lock, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, eichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenbefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putz⸗ pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Seife, Seifen⸗ pulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ raphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, chleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per⸗ sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, haum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachs⸗ tuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ vice und chemische Präparate für photographische wecke.
42. 81 302. St. 2884.
KASSORIA
11/2 1905. Theodor Stukenkemper, Bielefeld, Ellerstr. 39. 22/8 1905. G.: Kaffee⸗Großhandlung, Agentur⸗, Kommissions⸗, Speditions⸗, Inkasso⸗ Geschäft und Auskunftei. W.: Kaffee, Kaffeeersatz⸗ stoffe, Zucker, Tee, Kakao, Schokolade, Cakes, Biskuit, Backpulver, Puddingpulver, Milch, Butter, Margarine, Käse. Roh⸗, Rauch, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Stärke, Borax, Natron, Pillen, Tabletten, Gewürze, Parfüms, Spirituosen, Essig, Senf, Farbe, Fleisch, Getreide, Mehl, Nudeln, Seife, Speise⸗, technische und ätherische Oele, Wichse, Zündhölzer, Salz, Petroleum, Tinte. Zement, Por⸗ zellanwaren, Steingutwaren, Emaille, Glas, Roh⸗ und Klebegummi, Bergwerks⸗ und Hüttenerzeugnisse, Leder, Schmucksachen, Schirme, Schuhwaren, Spiel⸗ waren, Uhren, Waffen, Maschinen, Eisen, Stahl, Kupfer, Nickel, Silber, Gold, roh und teilweise be⸗ arbeitet, Nutz⸗, Bau⸗ und Farvholz, Kalk. Leinen, rohe und bearbeitete Seide (Garne und Zwirne), Baumwolle, Wollwaren, Garn, Jute, Kleiderstoffe, Bettfedern, Betten, Papier, Kartonnagen, Tapeten.
S. 6063.
Co., Hamburg,
36 1905. Simon, Israel & Neuerwall 41. 22/8 1905 G.: Im⸗ und Export⸗ geschäft. W.: Garne aus Baumwolle, Wolle, Leinen und Seide und daraus (rein oder gemischte) gewebte, gewirkte und gestrickte Stoffe im Stück und die aus diesen Stoffen hergestellten Mützen, Schürzen, Hemden, Jacken, Hosen, Westen, Strümpfe, Tücher, Decken, Spitzen, Tulle, Besätze, Bänder und Litzen; Eisen und Stahl in Stäben, Stangen, Drähten, Blechen und Platten, Handwerkszeug für Schlosser, Schmiede, Maschinenbauer und Tischler aus Holz, Eisen und Stahl sowie Sägen und Feilen, Scheren und Messer. Chemikalien, nämlich Borar, Bleiweiß, Benzin, Soda, Zinnober, Essigessenz, Magnesia, Glaubersalz, Gips, Kreide, Mennige, Natron, Pottasche, Metalle in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande in Form von Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Drähten; Bandeisen, Wellblech, Schwellen, Laschen, Nägel und Drahtstifte, Schrauben, Bolzen, Nieten, Handwerks⸗ zeuge aus Holz, Eisen und Stahl für Mechaniker, Zimmerleute, Klempner; emalllierte Eisenwaren, Drahtgewebe, Nadeln, emaillierte, verzinnte, ge⸗ schliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Messing, Kupfer, Nickel, Argentan oder Aluminium. Malerfarben, Farbstoffe, Lacke, Zement, Glas, Bürsten; Sprengstoffe und Patronen, Bindfaden, Seifen, Parfümerien, Zucker und Zuckerwaren, medi⸗ zinische Präparate, Lampen und Lampendochte, Kerzen, Bier, Wein, Spirituosen, Mineralwasser, alkoholische und Fruchtessenzen, Fleisch⸗, Gemüse, Fisch⸗ und Fenchkronserdes Fleischwaren, Würste, Teigwaren, akes und Biskuits, Glasperlen, Leder und Leder⸗ waren, nämlich Portemonnaies, Brieftaschen, Hand⸗ taschen, Reisetaschen; Bilderrahmen, Schiefertafeln, Möbel, Uhren, Gold⸗ und Silberdraht und litzen, ündhölzer, musikalische Instrumente, Nähmaschinen, Blei⸗ und Farbstifte, Federhalter, Schreibzeuge, Druck., Brief⸗, Zeichen⸗, Kopier⸗ und Packpapier, Briefumschläge, Bijouterien. 2 81 304.
1
D. 4974.
4/4 1905. Fritz Dick, Wiesbaden, Taunusstr. 57. 22/8 1905. : Herstellung und Vertrieb von chemisch⸗pharmazeutischen Präparaten. W.: Chemisch⸗ armazeutische Präparate.
—
2
88 b 85
seine weltumspannende Verbreitung und Be-
liebtheit bei Vornehm und Gering seinen vorzüglichen
Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt her- gestellt von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
8
B. Nur echt, wenn die
Flasche mit ee
Stempel gesiegelt un
s Etikeit mit dem
nebenstebenden Namens- zuge verschen ist.
seine weltumspannende Verbreitung und liebtheit bei Vornehm und Gering seinen Eigenschaften zu verdanken. gestellt von der im Jahre 1840 gegründeten Firma
41 nebenstehenden Namens-
Be-
vorzüglichen Er wird allein echt her-
81272.
Hat seine weltumspannende Verbreitung und Be- liüebtheit bei Vornehm und Gering seinen vorzüglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt her-
gestellt von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
8—
Nur echt, venn die Flasche mit obigem Stempel gesiegelt und das Etikett mit dem nebenstehe Namens- zuge verseben ist
u. 822. 16 b.
14
wven,;“ Lan
Hat seine weltumspannende Verbreitung und Be- liebtheit bei Vornehm und Gering seinen vorzöglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt her- gestellt von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
Hat seine weltumspannende it liebtheit bei Vornehm und Gering seinen vorzüglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt her- gestellt von der im Jahre 1846 gegrund en Firma
11X“X“
Terbreitung und Be-
liebtheit bei Vorne ; Eigenschaften zu d☚¶ irA
seinen allein echt
. Nur echt, wenn Flasche mit 0 Stempel gesiegelt das Etikett mit nebenstehenden Namens. zuge versehen ist.
vorzüglichen
her-
=
Hat seine wehtumspannende Verbreitung und Be- lebtheit bei Vornehm und Gering seinen vorzüglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt ber- gestellt von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
NB. Nur echt, wenn die Flasche mit obigem Stempel gesiegelt und das Etikett mit dem nebenstehenden Namens- zuge versehen ist.
X
Hat seine weltumspannende Verbreitung und Be- liebthest bei Vornehm und Gering seinen vorazöglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt ber- gestellt von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
R. Nur echt, wenn die
Flasche mit obigem Stempel gesiegelt und das k mit
Bu sei weltumspannende Verbreitung und Be- hebthen bei Vornehm und Gering seinen vorzoglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wirèd allein echt her-
im Jahre 1846 gegründeten Firma
“ —
Nur echt, wenn 1 Flasche mit obigem gssiegelt und 2* mit dem
Hat seine weltumspannende Verbreitung und Be- liebtheit bei Vornehm und Gering seinen vorzüglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wirqd allein echt her- gestellt von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
. Nur echt, wenan 8. Flasche mit obigem Stempel gesiegelt und das Etikett mit dem nebenstehenden Namens- zuge versehen ist. 8
Hat seine wekumspannende Verbreitung vund Be- ljebtheit bei Vornehm und Gering seinen vorzuglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein e gestellt von der im Jahre 1840 gegründeten Firma
[B. Nur echt, wenn di Flasche mit obigem Siempel gesiegelt und das Etikett mit G nedenstehenden Namens- zuge verschen ist.
Eigenschaften 2
umspannende Ver- breitung und Be- liebtheit bei Vor- nehm und Gering ssinen vorzüglichen
stellt von
gründeten
verdanken. Er wird allein echt herge-
der
im Jahre 1846 ge- Firma
weltumspannende Verbreitung und liebtheit bei Vornehm und Gering Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt
gestellt von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
Hat seine
Pe-
seinen vorzüglichen
her-
16 b.
Hat seine liebtheit bei Vornehm und Geeing seinen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt gestellt von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
weltumspannende Verbreitung und Be- vorzüglichen
her-
(B. Nur echt,
weltumspannende Verbreitung und Be- liebtheit bei Vornehm und Gering seinen vorzüglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt her- gestellt von der im Jahre 1846 gegründeten Firma wenn dio Flasche mit obigem Stempel gesiegelt und das Eiikeit mit dem
Uebenstenenden Namens- zuge versehen isv:.
1
Hat seine weltumspannende Verbreitung und liebtbeit bei Vornehm und Gering seinen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt gestellt von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
NB. Nar echt, venn die Flasche mit obigem Siempel gesiegelt und das Etikett mit dem nebenstehenden Namens- zuge versehen ist.
Be-
vorzüglichen
her-
e 8 1
=
Hia seie weitumspannende Verbritang vnd Be- bei Vornehm und Gering seinen vorzoglichen af zu verdanken. Er wird allein echt ber- von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
(B. Nur echt, wenn die Flasche mit odbigem Stempel gesiegelt und das Etikett mit dem nebenstehenden Namens- zuge versehen ist.
81295.
Hat seine 3 mspannende E“ und Be- liebtheit bei Vornehm und Gering seinen vorzüglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt ber- gestellt von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
NB. Nur echt, wenn die Flasche mit obigem Stempel gesiegelt und das Etikett mit
Verbreitung und Be- seinen vorzüglichen allein echt her-
weltumspannende bei Vornehm und Gering schaften zu verdanken. Er wird
seine
[3. Nur echt, Flasche mit Stempel das E
wena die
obigem gesiegelt und t it dem
bans Nur
Hat seine weltumspannende Verbreitung und Be- liebtheit bei Vornehm und Gering seinen vorzüglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt her- gestellt von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
Hat seine weltumspamende Verbreitung und Be- liebtheit bei Vornehm und Gering seinen vorzuglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt ber- gestellt von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
venn die Flasche mit obigem Siempel gesiegelt und das Etikett mit dem nebenstehenden Namepns- zuge verseben ist.
echt,
Rat seine weltumspannende Verbreitung und Be- gebtheit bei Vornehm und Gering seinen vorzüglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt her- gestellt von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
Hai seine weltumspannende Verbreitung und Be- Hiebtheit bei Vornehm und Gering seinen vorzuglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt her- gestellt von der im Jahre 1846 gegrandeten Fuüma
B. Nur echt, wenn 1 Flasche mit obigem Siempel gesiegelt und das Etikeu mit dem nebenstehenden Namens-
zuge versehen ist.
Hat seine weltumspannende Verbreitung und Be- liebtheit bei Vornehm und Gering seinen vorzuglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt hber- gestellt von der im Jahre 1846 gegründeten Firma
Hau eine weltumspannende Verbreitung und Be- ljebtheit bei Vornehm und Gering seinen vorzöglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt her- gestellt von der im Jahre 1846 gegrundeten Firma 5
B. Nur echt, Flasche mun Stempel gesiegelt das Etikeit mi nebenstehenden Namens- zuge versehen ist.
venn
Hat seine weltumspannende Verbreitung und Be- liebtheit dei Vornehm und Gering seinen vorzüglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt her- gestellt von der im Jahre 1846 gegrundeten Firma
. Nur echt, wenn die
Flasche mit obigen Stempel gesiegelt und das Etkeutt mit dem nebenstebdenden Namens- zuge versehen ist
Hat seine weltumspannende Verbreitung und Be- liebtheit bei Vornehm und Gering seinen
Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein gestellt von der i egri
vorzüglichen echt her-
(8. Nur echt, wenn Flasche mit obigem gesiegeh und
Etikett mit enden Namens-
28/6 1905. Fa. H. Underberg⸗Albrecht, Rheinberg a. Niederrh. 21/8 1905. G.: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen. W.: Spirituosen, im besonderen Bitter⸗ fabrikate, Bitterliköre.
81 301. S. 5421.
Rheingold
4/8 1904. Friedrich Wilhelm Soehnlein, Schier⸗ stein. 22/8 1905. G.: Import⸗ und Export⸗ Geschäft. W.: Hopfen, Seide, Wolle und Baum⸗ wolle in rohem und gesponnenem Zustande, Flachs, Hanf, Jute, Kork, Samen, Saat, Knochen, Vogel⸗ federn, Mühlenprodukte, und zwar: Mehle und Kleien; Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Beklei⸗ dungsgegenstände, nämlich: Wäsche, Hüte, Röcke, Ueberröcke, Westen, Beinkleider, Gamaschen und Radfabrerbekleidungen, Krawatten, Handschuhe, Stiefel, Schuhe und Strümpfe; Ventilations⸗ apparate und geräte; Borsten und Borstenwaren, sowie Kämme, Schwämme, Frisiergeräte, flüssige Kohlensäure, Gerbextrakte, Fette, photographische Chemikalien und Trockenplatten, photographische Papiere, Dichtungs, und Packungsmaäterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Putzwolle, natürlicher und künstlicher Dünger, Eisen, Stahl, Kupfer, Gold. Silber, Platin, Nickel, Quecksilber, Zinn, Blei, Wismut, Messing und Kompositionen aus diesen Metallen, roh oder teil⸗ weise bearbeitet, Messerschmiedewaren, metallene Werkzeuge für Zimmerleute, Schlosser, Stellmacher, Tischler, Metzger, Huf⸗ und, Wagenschmiede, Glaser, Schuhmacher, Schneider; Nähnadeln, Heftnadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Fischangeln, Hufeisen, Hufnägel, Kapseln, Schlittschuhe, Drahtgeflechte, Drahtgewebe, Fahrzeuge, nämlich: Wagen aller Art, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder, Automobile und Wasserfahrzeuge; Farben, Felle, Häute, Leder, Pelze, Pelzwaren, Firnisse, Lacke, Klebstoffe, Wichse, Bohner⸗ masse, Garne, Zwirne, Bindfaden, Seile aus Faser⸗ stoffen und Metalldrähten, Gespinstfasern und Polstermaterial, Mineralwässer und kohlensaure Wässer, einschließlich der Badewässer sowie Brunnen⸗ und Badesalze, Gold⸗ und Silberwaren (aus⸗ schließlich Uhren), echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Alfenide, Neusilber⸗ und Britanniawaren, Kochtöpfe, Küchengeräte und sonstige Haushaltungsgegenstände aus Nickel und Aluminium, Schuck⸗ und Dekorationssachen aus diesen Metallen; physikalische, chirurgische, medizinische Gegenstände aus Gummi; Kautschuk⸗ und Guttaperchawaren, Gummi⸗, (Pneumatik⸗) Reifen für Velozipede, alle Rohstoffe für Velozipedreifen und Automobilräder; Hand⸗ und Reisegeräte, nämlich: Schirme, Stöcke, Koffer und Reisetaschen; Schmiermittel, Heiz⸗ und Leuchtstoffe (Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Kohlenanzünder, Fette, Kerzen und Nachtlichte, Dochte), Holzwaren, nämlich: Fässer, Truhen, Körbe, Bilderrahmen, Hefte und Griffe für Werkzeuge; Kork⸗, Horn⸗, Schildpatt⸗, Elfenbein⸗ und Meer⸗ schaumwaren, Toilettegegenstände, nämlich: Kämme, Bürsten, Puderdosen, Haarbrenneisen, Schnurrbart⸗ binden, Hand⸗ und Wandspiegel sowie Gerätschaften zur Hand⸗ und Gesichtspflege, Schmucksachen, Schirm⸗ und Stockgriffe aus Zelluloid. Kegelspiele, Schach⸗ spiele, Dominospiele und sonstige Gesellschaftsspiele aus Holz, Knochen, Elfenbein, Schildpatt, Horn, Meerschaum oder Zelluloid; ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, ortho⸗ pädische und gymnastische Bandagen; Desinfektions⸗ apparate, physikalische und chemische, optische geodätische, nautische und Meßinstrumente, Wagen zum Wiegen, Kontrollapparate, photographische Apparate, Maschinen, Maschinenteile, landwirtschaft⸗ liche Geräte, Turngeräte, Schulgeräte, nämlich: Tische, Bänke, Tafeln, Pulte; Haus⸗ und Küchen⸗ Erne nämlich: Plätteisen, Schüsseln, Kannen, Fimer, Kochtöpfe, Konservetöpfe, Servierplatten, Eisschränke, Flaschenschränke, Möbel⸗ und Polster⸗ waren, Musskinstrumente, Fleischwaren, Fleisch⸗ extrakte, Konserven und Fruchtsäfte, Gelees, Deli⸗ katessen, nämlich: Früchte, Gemüse, Suppeneinlagen, Saucen, Champignons, Trüffel, Kolonialwaren, nämlich: Kaffee, Kaffeesurrogate, Rohr⸗ und Rüben⸗ zucker, Salze, Eier, Milch, Butter, Käfe, Kunst⸗ butter, Speisefette und Speiseöle, Kakao, Schoko⸗ lade, Zuckerwaren, sowie Back⸗ und Konditoreiwaren, einschließlich Hefe und Backpulver. Natürliches und künstliches Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier⸗ fabrikation. Porzellan, Töpfer⸗, Steingut⸗ und Ton⸗ waren, Glas und Glaswaren, lasmosaiken, Glasuren, Posamentierwaren, nämlich: Fransen, Quasten, Kordeln, Borten, Litzen, Stickereiwaren, Stramine, Häkelartikel, Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Lederwaren, Albums⸗ und Bilder⸗ ständer. Malwaren, nämlich: Tinte, Tusche und Malfarben, Kontorgeräte, nämlich: Pulte, Bücher⸗ gestelle, Schreibsekretärs, Kassenschränke, Schreib⸗ maschinen und Pultstühle, Schreibmappen, Brief⸗ registratoren, Kopierpressen und Kopiermaschinen, Tintenfässer, einschließlich Geschäftsbücher (aus⸗ schließlich Schreibfedern, Federhalter und Bleistifte); Schußwaffen und Geschosse, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Wäschemittel, und zwar Lauge und Fleckenwasser. Spiele und Spiel⸗ waren, Sprengstoffe, Zündwaren, Feuerwerkskörper, Steine, Baumaterialien, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Tabakfabrikate, nämlich: Zigaretten, Rauch⸗ und Kautabake, Teppiche, Teppichläufer,
Matten, Linoleumfabrikate, Tischdecken, Bett⸗ decken, Gardinen, Rouleaus, Portieren, Webstoffe SeeEevlich Bänder) aus Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute und Kunstwolle.
4. 81 305.
13/3 1905.
Friedrich Breiten⸗
bach, Oranienwerk
b. Freudenberg, Kr.
Siegen. 22/8 1905.
G.: Herstellung und
Vertrieb von Kalt⸗
gasapparaten. W.
Kaltgaserzeugungs⸗
apparate, messer, ⸗automaten und ⸗kraftmaschinen.
13. 81 306. G. 5939.
—
— 1 68 SILGCSILEDER OEI.
aANTISEPTISCHE LEDERCONSERVͤE IMPRACNIRMASSE iũr Ichohefe/Negeschirre Sahesreg VTee-remen Hoegercechen, Tans miss’cassele, oue
Rrcct’ verr zitobsver XKtrnrkc versehcn vye,Ssse ..AAensen fasRiKArTIOHN UARu. GILS. SmEE 8
SFORZHAEIb Hoffieferanl Lieferam för die DEUTSCHE aRM 8
o dearodang sf die denicar eonfochset Ioaalwar Aemn Wehm’/eren aaon linrewbeenmitce dn
Thsrlpongraa ma Dasel out das pcmeloder
Slehe die besondere 6ebrauchsanweinsung!
wehrmats dd⁴s n Soshgung owfpamchen. saver Soaff. vrullg oer fordgnur cassobe mocht es awwetorng
vec,-ceo nd rnendarsg nosserC,cht
—
29/5 1905. Karl Gilg G. m. b. H., Groß⸗ Lichterfelde, Holbeinstr. 69. 22/8 1905. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Oelen und Fetten für technische Zwecke. W.: Oele und Fette für technische Zwecke, insbesondere Oele und Fette zum Kon⸗ servieren für Leder.
13.
15/5 1905. Gebr. Alexander, Mainz a. Rh., Schillerstr. 40. 22/8 1905. G.: In⸗ strumentenfabrik. W.:
Schutzmasse für Trommelfelle.
81 308. A. 5185.
Antipluvin
8 8* 26/5 1905. Gebr. Alexander, Mainz a. Rh., Schillerstr. 40. 22/8 1905. G.: Instrumenten⸗ fabrik. W.: Schutzmasse für Trommelfelle. — Beschr.
81 309. B. 12 132.
9 hseriTagenitoh
* „8 n A O He Sheehe,FHeecker 8 DORIMAUND ASAen.
13/5 1905. Fa. G. E. Baecker, Dortmund. 23/8 1905. G.: Weingroßhandlung und Likörfabrik. W.: Magenlikör. 525. —
81310. B. 11 763.
PHöNIX
15/12 1905. Paul de Bruyn, G. m. b. H. Düsseldorf. 23/8 1905. G.: Bau und Vertrie von Apparaten für Gas⸗ und Winddruckmessungen. W. Gas⸗Geschwindigkeitsmesser, Gas⸗Volumen⸗ messer.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
8 928 (R. 117) R.⸗A. v. 9. 95, 10 485 (R. 101) 11“ 11 765 980) 1“ 11 968 (R. 1047) J 27 777 2107) EEII 27 780 2108) „ 27 781 2109) 8 27 786 2110 8 28 452 2161 98, 28 613 2158 98, 28 638 (R. 2157) 8 29 208 (R. 2159) h 30 242 (R. 2160) 98, 35 328 2788) 99, 40 006 2981) . 99, 41 287 3250) .1900, 45 765 (R. 3468) 1900, 50 721 (R. 3404) 1901, 51 386 (R. 4094) .1901, 53 602 (R. 88 .1902,
2
55 069 (R. 4503 1902, 4498) 1902, 4603) . 1902, 4729) .12. 1902,
.4730) .
.4731) . 4694) 2. 1808.
8 .4186 1903, .1903,
55 261 55 981 56 677 56 678 56 679 56 733 57 427 58 972 59 058
4682) . 5046) 1903,
60 740 60 741 61 796 62 796 62 797 63 984 65 246 70 943 71 099 71 521 71 909 71 910 72 752 72 753 73 263 74 193 74 433 75 263
75 610
5066) R.⸗A. 5067) 4837) .5210) .5211) .5091) .5444) 8 5445) 26. .59³0) 29. .5978) 30. 5979) 27. 5984) 4 . 69077) 1. . 6078) . 6168) 11. 11. .6244) 9. 12. 1904, .6260) 16. 12. 1904, 6343) 10. 1. 1905, .6340) 24. 1. 1905, 78 509 (R. 6281) 12. 5. 1905, 78 732 (R. 6352) 19. 5. 1905, 79 535 (R. 6329) „ „ 16. 6. 1905. Zufolge Urkunde vom 10./11. 7. 1905 umgeschrieben am 31/8 1905 auf J. D. Riedel Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, Gerichtstr. 12/13.
Aenderung in der Person
Vertreters. 16b 9296 (K. 835) R.⸗A. v. 24. 9. 95. Vertr.: Rechtsanw. Dr. Siecke, Leipzig (eingetr.
— 09022gS·
— —
des
am 31/8 1905).
8
Nachtrag. 4 47 202 (E. 2310) R.⸗A. v. 1. 2. 1901.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Crefeld, Bismarckrl. 43 (eingetr. am 31/8 1905). 38 62 973 (St. 2270) R.⸗A. v. 13. 10. 1903, „ 65 634 (St. 2267) „ „ 29. 1. 1904, „ (C2673) „ „ 2 11. 1004.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Berlin, Elisabethufer 20 (eingetr. am 31/8 1905).
Löschung. 20 b 31 940 (G. 2323) R.⸗A. v. 12. 8. 98, „ 48 ((66 83229) „ „ 23. 11. 1900, . 51 282 (G. 3579) „ 19. 11. 1901. (Inhaber: Karl Gilg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Groß⸗Lichterfelde.) Gelöscht am 1/9 1905. 36 58 213 (N. 1984) R.⸗A. v. 13. 3. 1903. (Inhaber: Norddeutsche Zündholz⸗Industrie G. m. b. H., Sarstedt). Gelöscht am 1/9 1905.
Löschung
wegen Ablaufs der Schutzfrist. 10 291 (P. 569) R.⸗A. p. 29. 10. 95. (Inhaber: Agathe Prößl, geb. Bergmaier, Nürn⸗
berg.) Gelöscht am 1/9 1905.
16 b 10 374 (R. 919) R.⸗NA. v. 1. 11. 95.
.“ Carl Radicke, Berlin.) Gelöscht am
16 b 10 788 (R. 904) R.⸗R. v. 19. 11. 95. (Inhaber: J. Rosendorn, Berlin.) Gelöscht am
1/9 1905.
16b 10 937 (V. 364) R.⸗A. v. 22. 11. 95. (Inhaber: Guido Vernizzi, Hannover.) Gelöscht
am 1/9 1905.
20a 9758 (J. 311) R. A. v. 8. 10. 95. (Inhaber: Jahn & Jäger, Erfurt.) Gelöscht am
1/9 1905.
20 b 19 096 (W. 701) R.⸗A. p. 29. 9. 96. (Inhaber: Waage & Pflüger, Leipzig.) Gelöscht
am 1/9 1905.
26a 12 362 (L. 850) R.⸗A. v. 14. 1. 96. (Inhaber: Liebig's Extract of Meat Company
Ltd., London.) Gelöscht am 1/9 1905.
26 b 14 293 (W. 720) R.⸗A. v. 10. 3. 96. (Inhaber: Wellenkamp, Sjöström & Co., Bremen.)
Gelöscht am 1/9 1905.
26c 10 202 (E. 505) R.⸗A. v. 25. 10. 95. (Inhaber: Stephan Engelken, Rotenburg (Hann.)
Gelöscht am 1/9 1905.
26 11 429 (S. 656) R.⸗A. v. 13. 12. 95. (Inhaber: Emil Seelig, A. G., Heilbronn.) Ge⸗
löscht am 1/9 1905.
11 917 (T. 482) R.⸗A. v. 31. 12. 95.
(Inhaber: Türke'sche Eiernudel⸗ u. Teigwaaren⸗
fabrik, Paul Meckwitz, Dresden⸗A.) Gelöscht am
1/9 1905.
34 13 263 (W. 722) R.⸗A. v. 11. 2. 96. (Inhaber: Karol Weil & Co., Berlin.) Gelöscht
am 1/9 1905.
37 6204 (St. 236) R.⸗A. v. 21. 5. 95. (Inhaber: Albrecht Stein & Co, Wetllar⸗Bahn⸗
hof.) Gelöscht am 1/9 1905.
Erneuerung der Anmeldung Am 9/7 1905. 11 784 (W. 721). Am 10,7 1905. 14 862 (G. 806). Am 23/7 1905. 18172 (J. 313). Am 30/7 1905. 13 789 (A. 741). Am 1/8 1905. 15 656 (C. 954). . Am 4/8 1905. 17 687 (G. 879), 34 25 565 (G. 877), 25 563 (G. 876). Am 5/8 1905. 20 499 (F. 1213). Am 6/8 1905. 13 898 (P. 584). Am 19/8 1905. 11 312 (R. 982). Am 20/8 1905. 11151 (M. 1102). Am 21,/8 1905. 8 10 767 (K. 1343), 16c 12 370 (S. 694), 9f 11 702 (B. 1961), 32 12 719 (N. 343), „ 11 720 (B. 1965), 5 15 675 (V. 426), 31 11 778 (A. 753), 9a 20 669 (M. 1104 Am 22/8 1905. 11139 (C. 1005), 4 11 944 (A. 751), 11 143 (C. 998), 16c 12 834 S. 695), 13 432 (C. 1021), 9a 20 671(M. 1105). Am 23/8 1905. 16b 11 587 (M. 1110), 26c 12 692 (D. 713), . 12 126 (W. 766)) „ 15 433 (F. 1407) 16c 12 364 (S. 698), 11 17 518 (W. 767) 16 b 13 232 (B. 1963),
Am 24/8 1905. 13 620 (B. 2241).
16 b 27 899 (1962),