Wetterbericht vom 3. September 1905, 8 Uhr Vormittags.
6 Wetterbericht vom 4. September 1905, Vormittags 8 Uhr.
Witterungs⸗
verlauf 1 der letzten 24 Stunden
auf eau und
n
Name der Beobachtungs⸗ station
elsius Niederschlag in 24 Stunden
Barometer
0 °Meeres
Schwere in 450 Breite Temxeeen in
5
2
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0°Meeresniveau und Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden
Borkum bedeckt Nachm. Niederschl.
Schwere in 450 Breite
Borkum 759,9 NNW 4 bedeckt Nachm. Niederschl.
meist bewölkt Regenschauer
Keitum ... Hamburg..
bedeckt
Nachts Miederschl. anhalt. Niederschl.
757,0 NW F5 bbedeckt 757,6 WNW 4 halb bed.
Keitum. Hamburg.
2 bedeckt 0 5 7
bedeckt anhalt. Niederschl.
8
Swinemünde
Swinemünde 752,8 WNW 3 wolkig anhalt. Niederschl.
Rügenwalder⸗ münde. Neufahrwasser
Memel
bedeckt wolkig bedeckt
anhalt. Niederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl.
8 S
88
1g
Rügenwalder⸗ münde.
Neufahrwasser
Memel
halb bed. Regen wolkenl.
750,6 748,8 747,9
Nachts Niederschl. meist bewölkt Regenschauer
bedeckt
C 88
Aachen. Regenschauer
Aachen. 763,2 wolkig Regenschauer
bedeckt Regenschauer
Hannover
Hannover. 757,5 bedeckt anhalt. Niederschl.
bedeckt
Berlin anhalt. Niederschl.
Berlin. 755,3 bedeckt
Nachm. Niederschl.
bedeckt ziemlich heiter
Dresden.
Dresden 756,4 Regen Regenschauer
CLSbeebdbelnenlhee
bedeckt Nachts Niederschl.
Breslau 749,8 bedeckt Nachts Niederschl.
S' Is Sses
bedeckt bedeckt Regen Regen Regen
Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. anhalt. Niederschl. Regenschauer
Nachts Niederschl.
Karlsruhe, B. München.
ISlSeleocldelIlerbAbbdboleleSecen
02
Nachts Niederschl. Regenschauer Nachm Niederschl. Nachts Niederschl.
Bromberg 7497 wolkig 111A“
Frankfurt, MN. 762 3 Karlsruhe, B. 763,3
München 762,2
bedeckt bedeckt Regen
21Ec’
(Wilhelmshav.) Regenschauer
5 .4 GC 8 28,„,8
Stornoway. bedeckt
(Wilhelmshav.)
bedeckt 11,7 anhalt. Niederschl.
Stornoway.
(Kiel) Regenschauer (Wustrow i. M.) Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr.) Regenschauer
(Cassel)
anhalt. Niederschl.
Malin Head Regen
Valentia
bedeckt bedeckt bedeckt
(Kiel)
anhalt. Niederschl. (Wustrow i. M.) 13,3 anhalt. Niederschl. (Königsbg., Pr.)
Gewitter
(Cassel)
anhalt. Niederschl.
Regen bedeckt Dunst 15,0 bedeckt 11,1
Malin Head Valentia . Scilly Aberdeen.
(Magdeburg)
bedeckt Regenschauer
(Magdeburg)
Shields bedeckt 13,9 anhalt. Niederschl.
(Grünbergschl.)
(GrünbergSchl.)
Holyhead. Regen 15,0 anhalt. Niederschl.
Holyhead.. wolkig anhalt. Niederschl. 8 (Mülhaus., Els.) Isle d'Aix. Nebel Nachm.Niederschl.
(Mülhaus., Els.)
bedeckt 16,6 meist bewölkt
—
Isle d'Aix
(Friedrichshaf.) 65,4 Dunst
(Friedrichshaf.)
14,0 anhalt. Niederschl.
St. Mathieu 3 bedeckt
Nachts Niederschl. (Bamberg)
760,0 WSW bedeckt
763,0 SW bedeckt
(Bamberg) anhalt. Niederschl.
Grisnez 764,1 W 3 halb bed. 16,6 Paris. NW 2 bedeckt 16,6
Nachts Niederschl. 2757 7 WSW Regen
Wlissingen NW 2 balb bed. 16,3
754,1 W 5 bedeckt
Helder. NNW 3 bedeckt 15,3
744,4 NW wolkig
Bodoe. Windst. wolkig 7,0
746,9 SW 4 woltig
doʒdʒa/oOSOS —+½
— —
Christlansund WSW 6 Regen 8,7
Skudesnes 747,5 N wolkig
Skudesnes 755,4 N. 6 wolkig 10,0
745,3 NW 4. balb bed.
Skagen. NNW Zsheiter 13,3
748,3 WNW 6 woltig 747,5 WNW 5 wolkig 744,2 N. 2 heiter 7744,3 Windst. bhalb bed. 743,0 O 4 Regen 8 744,0 Windst. wolkenl. 8,8 740,8 NW 2 heiter 744,5 Windst. bedeckt 746,2 SW IRegen 751,6 SSW 2bedeckt 744,3 Windst. Regen 758,6 W- — ARegen 756,6 SW lI bedeckt 760,1 N. Z wolkenl.
Vestervig. NW 6 balb bed. 12,4 Kopenhagen WNW 2 woltig 12,5 Karlstad 750,7 NW 2 Regen 8,2 Stockholm. 6 W 2 wolkig 12,0 Wisby). 0O 2 wolkenl. 13,4 Hernösand 7748,9 Windst. wolkenl. 8,0 Haparanda 746,1 N. 2 halb bed. 7,2 Riga 746,0 OMO 1 heiter 10,4 Wilna— 745,7 W 1 wolkig 9,4 Pinsk 17747,5 S 1 bedeckt 11,1 Petersburg 743,3 N 1 wolkig 8,2 Wien 754,9 WSW7 wolkig 17,4 Prag 755,6 WSW bedeckt 17,0 Rom 761,5 N 1 wolkenl. 16,0
OSSse-I2
90 —₰¼
760,5 O 1 bedeckt 762,3 N 4 halb bed.
Florenz 761,6 S balb bed. 17,3 Cagliari 763,2 NW 4 wolkenl. 22,2
761,9 W 5 bedeckt 766,3 W —. halb bed.
Cherbourg 766,6 WSW 2bedeckt 15,6 Clermont 766,7 NO. 2 wolkig 16,9
770,7 SSW 3 balb bed.
Biarritz. 770,6 O I heiter 17,5
759,5 Windst. halb bed.
— SSSSSS”SoqAOSoS
Nizza 760,3 Windst. wolkenl. 19,0
753,8 S 3Regen
0 —
Krakau. 749,6 W 5 bedeckt 14.2
753,7 SSW5 Regen
Lemberg 746,5 SW 6 Regen 18,1
759,7 SO I wolkig
Hermanstadt 756,4 S0 1 bedeckt 14,8
758,9 Windst. bedeckt
Triest 758,8 OSO I bedeckt. 20,9
761,7 NNO Z wolkenl.
Brindisi 760,2 W wolkenl. 24,6
759,8 NO lI wolkenl.
Livorno 761,2 NW 1 heiter 20,2
753,8 SO 2 balb bed.
Belgrad 758,0 SSW 1 Regen 19,3
744,7 NNW I wolkenl.
Helsingfors 7457 1M wolkenl. 75
742,9 Windst. bedeckt
Kuopio. 761,2 NW heiter 20,2
764,0 SW A bedeckt 14,
Zürich 765,6 W 2 bhalb bed. 16,2
766,0 NNW 1wolkig 14,3
Genf 767,1 W. bedeckt 16,2
759,8 NW 1 wolkenl. 17,0
Säntis.
S=ISGcoOSSSSSSsbOSSSSSSSSSse⸗
563,9 SW SRegen 2,2
ISSS S OSSSsSS
. 2 Lugano. 760,4 N 1 heiter 18,0 Säntis. 566,1 SW 8 Nebel 3,3
Wid. — 7464 W 1 Regen 11,7
Wick 757,5 Windst. Regen 8 3
Warschau 748,9 SW 2 Regen 12,1 — —
Warschau 745,2 NDS l1 Regen 11,0 — —
Portland Bill 761,4 WNW 6 wolkig 15,0 — — Ein Maximum über 765 mm liegt über der Biscayasee; Minima unter 740 mm liegen über Lappländ und, herannahend, nördlich von Schottland. In Deutschland ist das Wetter ziemlich kühl und trübe, bei biis en Westwinden; überall ist Regen gefallen. — Die ortdauer derselben Witterung ist wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen ASsronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, 8 . veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 2. September 1905, 8 ½ bis 10 ¼ Uhr Vormittags:
Station . 122 m ⁰ 500 m] 1000 m [2000 m 2500 m 3370 m
Temperatur 8r 12,8 9,7 6,4 0,0 — 2,3 — 6,2 Rel. Fchtgk. (% 85 90 100 95 98 85 Wind⸗Richtung. SW WSW W W VWNWWNW „ Geschw.mps 8 19 18 12 16 17 3 Unterste Wolken bei 750 m, Stratuswolken zwischen 900 und 1500 m Höhe, darüber geringe Temperaturzunahme von 2,3 ° an. Höhere Wolken bei 2500 m, zunächst darüber die Temperatur . berall — 2,3 °.
Temperaturs
Poriland Bill 765,7 WNW 4 wolkig 15,6 — —
Ein Maximum über 770 mm befindet sich über Südfrankreich, eine Depression unter 741 mm südlich von St. Petersburg, ein neues Minimum westlich von Schottland. In Deutschland ist das Wetter, außer im Osten, etwas wärmer und bei mäßigen westlichen Winden wolkig; gestern ist überall Regen gefallen. — Ziemlich kühles Wetter mit Regenfällen ist wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen 8 Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 3. September 1905, 8 ½ bis 10 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe .122 m 500 m 1000 m 2000 m 2500 m] 2940 m Temperatur 898
12,3 9,9 6,0 2,9 — 1,0 — 4,5 Rel. Fchtgk. ( %3 85 92 95 40 22 26 Wind⸗Richtung. W WSW W WNW WNW WNW „ Geschw. mps 8 15 16 22 18 18
Untere Wolkengrenze bei 650, obere bei 2000 m Höhe, darüber prung von 0,7 bis 2,9 °.
“
die sonstigen Passiva
Handel und Gewerbe.
“ Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat August abgerechnet: 2 937 873 100 ℳ
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. August 1905 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1904
Metallbestand (der ℳ Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet)
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen..
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln
Bestand an Lombard⸗ sorderungen.
931 685 000 925 128 00 934 084 000 (s— 57 686 000) — 45 078 000) N— 41 940 000)
26 265 000 26 057 000 27 970 000 (— 1 232 000) (— 679 000) (—
8 702 000 7 436 000 (— 20 852 000) (— 26 771 000) (— 5 725 000) 909 487 000 783 827 000 814 536 000 + 64 220 000) (+ 41 472 000) (+ 45 280 000) 66 370 000 57 991 000 67 600 000 (+ 9 245 000) (+ 6 357 000) (+ 13 976 000) Bestand an Effekten 69 765 000 108 509 000 18 763 000 (— 215 000) — 17 000) £‿ 1 834 000)
Bestand an sonstigen
,2 ,ZZ“ 92 256 000 86 140 000 91 577 000 (— 2613 000) ◻ 4 250 000) (+ 10 880 000) Passiva:
das Grundkapital . der Reservefonds.
9 227 000
150 000 000 (unverändert) 47 587 000
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)
1 307 540 000 1 250 956 000 1 197 356 000 (+ 62 097 000) ◻☛ 44 524 000) (+ 54 028 000) die oustigen täglich
a
igen Verbind⸗ lichthtenen 527 695 000 515 117 000 542 571 000 — 72 144 000) (— 65 585 000) — 31 008 000) 24 481 000 27 401 000 + 914 000) (+ 595 000) (◻+
150 000 000 (unverändert) 51 614 000
der Betrag der um⸗ laufenden Noten.
741 00))
1 Die Abnahme des Metallbestandes war um 12,6 Mill. Mark bedeutender als im Vorjahre, die Zunahme des Wechselbestandes ging
über die vorjährige Zunahme um 23 Mill. Mark hinaus, die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten übertreffen die Vorjahrssumme um 6 ½ Mill. Mark.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Dänemark.
Abänderungen des Zolltarifs für Island. Das Isländische Althing hat einen Gesetzesvorschlag angenommen, wonach die im Zollgesetz für Island vom 8. November 1901 festgesetzten Ein⸗ fuhrzölle für den Zeitraum von der Bestätigung des Gesetzes bis Ende 1907 um 30 v. H. erhöht werden.
Diamantgewinnung in verschiedenen Ländern der Erde.
Die Gewinnung von Diamanten in Südafrika machte im Jahre 1902/03, über das die letzten genauen Angaben vorliegen, be⸗ deutende Fortschritte. Die Schächte in den Minen De Beers und von Kimberley hatten die Tiefe von 2076 und 2539 Fuß erreicht, und die untersten im Betriebe befindlichen Stollen befanden sich dort 1480 und 1920 Fuß unter dem Erdboden. Die Minen Bultfontein und Premier waren nicht weiter vertieft worden als 1902, und ihre Schächte maßen 600 und 500 Fuß. Die Ausbeute von Diamanten
aus einer Load (à 158 1) Erde steigerte sich in Bultfontein von
0,21 auf 0,24 Karat, während sie in Premier auf 0,30 Karat verblieb. Die Ausbeute der hauptsächlichsten südafrikanischen Minen in den Jahren 1902/03 gestaltete sich folgendermaßen:
8 De u Bultfontein Kimberley
1901/02 1902/03 1901/02 1902/03 1901/02 1902,06
Premier
Geförderte Ton⸗
erde 1000 Loads 353 318 Gewaschene Ton⸗
erde 1000 Loads 20 317 1 752 Diamanten ge⸗
funden 100 Karat 45 766 5 214
Wert 1000 £ 7 118 873 1 021 3 484 3 820
Karat pro Load 0,21 0,24 0,30 0,30 0,76 0,61 Wert „ 689d 7s 5 d [9s 11 d 10 s 3 d[35 s 6 d 29 s 681
Unkosten pro 208 b „.. 6s 615ͤs 9 dl385 d 3s31 8s 5 7s 3*
Die Diamantgruben Brasiliens haben durch das Emporblühen des Diamantbergbaues in Südafrika ihre frühere Bedeutung verloren. Die Gewinnung geschieht dort noch nach primitiven Methoden. Ge⸗ wöhnlich gräbt man den Diamantsand in den Flußtälern ans und läßt ihn liegen bis die Regenzeit einsetzt; dann wird er in Trögen ausgewaschen, wobei man die Diamanten mit der Hand ausliest. Un⸗
efähr 5000 Menschen sind dort mit Diamantsuchen beschäftigt. Der reis der brasilianischen schwarzen Diamanten ist Ksalhe der ver⸗ mehrten Nachfrage für den Bergbau und die Bohrmasch nen industrie gestiegen von 4 Doll. für das Karat im Jahre 1894 auf 11 Doll. im Jahre 1902. Gegenwärtig beträgt die ungefäͤhre Ausbeute in Brasilien 2500 Karat im Monat, und bei dem großen Vorrat von Diamanten könnten mit verbesserten Methoden erheblich mehr gewonnen werden.
In Britisch⸗Guayana wurden im Jahre 1901/02 132 077 Stück Diamanten im Gewicht von etwa 11 718 Karat als gefunden angemeldet; sie stammten fast sämtlich aus dem Mazaruni⸗Distrikt. Die Diamanten dieser Kolonie ähneln den brasilianischen vor Diamantina, sie sind aber gewöhnlich sehr klein. Die Regierung beabsichtigt, die Fundstellen durch eine Straße oder Eisenbahn mit der Küste zu verbinden. . b
Auf Borneo finden sich Diamanten im Südwesten in der Gegend des Landak⸗Flusses nahe der Mündung des Seran Man fand dort u. a. einen Diamant in einem Stück Serpentin. — Auch an den Nebenflüssen des Barito River sollen Diamanten vorkommen.
In Neusüdwales wurden in den letzten Jahren Funde von Diamanten gemacht; die Steine waren glänzend und hart, aber sämt⸗ lis. 752 und die Ausbeute hat darum noch keine große Bedeutung erlangt.
n Britisch⸗Indien befinden sich Diamantfelder: im Süden bei Golcanda und Telingana mit den fünf modernen Bergbandistrikten von Cuddapah, Kurnul, Bellary, Krifhma und Godavari; in Mittel⸗ indien zwischen den Flüssen Godavari und Mahanadi, wo man bei Sambalpur und Warragash und gelegentlich an einigen Stellen von Chota⸗Nagpur Steine findet; im Norden, wo im Distrikt Panna des Bezirks Bundelkhand Diamanten im regulären Bergbau gewonnen werden. (Nach Bulletin of the Imperial Institute.)
2 370 2 562 15 742
1 932 1 987 1 989
5 949
2 062 1 962 14 993
544 000)
Johannisthal, Pankow⸗Schönhausen, Reinickendorf (Dorf), Treptow, Wilmersdorf⸗Friedenau.
26 243 000
ddes K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV,
nachbezeichneten Treptow, dem Gastwirt Joachim Bade in Treptow gehörig.
fahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Mühlenmeister K. H.
Z1“
.
en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 4. September
5
8
1905.
—õ
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Kohlenversorgung Berlins und seiner Vororte in den Monaten Januar bis Juli 1905
A. Zufuhr an den Bahnhöfen und Häfen in Berlin
B. Zufuhr (abzüglich des Versands) an den Bahnhöfen und Häfenaußer⸗
a. Empfang
auf dem Wasserwege
mit der
Eisenbahn Zusammen
halb des Weichbildes von Berlin*)
b. Versand Verbleiben mit der auf dem
Eisenbahn Wasserwege t t
Zusammen
Steinkohlen, Koks und 6 Enhglische.. 322 811 Westfälische .... 57 128 Sächsische.. — Oberschlesische... 287 237 13 895
385 388 101 633
3 281 725 666 136 310
438 429 122 415
11 441 30 532 29 108 190 533 66 786
78 908 15 418
218 324 35 795
331 616 101 552
3 281 665 201 124 190
408 857
12 120 102 581
Niederschlesische 681 071
Zusammen. hlen und Briketts: “ Preußische ttet
671 207 1 352 278
7 342 5 637 isc 637 725 158 u. sächsische/ Kohlen. 3 509 1 817
12 979 637 883 5 326
126 438 1 225 840 328 400 348 445 676 845
10 044 247 557
64 12 915 4 348 2 666 635 217 1 70 90 5 236 57: 1 649 6 221
Zusammen. 648 576 7 612
656 188 *) Adlershof⸗Alt⸗Glienicke, Charlottenburg⸗G.,
Köpenick, Rixdorf,
2 820 653 368 6 067 2363 822. lde, Niederschöneweide⸗ sfeld, Tegel, Tempelhof,
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Fischel Deligtisch, des Emil recte Mechel Fromm und des Israel Fromm in Stryj sowie über das Privatvermögen derselben mittels Beschlusses in Stryj vom 24. August 1905 — No. cz. S. 3/5. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Jakob Rabinowiecz in Stryj. Wahltagfahrt (Termin zur
E““
8 al 8— 24 Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 5. September 1905, Vor⸗
mittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 24. Oktober 1905
bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Stryj wohnhafter Zustellungsbevollmäͤchtigter namhaft zu machen. Liguidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 30. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 10 Uhr. —
“ “
Zwangsversteigerungen. 8
Beim Königlichen Amtsgericht I. Berlin stand das
Grurdstück Tilsiter Straße 86, der Frau Louise Ostwald gehörig, zur Versteigerung.
g. 7,16 a. Nutzungswert nicht vermerkt. Mit dem Gebot von 165 000 ℳ bar blieb Zimmermeister Fritz Schlundt,
Borhagener Straße 8/9, Meistbietender.
Beim Koͤniglichen Amtsgericht II Berlin standen die Grundstücke zur Versteigerung: Parkstraße in 53,45 a. Nutzungswert 15 422 ℳ Mit dem Gebot von 11 770 ℳ bar und 320 000 ℳ Hypotheken blieb Restaurateur Emil Geier in Treptow, Parkstraße 2, Meistbietender. — In Schönwalde und in Schöner⸗ linde, der Frau L. Gensch in Schönwalde gehörig. 1,5830 ha bezw. 95,73 a. Nutzungswert 165 ℳ Mit dem Gebot von 12 000 ℳ bar und 2700 ℳ Hypotheken blieb Fabrikant Hans Jahn zu Berlin, Brunnenstraße 181, Meistbietender. — Aufgehoben wurde das Ver⸗
1 8
Geiselerschen Grundstücks, Wollankstraße 133 in Pankow.
Tägliche Wagengestellung f an der Ruhr und in An der Ruhr sind am 2. d zeitig gestellt keine Wagen. 8 In Oberschlesien sind am 1. d. zeitig gestellt keine Wagen.
Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen nach einem pro⸗ visorischen Ausweis die Gesamteinnahmen der Warschau⸗Wiener
Eisen bahn im Juli 1905: 1 557 351 Rubel gegen 1 645 008 Rubel im Vorjahr.
Die Einnahmen vom 1. Januar bis 31. Juli betrugen: 10 240 467 Rubel gegen 11 416 515 Rubel im Vorjahr.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der dritten Augustdekade 1905: 205 040 Fr. (35 440 Fr. mehr als i. V.). — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 13. bis 19. August 1905: 191 295 Fr. (— 2988 Fr.), seit 1. Januar 1905:
.,5 725 819 Fr. (+ 1 507 612 Fr.).
New York, 2. September. (W. T. B.) Der Wert der in der ergangenen Woche eingeführten Waren betrug 13 120 000 Doll. gegen 12 690 000 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 3 060 000 Doll. gegen 2 950 000 Doll. in der Vorwoche. New York, 2. September. (W. T. B.) In der vergangenen
Woche wurden 2000 Dollars Gold und 815 000 Dollars Silber
eingeführt; ausgeführt wurden 15 000 Dollars Gold und 19 00) Dollars Silber. G
Wien, 3. September. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 31. August (in Kronen), Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. August: Notenumlaus 1 667 266 000 (Zun. 84 893 000), Silberkurant 302 861 000 (Abn. 2 216 000), Goldbarren 1 113 374 000 (Abn. 10 878 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 393 165 000 (Zun. 85 789 000), Lombard 43 955 000 (Zun. 1 682 000), Hypotheken⸗ darlehne 286 027 000 (Zun. 489 000), Pfandbriefe im Umlauf 278 391 000 (Zun. 724 000), steuerfreie Notenreserve 206 320 000 (Abn. 97 985 000).
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in
Berlin befinden sich in der Börfenbeilage.
“ 81
1““ ö1e“ b Berlin, 2. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Markt verkehrte in ruhiger Haltung, doch machte sich mit Beginn des Monats wieder eine festere Stimmung bemerkbar. Feinste Qualitäten ließen sich zu unveränderten Preisen räumen, während abweichende Qualstäten dringend angeboten sind und
selbst zu billigen Preisen schwer Käufer finden. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 123 bis 126 ℳ, II a Qualität 116 — 123 ℳ — Schmalz: Die Bestünde in Chicago zeigten am 1. September eine Abnahme während des August von etwa 20 000 Tierces. Im September sind die Schweineauftriebe in Amerikastets am kleinsten, wogegen September und Oktober die Monate des stärksten Konsums sind. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 48 —48 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 50 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 50 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 52 ℳ in Tierces bis 55 ℳ — Speck: Steigend bei starker Nachfrage.
—„Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 2. September 1905. Zum Verkauf standen 2 Rinder, 1109 Kälber, 12 240 Schafe, 8718 Schweine. Markt⸗ ei nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: „Ochsen 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 78 bis 82 ℳ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und äͤltere ausgemästete 73 bis 77 ℳ; mäßig genährte junge und gut genährte öltere 65 bis 68 ℳ;
4) gering genährte jeden Alters 60 bis 63 ℳ — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts 74 bis 78 ℳ; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 70 bis 73 ℳ; 3) gering genährte 60 bis 63 ℳ — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe hoͤchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 64 bis 65 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte ljüngere Kühe und Färsen 63 bis 64 ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kübe 60 bis 63 ℳ; 4) gering genaͤhrte Färsen und Kühe 55 bis 58 ℳ
„Kälber:Q 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 87 bis 92 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 77 bis 84 ℳ; 3) geringe Saugkälber 64 bis 73 ℳ; 4) altere gering genährte Kälber (Fresser) 58 bis 62 ℳ
Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 81 bis 84 ℳ; 2) ältere Masthammel 77 bis 80 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 68 bis 72 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe — bis — ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht 32 bis 42 ℳ Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 70 bis — ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 68 bis 69 ℳ; gering entwickelte 66 bis 67 ℳ; Sauen und Eber 68 bis — ℳM —*
”8- PS
2 8₰
8 September. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Das Geschäft in Kartoffelfabrikaten bleibt noch sehr still; die Tendenz ist angesichts der fortgesetzt regnerischen Witterung fester, und Abgeber für neue Kampagne halten zurück. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 27 ½ —28 ℳ, la. Kartoffelmehl 27 ½ — 28 ℳ, II. Kartoffelmehl 22 — 24 ℳ, gelber Sirup 31 bis 31 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 31 ½ — 32 ℳ, Exportsirup 33 — 33 ½ ℳ, Kartoffel⸗ zucker gelb 30 ½ — 31 ℳ, Kap.⸗Kartoffelzucker 31 — 32 ℳ, Rum⸗ couleur 42 — 43 ℳ, Biercouleur 42 — 42 ½ ℳ, Dextrin gelb und weiß Ja. 33 — 34 ℳ, do. sekunda 30 — 32 ℳ, Hallesche und Schlesische 41 — 42 ℳ, Weizenstärke kleinst. 37 — 39 ℳ, großst. 38 — 40 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 47 — 48 ℳ, do. (Stücken⸗) 47 — 48 ℳ, Schabestärke 32 — 33 ℳ, Ia. Maisstärke 30 — 33 ℳ, Viktoriaerbsen 18 — 24 ℳ, Kocherbsen 18 — 24 ℳ, grüne Erbsen 19 — 22 ℳ, Futtererbsen 14 ½ — 16 ℳ, inl. weiße Bohnen 27 — 29 ℳ, flache weiße Bohnen 27 — 29 ℳ, ungarische Bohnen 24 — 26 ℳ, galizisch⸗ russische Bohnen 23 — 25 ℳ große Linsen 48 — 60 ℳ, mittel do. 42 — 48 ℳ, kleine do. 37 — 42 ℳ, weiße Hirse 42 — 50 ℳ, gelber Senf 22 — 30 ℳ, Hanfkörner 24—26 ℳ, Winterrübsen 19 ½ — 20 ℳ, Winterraps 20 — 20 ½ ℳ, blauer Mohn 46 — 50 ℳ, weißer Mohn 60 — 66 ℳ, Pferdebohnen 16 — 17 ℳ, Buchweizen 17 — 20 ℳ, Mais loko 13 ¼ — 13 ½ ℳ, Wicken 16 — 17 ℳ, Leinsaat 25 — 28 ℳ, Kümmel 50 — 56 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 15 — 16 ½ ℳ, Ia. russ. do. 15 — 15 ½ ℳ, Rapskuchen 12 ½ — 14 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 14 ½ — 16 ℳ, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 50 — 56 % 15 — 15 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 11 ½ — 12 ½ ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 14 ½ — 15 ½ ℳ, Maisschlempe 12 ½ —- 13 ℳ, Malzkeime 10 bis 10 ½ ℳ, Roggenkleie 10 ½ — 11 ℳ, Weizenkleie 9 ½ —10 ℳ (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Berlin, 2.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 2. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 83,75 Br., 83,25 Gd.
Wien, 4. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. y. Arr. 100,60, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,60, Ungar. 4 % Goldrente 116,05, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 97,10, Türkische Lose per M. d. M. 144,00, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B 1114, Nordwestbahnaktien Lit. B
per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 676,50, Südbahn⸗ gesellschaft 102,00, Wiener Bankverein 574,00 Kreditanstalt, — per ult. 679 25, Kreditbank, Ung. allg. 790,50, Länderbank 449,00, Brüxer Kohlenbergwerk 673,00, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 544,25, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,40.
Loondon, 2. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eg. Kons. 90 ½, Platzdiskont 2 ⅛, Silber 28 ½. — Bankausgang 50 000
Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Paris, 2. September. Rente 100,32, Suezkanalaktien 4520. 8 “ 2. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris
Lissabon, 2, September. (W. T. B.) Goldagto 4 ½.
New York, 2. September. (Schluß.) (W. T. B.) Die gute Anregung, die die Spekulation durch Käufe für Rechnung Lon⸗ dons empfing, rief bei Eröffnung des heutigen Verkehrs eine festere Stimmung hervor, die in den zum Teil recht ansehnlichen Kurs⸗ besserungen der leitenden Eisenbahnwerte zum Ausdruck kam. Im allgemeinen bot der Markt jedoch während der ersten Umsätze wenig Interesse. Späterhin wurden reuerliche Anstrengungen gemacht, den Kursstand der Aktien der American Smelting and Refining Company zu drücken, diese setzten aber den Angriffen erfolgreichen Widerstand entgegen. Nach dem Bekanntwerden des Bankausweises traten infolge von Deckungen über den bevorstehenden Feiertag auf den meisten Umsatzgebieten recht gute Erholungen ein. Unter den von europäischen Interessenten begehrten internationalen Werten waren besonders die Aktien der Union Pacjfic⸗ bahn und der United States Steel Corporation bevorzugt. Bei schleppendem Verkehr schloß die Börse in fester Haltung. Für Rech⸗ nung Londons wurden im Ergebnis 25 000 Stück Aktien gekauft. Aktienumsatz 310 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts⸗ zinsrate nom, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,30, Cable Transfers 4,86,65, Silber, Commercial Bars 61 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 2. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 1721 v“
8
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten
Magdeburg, 4. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. . Nachprodukte 75 Grad o. S. —, Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. F. —,—. Kristallzucker mit Sack Gem. Raffinade m. S. —,— Gemahlene Melis mit Sack —,—. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: September 17,65 Sd., 17,85 Br., —,— bez., Oktober 18,15 Sd., 18,20 Br., —,— bez., November 18,10 Gbd., 18,15 Br., —,— bez., Dezember 18,20 Gd., 18,30 Br., —,— bez., Januar⸗März 18,45 Gd., 18,55 Br.,
—,— bez. — Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 50,50, Ok⸗
Cöln, 2. September. tober 51,00.
Bremen, 2. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 42 ½, Doppeleimer 43 ½. Speck. Fest. Kaffee. Behauptet. — Offu ielle Notierung der Baumwollbörfe. Baumwolle. Ruhig. Upland lolo
middl. 55 ½ ₰. (W. T. B.) Petrole um. Ruhig.
Hamburg, 2. September. Standard white loko 5,80.
Hamburg, 4. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 39 ½ Ed., Dezember 39 ¾ Gd., März 40 ½ Ed, Mai 40 ¾ Ed. Kaum stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsvericht) Rübenrohzucker 1I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg September 17,75, Oktober 18,20, Dezember 18,25, März 18,65, Mai 18,80, August 19,05. Stetig.
London, 2. September. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko mubig. 10 sö. 6 d. nom. Rübenrohzucker loko fest, 8 sh. 10 ¼ d.
ert. „Liverpool, 2. September. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vor⸗ voche.) Wochenumsatz 31 000 (27 000), do. von amerikanisch. Baumdo. 26 000 (19 000), do. für Spekulation 1100 (300), do. für Export 600 (600), do. für wirkl. Konsum 30 000 (26 000), do. abgeliefert an Spinner 49 000 (55 000), wirklicher Export 1000 (16 000), Import der Woche 34 000 (71000), davon amerikanische 32 000 (52 000), Vorrat 723 000 730 000), davon amerikanische 660 000 (651 000) und ägyptische 34 000 (41 000), schwimmend nach Großbritannien 120 000 (102 000),
davon amerikanische 94 000 (83 000).
Naris, 2. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig 88 % neue Kondition 21 ¼ — 21 ¼4. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg September 25 ¾, Oktober 26 1, Oktober⸗Januar 27, Januar⸗April 28
Amsterdam, 2. September. (W T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 31. — Bankazinn geschlossen.
Antwerpen, 2. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loto 17 ½ bez. Br., do. September 17 ½ Br., do. Oktober 17 ¾ Br., do. November⸗Dezember 18 Br. Ruhig. — Schmalz. Dezember 98 ¾. b
New York, 2. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ vreis in New York ½), do. für Lieferung November *), do. für Lieferung Januar *), Baumwollepreis in New Orleans *), Petroleum Standard white in New PYork 6,90, do. do. in Philadelphia 6,85, do. Refined (in Cases) 9,60, do. Credit Balances at Oil City 1,27, Schmalz Western steam 8,20, do. Rohe u. Brothers 8,45, Ee⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 *), do. Rio Nr. 7 Oktober *), do. do. Dezember *), Zucker 3 ⅜, Zinn 8 Kupfer 16,25 — 17,00. *) geschlossen.
Verdingungen im Auslande.
“ Oesterreich⸗Ungarn. ““
18. September 1905, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. Kaiser⸗ Ferdinands⸗Nordbahn in Wien: Lieferung von Oberbauschwellen. Näheres bei der Baudirektion und beim „Reichsanzeiger“. 2
20. September 1905, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Lieferung von Kesselblechen, Radscheiben, Siederohren ꝛc. ꝛc. bezw. Eisenabgüssen, Kupferwaren, Zinn ꝛc. Näheres bei der ge⸗ nannten Direktion (Spezialbeschaffungsbureau XV. Felberstraße 2) und beim „Reichsanzeiger“.
Vereinigte Staaten von Amerika.
13. September 1905, 10 ½ Uhr. Office Isthmian Canal Com- mission in Washington, D. C. (Panamakanalkommission): Lieferung von Präzisionsdrehbänken, Maschinenwerkzeugen, Stöcken und Stangen, Gasolinapparaten nebst Zubehör usw. Näheres im „Reichs⸗
anzeiger“. b