Goldmünzen
Silbermünzen
Nickelmünzen Kupfermünzen
Hiervon auf Privat⸗ rechnung
ℳ
Doppel⸗ kronen ℳ
Fünf⸗ markstücke
Ein⸗ markstücke
ℳ
Zwei⸗ markstücke
ℳ
Kronen
ℳ
5 Zehn⸗ pfennigstücke
%.—4
Ein⸗ pfennigstüͤdh
Fünfzig⸗ pfennigstücke
ℳ —₰
Fünf⸗ Zwei⸗ pfennigstücke pfennigstücke
A4A—2A
E“ München. Muldner Hütte Stuttgart ... Karlsruhe .. Hamburg..
6 277 500 3 130 060
6 277 500
3 130 060 499 320
3 586 111 445 000
155 963 247 326
1 406 000 499 320 8—
376 000
135 170, — 20 000 — 43 000 — 37 369 50
6 439 8 6 000—
3 960- 10 1339
570 244 50
108 769 85 19 378 78 460 70 be
— — 21 843/55
470 000 8 öag
14 613
274 116
85 ass.
50 — 729
Summe 1
2) Vorher waren geprägt*) ..
3 429 759 740
9 407 560 499 320
695 667 800
9 906 880 2827761550
1 782 000 232 743 052
4 434 400
202 939 735 237 195 362
94 359 510
200 072 24 342 672
1 328 974
10 25 108 90 6 503 656
26 5537
er 285 550 50 10 581 8809
49 158 722 50
3) Gesamtausprägung. . . .. 4) Hiervon sind wieder eingezogen.
3 439 167 300
696 167 120] 2837668430
31 178 680
202 939 735 234 525 052 91 885 154 132
16 511 600 241 629 762
95 688 484 —
2 397 262 22551777 — 3528 767
267 043/70 30 252 20
96
10 608 007N 96
902 602 50 2 253 1 742 36
3 422 655 700
664 988 440
“
*) Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 16. Berlin, den 7. September 1905. “ “
August 1905,
785S50
49 127 218 30] 24 521 4948036 526 511 - 10606 2575
87 283 202 847 850][234 370 920/[241 542 479
773 547 130,50 ℳ
4 087 644 140 ℳ Nr. 192.
73 648 713,10 ℳ 17 132 772,75 ℳ —
8
Qualität
1905
gering
mittel gut Verkaufte
Septbr.
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
dniedrigster ℳ
Tag
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster ℳ ℳ b ℳ ℳ ℳ
Doppelzentner
—
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ V schnitts. preis
ℳ
Verkaufs⸗
wert 1 Doppel⸗
zentner
Landsberg a. W.. “ 16 B
22211 e“
8 3 meuer. 13,90 Striegau 8 15,50 Hirschberg i. Schl. . 15,10 11ö6“ 4 — 11111X1““ 16,90
14,67
16,00 11“ 14,50 alter Weizen 15,30
EE1111“ Landshut. Döbeln. — Langenau i. Wrttbg “ Chateau⸗Salins
18,00
Langenau i. Wrttbg.. 16,00
Landsberg a. W. Koltböns . .. Wongrowitz.. Breslau... Striegau. Hirschberg i. Schl. “ Geldern.. b1“ St. Wendel. Landshut... EEE11ö1““”“ Rastatt. . Chateau⸗Salins
13,00 11,60 12,50 13,50 13,40
13,90
12,86 13,00
Landsberg a. W.. Wongrowitz... EE1ö11“1“X“” Striegau Hirschberg i. Schl.. Eee1.“]; EEeö16“ h4 EIö Langenau i. Wrttbg.. 1265655 Chateau⸗Salins.
12,50 11,50 11,80 13,30 12,70 12,00 13,00
Laupheim.
Landsberg a. W. “ . 1eö5 b Wongrowitz. 6“ Breslau. . alter Hafer neuer „
8
Strissan i. Schl Hirschberg i. Ratibor Gelderr... . Neuß.. „vener Hafer . 1 alter
St. Wendel. Landshut.. weeö“] Langenau i. Wrttbg.. v4* Chaͤteau⸗Salins..
Bemerkungen. Die verkaufte Ein liegender Strich (—) in den
11,83
15,00
Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf det mi Spalten für Preise hat die Lehertang, ert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Weizen. 16,50 16,30 16,80 15,90 16,70 17,40 16,00 17,50 16,80 17,33 16,50
18,50
16,00 15,50 16,20
16,50 16,50 17,30 16,70 16,90 17,40 16,10 17,80 16,80 18,33 16,50
16,00 16,70 15,80 16,30
15,60 16,30 15,00 16,10
17,50 15,80 17,00 16,30 17,00
17,20 15,80 15,67 16,00 17,00 18,25 18,25 17,40 17,60
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen) 1782282 11 17,50 17,80
Roggen. 14,00 14,60 13,00 14,00 14,30 14,60 14,20 14,60 14,50
15,36 15,20 15,25
14,00 14,60 13,20 14,60 14,50 15,10 14,50 14,90 14,50
16,43 15,40 15,25
12,80 13,90 14,10 14,40
14,60 13,50 13,60 15,00 15,00 15,00 14,20
12,40 13,50 13,90 13,90
14,20 13,50 13,60 13,93 14,80 15,00 14,00
r st e. 14,90
13,50 14,30 14,50
13,70 15,77 16,20
7
12,10 Y 12,80 13,80
13,50 13,30 14,77 15,50 15,60 16,00 14,00
14,90
14,00 14,50 14,50
14,00 16,92 16,40
12,40 1340 14,00
13,80 13,70 15,77 15,80 15,80 16,00 14,50
16,05 17,14 16,30 17,18
17,62 18,15
2 14,60
a fer. 14,20 —
88 13,00 14,00 13,20 14,40 13,00 14,40 15,60 13,80 13,50 13,00 14,00 14,60 15,59 13,50
1 6,00
13,00 14,00 13,20 14,00 12,50 14,20 15,40 11,80 13,00 13,00 14,00 14 40 15,05 13,00
16,00
13,90 12 40 14,00 12,00 11,60 13.00 12,50
14,00 13,98 12,90 14,60 15,50 14,00
13,20 12,00 13,80 11,50 11,40
2,50
12,50
14 00 13,44 12,00 14,60 15 50 13,60
11 980 80 100 10 16 15
5 17
17,69
14,58 12,60
14,22 14,35 14.19 14,00 16,00 14,08
15,00
002 009
00
13,80 13,10 13,50 14,88
15,63 15,60 16,00 15,50
0 4
13,62 13,10 13,50 15,16
14,40
14,00 13,20 13,00 12,60
13,96
13,45 13,00 12,15 11,80 13,00 13,08 12,80 13.22 14,00 15,00 14,33 14,71 13,44 14,28 73 14 60 8 264 15,53 14,75
* 6 5
141
11 907 1 040 1 280 140 222 200
.“
8 3 Der Durchschnitt 82 b daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Puakt (.) ig EEbb unabgerundeten Zahlen berechnet
daß entsprechender Bericht fehlt.
Literatur. “
Die Zurechnung im Strafrecht und die gesetzliche Berücksichtigung der geistig Minderwertigen. febniche⸗ Günther, Rechtsanwalt bei dem Königlichen Landgericht in Arns⸗ berg. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin, Verlag von Georg Wattenbach. Preis 2 ℳ — Der Verfasser dieser Schrift tritt für eine Berücksichtigung der verminderten Zurechnungsfähigkeit der geistig minderwertigen Verbrecher ein und befürwortet ferner eine esetzlich festzulegende größere Beachtung der psychiatrischen Gutachten ei der Beurteilung geistig minderwertiger und geisteskranker Ver⸗ brecher seitens der Gerichte. Die Schrift führt in anregender Weise auch Beispiele aus dem praktischen Rechtsleben und der Judikatur der jüngsten Fett vor Augen.
— Vom „Archiy für Sozialwissenschaft und Sozial⸗ politik“, herausgegeben von Werner Sombart, Max Weber und Edgar Jaffé, das als Neue Folge des „Archivs für sozial
2
Gesetzgebung und Statistik“ im Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Tübingen erscheint, liegen das erste und das Loch henn des XXI Bandes vor. Der Inhalt des ersten Heftes setzt sich, wie folgt, zusammen: 1) Abhandlungen. „Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus“ von Max Weber, II.: „Die Berufsidee des asketischen Protestantismus“; „Kritik des Sparkassenwesens deutscher Selbstverwaltungs⸗ körper“ von Dr. Robert Schachner (Heidelberg); „Kritik des Scherlschen Prämiensparsystems“ von demselben; „Die preußischen Berggesetznobellen“ von Georg Gothein, Bergrat a. D, M. d. R. Breslau); Studien zur Entwicklungsgeschichte des nordamerikanischen roletariats“ von Werner Sombart, I: Einleitung. 2) Literatur. Soziologische Literatur, besprochen von Professor Ferd. Tönnies (Eutin); Neuere sozialstatistische Erhebungen deutscher Arbeiter⸗ verbände, besprochen von Dr. Paul Mombert (Karlsruhe); Neuere Literatur über Groß⸗ und Kleinbetrieb in der Landwirtschaft, besprochen von Dr. Otto Pringsheim (Breslau). Das soeben erschienene
8 —
zweite Heft enthält folgende Beiträge: . 29 Wicsenschaft von Dr. Entwicklungsgeschichte des nordamerikanischen roletariats“ von Werner Sombart, II: „Die politische Geelun9 des Arbeiters“; ö“ und Bourgeoisie in der sozialistischen Bewegung Italiens, Fenheen zu einer Klassen⸗ und Berussanalvse des Sozialismus in b a hen von Dr. Robert Michels; „Die Konzentration im Kohlen⸗ ber au und das preußische Berggesetz“ von Professor Dr. Eberhard Gothein; „Die Rechtslage der Gewerkvereine in den Vereinigten Staaten“ von J. H. Ralston, Rechtsanwalt in Washington; „Die sozialpädagogischen Ziele und Erfolge der Comenius⸗Gesellschaft“ von Geheimem Archivrat Dr. Ludwig Keller. 2) Literatur. Handels⸗ E“ von Max Schippel.
r. 209 d. Bl. ist bei der Inhaltsangabe des September⸗ heftes der von Richard Fleischer Hernn gesenen „Deyrschen
s statt dieser irrtümlich die „Deutsche Rundschau“ genannt
1) Abhandlungen. „Sozial⸗ Willy Hellpach; „Studien zur
Provinzen,
Staaten.
8 Marktorte,
von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im August berichtet
zentner gezahlter reis
enge
3 8
nie⸗
ℳ
höch⸗
drigster ster
erkaufte M Doppelzentner
2 29 &
August 8 1905 1905
im im Juli
Ostpreußen.
Westpreußen Brandenburg Pommern.. Posen..
Schlesien.. Schles
Hannover.. 1 estfalen 88 Rheinland..
Bayern...
Württemberg
Baden..
Mecklenburg⸗ Schwerin
Schwarzburg⸗
Schleswig⸗Holst.
d
Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
Weize
Luüs⸗ Insterburg, Goldap, bowa 4*“ Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard,! Köslin, Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl, Bromberg, Wongrowitz Namslau, Ohlau, Strehlen, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hirsch⸗ berg, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße eeeeheeö1ö111114“; Duderstadt, Lüneburg, Emden ... -Seneee““ Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, Saarlouis, St. Wendel München, Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg, Schwab⸗ münchen Winnenden, Reutlingen, Rottweil, Aalen, Heidenheim, Giengen, Ulm, Langenau Pfullendorf, Stockach, Ueberlingen, Villingen, Offenburg, Rastatt —
Mst
FaSeenZ“
Altkirch, Mülhausen, St. Avold, gemünd
V
u.
14,30
15,40 16,00
14,00 14,00
14,00
15,50 14,00
15,75
15,60
15,33
15,20
16,50 14,50 17,00 16,53
17,90 17,20
16,95 16,00
19,00
22,00
20,00
19,60 17,00 18,20 19,00
1 211
13 509 3 600 3 604
649
15 054
2 955
1 260
445 22 436 60 14 635
5 917 381 10 436
19 659
216 408 56 910
57 768 10 302
249 193
53 801
22 794
8 016 366 864 1 041 268 403
15,81
15,46 15,39
16,04 16,56 17,32
16,06 16,97 16,60
—
16,45 17,18
16,83 17,99
16,02
V 16,03 15,87 16,55
V V
1 19,83
18,09 19,26
18,01 16,35 17,35 18,34
19,21 16,97 18,14 18,84
Im Reich..
Ostpreußen
Westpreußen Pommern..
Posen.. Schlesien..
Schleswig⸗Holst
Hannover.. Westfalen.. Rheinland..
Bayern..
Württemberg
Baden.
Mecklenburg⸗ Schwerin
Elsaß⸗Lothringen
An vorbenannten 71 Marktorten 5 Juli „ Juni „ Mai April .“ anuar 1 Dezember 1904 November „ Oktober 8 September August Juli
1905
Gerste.
Tilsit, Insterburg, grabowa Glbimn, Thotktku6 Stettin, Pyritz, Stargard, Köslin, Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl,] Kolmar, Wongrowitz Namslau, Ohlau, Strehlen, Glogau, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße Z1ö11““; Duderstadt, Lüneburg, Emden .... Paderborn. ““ . Mavyen, Geldern, St. Wendel ... München, Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg Reutlingen, Aalen, Giengen, Bopfingen, Biberach, Munderkingen, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau Pfullendorf, Offenburg, Rastatt..
Rostock, Wͤaren. . Altkirch, Mülhausen . . .
Goldap, Marg⸗
14,00 14,50 14,50 14,50 14,10 14,50 14,10 14,30 14,10 14,30 13,70 13,35 14,50 15,00
10,60 12,40 12,50 11,50 V 9,60
12,90 11,65 12,25 12,70 12,69
14,40 13,00
13,54
22,00 22,00 21,00 22,00 22,00 22,20 21,67 21,33 21,33 21,33 22,40 23,00 21,67 19,80
14,00 13,80 15,00
15,00
14,40 13,20 15,00 13,50 16,00
17,10
17,00
16,75 14,60 17,00
83 413 31 977 30 039 43 316 38 931 52 304 57 685 69 768 96 333 70 712 102451 130845 97 243 32 195
5 009 266 612
1 143
4 336
600 2 414 244 233
369
111 4 827 36
1 393 570 545 033 517 071 755 224 673 386 905 935
1 011 859
1 227 869
1 687 376
1 241 392
1 763 516
2 271 927
1 703 051 553 647
63 664 3 466 8 511
— 0
8 0
02A=S2
—2 — O9”0 9o0omdo ꝗÆ58S
£
5 652
1 739 68 071 589
16,71 — 17,04 17,21 17,44 17,30 17,32 17,54 17,60 17,52 17,56 17,21 17,36 17,51 17,20
12,71] 13,45 13,03 13,60 13,91 13,97
13,12 14,53
12,81 13,30 13,03, 13,18 12,82 13,26 13,05 12,50 14,06 14,59 14,87 13,84
15,46
15,32
15,67 14,10 14,48 16,36 15,49
Im Reich. 8
Baden...
An vorbenannten 57 Marktorten... 34 Marktorten*) im Juli 1905 40 8 „ Juni 8 61 2* Mai 81 67 April 8 60 März 8 55 Februar 8 60 8 62 Dezember 1904 62 November „ 56 Oktober
58 September
55
33 “
Kernen (enthülster Spelz, Babenhausen, Augsburg, FPünsburg, Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, Mindelheim, Weißenhorn, Schwab⸗ - münchen Winnenden, Reutlingen, Falen, heiden. heim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Geislingen, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee Meßkirch, Pfullendorf, Stocka Ulber⸗
9,60 11,20 10,60 10,60 11,10 11,40 10,90 10,80 10,80 11,10 10,30 10,60
9,80
9,10
14,60
16,00
I
16,00
17,10 19,20 19,60 24,00 24,00 21,00 19,40 19,23 19,00 18,90 19,00 19,00 18,46 15,20
Dinkel, Fesen).
20,00
22,00
19,80
20 453 10 690
8 835 10 703 13 968 15 971 17 867 21 432 40 387 40 595 56 129 60 512 22 983 10 040
4 656
5 057
798
271 244 144 895 122 106 155 097 214 314 244 531 270 142 326 498 609 497 621 602 863 872 904 885 320 690 131 254
92 241
14 957
— — 13,55 13,82 14,49 15,34 15,31 15,12 15,23 15,09 15,31 15,39 14,95 13,95 13,07
V 17,96 19,33
“
Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im August berichtet wurden.
nie⸗ höch⸗ drigster ster
Für 1 Doppel⸗ zentner gezahlter Preis
—
Verkaufte Menge Doppelzentner
8 5
161A6X“
1.
Durch. schnittspreis für
August Juli
1905 1905
8 Ostpreußen. Westpreußen
Brandenburg Pommern ..
sen..
Schlesien.
Schleswig⸗ Holstein
Hee . estfalen. Rheinland.
Bayern.. Württemberg..
nden...
Mecklenburg. chwerin Schwarzburg. Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
1 Goldap, grabowa
IWI66 Luckenwalde, Kottbus . . . . . . Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Stolp, Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, Filehne, Schneidemühl, Kolmar, Bromberg, Wongrowitz Namslau, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hirschberg, Oppeln, Ratibor, Neu⸗ stadt, Neiße
Duderstadt, Lüneburg, Emden. c“ Mavyen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, Saarlouis, St. Wendel München, Landshut Straubing Regensburg, Dinkelsbühl, Augsburg, Schwabmünchen Aalen, Giengen, Bopfingen, Biberach, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau,
Ulm Pfullendorf, Ueberlingen, Offenburg,] Rastatt
Rostock, Waren..
Marg⸗
. . * *
u111666* Altkirch, St. Avold, Saargemünd..
268
37 040
142 112 12 600 108 331 35 365 191 286
37 131
521 834
1 876 149 729
“ 13,06 13,36 14/71
13,85
13,81
Im Reich..
8
1
Ostpreußen
Westpreußen Brandenburg Pommern.. Posen 1“
Schlesien..
6 1““ — Schleswig⸗Holst. nnover. estfalen.. Hessen⸗Nassau.. Rheinland..
Bayern
Sachsen Württemberg ..
Baden..
Mecklenburg⸗ Schwerin
Schwarzburg⸗†
Elsaß⸗Lothringen
(Rostock, Waren .. . .
Sondershausen
vorbenannten 74 Marktorten ... 70 Marktorten“*) im Juli 1905 70 „ Juni 8 73 Mai 8 18 April 6 68 März 8 70 Februar K 22 Januar 2 73 Dezember 1904 70 November „ 75 Oktober „ 76 September, 70 August 8 68 „Juli
An
Safer. Goldap, Marggra⸗
Tilsit, Insterburg, Hwa..
16424*
Luckenwalde, Potsdam, Kottbus ..
Demmin, Anklam, Stettin, Pyritz,Star⸗ gard, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Stolp, Lauenburg
Posen, Lissa, Krotoschin, Filehne, Schneidemühl, Kolmar, Bromberg, Wongrowitz 3
Namslau, Ohlau, Strehlen, veeüsenr Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hürschberg⸗ ppeln, Ratibor, 1 stadt, Neiße
6“
Duderstadt, Lüneburg, Emden . . .
AX“
4X“
Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Fen Saarlouis, St. Wendel,
München, Landshut, Straubing, Re ens⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg, Kauf⸗ beuren, Schwabmünchen
11“;
Winnenden, Reutlingen, Rottweil, Urach, Aalen, Aö Giengen, Bopfingen, Biberach, Ehingen,! Munderkingen, Laupheim, Ravens⸗ burg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee
Pfullendorf, Ueberlingen, S. Offenburg, Rastatt
eeeeöö1111.“ ..8“
Altkirch, Mülhausen, St. Avold, hüiha gemünd
17,20 14,60 17,40 18,22
V
34 495 29 312 45 654 42 241 52 665 57 635 56 406 76 471 68 940 72 902 121179 104778
1 411 665 493 581 427 733 660 876 582 555 717 590 790 776 777 432
1 049 615 938 141 975 225
1 627 671
1 416 578
47 018
34 4 467
629 975
138 312
29 480 19 646 4 552 426
62 630 131 744 5 184
60 185
57
66 316
Im Reich..
lingen, Villingen
An vorbenannten 28 Marktorten ... 26 Marktorten*) im Juli 1905 26 Juni 2. 26 Mai 8 26 April 8 25 März
24 . 24 anuar „ 26 Dezember 1904 25 November „ 25 Oktober „ 24 September „ 24 August 1-
14,60 17,60 17,00 17,60 17,00 17,40 17,60
14,50
24 Juli
16,00 14,00
14,00 15,00 14,60 15,00
22,00 24,00 23,00 23,00 23,00 22,20 21,60 20,20 20,00 19,40 19,60 19,60 19,00
10 511 11 319
4 485 11 508
7 211
9 925 10 863 15 539 17 536 18 878 18 328 17 385 18 036 15 899
18,30
190 818 219 695
87 788 222 430 139 660 192 247 206 519 287 318 320 011 342 534 331 149 311 630 311 821 268 391
III1I
Im Reich..
An vorbenannten 92 Marktorten .. 82 Marktorten“*) im Juli 1905 86 8 Juni 8G 90 Mai 8 90 April 4 87 März 86 84 ebruar „
Januar x Dezember 1904 November „ Oktober „ September
„ August
Juli
21,59 21,59 21,02 20,45 20,45 19,00 18,00 17,60 16,47
50 852 36 994 30 782 43 600 46 823 58 315 58 689 55 841 86 194 83 815 79 450 81 391 62 985
46 666
704 402 566 896 459 448 645 922 688 532 845 726 837 513 786 036 1 212 210 1 168 808 1 092 584 1 121 237 867 503
680 239—