1905 / 206 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

des Asbestholzes viel vorteilhaftere sind als die des Magnesia⸗ holzes. Ferner nahm die Verwendung von Asbestziegeln und ⸗platten 8. Dachdecken und zur Bekleidung von Seitenmauern zu. Ein ürzlich der genannten Firma patentierter Ziegel besteht aus Asbest⸗ faser und hydraulischem Zement und ist weit fester und leichter als Dachschiefer; er wird in grau, schieferblau und ziegelrot hergestellt, in Quadraten von 4 engl. Zoll mit zwei abgestumpften Ecken. Die Verwendung von Asbest als Baumaterial hat sich nicht nur zum Zwecke des Feuerschutzes, sondern auch zur Cesgelung gleichmäßigerer Tempe⸗ raturen in den Gebäuden bewährt; Asbestziegel und wände erzeugen im Wanter mildere, im Sommer kühlere Räume. (Nach American Manufacturer and Iron World.)

Verbrauchsabgabe für ausländischen Branntwein. Durch ein Gesetz vom 1. Juni d. J. Additional Taxation Act, 1905 (Nr. 26/1905) ist mit Wirksamkeit vom 15. Junl d. J. ab auf ausländischen Branntwein von keiner höheren als Normal⸗ stärke, der von einem Kleinhändler verkauft, weitergegeben oder ver⸗ wendet oder von einem Großhändler an eine nicht mit einer Lizenz zum Handel mit Branntwein versehene Person verkauft oder weiter⸗ gegeben wird, eine Verbrauchsabgabe von 6 Schill. für 1 Gallon gelegt worden; bei höherer Stärke wird diese Steuer verhältnis⸗ mäßig erhöht. Der gleichen Abgabe unterliegt ausländischer Brannt⸗ wein in einer Menge von mehr als 5 Gallonen, der sich an dem Tage des Wirksamkeitsbeginns des Gesetzes im Gewahrsam oder Besitz einer Person befindet, die oder Kleinhändler ist, sowie solcher Branntwein, der nach diesem Tage in den Besitz einer solchen Person gelangen sollte, ohne daß dafür bereits die hierin fest⸗ gesetzte Steuer gezahlt ist. Vorstehende Bestimmungen sind laut Proklamation vom 3. Juni d. J. von diesem Tage ab auch in den Territorien Transkei, einschl. Galeckaland, Tembuland, einschl. Emi⸗ grant Tembuland und Bomvanaland, Ost⸗Griqualand, Pondoland, einschl. Ost⸗ und West⸗Pondoland, Port St. Johns und Walfischbat in Wirksamkeit gesetzt worden. (The Cape of Good Hope Government Gazette.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 31. v. M. gestellt 19 276, ni . vetig .68 196 böeser. Heste In Oberschlesien sind am 30. v. M. gestellt 7708, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. gef ““

In der gestrigen außerordentlichen Generalversammlung der

Mitteldeutschen Kreditbank wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Frankfurt a. M., der Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals um 9 000 000 mit der stetig zunehmenden Ausdehnung der Geschäfte begründet. Der Vorstand berichtet, daß das erste Halbjahr ein recht günstiges Ergebnis ge⸗ liefert habe und soweit bis heute zu übersehen sei eine höhere Jahresdividende erwarten lasse. Es wurde einstimmig beschlossen, das Kapital um 9 Millionen Mark zu erhöhen und die jungen Aktien an ein unter der Führung der Deutschen Bank stehendes Konsortium zu 112 ½ % zu begeben mit der Verpflichtung des Angebots an die alten Aktionäre zum Kurse von 115 %. Ferner wurde mitgeteilt, daß die Meininger Filiale der Mitteldeutschen Kreditbank der neuen Bank, auf die unter Mitwirkung der Disconto⸗Gesellschaft und der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt die Firma B. M. Strupp in Meiningen übergeben soll, angegliedert werden wird, und daß die Mitteldeutsche Kreditbank an der neuen Bank eine entsprechende Beteiligung nehmen wird. Der in der gestern in Cöln abgehaltenen Aufsichtsratssitzung des Phönix in Ruhrort vorgelegte Geschäftsabschluß auf den 30. Juni d. J. ergibt, laut Meldung des „W. T. B.“, 7 162 698,05 Gewinn. Auf Antrag der Direktion wurde beschlossen, 2 699 249,72 als Abschreibungen auf Immobilien und Dienstmaterialien zu ver⸗ wenden, 300 000 dem Beamtenpensionsfonds zu überweisen und nach Absetzung der statutarischen und vertragsmäßigen Tantiemen die Auszahlung von 10 % Dividende in der am 11. November statt⸗ findenden Generalversammlung zu beantragen. Als Vortrag auf neue berhleaber 286,7Pha.

Der Aufsichtsrat der Rhein en Stahlwerke beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Ruhrort, in seiner decha e Sitzung, der auf den 26. Oktober einzuberufenden Generalversamm⸗ eine Dividende von 9 %, wie im Vorjahre, bei 1 940 000 Ab⸗ ö bis ne Aegien . um

e Einbuße am Gewinn durch den Bergarbeiteraus⸗ ftnde etg 1. 8n (W. T 8 ondon, 31. August. .T. B.) Der japanische Finanz⸗ agent Takahaschi erklärte in einer Unterredung mit dem Finann. des „Reuterschen Bureaus“, Japan besitze nicht weniger als 35 Millionen Pfund Sterling zur völlig freien Verfügung in London, Deutschland und den Vereinigten Staaten. Er sehe deshalb keine Notwendigkeit zur Ausgabe einer neuen Anleihe, da die verfügbaren Hilfsquellen Japans reichlich die mit dem Kriege zusammenhängenden Kosten und die dadurch veranlaßten Nebenausgaben deckten. Wenn die Regierung die Absicht haben sollte, eine Anleihe aufzunehmen, so würde diese dazu bestimmt sein, die früheren höher verzinslichen An⸗ leihen zu konvertieren. Er habe aber nicht gehört, daß die Regierung im gegenwärtigen Augenblick Se Absichten habe.

Glasgow, 1. September. (W. T. B.) Die japanische Dampfergesellschaft Nippon Yusen Kaisha steht im Begriff, mit den Schiffsbauern am Clyde Verträge für acht neue Dampfer abzuschließen. Die Aufträge befinden sich bereits in den Händen des japanischen Konsuls. Man hält hier auch Nachfrage nach Dampfern mittleren Tonnengehalts, die man aus zweiter Hand für die japanische Küstenschiffahrt kaufen will.

Washington, 31. August. (W. T. B.) Die Staats⸗ einnahmen im Monat August betrugen 47 490 432 Doll., die Aus⸗ gaben 52 224 000 Doll.

London, 31. August. (W. T. B.) Bankausweis. reserve 25 438 000 (Abn. 733 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 29 633 000 (Zun. 561 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 36 651 000 (Abn. 172,000) Pfd. Sterl., Portefeuille 28 877 000 (Abn. 326 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 42 471 000 (Abn. 1 315 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 12 493 000 (Zun. 340 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 657 000 (Abn. 746 000)

fd. Sterl., Regierungssicherheit 18 676 000 (unverändert) Pfd.

terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 46 ¼ gegen 46 ¾ in der Vorwoche. ö 175 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 15 Mill. weniger.

1 Fas 31. August. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in old 2 971 129 000 (Zun. 1 961 000) Fr., do. in Silber 1 108 303 000 (Abn. 1 364 000) N. e hote der Hauptbank u. d. Fil.

Total⸗

673 772 000 (Zun. 201 425 000) Fr., Notenumlauf 4 429 122 000 (Zun. 189 343 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 618 910 000 (Zun. 117 000) Fr., Guthaben des Steaatsschatzes 299 938 000 (Abn. 15 587 000) Fr., Gesamtvorschüsse 464 592 000 (Abn. 1 408 000) Fr., Zins⸗ u. Diskonterträgnis 4 049 000 (Zun. 430 000) Fr.

ältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 92,10.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie e vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 31. August. Bericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten. Juli und August. Nach Beendigung der deutschen Wollmärkte sowie der Auktionen machte sich auch in den

Doppeleimer 43 ½. Speck. Stetig.

angegebenen Monaten der Umstand geltend, daß, infolge des friedigenden Ganges in der Industrie und der nicht übermäßigen Vorräte von Rohmaterial, die Frage nach letzterem eine gleichmäßig andauernde blieb. Der Verlauf der Londoner Juliauktionen gab Feafalns den Beweis dafür. Man sah daher, auch für deutsche

ollen, fast unaufhaltsam Käufer im Markte, welche zusammen in den Lagern der Deputation etwa 5500 Ztr. Rückenwäschen und etwa 10 700 Ztr. ungewaschene Wollen entnahmen. Reflektanten waren hierländische Fabrikanten und Kammgarnspinner, letztere für Rücken⸗ wäschen sowie für ungewaschene Wollen, zu festen, eher höheren Preisen. Ist die Auswahl auch noch eine befriedigende, so darf doch nicht un⸗ erwähnt bleiben, daß die Vorräte kleiner sind als im vorigen Jahre um dieselbe Zeit. Kolonialwolle. In den Monaten Juli⸗ August zeigten Spinner vorübergehend und Fabrikanten anhaltend guten Bedarf, sodaß trotz der Ferienzeit von einem laufenden, wenn auch nicht lebhaften Geschäfte zu berichten ist. Die Preise sind fest und für gute Merinowolle eher höher. Die vmsße betrugen etwa 4500 Ballen Kap⸗ und etwa 3500 Ballen australische und Buenos Aires⸗ Wollen, zusammen etwa 8000 Ballen.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hambnr 31. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 83,25 Br., 82,75 Gd. Wien, 1. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,55, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,60, Ungar. 4 % Goldrente 115,65, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 96,55, Türkische Lose per M. d. M. 143,25, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B 1108, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 449,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 676,00, Südbahn⸗ gesellschaft 98,50, Wiener Bankverein 572,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 674,75, Kreditbank, Ung. allg. 783,50, Länderbank 452,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 542,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,35.

London, 31. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eg. Kons. 91 ¼, Platzdiskont 2, Silber 28. Bankausgang 21 000

Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente

Paris, 31. August. 100,00, Suezkanalaktien 4450. Madrid, 31. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 31,975. Lissabon, 31. August. (W. T. B.) Goldagio 5.

„New Pork, 31. August. (Schluß.) (W. T. B.) Die anfangs mäßigen Rückgänge nahmen stetig an Umfang zu, bis es den Baissiers gelang, allgemeine Positionslösungen zu erzwingen. Lawson und seine Anhängerschaft entwickelten lebhafte Tätigkeit, um die Kurse auf allen Umsatzgebieten zu drücken. Ihre Angriffe richteten sich besonders gegen Amalgamated Copper⸗Aktien. Die Kommissionshäuser beteiligten sich nicht am Geschäft. Die Bankiers stellen in Abrede, daß eine russische Anleihe untergebracht werden soll. Die Banken haben Geld in umfangreichem Maße an das Inland abgegeben. Die Börse schloß auf erneute Vorstöße der Baissiers in schwacher Tendenz. Aktienumsatz 1 230 000 Stuüͤck. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts⸗ zinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,40, Cable Transfers 4,86,70, Silber Com⸗ mercial Bars 60 ½. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 31. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 18 ⁄16.

8

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 1. September. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 3 Stimmung: Stetig. Brotraffinade I o. F. —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gemahlene Melis mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: September 17,10 Ed., 17,50 Br., —,— bez., Oktober 17,80 Gd., 17,85 Br., —,— bez., November 17,70 Gd., 17,80 Br., —,— bez., Dezember 17,75 Gd., 17,85 Br., —,— bez., Januar⸗März 18,05 Gd., 18,15 Br.,

—,— bez. Fest. Wochenumsatz 39 090 Zentner. Cöln, 31. August. (W. T. B.) Rüböl loko 50,50, Oktober 51,00. Bremen, 31. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkins 42 ¼, Kaffee. Fest. Offizielle Baumwolle. Ruhig. Upland loko

Hamburg, 31. August.

Standard white loko 5,80. ) Petroleum. Ruhig

Hamburg, 1. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 39 ½ Gd., Dezember 40 Gd., März 40 ½ Gd., Mai 41 Gd. Stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg September 17,10, Oktober 17,60, Dezember 17,65, März 18,05, Mai 18,35, August

18,70. Fest. Budap est, 31. August. (W. T. B.) Raps August —. London, 31. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko

nubig 10 sh. 6 d. nom. Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh. 8 ¼ d. er

London, 31. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 70 ⅛, für 3 Monate 69 ⅞1. Flau. ö pf

Liverpool, 31. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. September 5,86, September⸗Oktober 5,86, Oktober⸗November 5,88, November⸗Dezember 5,90, Dezember⸗Januar 5,91, Januar⸗Februar 5.93, Februar⸗März 5,94, März⸗April 5,96, April⸗Mai 5,96, Mai⸗

Juni 5,97. Glasgow, 31. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesborough warrants matt,

Sforch warrants träge, unnotiert. Paris, 31. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig. 88 % neue Kondition 21 21 ½. ;b Zucker ftetig. Nr. 3. für 100 kg August 24 ¾, September 24 ⅞, Oktober⸗Januar 26 ½4, veneh efct 27. ntwerpen, 31. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 17 bez. Br. do. August 17 ⅛˖ Br. do. September 17 ¾ Br., do. Oktober⸗Dezember 18 Br. Ruhig. Sch 8 ö vran 85 ew York, 31. August. .T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 10,95, do. 8 Lieferung Oktober 10,71, do. für Lieferung Dezember 10,80, Baumwollepreis in New Orleans 10 %, Petroleum Standard white in New York 6,90, do. do. in Philadelphia 6,85, do. Refined 8 Cases) 9,60, do. Credit Balances at Oil City 1,27, Schmalz Western steam 8,40, do. Rohe u. Brothers 8,60, Ge⸗ Freidera 88' 11“ Füffe⸗ sss S. Nr. 1 8 1, do. Rio r. eptember 7,15, do. do. November 7,40, 3 3 ½, Zi 32,60 32,90, Kupfer 16,50 —17,00.

Notierung der Baumwollbörse. middl. 56 ¾ ₰.

Im 36. Jahrgang ist Zabels Jahr⸗ und Adreßbuch der Zuckerfabriken Europas für 1905 /06 (Preis 4 ℳ), heraus⸗ gegeben vom Zentralblatt für Zuckerindustrie, bearbeitet von C. Artur Schallehn ö für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magde⸗ burg), erschienen. Das Werk weist wieder die gleiche Anordnung wie in den Vorjahren auf. Die Daten bei den deutschen sowohl wie bei den ausländischen Zuckerfabriken sind vervollständigt. Der Jahrgang bringt ein Bildnis und die Lebensbeschreibung des französischen Zuckertechnikers Dubrunfaut (1797 1881). Die Ab⸗ teilungen des? ezugsquellenverzeichnisses und der geschäftlichen Anzeigen eben dem Zuͤckerfabrikanten auch in diesem Jahre e ützli egweiser für den Bezug von Waren aller Art.

Skagen

Wetterbericht vom 1. September 1905, Vormittags 8 Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0°Meeresniveau und

Schwere in 450 Breite

Wind⸗ richtung,

Wind⸗ stärke

Celsius

Niederschlag in

Temperatur in

24 Stunden

8 8

8

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum.

WNW 5 bedeckt

meist bewölkt

Keitum

NW ü6bbedeckt

Nachts Niederschl.

Hamburg..

WSW3Z Regen

Nachts Niederschl.

Swinemünde

W

3 Regen

—00

Nachts Niederschl.

Rügenwalder⸗ münde..

WNW 6 bedeckt

Wetterleuchten

Neufahrwasser

W

4 bedeckt

Vorm. Niederschl.

Memel

W

5 bedeckt

meist bewölkt

Aachen. 1

OSx&o

Regenschauer

Hannover.

3 Regen

meist bewölkt

SeTö Dresden..

Regen

meist bewölkt

„8 .

bedeckt

Vorm. Niederschl.

Breslau..

bedeckt

Vorm. Niederschl.

Bromberg

bedeckt

Regenschauer

Metz

Frankfurt, M.

wolkig

meist bewölkt

bedeckt

meist bewölkt

Karlsruhe, B. München.

Stornoway.

Malin Head

bedeckt

meist bewölkt

IübvbolbbolbbleA*’S

wolkig

X8-O —6õ—M”D

Nachm. Niederschl.

wolkig

(Wühelmshav.) Regenschauer

bedeckt

(Kiel) meist bewölkt

Valentia.

S S 88=S=SSS

Regen

(Wustrow i. M.) Nachts Niederschl.

Scilly.

8 8

3 wolkig

(Königsbg., Pr.) Regenschauer

Aberdeen..

W

2 bedeckt

Shields..

WSW wolkig

(Cassel) meist bewölkt

(Magdeburg) ziemlich heiter

Holyheadü.

WNW 4 bedeckt

12,8

(Grünbergschl.) Vorm. Niederschl.

Isle d'Aix

ONO 3 wolkenl.

14,0

(Mülhaus., Els.) Nachm. Niederschl.

St. Mathieu

NNO 3 halb bed.

12,2

Grisnez

W

3 bedeckt 13,6

Paris . - Vlissingen.

9 [SSWi balb bed. W 1 WNW 3 bedeckt

11,0

(Friedrichshaf.) Nachm. Niederschl.

(Bamberg)

3 wolkig 14,5

8 8 * 8

15,2

SW

6wolkig 8,8

„Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellunge Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher

SS9;9nS

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

meist bewölkt

W

4 Regen 8,4

Skudesnes

WNW Sswolkig

12,8

NW

4 wolkig 13,9

Vestervig.

8 (WNW 6 Regen

12,6

Kopenhagen Karlstad 752

WNW .bedeckt

13,1

NW

2 bedeckt 10,8

Stockholm

WNW 2 wolkenl.

10,6

Wisby

WNW 4 wolkig

11,2

Hernösand

Haparanda 774

NW 4 wolkenl.

10,4

NW 2 Regen

7,8

Riga

WSWI bedeckt

11,0

Wilna.

SW

1 heiter 9,4

Finmk⸗

W

1 bedeckt 10,6

Petersburg.

NW 2 bedeckt

10,4

Wien

WSWs wolkig

4,6

Prag

W

2 bedeckt 14,5

Rom

N

2heiter 17,6

Florenz

S

1 wolkenl. 13,0

Tagliar

Cherbourg

Windst.

bedeckt 13,4

Clermont..

N

1 bedeckt 12,1

Biarritz

9,2 OSO 1 heiter

16,2

Nizza

Windst.

heiter 18,6

Krakau..

ONO 1 halb bed. 13,7

Lemberg

WNW 3 bedeckt

12,8

Hermanstadt

W

I1 wolkenl. 16,2

Triest

3 ONO 2 wolkenl.

202

Brindisi

NNW 3 heiter

25,7

Lvvorno

NO

2 wolkenl. 17,8

Belgrad

2 halb bed. 17,0

Helfingfors⸗

2 wolkenl. 10,0

Kuopio.

wolkig 8,4

Fürcch ——

2 Nebel 10,2

Genf

wolkenl. 11,7

Lugano

wolkenl. 14,0

Säntis

Nebel 0,6

Wick

bedeckt 12,8

Warschau

bedeckt 11,0

Portland Bill

halb bed. 13,3

Ein Maximum über 772 mm befindet sich südwestlich von Irland, Minima unter 740 mm über Lappland und dühe. der In Deutschland ist das Wetter, bei west⸗ lichen, im Norden lebhaften, im Süden leichten Winden, kühl und

Lofoten herannahend

regnerisch; gestern ist meist Regen gefallen.

.

etter ist wahrscheinlich.

Kühles, regnerisches

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen A5ronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 31. August 1905, 8 ½ bis 10 ½ Uhr Vormittags:

Seehöhe

Station 122 m

500 m 1 1000 m 2000 m 2500 m 3340 m

Temperatur (O 9 Rel. Fchtgk. 0 %3 Wind⸗Richtung.

Geschw. mps

11

96 WNW

8

7

8,7 100 NW

5,5 100 NW

1,4 60 NNW

20.

1,1 58 NNW

Untere Wolkengrenze bei 300 m Höhe. Zwischen 1900 und 2000 m Temperaturzunahme von 0,4 bis 1,4, zwischen 2500 und

2700 m überall die Tem

der Wind schwächer.

8

peratur 1,1 °.

Beim Hinabsteigen wurde

1) Untersuchungssachen.

[42629] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Affenbrunner der 6. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 91, wegen 5W wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Hannover, den 28. August 1905. Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr:“ Hottendorff, Frhr. v. Lyncker. Kriegsgerichtsrat.

[41933] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssoche gegen den Kanonier Jansen, 4. Batt. Feldart. R. 43, wegen Fahnenflucht, wird, da er hinreichend verdächtig ist, sich am 19. 7. 05 eigenmächtig von der Truppe entfernt zu haben in der Absicht, sich der gesetzlichen Dtenstpflicht dauernd zu entssehen Vergehen gegen §§ 64, 69, 70, 74 Mil.⸗St.⸗G.⸗Bs. —, und er im Sinne des § 356 Militärstrafgerichtsordnung als abwesend an⸗ zusehen ist, der Beschuldigte hiermit für fahnen⸗ flüchtig erklärt 360 Mil.⸗St⸗G.⸗O.).

Wrsel, den 24. August 1905.

Gericht der 14 Division. IIId Str⸗Pr.⸗L. Nr. 77/05.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[42760] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Weinbergswerg Nr. 1a, jetzt Nr. 11 be⸗ legene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 138 Blatt Nr. 6338 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Amandus Storbeck zu Berlin eingetragene Grundstück: a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof, b. Doppelquerwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flügel, am 14. November 1905, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, drittes Stockwerk, Zimmer dr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück ist 9 a 87 qm groß, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 12 340 als Kartenblatt 29 a Parzelle 693/125 nachgewiesen und zu Nr. 30 224 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 18 770 mit 720 Jahresbeitrag zur Ge⸗ bäudesteuer, dagegen nicht zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. August 1905 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 89/05. 3.

Berlin, den 15. August 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. [42533] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Hollmannstr. 32, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 39 Nr. 1953 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Alexander Zesch zu Trebbin eingetragene Grundstück a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hof, b. Querfabrikgebäude mit linkem Seitenflügel, Querflügel und unter⸗ kellertem Hof, c. Gießereigebäude in der Mitte des Hofes, d. Maschinenbauhalle, e. Kesselhaus rechts, am 24. November 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 12 15, Zimmer Nr. 113 115, III. 3 Stock⸗ werk, versteigert werden. Das 30 a 55 qm große Grundstück ist unter Nr. 46 des Kartenblatts und 1785/371 ꝛc. der Parzelle nachgewiesen unter Artikel Nr. 1312 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 4155 der Gebäudesteuerrolle eingetragen, bei einem jährlichen Nutzungswert von 53 620 mit 1224 Jahresbeitrag zur Gebäudesteuer, aber nicht zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 29. Juli 1905 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 84. 05/4.

Berlin, den 20. August 1905. 8

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. [36612] Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebot des 4 % igen unkündbaren Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank (Aktien⸗ gesellschaft) Serie VII Lit. E Nr. 17 154 über 300 von der Witwe W. Kuhn in Beuthen, Bezirk Liegnitz, vertreten durch ihren gesetzlichen Vertreter, den Kaufmann Max Fran;z, ebenda, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Cohn in Glogau, beantragt worden. Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Deutschen Hypotheken⸗ bank (Aktiengesellschaft) in Berlin, verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 26. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [42758]

Das unterm 12. Januar 1903 erlassene Aufgebot der Schuldverschreibungen der 3 prozentigen konsoli⸗ dierten preußischen Staatsanleihe von 1898 Lit. F Nr. 50 740 und 50 741 je über 200 ist erledigt.

Berlin, den 23. August 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abt. 82. [ĩ42526]

1) der Bergarbeiter Willy Beier zu Görlitz,

2) der Maurer August Buchelt zu Schwerta,

3) die verehelichte Häusler Luise Wendler, geb. Haschke, zu Schwerta,

4) a. die verehelichte Ueberscharbesitzer Marie Thomas,

b. der Wirtschaftsbesitzer Wilhelm Queisser, c. der Zimmermann Hermann Queisser,

zu a bis c in Hartmannsdorf,

d. der Wirtschaftsbesitzer August Queisser zu Troitschendorf,

5) der Seiler August Simmert in Nieder⸗Oert⸗ mannsdorf,

haben das Aufgebot

zu 1: des Sparkassenbuches der Oberlausitzer Pro⸗ vinzial⸗Nebensparkasse zu Nieder⸗Linda Lit. Z XIV Nr. 1230 über 1101,51 ℳ, ausgestellt für Willy Beier in Görlitz,

125 Talern, haftend für die Witwe Johanne Christiane Buchelt, geb. Nerger, zu Schwerta,

zu 3: des Hypothekenbriefes bezüglich der Hypo⸗ thek Schwerta Bd. IV Bl. 192 Abt. III Nr. 5 von 25 Talern, haftend für die Kretschmer Ernst Benjamin Reichsteinschen Kinder zu Bergstraß, näm⸗ lich Ernst August, geb. am 1. August 1824, und Ernestine Wilhelmine, geb. am 10. November 1826, zu 3, 4 und 5: zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger,

zu 3: bezüglich des Anteils der am 10. November 1826 geborenen Ernestine Wilhelmine Reichstein an der vorerwähnten Hypothek Schwerta Bd. IV Bl. 192 Abt. III Nr. 5,

zu 4: bezüglich des Anteils des Schornsteinfeger⸗ meisters Johann Karl Robert Seibt an den Hypo⸗ theken Hartmannsdorf Bd. IV Blatt Nr. 124 Abt. III Nr. 9 von 100 Talern, haftend für die uneheliche minorenne Auguste Emilie Queisser, und von 475 Talern, baftend für den vormaligen Ueber⸗ schar Johann Gottlieb Queisser,

zu 5: der Hypothek Nieder⸗Oertmannsdorf Bd. I. Bl. 41 Abt. III Nr. 2 von 40 Talern, haftend für 8. edegetrelsäeh Johann Gottlieb Uhlmann in auban,

beantragt. Die Inhaber der erwähnten Urkunden und die Gläubiger der genannten Hypothekenforde⸗ rungen bezw. ihre Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 5, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden. und zu 1, 2, 3 die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt und die Hypothekengläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. 6 6 Marklissa, den 14. Juli 1905. 1 16 Königliches Amtsgericht.

[42522] Aufgebot. FE. 19/05. 3. Die Vöhrenbacher Metallwarenfabrik zu Vöhrenbach (Baden) hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 25. Mai 1905 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Münster i. Westf., den 19. Januar 1905, über 50 ℳ, der von Kreuzer u. Comp. Uhren⸗ rohnon dlumg Münster i. W. auf den Uhrmacher Conr. Lillmeyer zu Höxter i. Westf. gezogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar an ihn selbst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Höxter, den 14. August 1905. 6 8 [42041] 1081.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Der Bauunternehmer Friedrich Wolf zu Koblenz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. November 1903 fällig gewesenen, in Limburg zahlbaren Wechsels q. d. Koblenz, den 8. August 1903, über zweihundertdreiundfünfzig Mark, der von ihm auf den Michael Kehr in Limburg gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Limburg, den 20. August 1905. 2

Königliches Amtsgericht.

[42747] Aufgebot.

Der Rentner Ludwig Weihe in Volkmarode hat das Aufgebot folgender Hypothekendokumente:

1) über 1500 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Volkmarode Band I Blatt 28 Seite 159 Nr. 1,

2) über 10 500 ℳ, eingetragen daselbst unter Nr. 2,

3) über 1800 ℳ, eingetragen daselbst unter Nr. 3,

4) über 4500 ℳ, eingetragen daselbst unter Nr. 4 und in demselben Grundbuche Blatt 29 Seite 167 unter Nr. 1,

5) über 12000 ℳ, eingetragen an denselben Stellen unter Nrn. 6 bezw. 5,

6) über 9000 ℳ, eingetragen an denselben Stellen unter Nrn. 7 bezw. 6,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Braunschweig, den 24. August 1905.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen. H. Angerstein. [42748] Aufgebot. 3. F. 1/05. 1.

Der Landmann Andreas Madsen Holm, früher in Sommerstedt, jetzt in Bek bei Woyens, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs über das für ihn im Grundbuch von Bek, Band II Blatt 74 in der III. Abteilung unter Nr. 6 eingetragene Restkaufgeld von 780 (noch gültig über 280 ℳ) beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hadersleben, den 24. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. [42530] Aufgebot.

Der Schuhmacher August Kierzka in Abbau⸗ Neu⸗Fietz bei Wischin hat beantragt, die verschollene Schuhmacherfrau Julianna Kierzka, geb. Pawella, zuletzt in Gesträuch Wischin wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. März 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Anzeiger. K. Amtsgericht Böblingen.

[42749]

Aufgebot. Die Johanna Dorothea geb. Stahl, Ehefrau des Joh. Jakob Däuble in Magstadt, hat den Antrag gestellt, ihren Schwager Nikolaus Wachendörfer, Maurer, geboren am 6. Dezember 1833 zu Knie⸗ bingen, O.⸗A. Rottenburg, vor 31. Dezember 1889 von Böblingen aus nach Amerika gereist und seitdem verschollen, für tot zu erklären. An den Nikolaus Wachendörfer ergeht deshalb die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. März 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen. 8 Böblingen, den 24. August 1905.

Oberamtsrichter Vogt.

[42282] Aufgebot.

Auf Antrag der 1) Emil Wölfle, Zeichner, 2) Cécile Keßler, Witwe des Setzers Gottfried Keßler, 3) Josefine Braun, Ehefrau des Bleicher⸗ meisters Sebastian Braun, 4) Rosalie Schlosser, Ehefrau des Kesselrevisors Ernst Schlosser, sämtlich in Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch den Kaufmann Karl Dechert in Darmstadt, ergeht die Aufforderung an den seit 1871 verschollenen Eduard Friedrich Arnold Fischer, geboren zu Darmstadt am 13. Juli 1834, zuletzt daselbst wohnhaft, Sohn des Sprachlehrers Georg Fischer, gestorben zu Darm⸗ stadt am 14. März 1871, und dessen Ehefrau Marie S geborene Wölfle, gestorben zu Darmstadt am 7. Mai 1871, beide zuletzt dahier wohnhaft, sich spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 4. April 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 219 des neuen Justizgebäudes zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Darmstadt, den 26. August 1905.

Großh. Amtsgericht I.

[42529] Aufgebot. F 1/05. 2. Die Witwe Katharine Langguth, geb. Löhlein, in Firifct hat den Antrag gestellt, ihre Schwester

milie Hopf, geb. Löhlein, Ehefrau des Landwirts Eduard Hopf, unbekannten Aufenthalts, geb. am 19. März 1841 zu Hinterrod, die verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eisfeld, den 25. August 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. III.

[42753] Aufgebot. F. 4. 9. 13/05.

Der Kaufmann Hans Adolf Boysen in Flensburg und die verehelichte Schuhmacher Maria Katzer, geb. Ender, in Steingrund haben beantragt, die ver⸗ schollenen

1) Kaufmann Peter Hermann Petersen, geboren am 17. September 1857 in Flensburg, zuletzt wohn⸗ haft in Flensburg,

2) Häusler und Schuhmacher August Ender, ge⸗ boren am 17. Februar 1844 in Konradswalde, zuletzt wohnhaft in Flensburg,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 34 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ehes die Aufforderung, Püteag im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Flensburg, den 26. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

[42528] Aufgebot. F 24/05. Nr. 1.

Der Grundbesitzer Mathis Joswig in Karpa, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jeziorowski in Jo⸗ hannisburg hat beantragt, die verschollene am 6. Januar 1859 geborene Wirtstochter Marie Joswig, welche bis zum Jahre 1883 in Karpa gewohnt hat, seitdem unbekannten Aufenthalts ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Gefängnisgebäude) an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Johannisburg, den 19. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

[42745] Aufgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärung des am 23. Ok⸗ tober 1851 in Leisnig geborenen Maurers Curt Mäder, der bis 1883 in Leisnig seinen Wohnsitz hatte, danach sich in Colditz und anderen Orten nur flüchtig aufhielt, meist aber auf der Wanderschaft sich befand, vermutlich 1883 nach Nordamerika ausgewandert ist und von dort im Juni 1885 das letzte Mal schrieb, seitdem aber verschollen ist, ist auf Antrag seiner Tochter Marie Franziska Selma Mäder in Leipzig⸗ Thonberg, Reitzenhainerstraße 21 p. (eetzt vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schirmer in Leipzig, Neu⸗ markt 3), das Aufgebotsverfahren eingeleitet und Aufgebotstermin auf den 19. März 1906, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht hiermit die Aösforderung;⸗ 8

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

[42754] 8 Beschluß. 2 F. 3/05. In dem Verfahren zum Zwecke des Aufgebots des verschollenen Kaufmanns Bendix Schiff wird der auf den 6. März 1906 anberaumte Aufgebotstermin verlegt auf Dienstag, den 27. März 1906, Vormittags 10 Uhr.

Detmold, den 24. August 1905.

Fürstliches Amtsgericht. II.

10. 296/05. Am 19. Januar 1905 ist zu Haaren, seinem Wohnsitze, der am 25. März 1829 zu Haaren geborene Rentner Peter Joseph Pütz, Sohn der Eheleute Ackerer Mathias Joseph Pütz und Johanna Maria geborene Capellmann, gestorben. Der Frblasser hat ein am 2. April 1875 vor Notar Baum zu Aachen sowie ein am 26. Januar 1898 vor Notar Adams zu Aachen errichtetes Testament hinterlassen. Der Nachlaßpfleger Hufschmied Peter Kommer zu Haaren hat die Erteilung eines Erb- scheins nach dem genannten Peter Joseph Pütz be⸗ antragt, und zwar zur einen Hälfte des Nachlasses für die Nachkommen der Geschwister des Erblassers: Katharina Voßen, geborene Pütz, Johann Pütz, Cornel Joseph Pütz und Egidius Pütz sowie zur anderen Hälfte des Nachlasses für den geschäftslosen Johann Joseph Bremen zu Verlautenheide, als einzigen gesetzlichen Erben der am 14. August 1898 zu Haaren verstorbenen Ehefrau des Erblassers Margaretha geborene Schümmer. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachla des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, si spätestens am 15. November 1905 bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte zu melden. Der Nachlaßwert soll 16 200 betragen. Aachen, den 30. August 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 10.

[42756]

Die Ehefrau des Arbeiters Eilert Gerhard Meiners, Catharine geb. Speckmann, in Abbehausen ist am 22. August 1903 verstorben. Ihr Ehemann hat die Ausstellung eines Erbscheins beantragt. Kinder, Eltern und Großeltern der Verstorbenen sind nicht vorhanden. Personen, welche glauben, ein Erbrecht zu haben in Betracht kommen nur Ver⸗ wandte der zweiten Ordnung, also Geschwister und deren Abkömmlinge —, werden aufgefordert, ihr Erb⸗ recht unter Darlegung ihrer Verwandtschaft bis spätestens am Freitag, den 3. November d. J.⸗ Vormittags 10 Uhr, beim Amtsgericht anzu⸗ melden.

Ellwürden, 1905, August 29.

Amtsgericht Butjadingen. Abt. II. [42531]

Der Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig hat als Verwalter des Nachlasses des am 10. August 1905 in Leutzsch verstorbenen und daselbst wohnhaft ge⸗ wesenen Fuhrwerksbesitzers Friedrich Wilhelm Hoff⸗ mann das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlcs des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, der, nachdem antragsgemäß die Sache als Feriensache bezeichnet worden, auf Dienstag, den 17. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der fordecung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke

nd in ÜUrschrift oder in Abschrift beizufügen.

Leipzig, den 29. August 1905.

Königliches Amtsgericht, Abt. II A ¹, Nebenstelle Johannisgasse 5. [42659] Bekanntmachung.

Nr. 1946. Der den Erben des am 14. November 1903 zu Leimbach (Gemeinde Riedheim) verstorbenen Landwirts Philipp Wierer in Leimbach mit Be schluß vom 24. Dezember 1903 Nr. 3669 erteilte Erbschein wird für kraftlos erklärt.

Meersburg, den 26. August 1905.

Großh. Notariat als Nachlaßgericht.

Jung.

[42759] Bekanntmachung.

rau Jenny Blum, geb. Oliven, zu Frankfur a. Main hat die dem Kaufmann Max Oliven zu Frankfurt a. Main zur Zeit unbekannt wohin verreist ausgehändigte General⸗ und Spezial vollmachtsurkunde, datiert New York, den March 7. 1900, für kraftlos erklärt. Auf Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung 22, Frankfur a. Main wird dieses hierdurch bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 26. August 1905

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abteilung 22.

[42532]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der von dem Kaufmann Georg Rappaport an eigene Ordre ausgestellte, auf Maurer⸗ meister F. Gensicke in Rummelsburg b. Berlin Neue Bahnhofstr. 24, jetzt zu Berlin, Markgrafen⸗ damm 5, gezogene, bei dem Antragsteller domizilierte und von dem Bezogenen akzeptierte Wechsel d. d Berlin, den 20. August 1904, über 1070 ℳ, fällig am 25. September 1904, für kraftlos erklärt.

Charlottenburg, den 21. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11. 8

42524 4 211,00. Durch Ausschlußurteil des unterzeich neten Gerichts vom 21. August 1905 ist der Wechsel de dato Koblenz, den 8. Oktober 1904 über 5723,45 in Buchstaben: fünftausendsiebenhundertdreiund zwanzig Mark 45 —, welcher von der Firma Leopold Salomon in Koblenz auf Al. Domkel in Mertert gezogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar bei Reverchon & Cie. in Trier, für kraft los erklärt worden. Trier, den 21. August 1905.

zu 2: des Hypothekenbriefes über die Hypothek Schwerta 89.9- III Bl. 178 Abt. III Nr. 2 von

Berent, den 23. August 1905. 8 Königliches Amtsgericht

Königliches Amtsgericht Leisnig, 18. August 1905.

8 8 6

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.