“
dorfersiraße Nr. 39, Zimmer Nr. 1, anzumelden, ndernfalls dem Antrag stattgegeben werden wird.
Rutiugen, den 14. August 1905. ““ 8 Königliches Amtsgericht. II. [40628] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag
1) des Pflegers des Nachlasses der verstorbenen Witwe Louise Dorothea Hoffleidt, geb. Wichert, nämlich des Werkmeisters Albert Nehring in Danzig, Kaninchenberg 11, und
2) des Pflegers der verschollenen Ida Emilie Augusta (Charlotte) Berentsen, angeblich verehelichten Lövpelöck, nämlich des Kaufmanns Georg Bargum in Kiel, Hafengasse 6,
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I. Es werden
1) der am 2. Juni 1848 in Danzig als Sohn des Gottlieb Wichert und dessen Ehefrau, Dorothea geb. Jaeger, geborene Schlachter August Robert Wichert, welcher in den Jahren 1877 bis 1885 in Hamburg wohnhaft gewesen und seit dem Jahre 1885 verschollen ist, und
2) die am 26. Juni 1849 auf Gammelgaard im Kirchspiel Ryde (Dänemark) als Tochter des Adam Friederich Adolph Berentsen und dessen Ehefrau, Caroline Augusta Henriette geb. Caspersen, geborene Ida Smilie Augusta (Charlotte) Berentsen, an⸗ geblich verebelichte Lövelöck, welche in einem Ver⸗ gnügungslokal in St. Pauli als Schauspielerin tätig gewesen, später nach London ausgewandert ist, von dort vor ca. 12 Jabren zuletzt geschrieben hat und seitdem verschollen ist,
hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei es hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. März 1906, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, und zwar zur Sache 2 Berentsen, angeblich verehelichten Lövelöck, mit Wir⸗ kung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen.
II. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, biermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 6. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen. 8
—CQC— —
8 Aufgebot. 8
Nr. 22 899. Der Landwirt Friedrich Hurst in Blansingen, als Abwesenheitspfleger, hat mit vor⸗ mundschaftsgerichtlicher Genehmigung beantragt, die Verschollenen: 1) Marie Elisabetha Kallmann, 2) Maria Barbara geb. Kallmann, Ehefrau des Metzgers Georg Friedrich Obermeier, beide zuletzt wohnhaft in Blansingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 19. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lörrach, den 19. August 1905. Gr. Amtsgericht. (gez.) Bartenstein. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Blum.
[40382] Aufgebot. F 8/05.
Der Adam Dörsam, Postbeamter i. P. in Mainz, Fabrikweg 4 ½ 0, wohnhaft, hat beantragt, die Ver⸗ schollenen:
1) Johann Wilbelm Schwank, geb. am 4. März 1793 in Mainz, Müller, letzter Aufenthaltsort un⸗ bekannt,
2) Engelbert Schwank, geb. 5. Januar 1800 in Mainz, Bäcker, letzter Aufenthaltsort vermutlich Pest,
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 3. April 1906, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klara⸗ straße 4, Zimmer Nr. 92, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Mainz, den 14. August 1905. 8
Großherzogliches Amtsgericht. [40868] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Heilbronn zu Berlin, Ritter⸗
raße 63, hat als Verwalter des Nachlasses des am
3. März 1905 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Alfred Wiener das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Alfred Wiener spätestens in dem auf den 31. Sktober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufge⸗ botstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, pelche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechks, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben ꝛur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder
nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ eit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 16. August 1905. 8 Königliches Amtsgericht I. Abt. 82.
40863] Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ gezeigten Depositenschein vom 25. Juni 1902 über den Versicherungsschein Nr. 114 342, ausgestellt auf das Leben des Herrn Georg Sand, Gastwirts in Straßbusrg (Els.), erklären wir nach erfolglosem
“
Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat aus⸗ gefertigt. 2 Leipzig, den 24. August 1905. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.
149866]2 11“ b Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juli 1905 ist der Hvpothekenbrief vom 5. April 1872 über die auf Izbice Bl. Nr. 32 Abteilung III Nr. 4 für den Schuhmachermeister Gottlieb Schaedel in Rawitsch eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 300 ℳ für kraftlos erklärt worden. Rawitsch, den 16. August 1905. 88 Königliches Amtsgericht. 8
[40875] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 13/05. 1.
Die Ehefrau Georg Gottlob Heizmann, Anna eb. Löwenstein, in Aachen, Beguinenstr. 13, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dornemann in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, früher Fabrikdirektor in Eupen, jest ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, auf Grund der §§ 1568 und 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien am 6. Mai 1890 vor dem Standesbeamten zu Kebl geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und verurteilen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 24. November 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 18. August 1905.
Schlemmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
[40876] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Johanna Dorothea Gleichmann, geb. Hansen, zu Wandsbek, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levi in Altona, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Heinrich Gottfried Gleichmann, geboren am 11. September 1864 in Drenke, früher zu Wandsbek, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung (4. R. 30/05), ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona zu dem auf Sonnabend, den 18. November 1905, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 18. August 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40878] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Michael Olbert in Bonn, Engelthalerstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Harten in Bonn, klagt gegen die Ehefrau Augusta Olbert, geb. Hackelberg, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Bonn, auf Grund der §§ 1565, 1567, 1568 Bürgerl. Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage, die am 8. Februar 1883 zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 20. November 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, 21. August 1905. ꝓEe S
2 — 8s Kaprowsky, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40871] Oeffentliche Zustellung. 3 C 1194/05. 2.
Der minderjährige Hellmuth Adolf Erich Schmöckel in Berlin, vertreten durch seinen Vormund Georg Hamel daselbst, Paulstraße Nr. 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grünebaum hier, klagt gegen den Monteur Adolf Henke, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Kläger zu Händen seines jeweiligen Vormunds eine für drei Monate mit 60 ℳ im voraus zahlbare Unterhaltsrente, beginnend am 5. Juni 1904, bis zum zurückgelegten 16. Lebens⸗ jahre des Klägers zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, sowie das Urteil, soweit zuläfsig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankfurt a. M. auf den 27. November 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 128. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frantfurt a. M., den 15. August 1905.
Der Gerichtsschreiber des Könial. Amtsgerichts. Abt. 3. [40881] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Ernst, Helene, Marie und Elly Bodenstein, vertreten durch ihren Pfleger, den Rittergutspächter Armin Schramm zu Halle a. S., Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Pawel zu Halle a. S., klagen gegen ihren Vater, den ehemaligen Kaufmann Otto Boden⸗ stein, früher zu Halle a S., zur Zeit auf Wander⸗ schaft, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger an Unterhaltsgeldern vom 1. August 1905 wöchent⸗ lich je 3 ℳ = 12 ℳ, die rückständigen Beträge sofort, die laufenden im voraus, zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Koöniglichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 16. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 22
Halle a. S., den 22. August 1909.
fützner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [40870] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann L. Rösner in Berlin, Rosenthaler⸗ straße 65, klagt gegen das Fräulein Minna Luchter⸗
hand genannt Margot Lesky, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 300 ℳ für einen gelieferten Brillant⸗ ring und für eine Brosche, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 300 ℳ (drei⸗ hundert Mark) nebst 4 % Zinsen fen dem 1. De⸗ zember 1901 zu zahlen und die Kosten dieses Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Abteilung 42, zu Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, I Treppe, Zimmer 165/166, auf den 14. November 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. August 1905.
Schütz, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 42.
[40637] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausierer Heinrich Kuhlmann zu Horstmar bei Lünen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Berend u. Steinberg zu Dortmund, klagt gegen den Bergmann Franz Ribaky, früher in Horstmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für geliefert erhaltene Waren sowie geliebene Geldbetra e und ausgelegte Kosten insgesamt 31 ℳ 90 ₰ sülde, mit dem Antrage auf Zahlung von 31 ℳ 90 ₰ nebst 4 % Zinsen . dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 17. November 19505, Vormittags 10 Uhr. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 18. August 1905. 1
Kohlschein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40880] Oeffentliche Zustellung. 2. 0. 192/05. 1.
Der Auengärtner August Simon in Urnitz, Hrne. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Richter in Glatz, klagt gegen den Gastwirt Julius Maiwald, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur verurteilen, darin zu willigen, daß die auf dem Gruudstück Nr. 35 Urnitz in Abteilung III unter Nr. 11 eingetragene Frpocber von 1350 ℳ nebst Zinsen im Grundbuch gelöscht wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Glatz auf den 9. No⸗ vember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v“
Glatz, den 19. August 1905.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
SmrwvrweSwnere DFmzmnegzwngn
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗Ac. Versicherung.
8 2 Tabak⸗Berufsgenossenschaft. Gemäß § 40 des Gewerbeunfallversicherungs⸗ gesetzes vom 30. Juni 1900 bringen wir nachstehende Aenderung des § 1 des Neuen Statuts für die Tabak⸗Berufsgenossenschaft, wonach der Sitz der Be⸗ rufsgenossenschaft mit dem 1. Oktober 1905 von Bremen nach Berlin verlegt wird, hiermit zur öffentlichen Kenntnis: 1 Erster Nachtrag zum neuen Statute für die Tabak⸗Berufsgenossenschaft. Der § 1 erhält folgende Fassung: 8
[40
S . Name und Sitz der Genossenschaft. Die auf Grund des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (Reichsgesetzblatt Seite 69) errichtete Berufsgenossenschaft der deutschen Tabak⸗Industrie führt den Namen „Tabak⸗Berufsgenossenschaft“ und hat ihren Sitz in Berlin.
Beschlossen von der Genossenschaftsversammlung zu Berlin am 6. Juni 1905 mit der Maßgabe, daß die vorstehende Abänderung des Statuts mit dem 1. Oktober 1905 in Kraft treten soll
Bremen, den 15. Juni 1905.
Tabak⸗Berufsgenossenschaft.
Der Genossenschaftsvorstand Edmund Schmidt, Vorsitzender. 8
Der vorstehende Erste Nachtrag zum Neuen Statute der Tabak⸗Berufsgenossenschaft wird gemäß § 39 des Gewerbeunfallversicherungsgesetzes genehmigt.
Berlin, den 5. Juli 1905.
Das Reichsversicherungsamt. Abteilung für Unfallversicherung. (L. S.) aebel. ““ I. 12 884.
Bremen, den 20. August 1905.
Der Vorstand der Tabak⸗Berufsgenossenschaft. Edmund Schmidt, Vorsitzender.
—
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [39635]
Donnerstag, den 14. 9. 05, 102 V., sollen hier Achsen, Räder ꝛc., die in den Artilleriedepots — Koblenz, Mainz, Wesel und Cöln — lagern, durch öffentliche Ausschreibung verkauft werden.
Postmäßig verschlossene Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf ven ausge onderten Gegen⸗ ständen“ sind bis zur Terminstunde portofrei und versiegelt einzusenden.
„Bedingungen nebst Muster zum Angebot liegen in den Artilleriedepots zur Einsicht aus bezw. können gegen 1 ℳ Schreibgebühr von hier bezogen werden.
Artilleriedepot Cöln. 8
— Oꝗꝓ—
[405690) Se Im Auftrage der Firma Chemische Werke Reiherstieg G. m. b. H. in Wilhelmsburg a. E. sollen durch den Unterzeichneten auf Grund des § 373 des Handelsgesetzbuchs zum Zwecke des Selbsthilfe⸗ verkaufs und für Rechnung dessen, den es angeht: 675 kg Thoriumnitrat, chemisch rein, minimum 49/50 % Thoroxpdgehalt garantiert, am Freitag, den ersten September 1905,
vu “
Zum Zwecke der öffentlichen Sefeensg
4 Uhr Nachmittags, auf oben genanntem Werke in Wilhelmsburg a. E., Fährstraße 102, öffent⸗ lich meistbietend gegen Barzahlung und sofortige
Abnahme verkauft werden. ur Prüfung der Qualität stehen Muster gegen Zahlung zur Verfügung. 1 88 Harburg, den 15. August 1905.
Nitzsche, Gerichtsvollzieher.
5— Verdingung
er Lieferung von 105 000 kg weißer und 340 000 kg bunter Putzbaumwolle.
Die Verdingungsunkerlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von Putzbaumwolle“ versehen bis zum 6. September 1905, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist 7. Oktober 1905, Nach⸗ mittags 6 Uhr. b 8
Cöln, den 15. August 1905. 8
Königliche Eisenbahndirektion.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[40567] Bekanntmachung.
Betrifft Auslosung von Teltower Kreis⸗
anleihescheinen.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juni 1890 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Teltow, Ausgabe VIII, sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1905 ausgelosft worden:
1) Von dem Buchstaben A über 1000 ℳ die Nummern: 1 10 17 31 46 77 106 182 269 304 342 368 651 694 767 795 862 880 924 929 956 994 1040 1052 1065 1129 1169 1340 1389 1431.
2) Von dem Buchstaben B über 500 ℳ die Nummern: 26 48 86 100 171 191 267 270 297 319 407 419 428 446 568 679 757 788 815 1094 1204 1255 1298 1304 1387 1423 1530 1578 1651 1750 1922 2113 2126 2141 2161 2191 2194 2250 2256 2272 2358 2507 2521 2525.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober 1905 ab bei der Teltower Kreiskommunalkasse, Berlin W., Viktoriastraße Nr. 18, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Oktober 1905 bört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Für febhlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Restnummern: 8
Vom Jahre 1903: 88
Von dem Buchstaben B über 500 ℳ die Nummer 2108.
Vom Jahre 1904:
Von dem Buchstaben A über 1000 ℳ die Nummer 1190.
Von dem Buchstaben B über 500 ℳ die Nummer 95.
Berlin, den 17. August 1905.
Der Kreisausschuß des Kreises Teltow.
von Stubenrauch, Königlicher Landrat.
[40566] Bekanntmachung.
Bei der am 16. dieses Monats erfolgten plan⸗ näßigen Auslosung von Chemnitzer Stadt⸗ schuldscheinen sind folgende Nummern gezogen worden:
I. von der 3 ½ % (vorher 4 %) Anleihe nach dem Plane vom 15. Oktober 1879. (Schuldscheine vom 1. November 1879.) Lit. A Nr. 11 bis mit 17, 281 bis mit 290, 691 bis mit 700 zu je 5000 ℳ, Lit. B Nr. 11 bis mit 20, 91 bis mit 93, 211 bis mit 220, 611, 613 bis mit 620, 1032 bis mit 1040 zu je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 31, 171 bis mit 180, 431 bis mit 440, 841 bis mit 850, 891 bis mit 900 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 124 bis mit 130, 191 bis mit 199, 515 bis mit 520, 639, 640, 739, 740 zu je 500 ⸗ℳ II. von der 3 ½ % Anleihe nach dem Plane vom 19. Dezember 1889. (Schuldscheine vom gleichen Tage.)
Lit. A Nr. 221 bis mit 223, 267 bis mit 270 zu je 5000 ℳ, Lit. B Nr. 957 bis mit 960, 1091 bis mit 1094, 1151 bis mit 1160, 1231 bis mit 1240
zu 4je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 121 bis mit 130, 821 mit 970, 1781 bis mit 1790, 2231 bis mit 223272) 2564 bis mit 2570, 2701 bis mit 2710, 288 bis mit 2890, 3061 bis mit 3070 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 811 bis mit 820, 1836 bis mit 1840, 2631 bis mit 2640, 2741 bis mit 2745, 3781 bis mit 3790, 3811 bis mit 3820, 3891 bis mit 3900, 3951 bis mit 3960, 4511 bis mit 4520, 4701 bis mit 4710, 4751 bis mit 4760, 4941 bis mit 4948 zu je 500 ℳ
Die Inhaber dieser gelosten Schuldscheine werden aufgefordert, am 31. März 1906 bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zins⸗ scheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmern, andernfalls aber zu gewärtigen, daß die fernere Ver⸗ zinsung aufhört.
Hierbei machen wir unter Bezugnahme auf die früheren Bekanntmachungen wiederholt darauf auf⸗ merksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nach⸗ stehend verzeichneter, bereits früher geloster Schuldscheine, als:
von der 1879er
Lit. A Nr. 718 719 zu je 5000 ℳ, Lit. B Nr. 88 299 586 589 zu je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 115 191 195 196 197 228 261 271 272 275 276 448 450 540 793 796 830 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 17 53 65 116 142 263 372 374 375 476 637 638 698 zu je 500 ℳ,
von der 1889er Anleihe unter II.
Lit. A Nr. 262 264 265 zu je 5000 ℳ. Lit. B Nr. 1001 1002 1003 1004 1011 1012 1042 1043 1215 zu je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 2964 2966 2967 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 130 291 292 293 294 297 518 651 652 653 654 661 3672 3677 3680
”
leihe unter I.
3867 3868 3869 4052 4341 4994 4996 4997 4998 u je ℳ,
1 stit ihren Rückzahlungsterminen aufgehört hat, und daß zur Vermeidung weiterer insenverluste der entfallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadthauptkasse erhoben werden kann.
Auf diejenigen Schuldscheine obiger Anleihen, welche infolge Auslosung 1—8 werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an als Zinsen 2 % vom Nennwert.
Chemnitz, den 17. August 1905
Der Rat der Stadt Chemnitz: Dr. Beck, Oberbürgermeister. Börner.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Eö über den Verlust von Wert⸗ ch ausschließlich in Unterabteilung 2.
papieren befinden
Frankfurter Maschinenfabrik b Aectiengesellschaft.
In Gemäßheit der Bestimmung des § 244 H.⸗G. teilen wir hierdurch mit, daß Herr Ingenieur
Nikolaus Henzel in Wiesbaden infolge Ablebens aus
nserem Aufsichtsrat ausgeschieden ist. Frankfurt a. M., den 18. August 1905. Der Vorstand.
[39667] Baumwoll Spinnerei und Weberei
Lampertsmühle vorm. G. F. Grohe⸗Henrich.
Die Aktionäre werden hiermit auf Donnerstag, 14. September, Vormittags 10 Uhr, in das Fabriklokal zu der nach § 19 der Statuten statt⸗
ndenden ordentlichen Generalversammlung mit 25 Ziffer 1 bis 5 der Statuten fest⸗
der in §
gesetzten Tagesordnung eingeladen.
8 Der Aufsichtsrat. Krieger, Vorsitzender.
b 768] Actien⸗Gesellschaft Schloß Hotel und Hotel Bellevue Heidelberg.
Die vertagte ordentliche Generalversammlung findet nunmehr am 16. September, Mittags 12 ½ Uhr, im Lokal der Gesellschaft statt.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung pro 1904 und der Bemerkungen des Aufsichtsrats. b
2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 14. September, Mittags 12 Uhr, entweder bei der Firma Schmitz Heidel⸗
erger & Co. in Mainz oder bei dem Vor⸗ stande unserer Gesellschaft zu deponieren, wogegen denselben die Eintrittskarten zur Generalversammlung verabfolgt werden.
Heidelberg, den 21. August 1905. Der Vorstand.
Steingutfabrik Niederweiler Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur
ordentlichen und zu einer außerordentlichen
Generalversammlung auf Samstag, den
23. September 1905, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokale zu Niederweiler eingeladen. Ordentliche Generalversammlung. Tagesordnung: .
1) Geschäftsbericht der Direktion, des Aufsichtsrats und Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
3) Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
Außerordentliche Generalversammlung. — Tagesordnung:
1) Erhöhung des Aktienkapitals um 160 000 ℳ auf 800 000 ℳ
2) Abänderung der Artikel 2 und 5 der Statuten.
3) Gründung einer Filialfabrik.
4) Verwendung des Vorsichtsfonds.
Der Vorstand. J. Flach.
T Rixdorf⸗Mittenwalder Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der auf Sonnabend, den 9. September 1905, Mittags
[40578
12 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Berlin
SW., Bernburgerstraße 15/16, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung mit nachstehender Tagesordnung eingeladen. 8 Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1904/05. 3 2) Vorlegung und Genehmigung des Geschäfts⸗ berichts nebst Bilanz per 31. März 1905 sowie Feststellung des Reingewinnes und der Gewinnanteile. 3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. 5) Verschiedenes. Die Herren Aktionäre, die an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben zufolge § 24
1 4 Gesellschaftsvertrages ihre Aktien spätestens
Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse, Berlin SW., Bernburger⸗ straße 15/16, oder spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Versammlung bei der
Miitteldeutschen Creditbank in Berlin oder dem
Bankhause Hermann Bartels zu Hannover zu hinterlegen.
Rixdorf⸗Mittenwalder Eisenbahn⸗Gesellschaft Der Aufsichtsrat. 8
Otto Wrede.
[ĩ40572] Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber Aktien⸗Gesellschaft, Nürnberg.
Wir geben biermit bekannt, daß die neue Reihe von Dividendenscheinen Nr. 11 bis 20 zu unseren Aktien vom 1. September a. c. ab an unserer Kassa gegen Rückgabe des betreffenden Talons in Empfang genommen werden kann.
Die Talons können ferner auch bei den nachstehend verzeichneten Stellen eingereicht werden.
bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg und deren Zweigniederlassungen in Berlin, den Bankhäusern J. L. Fiuck und J. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M., der Bayerischen Bank in München und deren Zweigniederlassungen in Nürnberg und Fürth, der Königlichen Hauptbank in Nürnberg und der Königlichen Filialbank in München, der Bayerischen Disconto⸗ & Wechsel⸗Bank A. G. in Nürnberg, Augsburg und Würzburg, dem Barmer Bankverein in Düsseldorf.
Nürnberg, den 21. August 1905.
Der Vorstand.
[40751]
Potsdamer Straßenbahn⸗Gesellschaft
in Liquidation.
Die Schiußgeneralversammlung unserer Gesell⸗ schaft findet am 13. September a. c. in Berlin, Dorotheenstraße 43/44, Vormittags 10 Uhr, statt, wozu die Aktionäre hierdurch eingeladen werden.
Tagesorduung:
1) Vorlegung der Schlußbilanz und der Liqui⸗ dationsrechnung per 1. August 1905 sowie eines Berichts des Liquidators.
2) Genehmigung der Schlußbilanz und der Liqui⸗ dationsrechnung
3) Genehmigung der Anträge des Liquidators und des Aufsichtsrats, betreffend Verwendung des Vermögens der Gesellschaft.
4) Entlastung des Aufsichtsrats und des Liquidators.
Aktionäre, welche auf der Generalversammlung ihr Stimmrecht auszuüben wünschen, haben ihre Aktien oder den Depotschein der Reichsbank über dieselben bis spätestens Sonnabend, den 9. September a. c., in den Geschäftsstunden im Bureau des Liquidators, Berlin, Schlegelstraße 26 I, oder bei einem Notar zu hinterlegen.
Potsdam, den 22. August 1905.
Der Liquidator.
Zur Generalversammlung am Dienstag, den 19. September 1905, Nachmittags 2 ½ Uhr, in Lehnin in Meißners Hotel werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.
Auf die Tagesordnung ist gesetzt:
1) Bericht des Vorstands über den Stand des
Unternehmens.
2) Festsetzung der Bilanz bezw. des Reingewinns
sowie Erteilung der Entlastung.
3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.
4) Geschäftliche Mitteilungen.
Zur Teilnahme an der Ferelberxsanzmlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am, 16. September 1905 bei der Kasse des Pehnin'er Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Lehnin oder bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlchus⸗ kasse zu Berlin, Wilhelmsplatz 6, bei öffentlichen Instituten oder bei einem Notar hinterlegt haben.
An Stelle der Aktien genügen auch amtliche Be⸗ scheinigungen von Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kassen sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei denselben hinterlegten Aktien.
Im übrigen wird wegen des Verfahrens bei der Hinterlegung der Aktien bezw. Erteilung der Einlaß⸗ arten sowie bezüglich der Vetretung eines Aktionärs auf die §§ 22 und 23 des Gesellschaftsstatuts ver⸗ wiesen.
Belzig, den 17. August 1905.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: von Tschirschky, Königlicher Landrat.
[40764] Arctiengesellschaft für Montanindustrie. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Mittwoch, den 13. September 1905, 10 ¼ Uhr, in unserem Geschäftshause, Wilhelm⸗ straße 70 b, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 2 200 000,— ℳ durch Ausgabe von 2200 auf den Inhaber lautende Aktien à ℳ 1000,— mit Dividendenberechtigung ab 1. Oktober 1905. „Festsetzung des Mindestbetrages und der Moda⸗ litäten der Begebung unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts.
2) Abänderung des § 4 Absatz 1 des Gesellschafts⸗ vertrags durch Einfügung des erhöhten Grund⸗ kapitals und seiner Einteilung.
In der Generalversammlung sind diejenigen
Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars mit doppeltem Nummernverzeichnis spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung, diesen Tag nicht mit eingerechnet, bei der Gesellschaft selbst oder bei der Rheinischen Disconto⸗Gefell⸗ schaft, Aachen, bei den Filialen des A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankvereins in Bonn und Crefeld, der Breslauer Disconto⸗Bauk in Breslau, der Bayerischen Bank in München und Nürnberg oder bei den Bankhäusern C. G. Trinkaus, Düsseldorf, von der Heydt⸗Kersten & Söhne, Elberfeld, B. M. Strupp, Meiningen, Bam⸗ berger & Co., Mainz, hinterlegt haben.
Berlin, 22. August 1905. 8
Der Aufsichtsrat. Eugen Landau, Vorsitzender.
[40765]
Artiengesellschaft für Montanindnstrie.
In der ordentlichen Generalversammlung vom 3. August 1905 ist in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft
Herr Dr. Franz Bamberger, Muinz,
neu gewählt worden.
Berlin, den 22. August 1905.
Aetiengesellschaft für Montanindustrien
[40571] Biervertrieb vereinigter Brauereien Aktiengesellschaft, Dresden.
Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. geben wir hierdurch bekannt, daß laut Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1905 der Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft besteht aus den Herren:
Dr. jur. Paul Elb, Rechtsanwalt in Dresden, Vorsitzender, Major a. D. Albert Goës in Bonn a. Rh., Dr. jur. Bruno Felix Fruth in Dresden.
Biervertrieb vereinigter Brauereien Aktiengesellschaft. Nathan.
[40576)
C. Stahmer Fabrik für Eisenbahn., Bergbau. und Hüttenbedarf, Ahtien- gesellschaft. Oesede b/Georgmarienhütte.
In der ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 18. August 1905 wurde das aus⸗ scheidende Mitglied des Aufsichtsrats Herr Julius Brand wiedergewählt sowie die Herren Otto Stahmer und Fritz Giesecke als Mitglieder des Aufsichtsrats neu gewählt, sodaß letzterer nunmehr aus Herren besteht:
1) Kgl. Kommerzienrat Carl Stahmer, Georg⸗ marienhütte, Vorsitzender,
2) Julius Brand, Kaufmann in
stellvertretender Vorsitzender, 3) Carl Heimsoth, Bankdirektor a. D., mund,
4) Otto Stahmer, Direktor in Hamburg,
5) Fritz Giesecke, Eisenbahndirektor in Osterode a. Harz.
Dortmund,
Dort⸗
Der Vorstand. R. Stahmer. Ernst Stahmer.
[40771] 9 2
Balcke, Tellering & Cie.
⸗ 8 2 à Actiengesellschaft Benrath. Die Aktonäre unserer Gesellschaft werden hierdurch
zur sechsten ordentlichen Hauptversammlung, welche am 14. September 1905, Vormittags 11 Uhr, im Parkhotel in Düsseldorf stattfindet, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. 3) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗ lastung für Vorstand und Aufsichtsrat. 4) Redaktionelle Aenderung des § 5 des Statuts, betreffend die Amortisation von Aktien. (Der
Satz „Die Art der Einziehung bestimmt der Aufsichtsrat“ soll in Wegfall kommen.)
Ferner Aenderung des § 9 des Statuts (Ein⸗ führung eines Turnus für das Ausscheiden der Mitglieder des Aussichtsrats).
21 Neuwahl des Aufsichtsrats. in ll
2 Aktionär, welcher sein Stimmrecht ausüben will, muß seine Aktien spätestens am Tage vor der Hauptversammlung bei einer der folgenden Hinterlegungsstellen: a. in Düsseldorf: bei dem Barmer Bankverein, Hiusberg, Fischer & Co., bei Herrn C. G. Trinkaus, bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein, b. in Berlin: bei der Dresdner Bank, bei dem A. Schaaffhausen’schen Baukverein c in Benrath: ““ bei unserer Gesellschaftskasse,
d. bei einem deutschen Notar hinterlegen oder eine anderweitige Hinterlegung in einer dem Vorstande genügenden Art nachweisen.
Die Hinterlegung ist durch eine mit Nummern⸗ verzeichnis versebene Bescheinigung der betreffenden Hinterlegungsstelle nachzuweisen.
Beurath, den 22 August 1905.
Der Aufsichtsrat. Justizrat Dr. A. Klein, Vorsitzender.
[26795] Metallwerke Neheim Act.⸗GCes., Neheim ag. Ruhr.
In Gemäßbeit des in das Handelsregister ein⸗ getragenen Beschlusses der außerordentlichen General⸗ versammlung unserer Aktionäre vom 11. April 1905, betreffend die Herabsetzung des Aktienkapitals von 1 500 000,— ℳ auf 400 000,— ℳ in der Weise, daß fünfzehn Aktien zu vier zusammengelegt werden, fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien nebst Dividendenbogen spätestens bis zum 1. Oktober 1905 bei unserer Gesell⸗ schaftskasse in Neheim oder bei der Paderborner Bank in Paderborn einzureichen. Für je fünfzehn eingelieferte Aktien werden vier Aktien mit dem Vermerk zurückgegeben: „Gültig geblieben gemäß Zusammenlegungsbeschluß vom 11. April 1905.“ Die überschießenden Aktien verlieren ihre Gültigkeit und werden vernichtet.
Soweit die von den Aktionären eingereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlegung nicht ausreichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von je fünfzehn der sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien immer elf ver. nichtet und vier durch den oben bezeichneten Vermerk für gültig geblieben erklärt, Letztere werden verkauft, der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.
Diejenigen Aktien, welche nicht eingereicht, und diejenigen, welche von einem Aktionär in einer Anzahl eingereicht werden, welche zur Durchfübrung der Zu⸗ sammenlegung von fünfzehn zu vier nicht ausreichen, aber der Gesellschaft nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten werden neue Aktien ausgegeben, und zwar je vier neue für 15 alte. Diese neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten verkauft und der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt. 8
leichzeitig fordern wir hierdurch in Gemäßheit der gesetzlichen Vorschriften die Gläubiger unserer
Neheim, den 26. Juni 1905. 11 Der Vorstand.
Goeke.
(Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
“
[40574]
„Die ueuen Dividendenbogen zu unseren Aktien
können gegen Einreichung der Talons (arithmetisch
geordnet mit doppeltem Nummernverzeichnis) bei der
Effektenkasse der Nationalbank für Deutsch⸗
Berlin, Voß⸗Str. 34, in Empfang genommen erden. 38 Berlin, 21. August 1905.
Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk.
[40769]
Gesellschaft für Krankenpflege.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet statt am Donnerstag, den 28. Sep⸗ tember 1905, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Aureliusstraße 18.
Tagesordnung:
1) Genehmigung der Bilanz; Beschlu Entlastung des Vorstands und Auff Verwendung des Gewinns.
2) Wabhl zum Aussichtsrat.
Aachen, den 22. August 1905.
Der Vorstand.
doroo Aktiengesellscasft für Kranken und Invalidenpflege.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet statt Donnerstag, den 28. SZep⸗ tember 1905, Nachmittags 4 ½ Uhr, zu Aachen, Pontstraße 43/45.
Tagesordnung:
1) Genehmigung der Bilanz; Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats und Verwendung des Gewinns.
2) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Aachen, den 22. August 1905..
Der Vorstand.
—
[40077]
Ordentliche Generalversammlung. Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zur ordentlichen Generalversammlung, welche am Dienstag, den 19. September 1905, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftsgebäude, Berlin, Wassertorstr. 9, stattfindet, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1904/1905 und Bericht des Aufsichtsrats über
die Prüfung dieser Vorlagen.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Erteilung der Entlastung. Aenderung der Statuten in den §§ 4, 6, 17, 20, und zwar:
84 soll lauten: Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 990 000 (Neunhundertundneunzig⸗ tausend) Mark, eingeteilt in Aktien über zweihundert Taler gleich sechsbundert Mark und Aktien über je zwölfhundert Mark.
Der Absatz 2 des § 6 soll durch Streichung der Worte „Allgemeinen Deutschen“ folgende Fassung erbalten: Statt dessen können auch die säumigen Aktionäre auf Grund der Bestim⸗ mungen des Handelsgesetzbuches durch Beschluß des Aufsichtsrats ibrer Anrechte aus der Zeich⸗ nung zu Gunsten der Gesellschaft verlustig erklärt werden
Umänderung des letzten Absatzes von § 17 dabin: „Bekanntmachungen und Erklärungen, welche vom Aufsichtsrat ansgehen, sind mit der Firma der Gesellschaft, den Worten: „Der Auf⸗ sichtsrat“ und der Namensunterschrift des Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreters zu’ unter⸗ zeichnen.“
Der erste Satz im § 20 soll in folgender Weise geändert werden: „Alljährlich finder regel⸗ mäßig in den ersten sechs Monaten des Geschäfts⸗ jahres in Berlin eine ordentliche Generalver⸗ sammlung statt, welche vom Aufsichtsrat zu be⸗ rufen ist.“
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben nach §§ 21, und 22 des Statuts ibre Aktien oder den Depotschein über bei einem deutschen Notar hinterlegte Aktien bis zum 16. September 1905 während der üblichen
Geschäftsstunden 8 bei der Kasse der Gesellschaft, Wassertor⸗ Berlin, Behren⸗
Die —.
— — —
straße 9, oder
bei der Deutschen Bank, straße 8 — 13, oder
bei der Firma Julius Samelson, Unter den Linden 33, oder
bei der Firma B. M. Strupp, Meiningen,
einzureichen.
Berlin, den 23. August 1905.
Artien-Gesellschaft für Fabrikation von Broncemwaaren und Zinkguß
(vormals J. C. Spinn & Sohn). Der Aufsichtsrat. Dr. M. Hirschel.
Berlin,
[10751] Einladung zur VII. ordentlichen General⸗ versammlung der
Münchener Terrain⸗Gesellschaft Ostend A. G.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur VII. ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 20. September 1905. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Notariats München II (Justizrat Grimm), Neu⸗ hauserstraße Nr. 6, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Jahresberichts mit Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung hierüber.
2) Entlastung der Gesellschaftsorgane.
3) Beschlußfassung über die beantragte Kapital⸗ rückzahlung.
Die als Legitimation zur Ausübung des Stimm⸗ rechts dienenden Aktien, denen ein Namens⸗ sowie ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichnis bei⸗ zufügen ist, können im Bankhause C. Kolb, Hoch⸗ brückenstratze Nr. 3/0, hinterlegt werden, woselbst auch die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen sind.
Wie Einreichung der Aktienmäntel hat känzgste⸗ 5 am 16. September 1905 während der gevoöhn⸗ lichen Geschäftsstunden zu erfolgen.
München, 21. August 1905.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Graf von Pestglonz za.