daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre festgesetzt und endigt mit dem 30. Juni 1915. Auf das Stammkapital von 874 000 ℳ haben Einlagen geleistet: Eduard Reppert 203 000 ℳ, Adolf Reppert 469 000 ℳ, Leonhard Reppert 135 000 ℳ, Kearl Reppert 67 000 ℳ, und zwar dadurch, daß die Gesellschafter einbringen: das Vermögen der von ihnen unter der Firma 2. Reppert Sohn mit dem Sitze zu Friedrichsthal betriebenen offenen Handelsgesellschaft mit allen Aitves und Passiven. Dazu gehören die im Grund⸗ von Sulzbach Band XVIII Artikel 875, Friedrichsthal Band XI Artikel 548 eingetragenen Grundstücke. ie Uebereignung erfolgt zu nachstehenden Werten: Konto des Kreditvereins in Friedrichsthal und Altenwald. 1“ ℳ 362 331,— 4X*“ 298 700,— Hetteam 111X“ 320,— aschinenschmiede und Schreinerei „ 24 000,— Inventar an Flaschen, Rohmaterial und Werkzeugen. „ 190 000,— Ausstehende Forderungen und bar „ 282 239,75 welchen Aktiven von zusammen ℳ 1 475 590,75 Passive gegenüberstehen von. „ 601 590,75 Die Bekanntmachungen geschehen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 Sulzbach, den 28. August 1905. Königliches Amtsgericht. 2 “ 3873]
Tilsit. 4
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unker Nummer 300 bei der Firma Theodor Fischel in Tilsit eingetragen, daß das Handelsgeschaft auf den Kaufmann Leo Fischel in Tilsit übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ führt.
Tilsit, den 2. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Walldürn. Handelsregistereintrag. [43874] Nr. 7449. In das Handelsregister Abt. A wurde
heute zu O.⸗Z. 107, „Firma Wilh. Heß & Co⸗
in Walldürn“, eingetragen: Der Gesellschafter, Kaufmann Adolf Heller ist ausgetreten, die Gesell⸗ schaft aufgelöst und wird das Geschäft unter der seitherigen Firma von dem Gesellschafter Johann Wilhelm Heß, Blumenfabrikant dahier, als Einzel⸗ firma weitergeführt. Dem Kaufmann Adolf Heller in Walldürn ist Prokurg erteilt. “
Walldürn, den 4. September 1905.
Großh. Amtsgericht. 8 Warin, Mecklb. [43561]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma: „S. Hackendahl“ eingetragen, daß das Geschäft mit der bisherigen Firma durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Heinrich Wilhelm Hackendahl jr., Warin, übergegangen ist. 8
Warin, den 4. September 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. Wattenscheid. Bekanntmachung. [43875
In das Handelsregister A ist unter Nr. 166 folgende Firma eingetragen: Gerhard Kuck, Wattenscheid; alleiniger Inhaber Kaufmann Ger⸗ hard Kuck, Wattenscheid.
Wattenscheid, den 2. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Weinheim. 1743876]
Zum Handelsregister A Band I O.⸗Z. 205 wurde heute eingetragen:
Die Firma „Pfannebecker & Walter“ in Worms mit Zweigniederlassung in Weinheim unter der Firma „Pfannebecker & Walter, Zweigniederlassung Weinheim“. Teilhaber der offenen Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1901 begonnen und ihren Hauptsitz in Worms hat, sind
ter Pfannebecker, Kaufmann, und Martin Walter,
ütechniker, beide in Worms. Kaufmann Karl Kauz in Weinheim ist als Prokurist der Zweignieder⸗ lassung bestellt. — Angegebener Geschäftszweig: Zement⸗ und Asphaltgeschäft. 8 Weinheim, den 4. September 1905. Großh. Amtsgericht. I. Weissenfels. [43877
In unserm Handelsregister Abteilung A ist die
nter Nr. 346 eingetragene Firma Anna Schreyer u Weißenfels am 4. September 1905 gelöscht worden.
Königliches Amtsgericht Weißenfels. wilhelmshaven. Bekanntmachung. [43878] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute inter Nr. 9 zu der Firma Hermann Wallheimer, Wilhelmshaven, eingetragen, daß der Kaufmann Sallv Bacharach in Wilhelmshaven in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
Persönlich haftende Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind jetzt:
1) Kaufmann Hermann Wallheimer,
2) Kaufmann Sally Bacharach, beide in Wilhelms⸗
ven. Die Gesellschaft hat am 30. August 1905 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. ö“ Wilhelmshaven, den 1. September 1905. B Königliches Amtsgericht. ““ Worms. Bekanntmachung. [43907] Die Firma „Mathias Böhm“ in Worms wurde heute in unserm Handelsregister gelöscht. Worms, den 2. September 1905. Großh. Amtsgericht. Weorms. Bekanntmachung. 1143908] Die in Worms errichtete Zweigniederlassung der Fims „Friedrich Dröll“ in Mannheim und der nhaber dieser Firma Friedrich Wilhelm Dröll, Fabrikant in Mannheim, wurden heute in unserm Handelsregister eingetragen. Worms, den 2. September 19905. Großh. Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. [43909] In unser Handelsregister wurde heute die Firma: Heinrich Diflo Ehefrau, Magdalena geb. Motzel, in Worms und deren gleichnamige In⸗ haberin eingetragen. 8 Worms, 5.
88
September 1905. Großh. Amtsgericht. wreschen. Bekanntmachung. [43879] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Jacob Berne & Co. in Janowo ein⸗
getragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Wreschen, den 31. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
Würzburg.
A. Guttenhöfer, Würzburg. B 8
Der Gesellschafter Stefan Guttenhöfer ist am 1. Juli 1905 ausgetreten, an dessen Stelle Uhr⸗ macher Anton Guttenhöfer als Gesellschafter ein⸗ getreten. 8
Am 31. August 1905.
Kgl. Amtsgericht Würzburg,
[43880] offene Handelsgesellschaft in
Registeramt.
Genossenschaftsregister.
Amberg. Bekanntmachung. [43742] In der Generalversammlung des Darleheus⸗ kassenvereins Stöckelsberg⸗Häuselstein e. G. m. u. H. vom 24. Juni 1903 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Johann Thumann, Johann Kerschensteiner, Michael Hirsch⸗ mann und Josef Gruber 1) der Bauer Lorenz Dischner in Häuselstein, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 2) der Bauer Johann Meier in Wünricht, 3) der Gütler Josef Gehr in Mitter⸗ rohrenstadt und 4) der Bauer Josef Baumer in Stöckelsberg als neue Vorstandsmitglieder gewählt. Amberg, den 23. August 1909. Kgl. Amtsgericht. 8 Amberg. Bekanntmachung. [43743] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Nabburg e. G. m. u. H. vom 20. August 1905 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Wolfgang Häßler der Schneider⸗ meister Michael Schreyer in Nabburg als neues Vorstandsmitglied gewählt. 8 — Amberg, den 28. August 1905. Kgl. Amtsgericht. 8 Bayreuth. Bekanntmachung. [43744] Darlehenskassenverein Marienweiher, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. S Oekonom Konrad Schneider von Hermes aus dem Vorstand ausgeschieden; dafür neu gewählt Johann Hohn, Metzger u. Wirt in Marienweiher als neues Vorstandsmitglied. 1 Bayreuth, am 25. August 1905. 8 Kgl. Amtsgericht. ““ Beuthen, 0.-S. [43745] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 14 Bobrek'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, e. G. m. u. H., Bobrek — ein⸗ getragen: Der Schichtmeister Hermann Fukas ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Lehrer und Hausbesitzer Stanislaus Piechatzek zu Bobrek in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 1. September 1905.
Breslau. 8 [43746] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 92 die durch Statut vom 18. August 1905 er⸗ richtete Grunderwerbs⸗ und Sparbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Breslau, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von Immobilien, im ganzen oder geteilt, das Be⸗ sorgen der hierzu notwendigen Gelder und die Ver⸗ mittlung im An⸗ und Verkauf von Liegenschaften. Darlehnsgeschäfte können ebenfalls betrieben werden. Haftsumme 300 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Genossen: 100. Vorstandsmitglieder: 1) Kaufmann Fritz Rolle, 2) früherer Rittergutsbesitzer Bernhard Müller, 3) früherer Rittergutsbesitzer Gustav Maxilewicz, 4) Rentier Hermann Schäfer, sämtlich in Breslau, und zwar Hermann Schäfer als Vertreter der zu 1 — 3 Genannten. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in die „Schlesische Zeitung“ und die „Schlesische Volks⸗ zeitung“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Vertreter erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Breslau, den 28. August 1905. Brilon. [43747]
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9 — Padberg⸗Helminghausener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Padberg — eingetragen: 8
An Stelle des ausgeschiedenen Vorsitzenden Max Calaminus ist der Landwirt Josef Siebers zu Pad⸗ berg als Vorsitzender in den Vorstand gewählt worden.
Brilon, den 29. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Graudenz. Bekanntmachung. [43748] In dem diesseitigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Molkereigenossen⸗ schaft Schwetz Kreis Graudenz, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, der Brauereibesitzer Paul Bohn zu Dorf Schwetz als Vorstandsmitglied eingetragen.
Graudenz, den 2. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Srevenbroich. [43749]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Genossenschaft in Firma „Landwirt⸗ schaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gindorf einge⸗ worden.
Das Statut ist am 22. Juli 1905 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse für gemeinsame Rechnung.
Die Haftsumme jedes Mitgliedes für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil ist auf 200 ℳ festgesetzt. Die Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Ge⸗ nosse sich beteiligen kann, beträgt 10.
Vorstandsmitglieder sind:
Josef Winters, Landwirt in Gindorf, Vereins⸗
vorsteher,
Anton Dederichs, Rentner in Gustorf,
treter des Vereinsvorsteherr,
Stellver⸗
Josef Hinzen, Landwirt in Gindorf,
Josef Stöcker, Landwirt in Gindorf,
Gottfried Winters, Landwirt in Gustorf.
Bekanntmachungen erfolgen unter der vom Ge⸗ nofsenschaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem weiteren Mitglied des Vorstands unterzeichneten Firma der Genossenschaft durch das in Cöln a. Rhein erscheinende Blatt „Rheinisches Genossenschaftsblatt“. 8
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni.
Die Willenserklärungen und Zeichnung des Vor⸗ stands erfolgen durch den Genossenschaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Vorstandsmitglied.
Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. 1
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Grevenbroich, den 31. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
Heinsberg, Rheinl. [43750]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Kirchhovener Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kirchhoven folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Äpril 1905 ist an Stelle des ausgeschiedenen Leonard Hanrath, Maurermeister zu Lieck, der Wilhelm Florack, Ackerer in Kirchhoven, in den Vorstand gewählt worden.
Heinsberg, den 2. September 1905.
Höchst, Main. Veröffentlichung [43751] aus dem Genossenschaftsregister.
Spar und Darlehnskassenverein zu Okriftel eing. Gen. m. u. H. .
An Stelle des verstorbenen Mitglieds des Vor⸗ stands Johann Müller zu Okriftel ist der Schuh⸗ macher Friedrich Geiß zu Okriftel zum Mitglied des Vorstands gewählt worden. 8
Höchst a. M., den 31. August 1905.
Königliches Amtsgericht. VI. Idstein. Bekanntmachung.
Bei der Spar und Darlehenskasse in josbach e. G. m. u. H. ist heute in das nossenschaftsregister eingetragen worden:
Georg Ungeheuer ist aus dem Vorstand geschieden. 8
An seine Stelle ist Karl Bassing
Idstein, den 22. August 1905.
[43752] Nieder⸗ Ge⸗
getreten.
Gen. 1 a. Königl. Amtsgericht. 2. 8
Labes. Oeffentliche Bekanntmachung. [43753]
In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen: Sp. 2: Molkereigenossenschaft Schön⸗ walde, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht; Schönwalde. Sp. 3: Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Sp. 4: 300 ℳ; 75 Geschäftsanteile. Sp. 5: Paul Herrmann, Pastor in Schönwalde; Gustav Klemz, Lehrer in Schönwalde; Karl Kopplin, Gemeindevorsteher in Neu⸗Schönwalde. Sp. 6: a. Statut vom 25. August 1905; b. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt; e. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. 8
Labes, den 31. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Löwenberg, Schles. [43754]
In unser Eenossenschaftsregister ist heute bei der under Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft Molkerei Deutmannsdorf⸗Hartliebsdorf, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Deutmannsdorf, vermerkt worden:
Sp. 6. Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liqui⸗ datoren erloschen. Die Bücher und Schriften der aufgelösten Genossenschaft befinden sich in Verwahrung des bisherigen Mitliquidators Kantor Neumann zu Deutmannsdorf.
Löwenberg i. Schl., den 1. September 1905. Königliches Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. [43755]
der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Türkheim, e. G. m. u. H. vom 13. August 1905 wurde an Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Josef Baur als solcher der Oekonom Anton Schregle in Türk⸗
heim gewählt. 1 Memmingen, den 30. August 1905. Kgl. Amtsgericht. Meschede. 11“ [43756]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 16 (Reister Spar⸗ und Darlehnskassenverein in Reiste) heute eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Schmiedes Wilhelm Feisens zu Reiste ist der Schmied Fritz Heising zu
eiste zum Vorstandsmitglied bestellt.
Meschede, den 30. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Nürnberg. [43757] Genossenschaftsregistereintrag:
Rohstoffeinkaufs⸗Genossenschaft der Drechsler in Rürnberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nürnberg.
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. August 1905 wurde eine Aenderung der § 59, Eintrittsgeld betr., und § 74, Veröffentlichungsorgan betr., beschlossen. Hervorgehoben wird: Die Ver⸗ öffentlichungen erfolgen nunmehr in der Fränkischen Mittelstandszeitung (Handwerkerwacht).
Nürnberg, 2. September 1905.
Kgl. Amtsgericht.
osterode, Harz. Bekanntmachung. [43758] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 52 eingetragen der Konsumverein Calefeld mit Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Kalefeld. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Den Vorstand bilden:
riedrich Eickemeyer, Landwirt,
inrich Pinnecke, Landwirt,
ustav Ude, Maurer,
Kalefeld.
für Wendel—- Neue Glashütte, eingetragene
Das Statut ist vom 15. Juli 1905. Die Be⸗
kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und Unterzeichnung von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern im Northeimer Blatte. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Osterode (Harz), den 29. August 1905.
Königliches Amtsgericht. I. Pillkallen. [43759]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem Schirwindter Spar⸗ E. G. m. u. H. heute eingetragen, daß der besitzer Otto Stein in Birkenfelde an Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Johann Schindelmeiser in den Vorstand gewählt ist.
Pillkallen, den 28. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Rogasen, Bz. Posen. 1 Bekanntmachung.
Bei der Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehns kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Gramsdorf ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Carl Hoffmann ist der Eigentümer Paul als Rendant in den Vorstand gewählt.
Rogasen, den 2. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Saargemünd. Genossenschaftsregister.
Am 1. September 1905 wurde Band II Nr. 71. den Bürgerkonsumverein ne 5 nosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Stieringen Wendel eingetragen: Aus dem Vorstand ausgeschieden sind die Bergleute Peter Falk, Johann Ansould, Johann Schaaf und Nikolaus Hagenburger, in denselben eingetreten sind:
) Johann Kuhner, Obersteiger, als I. Vorsitzender,
Foseph Ehrminger, Steiger, als II. Vorsitzender,
Fduard Wilhelm, Schachtmeister, als Kassierer,
Franz Stupka, Bergmann, als Beisitzer, alle in Stieringen Wendel. 8
K. Amtsgericht Saargemünd. Sigmaringen. Bekanntmachung. [42792]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 eingetragen:
Ruelfinger Spar⸗und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz in Ruelfingen. Satzungen vom 30. Juli 1905. Gegenstand des Unternehmens:
Hebung der Wirtschaft und des Erwerbs der Mit⸗ glieder; Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteil⸗ hafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.
Bekanntmachung und Zeichnung ergehen unter der von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter befinden muß, unterzeichneten Firma der Genossenschaft.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt oder dessen Rechtsnachfolger.
Vorstandsmitglieder: August Häberle, Bürger⸗ meister, Vereinsvorsteher, Fridolin Ott, Kaufmann, Stellvertreter des Vereinsvorstehers in Ruelfingen, Johann Christ, Flaschnermeister in Ruelfingen, Anton Frick, Oekonom in Zielfingen, Joseph Stecher, Oekonom in Ruelfingen.
8
[43761]
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den
Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Sigmaringen, den 22. Auguft 1905.
Königliches Amtsgericht. Stettin. 8 [43762]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 bei der Genossenschaft „Colbitzower ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse, e. G. m. b. H.“ zu Schöningen eingetragen: An Stelle des verstorbenen Karl Voß ist Karl Wolff in Schöningen in den Vorstand gewählt.
Stettin, 28. August 1905.
Königliches Amtsgericht. . Trachenberg, Schles. [43763]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5, Trachenberger Molkerei betreffend, ein⸗ getragen worden:
An Stelle des Rittergutsbesitzers Oskar Hörig ist der Herzogliche Domänenpächter Ernst Bleul in Beichau in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Trachenberg, 1. September 1905. Usingen. [43764]
Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schmitten im Taunus: Aus dem Vorstand ausgeschieden: Johann Philipp Schmidt III. Wiedergewählt: Christian Eid, Nagelschmied, und Fr. Reinhard, Lehrer. Neu⸗ gewählt: Peter Heid, Bürgermeister zu Schmitten, zum Direktor.
Usingen, den 2. September 1905.
Königliches Amtsgericht. 3. Worms. Bekanntmachung. [43911]
Im Genossenschaftsregister des hiesigen Gerichts wurde heute bei dem Weinsheimer Spar⸗ 4 Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Weinsheim folgendes eingetragen:
An Stelle des seitherigen Vorstandsmitglieds Peter Michel in Horchheim wurde Einnehmer Johannes Gutzler in Weinsheim zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt.
Worms, den 1. September 1905..
Großh. Amtsgericht. Würrnburg.
Darlehenskassenverein Oberleinach, einge⸗ en. Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
icht.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 18. Juni 1905 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Georg Adam Busch der Landwirt Friedrich Mehling von Oberleinach als bestellt. 8
Am 4. September 1905. 8
† K. Amtsgericht — Registeramt — Würzburg.
8 *
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
und Darlehnskassenverein Guts⸗
Brandt
[437651
Vorstandsmitglied
No. 211.
8
8
ünfte Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 7. September
1“
1905.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die chen, Patente, Gebrauchsmuster,
nkurse sowie die Tarif⸗ und F
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, ahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Po die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und
Selbstabholer auch durch 1 Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden Leipzig veröffentlicht.) Ansbach. [43636]
In das Musterregister wurde eingetragen:
ünter Nr. 158. Firma Louis Schmetzer c Cie. in Ansbach, ein versigeltes Paket, angeblich enthaltend Abbildungen von 4 Prinzeßpuppenwagen Nr. 2353, 2389, 2395, 2399, 3 Idealpuppenwagen Nr. 1702, 1703, 1726, 1 Engl. Kinderwagen Nr. 558, 3 IJdealkinderwagen Nr. 757, 764, 782, 1 Prinzeß⸗ kinderwagen Nr. 270, 1 Idealkastenwagen mit plastischer Auflage Nr. 724, 2 Kinderstühle Nr. 3125 hoch und nieder, Nr. 3075 hoch, 1 Krankenbettisch 25, 2 Puppensportwag Nr. 1845, 1855, 1 Brückenwagen Nr. 1225, 1 Wiegenschaukel Nr. 107, 2 Schlitten Nr. 11309, 1063, 2 Pulte für Finder Nr. 495, 496, 1 Leiter Nr. 1528, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 26. August 1905, Vormittags 10,20 Uhr.
Ansbach, 30. August 1905.
Kgl. Amtsgericht. 8 Darmstadt. [43913]
In das Musterregister sind heute die von der Firma: Louis Aden, Darmstadt, unterm 31. August 1905, Nachmittags 5 ½ Uhr, angemeldeten Muster Flächenerzeugnisse) eingetragen worden:
Ein verschlossener Umschlag, enthaltend 4 Zeichnungen ür Flächendekoration auf Bierkrüge, Geschäfts⸗ nummern 336, 341 a, 334 a, 441 a. Die Schutzfrist beträgt 6 Jahre. .
Darmstadt, den 4. September 1905.
Großh. Amtsgericht Darmstadt “
Smünd, Schwäbisch. [43635] Königlich Württemb. Amtsgericht Gmünd. Im Musterregister wurde eingetragen:
Rr. 590. Firma Wilhelm Binder, Silber⸗ warenfabrik in Gmünd, 6 versiegelte Umschläg⸗, enthaltend 276 Pausen verschiedener plastischer Gegen⸗ stände, und zwar: Serie 210 Fabriknummern 18457 bis 18505 (49 Stück), Serie 211 Fabriknummern 18506 bis 18555 (50 Stück), Serie 212 Fabrik⸗ nummern 18556 bis 18605 (50 Stück), Serie 213 Fabriknummern 18606 bis 18655 (50. Stück), Serie 214 Fabriknummern 18656 bis 18705 (50 Stück), Serie 215 Fabriknummern 18706 bis 18732 57 Stück), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1905, Vormittags 11 ½ Uhr. 4
Nr. 591. Anton Schick, Bijouteriefabrikant in Gmünd, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend 37 Zeichnungen, darstellend Anhänger, Manschetten⸗ knöpfe, Broschen, Krawattennadeln, Boutons, mit den Verkaufsnummern 815, 816, 812, 767, 779, 702, 809, 814, 782, 724, 753, 635, 679, 773, 793, 818, 717, 794, 715, 810, 789, 792, 798, 780, 811, 797, 709,; 791, 710, 781, 1694, 721, 790, 701, 771, 1* 741 121¼α2
bezogen we
unter
Nr
t, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, emeldet am 16. August 1905, Vormittags 11 ¼ Uhr. Nr. 592. Firma Gustav Hauber in Gmünd, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 2 Abgüsse, darstellend: 1 Jagdkette mit Anhänger, Verkaufs⸗ nummer 6763/6772: 1 Chatel. mit Anhänger bezw. Medaillon, Verkaufsnummer 6770/6771, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1905, Nachmittags 4 ¼ Uhr. 8 Nr. 593. Firma Grau & Locher in Gmünd, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 2 Stück Flächenerzeugnisse, darstellend je eine Umschlaghülle für Veilchenseifenvulver, Verkaufsnummern 45 und 46, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1905, Nachmittags 3 Uhr. 8 Nr. 594. Firma Erhard und Söhne in Gmünd, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 31 Zeich⸗ nungen verschiedener plastischer, gepreßter Gegen⸗ stände, Serie 80, Fabriknummern 1523 bis 1553, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1905, Nachmittags 4 Uhr. b 16 Nr. 595. Firma Disam & Steiner in Gmünd, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 6 Zeichnungen, darstellend Stockgriffe, mit den Verkaufsnummern 1627, 1628, 5633, 5634, 5635, 5636, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1905, Vormittagt 9 Uhr. Nr. 596. Firma B. Ott & Comp. in Gmünd, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 49 Zeichnungen, karstellend: 12 Ornamente, Gesenknummern 7354 bis 7361, 7363, 7364, 7365, 7366, 36 Stock⸗ und Schirmgriffe, Verkaufsnummern 2294, 2295, 2296, 2299 bis 2304, 2328, 2346, 2347, 1873/413 bis 1873/415, 1877/416, 1877/417, 1874/418, 1874/419, 1875 /420, 1875,/421, 1834/422, 1834 /423, 1834 424, 1872 425 bis 1872/428, 1871/429, 1871/430, 1870/431, 1870 432, 1877/433, 1877/434, 1875/435, 1875 436, 1 Fruchtschale, Verkaufsnummer 2329, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1905, Vormittags 11 Uhr. 3 Den 4. September 1905.. Amtsrichter Simon. Halberstadt. [43623] In das Musterregister Nr. 111 ist am 28. August 1905 folgendes eingetragen worden: Koch, Louis, Firma, Halberstadt, 11 Muster zur Ausschmückung von Postkarten, Briefbogen, Eti⸗ ketten ꝛc., verschlossen, Fabriknummern 3400, 3401, 3402, 3403, 3401, 3405, 3406, 3407, 3408, 3409, 3410, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, 5 meldet am 26. August 1905, Vormittags 11,5 Uhr. Halberstadt, den 30. August 1905. nigliches Amtsgericht. Abt. 6. Kottbus. unser Musterregister ist unter Nr. 477 ein⸗ getragen:
8 an
[43897]1
rden.
erzeugnisse, Schutzfrist
Lörrach.
wurde eingetragen:
O.⸗Z. 544.
auf Baumwollen⸗, Wollen⸗ 354, 571, 711
Lörrach, den
Oberstein.
Firma C. Wagner Jr.,
haltend 6 2230, 2231, 2232,
Plauen, Vogtl. In das Mus⸗ Nr. 6372.
1 offenes Paket mit
und gestickten
nummern 82019,
82192, 82193, 82200, 82202,
82252, 82276 — 82279,
82354, 82357, 82361,
frist 3 Jahre, angemeldet
12 Uhr. Nr. 6373.
m 2
nummern 82441 — 82445, 82461, 82468, 82471, 82483,
Nr. 6375.
Nr. 6376.
bildungen von Maschinensticker Geschäftsnummern
45 Uhr.
1 offenes Paket
2601 — 2605, 2606 — 2610, 2307, 2095, 2096, 2097,
mittags 15 Uhr. Nr. 6378.
78256, 80708, 82164, 82165, 82200, 82202, 82238 — 82242, 82355, 82356, 82403, 82404, 82297, 82294,
nummern 82149, 82151, 82195, 82198, 82222, 82232, 82292, 82293, 82400, 82401, 82233, 82291, Schutzfrist 3 Jahre, Vormittags 112 Uhr. Nr. 6379. JIklé und gestickten S nummern 82412, 82413, bis 82510, 82519 — 82529, 82539, 82540, 82557, 82564,
82393, 82409, 82497, Se meldet am 8. August 1905,2¹
Plauen, 1 offenes mechanischen baumwollenen
27997, 27998, 28096, 28097, 27884, 27885, 27871, 27872,
27377, 27378, 27989, 27971, 27972, 27973, 27974, 27978, 27979, 27993, 27994,
25396, 25397 28094, 28095, 27892,
27893, 27869, 27870, 27376,
mittags ¼10 Uhr. 1 Nr. 6381.
v .“
1 Jahr,
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 12. August 1905, Vormittags 9 ½ Uhr. Oberstein, 12. August 1905. Großherzogliches Amtsgericht.
82093, 82
2nn’
Iklé & Reis, 1 offenes Paket mit 32 Abbildungen von
Nr. 6377. Arthur Bahmann, F mit 29 Abbildungen mustern, Flächenerzeugnisse, Gesch bis 1585, 1586 — 1590, 1591 — 1595, 2611 — 2615, 2620, 2226, 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2306, 2088, 2089, 2090, 2091, 2092, 2093, 2094, 2098, 2099, 2100, Schußzfrist
1 offenes Paket mit 50 Abbildungen v und gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse, 80709, 81209,
stanstalten, in Berlin für
Königlich Preußischen
Firma C. Karnauke Söhne 66 Muster für Cheviot⸗Kammgarnstoffe, Flächen⸗ niedergelegt am 25. August 1905, Vormittags 11 Uhr 30 Min.
Kottbus, den 4. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
und
Nrn. 286, 329, 333, 334, 336, 341, 342, 355, 356, 364, 463, 465, 561, 566, 572, B 651 bis, 692, 698, 701, 704, 756, 756 bis, 759, 760, 761, 765 771, 774, 804, 807, 809, 812, 813, 814, 855 bis, 864, 884, Flächenmuster, Schutzfrist 3 angemeldet am 17. August 1905, Nachmitta Sepiember 1905. Gr. Amtsgericht.
Gegenstand: ein unversiegeltes Paket, ang Stück Muster für Uhrketten, Nru. 2233, 2234, Muster für plastische det am
Spitzen, Flächenerzeugnisse, 2133,
82205,
angemel
in Kottbus,
[43892]
Nr. 23 884. Ins diesseitige Musterregister Band III
Manufaktur Koechlin, Baum⸗ gartner & Cie., Aktiengesellschaft in ein versiegeltes Paket Nr. 442, enthaltend
Lörrach, 49 Muster
Seidenstoffen,
—
344, 569, 705, 766,
Jahre, 2
570, 709, 770, 851 c,
Uhr.
[40530]
s hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 486 folgendes eingetragen:
Oberstein a. d. Nahe, eblich ent⸗
2229,
[43596
82177,
82295, 82306, 82320, 82245, 82434 — 82440,
terregister ist eingetragen worden: Iklé & Reis, Firma in Plaue 32 Abbildungen von Stickereien
Geschäfts⸗
Plauen,
82181, 82235,
82326,
Schutz⸗
August 1905, Mittags
Firma in Plauen, on Stickereien und gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ 82447 — 82452, 82457 bis
82485, 82488, 82490,
eien,
002151 — 002200, 2 Jahre, angemeldet am 3. August 1905,
82169, 82203, 82257, 82374, 81619, 82301,
Spitzen, Flächenerzeugnisse, 82416, 82425, 82433, 82494, 82499, 82462, 82482, 82505, 82508 82534, 82535,
82571,
bis 82585, 82625, 82329, 82331,
en von
82493, 82495, 82502, 82503, 82538, 82558, 82559, 82561 — 82563, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1905, Mittags 12 Uhr.
Nr. 6374. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offenes Paket Nr. 2478 mit 50 M. bildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 61051 — 61100, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 3. August 1905,2
ustern und Ab⸗
Kachmittags ¼5 Uhr. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offenes Paket Nr. 2479 mit 50 bildungen von Maschinenstickereien, Geschäftsnummern 00201 — 00250, S angemeldet am 3. August 1905, Nachmittags 45 Uhr. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offenes Paket Nr. 2480 mit 50 Mustern und Ab⸗ Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist Nachmittags
Mustern und Ab⸗ Flächenerzeugnisse, schutzfrist 2 Jahre,
irma in Plauen, ingen von Decken⸗ äftsnummern 1581
1596 — 1600,
2 Jahre, angemeldet am 7. August 1905,
82182, 82210, 82258, 82391, 82126, 82302,
82572,
2616 bis
Nach⸗
Firma in Plauen, Stickereien
Geschäfts⸗
1858,
6 & Reis, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 49 Abbildungen von Stickereien Geschäfts⸗
82427,
82537,
82579 82376, 82384, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
ormittags ½12 Uhr.
Nr. 6380. Döhling & Kühnel, Paket mit 50 Mustern von
Firma in
Spitzenstickereidessins,
Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 25394,
27999, 28001,
27889, 27886, 27873, 27990, 27975,
278990, 27887, 27374, 27991, 27976,
27995, 27996,
25395, 28000, 27891, 27888, 27375, 27992, 27977,
Schutz⸗ fest 1 Jahs, ghgeedet am 11n Geschäftsnummern 61251—61300, Schutzfrist 2 Jahre,
Döhling & Kühnel, Firma in
angemeldet am 8. August 1905, nummern 82107,
erscheint auch in
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ einem besonderen Blatt unter dem Tite
ür das Deutsche Reich. Hr. 2115)
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für Insertionspreis für den Plauen, 1 mechanischen Flächenerzeugni 27512, 27513, 27988, 27980 27476 27498, 2735 27684,2 27677,: 27670, 276 frist 1 Jahr, mittags 110 U Nr. 6382. Plauen, 1 of mechanischen erzeugn 27487, 27861, 27865, 27860, 28073, 27822, Jahr, ange 410 Uhr. 6383. Döhling & Kühnel, Firma in Plauen, l offenes Paket mit 50 Mustern von mechanischen baumwollenen Spitzenstickereidessins, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 28358, 28359, 28360, 28338, 28339, 28341, 28342, 28 3 28171, 2
690
Paket mit 50 Mustern von wollenen Svgitzenstickereidessins, heschäftsnummern 27510, 27511, 27515, 27985, 27986, 27987, 27982, 27983, 27474, 27475, 27494, 27 27496, 27497, 27361, 27363, 27683, 27687, 27689, 27676, 27680, 27682, 27669, 27673, 27674, 27675, Schutz⸗ eldet am 9. August 1905, Vor⸗
9
„
.
82 ” 9 2 28
—₰ — G.
2
8 2
0 Dodc. —0 9S!
. 100,—
—
5 09—9
29D925 92 02
σ„ œl☛ œ 0O⸗ 0 0 8
—2bg290
⸗S
to to too vo 22—8ö-g2=8 —
22ö2ͤö22nög2ö2öSg
CI,
92
9 S
mnrtororo borwreoen
ling & Kühnel, Firma in nes Paket mit 50 Mustern von umwollenen Spitzenstickereidessins, Geschäftsnummern 27484, 27485, 88, 27479, 27480, 27481, 2 27864, 2 27862, 28126,: 28122, 27851, 28127, 27931, 28074, 28 28076, 27820, 28120, 28119, 28137, 28123, 28124, eldet am
8*
1
81
ü-
00 —1 —₰
00 —
—
-1 bob0Sae à g ese
Soronhoe S&
8 œ 8 5 =2G0:
o to vbo bo vo be
050—62=2n—
1 0☛
00 20 1050222. 8
—05 — G
HBvto to to to to to vto
—
—₰— 05 52 —20 .
Dpo bo ro vo vo ve 0 00
Nr. 6384. Döhling & Kühnel, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 50 Mustern von mechanischen baumwollenen und seidenen Spitzen⸗ stickereidessins, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 28277, 28278, 28087, 28088, 28089, 28090, 28091, 28092, 28093, 28204, 28205, 28206, 28193, 28195, 28207, 28208, 28209, 28283, 28284, 28198, 28199,: „28145, 28146, 28147, 28281, 28201, 28202, 28203, 28161, 28162, 28164, 28374,2 28376, 28377, 28328, 238330. 28331, 28332, 28177, 28178, 28179, 28148, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 9. 1905, Vormittags ¼110 Uhr.
Nr. 6385. Iklé & Reis, Firma 1 offenes Paket mit 30 Abbildungen und gestickten Spitzen, Flächenerzeugn nummern 82290,
5 bO o obro 5 00 90 5,—
0
.
n Plauen,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 4 das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Blanck & Cie., Firma in Plauen,
1 offenes Paket Nr. 2485 mit 50 Mustern und Ab⸗ bildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 61301 — 61350, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. August 1905, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 6393. Blanck & Cie., Firma in Plauen,
1 offenes Paket Nr. 2486 mit 50 Mustern Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 61351 — 61400, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 17. August 1905, Nach⸗
mittags 5 Uhr. Nr. 63997. J. & B. Wokf, Firma in Plauen, 1 offenes Paket Nr. 38 mit 50 Abbildungen von Rideaur, Decken, Brises⸗bises, Stores, Bonne⸗femme⸗ Stores, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 10142, 10283, 10294, 10300, 10369, 10371, 10390, 10397, 10399 — 10400, 10451, 10457, 10462, 10487, 10502, 10512 — 10515, 10521 — 10522, 10526, 10539, 10541, 10561 — 10563, 10574 — 10583, 10593, 10595, 10635, 10638 — 10643, 10645 — 10647, 10649, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Nr. 6398. J. & B. Wolf, Firma in Plauen, 1 offenes Paket Nr. 39 mit 20 Abbildungen von Rideaux, Stores, Bettwänden, Decken, Bonneefemme⸗ Stores, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 10651, 10670, 10675, 10682, 10688 — 10689, 10691 — 10692, 10696, 10703, 10705, 10725 — 10726, 10729 — 10730, 10734. 10740, 10747, 10749 — 10750, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Nr. 6399. Iklé & Reis, Firma in Plauen, 1 oöffenes Paket mit 49 Abbildungen von Stickereien und gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 013941, 82170, 82173 — 82175, 82208, 82241, 82396, 82484, 82487. 82498, 82499, 82504, 82577, 82595, 82597, 82599, 82635, 82637, 82660, 82734, 82750, 82763, 82764, 82773 is 82775, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1905, Vormittags 112 Uhr. Nr. 6400. Iklé & Reis, Firma in Plauen⸗ ffenes Paket mit 36 Abbildungen von Stickereien d gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ 81462, 82176, 82234, 82332, 8, 82587 82617, 82618,
und Undg
Æ ” 9
— ☛ 00 00
89, 82794, 82795, 82797
Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
05, Vormittags ⁄¼12 Uhr.
& Cie., Firma in Plauen,
1 offenes Paket Nr. 2487 mit 50 Mustern und Ab⸗ bildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäflsnummern 61401 — 61450, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 25. August 1905, Nachmittags ¼15 Uhr. Nr. 6402. Blanck & Cie., Firma in Plauen,
82491, 82506,
82555, 82565 — 82567, 82586,
821899, 82601, Schutzfrist 1
9. August 1905, Vormittags ꝛl: —
Nr. 6386. JIklé & Reis, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 36 Abbildungen von Stickereien nd gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 82602 — 82605, 82626, 82636, 82661, 82675, 82677 — 82696, 82701, 82702, 82715, 82716, 82707 — 82710, Schutzfris 11. August 1905, Vormittags 112 Uhr.
Nr. 6387. Johaun Friedrich Egerland, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 22 Abbil- dungen von Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ V nummern 43637 — 43638, 43646 — 43662, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1905, Vor⸗ mittags ½10 Uhr.
Nr. 6388. Joh. Friedrich Egerland, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 49 Abbil⸗ dungen von Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 43666 — 43714, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16 August 1905, Vormittags ½10 Uhr.
Nr. 6389. Iklé & Reis, Firma in Plauen, 1 offenes Paker mit 50 Abbildungen von Stickereien und gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse, chärts⸗ nummern 82465 32511 — 82517, 82533 1 82576, 82606 — 82616, 82620 — 82 8 82668, 82698, 82699, 82697,
82711 — 82714, 82717, 82719, 82720, 82725, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 1905, Vormittags ꝓ½112 Uhr.
Nr. 6390. Iklé & Reis, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 41 Abbildungen von Stickereien und gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ 82163, 82263 — 82265, 82298 bis 82300, 82390, 82446, 824868, 82492, 82496, 82500 bis 82502, 82518, 82531, 82619, 82635, 82641 bis 82653, 82722, 82727, 82729, 82730, 82733, 82756, 82783, 82796, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1905, Vormittags ½112 Uhr.
Nr. 6391. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 ofenes Paket Nr. 2481 mit 50 Mustern und Ab⸗ bildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 61101 — 61150, Schutfrist? Jahre, angemeldet am 17. August 1905, Nachmittags 5 Uhr.
Rr 6392. Blanck & Cie., Firma in Plauen,
1 offenes Paket Nr. 2482 mit 50 Mustern und Ab⸗ bildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, V Geschäftsnummern 61151 — 61200, Schutzfrist2 Jahre, 1 angemeldet am 17. August 1905, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 6393. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offenes Paket Nr. 2483 mit 50 Mustern und Ab⸗ bildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 61201—61250, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. August 1905, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 6394. Blanck & Cie., Firma in Plauen,
1 offenes Paket Nr. 2484 mit 50 Mustern und Ab⸗ bildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse,
—
angemeldet am 17. August 1905, Nachmittags 5 Uhr.
angemeldet am 25. August 1905, Nachmittags
t 3 Jabre, angemeldet am Nr. — 1. [1 offenes Paket Nr. 2490 mit 50 Mustern und Ab⸗
o CTAgUᷓG
43666—-43669,
versiegelt,
1 offenes Paket Nr. 2488 mit 50 Mustern und Ab⸗ bildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 61451 — 61500, Schutzfrist 2 Jahre, ¼5 Uhr.
Nr. 6403. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offenes Paket Nr. 2489 mit 50 Mustern und Ab⸗ bildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 61501 — 61550, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 25 Auguft 1905, Nachmittags ¼5 Uhr. Kr. 6404. Blanck & Cie., Firma in Plauen,
bildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 61551 — 61600, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet. am 25. August 1905, Nachmittags ¼45 Uhr. Nr. 6405. Iklé & Reis, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 37 Abbildungen von Stickereien und gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 82480, 82483, 82550, 82587, 82588, 82590, 94, 82612, 82634, 8271 272 3 55, 82757, 82758, 8276 2779, 82781, 82782 „ 82842 8, Schutzfrist 3 det am 29. August 1905, Vormittags kr. 6406. Joh. Friedrich Egerland, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 36 Abbildungen von Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 43681 — 43689, 43703 — 43705, 43764, 43766 —- 43768, 43769 — 43777, 43779 bis 43781, 43805, 43806, 43813, 43814, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1905, Vor mittags 110 Ühr. “ Plauen, den 4. September 1905. Das Königliche Amtsgericht. Ratibor. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 41. Firma edekind, Rohlapp & Co. zu Ratibor, 1 Modell für Eichendorff⸗Chokolade,
2 .
J
—
—
br
88 —
00 228
00
Bem
¶◻
[43894]
hat dich du schöner Wald.“ enthalten, offen, Fabrik⸗
ummer 401, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
n
3 Jahre, angemeldet am 30. August 1905, V.⸗M. 10 Uhr 10 Minuten. Amtsgericht Ratibor, am 30. August 1905. 8 S
Spremberg, Lausitz. 8 [43706] In das Musterregister ist eingetragen worden: — Nr. 150. Firma A. Sinapius zu Spremberg,
sechs Pakete mit 268 Mustern für Buckskinstoffe,
ö. 5001 — 5015, 5051 — 5077,
5101 — 5118, 5119 — 5168, 5169 — 5192, 5201 — 5228
5251 — 5258, 5259 — 5277, 5301 — 5321, 5401 — 5150,
5451 — 5453, 5501 — 5521, 58601 — 5604, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. August gt ge;. 10 123 8 Münaten.
Nr. 151. Offene Handelsgesellschaft Wissinger & Greischel zu Spremberg, 3 — Ls 112 Mustern für Chevpiot⸗, Kammgarn⸗ und Streich⸗ garnstoffe, versiegelt, Fabriknummern 45, 46, 42, 43,
fünfteilige Tafel, deren zwei obere und zwei untere 8 Felder je ein geprägtes Eichenblatt, deren Mittelfeld ein Buch mit Eichenkranz und die Worte: „Wer