1905 / 211 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

r in Tiflis hat de die Weisung erteilt, mi chützenbataillons in energi

Baku als sehr ernst dar⸗ nruhen in verstärktem 3 Haus des General⸗ sich die Truppenzahl In der Stadt

m Generalgouverneur mit Hilfe eines aus scher Weise gegen

Der Statthalte von Baku Fadeje Tiflis entsandten S die Aufständischen vorz

Amtlich wird di stellt. Gestern a Die Aufständi

General der Kavallerie tät des Kaisers und ihm Allerhöchst bewi ckgekehrt und hat die Ge

Botschafter in 2 t Seiner Majes Wedel ist von f seinen Posten zurn der Botschaft wieder übernommen.

Der Präsident des Ob Geheime Oberregierungsrat

Der Kaiserliche und Generaladjutan Graf von Urlaub au

bend erneuerten schen beschossen da In Balachany ng; die Artillerie ftigem Sturme eine fur

Spanien. B.“ aus San Seb eine Abordnung von dem Ministerpräsidenten gegen die aussprachen. Annahme sters Garcia Alix ife erfolgen wür den Ausstand treten würden. Versicherung ab, daß die neuen Rechnung tragen

Wirkliche

erlandeskulturgerich t Urlaub ab⸗

Rintelen ist mi gouverneurs

als zu geri wütet bei he

mußte feuern. chtbare Feuersbrunst.

Ihre Kaiser⸗ fen heute vormittag dem Geläute sämtlicher hnhof waren an⸗ oheiten der Kron⸗ bereits hier einge⸗ Fürstlichkeiten. der Ehrenkompagnie ab,

Hierauf fand großer ter jubelnden Zurufe die Majestäten

Höhe, 7. September chen Majestäten s Sonderzuges unter

Auf dem Ba d Königlichen H

burg v. d. d Köͤnigli um 10 ½ Uhr mittel der Stadt hier ein. serlichen un Kronprinzessin so serlichen Prinzen

tian gemeldet Industriellen Montero freihändleris gaben die läne des hinsichtlich der zu⸗ de, 35 000 Arbeiter

Wie dem „W. wird, hatte gestern 5 eine Unterredung mit wesend Ihre Kai si prinz und troffenen Kai

Tendenzen des Kabinetts Erklärung a früheren Finanzmini künftigen Handelsvertragstar des nördlichen Spaniens in Ministerpräsident g. Handelstarife d

vorbeimarschierte. fang statt. Publikums fuhren se, eskortiert von

tärischer Emp aus zahlrei lichen Schlos 1. Ulanenregiments Schlosse fand als der Zivilbehörden

lensburg, 7. t Flensb Torpedoboots W. T. B.“ beri Hoch auf Ihr Irland und aus und begrü übrigen englis Der Admiral Gestern morg flottille nach Kope

zum König⸗ s bayerischen Im Königlichen die Spitzen

allgemeinen Interessen

Schweiz. mittag erfolg Oesterreich⸗Ungarn ung der Wirkungen 8 bis zum 31. De⸗ sverhand⸗ esrat ge⸗ Regierung.

Wilhelm II. Ir dann der große Empfang für

der Provinz statt.

Bei dem Festmahl, das die e der englischen ltete, brachte, wie r. Todsen ein britannien und und König von Preußen Admiral und die Gäste der Stadt Flensburg. r den warmen Willkomm.

die englische Torpedoboots⸗

stern nach weiz und zufolge, die Verlänger elsvertrag chtlich neuer Vertra der Schweizer Bun

September. Ehren der Offizier vorgestern veransta rgermeister D von Groß

des 1892 abgeschlossenen 905 vereinbart. nichts entsch tigt die Vorschläge

flottille chtet, der Oberbü Näajestäten den König den Deutschen Kaiser

ßte im Anschluß ffiziere als Winsloe dankte fü⸗ en 5 Uhr ist

nhagen in See gegangen.

der österreichisch⸗ungarischen daran den

Meldung des aus Konstantino nova, Wilajet Ue 9 Christen fand in Mor

Wiener „Telegr.⸗Korresp.⸗ August in Vince, eine mohammedani⸗ und 3 verwundet. den von Uesküb, ein bei ein Gendarm, arischer Nationalität

Während des Kamp die Häuser mit Petro auch Plünderungen und

Bahnlinie ischen Ajasoluk 30 und bei Aldin 24 kg 7. Infolgedessen herrscht unter Aldin Erbitterung. Die Christen in Smyrna unternahmen Entsprechende Man vermutet, daß die iftung zurückzuführen

Bureaus“ pel hat am 29. Bezirk Koma sche Bande

29. August Kampf mit einer ein Komitatschi un tötet wurden. 1 ließ der Truppen 10 Häuse ndlungen

kovce, 2 Stun bulgarischen Bande s d eine Frau bulg Die Bande f kommandant sind verbrannt; haben stattgefunden. 500 Pfund gesch a—Aldin sind un 60, bei Balacik

Deutsche Kolonien.

einem Telegramm des Grafen Götzen vom d Mohorro nicht me ke sind Akid t worden. Unruhen bis

Gouverneurs von Deutsch⸗ 5. d. M. sind die Städte hr bedroht, aber im Hinter⸗ s Gouvernements von Ei Fluß aufwärts südlich von ck ist daher aus Morogoro egen beunruhigende

Kilwa un land beider Bezir eborenen verja aben sich die Kilossa ausgebreitet. dem Bezirk entsendet worde Meldungen nicht vor. Ein Telegramm daß der Bezirksamt Lindibezirks, mit

leum be⸗

Am Rufidji⸗ zwei Tagemã Die Abteilung Fon am, wo alles ruhig is eren Bezirken li

Daressal ter den Brücken zw

n. Aus and und Azizie

Dynamit aufgefunden wor den Mohammedan werden beschim Schritte zum S Maßregeln sind euersbrunst in Eine Untersu

eurs vom 6. d. M. meldet, d alle Europäer des vermißten Missions⸗

des Gouvern werbeck un Ausnahme

ukuledi, Massa und der Brude

pft. Die chutze der fremden U etroffen worden. drianopel auf Brandst chung ist eingeleitet.

Griechenland. einer Meldung der dort erfolgten denen sich kleine Bom In ihrem armenischen Kirche z

ntertanen.

ssi und Nyongoro r Cyprian v chen Kilossa nzerstört un ne bei Kilos

issionsstationen L Pater Lang

worden. Bei der sindverschiedene Inder und Küstenleute ermor Räuberbande ist dur dem Assisten rch eine Ab

und Mahenge dmehrere Araber sa plündernde der Schutztruppe Kilossa selbst ist ztruppe unter dem Ober⸗

fakarafähre zwis niederlassunge det worden. Ei ch eine Abteilung Brünn zer eilung der S

lgence Havas“ war in Beschlagnahme

Athen nach ben befanden,

4 Koffern, in ung eingeleitet Keller einer kleinen und Gewehre sowie viele wichtige handelt sich um eine von Armeniern, zu Gunsten der ch andere solche N Verhaftungen ist vor

ein Unter⸗ Verlaufe wurden im ahlreiche Bomben ftstücke entdeckt. Es lutionäre Vereinigung chreiten der Mächte Man glaubt, daß Anzahl von

urger Nachrichten“ ivattelegramm,

Studienfahrt der am unteren Laufe des Sanaga, von der Küste gelegenen . (Kamerun) eingetro

Die „Ham veröffentlichen ein von gestern datiertes Pr parlamentarische geordneten in efähr 60 km issionsstation Edea sämtlich wohl befinden. Ein Telegramm au Reiter Josef Fiebig, taillon Nr. 6, osos gefallen. R ine, früher im maruru durch Unglü sofort gestorben. R 84 zu Glogsen, frü J. im Feldlazarett 12

große revo deren Ziel ist, ein Eins er herbeizuführen. iederlagen bestehen. genommen worden.

beteiligten Ab⸗

Regierungs⸗ ffen sind und sich

k meldet:

25. 8. 82 zu Maltsch, früher „August d. J. auf Patrouille Johannes Behm, gebo Grenadierregiment Nr. 9, cksfall von Zug eiter Gustav S Eisenbahnregiment Lüderitzbucht

Amerika. wie die übrigen japanischen Mit⸗ ind, dem „W. T. B.“ zufolge, vorgestern die russischen Mitglieder gestern

s Windhu geboren am ist am 26

Der Baron Komura glieder der Konferenz si abend nach Boston, nach New York abgereist.

im Pionierba südlich von K 23. 6. 81 zu West 28. August d. J. n worden und boren am 11. r. 3, ist an an Herzschwã

andte, wie „W. T. B.“ er⸗ September datiertes

Der General Linewitsch s ährt, dem Kaiser folgend m 4.

1 3. September d. es, vom 5

che nach Typhus gestorben. September versuchten

und begannen, nigen Schü Japaner am

Verschanzungen

Mandarinenstraße vorzudringen, erer Seite

errichten, wichen aber nach ei In Korea ergriffen die die Offensive gegen die Linie in einer Stärke von einigen Anfangs wurden en den linken Flügel und die S Uhr Vormittags besetzten 1 mit Artillerie den Zwisch

Nach amtlicher Mel die Russen am einer Reihe von s

ssen von uns 3. September, Morgens Scherien Uansan taillonen und Schwadronen Hauptstreitkräfte der Japaner tellung bei Uans e andere japanis schen Uans

Rußland. es Schah von

chloß Peter Nach dem Fruͤhstück verabs n den beiden Kais ers nach dem B bereits versammelt waren. Meldung der S der Großfürst Michae renpräsidenten des Reich räsidenten des urch Kaiserlichen Erla gatow und die Kapitäne,

Nikolai I.“,

lpraxin“ befehligt Marinestrafge

Anläßlich der Abreise d wie „W. T. B.“ roßes Frühst er Schah von leitung des Kais Verabschiedung Nach einer Agentur“

ersien fand, estern ein hiedete sich ich in Be⸗ ahnhof, wo die Großfürsten

mit Artillerie. an gerichtet. che Bataillone

erinnen und begab an und Schebu⸗

enraum zwi

aus Tokio besiegten die Japaner tember im Nordosten v charfen Gefechten.

tersburger „Telegraphen⸗ l Nikolajewitsch der Graf Solßky t worden.

Konteradmiral Nebo⸗

„Imperator

on Korea in

srats und Reichsrats ernann ß sind der die die Pa

nzerschiffe und „General⸗ und der Bestimmungen

Statistik und Volkswirtschaft.

er Handel mit Brastlien und m Jahre 1904.

VIII des Bandes 165 der Handel des deut

ldmiral Ss hatten, auf Gr setzbuches unter dem Dienste über die Uebergabe d des Panzerschiffs Offiziere die Gericht zu stellen. soll die Ausf is ein genauer ter denen der Offizier den chwerverwundeten Kapitän, übernommen h es einer Wahlordnung für besonderen Konferenz unter wie anfangs verlautete, der Entwurf soll ten Sitzung der

rutschlands auswärti

Im Heft X über den auswärtigen 1904 hat das Kaiserliche Brasilien und Peru, die 1 vertragsverhältnisse stehen, Ein⸗ und Ausfuhr im en das Vorjahr zugenommen. elmetalle 156,7, ohne Edelmeta 56,6 Millionen Mark bei unerh wichtigsten Einfuhrartike 19,9), Kautschuk und G Von den Ausfuhrwaren sin abgeschliffene aren aus e

„Statistik des Deutschen „d. schen Zollgebiets im Statistische Amt den Verkehr mit it Deutschland nicht im Handels⸗

ch mit Brasilien haben Erstere betrug einschließlich der lle 156,2 Millionen Mark, letztere eblichem Edelmetallver roher Kaffee (91,6), uttapercha (18,7)

der genannten drei Panzer⸗ Orel“ schrieb der Kaiser ser Schiffe bei ihrer Rückkehr In betreff des Kom⸗ ührung dieses Befehls Bericht eingegangen ist Befehl über der vorher

hl, alle anderen nach Rußland vor mandanten des „Orel“ aufgeschoben werden, b über die Umstände, un rel“ von dem chiff befehligt hatte, Vorlegung des Entwur Zartum Polen in einer dem Vorsitze Solßkys wir erst Mitte September al vielmehr bereits in einer a r Beratung gelangen. ouverneur von E Meldung des „W. T. B.“ wohner des Dorfes Minken niedergemacht worden seien. von ihnen belagert. von Truppen, um die Ruhe wieder

zur Darstellung ge

Rinds häute unbearbeitete Tabakblätter on besonderer Bedeutung: grobe nichtabgeschliffene dlen Metallen usw. (4,1), b w. (3,7), feine Waren

Eisenwaren, emaillierte (4,1), W. Gewebe, dichte, gefärbt us Schmiedeeisen (1,8

Die Einfuhr fuhr 12,4 Mill. Mark. Der Edelmetallverkehr ist sind: natürlicher Guano den Ausfuhrwaren sind edlen Metallen (1,5), baumwo (1,2), wollene Tuch⸗ und Zeugwaren,

aumwollene aus Guß⸗ und

it Peru betrug 8,7, die Aus⸗ Vorjahr gestiegen. dsten Einfuhrartikel ,0), Kokain (1,7).

tils erfolgen; uf heute anberauun zialhandel m eide sind gegen das Die bedeuten (2,5), Silbererze (2 als die wichtigsten zu nennen: llene Gewebe, dichte, gefärbt, unbedruckt (1,0).

Konferenz lisabetpol berichtete, ei aus Tiflis zufolge, d von herumzie Auch andere Dörfe

henden Tataren Waren aus

r würden bat die Entsendung herzustellen.

Der Gouverneur er

111“

ur Arbeiterbewegung.

Eine Versammlung der Marmorarbeiter Berlins und der Umgegend (vgl. Nr. 196 d. Bl.) erklärte sich, wie die „Voss. Ztg.“ milteilt, gestern abend mit großer Stimmenmehrheit in ge⸗ heimer für die Annahme der zwischen den Arbeit⸗ gebern und der ohnkommission vot dem Berliner Gewerbe⸗ gericht vereinbarten Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen. Diese sind im wesentlichen folgende: Mindeststundenlohn für Steinmetzen 67 ½ auf der Werkstelle und 72 ½ auf dem Bau. Schleifer 50 auf der Werkstelle und 55 auf dem Bau. Für Ueberstunden 15 Zuschlag, Nachtarbeit 50 v. H. Zuschlag und Sonntagsarbeit den doppelten Stundenlohn. Die Arbeitszeit beträgt neun Stunden täglich. Der Tarif hat zwei Jahre Gültigkeit.

Ein Ausstand der Installateure in Cöln ist gestern, nachdem, wie die „Rh.⸗Westf. Ztg.“ meldet, am Dienstag in fünfstündigen Einigungsverhandlungen ein Einverständnis erzielt wurde, zu Ende ge⸗ gangen. Die Arbeitszeit bleibt vorläufig eine 9 ½ stündige, bis 88 Baugewerbe der Neunstundentag allgemein eingeführt wird. Bezüglich der Löhne haben die Streikenden eine Aufbesserung von durchweg 3 die Stunde erzielt. Der vereinbarte Lohntarif dauert bis zum 1. Mai 1908. 8

In Göttingen ist, wie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, der Ausstand der Tischler nach fünfwöchiger Dauer beendet. Die Arbeitgeber be⸗ willigten eine sechsprozentige Lohnerhöhung und eine geringe Ver⸗ kürzung der Arbeitszeit.

Die Webereibesitzer in Reichenbach (Schlesien) haben, wie „W. T. B.“ meldet, beschlossen, sämtlichen org anisierten Textil⸗ arbeitern zu kündigen. (Vgl. Nr. 209 d. Bl.)

In Helsingfors traten, wie der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ gemeldet wird, die Hafenarbeiter in den Ausstand. Sie verlangen eine Lohnerhöhung. 1

Die Arbeiter der Gaswerke in Budapest waren, wie „W. T. B.“ berichtet, gestern in den Ausstand getreten. Die Ursache bildete die Ernennung von geeigneten Arbeitern zu Unterbeamten, um hierdurch künftighin das Ausbrechen von Ausständen zu erschweren. Der Ausstand wurde aber, da die Forderungen der Arbeiter bewilligt wurden, alsbald wieder beigelegt.

Wie der „Neuen Zürcher Zeitung“ aus Rorschach am Bodensee gemeldet wird, sollen die. Ürheber der Unruhen vom Dienstagaben italienische Anarchisten sein (vgl. Nr. 210 d. Bl.).

Literatur.

„Aus Riva am Gardasee wird den „Münch. Neuest. Nachr.“ der in der Nacht vom 5. zum 6. d. M. erfolgte Tod des Schriftstellers Karl von Heigel gemeldet. Er wurde am 25. März 1835 in München als Sohn eines Oberregisseurs des Hoftheaters geboren und studierte dort von 1854 bis 1858 Philosophie. Er nahm dann eine Stelle als Bibliothekar beim Fürsten Heinrich zu Carolath⸗ Beuthen in Nisderschlesien an und begleitete auch den Neffen des Fürsten auf Reisen. Im Jahre 1863 ging er nach Berlin und leitete hier von 1865 bis 1875 das Feuilleton der Zeitschrift „Der Bazar“, dann lebte er bis zum Tode des Königs Ludwig II. von Bavern ab⸗ wechselnd in Muͤnchen, Tirol und Italien und arbeitete literarisch für den König, der ihm 1881 den persönlichen Adel verlieh. Heigel hat zahlreiche Dramen, Erzählungen und Novellen geschrieben sowie eine Reihe von Bühnenstücken für die Sonderaufführungen vor Ludwig II. Einige seiner Novellen („Karneval in Venedig“, „Es regnet“) sind wiederholt aufgelegt worden. Er hat auch eine Biographie Karl Stielers und

eine Biographie König Ludwigs II. erscheinen lassen.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Neunte Tagung des Deutschen Forstwirtschaftsrat Darmstadt vom 2. bis 4. September 1905.

Vom 2. bis 4. September 1905 fand in Darmstadt die 9. Tagung des Forstwirtschaftsrats statt, die von folgenden Mit⸗ gliedern besucht war: von Stünzner, Königlicher Hofkammerpräͤsident, Berlin, Vorsitzender; Dr. von Fürst, Königlicher Oberforstrat, Aschaffenburg, 1. Beisitzer; Riebel, Königlicher Oberforstmeister, Ebers⸗ walde, 2. Beisitzer; von Gehren, Herzoglicher Kammerdirektor, Ratibor; Hellwig, Königlicher Oberforstmeister, Breslau; Quaet⸗Faslem, Landes⸗ forstrat, Hannover; Hintz, Königlicher Oberforstmeister, Cassel,

reiherr von Raesfeldt, Königlicher Regierungsforstdirektor a. D. München; Eßlinger, Königlicher Forstrat, Speyer; Dr. von Graner, Königlicher Forstdirektor, Stuttgart; Schweickhard, Großherzoglicher Oberforftrat, Karlsruhe; Gerlach, Fürstlicher Forstrat, Waldenburg; Neyv, Kaiserlicher Oberforstmeister, Metz; Heinemann, Großherzoglicher Oberforstmeister, Darmstadt; Freiherr von Hammerstein, Großherzog⸗ licher Forstmeister, Steinförde i. Meckl.; von Quast, Ritterguts⸗ besitzer, Radensleben i. Mark; Cusig, Königlicher Forstmeister, Grudschütz; Küster, Königlicher Oberforstmeister a. D., Köslin; Baron Eller⸗Eberstein, Majoratsherr, Haus Morungen; Freiherr von Bldershausen, Erbmarschall, Oldershausen; Wolf, Königlicher Forst⸗ meister, Wetter; Stockhausen, Gräflicher Kammerdirektor, Schlitz⸗ Freiherr von Fürstenberg, Rittergutsbesitzer, Siedlinghausen; Freiben von Oer, Rittergutsbesitzer, Egelborg; Freiherr von Haxthausen Rittergutsbesitzer, Abbenburg; Dr. Graf Droste zu Vischering von Nesselrode⸗Reichenstein, Rittergutsbesitzer, Herten; Dr. Bühler, Pro⸗ fessor, Tübingen; Dr. Endres, Professor, München; Dr. Neumeister, Geheimer Oberforstrat, Tharandt; Dr. Schwappach, Professor, Ebers⸗ walde; Kohlschütter, Fürstlicher Hofkammer⸗ und beeteat Signague Freiherr von Corxnberg, Fürstlicher Forstrat, ernigerode; Eignen Fürstlicher Forstrat, Regensburg; Riedel, Fürstlicher berforstmeisten Ujest; Daͤnzer, Für tlicher Kammerpräsident, Donaueschingen von Harling, Gro herzoglicher Oberforstmeister, Fenschen Taeger⸗, Forstmeister und tadtrat, Görlitz; Kurz, Königlicher Oberförster Tübingen; Könige, Forstrat, Heidelberg; Flemming, Königliche: here Dresden; Wilbrand, Großherisglicher Geheimer Rat, Darc⸗ tadt, und Dr. Laspeyres, Königlicher O erförster, Kruschewo.

Als Vertreter ihrer Staatsforstverwaltungen nahmen teil: vor Bornstedt, Königlicher Landforstmeister, Berlin; Grimm, Königliche

orstrat, München; Feepensn. Königlicher Forstrat, Dresder

chweickhard, Großherzoglicher Oberforstrat, Karlsruhe, und Herzoglicher Kammerrat, Braunschweig.

Die Tagesordnung lautete:

1. Geschaͤftliche Vorlagen. 1) Bestimmung über Ort, Zeit mn Verhandlungggegenstände der VII. Hauptversammlung 1906 18,7 bz Satzung). orberatung und Berichterstattung durch einen Ausschut 2) Prüfung und Genehmigung des Haushaltsplanes für 18,10 der Satzung). Berichterstatter: Oberförster Dr Laepeyrc⸗ Kruschewo. 3) Prüfung und Genehmigung der Jahresrechnung 2 das 5. Geschäftejahr 1904 18,10 und 18,16 der Satzung). Berich erstattung durch einen Ausschuß. 4) Neuwahl der Landesobmänas (§. 18,6 der Satzung). Berichterstatter: Hofkammerpräsident de Stünzner⸗Berlin. 5) Neuwahl der Vertreter der Fe wissenschaft im Forstwirtschaftsrat 17,4 und § 20 Satzung). Berichterstatter: Hofkammerpräsident p üning Berlin. 6) Fortbildung der forstlichen Produktionsstatistik (8§ 18 der Satzung). Berichterstatter: Forstmeister Professor Dr. Schwappec Eberswalde. 7) Die Prüfung der Anwärter des mittleren Fer dienstes der Privaten, Gemeinden und Stiftungen 8,1 2 Satzung). Berichterstatter: Oberforstrat Dr. von Fürst⸗Aschaft burg. 8) Beschlußfassung über einen neuen Vertrag, betreffend! „Mitteilungen des Deutschen Forstvereins⸗ 18,8 der Satzuns Berichterstatter: Oberförster Dr. Laspeyres. eres ewo.

II. Sonstige Vorlagen. 1) Welche Mittel stehen zur Förde der Privatforstwirtschaft zur Verfügung? 18, letzter Absaz Satzung). Berichterstatter: Forstmeister Graser⸗Bodenmais, 9 meister Professor Dr. Schwappach⸗Eberswalde. 8 träge zur vorjährigen Erörterung der Humusfrage (& 8 letzter Absatz der Satzung). Begutachtung des vom Re⸗ rungs⸗ und Forstrat von Bentheim⸗Hannover der Hauptr⸗ sammlung vorzulegenden Beschlusses. Vorberatung und Beri

11“

werden können, er preußischen Staats⸗ Untersuchungen zu einem ge⸗ Gründen er⸗ Gegenstandes innerhalb des

nachdem sich

r einverstanden

einen Ausschuß. Fant St. Louis und über erst g reisung der

berforstmeister u

3) Bericht über die forstliche n auf forstlichem d Oststaaten von Nordamer Riebel⸗Eberswalde.

der Tagesord sammlung 1906 soll dlungsgegenstände wurden stliche Behandlung der Oedl

und Beschaffung

praktischen Maßregeln wird die von den forstlichen Versuchsan forstverwaltung in Angriff genom wissen Abschluß scheint daher eine weitere Deutschen Forstvereins zur

Die Hauptversammlung nahm der Regierungs⸗ und Forstsat von erklärt hatte.

Hierauf wurde die ne

ung durch eobachtunge

e bei der Be Berichterstatter .

Die VII. Hauptver Als Verhan

gelangt sind. angegebenen

erung des t angebracht.

Resolution an, Bentheim mit ih

Mitte August in Danzig ändereien in Westpreu

guter Waldsämereien und ung Straßburg i. E.

sind von der sich an⸗ chen Forstvereins zum

8 Bedeutung

1907 ist als Ort der nommen.

unte Tagung des Forstwirtschaftsrats ge⸗

auptversamml in Aussicht ge 1 iese Vorschläge schließ uptversammlung des Deuts Beschluß erho

Der Entwurf des Hau on 33 000 ℳ, ein 22 000 in Einnahmen befinden Es läßt sich schon j

Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Aus dem Sanitätsbericht über die Marine für den Zeitraum bis 30. Septem

Der Zahlenberechnung ist ein schließlich der an Bord und d Deckoffiziere und Beamten zu sich 20 348 Mann an Bord und drei vorhergehenden Berichtsjahr Kopfstärke (einschl. des Kranke ziffern betragen:

Gesundheitswesen,

Zu I, 2 der Tagesord shaltsplanes für be von 11 000 und e wird angenommen. 20,44 Ueberschüsse etzt mit Sicherheit heblich höheren Ueber mit der Kapitalansammlung vor 50 000 erreicht ist.

Zu I, 3 der Tagesordr esrechnung für 1904 wir d dem Schatzmeister Zu 1, 4 der Tageso d traum von 1905 bis 191 Eine vom Forstwirtschaft rsammlung angenommen w I, 5 der Tages

Die bisherigen Vertreter wirtschaftsrat werden

Kaiserlich deutsche 1. Oktober 1902 ber 1903.

e Kopfstärke von 35 955 Mann in Kiautschou befindlichen Offiziere, Von diesen befanden

1905, der eine Einnahme inen Ueberschuß

aus den Vorjahren. daß das Geschäfts⸗ schuß liefern wir läufig fortzus

en sich 18 2

Grunde gelegt. 15 607 Mann am Lande. en hatten die auf je 1000 Mann der nbestandes) berechneten Erkrankungs⸗

etzen, bis die Summe von

üft und richtig befunden. Entlastung erteilt.

0 sind di

Dem Vorstande un

Für den Zei neu zu wählen. liste ist in der 8

u

an Bord am Lande in der Marine

e Landesobmänner srat aufgestellte Vor

ordnung: Forstwissenschaft hlzeitraum 1905 1910 wieder Zu 1, 7 der Tagesord für Anwärter des mi n und Stiftung

Von 30 Anwärtern, zugelassen worden. D

sich auf 444,3 an Bord,

Für das Berichtsjahr 1 dies entspricht

3 am Lande, für die einer Zahl von 19 816 übernommener. im Berichtsjahre 1901/02 an im Jahre 1902/03 an Bord Marine überhau

Marine auf 568,9; nschließlich 639 aus dem Vorjahre e tägliche Krankenbestand betrug Bord 29,5 % und am 27,0 %o und am Lande (in der englischen Marine 35 entfielen folgende rke: 1) an Bord auf Ostasten Westindien (Amerika) 457.1, die heimischen Gewässer 353,5; 626,8 0%%, der Nordseestation en niedrigsten Krankenzugang an heimischen Gewässern, den höchsten

für den Wa Kranken ei

8 ttleren Forstverwaltungs⸗ en soll im Oktober in die sich zur Prüfung ge⸗ ie übrigen genügten den

Die erste Prüfung dienstes der Gemeinden, Darmstadt stattfinden. meldet haben, sind 7 Anforderungen nicht.

Zu I, 6 der Tagesor Deutschen F Deutschen Reich ulare ergeben, d

Lande 37,6 0 00, 37,1 %, in der pt 31,4 %0 8 inzelnen Stationen Ziffern des Kranken uganges in c0 ihrer Kopfstä 632,2, Südsee (Australien) 6 Mittelmeer 625,7, 2) an Land auf 678,0 %0, Kiautschou 1 Bord hatten also die S die Schiffe in Ostasien un

Nach den einzelnen Kr zugang folgendermaßen (in

orstvereins über die forst⸗ ch einige Aenderungen ie nach dem Antrag des Bericht⸗

Bei den Erhebu liche Produktion im der statistischen Form beschlossen werden.

Der Vorstand Julius Springer in und Versendung der

Zu II, 1 der Tagesordnung; Die Berichterstatter beabsichtigen, die nach Erläuterung u Form vom Forstw

Westafrika 593 der Ostseestation

chiffe in den he d in der Südsee.

ankheitsgruppen verteilte sich der Gesamt⸗ 0%% der Kopfstärke):

der Tagesordnung: mit der Verlagsbuchhandlung Vertrag über die Herstellung

Deutschen Forstvereins“ abzu⸗

wird ermächtigt, Berlin einen ueuen „Mitteilungen des 1111““ Allgemeine Erkrankungen. . 7,8 der Atmungsorgane des Nervensystems. Zirkulationssystems Ernährungssystems K der Geschlechtsorgane. Venerische Krankheiten. 2 Augenkrankheiten. Ohrenkrankheiten. Krankheiten der H Krankheiten der Bewegungsorgane. Mechanische Verletzungen. Sonstige Krankheiten und „eigentlichen JI 23,2 0 00 ganzen 10 mal beobachte Ohrspeicheldrüsenen

der Hauptversammlung Anträge nd Begutachtung in folgender,

irtschaftsrat angenommen

Krankheiten

vorzulegen, di nur wenig geänderter

Der Forstwirt Annahme folgender Sätze:

Die VI. Haup ebung und Förderu aftspflege in ho

D bo S8öü1

OE A’

schaftsrat empfiehlt der Hauptversammlung die

—SO 2—

chen Forstvereins erklärt,

iversammlung des Deutschen Forstve orstwirtschaft Maßregeln

ng der Privatfon hem Maße geeignet er II

ϑ☛☛ 0 900 . 90

aut und des Zellengewebes

daß zur H der Forstwirtsch

Zu diesem Zweck si rbeiführung für die fors

,

2

zur Beobachtung nfektionskrankheiten“ gegen 29,9 % im Vorjahre.

t, Masern 46 mal. n erkrankten 10 Mann,

Behandlung.

t 1 Schanghai, und Itschang, je 1 mal in Ha isch auftritt; 1 mal in Sydney; von kommenen 5 Fällen ent⸗ Nordseestation; Kiautschou

ende Mittel zu empfehlen: n des Waldbesitzes, gnetsten sind (unter von Waldfideikommissen und Bestimmungen, von Waldbeständen te und zweckmäßige rsorge von

nd besonders folg Erhaltung jener Forme tliche Bewirtschaftung Umständen Förderung der B Waldgenossenschaften). welche bei die Existenz Gestaltung seiten des Staats, Interessenvertretung, c. olzverwertung 5) Verbreitung for elementar gehaltener sowie durch 6) Gewährung 7) Schaffung einer zwe

twirtschaft ständig und wirksam mit Rat und sondere Einrichtungen r vom Staat unmi der sich bei jenen F neuerdings

835 Mann

demischer

Beseitigung an Diphtherie 8,

leibung und Veräußerun des Holzbestands gefährden. der Forstverwaltung, und

Gegenstand der Darmtyphus die Ansteckung ong (Kauluhn) Typhus endem chen Gewässer vorge

durch: a. Vo land⸗ und forstwirts Waldbesitzer. 4) Verbesserung Pflanzen und Sämereien. durch Abhaltung er und deren Beamten, cher Sachverständiger. arlehnen für Aufforstungen. brandversicherung.

im Vorjahre); je 2 mal in Hongk und Tsingtau, wo den innerhalb der heimis 3 auf die den Besatzungstruppen

Von 295 Erkrankungen die Schiffsbesatzungen auf die Ostseestation 15, f das Kiautschougebiet 14

sthilfe der des Bezugs von stlicher Kenntnisse, Lehrkurse für die W Waldbegänge un von Zuschüssen oder ckmäßigen

insbesondere

mittelschwer 1 Malaria fielen 253 auf 9 auf die in der Nordseestation 4, au

ugang an

Um die Privatfors Tat zu fördern, sind be Diese können geschaffen werde Organisation en für den Zweck der land⸗ und geschaffen worden sind empfehlensw eigener Forstabteilungen nach rtschaftskammern und de Der weitere Ausbau die wo eine so

Einen auffallend ittelmeerstation mit stafrikanischen Station um 99,7 % weniger als im Vor⸗ Malaria und ihren Folgezuständen Fälle gingen unter Erhaltung der An Grippe erkrankten 163 M An Tuberkulose kamen das Vorjahr weniger um = 0,41 %o, und zwar 4 ulose und 2 an Tuberkulose der chtlich der Zahl der Erkrank 00 %) des Jahres 19 stehen diesmal nur kehrzahl (95) wieder auf das Gelenkrheumatismus gen 420 (12,4 %) im V tismus trat in 56 Fällen Die Zahl der Vergifkungen sich 12 Mann zuͤgezogen und zwar Genuß amerikanischen Pflaumenmus, 1 nach 1 durch K en 19 im Vor⸗ Geisteskrankheiten achtet. Von Epilepsie wurden Wegen Hirnha wurden 2 Fälle es Gehirns betrug 5 sterie batten zusammen einen kuter Erkrankr e = 66,1 ° kheiten kamen 441

erforderlich.

ttelbar zu diesem Zweck der genossenschaftlichen dings in verschiedenen Staaten rstwirtschaftlichen Interessenvertretung

ert ist im letzteren Fall di Vorzang einiger preußi 8 Landwirtschaftlich ser Einrichtung un lche noch nicht

II, 2 der Tagesordnung: Königliche Regierungs⸗ un

gt, der Hauptversammlung fo

39 Fälle zugingen, 2 Mann mußten wegen werden, alle übrigen Heilung über

twickeln, wel

Dienstfähigkeit in = 45 %0, ebensoviel wie im 78 Fälle (2,2 °%0) in Zugang,

Miliartuberkulose, Knochen und Gelenke. wesentlich zurück und den 220 (6,5 ° 174 (4,8 % ) gegenü Kiautschougebiet fallen. kamen 326 Mann (9,1 °% Chronischer (1,6 000) ein, w Alkoholvergif durch andere 2 Mann durch Bl Schinkens, 2 nach Genuß von Mießm Die Zahl der Hitz jahre, wovon 1 wurden in 36 Fäll b 33 Mann (0,91 %0) befallen. ausschl. epidemischer Gen Zahl der Krankh rasthenie und Hy

e Bildung scher Land⸗ in Bayern. d ihre Nachahmuns in besteht, muß dringend

en Vereins starben 15 K 9 an Lungentuberk Ruhr ist hinsi i 270 Fällen (9, %0) des vergangenen J ber, wovon die M Mit akutem ) in Zugang ge elenkrheuma 4 auf die tungen betrug Gifte hatten sich ei, 2 mit Essigessenz, on verdorbenem uscheln, 1 durch s Hesge betrug

en (1 %0) beob

jenen Staaten,

gegangen. De von Bentheim⸗Hannover

Anträge zur Annahme I. Hauptversammlung des Deutschen Forstvereins wolle . Die statistische Er

Oberflächenhumus ( ein⸗: ebenso wichtige wie von seiten der Staatsf 1 enommen wer arungen über einhei chichten. 2) Im For g der Bildung Rohhumus) anzustreben. ür die gefährdeten Stando a. Einschräng Durchforstungsbetrie denbearbeitung und enhumus (Rohhumus ng des aufstehenden ebracht werden. Beratung bes

Heimat entfallen.

n Verbreitung des 9 = 0,25 %0.

Waldungen Deutschlands deren Lösung namentlich ihre Betriebe baldigst fiehlt sich die Anbahnung der Humusformen und e ist vor allem die V Oberflächenhumus orbeugungsmittel kommen 8 Einzelfalles besonders lschlages; b. zweckdienliche ndung von Mis 3) Stärkere Ab⸗ ) müssen in der R Bestandes an Ort und

chließt der Forstwirtschaftsrat schaftsrat empfiehlt der Hauptversammlung die An⸗

daß in Nordwestdeutsch⸗ in anderen Gegenden den, welche behufs der ötig erscheinen ch agronomisch

fassung der gegenwärtige Rohhumus) ie dringliche Aufgabe, orstverwaltungen für den sollte; vorab emp tliche Benennun wirtschaftsbetrie erer Schichte Als wirksame V rte je nach La

von Verein Kohlenoxydgas,

Lagerungss utent zündung (0,14 °%). Neu⸗

Zugang von 104 auf⸗ Atmungsorgane

Ausgestaltung des bes; c. Begrü ungen der o behandelt worden, Mann (12,3 ° im vorigen Berichtsjahre. n erster Linie dem R chreiben; abgenommen haben 0,02 °%, Erkrankungen chen Herzerweiterungen erzkrankheiten“ eiten waren am davon entfielen auf die 00 Und 19 = 9,6 %0 au dum Erkrankungen der

erungen von Oberfläch testens bei der Abnutzu telle zur Zersetzung g Nach eingehender

Der Forstwirt nahme folgender Resolutio 1) Der Deutsche Forst

in geringerem Deutschlands, ungünst Verbesserung eine eingehend 2) Diese Verhältnisse sind a und forstlich Unklarheit über die Erscheinung, Die Vorarbeiten für ein der Humusformen sind vom anstalten unter Mitwirkung bereits. eingeleitet worden. forstverwaltung Ursachen der ungün ihre Beseitigung machen

Rohhumus bedeckten Ergebnissen führen.

samt 2376 Krank arben. Wegen Herzk Behandlung gegen 47 Verminderung der Herz der nervösen Störung um außerdem: Entzündungen d der Herzklappen um 0,40 um 0,13 0%00. Auch die Zugänge an = 19,0 %0,

andelte es sich n

7 14,1 % , 4 krankheiten ist i 1,6 % zuzus es Herzbeutels um

und die idiopathis

verein erkennt an, „andere H

de vielleicht auch

ige Bodenzustände sich fin

mmen haben Herzkrankh N.⸗St. 156 = f Kiautschou. Herzklappen, törung der Herztätigkeit, 36 mal Herzkrankheiten,

Herzerweiterun Von 1385 Man 100) auf die Marinetei n (162 = 23 f die in der H

am Lande mit 300 21,7 %⸗, auf die O. 53 mal (1,5 %) h 331 mal (19,2 %) um

idiopathische (0,11 0 00). 820 (52,5 ° die Schiffsbesatzunge 403 = 30,3 %, au katarrh litten insgesamt 315 katarrh 785 (21,8 %o). 256 auf die Schiffe

feuchten und heißen

tersuchung nötig der geologisch, no

Rohhumus bezeichnet. Auffassung und B schen forstli chen geologischen die preußis

Vorschläge für Bei dem heutigen Stande

ber heute we die man mit

Verein der deut

der preußis %00) entfielen

nde. 65 (27,8 07%00) auf f die Schiffe im Auslande,

An akutem un (8,8 %), an akutem Darm⸗ he fallen auf Kiautschou, 61 auf die in der Heimat. en die höchste Zahl der Er⸗

ndungen ( Lande und 5

Landesanstalt delentzü

dere Kommission

stigen Bodenzustände ermitteln und

0 Darmkatarr

und unsicheren

zu ungenauen u ergreifen

Urteil über

Sommermonate weis

krankungen auf. Ein Todesfall an akutem Darmkatarrh ist nicht vor⸗ gekommen. Von den venerischen Krankheiten trat auch diesmal wieder die Syphilis am häufigsten auf den Schiffen der Südsee auf. Die Anzahl der Behandlungstage der ge⸗ samten Krankheitsgruppe beanspruchte mit 122 650 Behand⸗ lungstagen annähernd ein Drittel der Gesamtzahl aller Behand⸗ lungstage und hat auch in diesem Jahre wieder den haupt⸗ sächlichsten Dienstausfall zur Folge gehabt. Behandelt wurden 2922 Fälle (81,3 °%o0). Die Zahl der Fälle von ansteckenden Augenkrankheiten betrug 2) = 0,56 % o. Wegen Krank⸗ heiten der Haut und des Zellgewebes traten 2392 Mann (66,5 %0) in Behandlung bei einer durchschnittlichen Behandlungs⸗ dauer von 14,2 Tagen. An mechanischen Verletzungen wurden 3280 Fälle (91,2 %0) beobachtet mit einer mittleren Behandlungs⸗ dauer von 15 Tagen.

Wegen Dienstunbrauchbarkeit, einschließlich der bei der Einstellung als untauglich Ermittelten, und wegen Invalidität wurden 2527 Mann (73,7 %0) entlassen. Gegen das letzte Berichts⸗ jahr hat eine Steigerung der Entlassenen um 7,6 b%0 stattgefunden; die Zunahme beruht bei O.“ und N.⸗St. wohl auf einer Zu⸗ nahme der Entlas 88 wegen gleich bei der Diensteinstellung festgestellter Diengun rauchbarkeit, für das Kiautschougebiet auf einer Vermehrung der Entlassungen wegen Ganzinvalidität. Als dienstunbrauchbar bei der Einstellung wurden 1366 Fälle

=— 39,8 %o ermittelt. Die Herzleiden erforderten mit 10,87 %o die häufigsten Entlassungen, sodann die Leiden der Augen und der Sehfähigkeit mit 4,75 °0%⸗, die Leiden des Gehörs mit 8 3,84 0%, Leiden der Bewegungsorgane mit 3,41 %, allgemeine

Körperschwäche mit 3,15 %, Lungenleiden ausschl. Tuberkulose mit 2,39 %, Gefäßkrankheiten mit 1,81 °%0.

Als dienstunbrauchbar nach längerer Dienstzeit wurden 357 Mann = 10,4 % entlassen gegen 7,6 % im Vorjahre; von ihnen gehörten 172 = 10,2 %% der O⸗St., 178 = 11,4 %o der K.⸗St. und 7 = 3,7 % den Besatzungstruppen von Kiautschou an.

Von den Entlassenen dienten 81 im 11 3. Jahre und 26 länger als 3 Jahre. Den häufigsten

Anlaß zur Entlassung gaben auch hier die Herzkrankheiten mit 2,21 %0, dann folgen die Unterleibsleiden mit 1,46 %, die Leiden der

Augen und der Sehfähigkeit mit 1,14 %, die Gehirn⸗, Rückenmarks⸗

und Nervenleiden mit 0,87 %9, die Lungenleiden ausschl. Tuberkulos

mit 0,76 %0, die Leiden des Gehirns mit 0,67 %n, andere Leiden der

Bewegungsorgane mit 0,55 %%, Geisteskrankheiten mit 0,52 %°, all⸗ gemeine Leiden mit 0,47 900, Gefäßkrankheiten und Eingeweidebrüch mit 0,44 %20 sonstige Fehler mit 0,41 00.

Als Halbinvalide kamen während des Berichtsjahres 131 Man = 3,8 %0 in Abgang. Dies entspricht gegen das Vorjahr einer Minderung um 0,9 00. Bei der O.⸗St. kamen 44 Mann (2,6 %0), bei der N.⸗St. 8 (5,4 %) und beim Gouvernement Kiautschou 3 (1,6 %0) zur Ent⸗ lassung. 34 von diesen gehörten dem Unteroffizier⸗, 97 dem Gemeiner stande an. 102 hatten ein Dienstalter bis zu 3 Jahren, 11 ein solches von 3—8 Jahren, 1 von 8— 12 Jahren und 17 ein solches über 12 Jahre. Die Halbinvalidität war in 116 Fällen Folge älterer Dienstbeschäd

ung; bei 9 Leuten trat sie nach 12jähriger, bei 5 nach 15 jährige ei 1- nach 20 jähriger Dienstzeit in Erscheinung. 94 mal wurde sie als dauernd, 37 mal als zeitig anerkannt. 4 der Entlassenen führten ihre Dienstbeschädigungen noch auf den Kriegsdienst in China zurück. Wie in den Jahren vorher führten Eingeweidebrüche mit 1,60 % am häufigsten zur Entlassung als halbinvalide, ihnen reihen sich an Leiden der Bewegungsorgane mit 1,28 %⸗, Unterleibsleiden mit 0,44 %, Gefäßkrankheiten mit 0,29 %, allgemeine Leiden mit F 070, Lungenleiden mit 0,06 %, allgemeine Körperschwäche mit „03 2*¹o0.

Die Zahl der als ganzinvalid entlassenen Mannschaften betrug 673 = 19,6 %, also 2,3 % weniger als im Vorjahr. Die Ganz⸗ invalidität war 138 mal durch 81 520 mal durch innere Dienst⸗ beschädigung und 2 mal durch Verwundung vor dem Feinde herbei⸗ geführt worden. zmal trat sie nach Szähriger, 4 mal nach 12 jähriger, 4 mal nach 15 jähriger, je einmal nach 20 bezw. 25 jähriger Dienstzeit ein. In 417 Fällen war die Invalidität eine zeitige, in 256 eine dauernde. Auch hier veranlaßten die Herzerkrankungen mit 5,86 % die meisten Entlassungen; an dies schließen sich an die Leiden der Bewegungsorgane mit 2,83 %0, Lungenleiden ausschl. Tuberkulose und Unterleibsleiden mit 2,13 bezw. 2,07 %00, Leiden des Gehörs mit 1,78 %0, Tuberkulose der ersten Luftwege und Lunge, Gehirn⸗, Rückenmarks⸗ und Nervenleiden mit 1,43 bezw. 1,28 %“, Leiden der Augen und der Sehfähigkeit mit 0,73 %% Gefäßkrank⸗ heiten, allgemeine Leiden und sonstige Leiden mit 0,47 bezw. 0,38 bezw. 0,35 %. zum Schluß Geisteskrankheiten, Epilepsie und Tuberkulose der Knochen usw. mit 0,17 bezw. 0,09 bezw. 0,06 %2.

Die Zahl der Entlassungen hat im Vergleich mit dem letzten Berichtsjahre abgenommen bei den Herzkrankheiten um 2,56 %, bei den Leiden der Augen um 0,790,00, bei den Lungen⸗ leiden um 0,66 %o und bei den Geisteskrankheiten, Epilepsie und Tuberkulose der Knochen um 0,14 bezw 0,13 bezw. 0,03 %o. Die bei den anderen Krankheitsarten festgestellte Zunahme ist im Ver⸗ gleich zu dem vorstehend aufgeführten Rückgang in der Häufigkeit von Entlassungen wegen Ganzinvalidität eine unbedeutende, am aus⸗

esprochensten ist sie bei den Unterleibsleiden mit 0,65 %, bei den Gebirne, Rückenmarks⸗ und Nervenleiden und bei den Gefäßkrank⸗ heiten mit 0,41 bezw. 0,28 ⁄%00.

Die Gesamtsterblichkeit belief sich im Berichtsjahre auf 98 Todesfälle = 2,7 %0, von denen 68 (3,3 %0) auf die Schiffsbesatzungen und 30 (1,9 %) auf die Marineteile am Lande entfielen. Die Sterblich⸗ keit hat gegen das abgelaufene Jahr wieder um 0,5 %o abgenommen und zwar bei den Schiffsbesatzungen um 0,4 b und bei den Marine⸗ teilen am Lande um 0,7 ; wie der Krankenstand hat damit auch die Sterblichkeit ihren bisher niedrigsten Stand er⸗ reicht. Durch Krankheit starben während des Berichtsjahres 51 Mann (1,41 °%), und zwar 32 (1,6 % ) von den Schiffs⸗ besatzungen und 19 (1,2 %2) bei den Marineteilen am Lande; von den letztgenannten gehörten an: 8 (1,20 00) der O.⸗St., 9 (1,2 % ) den N.⸗St. und 2 (1,0 %°) den Besatzungstruppen des Kiautschougebietes. 1 3

Während der Sommermonate starben 30, während der Winter⸗ monate 21 Mann. Der Tod erfolgte 42 mal innerhalb und 9mal außerhalb marineärztlicher Behandlung. Die meisten Todesfälle verur⸗ sachte auch in diesem Jahre die Tuberkulose der ersten Luftwege und Lungen (9 = 0,25 %); es starben daran 5 Leute von den Schi sbesatzungen und 4 von den Marineteilen am Lande. Nächstdem gaben Lungen⸗ und Brustfellentzündung mit 7 Fällen (0,19 %0) die häufigste Todesursache ab. Von den hieran Verstorbenen gehörten 6 den Schiffsbesatzungen (2 Ostasten, 4 heimische Gewässer) an. Dann folgen Darmtyphus und akute Miliartuberkulose mit je 4 Fällen (0,11 %2), Pyämie (Septicämie), akuter Gelenkrheumatismus und Blinddarmentzündung mit je 3 Fällen (0,08 %0), Scharlach, Tuberkulose der Knochen und Gelenke und Zuckerharnruhr mit je 2 Fällen (0,05 % ). Den Schluß bilden

Diphtherie, Ruhr (Mittelruhr), bösartige Geschwülste, Hitz⸗

schlag, Gehirnerweichung, Neurasthenie, chronischer ronchialkatarrh, Herzkrankheiten, Magenblutung, Nierenentzündung und Knochenmarksentzündung mit je 1 Fall (0,03 %0). Wiederum verursachten also Lungen⸗ und Infektions⸗ krankheiten die Mehrzahl der Todesfälle. Selbstmord verübten 14 Mann wie im Vorjahr. Von den Selbstmördern waren 9 Angehörige des Gemeinen⸗ und 5 solche des Offizier⸗ und Unteroffizierstandes. Die meisten Selbstmorde kamen bei den Marineteilen am Lande, die wenigsten bei den Schiffsbesatzungen im Inlande vor. Der Tod erfolgte 9 mal durch Erschießen, je 2 mal durch Ertränken und Erhängen, 1 mal infolge Morphiumvergiftung.

Den Anlaß zum Selbstmord gaben 3 mal Furcht vor Strafe (1 Feldwebel, 1 Matrosenartillerist, 1 Schiffsjunge), 1 mal Furcht vor

eistiger Umnachtung (1 Offizier), 1 mal Furcht vor Alimentationsklag Bootsmannsmaat), 1 mal angeblich ungerecht verhängte Arreststrafen (1 Matrose), 1 mal Verdächtigung wegen Diebstahls (Schiffsjunge), 1 mal verletztes Ehrgefühl wegen Ueberfalls durch Matrosen (Fähnrich zur See), I mal physische Störung (1 Offizier), 1 mal Schwermut

8