1905 / 198 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8 16“

11“”“ Eduard Bischoff zu Görlitz folgendes eingetragen worden: 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Uhrmacher Paul Bischoff zu Görlitz ist alleiniger Inhaber der Firma. Görlitz, den 10. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Gross-Umstadt. Bekanntmachung.

Die Firma Heinrich Eldracher Wittw Groß⸗Umstadt ist mit allen Aktiven und Passt auf die ledige Maria Anna Eldracher zu Gr Umstadt übergegangen. Die der letzteren erteilte Prokura ist erloschen. Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt.

Groß⸗Umstadt, 18. August 1905.

Großh. Hess. Amtsgericht.

Hamburg. [40697]

Eintragungen in das Handelsregister.

1905. August 17.

Johann Bischoff. Emil Christoph Christian Wolter, Kaufmann, zu Altona, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 15. August 1905.

Max Gottschalck. Das Geschäft ist von Paul Robert Spiro, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind von dem Erwerber nicht übernommen worden.

C. Rohde. Oscar Haynemann, Kaufmann, zu

Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die

offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 15. August 1905.

Bezüglich des Gesellschafters O. Haynemann ist unter Hinweis auf das Güterrechtsregister einge⸗ tragen worden, daß allgemeine Gütergemeinschaft vereinbart worden ist.

Cordes & Schipmann. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden.

Dieckmann, Watty & Co. Prokura ist crteilt an Alfred Eduard Warnholtz.

Walter Koerner. IJnhaber: Kaufmann, zu Hamburg. Wolf Bauer & Co. Morris Oscar Bauer. K. Biskamp. Gesamtprokura ist erteilt an Richard Julius Elard Biskamp Und Christoph Carl Otto Guhl.

Biskamp & Klée. Diese Firma ist erloschen. Germershausen & Co. Gesellschafter: Anna

Auguste Wilhelmine, geb. Schmidt, des Louis Friedrich Julius Germershausen Ehefrau, zu Hamburg, und Hugo Hans Erich Erhardt, Kauf⸗ nann, zu Breslau.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 15. August 1905.

Der Gesellschafter H. H. E. Erhardt ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Prokura ist erteilt an Louis Friedrich Julius Germershausen.

Bezüglich der Gesellschafterin Frau A. A. W. Germersbausen ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden.

F. Schwiecker & Sohn. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. F. C Schwiecker mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

O. Giffey. Die an A. N. H. Köppen erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Hugo Köppen. Inhaber: August Nicolaus Hugo Köppen, Kaufmann, zu Hamburg.

Gustav Ad. Jencquel. Diese Firma ist erloschen.

P. Richard Ehrhardt. Inhaber: Paul Richard Ehrhardt, Kaufmann, zu Hamburg.

Windler & Schattschneider. Gesellschafter: Friedrich Wilhelm Georg Windler, Gustav Her⸗ mann Max Windler, Fabrikanten, zu Berlin, und Hans Christian August Schattschneider, Instru⸗ mentenmacher, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am

1. 11605 Siegfried Jacobsohn zu Düsseldorf mit Zweig

ziederlassung zu Hamburg. Die Hauptnieder⸗

lassung ist von Düsseldorf nach Hamburg ver⸗

legt worden. August 18.

Blembel Gebrüder. Prokura ist Rudolf August Georg Blembel.

Wörner & Kleider. Gesellschafter: Alois Wörner und Georg Karl Kleider, Tischler, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 16. August 1905.

M. Goldschmidt & Co. Gesellschafter: Moses Goldschmidt und Philipp Goldschmidt, Haus⸗ makler, zu Hamburg. Die offene Handelsgesell⸗

schaft har begonnen am 15. August 1905.

L. Schüler zu Magdeburg mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Gesamtprokura ist erteilt an Max Wogatzky und Julius Isaac.

Hella Gasglühlicht⸗Besellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 8. August 1905 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 70 000,— auf 100 000,—

beschlossen worden.

Erste Oesterreichische Actien⸗Gesellschaft zur Erzeugung von Möbeln aus gebogenem Holze Jarob & Josef Kohn. Filiale Ham⸗

burg. Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Erste Oesterreichische Actien⸗Gesellschaft zur

EFrzeugung von Möbeln aus gebogenem Folze Jacob & Josef Kohn, zu Wien. Max

reiherr von Mauthner ist aus dem Vorstande ausgeschieden; zum Vorstandsmitgliede ist Dr. Josef Joly, zu Wien, bestellt worden.

Die Gesellschaft gründet sich nunmehr auf die von der außerordentlichen Generalversammlung vom 4. November 1904 in § 18 geänderten und mit Beschluß des K. K. Ministeriums des Innern vom 4. Januar 1905 genehmigten Statuten.

August 19.

Etzold & Co. Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts Hamburg vom 16. August 1905 ist dem Gesellschafter J. Etzold die Vertretungsmacht für die Firma entzogen worden.

Rheinisches Braunkohlen Briket⸗Kontor Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Gustav Ullrich ist beendigt.

Berichtigung.

In der Eintragung vom 16. August 1905 bezüglich

der Hanseatischen See⸗ und Allgemeinen Ver⸗

Walter Koerner,

Prokura ist erteilt an

erteilt an

8 8 sicherungs⸗Gesellschaft lautet der zweite Satz richtig wie folgt: 3

Der letzterwähnte Beschluß ist dadurch zur Aus⸗ führung gelangt, daß 175 neue Aktien den bisherigen Aktionären der Neuen achten Assecuranz⸗Compagnie in Austausch gegen 175 Aktien dieser Gesellschaft gewährt sind und daß ferner 400 neue Aktien zum Parikurse von den Aktionären der Hanseatischen See⸗ und Allgemeinen Versicherungs⸗Gesellschaft bezogen sind und daß usw.

Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister. 8 8 6 Hannover. Bekanntmachung. [40471]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen:

unter A Nr. 2466 zu der Firma Eduard Schneider: Die Firma ist erloschen;

unter ½ Nr. 2837 zu der Firma Heinrich Garbe: Das Geschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Garbe, Elisabeth geb. Weber, in Hannover uͤbergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Erwerberin ausgeschlossen. Dem Heinrich Garbe in Hannover ist Prokura erteilt;

unter 4 Nr. 2839 die Firma W. Prasse & Co, mit Sitz in Hannover und als deren Gesellschafter Kaufmann Friedrich Hofmann, Rentier Wilhelm Prasse und Kaufmann Carl Wäller, sämtlich in Han⸗ zover. Offene Handelsgesellschaft seit 12. August 1905;

unter A Nr. 2840 die Firma Henry S. Northrop, mit Niederlassungsort Haunover und als deren Inhaber Fabrikant Henry S. Northrop daselbst;

unter A Nr. 2841 die Firma Willy Schmidt, Emil Tiedemann Wwe Nachflg., mit Nieder⸗ lassungsort Hannover und als deren Inhaber Hof⸗ photograph Willy Schmidt daselbst;

unter B Nr. 298 die Firma Hannoversche In⸗ dustrie⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist;

a. die Vertretung von ersten Werken und Firmen der Bergwerks⸗, Hütten⸗ und Maschinen⸗Industrie des In⸗ und Auslandes,

b. die Fabrikation und der Vertrieb von Metallen, speziell Lagerweißmetall,

c. der Generalvertrieb des Dartium⸗Alloy,

d. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapitol beträgt 50 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Hermann Lemke in Hannover Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. und 12. August 1905 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft geschieht, solange die Gesellschaft nur einen Geschäfts⸗ führer hat, durch diesen allein, sonst durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Versammlungen der Gesellschafter sind beschlußfähig, wenn drei Viertel des Stamm⸗ kapitals vertreten und mindestens die Hälfte der Ge⸗ fellschafter anwesend sind. Der Gesellschafter Her⸗ mann Lemke in Hannover hat als Stammeinlage in die Gesellschaft eingebracht:

1) die Rechte, welche ihm zustehen aus dem Ver⸗ trage vom 23. Juli 1905 zwischen ihm und der Firma „Lemke & v. Reichmeister in Liquidation“ in Hannover auf Uebernahme der dieser Firma ge⸗ hörigen Metallgießerei und des Warenzeichens „L. & v. R.“ mit Kleeblatt und der Bezeichnung „Wolfram Lagermetall“,

2) die Vertretung der Firma „Th. Goldschmidt, Chemische Fabrik und Zinnhütte in Essen“, der „Bonner Maschinenfabrik und Eisengießerei“ in Bonn, der „Bonner Fraisenfabrik“ in Bonn, des „Rbeinischen Vulkan“ in Niederdoldendorf auf Ver⸗ trieb ihrer industriellen Erzeugnisse,

3) die Vertretung des „The Dartium Syndicate Limited“ in London auf Vertrieb des von ihm fabrizierten Dartium Alloy auf Grund des Vertrages vom 10. August 1905.

Diese Sacheinlagen werden in Höhe von 35 000 auf das Stammkapital angerechnet. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den „Hannoverschen Courier“;

unter B Nr. 299 die Firma Unverhofft, Berg⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist, die Gewinnung und Verwertung von Kali⸗, Stein⸗ und beibrechenden Salzen sowie von Erdöl, Erd⸗ wachs, Petroleum, Asphalt und anderen bituminösen Stoffen, die Erwerbung und Erpachtung von Grund⸗ stücken zu dieser Gewinnung und Verwertung, die Anlage von Schächten, Raffinerien, Fabriken und anderen ähnlichen Anlagen sowie der Abschluß von Gewinnungsverträgen; ferner Schürfungen und Mutungen von Kali⸗, Stein⸗ und beibrechenden Salzen, Kohlen und anderen nutzbaren Mineralien.

as Stammkapital beträgt 20 000 Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Werner Horn in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. August 1905 festgestellt. Hannover, den 18. August 1905.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hann. Münden. [40698]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Hermann Meyerholz zu Münden (Nr. 103 des Registers) folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Firma lautet jetzt:

Hermann Meyerholz Nachf. Münden.

Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Kaufmann August Umland in Münden. Rechtsverhältnisse: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann August Umland ausgeschlossen.

Hann. Münden, den 17. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Höchst, Main. [40700] Ges.⸗Reg. 113/17. Gemeinnützige Baugesell⸗ schaft des Kreises Höchst a/M. Das Vorstandsmitglied Fabrikant Hermann Breuer in Höchst a. M. ist gestorben. Höchst a. M., den 8. August 1905. Königliches Amtsgericht. 6.

Kammin, Pomm. Bekanntmachung. [40756]

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 2. (Firma „Stettiner Kalksteinwerke Klemmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Klemmen) eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Julius Piernay ist 3 Eugene Eufreard ist zum Geschäftsführer estellt.

Kammin i. Pomm., den 18. August 1905.

Königl. Amtsgeric„ht.

Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 53 Seite 469/70 ist eingetragen zur Firma:

J. Mitschele & Cie, G. m. b. H. Karlsruhe.

Nr. 2. Der Gesellschaftsvertrag vom 8. Februar 1898 mit Nachtrag vom 4. März 1898 wurde durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 16. August 1905 dahin abgeändert, daß die Geschäftsführer berechtigt sind, auch mit sich selbst Verträge abzuschließen.

Karlsruhe, den 21. August 1905.

Gr. Amtsgericht. III. Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 14 Seite 113/4 ist eingetragen zur Firma:

Meeß & Nees, Aktien Gesellschaft für Beton⸗ Eisenbetonbauten im Hoch⸗ & Tiefbau, Karlsruhe. 1

Nr. 2. Kaufmann Julius Kiby, Karlsruhe, und Diplomingenieur Enric Lupescu sind als Prokuristen bestellt mit der Berechtigung, gemeinschaftlich mit einem der Direktoren oder einem zweiten Prokuristen die Firma zu zeichnen.

Karlsruhe, den 21. August 1905.

Gr. Amtsgericht. III. 8 Kempen, Rhein. [40703]

In das Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma „Burg u. Gomfers“ zu Wachtendonk heute folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist gelöscht.

Kempen Rh., den 19. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Kempen, Rhein. [40704]

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 85 eingetragen worden die Firma: „Johann Burg“ mit dem Sitze in Wachtendonk und als deren Inhaber Kaufmann Johann Burg daselbst.

Kempen Rh., den 19. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Kempen, Rhein. [40705]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 86 eingetragen worden die Firma:

„Johann Gomfers“ mit dem Sitze in Wachten⸗ donk und als deren Inhaber Kaufmann Johann Gomfers daselbst.

Kempen Rhein, den 19. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Kreuznach.

[40701]

4-bl 8 8 Bekanntmachung. [40706]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 168 der Firma Gebr. Frieß in Kreuznach heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Heinrich Wagner in Kreuznach ist Prokura erteilt. 8

Kreuznach, den 18. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Kyritz, Prignitz. 1140707]

Ja unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 80 die Firma Paul Schultz mit dem Sitze in Kyritz und als deren Inhaber der Uhr⸗ macher Paul Ludwig Heinrich Schultz hier ein⸗ getragen worden.

Kyritz den 14. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Kyritz, Prignitz. [40708]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 81 die Firma Emil Spilker mit dem Sitze in Kyritz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Spilker hier eingetragen worden, sowie ferner, daß dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Spilker hier Prokura erteilt worden ist.

Kyritz den 14. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Lauban. [40709]

In unserem Handelsregister Abfeilung A ist heute der Name des Kaufmanns Paul Menzel, Lauban, des bisherigen Inhabers der unter Nr. 19 ein⸗ getragenen Firma Poul Menzel, Lauban gelöscht worden. Als neue Firmeninhaber sind eingetragen worden:

Otto Menzel, Kaufmann, Lauban, Paul Menzel, Kaufmann, Lauban.

Die den neuen Inhabern früher erteilte Prokura ist erloschen. Die nunmehr aus ihnen bestebende offene Handelsgesellschaft hat am 11. August 1905 begonnen.

Lauban, den 14. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Lennep. 1749710]

In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 14 heute eingetragen worden die Firma „Karl Köser & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Hückeswagen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. August 1905 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die wirtschaftliche Ausnutzung von Häusern nebst zugehörigen Grundstücken. Das Stammkapital beträgt 20 000 Zu Geschäfts⸗ führern sind der Nopfmeister Carl Buscher, der Weber Richard Drosten und der Weber Hermann Schul, sämtlich in Hückeswagen, bestellt. Die Ge⸗ sellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die rechtsgültige Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staatsanzeiger.

Lennep, den 17. August 1905. 8

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Bekanntmachung. [40711]

1) Die Firma „Richard Nathan“ unter Nr. 738 des Handelsregisters A ist erloschen.

2) Bei der Firma „Redlich & Frauck in Leipzig, Filiale Magdeburg“, Zweignieder⸗ lassung des in Leipzig befindlichen Hauptgeschäfts, Nr. 2031 desselben Registers, ist eingetragen: Der Kaufmann Alois Redlich hier ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

3) Bei der Firma „Thiele & Holzhause“ in Barleben, Nr. 105 desselben Registers, ist ein⸗

etragen: Die Gesellschafter Richard Wiersdorff und siedrich Wiersdorff sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

4) Bei der Firma „Schwenk & Hallbaur“, Nr. 2093 desselben Registers, ist eingetragen: Anna Schwenk, geb. Oehmichen, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Lederhändler Her⸗ mann Schwenk bier in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Hermann Schwenk ist erloschen.

Magdeburg, den 19. August 1905.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mühlhausen, Thür. 17ã40712] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 455 die Firma Warenhaus Heinrich Eckmann, Mühlhausen i. Th., und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Eckmann hier eingetragen. Mühlhausen, Th., den 19. August 190e9. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. .“

München. [40504] 1) J. C. Weill, Millitäreffektenfabrik München —Wunsiedel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: München. Errichtet durch Vertrag vom 14. August 1905 Urkunde des K. Notariats München III G.⸗R. Nr. 2527 —, ein⸗ getragen am 18. August 1905. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Militär⸗ bekleidungs⸗ und Ausrüstungsgegenständen jeder Art; die Verwertung der betreffenden Erzeugnisse, der Handel mit solchen Gegenständen sowie die Vor⸗ nahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, insbesondere die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen und die Errichtung von Zweigniederlassungen. Neben der Herstellung und dem Handel von und mit Militäreffekten sollen auch Bedarfsartikel für Zivilzwecke, Kleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, ferner die Anfertigung von Sportsartikeln zum Gegenstand des Unter⸗ nehmens gemacht werden. Stammkapital: 100 000 Geschäftsführer: Isaak Wahlhaus, Militäreffekten⸗ fabrikant in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Sacheinlagen: Gesellschafter Isaak Wahlhays legt in Anrechnung auf seine Stammeinlage zu 88 000 in die Gesellschaft das ihm gehörige Militäreffekten⸗ fabrikationsgeschäft in Firma: J. C. Weill in München mit dem Firmenrechte mit Warenlager in Leupoldsdorf und München, Geschäftseinrichtung, Außenständen, Maschinen und Werkzeugen, im Ge⸗ samtanschlagswerte von 70 285 70 zum gleich hohen Ueberlassungspreise nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags und der dem Gesellschafts⸗ vertrage beigegebenen Verzeichnisse ein. Die Gesell⸗ schafter Johann Adam Riedelbauch, Friedrich Riedelbauch, Christian Riedelbauch und Adam Riedelbauch, sämtlich Militäreffektenfabrikanten in Leupoldsdorf, legen in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen zu je 3000 die ihnen gemeinschaftlich und unter sich zu gleichen Anteilen gehörenden Grundstücke, gelegen in der Steuergemeinde Tröstan, A.⸗G. Wunsiedel, vorgetragen im Hypothekenbuch des genannten Gerichts für Tröstan Bd. VI S. 11; nämlich: Pl. Nr. 741 a Geschäftshaus Nr. 32 in Leupoldsdorf mit Werkstätte u. Nebenräumen zu 0,028 ha, Pl. Nr. 741 b Garten und Wiese zu 0,043 ha im Gesamtwerte von 10 000 ℳ, samt Maschinen⸗, Werkstatt⸗, Magazin⸗ und Bureau⸗ einrichtung nebst Materialien im Gesamtwert von 2000 in die Gesellschaft ein, und zwar zum gleich hoben Ueberlassungspreise von insgesamt 12 000

2) Elise Ertel. Sitz: München. Inhaber: Elise Ertel, Geschäftsinhaberin in München, Ver⸗ lagsbuchhandlungsgeschäft, Schwanthalerstr. 102/I. Prokurist: Gerhard Reuter, Redakteur in München.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Deutsches Kaffee⸗Import⸗Haus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Hauptnieder⸗ lassung: Bremen; Zweigniederlassung: München. Geschäftsführer Heinrich Bultmann gelöscht.

.2) Richard Weigl. Sitz: München. Ge⸗ änderte Firma: Deutsches Kaffee⸗Import⸗Haus Richard Weigl.

3) Hugo Seidl. Sitz: Bruck. Prokurist: Anna Seidl in Bruck, Ehefrau des Inhabers.

4) Güldner⸗Motoren⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: München. Pro⸗ kuristen: Georg Schüler und Eugen Kämmerer, beide in München. Gesamtvrokura je miteinander.

5) S. Strauß & Cie. Sitz: München. Adolf Kißling, Kaufmann in München, nunmehr Einzel⸗ prokurist.

6) Georg Winter. Sitz: München. Jeanette Winter als Inhaberin gelöscht; nunmehriger In⸗ haber der geänderten Firma „Georg Winter Nachflgr. Bruno Philipp“: Kaufmann Bruno Philipp in München.

7) Geflügelzucht Georgenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Hauptniederlassung: Georgenberg bei Kraiburg a. Inn, A.⸗G. Mühl⸗ dorf; Zweigniederlassung: München. Mit Gesell⸗ schafterversammlungsbeschluß vom 18. Juli 1905 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Willie v. Klenze, Gutsbesitzer in Georgenberg.

8) Nachtrag zur Bekanntmachung vom 12. August 1905. Münchener Flaschenbierexport Bavaria Carl Erich Weltz. Sitz: München. Prokura des Willy Brandes erloschen.

III. Löschungen eingetragener Firmen. „Jakob König.“ Sitz: München. München, 18. August 1905.

Kgl. Amtsgericht München I.

HMünster, Westr. Bekanntmachung. [40713] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 739 ist heute eingetragen die Firma Kriegeskorte & Kranesfeld mit Sitz in Münster und als Inhaber derselben Maschinenbauer Lebrecht Kriegeskorte und Geschäftsführer Hubert Kranefeld, beide zu Münster. Offene Handelsgesellschaft seit dem 10. August 1905. Münster, den 17. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Nauen. . [40714] In unserm Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 71 eingetragenen Firma „A. Stöckmann in Nauen“ vermerkt, daß der Bierverleger Paul Blachmann in Nauen jetzt Inhaber der Firma ist. Nauen, den 17. August 1905. 8* Königliches Amtsgericht.

Neuss. Handelsregister zu Neuß. [40715] Eingetragen wurde die Firma „Alfons Meyer“ zu Neuß (Krawattenfabrik). Alleiniger Inhaber derselben ist der Kaufmann Alfons Meyer zu Neuß. Neuß, den 2. August 1905. Königl. Amtsgericht. 3.

Oelsnitz, Vogtl. ] Auf Blatt 338 Abt. I des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Geschäftshaus Ueberschär, Ernestine Ueberschär in Oelsnitz i. V. und als deren Inhaberin Frau Ernestine Pauline Auguste verw. Ueberschär, geb. Tschentscher, daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Weiß⸗ und Wollwaren.

Handel mit Putz⸗

Oelsnitz, am 18. August 1905. Koönigliches Amtsgericht.

Kozminski in Posen

oldesloe. Bekanntmachung. [40718]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 5 Provinzial⸗Meierei G. Knickrehm & Ce⸗ in Oldesloe, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung), ist beute eingetragen: b“

An Stelle des Meiereibesitzers Gustav Knickcehm und des Privatiers Johannes Rathmann sind der Meiereipächter Georg Kähler und der Gastwirt

Hermann Kellermann, beide in Oldesloe, zu Geschäfts⸗

führern . Gö“ 28 . 8 Meieristen August Möller in

bestellt. Die Prokura des in Oldesloe ist

Oldesloe ist beendigt.

Dem Buchhalter Johannes Holtz rokura erteilt. 1 8 Oldesloe, den 16. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

oldesloe. Bekanntmachung. [40719] In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 6 Germania Dampfbrotfabrik in Oldesloe,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ist heute

eingetragen: 1 1 An Stelle des Privatiers Johannes Rathmann ist

der Gastwirt Hermann Kellermann in Oldesloe zum eschäftsführer bestellt. 3 Dem Buchhalter Johannes Holtz in Oldesloe i rokura erteilt.

Oldesloe, den 16. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Handelsregister Abt. B Nr. (Mohr & Ce⸗ in Oldesloe, Ges. m. beschr. H.) ist heute eingetragen:

An Stelle des Privatiers Johannes Rathmann ist der Gastwirt Hermann Kellermann in Oldesloe zum Geschäftsführer bestellt. . ³*¶ Dem Buchhalter Johannes Holtz in Oldesloe ist Prokura erteilt.

oldesloe. In das hiesige

DOldesloe, den 16. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. [40721] In das hiesige Handelsregister A Nr. 599 ist heute eingetragen die Firma Eduard Simon mi dem Niederlassungsorte Osnabrück und als In⸗ haber der Kaufmann Eduard Simon zu Osnabrück. Osnabrück, den 18. August 1905. Königliches Amtsgericht. V.

osnabrück. Bekanuntmachüug. In das hiesige Handelsregister A Nr. 50 i Firma A. Liesecke, Osnabrück, eingetrag ger Inhaber der Firma ist der Redakteur nder Justus Liesecke in Osnabrück Die Prokura ben ist durch Uebergang des Geschäfts auf ihn en. ASe den 18. August 1905. M“ Königliches Amtsgericht. V. W6

Plauen, Vogtl. [40505]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

2. auf dem die offene Handelsgesellschaft Müller & Zschweigert in Plauen betreffenden Blatt 64: Die Firma lautet künftig: Schneider, Groß & Hausdörfer;

b. auf dem die Firma H. O. Gruber in Plauen betreffenden Blatt 1289: Johannes Rudolph Thieme ist ausgeschieden; in das Handelsgeschäft sind ein⸗ getreten der Kaufmann Gustav Langer und der Zeichner Hans Dubler, beide in Plauen; die Gesell⸗ schaft ist am 1. August 1905 errichtet worden; sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers.

Plauen, den 19. August 1905.

Das Königliche Amtsgericht.

osen. Bekanntmachung. [40723]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Nr. 1367: Die offene Handelsgesellschaft Gebr. und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Ferdinand und Julius Kozminski, beide zu Posen. Die Gesellschaft Hat am 9. September 1904 begonnen.

Nr. 1368: Die Firma Destillation zum Schwan Wladislaus Stelmaszewski in Posen und als deren Inhaber der Destillateur Wladislaus Stel⸗ maszewski zu Posen.

Nr. 1369: Die Firma Franz Nowak in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Nowak zu Posen.

Posen, den 15. August 1905.

Königliches Amtsgericht

Rantzau. Bekanntmachung. 8 1140724]

In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 48 eingetragen die Firma Louis Schack und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Louis Markus Schack in Bokholt.

Das Geschäft führt Mühlen⸗ und Sägereiprodukte.

Rantzau, den 18. August 1905.

Königliches Amtsgericht.”

Remscheid. 1 140725]

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. in Barmen (Nr. 25 des Rers folgendes eingetragen worden:

Die in der Generalversammlung vom 21. Mai 1900 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals um 5 020 600 ist nunmehr durchgeführt. 8

Remscheid, den 16. August 1905.

Königliches Amtsgericht. 2.

Rüdesheim, Rhein. [40726] Firma Adam Fischer Baugeschäft und

Baumaterialienhandlung in Geisenheim. Der

Inhaber Adam Fischer ist gestorben. Das Geschäft

wird von seiner Witwe Maria Anna geborene

Hartmann in Geisenheim weitergeführt. 8 Rüdesheim, den 17. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Schöppenstedt. [40728] Im hiesigen Handelsregister ist bei der Aktien⸗

Zucerfabelr Schöppenstedt folgendes eingetragen orden:

An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds, Kaufmanns Hermann Strümpell, ist der Gutsbesitzer und Hauptmann d. L. Hans

loto hierselbst laut Beschlusses der Generalver⸗ ammlung vom 26. Juli 1905 in den Vorstand gewählt.

Schöppenstedt, den 18. August 1905.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

8

Siegen. [39398] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 10. August 1905 unter Nr. 107 die Aktiengesellschaft in Firma „Hasbrauerei Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Crombach, Kreis Siegen, ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juni 1905 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb der Hasbrauerei in Crom⸗ bach, überhaupt die Herstellung und der Verkauf von Bier, Malz und Eis, der sich dabei ergebenden Neben⸗ produkte sowie Wirtschaftsbetrieb. Das Grund⸗ kapital beträgt 800 000 und ist in Inhaberaktien zu je 1000 zerlegt, welche zum Nennwerte aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und der Widerruf liegen dem Aufsichtsrate ob. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn der Vor⸗ stand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen, dagegen wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mit⸗ gliede und einem Prokuristen oder von zwei Pro⸗ kuristen abgegeben werden. Die Generalversamm⸗ lungen werden vom Aufsichtsrat oder in dessen Auf⸗ trage durch den Vorstand einberufen, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechts des Vorstands hierzu. Der Ort wird jeweils besonders bestimmt und mit der Einladung bekannt gegeben. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt, wie alle übrigen Bekanntmachungen der Gesellschaft, durch Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Sie träͤgt entweder die Unterschrift des Aufsichts⸗ rats oder des Vorstands. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Die Kommanditgesellschaft Has⸗ Brauerei Eberhardt & Comp. in Crombach. 2) Der Kaufmann Otto Eberhardt in Crombach. 3) Der frühere Brauereibesitzer, jetzige Rentner Hermann Haas in Crombach. 4) Der Brauereibesitzer Friedrich Robinson in Meisenheim. 5) Der Stadtrat und Rentner Franz Mühlberger in Freiburg im Breisgau. 6) Der Gutspächter Gustav Robinson auf Gut Thalhof bei Jugenheim an der Bergstraße. Diese Gründer haben die sämtlichen Aktien übernommen. Die unter Nr. 2 bis 6 vorstehend aufgeführten Gründer haben ihre Einlagen auf das Grundkapital in bar gemacht. Die unter Nr. 1 aufgeführte Gründerin hat ihre Einlage dadurch gedeckt, daß sie ihr ge⸗ samtes Vermögen in die Gesellschaft, welche dasselbe mit den Schulden übernommen, eingebracht hat. Zu diesem Vermögen gehören:

1) Die Grundstücke: Flur III Nr. 171, 740/172, 8/179, 767/179, 630/170, 631/170, 769/170, 81170, 739/170, 634/170, 635/170, 636/170, 307, 826, 824,312, 755/144, 756/145, Flur III. 63, Flur I Nr. 130, Flur III Nr. 168, Flur II 886/139 ꝛc., Flur III Nr. 836/315, 216, Flur II 399, Flur I Nr. 574., 268, 269, Flur II Nr. 1211,/732, 494/124, 125, 950/383, 952/386, Flur III Nr. 505/28, 797/56, 68, 366, 367, 368, 369, 570, 371, 375/2 und 467 Gemeinde Crombach, bewertet einschließlich der Brauereigebäude mit

408 000,—

00 ◻.

00 - 02

2222döIN

—ö2 88 *N2

von diesen sind die in der an⸗ liegenden Abfindungsbescheinigung aufgeführten zur Separation Crom⸗ bach gezogen und sind dafür die in dieser Bescheinigung angegebenen Abfindungen ausgewiesen.

2) Maschinen und Kessel, Dampf⸗ maschine, Sudhaus, Kühlanlage, vse.“

3) Lagerfässer und Gärbottiche, v11.“““

4) Versandfässer, bewertet mit 5) Pferde, Wagen, Geschirr, be⸗

wertet mit.. v1u““

6) sonstige dem Brauereibetrieb dienende Mobilien und Utensilien, b**

7) Elektrische Licht⸗ und Kraft⸗ anlage, bewertet mit .

8) Flaschenbiereinrichtung, be⸗ wertet II

9) Wasserleitungsanlage, bewertet 10) Eisenbahnwagen, 2

b11“1““

11) Wirtschaftsmobilien in Wirtschäaften zu Siegen, Hainer⸗ Brauhaus, Hotel zur Post, Eisern und Laasphe, bewertet mit..

12) Eiskeller in Crombach, Wiedenest, Morsbach und Pletten⸗ berg, bewertet mit .

13) Wohnhäuser in Crombach auf unter Nr. 1 erwähnten Grundstücken befindlich und zwar das von Herrn Eberhardt benutzte, b2525 der Beamten, bewertet mit.... der Arbeiter, 2 Stück, bewertet mit

14) Die dem Wirtschaftsbetriebe dienende Besitzung a. Flur A Nr. 1693, 2436/1691, 1696, 1699, 1697 a, 2433/1695, 3614/1695, Flur D Nr. 1677/302 und 1678,302 Gemeinde Siegen, bewertet mit

b. Flur II Nr. 1314/643 und 1315/643 Gemeinde Eisern, be⸗ öe“

c. Flur C Nr. 1263/217,1427/217, 1719, 218 und 1720/0,218 Gemeinde Klafeld, bewertet mit . . . . .

d. Flur 12 Nr. 9, 10, 11, Flur 11 Nr. 1101/537, 1787/537, 1786/540, 1788/539 und 1829,539 Gemeinde Laasphe, bewertet mit.

15) Vorräte an 6366 hl Bier à 10,0)., A 63 660,—

Vorräte an 260 hl.

Bier ½8 66S . 1 560,— WS““ 520,— Diverse Waren. 4 376,— Hepseit . . . . 8698 77 096,— 16) Wechselbestand . 5 000,— 17) Vorausbezahlte Versicherungs⸗

prik 666 3 000,— 18) Barbestand in der Kasse.. 13 170,— 19) Staatspapiere bei der Bahn

als Kaution hinterletgt... 3 325,— 20) Ausstände . . . ... 462 867,76

Sa. 1 347 709,28

1) Die auf den Wohnhäusern und Wirtschaften ruhenden Hypotheken, und zwar:

a. Sparkasse Kreuzthll 25 000,— b. Pastor Klein in Plettenberg. 39 000,— c. Th. Schultes in Opladen 19 000,— d. Ed. Seinsch in Siegen.. 16 000,— e. Sparkasse Hilchenbach.. 7 000,— 2) Hypothek des Herrn Herm. Haas in Crombach auf die Brauerei und Grundstücke in Crombach. 3) Rückständiger Beitrag zur Be⸗ rufsgenossenschaft 116 4) Sämtliche übrigen Gläubiger 5) Laufende Akzepte.. 6) Noch auszuzahlende Zinsen an die Kommanditisten sowie Zinsen und Tantiemen und an den persön⸗ lich haftenden Gesellschafter Herrn Eberhardt, Gratifikation an Be⸗ amte aus dem Geschäftsjahr 1903/04 im Gesamtbetrage von . (der unverteilte Gewinnvortrag vom 30. September 1904 gehört nicht zu den Schulden) —.

7) Die Kommanditgesellschaft Has⸗Brauerei Eberhardt u. Comp. in Crombach i. W. hat Bürgschaften übernommen für

Conrad Geisdörfer zu Lohe .. Wilhelm Linde in Rüppershausen Adolf Menschel zu Plettenberg. E. Marafante zu Plettenberg Fritz Burbach zu Herchen.. Peter Wilmes zu Hünsborn.

Wilbelm Wurm zu Hünsborn Heinrich Gerhards zu Opperstan

Außerdem haftet die Kommandit⸗ esellschaft Has⸗Brauerei Eber⸗ ardt u. Comp. als Rückbürge für

a. Herrn Haas dafür, daß er sich verbürgt hat:

für Wilhelm Adam in Gerlingen für Wilhelm Schneider in Wen⸗ derm in Höhe von..

b. Herrn Eberhardt dafür, er sich verbürgt hat, für F. in Siegen in Höhe von . . .

c. für die Herren Eberhardt und Haas dafür, daß sie sich verbürgt haben, für Anton Hund in Siegen emhe vöoc

d. Herren Friedrich Robinson, Mühlberger und Otto Eberhardt dafür, daß sie sich verbürgt haben:

für Frau Carl Bürger in Berle⸗ burg in Höhe von ..

Die Summe dieser aus Bürg⸗ schafts⸗ und Rückbürgschaftsschulden der Kommanditgesellschaft Has⸗ Brauerei Eberhardt & Co⸗ hat einen Wert von. .

Somit beträgt der Gesamtbetrag bmäalden . .. ... 619 709,28

Die vorstehend aufgeführten Werte und Zahlen entsprechen der per 1. Oktober 1904 gezogenen Bilanz der Kommanditgesellschaft Has⸗Brauerei Eberhardt & Comp. Es wird so angesehen, als sei das von derselben betriebene Handelsgeschäft bereits seit 1. Ok⸗ tober 1904 für Rechnung der Aktiengesellschaft be⸗ trieben, sodaß also die laufenden Verträge, z. B Mielsverträge, seit diesem Tage für ihre Rechnung laufen. Die Kommanditgesellschaft Has⸗Brauerei Eberhardt & Comp. und ihre Gesellschafter haften dafür, daß sich das eingebrachte Vermögen seitdem nicht vermindert hat. Allerdings ist ein in Drols⸗ hagen belegenes Grundstück, welches am 1. Oktober 1904 noch der Kommanditgesellschaft gehörte, mittler⸗ weile veräußert, dafür haben sich andere Konten des übertragenen Vermögens entsprechend vergrößert.

Da die eingebrachte Aktiva . 1 347 709,28 betragen, so verbleibt nach Abzug der . 619 709,28 betragenden Passiva ein reines Ver⸗

Sgeh.. . . . ..

Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Otto Eber⸗ hardt in Crombach. Die Mitglieder des Aufsichts⸗ rats sind: 1) der Brauereibesitzer Friedrich Robinson in Meisenheim, 2) der Konsul Walter Hild in Dort⸗ mund, 3) der Gutspächter Gustav Robinson auf Gut Thalhof bei Jugenheim, 4) der Rentner Hermann Haas in Crombach, 5) der Stadtrat und Rentner Franz Mühlberger in Freiburg. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim unter⸗ zeichneten Gericht in den Dienststunden Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch bei der hiesigen Handelskammer eingesehen werden.

Siegen, den 10. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

110 000,— 600,—

224 483,99 81 801,94

daß Beyer

7280

siegen. [40729] Bei der unter Nr. 412 unseres Handelsregisters Abt. A eingetragenen Firma Karl Ketteniß, Schwanenapotheke, Eiserfeld, ist heute ver⸗ merkt: Die Firma ist erloschen. Siegen, den 16. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Sonderburg. [40520] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heꝛte unter Nr. 173 die Firma Königlich privi⸗ legirte Sonderburger Apotheke Max L. Vierth, Sonderburg und als deren Inhaber der Apotheker Max Ludwig Vierth in Sonderburg eingetragen.

Sonderburg, den 14. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Sonderburg. [40521]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 111, der Firma Christian Rode, Sonder⸗ burg, eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Christian Rode In⸗ haber Andersen & Birkedal. Offene Handels⸗ geselschaft. Die Gesellschaft hat am 5. August 1905 egonnen.

Die Gesellschafter sind:

Jörgen Andersen, Kaufmann, Sonderburg, Jörgen Hansen Birkedal, Kaufmann, Sonderburg.

Der Uebergang der bisher in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf die offene Handelsgesellschaft ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die letztere ausgeschlossen.

Sonderburg, den 14. August 1905.

An Schulden gehören zum übertragenen Vermögen: ““

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Stettin. [40522]

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: Unter Nr. 1759 die offene Handelsgesellschaft in Firma Ewald Tappert & Co zu Stettin und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Ewald Tappert, Emil Zimmermann, Emil Weber, sämtlich zu Stetlin. Die Gesellschaft hat am 1. August 1905 begonnen.

Bei Nr. 1207. Firma Ferd. Kindermann zu Stettin: Als jetzige Inhaberin der Firma die ver⸗ ebelichte Kaufmann Albert Ide, Amalie geb. Lutz zu Steitin und die Prokura des Kckufmanns Albert Ide zu Stettin. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Ide aus⸗ geschlossen. Die Prokura des Hans Neukirch zu Stettin ist gelöscht.

Stettin, den 16. August 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Straubing. Bekanntmachung. Im Handelsregister wurde eingetragen: 1. am 12. August 1905: Die Firma Otto Schütz in Straubing ist erloschen.

II. Firma Karl Plaut in Straubing; Inhaberin ist nunmehr Genovefa Albus, Modistin in Straubing die Verbindlichkeiten aus der bisherigen Geschäfts⸗ führung sind auf die nunmehrige Inhaberin nicht übergegangen.

III. am 18. August 1905: Neueinträge:

a. Firma August Silber in Straubing; In⸗ haber August Silber, Kaufmann in Straubing. Haushaltungsartikel⸗-, Galanterie⸗ und Spielwaren⸗ geschäft.

b. Firma Gebr. Jacobius in Straubing, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. August 1905. Gesellschafter sind: Max Jacobius, Kaufmann in Straubing, und Martin Jacobius, Kaufmann in Berlin.

Straubing, 19. August 1905.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Sulz, Neckar. K. Amtsgericht Sulz. [40757] Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Nr. 6 bezw. für Einzelfirmen Nr. 78 wurde heute zur Buntweberei Gebrüder Stehle in Sulz a. N.

eingetragen: Die Witwe Stehle en 16. August 19

Tuttlingen. K. Amtsgericht Tuttlingen. Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Aberle & Birk, Inhaber Andreas Birk, Kartonnagefabrikant in Trossingen, unter Nr. 2 eingetragen: „Die Prokura des ist erloschen.“ Den 18. August 1905. Amtsrichter Gaupp. 8 8

Wirsitz. [40733] In das Handelsregister Abteilung A ist die Firma Gustav Lange in Netzthal und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Lange in Netzthal eingetragen

worden. Wirsitz, 19. Auguft 1905.

Königliches Amtsgericht.

Zeulenroda. Bekaunntmachung. [40734] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 35 eingetragenen Firma Gustav Steinmüller verlautbart worden, daß das Geschäft auf den Kaufmann Gustav Steinmüller jun. hier übergegangen, und daß dem Kaufmann Oskar Stein⸗ müller hier Prokura erteilt worden ist. 8 Zeulenroda, den 19. August 1905. Fürstliches Amtsgericht. Möve i. V.

[40731]

ist als Teilhaberin ausgetreten.

ichter Adam. [40732]

Karl Timmler in Trossingen

Züllichau. Handelsregister A. [40735] Bei der Nr. 139 eingetragenen Firma Frieda Worms —Züllichau ist heute vermerkt: die Firma ist gelöscht. Züllichau, den 17. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Leipzig. . [40483]

Nr. 7588. Firma Grauer⸗Frey zu St. Gallen in der Schweiz, ein Paket mit Abbildungen von 50 Mustern füͤr Stickereien, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 306801 50, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7589. Dieselbe, ein Paket mit Abbildungen von 50 Mustern für Stickereien, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 306851 900, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7590. Dieselbe, ein Paket mit Abbildungen von 50 Mustern für Stickereien, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 306901 50, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7591. Dieselbe, ein Paket mit Abbildungen von 50 Mustern für Stickereien, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 306951 70, 306972 307001, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Junt 1905, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7592. Dieselbe, ein Paket mit Abbildungen von 50 Mustern für Stickereien, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 307002 51, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7593. Dieselbe, ein Paket mit Abbildungen von 50 Mustern für Stickereien, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 307052 101, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten. t

Nr. 7594. Dieselbe, ein Paket mit Abbildungen von 50 Mustern für Stickereien, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 307102 307117, 307120 307128, 307 154, 307157, 307158, 307163 307174, 307176—307178, 307180, 307183 307188, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten. 8

Nr. 7595. Dieselbe, ein Paket mit Abbildungen von 50 Mustern für Stickereien, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 307189 307191, 307195 307203, 307206

bis 307208, 307210, 307213, 307216, 307221,