1905 / 211 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Saalitat nies Gründung einer sterreichisch⸗montenegrinischen zu beschicken, um den Neuseeländern zu zeigen, was deutsche Industrie Wien, 7. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Q ““ Ne Außerdem wurden 1 Handelsgesellschaft. n 82 Füülcee zu leisten bee 82 Die vns. 1 8 7% p. Arr. 19,80. Seee e 0 Remi ering mittel t . 1— . a a rkttage b eitung“ bri in j 1 aust agen möoͤgen mit Rücksicht auf die geringe Bevölkerung es Lan in Kr.⸗W. per ult. 60, Ungar. 4 oldrente 10, Ungar. Prins 1 gu⸗ Verkaufte eis M rkttage m Markttag Die „Triester Zeitung⸗ bringt in ihrer Ausgabe vom 2. August unverhältnismäßig hoch 8 12 gute Endresultate werden schließlich 4 % Rente in Kr.⸗W. —,—, Türkische Lose per M. d. M. 145,50,

(Spalte 1) Mitteilung, daß demnächst eine österreichi „montenegrinische 1 9 R 8 F Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Durch⸗ Fjnach sberschläglicher die Zlsgefellschaft ü6.1 dem Hauptfitze in cisc 8- Filtalen ce doch erzielt werden. 8 Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B 1119, Nordwestbahnaktien Lit. B dedrigft höchst digft b 1 zent schnitts⸗ . verkauft inje und Podgoritza ins Leben treten wird, ein Unternehmen, 1e. 12 vi e ver Ilt. 449093 S S 9. niedrigster öchster niedrigster öchst niedrigster 9 t 8 oppelzent vie i übj sg Studienreis zsterreichis seeland, sodaß der deutsche Fabrikan bekannt ist. gesellschaf 7,75, Wiener erein 575,50, Kreditanstalt,

2 8 88 V 8 e. vn vperzenmcf das auf die im Frühjahre stattgehabte Studienreise des österreichischen Besonders im Maschinenfach könnten sich deutsche Fabrikanten ein per ult. 678,00, Kreditbank, Ung. allg. 787,50, Länderbank 446,50,

(Preis unbekannt jentvereins unter Teilnahme des Exportvereins für Böhmen, 1 1 . . 8 5 4 k8 4 ) Dribren und Schlesien zurückzuführen sei. rpoir eeases. I. Absatzgebiet gewinnen. Die Neuseeländer hören ound lesen viel von Brürxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 8 1 1e xwaeagrerhh s sich, dem Vernehmen nach, befassen mit dem Einkaufe und Verkaufe, deutschen Maschinen, aber es ist zu gewagt für sie, eine fremde 543,25, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,50. Noch: Hafer. Export und Import von Waren, mit der Förderung und Autbeutung Maschine, die sie nie arbeiten gesehen, zu bestellen. (Bericht des London, 6. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ 0 S Schönau a. K 11,40 11,60 11,80 12,00 13,10 13,20 8 1 8 2. staatlichen Monopolen Forsten und mineralischen Lagerstätten Kaiserlichen Konsulats in Wellington [Neuseeland]). ““ Kons. 903 Platzdiskont 2 ¼, Silber 28 16.— Bankausgan 301 000 jalter Hafer 14½2 16 ½ 88 16 67 188 18 8 1 1 noit der Ausführung von Baufen und Gewährung von Darlehen an 5 Pid. Sterl. S. g. vxr e . neuer 5 b 77 1 ; 1 8 Pers K s ie S Septe 3 .“ 12,60 12,60 12,70 12,70 12,80 12,80 1 12,70 12,70 . 1 scheine zu je 300 Kr. gebildet werden. Die montenegrinische Re⸗ Konkurse im Auslande. 81 bwwge b 1 1X1.“ J 11I1“ 1600 1700 . 3 sceine zakesch angebzlich der Gesellchaft besonders entzegenkommend 8 Rumänien. Hafebn, & Fe. Fe. F . She 121 n öttingen ... alter Hafer ; 16,00 16,00 16,60 16,60 . . . gezeigt und ihr Benefizien in Aussicht gestellt. (Nach einem Bericht 8 Paderborn 14,00 14,00 14,50 14,50 15,00 15,50 2 855 15,03 15,38 des Kaiserlichen Konsulats in Triest.) 1 Anmel Lissabon, 6. September. (W. X. B.) Goldagio 4 ½. e 11X1np.““ 18881B 1190 12 12,36 V 8Iö Rew Pork, 6. September. (Schluß) (W. T. B.) Die . . er 8 müe 5, 8 8 8 2 8 . 8 . Dinkelsbühl 14,00 14,00 16,80 16,80 1800 18,00 189 15 97 150 Augsburg. 15,40 16,00 18,70 18,80 19,00 1 855 17,84 16,11

Handelsgericht. Name des Falliten Forderungen Verifizierung heutige Börse eröffnete in unentschiedener, aber mehr zur Schwäche bis

8 am be her 1 Seee en gian ve. Se be Bib . 8 8 11“ 8 er Lawsongruppe gegen die Werte der Amalgamate opper 1“ . 182 12,20 13,20 13,80 14,00 14,20 2 075 13,47 13,49 Weiteranwend ung des schweizerischen Vertragstarifs „IZlfov Adolf Rosen, 26. August/ 3.,/16. Sept. Company 28 der Nnen Smelting and Refining Company. Wie 8 Frls gen. . d 12,50 13,70 13,70 14,20 14,20 509 13,71 13,49 auf die Wareneinfuhr. Laut Dekrets (real decreto) vom (Bukarest) Strada Rahovel 25 8. Sept. 1905 1905 Haufsepartei war zwar bemüht, den Markt durch Käufe in Abt ob . üe 13,00 13,00 2 613 13,00 12,84 15. August d. J. sollen die in dem Tarif B des spanisch⸗schweizerischen u“ Reading⸗ und Texas and Pacificbahn⸗Aktien zu stützen, der enbutg . . . 8 S . 88 8— 11' 16,00 8 . . . . SGHGEZI1“ vom 13. e“ 1. März 1b (AFrfolg war aber nur gering, da Liguidationen der west⸗ gzemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle; doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 1906 auf die Erzeugnisse nachstehend genannter Fänder weiter an⸗ I . b lichen Spekulantengruppe während des Nachmittagsverkehrs Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß enfs ö“ Deutschland, Anam, O Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks erheblichere Kursrückgänge auf nahezu alen Umsatzgebieten 8

„202

002 02 SSFSgSho.

0 90 90 0 90 90 90 90

aͤber 8 8 ewendet werden: esterreich⸗Ungarn, Belgien n.

Bolivien, Costa Rica, Dänemark, Aegppten, Frankreich und Algerien, an der Ruhr und in Oberschlesien. berbeiführten. Gerüchtweise verlautete, daß bedeutende Interessenten

Großbritannien und seine Kolonien, Griechenkand, Guatemala, Chile, An der Ruhr find am 6. d. M. gestellt 19 958, nicht recht, ein niedrigeres Kursniveau begünstigten. Der Rückgang in den Aktien 1b S Itnlien 5— vaege⸗ reitio geftelt 8 v. M. veshellt 6ags der Eriebahn und der United States Steel Corporation soll an⸗- 5 8 E u“ ““ . 1“ orwegen, Niederlande und ihre Kolonien, Paraguav, Persien, Peru, n Obers si . d. M. 4 2 ich die Anst 8 zdruck bring Personalveränderungen 1b enthält einen Allerhöchsten Erlaß vom 15. Juni 1905, betr. Ver-. Die Frachten hoben sich im Anfange des Monats bis auf Eee Argentinische Republik, Rußland 2 Salpebor Siam, eitig geft 1 8 . find am geste nicht rech geblich die nee. Morgans zum Ausdruck bringen, GSates nocte

keihung des Enteignungsrechts für d Drahtseilbahn b Limb 9 ⅔˖ Scht Portugal, g ische Rep . „seeitig gestellt keine Wagen. umfangreiche Abgaben. Die heutige Ankündigung Lawsons drückte

Königlich Preußische Armee. 1 bei Wernburg, Kreis ggi enrüdk s debeseZohnhofe Pshneck n 16“ 5 b Eb ee. v e b 8 1 ESEIT“ Wäbrend der leßten (stutde trate rne

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ Thüringen, und einen Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten fielen aber dann bei dem Nachlassen der Zufuhren und stehen jetzt auf Fczengnisse gilt diese Bestimmung indge nde endgültig A SeHu⸗⸗ In der gestrigen Beiratssitzung des Stahlwerksverbandes Erholung ein. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 35 000 Stüch

b 4 2 uf stehen jetzt auf 1905, sofern nicht mit dem genannten Lande endgültig Abmachungen rFer rass. Aktien verkauft. Schluß nicht einheitlich. Aktienumsatz 1 160 000 Stück

ungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues vom 12. August 1905, betr. Anwendung der Gewerbeordnung 8 ¾ Schilling London, Hull, Rotterdam, getroffen werden. (Gaceta de Madrid vom 17. August 1905.) wurde, wie die „Kölnische Zeitung meldet, der Vorstand bevoll. Geld auf 24 . 8 b Falass. 4. September. Frhr. v. Lüdinghausen gen. Wolff, und der Polizeiverordnungen über die äußere eilig⸗ 8 9 ¼ 4 Antwerpen, Lverpool, Hamburg. I 1 mächtigt, den Verkauf von Formeisen für inländische Lieferung für d. es 88 vrchschn⸗Zingkate 21, 9 X.) 4,83 Für estes

—. 4 88 8 1 1 2

. d R je 7 ) G 0 de 2 1 g fs 1 4 3xq 4 1 8 uf 8 is f e 1 f 8 en. Major und Kommandant von Diedenhofen, kommandiert bel baltung der Sonn⸗ und Festtage auf den Bahnhofsbuchhandel, Ueber die Größe der im Jahre 1904 mit Sommerfrucht bebaut Nerta edg fenden Fähtes unde big ansnn Erde Marz Transfers 4,86,20, Silder, Commercial Bars 621 . Tendenz für

der Kommandantur von Koblenz und Ehrenbreitstein, zum Komman⸗ Nr. 41 vom 18. August eine Allerhöchste Verordnung vom Aerg. 8 8 .Fef danten von Koblenz und EChrenbreitstein ernannt. 3 22. Juli 1905, betreffend die Abänderung und Ergnzung der Be⸗ Fnees 4₰ 1 den güee in den zum Amtsbezirke dieses Schweiz und Spanien. nächsten Jahres zu bisherigen Preisen und Bedingungen einschließlich Geld: Fester. 8 b Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues stimmungen über die Tagegelder und Reisekosten der Staatseisenbahn⸗ a ntliche ge 1 v. gibt die nachstehende, auf Provisorisches Handelsabkommen zwischen beiden der Anteile der Ausfuhrvergütung vorzunehmen. Rio de Janeiro, 6. September. (W. T. B.) Wechsel au Palais, 4. September. Gr. v. Schlieffen, Gen. Lt. und Kom⸗ beamten, sowie Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom mtliche Quellen sich stützende Uebersicht Auskunft. Ländern. Der Handelsvertrag zwischen der Schweiz und Spanien Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der London 17 ¼. mandant von Koblenz und Ehrenbreitstein, in Genehmigung seines 16. August 1905, betreffend Tagegelder und Reisekosten der Staats⸗ vom 13. Jult 1892 ist am 31. August d. J. abgelaufen. „Kölnischen Volkszeitung“ kam unter den Schraubenfabriken nach Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. eisenbahnbeamten, vom 17. August 1905, betreffend Wagengestellung Ernteertrag Anbaufläche Am 29. August d. J. ist durch Notenaustausch ein provisorisches langen Verhandlungen ein Holzschraubensyndikat mit dem Sitze WMilitz für lebende Tiere, und vom 17. August 1905, betreffend Gehalts. 1 j Handelsabkommen zwischen beiden Staaten getroffen worden wonach in Cöln zustande. Ueber die Einrichtung einer Verkaufsstelle sollen 8 Beamte der Militärverwaltung. vorschriften, 8 1903 1904 190b3 1904 sich die Schweiz verpflichtet, den Erzeugnissen Spaniens während der noch nähere Beschlüsse gefaßt werden. Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Durch Allerhöchste Patente. 15. August. Foth, Nr. 42 vom 4. September eine Bekanntmachung des Reichs⸗ Dauer dieses provisorischen Abkommens die Behandlung auf dem Fuße Die Deutsche Steinzeugwarenfabrik für Kanali⸗ Magdeburg, 7. September. (W. T. B.) Zuckerbericht.

v. Gersdorff, Jaekel, Oberamtmänner, Remontedepotadmini⸗ kanzlers vom 1. August 1905, betreffend die Vereinbarung erleichternder 8 1000 Pud = Dessjatinen der meistbegünstigten Nation zu gewähren. besation und chemische Industrie in Friedrichsfeld in Baden Kornzucker 88 Grad * Nachprodukt 75 Grad S stratoren in Pr. Mark bezw. Brakupönen und Hardebek, der Charakter Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen 1638 kg (ü1 Dessjatine = Diese Erzeugnisse werden daher bis am 31. Dezember d. J zu wird, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Mannheim, der am 6,70 7,00 Stimmung: Ruhig Brotraffinade e1 0 5 19 75. als Amtsrat verliehen. Deutschlands und Luxemburgs. 8 . I 1,0925 ha) den Ansätzen des gegenwärtig noch geltenden schweizerischen Gebrauchs 28. Oktosber stattfindenden Generalversammlung die Erhöhung des K. ist Ul ce I mit S Pig 62 68 Raffina⸗ S 19 2 19,50. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 9. Juli. tarifs und vom 1. Januar 1906 ab zu . vsvee 5 Aktienkapitals um 500 000 zum Zwecke der Vergrößerung des Fe able r Meli 89 2 aee nade ae.

Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied be⸗ ommerweizen. Gebrauchstarifs. der an diesem Tage 8 Kraft tritt, neuen Betriebes vorschlagen. Die lungen Aktien 65 zum Kurse von Rebucker 1. ö öö

8 8 3 5 sarabien. . 23 522,6 378 515 419 052 Die spanischen Malaga⸗ und Peresweine werden gleich behandelt 163 % den alten Aktionären zum Bezuge ange oten werden. 17,20 Gd., 17,50 Br., —,— ber., ber 17,75 Gd., 17,85 Br.

8 Alfcer E Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, Land⸗ und Forstwirtschaft. . 11“ 8 8888 5 1415 742 1 539 538 wie die italienischen Weinspezialitäten Marsala, Fenndcfch Moscato 1 vaffichisen Lveec 1“ gesell in —,— bez., 17,70 8 83 nre Br. 82

. 4 . 8 8 u . 8 E 8 2,2 c ᷓg 92 ono ao 1 8 es „W. T. 88 8 B b 78 1 1 EX 1 5 à 18. August. Grote, Garn. Verwalt. Oberinsp. in Saar⸗- Ernteaussichten und Getreidehandel in Rußland Feraterinoslaw. 35 8722 235,0 1413 998 1595 883 8 Eu sich seinerseits, auf schweizerische Erzeugniff 82 eeF bei etwas erzöhien Abschreizungen e Ver⸗ 8 1788 s ber, Januar. März 17,95 Gd., 18,05 Br. louis, als Direktor auf Probe nach Münster i⸗ W., Stier, Garn. Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet untem 5 b 3 die niedrigsten Zölle anzuwenden, die den Erzeugnissen i e9 teilung einer Dividende von 10 % (wie in den Vorjahren) vor⸗ C““ rrns

Verwalt. Insp. in Bonn, als Oberinsp. auf Probe nach Saarlouis, 25. v. M.: Die letzten vier Wochen zeichneten sich durch anhaltende, 3 8 191 090,51 188 99 3 960 324 4 288 652 degünstigten Nation gewährt werden unter Fse önballung der zuschlagen. Cöln, 6. September. (W. X. B.) Rüböl loko 50,50, Or. Bayer, Garn. Verwalt. Insp. in⸗ Ratibor, nach Bonn, Herr⸗ geradezu beispiellose Hitze aus, die erst in allerletzter Zeit infolgeg— 8 Sommerro . Vorteile, die im Tarif B der Handelsübereinkunft vom 13 Jnlg 1892 St. Petersburg, 6 September. (St. Petersburger Telegraphen⸗

mann, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Frankfurt a. O., als Verwalt. einiger Gewitterregen abgenommen hat. Diese abnorme Witterung Bessarabien.. .. 499,5 6 480 8 970 und in den Schlußprotokollbestimmungen dieser Konvention zum ge⸗ Agentur.) Aus Nishni⸗Nowgorod wird der *Handels⸗ und Bremen, 6. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Insp. nach Ratibor, versetzt. Steuer, Kittel, Kasernen⸗ ist nicht ohne großen Schaden für die Ernte gewesen. Am meisten gZ 3995 221,2 10 023 8 085 nannten Tarif B vorgesehen sind. ²) 8 Industrie⸗Zeitun gemeldet, das dortige Börsenko mütee habe den Privatnotierungen. Schmalz. Niedriger. Loko, Tubs und Firkins 41¼, inspektoren in Cöln bzw. Berlin, auf ihren Antrag mit Pension in bat Mais gelitten, der fast gänzlich vernichtet sein soll. Aber auch Taurien . . .. 154,5 20,3 4 893 724 bere ist vereinbart worden, daß die Zölle entsprechend der Fedaezasts eher Seahtlich um erergische Maßnahmen gebeten, damit Doppeleimer 42 ¼. Speck. Stetig Kaffee. Behauptet. Offurielle

den Ruhestand versetzt. Haase, Kaserneninsp. in Graudenz, nach hinsichtlich des übrigen Getreides steht das Ergebnis hinter den Jekaterinoslaw.. 1285 225,0 5 229 4 707 gegenwärtigen Praxis in der gesetzlichen spanischen Landeswährung die Ereignifse in Baku nicht den ganzen Wolgahandel sowie die Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko

Cöln vpersetzt. Möller, Zander, Siegmann, Schmidt, vielleicht übertrieben gewesenen Erwartungen weit zurück. Im 7 8 8 —— entrichtet werden können, und zwar für alle Waren, die in dem Gese 5 brikind strie lahm legen 1 middl. 54 ¾ ₰.

Scharf, Derat, Schmehling, Lorenze Kaserneninspektoren einzelnen ist für den Süden zu vermerken: 1 350,9 805,5 26 6250 22 486 vom 22. Februar 1902 5) ncctt enthalten sind 8 Hamburg, 6. September. (W. T. B.) Petroleum Ruhig auf Probe in Saarbrücken bzw. Jüterbog, Wesel, Berlin, Darm⸗ In Bessarabien erwartet man ein verhältnismäßig zufrieden⸗ Hafer. i E Mhlen e. ““ Standard white loko 5,80. .““ stadt, Cöln, Straßburg i. E. und Danzig, zu Kaserneninspektoren stellendes Erträgnis, nur Mais ist durchgehends schlecht. Im Gou⸗ Bessarabien .. b 5 969,11 3 362,2 72 397 80 269 a. daß der in der Nr. 58 bis des Tarifs B zur Uebereinkunft von Hamburg, 7. September (W. T. B.) Kaffee (Vormittags⸗

ernannt. 1u1““ 84 vernement Cherson wechseln mittel und unter mittel miteinander Cherson . . . . . 12 144,1 5173,9 185 985 167 444 1892 festgesetzte Vertragszoll von 20 Peseten für 100 kg auf alle Di isnoti Berli dukte sowie bericht.) Good average Santos September 38 Gd., D.

fnaag. gugust, Gieß, Feldintend, Sekretͤr von der Scußtruxve b. Jm Kerehse Ddesg swenielgrif Winterweizen und Roggen nicht Taurien. . . . 10 109,3 4764.8 141 933 148 978 92 seltangsgegenstände aus emaillieckem Schmiedeeisen und Stahl te Preienotierungol vipegfsdi iner Produktenmarkt sowie 9 03, Spehr, 391 Gd., Mai 40 Sd., Stetig. =— Zuger⸗

für Südwestafrika, in einer etatsmäß. Intend. Sekretärstelle des befriedigend, dagegen Sommerkorn und Hafer befriedigend. Für die Jekaterinoslaw. 8 5 953,7 6 465,1 97 831 114 055 d de soll it Ausnahme der A tikel leiche Fab katio die vom Königlichen zolizeipräͤsidium ntelten Marktpreise in kt (A 1 beri Räb 2 si 0 Friedensstandes bei der Intend. des XIV. Armeekorps wiederangestellt. Gegend, von Nikolajew stellt sich das Bild günstiger. 1 —“ 28 2 5 28 S ee Wisser 6 ft 8 rns Berlin befinden sich in der Börsenbeilage⸗ Rend n (w.aea 111 bedeh Hass 826.

Armeekorps, zum Militärintend. Registrator ernannt. zus, doch üöübersteigt das Ergebnis nie mittel. Im erste. b. daß d 2 Nr. 271 des Tarifs B vorgesehene Vertragszoll 8,65 1111X1““ üeh Zürürgust. Mangelsdorf, Rechnungsrat, Intend. Sekretär, Kreise Cherson verhält es sich ähnlich wie in Nikolajew. Bessarabien. 28 912,5 10 18 7093 der unter Nr. 271 des Tarifs B vorgesehene Vertragszol Berlin, 6. September. Bericht über Speisef „. 18,65. Ruhlg. von der Intend. der 2. Gardediv., auf Antrag mit Pension in In Taurien kann auf eine befriedigende Ernte nur die vböööö1.X41“I“ 583,7] 31 983 896 293 8% 188 1” Prser is egf hnn 1.X.eIgs I“ Gebr. Gause. Butter: Die Neafrac für feinste London, 6. September. (W. J. B.) 96 % Javazucker loko den Ruhestand versetzt. 8 Im Kreise Simferopol sind Roggen und Mais sogar ausgezeichnet Taarlen . . . . . . 50 712,5 33 147,5 775 618 789 456 Zweifelsfällen kann der Rüchweis verlangt werden daß die Kabel gut; die Ankünfte darin konnten zu unveränderten Preisen geräumt ruhig, 10 sb. 6 d. nom. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 9 d. 22. August. Hahn, Baurat, technischer Hilfsarbeiter bei der geraten. Nach dem Norden zu schwächen sich dann die Erträge bis Jekaterinoslaw. 446040 684 003,5. 851 696 917 225 wirklich für ffeniliche Leitungen bestimmt sind; wverden. Es besteht indes noch immer ein großer Teil der Einliefe⸗ Wert. Intend. des T. Armeekorps, zum 1. September 1905 in die Vor⸗ unter mittel ab. Das Gouvernement Jekaterinoslaw hat für ““ 1111 c. daß der in Nr 334 89 Tmifs B vorgesehene vertragsmäßige rungen aus abweichender Ware, die schwer verkäuflich bleibt. In London, 6. September. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer standsstelle des Militärbauamts Trier, John, Proviantamtsrendant den Kreis Werchnje⸗ Dnjeprowsk mit ausgezeichneter Gerste und sehr 72 812,71 138 408,5/ 2 784 906 2 953 984 Ansatz von 20 Peseten für 100 k für Kindermehl mit Zuckerzusatz russischer Meiereibutter fanden nur kleinere Umsätze statt. Die heutigen 6918, für 3 Monate 68 1s. Willig. in Breslau, nach Stolp, Kieckhöfer, Proviantamtskontrolleur in gutem Hafer das beste Ergebnis zu verzeichnen. In den übrigen Mais. Belttn laben soll; 8 . Selc Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 123 Liverpool, 6. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: Saarburg i. L., als Proviantamtsrendant nach Breslau, Pfeiffer, Teilen schwankt der Ertrag aller Getreidearten zwischen mittel und 8 36 632,9 37 615 6811 645 670 d qaß die vertragsmäßigen Zölle für Stickereien auch auf die bis 126 ℳ, IIa Qualität 115 123 Schmalz: Die Zu⸗] 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: EEE“ in Oels, nach Saarburg i. L., Fromme, darunter. . . . 5 725,6 111 633 128 607 s 2 fistickerei⸗ je n besh er Art, A wend finden sollen. sammenstellung der Weltvorräte am 1. September ergab eine Ab- D2. illig. Amerikanische 9098 ordinary Lieferungen: Ruhi

ölbel, Garn. Verwalt. Inspektoren in Elsenborn bzw. Aurich, nach Das Geschäft wird durch den andauernden Waggonmangel nach⸗ 1 1“ 3 403,7 . 61 937 61 629 .9. Ubfommen ün 8- 1 September 1905 gig Fraft nahme von 60 000 Tierces, wovon die größere Hälfte auf die kon⸗ prember 5,60, September⸗Oktober 5,60 Oktober⸗November 53. Osnabrück bzw. Elsenborn, Milow, Garn. Verwalt. Kontrolleur in teilig beeinflußt. Die Unzuverlässigkeit der Transportmittel veranlaßt inos . 3 404,4 2 708 48 237 317 und foll bis 1 Mär 1906 in Wirksamkeit bleibe 2 1 tinentalen Lager entfällt. Die heutigen Notierungen sind: Choice ember⸗Dezember 5,64 Dezember⸗Januar 5,66 Januar⸗Februar Tockstedt, als Verwalt. Insp. nach Aurich, versetzt. 8 zur Vorsicht. Das Ausland zeigt rege Kauflust. Hierzu trug freilich 8 8 1 84 8 3 5 bee en 8. Verstä d vFe aneen 9 e. Western Steam 47 ½ 48 amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) Februar⸗März 5,69, März⸗April 5,71 April⸗Mai 5,72, Mai⸗

23. August. Langjahr, Militärbausekretär in Allenstein, zum auch ein nichtbegründetes Gerücht, daß die russische Regierung an⸗ 8 837 4888 üe 8 gemeinsamem vüe . g; 2— gbl Zeitpun mästeass 50 ℳ, Berliner Stadtschmal (Krone) 49 ½ Berliner Bratenschmalz uni 5,73 1

Militärbauamt III in Pesea⸗ Goldgrebe, Militärbausekretär in gesichts der schlechten Ernte ein Getreideausfuhrverbot erlassen habe Buchweiten. 8 Üeex mun (Schweizerisches Handelsamtsblatt) (Kornblume) 52 in Tierces bis 56 Speck: Die Nachfrage lasg S B) (S Deutsch⸗Eylau, zum ilitärbauamt IV in Straßburg i. E., ei. Roggen ist um 4 —5 Kop. für das Pud im Preise gestiegen, Bessarabien.. 75,1 5 1 351 2725 8 ist weiter zunehmend. 8 6. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Üiaa August. Stücker, Intend. Sekretär von d 1“ 82 Hruffe jetzt 82 Zufuhr bewirkt hätte. 59 * 219,5 8 8 2 24. gu st. Stuü 1 „Sekretär von der Intend. des Weizen at keinen derartigen Aufschwung genommen. Gerste war b*“ —”“] 1“] * 1 XIV. Armeekorps, scheidet mit dem 28. August 1905 aus und wird bis zum Schluß des Neu⸗Julitermins hoch im Preise, ging aber dann Jekaterinoslaw. 818 Australischer Bund. 8 Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Paris, 6. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ollzahlung bei der Versendung von Katalogen Schlachtviehmarkt vom 6. September 1905. Zum Verkauf standen ruhig. 88 % neue Kondition 211— 21 ¾. Weiher Zucker stetig, Nr. 3

29. Auguft 1905 ab in die Schutztruppe für Südwestafrika bei fehlender Nachfrage bis i 63 64 Kop. 1 8 b frikwa Hei sehlender Nachfeage bis zu 63. 6 Kop. herunter, um in der leßten 376,2 und g11gchechen mit der Post. Nach einer Befonntmachung 557 Ninder, 2132 Külher, lae Schafe, 12 872 Schweine. Marki⸗ r vvbeöööe 24 %, Oktober 257, Oktober⸗Januar 26, Januar⸗ 26 ¾.

übernommen. Zeit dann wieder fester zu werden. 8 .25. August. Kieselowsky, Rechnungsrat, Garn. Verw. Gegenwärtig werden notiert: 86 8 Hirse. 8 der Zollbehörde des Australischen Bundes vom 28. Februar d. J. reise nach den Ermittelungen der Preisfestseßungskommission, Direktor in Glogau, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand yE116A1X““ .105 106 Kop. ssarabien.. w 191,6 2161 können auswärtige Versender von Katalogen und Preislisten nach ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good versetzt. 1“ vII“ 98 102 Cherson.. 1 1 2 767,9 27,7 75 eigenem Belieben die Kataloge usw. unverpackt vor der Ver⸗ (bezw. für 1 Pfund in Pfc. 1 ordinary 31 ½. Bankazinn 891. 27. Au gust. Studemund, Regierungsbaumeister in Stettin, L E11“ 1 662,1 8 . sendung mit der Post wiegen, den Zoll dafür nach dem Satze von Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ Antwerpen, 6. September. (W. T. B.) Petroleum. unter Ueberweisung als technischer Hilfsarbeiter zur Intend. des pranbig .. 1 Jekaterinoslaw. 2 465,5 3,9 8 3 Pce. für das Pfund berechnen und den Gefamtbetrag dem Stell⸗ kälber 86 bis 90 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber Raffiniertes Type weiß loko 17 ½ bez. Br., do. September 17 ½ Br., X. Armeekorps zum Militärbauinsp. vom 1. September 1905 ab E1““ 8 vertreter des Generalpostmeisters desjenigen Staates übermitteln, nach 75 bis 84 ℳ; 3) geringe Saugkälber 64 bis 70 ℳ; 4) ältere gering do. Oktober 17 ¾ Br., do. November ⸗Dezember 18 Br. Ruhig. ernannt. 1 8 1 1 C 087,1] 1 110,4 1235 07. dem die Kataloge versandt werden. Die Uebermittelung des Zoll⸗ genährte Kälber (Fresser) bis Schmalz. Dezember 100.

28. August. Reinhardt, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. b 1 das Pud 2 Erbsen. betrages soll, wenn möglich, mit der Post erfolgen, die derjenigen, Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammiel 81 bis 84 ℳ; New York, 6. September (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ beim XVI. Armeekorps ernannt. Roggen 4 L“ 1 8 as Pu Bessarabien. 60,9 59,8 mit welcher die Kataloge befördert werden, vorangeht. Damit die 2) ältere Masthammel 77 bis 80 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel preis in New York 10,75, do. für Lieferung November 10,47, do. für

tch warrants träge, unnotiert. Middlesborough warrants stetig,

8

(bordfrei. Chers v f 8 1 ff 55 8α47⸗ r, 73 : 3 8. 2 vees erson . 1 138,4 145,4 22 8 australischen Postbehörden die Identität der Kataloge, für welche der und Schafe (Merzschafe) 68 bis 72 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ *An. i. b EöF. 1 16,6 24,5 53 Zoll gezahlt worden ist, leicht feststellen können, ist es erwünscht, daß schafe bis ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht bis .* E““ Nede g715 Hrln lfph. Jekaterinoslaw. b 108,3 68,9 4 2 die Umhüllungen deutlich mit dem Vermerk „Zoll mit der Post vor⸗ Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) r. do. Refined in Cases) 9,60, do Credit Balances at Oil Eity b 8 ausgesandt“ versehen werden. (The Board of Trade Journal.) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer 1 27. Schn al; Western steaꝛa 915, do. Roh Brothers 8,40, G im Juli Zeitweilige Maßregel Pest Desgl einsaat Kartoffeln b Rassenn, Sen Zfund 70 i ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Kaser) treidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¼, do. Rio im Juli. Zeitwe Maßregeln gegen Pest. sgl. Lein 8 . Seeee b e Nr. 7 O 7,05 . do. 7,2 1 8 Seeeinbeen esgr. gegen/ Raps und bis ℳ; 2) fleischige Schweine 68 bis 69 ℳ; gering entwickelte Ir 1025 8-. 7,25, Zucker 3 1, Zinn

III

Nr. 36 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen müüss .

Gesundheitsamts“ vom 6. September 1905 hat folgenden In⸗ Sifer .

halt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Sterbefälle 8

Cholera. Desgl. gegen Gelbfieber. Sanitätsbericht über die bsen . . Bessarabien.. . 8 015,56 3 522,8 88 2 8 ne 6 Kaiserlich Deutsche Marine, 1902,103. Gesetzgebung usw. (Deutsches Für Oelkuchen wird bei guter Nachfrage gezahlt: (Cberson.. 14 354,0 4 388,7 4 1 in Christchurch (Neuseeland) 66 bis 67 ℳ; Sauen und Eber 68 bis 2 Iupflinge. (Samoa.) Oszum. (pfrlichr Rkadte Hagen.) .I11I1I11¹“ 1 8 8. 2 327,6 24 001 b m November 1906.

ahrungsmittel. (Bavpern.) emeingefährliche Krankheiten. Rapskuchenrn. . . ekaterinoslaw.. 550, 11 790,7 61 116 8 Die Ausstellung in Christchurch im November 1906

(Württemberg.) Branntwein (Hessen. Kreis Mainz.) Milchverkauf Kokoskuchen 48 361,5 22 029,8 146 754 jetet den deutschen Fabrikanten gute Gelegenheit, Verbindungen mit Amtlicher Marktbericht d vmnr NMagkr ehg „Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der Zentralstelle für

—Elsaß⸗Lothringen.) Arzneitare. (Schweiz.) Zündhölzchen. Ravisonkuchen. . 1 nüpf ürste zw ig sein, di 8 iedrichsfelde. Schweine⸗ un . (Elsaß ges.) Vrsaertan (Schweiz.) Zündhölzchen chen Meuseeland anzuknüpfen. Es dürfte zweckmäßig sein, die Ausstellung F ö6 Arbestsmarktherichte, Drgan des „Verbandes deutscher Arbeitsnach⸗ b Auftrieb Ueberstand weise“ (Herausgeber Professor Dr. J. Jastrow, Berlin, Verlag

SBelgien. Gefährdice⸗ 9 7. (Serbien.) Nünh⸗mübrwittl. Ravisonbauernkuchen. . es Sp eili 1 .— (8 1 . z0 L 8 z * 3 b s 8 ei) Gesundheitspolizeiliche Zolluntersuchung (Japan.) Arznei Die Vorräte am Platz sich F 1./14. d. M.: Handel und Gewerbe. *) Laut Dekrets vom 30. August d. J. tritt infolge des provi⸗ 8 Schweine . 5367 Stück gFI Reimer), enthält in Nr. 23 des 8. Jahrgangs u. a.

““

(Tũ

mittel. Tierseuchen. Ansteckende Krankheiten unter den in Weizen auf.. 4 1 3 b 3 8 2 ö. r 1 Armerpferden in Preußen und Württemberg, 1904. Tier⸗ und zwar ZZZ 111“.“ 84 275 dz (gus den im Reichsamt des In 8 2 sorischen Handelsabkommens vom 29 August d. J. (s. nachstehend) e 1064 “X“ soolgende Beiträge; „Das deutsche Partikularrecht und der gewerbs⸗ seuchen in der Schweiz, 2. Vierteljahr. Zeitweilige Maßregeln Ulka Nachrichten für Hand EEZ zu diesen Ländern noch die Schweiz hinzn. Die in dem Abkommen Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft, Preise unverändert mäßige Arbeitsnachweis“ von Dr. Franz Ludwig⸗Lübeck. vüügr gegen Tierseuchen. (Oldenburg.) Verhandlungen von gesetzgebenden C1111456“] ür Handel und Industrie“. der Schweiz gemachten Zugeständnisse finden auch auf die oben⸗ Schluß fest. 111 1 8 meines: Internationaler Arbeitsmarkt. Textilgewerbe: Rohstoff⸗ Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Deutsches Reich.) 30. Ver.. Sandomirka.. Rußland genannten Länder Anwendung. Es d ült im Engrosl del nn Warenaugfüht in ersten egde- hsen 5 sammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege. raa 1 111“ 8 6 8 8 1 ¹) Diese Weine unterliegen also der Monovolgebühr und dem wurde gezahlt im Engroshandel für; für die Herbstsatlon. 8 bf rbe: Lebhafte Besserung des Be⸗ Geschenkliste. Monatstabelle über die Sterbefälle in deutschen in Roggen auf nnRa telttss ea neuen Zolltarifs. Nach einer Be⸗ Zollscdief nur Ben. sie mehr als 18 Alkohol Läuferschweine: 6—7 Monat alt Stück 53,00 68,00 schaäftigungzgrades stare Einfuhr von und Nußholz; Steigerung Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Juli. Desgl. in gröäßeren Gerste 1X“X“ nuar 1903 bestäti ralül. en Finanzministeriums tritt der am 13. Ja⸗ enthalten. 3 5 Monat alt.. 37,00 52,00 des. vrporbe S. Fertigerzeugnisten; erhebliche Nachfrage nach Arbeits⸗ Städten des Auslandes. Wochentabelle über die Sterbefälle in f 4 mit allen Velände - Keereen Se für den europäischen Handeh ²) Deutsches Handels Archiv 1893 I. S. 708 ff. Ferkel: mindestens 8 Wochen alt x 15,00 23,00 kräften . wwegungen. ee veee ere es ea,8 Inter⸗ deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. i e1““ oder auf Grund A ö bereits erfolgt find ¹]) Nach diesem Gesetze sind in Gold zu entrichten: a. Alle Aus⸗ unntter 8 Wochen alt 14,00 16,00‧ EEb11n X ür. 2“ Konsum: größeren Skädten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern Raps und Rülsen f . . . . . . . . kdenem gleichseitig unt dem Wirksamk noch erfolge⸗ fuhrzölle (Kork, Lumpen, Bleiglanz⸗ silberhaltiges Blei und Bleiglätte). 8 (NS eb öö Arbeite beitsnachmeise: deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Die Verschiff ngen bet 24. Juli bi j G 1904 abgeschlossenen Zus de-nev— eitsbeginn des am 28.,15. Jult b. Die Einfuhrzölle für Kohle, Mineralöle, Stockfisch, Getreide, Stell da ke Schlachtergew b ner Arbeitsnachweisstatut; Witterung. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betr. den We⸗ iffungen betrugen vom 2 Ei; is 24. August 1905: vertrag zwischen Rußl . 8 rags zum Handels⸗ und Schiffahrts⸗ Mehl, Kakao, Kaffee, Gewürze, Tee, Fuhrwerke und Wasserfahr⸗ JX“ nittlung im Schla ergewerbe. Verkehr mit Nahrungsmitteln ꝛc. (Milch). üvgeeen etwa EEEEE1E1171616565 000 000 Pud, 29. Januar 1894 e ½ 8eg. den s de vom 10. Februar zeuge, Wein. Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Nr. 40 des „Eisenbahn⸗Verordnungsblatts“, heraus⸗ N ar 1894, d. h. am 16. Februar (1. März) 1906 in Kraft 1b Die Zahlung dieser Zölle muß effektiv in Gold erfolgen, wobei Hamburg, 6. September. (W. T. B.) (S luß.) Gold in

gsblatts“, heraus Gerste (St. Petersburger Zeitung.) 1Sae züs 5 88 . gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 14. August Mais G 1 9 g. aber die tarifmäßigen Ansätze um den Betrag der Wechselkursdifferenz Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: 8 3 G 1 herabgesetzt werden. das Kilogramm 84,85 Br., 84,355 Gd.