069. Gustav Schwanhäußer, Nürn⸗

165 797. berg, Vestnertorgraben 43.

170 105.

178 531.

54g. 236 652. Berliner Ausstellungs⸗ Gallerien G. m. b. H., Berlin.

68d. 241 929. Ludwig Schollenberger, Freiburg i. B., Scheffelstr. 21.

S8S5a. 256 623. Fa. Rud. A. Hartmann, Berlin.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstebend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 2a. 184 190. Backtrog usw. Haupt & Ihrke, r i. S. 14. 8. 02. G. 10 045. 3a. 185 165. Brust⸗ und Rockträger für Frauen usw. Paul Garms, Leipzig, Rathausring 1. 30. 8. 02. G. 10 102. 3. 8. 05.

3 d. 184033. Kopierrad usw. Th. Schumann, w Reeperbahn 159. 6. 8. 02. Sch. 14 921. 28. 7. 05.

4a. 185 042. Untersatz zur Aufnahme eines Aufsatzes für Gasglühlicht usw. Gebr. Putzler Glashütten⸗Werke G. m. b. H., Penzig O.⸗L. 18. 9. 02. P. 7231. 29. 7. 05.

4a. 186 337. Magnetverschluß usw. Paul Wolf, Zwickau i. S., Reichenbacherstr. 68. 14. 8. 02. W. 13 265. 28. 7. 05.

4d. 183 818. Zündvorrichtung usw. Friemann & Wolf, Zwickau i. S. 27. 8. 02. F. 9057. 28. 7. 05. 5d. 183 584. Unterirdisches Bremswerk usw. Maschinenfabrik „Rhein u. Lahn, Gauhe, Gockel & Cie.“, Oberlahnstein. 23. 8. 02. M. 13 853. 4. 8. 05.

Wasserstrahlsaugapparat an

5d. 189 659. Wetterlutte usw. & Jacobi, Straßburg i. E. 19. 9. 02. N. 3983. 1. 8. 05.

Sd. 184 692. Waschmaschine usw. Emil Herter, Beuthen O.⸗S. 13. 8. 02. F. 9008. 24. 7. 05. Sf. 184 561. Sammetband usw. Christoph s Mülheim a. Rh. 6. 9. 02. A. 5787. 31. 7. 05.

I1e. 183 551. Schließschiene usw. F. Soen⸗ u““ 1. 8. 02. S. 8666. 28. 7. 05.

11e. 211 562. Briefordner usw. Fa. C. Alois v Düsseldorf. 28. 8. 02. G. 10 106. 5. 8. 05.

12i. 182 027. Vorrichtung zum Ojonisieren von Gasen usw. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 5. 8. 02. S. 8674. 3. 8. 05. 8 13c. 183 047. Zweiteiliger Schwimmer usw. Ferdinand Wegner, Hildburghausen. 23. 8. 02. W. 13 310. 2. 8. 05.

17c. 182 702. Eisschrank usw. R. von Bandel, 1uu*“ 70. 11. 8. 02. B. 20 023. 29. 7. 05.

20i. 217 943. Signalarm für Glasfüllung usw. G. vee Arnsberg i. W. 30. 7. 02. M. 13 704. 27. 7. 05.

Z1a. 183 679. Zeitstempelapparat usw. Siemens 4 Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 29. 8. 02. S. 8740. .8. 05.

21c. 182 687. Dosen mit Rohrstutzen usw. Hartmann & Braun, Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 9. 8. 02. H. 19 087. 1. 8. 05. 21c. 194 477. Schutzkappe als Schutzverschluß usw. Akt.⸗Ges. Mix & Genest Telephon⸗ u. Berlin. 12. 8. 02. A. 5730. 4. . .24

21c. 196 788. Schalthebel usw. Akt.⸗Ges. Mix & Genest Telephon⸗ u. Telegraphen⸗ Werke, Berlin. 6. 8. 02. A. 5716. 4. 8. 05. 21c. 200 710. Maximalausschalter usw. Dr. G. Langbein & Co., Leipzig⸗KSellerhausen. 19. 8. 02. L2. 10 167. 29. 7. 05.

21c. 200 711. Marximalausschalter usw. Dr. G. Langbein & Co., Leipzig⸗Sellerhausen. 19. 8. 02. L. 11 259. 29. 7. 05.

21f. 188 599. Bogenlampen usw. Veusge

Gesellschaft für Bremer⸗Licht m. Neheim. 1. 8. 02. D. 6960. 31. 7. 05.

21g. 199 317. Polarisationszelle usw. Siemens e Akt.⸗Ges., Berlin. 23. 8. 02. S. 8724. 3. 8. 05.

21g. 199 318. Polarisationszelle usw. Siemens c Akt.⸗Ges., Berlin. 23. 8. 02. S. 8725. 3. 8. 05.

25a. 183 927. Platine für Wirkmaschinen usw. Chemnitzer Wirkwaaren⸗Maschinenfabrik vorm. Schubert & Salzer, Chemnitz. 1. 9. 02. V. 3229. 7. 8, 05.

25“a. 184 131. Jacquardvorrichtung usw. Chemnitzer Wirkwaaren⸗Maschinenfabrik vorm. Schubert & Salzer, Chemnitz. 1. 9. 02. V. 3230. 7. 8. 05.

26 b. 181 944. Azetylenentwickler usw. Alexander Hödl, e i. Hann. 2. 8. 02. H. 19 048. 31. 7. 05.

26 b. 181 945. Azetylenentwickler usw. Alexander hsbh. i. Hann. 2. 8. 02. H. 19 049. 30f. 195 456. Reifen an Betäubungsmasken usw. Drägerwerk Heinr. u. Bernh. Dräger, Lübeck. 25. 8. 02. D. 7025. 31. 7. 05.

33 b. 184 001. Geld⸗ oder Schaffnertasche usw. e & Co., Elberfeld. 1. 9. 02. K. 17 367. 4. 8. 05.

33 b. 184454. Etui usw. Fritz Eilers junr., Bahnhofstr. 18 a. 28. 8. 02. E. 5548. 3. 8. 05.

34e. 183 385. Mauerdübel usw. Fr. Wilh. Mayweg, Mühlenrahmede i. W. 14. 8. 02. M. 13 807. 24. 7. 05.

34g. 182 079. Spiralfedermatratze usw. Friedrich Puhlmann, Enger i. W. 370. 7. 02. P. 7091. 24. 7. 05.

34g. 190 871. Matratzen⸗Schutzdecke usw. Emil Rosenbusch, Karlsruhe i. B., Kaiserstr. 82 a. 14. 8. 02. R. 11 076. 26. 7. 05.

34k. 182 689. Badewanne usw. F. Butzke & Co. Akt.⸗Ges. für Metall⸗Industrie, Berlin. 9. 8. 02. B. 20 006. 4. 8. 05.

341. 183 961. Huthaken usw. Georg Thier⸗ mann, Zwickau i. S., Gr. Biergasse 8. 6. 8. 02. T. 4824. 31. 7. 05.

34I. 184 528. Oelkanne usw. Franz Pretzel & Co., Berlin. 9. 8. 02. P. 7120. 27. 7. 05. 34I1. 185 776. Wandkleiderhalter usw. Sin⸗ ram 8 Wendt, Hannover. 25. 8. 02. S. 8742. 29. 7. 05.

341. 202 651. Fsoliergefäß usw. Hans Zimmermann, Frankfurt a. M., Hanauerlandstr. 70. 15. 8. 02. Z 2609. 25. 7. 05.

341. 204 257. Als Deckelhaltevorrichtung dienende Einbiegung usw. Bellino & Cie., Göp⸗ pingen. 8. 9. 02. B. 20 207. 29. 7. 05.

35c. 183 044. Spurlager usw. Maschinen⸗ fabrik Rhein u. Lahn, Gauhe, Gockel & Cie., Oberlahnstein. 21. 8. 02. M. 13 838. 4. 8. 05. 36a. 185 001. Herdeisenknöpfe und⸗Haken usw. Adolf Oventrop Arn. Sohn, Altena i. W. 19. 8. 02. O. 2425. 29. 7. 05.

3 7a. 182 100. Tragehaken usw. F. W. Kühn & Co., Cementbau⸗ und Asphaltges. m. b. H., Cöln. 2. 8. 02. K. 17 160. 31. 7. 05.

38a. 183 707. Sägenangel usw. Ludwig 8—2 jr., Lüttringhausen. 11. 8. 02. E. 5512. 41 b. 186 615. Strohhut usw. Milz & Cie., Lindenberg i. Schwaben. 25. 8. 02. M. 13 868.

29. 7. 05.

42 b. 184 591. Meßapparat usw. Gustav Griot, Zürich; Vertr.: Eustace W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 12. 9. 02. G. 10 137. 4. 8. 05.

42e. 183 916. Kanne usw. Hugo Schneider - Leipzig⸗Reudnitz. 1. 9. 02. Sch. 15 041. 42h. 183 520. Feststellvorrichtung für Okulare usw. Rathenower optische Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch Akt.⸗Ges., Rathenow. 27. 8. 02. R. 11 135. 5. 8. 05.

42 k. 184 877. Vorrichtung zum Messen von Durchbiegungen usw. Signalbauanstalt Willmann & Co., G. m. b. H., Dortmund. 256. 8. 02. S. 8734. 7. 8. 05.

43 b. 189 571. Einwurfsvorrichtung für Gas⸗ und Elektrizitätszähler usw. H. Aron, Gasmesser⸗

Wolf Netter

fabrik G. m. b. H., Charlottenburg. V. 3203. 5. 8. 05.

43 b. 189 572. Einwurfsvorrichtung für Gas⸗ und Elektrizitätszähler usw. H. Aron, Gasmesser⸗ fabrik G. m. b. H., Charlottenburg. 8. 8. 02. V. 3204. 5. 8. 05.

44a. 182 233. Anordnung sogenannten Brillant⸗ glanzes usw. Fa. F. Zweigle, Schwäb. Gmünd. 6. 8. 02. 3. 2600. 31. 7. 05.

44a. 182 403. Nadelsicherung usw. Johannes Karl Heide, Dresden⸗Striesen, Porsbergftr. 19 b. 6. 8. 02. H. 19 056. 5. 8. 05. 3

45c. 182 419. Heuwender usw. Adolf Müller, Grottau i. B.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz, u. A. Ohnimus, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 7. 9. 8 02. M. 13 765. 31. 7. 05. 45c. 185 777. Messer für Mähmaschinen usw. P. D. Raßpe Söhne, Solingen. 26. 8. 02. RR. 11 124. 3. 8. 05. 1 .

45c. 189 885. Messer zu Mähmaschinen usw. P. D. Raßpe Söhne, Solingen. 28. 11. 02. R. 11 497. 3. 8. 05. 45f. 179 057.

Etienne jr., Paris.

45h. 183139.

Totenkranz usw. Léon 23. 6. 02. E. 5418. 22. 6. 05.

Doppelverkoppelung usw. Hug⸗ .“ Insterburg. 30. 7. 02. B. 19 916.

45h. 200 900. Entkuppelungsvorrichtung usw. Christopher Franzen, Meldorf, Holst. 22. 8. 02. F. 9042. 30. 7. 05.

45i. 183 465. Hufeisen usw. Schmiede⸗ Innung Wiesbaden und Umgegend. Wies⸗ baden. 1. 8. 02. Sch. 14 887. 28. 7. 05.

47 c. 186 001. Klemmkupplung usw. Carl Treiber. Stockerau; Vertr.: Alexander Specht u. J. Stuckenberg, Pat.⸗Anwälte, Hamburg 1. 5. 8. 02. T. 4821. 1. 8. 05.

47f. 183 910. Wärmeschutzhülle usw. Heinrich Oberhausen, Rhld. 30. 8. 02. K. 17 369. 5. 8. 05. 8 47g. 182 671. Gashahn usw. H. Kikow & Co., Berlin. 5. 8. 02. K. 17 228. 3. 8. 05. 47g. 184 398. Hahn mit Begrenzung der Drehbewegung des Kuüͤkens usw. Carl Reuther, Mannheim, III. Querstr. 3. 8. 9. 02. R. 11 182. 29. 7. 05.

49a. 184 054. Elektrisch betriebene Hand⸗ bohrmaschine usw. Siemens & Halske Akt.⸗ Ges., Berlin. 29. 8. 02. S. 8739. 3. 8. 05. 49a. 184 381. Elektrisch betriebene Hand⸗ bohrmaschine usw. Stemens & Halske Akt.⸗ Ges., Berlin. 29. 8. 02. S. 8737. 3. 8. 05. 49c. 183 413. Eewindeschneidemaschine usw. Hugo Dudeck, Rixdorf, Hermannstr. 24. 22. 8. 02.

D. 6875. 29. 7. 05.

49 b. 183 414. Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Hülsen usw. Hugo Dudeck, Rirdorf, Hermannstr. 24. 22. 8. 02. D. 6876. 29. 7. 05. 50 d. 182 423. Muldenförmiges Sieb usw. Benedikt Graf, Ravensburg. 11. 8. 02. G. 10 036.

7. 8. 05.

51d. 183 108. Läutevorrichtung usw. Friedrich

Berlin, Badstr. 16. 16. 8. 02. Sch. 14 959. 54d. 185 249. Klosettpapier usw. J. Scheffer⸗ öee“ Sunderni. W. 28. 8. 02. Sch. 15 021. 2 05

55d. 184 865. Pappenklammer usw. Gebr. Langer, Chemnitz. 15. 8. 02. L. 10 155. 4. 8. 05. 56a. 186 241. Pferdegeschirr usw. Johann Sgeseön. Nienstedten. 13. 8. 02. 4. 8. 05.

57 a. 182 093. Rollverschluß usw. Büttner, Dresden, Schandauerstr. 59. 1. 8. 02. B. 19 957. 1. 8. 05. 61a. 183 420.

Scharnierleiter usw. Alexander Ladendorff, Pr.⸗Holland.

23. 8. 02. P. 7158. 30. 7. 05.

64a. 182 395. Flaschenverschluß usw. Jean Co., Karlsruhe. 4. 8. 02. N. 3910. 4. 8. 05. 64c. 182 084. Abfüllhahn usw. Fa. Robert Voigt, Dresden. 31. 7. 02. V. 3198. 31. 7. 05. 68a. 182 785. Balkonschloß usw. Reinhard vv Kirchgasse 11. 8. 8.02. St. 5463. . 8. 05. 68a. 183 176. Vorhängeschloß usw. J. Carl Adrian, Velbert. 15. 8. 02. A. 5741. 29. 7. 05. 68b. 183 106. Hängeruͤder usw. Fa. Heinr. Bnee Brügge i. W. 15. 8.02. D. 7000. .17. 05. 68d. 184 452. Einsatzbüchsen an Türbändern usw. Fa. Richard Liesching, Stuttgart. 25. 8. 02. A. 5765. 1. 8. 05. 68e. 187 046. Plattenverbindung usw. Carl V 28.8.02. K. 17 325. 69. 185 918. Schale für Taschenmesser usw. Kraemer & van Elsberg G. m. b. H., Cöln a. Rb. 30. 8. 02. K. 17 345. 5. 8. 05. 71 a. 183 634. Jagdstiefel usw. J. C. Burck⸗ ardt & Sohn, Leipzig⸗Stötteritz. 18. 8. 02. . 20 063. 22. 7. 05. 71 b. 181 845. Schuh usw. Emil Liebmann, Offenbach a. M. 29. 7. 02. L. 10 094. 26. 7. 05 7TIc. 187 252. Apparat zum Abschmirgeln von Schuhsohlen usw. Ferd. Schäfer Söhne, Pirmasens 22. 10. 02. Sch. 15 291. 3. 8. 05. 76c. 182 697. Regelungsvorrichtung usw. James Barbour, Falls Foundry; Vertr.: A. Wiele, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 11. 8. 02. B. 20 010.

5. 8. 05.

78e. 182 466. Sicherheitszünder usw. Emil Faltin, Schalke. 1. 8. 02. F. 8970. 27. 7. 05. SIc. 183 822. Lagerkasten für Flaschen usw. Jacob Maurer, Düsseldorf, Schwanenmarkt 8. 27. 8. 02. M. 13 896. 3. 8. 05. SIc. 184 930. Beutel aus durchsichtigem Material usw. Emil Rode, Hannover, Artillerie⸗ straße 34. 12. 8. 02. R. 11 078. 2. 8. 05.

Sle. 191 176. Gliederkette usw. Heinrich Schünemann, Berlin, Utrechterstr. 2. 8. 8. 02. Sch. 14 919. 7. 8. 05. 1

S83a. 183 805. Uhrzifferblatt usw. Kraemer van Elsberg, G. m. b. H., Cöln a. Rh. 16. 8. 02. K. 17 255. 28. 7. 05. 85 d. 183 181. Wasserhahn usw. F. Butzke & Co., Akt.⸗Ges. für Metall⸗Industrie, Berlin. 16. 8. 02. B. 20 059. 4. 8. 05.

S7a. 183 008. Zum Heben und Transportieren dienende Vorrichtung usw. Fritz Büchte, Uerdingen. 11. 8. 02. B. 20 047. 5. 8. 05. STa. 183 021. Nagelzieher usw. E. Aug. Bernhard, Wermelskirchen⸗Preiersmühle. 14. 8. 02. S. 20045. 3. 8. 005. 1

E. 5514. Richard

1 4c. Z21f.

Löschungen. Infolge Verzichts. 219 187. Stoff für Arbeiter⸗Anzüge usw. 256 345. AOchsialturbine usw. 249192. Lichtpunktreflektor usw. Berlin, den 21. August 1905. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

3b.

[40080]

Handelsregister.

Aachen. 8 [40181] Im Handelsregister A Nr. 627 wurde als jetziger Inhaber der Firma „Müllenmeister & Legewie“ zu Aachen der Kaufmann Bernhard Legewie in

Aachen eingetragen.

Aachen, den 17. August 1905. Kgl. Amtsgericht. 5. Bant. 8 [40182] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 26 ist heute zur Firma Robert de Boer in Neubremen

folgendes eingetragen:

ie Firma ist erloschen. Blant, den 8. August 1905. Großherzogliches Amtsgericht Rüstringen. Abt. I. Bartels. Bautzen. [40183] Auf Blatt 370 des Handelsregisters, die Firma Eisengießerei & Maschinenfabrik Aktien⸗ Gesellschaft in Bautzen betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Prokura des Oberingenieurs Bruno Max Zimmermann in Bautzen erloschen ist. Bautzen, am 17. August 1905 Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister 140184] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin, Abteilung A. . Am 16. August 1905 ist in das Handelsregister eingetragen worden: 1 Nr. 27314. Kommanditgesellschaft Kersting & Co Beleuchtungs⸗Utensilien; Berlin und als per⸗

söönlich haftender Gesellschafter Ingenieur Joseph

Kersting zu Rixdorf. Ein Kommanditist ist beteiligt. Die Gesellschaft hat am 1. August 1905 begonnen. bbei Nr. 423 (Offene Handelsgesellschaft Hermann Nadge; Berlin): Der Kaufmann Georg Nadge, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dem Kaufmann Georg Nadge erteilte Prokura ist infolge seines Eintritts in die Gesellschaft erloschen. bei Nr. 3639 (Firma Carl Menzel; Dt. Wilmersdorf): Die Handelsniederlassung ist nach Berlin verlegt. bbei Nr. 7217 (Offene Seese.el ga Geschw. Bleichrode; Berlin): Der Sitz der Gesellschaft ist nach Schöneberg verlegt. 8 bbei Nr. 11 728 (Offene Handelsgesellschaft Arthur Otto & Co; Berlin): Der bisherige Gesellschafter kaufmann Arthur Otto zu Berlin ist alleiniger In⸗ aber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. bei Nr. 16 135 (Offene Handelsgesellschaft A. Schlei⸗ nitz Inhaber Carl Schulze & Co; Berlin): Der Kaufmann Amandus Paulsen zu Berlin ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. bei Nr. 16 751 (Firma Franz Herder; Berlin): Geschäftsinhaber ist jetzt der Kaufmann Paul Höͤft⸗ mann zu Berlin. bei Nr. 20 8144 (Firma Friedrich Berlin; Berlin): Die Handelsniederlassung ist nach Pankow verlegt. Inhaber jetzt: Ernst Hildebrandt, Fabrikant, Pankow. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Olschowski ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fabri⸗ kanten Ernst Hildebrandt ausgeschlossen. bei Nr. 21 145 (Offene Handelsgesellschaft Mron⸗ gowius & Co; Berlin): Der Schmiedemeister Albert Kurzke zu Berlin ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Franz Mrongowius, Berlin, in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dem Kaufmann Franz Mrongowius erteilte Prokura ist infolge seines Eintritts in die Gesellschaft erloschen. bei Nr. 26 027 (Firma Hermann Joachims⸗ thal; Berlin): Die Handelsniederlassung ist nach Charlottenburg verlegt. Gelöscht sind die Firmen: 2 2291 Albert Müller Dampfsägewerk; Tegel. Nr. 9392 Gebrüder Lindenthal; Berlin. Nr. 21 279 Hermann Thiebach; Nieder⸗ Schönhausen. Nr. 24 206 Deutsch⸗Amerikanische Automobil⸗ Centrale, Wichmann & Co; Steglitz. Berlin, den 16. August 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Bielefeld. [40185 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 15 (Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma „Ver⸗ einigte Kammerich'’sche Werke“ Aktiengesell⸗ schaft mit Zweigniederlassung in Bielefeld) heute olgendes eingetragen: Die Mitglieder des Vorstands Julius Michaelis und Gustav Koppel, beide zu Berlin, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Vor⸗ stand ist der Ingenieur Benjamin Scheibel zu Berlin geworden. I1164“ Bielefeld, den 14. August 1905. Königliches Amtsgerichht. Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [40271] Die Firma M⸗thias Olzem in Bingen wurde eute im Handelsregister gelöscht. 18 ingen, den 18. August 1905. Gr. Amtsgericht.

Cochem. Bekanntmachung. 40190] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 98 ist heute eingetragen die Firma W. Wagenmann mit Hauptniederlassung in Karlsruhe und einer weigniederlassung in Cochem. Kaufmann Wil⸗ elm Wagenmann in Karlsruhe ist Inhaber der⸗ selben. Den Kaufleuten Franz Melzenbach und Anton elzenbach jr. in Cochem ist Prokura erteilt. Cochem, den 12. August 1905. Königliches Amtsgericht. Dahme, Mark. Bekanntmachung. [40195] a.Sei der unter Nr. 58 unseres Handelsregisters 1 teilung A verzeichneten —— Robert Weber 8 heute die verwitwete Buchdruchkereibesitzer Ida Weber, geb. Schreiber, der Buchdrucker Alfred Weber vn der Buchbinder Georg Weber, sämtlich in ahme, als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗

als Erben des am 4. Juli 1905 verstorbenen Robert Weber fort. Zur Geschäftsführung ist nur die Mit⸗ erbin Witwe Ida Weber, geb. Schreiber, befugt.

Dahme (Mark), den 15. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Düren, Rheins. —— [ĩ40197]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 52 ist heute zu der Firma „Dürener Metalltuchfabrik Joh. Wilh. Andr. Kufferath & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung folgendes eingetragen worden: „Als Gesellschafts⸗ vertrag sollen nur noch Gültigkeit haben die in dem am 27. Oktober 1899 vor Notar Weitz in Düren Repertorii Numero 2242 getätigten Gesell⸗ schaftsvertrage enthaltenen Paragraphen 1, 2, 6, 8, 9, 10, 11, 23, 26, 28, 29. Das Geschäftsjahr läuft jeweils vom 1. Januar bis 31. Dezember desselben Jahres.“ 1““ 8

Düren, den 17. August 1905.

Königliches Amtsgericht. .l. Düsseldorf. [39973]

Unter Nr. 333 des Handelsregisters Abteilung B wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Düsseldorfer Werk⸗ zeugmaschinenfabrik und Eisengießerei Haber⸗ sang & Zinzen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. August 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Werkzeugmaschinen und sonstigen Maschinen verwandter Art, sowie von Eisengußwaren, insbesondere der Fortbetrieb des bisher von den Herren Wilhelm Habersang und Friedrich Zinzen zu Düssel⸗ dorf unter Düsseldorfer Werkzeugmaschinen⸗ fabrik und Eisengießerei Habersang & Zinzen be⸗ triebenen Unternehmens. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 300 000 Auf dieses Stammkapital haben die Gesellschafter folgende Stammeinlagen zu leisten übernommen, nämlich:

) Herr Wilhelm Habersang. 120 000

2 hen Friedrich Zinzen 120 000

3) Frau Friedrich Zinzen... 60 000

Zusammen, wie vor 300 000

Diese Einlagen werden nicht in bar geleistet, son⸗ dern die Herren Wilhelm Habersang und Friedrich Zinzen bringen als Sacheinlage das vorerwähnte, von ihnen zu Düsseldorf unter der Firma Düssel⸗ dorfer Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengießerei Habersang & Zinzen betriebene Fabrikgeschäft nebst Fubehör, mit Aktiven und Passiven, nach dem Stande vom 1. Juli 1905 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Juli 1905 ab als für Rechnung der Gesellschaft hessget angesehen wird.

Im einzelnen wird eingebracht und von der Ge⸗ sellschaft übernommen:

1) Die im Grundbuch von Düsseldorf⸗Oberbilk Band 1 Artikel 26 in der ersten Abteilung ver⸗ zeichneten Grundgüter, als:

1) Flur 14 Nummer 1622/32, Markenstraße, Acker⸗ land, groß 3 a 4 qm;

2) Flur 14 Nummer 1623/32, daselbst Straße, groß 3 a 57 qm;

3) Flur 14 Nummer 1697/32, daselbst 83/97, Hofraum, groß 62 a 90 qm;

4) Flur 14 Nummer 2412/32, daselbst, Hofraum, groß 33 a 92 qm;

5) Flur 14 Frzenen 2416/39 ꝛc., auf der langen Fuhr, Acker, groß 14 a 60 qm;

6) Flur 14 Nummer 2417/38 ꝛc., 23 a 68 m;

7) Flur 14 Nummer 2427/67 ꝛc., daselbst, Acker, groß 36 qm, nebst den aufstehenden Gebäuden, insbesondere Gießerei, Maschinenhaus, Kesselhaus, Fabrikgebäuden, Bureaugebäude, Stallung und Modellschuppen zum vbbbeö“ 191 134,02 2) Maschinen, welche mit den Grund— stücken, beziehungsweise mit den Ge⸗ 8 bäuden als in dauernde Verbindung S anzusehen sind, insbesondere

ampfkessel mit Dampfmaschinen und Dampfpumpen, Hobelmaschinen, eine Horizontalbohrmaschine, Transmission, eine Phönixbohrmaschine, zwei Plan⸗ drehbänke, Dynamomaschine (Lichtan⸗ lage) bewertet zu 8

3) sonstige Maschinen, als Dreh⸗ bänke, Bohrmaschinen, Fräsmaschinen, Hobelmaschinen, Stoßmaschinen, Scha⸗ pingmaschinen, Zahnradhobelmaschinen, Gießereimaschinen, Krähne, Wagen, Schleifmaschinen, Holzbearbeitungs⸗ maschinen und dergleichen, bewertet zu

4) verschiedene Modelle in Holz, Eisen und dergleichen, bewertet zu .

5) Werkzeuge der Maschinenwerk⸗ statt, Gießerei, Schreinerei und Schmiede, bewertet zu .

6) Zeichnungen, Klischees, Patente und Gebrauchsmuster, bewertet zu..

7) Bureaumobilar, bewertet zu..

8) Fuhrwerk, bewertet zu 1“

9) Halbfabrikate (angefangene be⸗ stellte Maschinen), bewertet zu 1 10) Maschinenvorrat (unverkaufte fertige neue Maschinen), bewertet zu.

11) Materialvorrat, als Roheisen, Stahl, Schmiedeeisen, Kohlen, Koks, Gußschrott und dergleichen, be⸗ wertet zu 12) ausstehende Forderungen und Kasse in Höͤhe von

Acker, groß

40 000,— 53 880,44 zusammen .ℳ 603 012,46 Hiervon gehen ab die vorhandenen Passiven, nämlich: 3 1) eine auf die obigen Grundstücke eingetragene Hypothek von. 150 000,— 2) eine auf obige Grundstücke ein⸗ getragene Hypothek von. 2 .3) eine auf dieselben Grundstücke für die Ehefrau Friedrich Zinzen, Antoinette geborene Jockwer, ein⸗ 1“ getragene Hypothek von 100 000,— 4) sonstige Passiven im Gesamt⸗ betrage von 2.83 039,72 Zzusammen 353 012,96 sodaß sich ein Aktivüberschuß ergibt 249 999,5

on ö1.““ An diesem Ueberschuß sind die Herren Wilhelm

v

Habersang und Friedrich Zinzen je zur Hälfte be⸗

getragen worden. Diese setzen das Handelsgeschäft

Sie bringen denselben zur Tilgung ihrer Stamm⸗ einlagen von je 120 000 ein und verzichten auf die Herauszahlung des Mehrbetrages.

Außer der vorerwähnten Hypothek von 100 000 steht der Frau Friedrich Zinzen, geborene Jockwer, wider die Firma Düsseldorfer Werkzeugmaschinen⸗ fabrik und Eisengießerei Habersang & Zinzen eine fernere Hypothekenforderung von hunderttausend Mark Abteilung III, Nr. 7, zu.

Frau Zinzen bringt diese ihre Forderung in die Gesellschaft ein, wofür ihr ein Geschäftsanteil von sechzigtausend Mark gewährt ist.

Frau Zinzen löscht ihre eingebrachte Hypothek von 100 000 ℳ, welche bei den obigen Passiven, weil infolge des Einbringens durch Kompensation er⸗ loschen, nicht mehr enthalten, sobald die Gesellschaft ins Handelsregister eingetragen ist.

Die Stammeinlagen der Gesellschafter sind sonach sämtlich gedeckt. Geschäftsführer sind die Ingenieure Wilhelm Habersang und Friedrich Zinzen, beide zu Düsseldorf, welche ein jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Dem Wilhelm Haber⸗ sang jr., Ingenieur, und dem Kaufmann Bernhard Thiel, beide zu Düsseldorf, ist Gesamtprokura erteilt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Düsseldorf, den 10. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [39971]

Bei der unter Nr. 101 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Piedboeuf'scher Grundbesitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Düsseldorf, wurde heute nachgetragen, daß durch Beschluß vom 3. März 1904 das Stamm⸗ kapital um 960 000 herabgesetzt worden ist und dasselbe jetzt 960 000 beträgt, sowie daß die §§ 3, 5, 13, 15 und 21 des Gesellschaftsvertrages durch Beschluß vom 6. Juli 1905 geändert worden sind.

Düsseldorf, den 11. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [39972]

In das Handelsregister A wurde heute eingetragen:

Nr. 2286 Firma Wilhelm Rothkopf mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Rothkopf hier.

Nr. 2287 Firma Ferdinand Hammann mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber Kauf⸗ mann Ferdinand Hammann hier.

Nr. 2288 Firma Lambert Hülzer mit dem Sitze in Düsseldorf, als Inhaber der Kaufmann Lambert Hülzer hier und als Gesamtprokuristen die Ehefrau Lambert Hülzer, Margaretha geb. Kemper, und Adolf Mummo, beide hierselbst.

Nr. 2289 Firma Restaurant zum Schauspiel⸗ haus, Theodor Burde mit dem Sitze zu Düsseldorf und als deren Inhaber der Restaurateur Theodor Burde daselbst.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 1173 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Adolf Ham⸗ mann & Cie. hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Adolf Hammann hier jetzt alleiniger Firmeninhaber ist.

Bei der Nr. 1570 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Oriental Tabak⸗ u. Zigarettenfabrik Adalia,„ Marmor & Kohn hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma sowie die für dieselbe dem Bernhard Herz erteilte Prokura erloschen ist. 8

Düsseldorf, den 15. August 1905. 8

Königliches Amtsgericht. BI“ Ehrenfriedersdorf. [40202]

Auf dem die Firma Otto Weiße in Ehren⸗ friedersdorf betreffenden Blatt 230 des registers ist eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Hermann Otto Weiße ausgeschieden und nunmehr der Kaufmann Otto Richard Arthur Weiße in Ehrenfriedersdorf Inhaber ist. 8

Ehreunfriedersdorf, den 17. August 1905

Königliches Amtsgericht. Ellwangen. [39763] Kgl. Amtsgericht Ellwangen.

Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute die Firma Herman Brömel vor⸗ mals Max Dorrer, Manufakturwarengeschäft in Ellwangen gelöscht. b

Ferner wurde in das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen bei der Firma Gebrüder Hieber, Inhaber Herman Brömel, Manufaktur⸗ u. Modewarengeschäft Ellwangen eingetragen:

Gebrüder Hieber, Inhaber Otto Hieber, Manufaktur: u. Modewarengeschäft Ell⸗ wangen: Otto Hieber, Kaufmann in Ellwangen, hat das Geschäft mit Firma, letztere mit dem Zusatz Inhaber Otto Hieber (an Stelle Hermann Brömel) übernommen.

Den 14. August 1905.

Amtsrichter Haug.

Essen, Ruhr. . [40206] „Eintragung in das Handelsregister B des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) vom 14. August 1905 zu Nr. 49 betreffend: Aktiengesellschaft in Firma Rheinisch⸗Westfälisches Kohlensyndikat zu Essen. Der Direktor Franz Simmersbach ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Essen, Ruhr. [40207] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen (Ruhr) am 15. August 1905, Abteilung B Nr. 10. Die Firma „R. W. Dinnen⸗ dahl, Aktiengesellschaft“ Kunstwerkerhütte bei Steele, betr.: Der Direktor Walter Dosing zu Essen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Essen, Ruhr. [40205] Eintragung in das Handelsregister A des König⸗ lichen Amtsgerichts Essen (Ruhr) am 17. August 1905 zu Nr. 64 die offene Handelsgesellschaft in irma „Levi Hirschland“ in Essen betreffend: em Max Hirschland zu Essen ist Prokura erteilt. Förde. 8 [40208. In unser Handelsregister ist heute in Abteilung & unter der laufenden Nr. 72 die Firma Joseph Schnüttgen zu Kirchveischede und als deren In⸗ haber der Zigarrenfabrikant Joseph Schnüttgen zu Kirchveischede eingetragen worden. ö Förde, den 15. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Freiberg, Sachsen.

[40209] Auf Blatt 575 des Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Böttger in Freiberg, Zweignieder⸗ lassung des in Waldheim bestehenden Haupt⸗ geschäfts, gelöscht worden.

Freiberg, am 18. August 1905.

teiligt.

Königli

ches Amtsgericht.

1““

Fulda. Bekanntmachung. [40210]

Im Handelsregister A ist zu Nr. 218 Firma C. Wendenburg, Mühlhaufen i. Th. Zweig⸗ niederlassung in Fulda heute eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Fulda ist erloschen und wird als selbständiges Geschäft von dem Kauf⸗ mann Wilhelm Winkler in Fulda unter der Firma C. Wendenburg Inh. Wilhelm Winkler weitergeführt.

Fulda, am 12. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Gengenbach. [40212]

Im Handelsregister Abt. A Bd. I O.⸗Z. 17, Mechanische Strickgarnzwirnerei Zell a. H., wurde eingetragen:

Dem Kanfmann Friedrich Rauch in Zell a. H. ist Prokura erteilt.

Gengenbach, den 14. August 1905.

Großh. Amtsgericht.

Abt. 1.

Görlitz. [40213]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 62 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Noack & Steinich zu Görlitz folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Spediteur Fritz Grande zu Görlitz ist alleiniger Inhaber der Firma. „Dem Ziegeleibesitzer Heinrich Ping 5 ist Prokura erteilt.

Görlitz, den 10. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Greifenhagen. [40214]

In unser Handelsregister A ist bei der Firma Stettiner Nährmittelwerke Hermann Wall, Hökendorf Nr. 112 des Registers eingetragen worden:

„Stettiner Nährmittelwerke Georg Griep, Hökendorf i. Pom., Inhaber: Georg Griep, Kauf⸗ mann in 1

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Georg Griep ausgeschlossen.

Greifenhagen, den 11. August 1905.

Königliches Amtsgericht. 1 SGross-Umstadt. Bekanntmachung. 1

In unser Handelsregister Abteilung A wurde be der Firma Feist Rapp zu Groß⸗Umstadt als weiterer Gesellschafter eingetragen:

Isaak Rapp, gerufen Julius Rapp, zu Groß⸗ Umstadt.

Groß⸗Umstadt, 15. August 1905.

Großh. Amtsgericht Groß⸗Umstadt i. Od.

Guttstadt. [40216] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 36 folgende Eintragung bewirkt:

Die Firma A. Fischer hat den Kaufleuten Johann Krieger und August Treig in Guttstadt Prokura erteilt.

Guttstadt, den 16. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Hamburg. [39985] Eintragungen in das Handelsregister. 1905. August 15.

Martens & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschaͤft ist von dem bisherigen Gesellschafter L. O. J. Völckers mit Aktiven und Passiven übernommen worden und . ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

H. Jöhnke. Der Inhaber E. Stelzner ist am 26. April 1905 verstorben; das Geschäft ist von Carl Paridom August Möller, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an den genannten C. P. A. Möller erteilte Prokura ist erloschen.

Kohl & Bressmer. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. F. Bressmer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt.

August 16.

C. Arthur Schmitz. Gesamtprokura ist erteilt an John Friedrich Rudolf Biebow. Die an W. Neuss erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Heinrich Hagendorf Nachf. Das Geschäft ist

von Joseph Ludwig Ferdinand Carl Müller,

Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden

und wird von ihm unter unveränderter Firma

fortgesetzt. b Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗

bindlichkeiten sind von dem Erwerber nicht über⸗

nommen worden.

Prokura ist erteilt an Ehefrau Maria Martha Helene Müller, geb. Heik.

Oehlkers & Stein. Rudolph Moritz Leopold

Kubisch, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗

schafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft

hat begonnen am 14. August 1905.

Eduard Prell. Diese Firma ist erloschen.

Palestine Tabac et Cigarettes Manu-

facture „Jordan“ Alexander Möller.

Inhaber Alexander Möller, Kaufmann, zu Altona.

L. Bode & Co. Das Geschäft ist von Otto

Ludwig Georg Schumann, Kaufmann, zu Ham⸗

burg, übernommen worden und wird von ihm

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Forde⸗ 825 und Verbindlichkeiten sind von dem Er⸗ werber nicht übernommen worden.

E. Martens & Co. Gesellschafter: Theodor

Emil Martens und Franz Emil Berger, Kauf⸗

leute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am

1. Juli 1905. 8 1 : Louis Alfred Koch

und Carl Christian Emil Korth, Inhaber einer Lichtpauseanstalt, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen a uls 2 benis Stahl⸗ & Maschinen⸗Geschä

ert Schmidt, Stahl⸗& Maschinen⸗Ge Inhaber: Albert Schmidt, Ingenieur und gan⸗ mann, zu Hamburg. Paul Schnarr & Co. Die an A. H. O. Asche

erteilte Prokura ist erloschen. Neue achte Afsecuranz⸗Compagnie. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Ma 1905 ist die Auflösung der Gesellschaft durch Ueber tragung ihres gesamten Vermögens und ihrer ge⸗ samten Schulden auf die hierselbst domizilierende

Aktiengesellschaft in Firma Hanseatische See⸗ un

1“