1905 / 206 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8 ö—ü—

EES

71 8 S 8 2

*

8 Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Bostaustalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteureu für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Kaum einer ruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Prreußischen Staatsanzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend die Schweizerische Nationalver⸗ sicherungsgesellschaft in Basel.

8 Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die gegenseitige Anerkennung der in Preußen und in Mecklenburg⸗Schwerin ausgestellten Be⸗ fähigungszeugnisse für Lehrerinnen und Schulvorsteherinnen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberstabsarzt Dr. Buttersack, Regimentsarzt des Geshe dem Superintendenten und Kreisschul⸗ inspektor Müllensiefen zu Werben im Kreise Pyritz, dem Pfarrer und Dechanten Stollberg zu Bernterode im Kreise Worbis, dem Pfarrer Bier zu Paretz im Kreise Osthavel⸗ land, dem Strafanstaltsgeistlichen, Pfarrer Grodzicki zu

Breslau, dem Rechtsanwalt und Notar a. D., Justizrat

Steinfeld zu Eberstadt bei Darmstadt, 2eeh Höchst a. M., dem Bergwerksdirektor Karl Vietor zu Wattenscheid im

Landkreise Gelsenkirchen, dem Kaufmann Julius Tresselt

Stettin und dem Metgliede des B irksausschusses bei der

Reichsbankhauptstelle in Cöln, Rentner Wilhelm von Recklinghausen, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Obersten Bacmeister, Kommandeur des Infanterie⸗ regiments Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ost⸗ friesischen) Nr. 78, bisher Abteilungschef im Kriegsministerium, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Major z. D. von Radonitz⸗Belgrad zu Hannover, bisher zugeteilt dem Generalkommando des X. Armeekorps, und dem Oberstabsarzt Dr. Herrmann, Regimentsarzt des Infanterieregiments von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverschen) tr. 79, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Tierarzt Heinrich Angenheister zu Cleve, den

Eisenbahnassistenten a. D. Eichholtz zu Bergedorf (Hamburg),

Julius Weller und Heinrich Lamps, beide zu Hamburg,

dem Lehrer Johannes Dudeck zu Bresin im Kreise Putzig, dem Vorsitzenden des Deutschen Gastwirtsverbandes, Rentier Anton Ringel zu Pankow im Kreise Niederbarnim, dem

früheren Administrator und Kirchenältesten, Landwirt Albert Nobiling zu Prenzlau, bisher zu Uetz im Kreise Osthavel⸗ land, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Bürgermeistereibeigeordneten und Gemeindevorsteher Joseph Zingsheim I. zu Roderath im Kreise Schleiden, dem Kirchenältesten, Gemeindevorsteher Euen zu Uetz im Kreise Osthavelland, dem Fleischermeister Adolf Stachowski zu Landsberg im Kreise Rosenberg O.⸗S., dem Steindruckereibetriebsleiter Lorenz Kullmann zu Kreuznach, dem pensionierten Kanzleigehilfen Otto Brand zu Jüterbog, dem Grubensteiger Karl Neumeister zu Löderburg im Kreise Kalbe, dem Gutsverwalter Jo⸗ ann Bedorf zu Haus Alfter, Gemeinde Lengsdorf im Landkreise Bonn, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Hinrich Reimers zu Rieseby im Kreise Eckernförde, bisher zu Kiel, dem pensionierten Bahnwärter Claus Lüdemann zu Moorfleth (Hamburg), dem Bauaufseher Emil Maringer zu Gemuünd im Kreise Schleiden, dem Wirtschafts⸗ vogt Ernst Gutsche, dem Schaffer August Gutsche, dem Schäfer Gottlieb Reimann, sämtlich zu Lättnitz im Kreise Grünberg, dem früheren Eisenbahnpacker und Koffer⸗ träger Johannes Schlüter zu Elmshorn im Kreise Pinne⸗ berg, den landwirtschaftlichen Arbeitern Wilhelm Bock und Heinrich Bock, beide zu Bredelem im Kreise Goslar, den Holzaufsehern Ernst Rott zu Grafelde im Kreise Alfeld und Heinrich Pülm zu Irmseul in demselben Kreise, dem Waldarbeiter August Rosenberg zu Braunlage im Kreise Blankenburg a. Harz, dem bisherigen Heizer bei der städtischen Gasanstalt in Berlin Karl Brose und dem Gutsnachtwächter August Draeger zu Wutzig im Kreise Friedeberg das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Apothekenbesitzer Ernst Jörß zu Dom⸗Brandenburg im Kreise Westhavelland und dem Steueraufseher Louis Reincke zu Königsberg i. Pr. die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

855

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den den den den

den

den den den

den

den den den

den den

den

den

den den den den den

den

den den den den den den den den den den den den den den

den den

den

Rittergutsbesitzer Bruno von Hertzberg auf Morroschin in Westpreußen, Kapitänleutnant und Adjutanten der Kaiserlichen Werft

u Danzig Richard von Usedom,

Dberleutnant a. D. und Rittergutsbesitzer Max von Dallwitz auf Limbsee bei Frenstndt in Westpreußen, Landrat Siegfried von Bruͤnneck zu Rosenberg in Westpreußen,

Major und Bataillonskommandeur im Füsilierregiment Graf Roon (Ostpreußischen) Nr. 33 Fritz Bloch Blottnitz, Hauptmann und Adjutanten der 38. Division Ewald von Steinkeller, . Hauptmann und Kompagniechef im 4. Garderegiment z. F. Sene von Gaertner,

ajor und Abteilungskommandeur im 2. Gardefeld⸗ artillerieregiment Rudolf von Napolski, Rittmeister, aggregiert dem Kürassierregiment Graf Wrangel (Ostpreußischen) Nr. 3 und Führer der Kavallerie⸗ telegraphenschule Horst von Baehr, Legationssekretär Arthur von Teichman und Lo⸗ gischen zu Stockholm, Hauptmann im Generalstabe der Armee, Eisenbahn⸗ kommissar Hermann Rogalla von Bieberstein, Hauptmann und Batteriechef im 1. Gardefeldartillerie⸗ regiment Kurt von Hagen, Hauptmann und Kompagniechef im Gardefüsilierregiment Paul von Schelling, Hauptmann a. D., Hofkammer⸗ nd Forstrat Hans von Bassewitz zu Berlin, Major und Bataillonskommanderr im 3. Garderegiment z. F. Otto von Rex, Hauptmann und Battcriechef im Vorpon merschen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 38 Armand von Bentivegni, Landrat Carl von Behr zu Greifswald, Rittmeister der Reserve Otto von Borcke zu Grabow, Kreis Regenwalde, Hauptmann der Gardelandwehr a. D. und Ritterguts⸗ besitzer Lothar von Derenthall auf Karkow (zu Jena), Major und Bataillonskommandeur im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2 Max von Pfuel, Rittergutsbesitzer Max von Schmeling auf Großmöllen bei Köslin, Rittergutsbesitzer Franz von Lepel auf Karwitz, Kreis Dramburg, Oberstleutnant und Kommandeur des Kürassierregiments Königin (Pommerschen) Nr. 2 Ernst von Heyndebreck, Hauptmann der Reserve und Rittergutsbesitzer Stephan von Dziembowski auf Schloß Meseritz, Hauptmann z. D. und Rittergutsbesitzer Georg von Bülow auf Zurawia bei Exin, Hauptmann und Kompagniechef im Grenadierregiment König Wilhelm I. (2. Westpreußischen) Nr. 7 Karl Vitzthum von Egersberg, Rittmeister a. D. Johannes Elsner von Gronow zu Hirschberg, Majoratsbesitzer Lothar Grafen von Rothkirch Frei⸗ herrn von Trach auf Bärsdorf, Regierungsassessor Dr. jur. Robert Freiherrn von Zeheit und Neukirch zu Oppeln,

rafen Friedrich von Hochberg auf Halbau, Hauptmann und Kompagniechef im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10 Arno von Poser und Groß⸗Naedlitz,

Hauptmann und Kompagniechef im 2. Schlesischen Jäger⸗

bataillon Nr. 6 Curt von Raumer,

Majoratsbesitzer Hubertus Grafen von Garnier⸗ Turawa l Turawa, Kreis Oppeln,

Rittmeister und Adjutanten der 7. Kavalleriebrigade Günther von Tschammer und Quaritz,

Rittergutsbesitzer Leberecht Freiherrn von Eberstein

23 Buhla bei Sollstedt,

Erbschenken im Herzogtum Magdeburg und Fideikommiß⸗

besitzer Rüdiger Grafen vom Hagen auf Möckern, auptmann a. D. Eduard von Kemnitz zu Braun⸗ chweig,

Hauptmann und Kompagniechef im 2. Thüringischen

Infanterieregiment Nr. 32 Gustav von Oppen,

Landrat Hans Kraft Freiherrn von Bodenhausen zu

Bitterfeld,

Oberleutnant a. D. Kurt Freiherrn von Boineburg⸗

Lengsfeld zu Weimar,

Herzoglich Sachsen⸗Meiningenschen Kammerherrn, Ritter⸗

gutsbesitzer Richard Freiherrn von Swaine auf

Günthersleben bei Gotha,

Hauptmann und persönlichen Adjutanten Seiner König⸗

lichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen

Leopold Freiherrn von Maltzahn,

Rittergutsbesitzer Theodor Freiherrn von Hanstein

auf Henfstädt bei Themar,

von

Leutnant der Landwehrkavallerie und Fideikommiß⸗ besitzer Otto von Wurmb auf Großfurra, 2 Hauptmann und Kompagniechef im Füsilierregiment Königin (Schleswig⸗Holsteinschen) Nr. 86 Busso von Blanckensee, ENRIS Landrat a. D. Detlev von Bülow auf Bossee bei Westensee in Holstein, . Kapitänleumnant Erich von Boehm⸗Bezing zu Kiel, ö und Kompagniechef im Füsilierregiment ve (Schleswig⸗Holsteinschen) Nr. 88 Franz von pons,

Kapitänleumant S. M. S. „Arcona“ Johann Christian von Zerssen zu Kiel, Georg von Alten zu Wettbergen, Landkreis Linden, Landrat Hans Ernst von Stockhausen zu Hildesheim, Rittmeister und Eskadronchef im Königsulanenregiment 1. Hannoverschen) Nr. 13 Jobst Freiherrn Knigge,

berleutnant a. D. und Rittergutsbesitzer Guünther Grafen von der Schulenburg auf Haus Rethmar, Kreis Burgsdorf,

Rittmeister a. D. und Fideikommißbesitzer Hermann Grafen von dem Bussche⸗Ippenburg genannt von Kessell auf Ippenburg bei Wittlage, Major und Bataillonskommandeur im Füsilierregiment Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen annoverschen) Nr. 73 Thilo von Wilcke,

ittmeister und Eskadronchef im Husarenregiment Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfälischen) Nr. 8 Adolf Freiherrn von Carnap, 8 Hauptmann und Kompagniechef im Westfälischen Jäger⸗ bataillon Nr. 7 Hans von Kuczkowski,

Major und Adjutanten des Generalkommandos

VII. Armeekors Walter Rabe von Pappenheim, ¹ Rittmeister und Eskadronchef im Kürassierregiment Graf

Geßler Rhririschen) Ir 8 Georg von Winterfeldt,

Hauptmann und Batteriechef im Cleveschen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 43 Maximilian von Ploennies, Major und Kommandeur der I. Feldartillerieabteilung der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika Fried rich von Uthmann, FFereiüha und Kompagniechef im Infanterieregiment raf Werder (4. Rheinischen) Nr. 30 Wilhelm von Berenhorst, Hauptmann im Generalstabe des Gouvernements Metz ans von Tabouillot genannt von Scheibler, Hauptmann und Kompagniechef im 3. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 135 Paul Trützschler von Falkenstein, Oberleutnant a. D. Arthur von Obernitz zu Düsseldorf, Major, kommandiert beim Kaiserlichen Statthalter in Elsaß⸗Lothringen, Hans von Donop, Fürsten Emich zu Leiningen auf Amorbach, reiherrn Achim von der Goltz zu Nizza, Hauptmann z. D. und Bezirksoffizier des Landwehrbezirks Donaueschingen Nathanael von Nathusius, Hauptmann und Kompagniechef im Infanterieregiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111. Alfred Freiherrn von und zu der Tann, . Fideikommißbesitzer Claus⸗Ulrich von Barner auf Trams bei Ventschow in Mecklenburg⸗Schwerin, Rittergutsbesitzr von der Mülbe auf Boddin bei züttelkow in Mecklenburg⸗Schwerin, 8. berleutnant der Landwehr und Rittergutsbesitzer Hans von Plessen auf Damshagen bei Grevesmühlen in Mecklenburg⸗Schwerin, 1 Landrat Friedrich von Aschoff zu Melsungen bei Cassel, Hauptmann im Generalstabe des XI. Armeekorps Willy von Livonius, Rittergutsbesitzer Curt von Wulffen auf Kleincarsdorf, Bezirk Dresden, 2 Hauptmann und Kompagniechef im Königlich Sächsischen 2. Grenadierregiment Nr. 101 „Kaiser Wilhelm König von Preußen“ von Suüͤssmilch genannt von Hörnig, Hauptmann und Kompagniechef im Königlich Sächsischen 2. Grenadierregiment Nr. 101 „Kaiser Wilhelm König von Preußen“ von Tettenborn, WI Rittmeister und Eskadronchef im 1. Königlich Sächsischen Ulanenregiment Nr. 17 „Kaiser Franz Josef von Oester⸗ reich, König von Ungarn“ Christoph von Arnim, den Königlich bayerischen Rittmeister und Eskadronchef im 2. Ulanenregiment König Otto Freiherrn von Eyb, den K. u. K. Rittmeister im 6. Oesterreichischen Husaren⸗ regiment Ulrich Freiherrn von 8b den Kammerherrn am Königlichen Hofe zu Stockholm Wilhelm von Hofsten, nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag des Durchlauchtigsten Herrenmeisters Prinzen Albrecht von Preußen, Königlicher Hoheit, zu Ehrenrittern des Johanniterordens zu ernennen.