Elberfeld.
Müller Erben, Elberfeld — ist eingetragen: Dem Bauunterne ist Prokura erteilt.
Elberfeld, den 3. August 1905. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld.
Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 113 des Handelsregisters B ist ein⸗ „Tapetenfabrik Georg Großheim, beschränkter Haftung zu am Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Tapeten, bziehpapieren und verwandten er sind: 1) Kaufmann Karl Großheim in Elberfeld, 2) Kauf⸗ mann Walter Großheim in Elberfeld, 3) Kaufmann in Die Gesellschaft wird durch ihre Geschäftsführer vertreten, und zwar in der Weise, daß jeder derselben allein handeln und die die Gesellschaft verpflichtenden Willenserklärungen unter⸗ ann. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der handschriftlich Ueberdruck herzustellenden Firma der Ge⸗
etragen: esellschaft mit Elberfeld.“ Der Gesellschaftsvertrag ist 14. Juli 1905 festgestellt. Diaphanien, erwand Stammkapital 600 000 ℳ Geschäftsführer
Alex Willcke in Elberfeld.
zeichnen kann.
oder dur sellschaft seine Namensunterschrift hinzufügt. Auf das St Einlagen geleistet Georg Großheim Karl Großheim.. Walter Großheim. Emil Großheim Fnnle⸗ Großbeim. rau Alfred Ehlenbeck. 40 000,—, und zwar dadurch, daß sämtliche Gesellschafter das gesamte Vermögen, welches zu der zwischen Georg Großheim und seiner verstorbenen Gattin, Elise geb. Fries, bestandenen übergeleiteten Fahrnisgemeinschaft gehört hat, deren Erben sie sind, zu dem auf 600 000 ℳ festgestellten Werte in die neugebildete GCesellschaft einbringen, nämlich: b 1. Die in der Gemeinde Elberfeld gelegenen Grundstücke, eingetragen im Grundbuche von a. Elberfeld⸗Stadt, Band 29, Artikel 1158: Flur 2 Nummer 1697/935, Wülfingstraße, Hof⸗ raum mit Wohnhaus Nr. 8 mit Küchenanbau, 4 a
29 m
Flur 2 Nummer 1699/935 daselbst, Hausgarten mit Schuppen und Fabrikgebäude, 1 a 5 m;
Flur 2 Nummer 1604/934 daselbst, Garten, 4 a
m; Flur 2 Nummer 1584/935, Bau⸗, Wülfing⸗ und Lucasstraße, Hofraum, 5 a 6 m und Flur 2 Nummer 2961/957 ꝛc., daselbst, Hofraum, 2 à 57 m, mit a. Wohnhaus Nr. 6 und Haus⸗ garten, e. Lagergebäude an der Lucasstraße, f. Lager⸗ gehäude an der Baustraße; “ Flur 2 Nummer 2419/934, Baustraße Nr. 45, Hofraum, mit a. Wohn⸗ und Geschäftshaus, 2 a; Flur 2 Nummer 2420,934, Baustraße Nr. 47, Hofraum, mit b. Fabrikgebäude, 1 a 32 m; 8 Flur 2 Nummer 2960,957 ꝛc., daselbst, Hof⸗ raum ꝛc., mit d. Fabrikgebäude, 2 a 37 m; 8 Flur 2 Nummer 2962/935, Wülfingstraße, Hof⸗ raum ꝛc., a. Wohnhaus mit Anbau, Hofraum und Hausgarten, 5 a 83 m; b. Elberfeld⸗Land, Band 23, Blatt 901: Flur 2 Nummer 780/165, Meisenborn, 14 a 39 m, und 8 Flur 2 Nummer 781/163, Langefeld, Holzung, 21 a 6 m, mit allen darauf errichteten Wohn⸗, Fabrik⸗ und sonstigen Gebäuden mit Maschinen und allem Zubehör. 1 II. Das unter der Firma Georg Großheim be⸗ triebene Fabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven, mit allen aus Verträgen erworbenen Rechten und erwachsenen Verpflichtungen, mit baren Kassenbestän⸗ den, Außenständen und Forderungen aller Art, mit sämtlichen zum Fabrikbetrieb gehörigen Utensilien und Vorräten an fertigen und unfertigen Waren sowie Rohstoffen. 1 1u Die Uebereignung erfolgt zu nachstehenden Werten: 1) Immobilien mit den dazu gehörigen Maschinen ℳ 560 000,— 2) Elektrische Anlage und Motoren für den Betrieb der Druckmaschinen und für die Lichterzeugung 3) Gaufriermaschinen nebst gravierten Relief⸗ und Gaufrierwalzen sowie sämtlichen Dessinwalzen, Rapport⸗ räder ꝛc. des ganzen Betriebes. „ 4) alle sonstigen nicht zum Immo⸗ bilar gehörigen Maschinen.... 5) Rohstoffe, fertige und halbfertige öͤ““ 120 000,— 6) ausstehende Forderungen und bar „ 84 000,— welchen Aktiven von zusammen. ℳ 939 000,— Schulden gegenüberstehen im Be⸗ ZAZCCC——.“ Elberfeld, den 9. August 1905. Königliches Amtsgericht. 13.
Elberfeld. 96 [40285] In das Handelsregister A ist unter Nr. 1388 bei der Firma August Werner, Küllenhahn bei Cronenberg, folgendes eingetragen worden: August Werner junior, Karl Werner, Hermann Werner, Grobschmiede, und Ewald Werner, Kauf⸗ mann, alle zu Küllenhahn bei Cronenberg, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die dadurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen Elberfeld, den 10. August 1905. 86 Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. 8 1 9
Unter Nr. 1394 des Handelsregisters A ist die Firma „Karl Heinrichs, Sohn“ in Elberfeld und als deren Inhaber der Techniker Karl Heinrichs in Elberfeld eingetragen worden.
Elberfeld, den 10. August 1905.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. 8 40283]
Unter Nr. 112 des Handelsregisters B ist einge⸗ tragen: die Firma Liegnitzer Hutfabrik vormals F. Klein & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liegnitz, Zweigniederlassung Elber⸗ feld. Her Gesellschatsvertrag ist am 2. Oktober 1903 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernabme und der Betrieb der bisher unter der Firma F. Klein & Co zu Liegnitz betriebenen Hutfabrik und der Erwerb und Betvrieb gleichartiger
8
*
Wiese,
Unter Nr. 9 des Handelsregisters A — Heinrich
hmer Emil Müller in Elberfeld
[40281] Unter Nr. 635 des Handelsregisters A — Georg Großheim, Elberfeld — ist eingetragen: Die
ammkapital von 600 000 ℳ haben
oder ähnlicher Fabrikations⸗ od
Fritz Alexander, unkier Scherz, Kaufmann, , schäftsführer ist für sich allein tretung der Gesellschaft befugt und zur Zeichnun der Firma berechtigt.
Bankier, Breslau, und Richar
Sacheinlage das von ihm angekaufte Hutfabrikations
90 000 ℳ, und Richard
Grundstücken im Werte von 10 000 ℳ geleistet. Elberfeld, den 10. August 1905. 82 Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. Unter Nr. 1322
des Handelsregister A
eingetragen:
gesellschaft hat am 1. Juli 1905 begonnen. Elberfeld, den 12. August 1905. Königl. Amtsgericht. 13.
Ellwürden. 8 bEF. In das Handelsregister Abt. A des hiesigen Amts⸗
Ellwürden eingetragen worden: Spalte 2: Der Sitz der Firma Stollhamm verlegt. “ Ellwürden, 1905, Aug. 16. ““ Amtsgericht Butjadingen.
Ellwürden. [40454] In das Handelsregister Abt. B Seite 27 ist heute zur Firma „Oldenburgische Spar⸗ u. Leihbank Aktiengefellschaft in Oldenburg, Filiale Nordenham“ folgendes eingetragen worden:
Sp. 4: Nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 23. August 1904 ist das Grund⸗ kapital um eine Million Mark zu erhöhen. Die Erhöhung ist durchgeführt.
Das Grundkapital beträgt jetzt vier Millionen Mark. Sp. 7: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. August 1904 ist § 5 (Grundkapital), § 21. (Stimmrecht) u. § 29 (Reservefonds) der Statuten abgeändert. An demselben Tage sind die Statuten unter Be⸗ rücksichtigung der bisherigen Aenderungen durch die Generalversammlung neu festgestellt. Ellwürden, 1905, Aug. 16. Amtsgericht Butjadingen.
in
Erfurt. [40456] In das Handelsregister A unter Nr. 438 ist heute bei der Firma Rudolf Büchner in Erfurt ein⸗ getragen, daß der Privatmann Robert Salomon in Frankenhausen jetzt Inhaber der Firma ist. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch den Privatmann Robert Salomon in Frankenhausen ausgeschlossen. “ Erfurt, 15. August 1905. 111““ gericht. 5.
Königliches Amts Erfurt. [40457]
In das Handelsregister B unter Nr. 18 ist heute die Aufhebung der hiesigen Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft für Feld⸗ Kleinbahnen⸗ Bedarf vormals Orenstein & Koppel in Berlin eingetragen worden. b
Erfurt, 15. August 1905.
Königliches Am Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. 40458] Heute wurde eingetragen im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen die Firma L. Harburger'’sche Buchdruckerei F. & W. Mayer in Eßlingen, offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1905, Gesell⸗ schafter: Friedrich Mayer und Wilhelm Mayer, beide Buchdruckereibesitzer hier. Stv. Amtsrichter Zeier.
Euskirchen. Bekanntmachung. [40459]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 36 ist beute bei der Firma P. M. Herzog in Frauenberg eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Fritz Herzog ist am 3. Juli 1905 gestorben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hubert Herzog ist alleiniger Inhaber der Firma. Euskirchen, den 7. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [40460] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: 1) Friedrich Neumann. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ingenieur Friedrich Neumann zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Richard Albrecht ist Einzel⸗ prokura erteilt.
2) „Bollongina“ Frankfurter Reklameinstitut Jacob Bolliger. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Jacob Bolliger ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem zu Offenbach wohnhaften Kaufmann Johannes Schuhmacher ist Einzelprokura erteilt.
3) Ohlert & Co. Das unter dieser Firma mit dem Sitze zu Lübeck von dem Kaufmann Wilhelm August Heinrich Nebelsiek betriebene Handelsgeschäft ist von diesem nach Frankfurt a. M. verlegt worden. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Wilhelm August Heinrich Nebelsiek betreibt das Geschäft als Einzelkaufmann. 88
4) A. V. Rowley. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Rowley & Kieser, die am 1. August 1905 mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Aaron Vail Rowley und Karl Kieser. Die Prokura des Karl Kieser und des Willy Ehrhard ist erloschen.
5) Jupiter, Elektrophotographische Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Ingenieur Paul Schneider ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Max Kersten ist zum Geschäftsführer bestellt.
6) Filiale der Bank für Handel Industrie. Die Prokura des Paul Busch Berlin ist erloschen.
Frankfurt a. M., den 15. August 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
tsge
loge
und zu
er ndelsgeschäfte. Stammkapital 130 000 ℳ Se endel we sind:
Jeder der beiden Ge⸗ zur selbständigen Ver⸗
Auf das Stammkapital hat Fritz Alexander als geschäft F. Klein & Co und die Grundstücke Nr. 418, 491, 384 und 823 Vorstadt Liegnitz im Werte von
1b Scherz als Sacheinlage seinen Anteil an dem vorgenannten Geschäft und
[40282] — Arutz & Hammes, Küllenhahn bei Elberfeld — ist
er Kaufmann Otto Neuhaus zu Cronenberg ist
in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handels⸗
[40455] gerichts ist heute Seite 169 zur Firma J. Luers, ist nach
Fredeburg. Bekanntmachung. 2 Frsbi Dampfringofenziegel röhling, Dampfringofenziege berg und als deren Gesellschafter: 1) Gastwirt Hermann Fröhling, 2) Kaufmann Julius Fröhling, beide zu Schmallenberg, eingetragen.
in Schm
g
gonnen.
schafter ermächtigt. Fredeburg, den 18. August 1905. Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [40462] Handelsregister. In das Handelsregister Abt. A Bd. IW unter O.⸗Z. 11 wurde eingetragen: Freiburger Wach⸗ u. Schließgesellschaft Karl Rebstein & Eo., Kommanditgesellsch in Freiburg. 1“ Persönlich haftender Gesellschafter ist Direktor Karl Rebstein in Mannheim. Die Kommanditgesellschaft mit einem Komman⸗ ditisten hat am 14. August 1905 begonnen. Freiburg, 14. August 1905. 1 Großh. Amtsgericht.
— Freienwalde, Oder. [40463] Bekanntmachung.
Die unter Nr. 25 der Abteilung & unseres Handels⸗ registers eingetragene Firma H. Friedrich in Freien⸗ walde a. O. lautet jetzt: H. Friedrich Nachf. Als deren Inhaber ist der Kaufmann Walter Voigt zu Freienwalde a. O. eingetragen worden. Freienwalde a. O., den 17. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. 140464] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma Vereinigte Schuhstofffabriken in Fulda (Nr. 6) folgendes eingetragen worden: Die in der Generalversammlung vom 29. März 1904 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf 1 000 000 ℳ ist nach Anmeldung vom 7. August 1905 erfolgt. Fulda, am 11. August 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Sandersheim. Bekanntmachung. (40211] In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 36 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „C. Marbach und F. Prahmann Ziegelei in Gandersheim“ ein⸗ getragen, daß fortan zur Vertretung der Gesellschaft nur die beiden Gesellschafter in Gemeinschaft, jeder Gesellschafter aber zur Vornahme der nachfolgenden Geschäfte ermächtigt sein soll: 1) zur Verwaltung und Beaufsichtigung des Be⸗ triebes, insbesondere zur Bestimmung und Leitung der auszuführenden Arbeiten sowie zur Aufsicht über das Personal, 2) zur Anordnung von Lieferungen und Repara⸗ turen, beides jedoch nur bis zum Betrage von 50 ℳ im Einzelfalle, 8 3) zur Annahme von Geldern für ausgeführte Lieferungen, 4) zur Vermietung und Verpachtung der zum Be⸗ triebe nicht erforderlichen Räume resp. Grundstücke prri zur Einziehung der bezüglichen Mieten und
achten, 5) zur Quittungserteilung über eingegangene Zah⸗ ungen, 6) zur Begleichung von Rechnungen, sofern solche im Einzelfalle nicht mehr als 50 ℳ betragen, 7) zum Abschlusse von Kauf⸗ und Lieferungsver⸗ trägen über zu verkaufende Ziegelwaren. Gandersheim, den 9. August 1905.
Herzogliches Amtsgericht. H. Müller.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [40465] Unter Nr. 653 des Handelsregisters Abt. K ist heute die Firma Carl Röhling in Untermhaus (Werkzeugmaschinenfabrik) und als Inhaber derselben der Kaufmann Christian Carl Röhling in Untermhaus eingetragen worden.
Gera, den 14. August 1905.
Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [40466] Unter Nr. 486 des Handelsregisters Abt. A für Gera, die Firma Karl Schleife in Gera betr., ist heute verlautbart worden: Die Firma ist in Carl Schleife, Kommandit⸗ gesellschaft geändert. Ein Kommanditist ist in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1905 begonnen. Gera, den 19. August 1905. Fürstliches Amtsgericht.
SGleiwitz. [40467]
Im Handelsregister A 482 ist bei der Firma G. Walter Gleiwitz, Zweigniederlassung der unter der gleichen Firma in Steglitz bestehenden Haupt⸗ niederlassung, heute eingetragen, daß die hiesige Zweigniederlassung selbständiges Geschäft geworden, das der Kaufmann Louis Brann in Gleiwitz als alleiniger Inhaber fortführt. — 5. H. R. A. 482. Amtsgericht Gleiwitz, 12. August 1905.
Goldap. Bekanntmachung. [40468] „In unser Handeleregister Abteilung B ist bei der Firma „Goldaper Mühlenwerke, Aktiengesell⸗ schaft, Mühle Goldap“ (Nr. 1 des Registers) eingetragen:
Die in der Generalversammlung vom 21. Februar 1905 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals um 234 000 ℳ ist erfolgt.
2 Gesellschaftsvertrng (§ 3 Absatz 1) ist dahin geändert:
„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 166 000 — einhundertsechsundsechzigtausend — Mark und besteht aus 166 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 — eintausend — Mark.“ Goldap, den 9. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Greifswald. [40469] Im Handelsregister Abt. B Nr. 11 ist zu der Firma „Private höhere Töchterschule in Greifswald, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Geschäftsführers, Apothekenbesitzer Jo⸗ hannes Kupfer, der Professor Dr. Egon Hoffmann in Greifswald zum Geschäftsführer bestellt worden ist.
1 6 [40461] In unser Handelsregister ist unter Abteilung A Nr. 53 die offene Handelsgesellschaft H. 28 * en⸗
Die Gesellschaft hat am 14. Augsst 1905 be⸗ Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗
sischen Staats
“ E111““
F “ en Reichsanzeiger und Königlich Preu nzeit 1 chen R. cj e Dienstag, den 22. August 1905.
f 8 enregif tseintragsrolle, über Waren⸗ Zenofsenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregiftern, der Urheberrech 8 [Sr 12 ce in einem besonderen Blatt unter dem
das Deutsche Reich. em. 197c)
if ü s scheint i gel täglich. — Der al⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Rege ber 262 Fentrat für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Hanau. Handelsregister.
Heute ist eingetragen:
Die Firma Hanauer Kunstseidefabrik, Gesell⸗ schast mit beschränkter Haftung in Hanau.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Textilwaren, insbesondere von Seide⸗ waren und Kunstseide und deren Rohstoffen, der Handel mit diesen Waren und der Abschluß aller mit derartigen Geschäften verwandten Handelsgeschäfte.
Die Höhe des Stammkapitals beträgt 21 000 ℳ
Geschäftsführer sind: “
1) Fabrikant August Brüning,
2) Kaufmann Julius Berlizheimer, 3) Holzhändler Georg Müller, sämtlich in Hanau. 4 ö feicder EIb ist am 14. August 1905 festgestellt.
Die Gesellschaft soll einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer haben, welche die Gesellschaft ernennt.
Die Gesellschaft bestimmt, ob bei zwei oder mehreren Geschäftsführern jeder allein oder mehrere gemeinschaftlich berechtigt sein sollen, die Gefellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß die Geschäftsführer ihre Namenzunterschriften der Firma beifügen. Durch Gesellschaftsbeschluß vom 14. August 1905 sind drei Geschüftsführer bestellt und ist bestimmt, daß Willenserklärungen der Ge⸗ schäftsführer und Zeichnungen derselben für die Ge⸗ sellschaeft nur dam bindend sind, wenn diese von zwei Geschäftsführern abgegeben werden.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft müssen im Reichsanzeiger erfolgen. 1 .“ Hanau, den 18. August 1905. 8
Königliches Amtsgericht. 5. , Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [40472] In das Handelsregister B ist bei dem Brikett⸗ werk Dahlhausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Linden eingetragen:
„Der Sitz der Gesellschaft ist nach Bochum verlegt. Die Firma ist daher hier gelöscht.“ Hattingen, 11. August 1905.
Königliches Amtsgericht. . Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. 40473 In das Handelsregister A ist bei der Firma Heinr. Hill zu Hattingen eingetragen:
„Die Gesamtprokura der Kaufleute Carl Krupp und Friedrich Möhring ist erloschen.“ Hattingen, den 17. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Hof. Handelsregistereintrag. [40474] Karl Schmidt in Wunsiedel: Den Kaufleuten Otto Schmidt in Wunsiedel, Albert Glenk in Hof ve nr Becker in Markt⸗Redwitz ist Einzelprokura erteilt. Hof, den 18. August 1905.
Kgl. Amtsgericht. 1“ Kaiserslantern. [40476] 1) Betreff: die Firma „Max Tuteur“ mit dem Sitze zu Winnweiler: Der Firmeninhaber Max Tuteur, “ hat den Wohn⸗ und Firmen⸗ sitz von Winnweiler nach Kaiserslautern verlegt. 2) In das Handelsregister wurde eingetragen die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Gebr. Heist & Cie“ mit dem Sitze zu Winnweiler. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. August 1905 und bezweckt die Fabrikation und den Verkauf roher ge⸗ stanzter Gegenstände aus Blech. Beteiligt ist 1 Kommanditist. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Philipp Heist, Fabrikant; 2) Adam Heist, Fabrikant, beide in Winnweiler. 3) Das von dem Kaufmann Max Göttel in Kaiserslautern mit dem Sitze daselbst unter der Firma „Ludwig Naab’“ betriebene Manufakturwaren⸗ und Nähmaschinengeschäft ist am 15. August 1905 an eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, die das⸗ selbe unter der bisherigen Firma am gleichen Sitze weiterführt. Gesellschafter sind: 1) vorgenannter Max Göttel, 2) Alfons Göttel, Kaufmann in Kaisers⸗ lautern. Der Eintrag im Firmenregister w — löscht. 8 Kaiserslautern, den 16. August 1905.
Kgl. Amtsgericht. Kaiserslautern. Betreff: Die Firma „Friedrich Graf“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Der bisherige Firmen⸗ inhaber Friedrich Graf, Möbelfabrikant in Kaisers⸗ lautern, ist gestorben. Das Handelsgeschäft — Möbel⸗ fabrik — ist am 5. Juli 1905 an eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, die dasselbe unter der bisherigen Firma am gleichen Sitze weiterführt. Gesellschafter sind: 1) Karoline Margarete geb. Lorch, Witwe des vorgenannten Friedrich Graf; 2) Jakob Graf, Möbelfabrikant; 3) Adolf Beisecker, Möbel⸗ fabrikant; alle in Kaiserslautern wohnhaft. Der Eintrag im Firmenregister wurde gelöscht. Kaiserslautern, 18. August 1905.
Kgl. Amtsgericht. 18 Kehl. Berkanntmachung. [40477]
In das Handelsregister Abt. A Band I ist unter Nr. 242 die Firma Hornung⸗Bleuler in Lichtenau und als deren Inhaber Ludwig Hornung I, Seiden⸗ weber in Lichtenau eingetragen worden. .
Kehl, den 17. August 1905.
Gr. Amtsgericht. 83 Kirchheim u. Teck. [40478] K. Württb. Amtsgericht Kirchheim u. Teck. In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: 1) bei der Firma Adlerapotheke von Albert vs in Kirchheim u. T.:
„Die Firma ist von Albert Hölzle auf Edmund
Hölzle, Apotheker hier, übergegangen.“
2) bei der Firma:
2. Fr. Klein, Weiß⸗, Woll. & Kurzwaren⸗ geschäft in Dettingen, Inhaber: Fritz Klein, Schuhmacher in Dettingen, b. Emil Lachenmann, Dampffärberei in Kirchheim, Inhaber: Emil Lachenmann, Färber in Kirchheim,
und c. Anton Müller, Kolonial⸗ & Fett⸗ warengeschäft in Kirchheim, Inhaber: A Müller, Kaufmann in Kirchheim: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Den 18. August 1905.
Amtsrichter
7 8., Vereins⸗ ies in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗,
ichen 1E1 Enkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Füenbabnen entt
zei 8 ““
Zentral⸗Handelsregister für
H ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü EEö 22 ees. EET des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Heunth fen V Staatsanzeigers, Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
gandelsregister.
F Schmidt erloschen. 8 b Leipzig. am 19. August 1905. 1 rsberg, Er. Handelsregister, 3 ipig. nigl. Amtsgericht. Abt. IB. mtsgerichts Königsbergi. Pr. 51 —e en. des ci ezenen enan es 2 Henisesees e. der 98 Nr. 2 bei Nr 11: Die außerordentliche Genera “ E1. 5 E — e. gi. Pr. Dörentruper Sand⸗ und Teesneee. J. 12 August 1905 bat beschlossen, das Vermögen Gesellschaft mit “ 1 r Gesellschaft als Ganzes, also sämtliche Aktiven u e Elenscrsc tenen der Argengesellscaft in Firee⸗ heute einoe egene⸗, “ Ostbank für Handel un ewebe ju Posen auf „ Burch Be henbi sestimmt, it dieser abgeschlossenen notariellen . Aug 3 ist bestimmt Fen ee 2 Miin 1805 nebst den 1e. Uchungene vC“ orkunde bänderungen vom 27. und 30. Juni . den Landeszeitung erfolgen. öö 85 Generalversammlung der Osibank Lemgo, den 14. August 1905. für andel und Gewerbe die ihr vorbehaltene Ge⸗ nehmigung in der Genera
.%h 197.
—
8
“
Bezugsp eträg Insertionspreis für den
andelsregister Metz. [40497] In das Ge dschestsrezeger Band V Nr. 136 wurde Erklärungen die offene Handelsgesellschaft Metzer Wach⸗ 5 Schließgesellschaft in Metz heute ein etragen. Persönlich haftende Gelellschafter sind v. Schneider, Generalagent in Metz, 2) Peter Joserh Schneider, Schreiber in Metz. Gesell chaft hat am 12. August 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. An⸗ gegebener Geschäftezweig: Ueberwachungund Schließung der anvertrauten Gegenstände der Aboanenten. Metz, den 18. August 1909.
Kaiserliches Amtsgericht. Bekanntmachung. b 1 In unser Handelsregister A ist heute u Nummer 165 die offene Handelsgesellschaft in Firma Damschen u. Wolsbeck mit Sitz in Homberg am Rhein und als deren Inhaber Ziegeleibesitzer Eberhard Damschen und Ziegeleibesitzer Johann Wolsbeck, beide in Homberg am Rhein, eingetragen
orden. . 1 b. uli 1905.
Eduard Delius zu Bielefeld, MHetz.
einrich Osthoff zu Bielefeld. Hale 12 Gesellschaft verpflichtenden Erklärung müssen entweder von zwei Mitgliedern der Direkrion oder von einem Direktor und einem; rokurenträger oder von zwei Prokurenträgern abgegeben werden. Dem Julius Neuhaus zu Forst bei Aachen, dem Josef Boeven zu Aachen und dem Peras. Weee . Aachen ist Prokura ohne Beschränkung auf den Be⸗ trieb einer bestimmten Niederlassung erteilt. Dem Arnold Lorenz, dem Ludwig Stellhorn, dem Heinrich Wiele, dem Adolf Eberwein, sämtlich zu Bielefeld, und dem Julius Bauer, dem Alfred Bormann, dem a
ich zu Lippstadt, 3 1
ün rtlich u er Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Lippstadt erteilt. 81
Jeder der drei zuerstgenannten S ten wie auch jeder der für den Betrieb der Niederlassung . Lippstadt bestellten Prokuristen ist ermächtigt, Grund⸗ stücke der Gesellschaft zu veräußern und zu belasten, Körs. Bekanntmachung. de”00 und zwar nach Art. 15 des Statuts, entweder zu⸗- In unser Handelsregister A üt ei venevrich sammen mit einem anderen Prokuristen von gleicher Nummer 38 cngetragenen Firma vFriedric Befugnis oder zusammen mit einem Vorstands⸗ Ramacher, Bluyn⸗ beute eingetragen worden, mitgliede, jedoch ist jeder der für den Betrieb der daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unverändert,
in Leipzig: Die Firma ist
des K Am
2 ie
versammlung vom daß die Veröffent⸗ der
1b 8 pt. 1 3 — Firma Carl 1 e Nr. 2 ein⸗ Offene Handelsgesellschaft seit 22. Mörs, den 9. August 199095. Königliches Amtsgericht. II Seee esseen⸗ [40500]
Kreuznach. Unter Nr. 267 unseres wurde eingetragen die Firma C. über den Umfang des Kleingewer Weingeschäft mit dem Sitze in Kreuznach, deren Jahaber “ “ 1 üznach, den 17. August 1905. 9,, vengliches mtsgericht.
is 0481] Handelsregister. [40 1 O⸗Z. 268 Abs. A des diesseitigen Handels⸗ registers wurde eingetragen: Ieg H. Riechers Fe gerhen Osterholz, Zweigniederlassung in Friesenheim. Zwfigr Handelsgesellschaft. Begian: 1. April 1904. Gesellschafter sind: Gustav Riechers, — fabrikant in Osterholz, und Ernst Brandt, igarren⸗ fabrikant in Seusie 1 Lahr, 8. August 1905. 8 3 Großh. Amtsgericht. Landshut. Bekanntmachung. Eintrag im Carl Wirth, Sitz Landshut, nunmebrig⸗ 8 Inahe⸗ ö“ Kaufmann in Landshut, Kolonialwarengeschäft. Landshut, den 19. August 1905. Kgl. Amtsgericht.
NP N
[40494]
11“
2 9
Fürstliches Amtsgeri versammlung vom 12.August Leobschütz. — 1905 erteilt hat, gegen Gewährung von 8 334 000 ℳ In das Handelsregister X Nr. 3 neu zu emittierender Aktien der ““ 8e Böhm Leobschütz — ist heut laufend ewerbe zu übertragen, und daß dem ab⸗ getragen worden: 1u unds senen Vertrage gemäß cine Liquidation des 8 Die Prokura des Kaufmanns Paul 12- Vermöͤgens der Gesellschaft nicht statrfinden soll. Leobschüß ist erloschen. An seine Stelle i 04791] Mühlendirektor Bruno Jung aus Kreuzburg Prokura Kottbus. Bekanntmachung. 851 82 eezee. G 8 8 Bgvis Hemelachilmann in Kottbus Leobschütz, Königliches Amtsgericht — 19.8. 05. ngetragene 7 b 8 . sir geloscht 8 ¹ Leonberg. K. Amts ericht Leonberg. 238 Kcottbus, den 18. August 18oSia Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen 1 iches Amtsgericht. eute eingetragen worden: 2 b Die — Elektrizitätswerk Glemsmühle, Bekanntmachung. 110480] Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in unseres Handelsregisters Abt. 8. Glemsmühle, Gemeindemarkung Münchingen. Reuberger, ei Neuer Gesellschaftsvertrag vom 16. August 1905 bes hinausgehendes ter Aufhebung des früheren Vertrags vom g, 16 November 1900. 3
daselbst. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 8 a. die Erzeugung und Lieferung von elektrischer Energie zur Abgabe von Licht und Kraft oder zmu
sonstigen Zwecken; v 8 die 818 'des von den Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken laut Vertrags vom 7/17. Dezember 1904 zu beziehenden Stromes ““ Einwohner
oder Firmen benachbarter Orte. — Dieser Strom wird mittels Fernleitung mit dem Elektrizitätswerk Glemsmühle in Verbindung ge⸗ bracht; — - 3 Kor.
c. die gesamte Installation zu Licht⸗ und Kraft⸗ zwecken, sowie die Lieferung aller dazu gehörigen Utensilien und Maschinen. Pnn
Iee Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige 18
ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an so hen eteiligen, oder deren Vertretung zu übernehmen.
zu beteiligen,
Das Stammkapital wurde von 70 000 ℳ auf
300 000 ℳ erhöht.
Geschäftsführer sind: 8 88
Se. Graf, früherer Mühlebesitzer, wohn⸗ haft su Glemsmühle, Gemeinde Münchingen,
4841“ 2) C. Blechschmidt, Direktor in Stuttgart. Jeder
1401841 2Zgeschäftofüs ist für sich zur Vertretung und
4 a ittar i ingetragen der Geschäftsführer ist für sich Handelsregister ist heute eingetrag Se helct ler Firme k rge —
Auf die Stammeinlage des Gesellschafters Johannes in Glemsmühle wurde die s 8 die diesem durch Vertrag vom 8. Dezember
ie Gesellschaft aufgelassene üheren Glems⸗
esser, geb. Magen⸗ ee echehr. aufgelaflenen, f169,660 r
8 Franz mu nalige 1 G 24 000 ℳ somit Kauf in Schö Fodor züglich einer Hypothekenschuld von b Lesser, Kaufmann in Schöneberg,-und Theoder küglich eer 129,00 ℳ angerechnet. Fulius Franz Lesser, Kaufmann in Berlin. Die von efan EEe Gesellschaft ist am 1. September 1882 errichtet Ieen escseee worden. Die Gefellschafterin Anna verw. Lester, 1n 82½ . neschen,; eb. Magenhöfer, ist von der Vertretung der Gesell⸗ en 18. 2 Lüae Feer haft aus geschlosser to is ilt den Kauf⸗ Oberamtsri schaft ausgeschlossen. Prokura ist erteilt de 8 leuten Hugo Sluzemski in Wien und Emil Ferdinand Mar Lesser in Berlin. (Angegebener Geschäftszweig: Auskunfts und Inkassobureau);
2) auf Blatt 12 615 die Dampf.Bettfedern⸗Reinigungs⸗Anstalt 8v. Gärtner in Leutzsch. Der Kaufmann Alber Hermann Gustav Gärtner in Leutzsch ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Dampf⸗ federreinigungs⸗ und Desinfektionsanstalt und der Handel mit Bettfedern, Daunen, Schnitt⸗, Woll⸗, Weiß⸗ und Kurzwaren); üea⸗
3) auf Blatt 1900, betr. die Firm . Osterland in Leipzig: Carl Krüger ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Optiker und Mechaniker Wilhelm Bernhard Carl Krüger in Leipzig ist 2 haber. Prokura ist erteilt dem Privatmann Car
rüger ebenda; “ Se. 8 Blait 3540, betr. die Firma Friedrich Gutfreund in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Felix Gutfreund in Leipzig; 1
5) auf Blatt 7097, betr. die Firma Oscar Brandstetter in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Oscar William Brandstetter in Leipzig;
6) auf Blatt 11 349, betr. die Firma Automat Oscar Stamm in Leipzig: Die Firma ist er⸗ tesgen 18. August 1905
Leipzig, am 18. August 1905. . 8 Kiönigl. Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig.
5
—
Leipzig. 88I1I11“ worden: 8 1) auf Blatt 12 614 die F
in Leipzig, Zweigniederlassung Frme in Berlin — 8 esellschafter sind: Anna verw. Let . höfer, in Berlin, Friedrich Wilbelm Juliu
irma Lesser & Liman 1 der unter der gleichen: Graf Hauptniedcrlassung. von
ll⸗* 8
chaft erfolgen W
8 8 [40226] ist bei der Abt. A Handelsgesellschaft
8
Lübeck. 8 delsr . Am 14. August 1905 ist bei d Boldt in Lübeck eingetragen; Die Prokura des Pau! Carl Eduard Bormann ist egcßanr Ienlo Ftanz Koßf Dem Paul Julius Franz Kayl 2 duar Ichann Ludwig Heinrich Christian Pöbhl, beide 2 Lübeck, ist Einzelprokura, und dem Julius Emi Niethe und dem Johann Adolf Friedrich Wriedt, beide in Läbeck, Gesamtprokura erteilt. e Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lübeck. Handelsregister. Bei der offenen Handelsgese Evers ist am 12
Liegnitz. 18 In unserem “ r. 62 eingetragenen offenen aft
eeare u. Liers, Liegnitz eingetragen nn Nunmehr sind neben dem Kaufmann Louis 5
auch der Kaufmann Georg Burghardt und Fräu ein
Gertrud Burghardt ein jeder für sich allein zur
Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Liegnitz, den 12. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
Firma Leipziger er und dem Eduard
140227] lschaft Louise Handelsregister Abteilung A Nr. 475 5 Iim & - 8 it 2 die Firma Elfriede Raddatz, Liegnitz, “ deren Wnhaberin die Frau Elfriede Raddatz, geb. Thiee, zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, deg 16. August 1905. Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. Oeffentli In unser Handelsre
erg. 1 Buchdruckerei⸗ Buch⸗
Liegnitz.
irma Joh. Friedr. . e Ie. In unserm
18 S
15. August 1905 eingekragen vardfn⸗ daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherig Gesellschafter Otto Wilhelm Gustad Evers jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 8 Lübeck. Handelsregister. Am 17. August 88 ist 8. J. Schlichting eingetragen worden, in Wilhelm Rahfoth geändert ist. 8 Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lübeck. Handelsregister. 4 Am 18. August 1905 ist bei der Firma Richard Quitzow eingetragen worden, daß dem .““ Paul Emil Eduard Klingenberg in Lübeck Prokura
erteilt ist. 1 Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Handelsregister.
9 ꝙ ☛† 3 3 da b 5 delsriederlasung in Lippstadt bestellten Proku⸗ Firma auf den Kaufmann Gerhard Ramacher Fed sa⸗sdeurn nur zusammen mit einem anderen Weupn Lbergegangen und daß die demselben erteilte für dieselbe bestellten Prokuristen oder zusammen mit Prokura erloschen ist. einem ohne Beschränkung auf eine bestimmte Nieder. Mörs, den 10. August 1905. — lassung bestellten Prokuristen oder zusammen mit Königliches Amtsgericht. einem Mitgliede des Vorstands zur Vertretung der HMöõrs. Bekanntmachung. 52 Gesellschaft befugt. 8 5 In unser Handelsregister A ist heute bei 2. hber Lippstadt, den 14. Auguft 1905. ummer 27 eingetragenen Firma: „Gebr. Der on Königliches Amtsgericht. ochheide“ eingetragen worden, daß der Kaafmonen Ludwigshafen, KRhein. aul Gerson aus q ausgetreten ist. andelsregister. -; Mörs, den 11. August 19039.
Betr.: g . Schmidt & Cie.“ i g Königliches Amtsgericht.
Neustadt a. H. Offene Handelsgesellschaft. Mülhausen, Els. Handelsregister [40501] Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren wurden des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen. bestellt: 1) der scitherige Gesellschafter Anton Robert §.eTend Wkt unte: Nr. 28 itn bei der Reich und 2) Karl Haber, Bankbeamter in Mann⸗ Fidmna Aktiengesellschaft 2chesdegh e Regel heim. August 1905 (Société par actions Sche v .⸗ Ludwigshafen a. Rh.; den . 8 Régel) in Mülhausen heute eingetragen word 1 Kgl. Amtsgericht 3 Durch Beschluß des Aufsichtsrates 142 “ Ludwigshafen, Rhein. [40495] 1905 ist an Stelle des ans Ss ün 18 dus. E bühl nd storbenen Kaufmanns e Vorstands⸗
1) Betr.: Firma „Iulius 8. — Haf mann Max Schleber zu Lüte ausen 2
ie Gesellschaft mit beschrankter Haf. mitgliede ernannt worden. . 1“““ Conpagnie Wesel ae Vertretungsbefugnis des Durch Beschlus des Aufsichtsrats vom 28. Juli Pete⸗ Lorm ist keendigt. Zum Geschäftsführer 1905 ist der Kaufmann Johann Baptist Groß in wurde bestellt: Arolf Hofmann, Buchhalter in Mülhausen als weiteres Vorstandsmitglied gewählt Speyer. ““ worden. 8 1*““
8 Betr.: Firma „Karl Eüng. r Fee. Die ver Borfteedsattülheder sad Hefeee Offene Handelkgesellschaft. Der Gesellicheite rl die Gesellschaft einzeln zu zeichnen und zu verteeten. Slütß eeeg üateser 1904 gestorben. Die 1 Mülhausen, 17. Auguft 1905.
Gesellschaft wurde mit dessen Erben: der Witwe Kaiserl. Amtszericht. 138
Katharina Stütz und dem minderjährigen Sohne Anlheim, “ 140502] Karl Angust Stüß, beide in Lambrecht, fortgeseßt.“ In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Mit Wirkung vom 1. Juli 1905 ist das Geschäft Hemnrich Brandt junior zu Mül eim⸗Ruhr.
8 E Foesellschaf Heinrich Stütz und ur 1.- 8 *⁵ See übor. auf den bisberigen Gesellschafter Hein * ba⸗ d Alleiniger Inhaber Kaufmann Heinrich 8 juni
1 — . 2* zn Q 1ber⸗ Alle 1 ₰ 82 rn . 1 8 2* 8 Michael Schreleck, Kaufmann in samfeche nese Mülheim. Ruhr. Der Ebefim Heiurich Hrin — begrsgzae⸗ Firma I Ausschluß der im Ge⸗ . geb. Fasbender, zu Mülheim⸗s a
er Sshe gen 4 9 eae’* Sr; KE. In . 8 er eilt. 8 baftsbeirieb begründeten Verbindlichkeiten weiter⸗ ergeülheim, “ 1999. führen⸗ g 3 f 5 Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen a. Rh., den 17. August 1905. EEET “ 10o5cs.
Kel. Watsgeriche. 948 In das Handelsregister ist bei der Firma Oskar Handeleregister. 1404891 Joh. Natorp zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: er Firma H. F. 2 Die Prokura des Oskar Johann Natorp und des Paul Holtschneider zu Mülheim, Ruhr, ist erloschen. Mülheim, Ruhr, den 10. Auzuft 1905. Königliches Amtsgericht. 8 Nürnberg. Handelsregistereinträge. [4023 1) S. M. Strauß Nachfolger in Nürnberg. Der Kaufmann Selmar Stern in Nürnberg, früher in Würzburg, hat den Sitz seines bisher in Würz⸗ burg unter gleicher Firma betriebenen Geschäfts — Futterstoffe⸗, Kurzwaren⸗ und Schneiderartikelhandlung — nach Nürnberg verlegt. 2) Friedrich Schiller in Nürnb Unter dieser Firma betreibt der . besitzer Friedrich Schiller in Nürnberg eine druckerei. 1 1 3 Rürnberg, 17. August 1905. K. Amtsgericht.
[40493] der Firma daß die Firma
[40241]1 In unser Handelsregister A ist bei der Firma S. Siebert in Orb folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Orb, den 14. August 1905. Königliches Amts
[40228] Orb.
äister ist berts nabes ar 83 g ie Firma: Rheinisch Westfälische⸗ is⸗ getrage efeljschaft, Actiengesellschaft Aachen, mit einer Zweigniederlassung in Lippstadt, unter der Firma: Rheinisch⸗ Westfälische Disconto⸗ Gesellschaft Lippstadt, Actiengesellschaft. 1
Das Unternehmen besteht im Betrieh des Bank⸗ geschäfts in allen seinen
Zweigen; die enchaft ist igniederlassungen und Agenturen im [40 485] berechtigt, Zweigniederlasst — In das Handelsregister ist heute eingetragen 8,e A“ und sich an anderen — Leidte. 8 8 inri 2 g b 8 .
22 8 en Fürmas Em ist . Grundkapital beträgt vierundvierz
sefiorden. Das Hmdelegeshäft ist gnf de S aee Vorstand besteht aus einem Direktor, zwei
l8ͦge 12¹ . b is L 8 1 2 A 2 2 seiner Witwe Julia Johanna 8 vehea gen er mfenden Direktoren und fünf weiteren Mit⸗ Kon gliedern, und zwar zur Zeit aus:
in Mannheim und den sgemeins —
EEEEEE’“ Fengzantin Fritz von k8er. F. “
Philipp Lonz in Mannheim fortgesetzte Güter⸗ Hemang Reecre n Cka 8 G“ Edmund Linxweiler zu Viersen,
che Bekanntmachung
,er. gericht.
Orb. In unser Der Apot
daselbst unter ger F pothekengeschä 8 1
eee potbeker Siegmund Siebert in rokura erteilt. 8
Perz. den 14. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
[402422 ngetragen worden: Orb betreibt Siebert ein
Handelsregister A ist eine heker Friedrich Siebert in irma Friedrich [40492] Firma Martin die Firma er⸗
Lübeck. dels
Am 19. August 1905 ist bei der
Müller eingetragen worden, daß
oschen ist. b b8
ö“ Das Amtsgericht. b 7. Sregister Metz.
he Le 1II Nr. 3397 wurde
In das Firmenregister 2 1 die Firma Paul Fox in Metz und als deren In⸗
ber der Kaufmann Paul For in Metz heute ein⸗ veieh Angegebener Geschäftszweig: Heeeee und eilehees cechendlaea. Metz, den 3. Juli 8 3 Kasserliches Amt
ig Millionen
[40243] ist die Firma Gebr. archim, offene Handelsgesellschaft, August 1905, eingetragen. Gesell⸗
aufleute Kark Holthusen und
Parchim. In das Han Holthusen zu P begonnen am 1. schafter sind die delthases st 1905 r 1. ugu 902. eäeis Großherzogliches Amtsgericht.
u“
delsregister i
— 2
S
chnell.
Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla
sgeri t. gemeinschaft übergegangen; gerich
2) auf Blatt 10 561, betr. die Firma Siegfried
Greifswald, 7. August 1905. 1 Königliches Amtsgericht.
8— 8
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.