1905 / 215 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

künstliche und natür⸗ Flaschenverschlüßfe,

T. 3564.

Wein und Bier,

monaden, liche Mineralwässer,

Flaschen, 81370.

Gerhard Thiele, Mülheim, Ruhr, 26/8 1905. G.: Herstellung und W.: Flechtensalbe.

5S. 11363.

3/5 1905. Luisenstr. 28. Vertrieb von Heilmitteln.

2. 81371.

Fucophyt

8

23/5 1905. Bernhard Hadra, Berlin, Spandauer⸗ straße 77. 26/8 1905. G.: Apotheke. W.: Ent⸗ fettungsmittel. 13.

81 372. St. 2944.

15/4 1905. 26/8 1905. G.: politur.

16 a.

B. Strebel, Marienburg i. Drogenhandlung. W.:

Westpr. Möbel⸗

81 373. 7562.

ch

* 8

(Drcinger Schloss.)

22/4 1905. Schloßbrauerei Heiser & Schol⸗ vien, Mühlhausen i. Th. 26/8 1905. G.: Dampf⸗ bierbrauerei. W.: Bier, alkoholfreies Bier, Malz⸗ ertrakt, Brauselimonade und Selterswasser.

81371. H. 11015.

Oscar Hayn, Friedeberg a. Qu.

G: Likör⸗, Fruchtsäfte⸗, Apfelwein⸗ Fabrik. W.: Bitterlikör. 22 b. 81375.

16/12 1904. Louis Lang,

Dresden, Moritzstr. 20. N 26/8 1905. G. Vertrieb X photographischer Apparate einschließlich solcher für Pro⸗ jektion, Bestandteile derselben, photographischer Gebrauchs⸗ gegenstände und photo⸗ chemischer Präparate. W.: Photographische Apparate, einschließlich solcher für Pro⸗ jektion und Stereoskopie, Bestandteile derselben, photographische Gebrauchsgegenstände nämlich: Platten, Films, Papiere, Kartons, Vignetten, Bilder⸗ rahmen, Albums, Schalen und Geräte zum Ent⸗ wickeln, Fixieren, Wässern und Tonen, Kopierrahmen, Vergrößerungsapparate, Lampen zu solchen sowie für Dunkelkammern, Belichtungstabellen, Dekorations⸗ stücke für Aufnahmeräume, wie Hintergründe, Säulen, Möbel, photochemische Präparate und photographische Unterrichtsschriften.

22 b.

L. 6176.

81 377. A. 4992.

Aggaverbund

31/1 1905. Aktien⸗Gesellschaft für Groß⸗

1905. Filtrierapparaten. Beschr.

22 b.

G.: Herstellung von Filteranlagen und W.: Filter⸗ und Filtrierapparate.

81376. A. 4903.

Agga

1/12 1904. Aktien⸗Gesellschaft für Groß⸗ siltration u. Apparatebau, Mannheim. 26/8 1905. G.: Herstellung von Filteranlagen und Filtrier⸗ apparaten. W.: Filter⸗ und Filtrierapparate. Beschr. 32.

81 378.

N. 2780.

2 ℳqG G

88

24/1 1905. Karl Nuese, Berlin, Universitäts⸗ straße 3 B. 26/8 1905. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Kontor⸗ und Bureaubedarfsartikeln. W.: Schreibmaschinen und Schreibmaschinenteile, Schreib⸗ maschinenzubehör, nämlich: Schutzkappen, Gehäuse, Schreibmaschinenkoffer, Unterlagen, Typenbürsten, Staubbürsten, Staubpinsel, Schraubenzieher, Oeler, Schreibmaschinenöl, Putztücher, Staubtücher, Farb⸗ bänder, Farbbandspulen, Farbbanddosen, Radier⸗ schablonen, Maschinenschriftradierer, Schreibmaschinen⸗ tische und ⸗pulte, Papier⸗ und Konzeptständer, Schreibwalzen, Schreibgriffel, Tintenlöscher, Lösch⸗ papiere, Anfeuchter für Kopierpapiere, für Marken und dergl., Klebstoffbehälter, Marken⸗ und Etikett⸗ aufkleber, Hand⸗ und Armstützen, Geradhalter beim Schreiben, Kopiervorrichtungen, nämlich: Kopier⸗ maschinen, Kopierrollen, Schablonen, Durchschreib⸗ vorrichtungen, Durchstech⸗ und Punktiervorrichtungen, Schreibtafeln, Wandtafeln, Tafelwischer, Wässerungs⸗ schalen, Zeichenbretter, Zeichentische und gestelle, Zeichenunterlagen, Heftzwecken, Reißschienen, Dreiecke, Kurven, Liniergeräte, Reißzeuge und deren Bestand⸗ teile, Schreibfeder⸗ und Bleistift⸗ und Farbstiftkästen, Tuschkasten, Papierabschneider, Papierausgeber, Radiermesser, Federmesser, Längenmaße, Kontor⸗ möbel, nämlich: Schreibtische, Tische, Aktenständer, Garderobenständer, Schirmständer, Stühle, Wand⸗ bretter, Regale, Bücherständer, Papierkörbe. Lampen, Kronen, Leuchter, Feuerzeuge, Aschbecher, Zigarren⸗ lampen, Zigarrenabschneider, Zigarrenruhen, Zigarren⸗ und Zigarettenetuis, Kinderpulte. 36. 81379.

NIMNW NICH NIT;

17/5 1905. Stahl & Nölke, Actien⸗Gesell⸗ schaft für Zündwaarenfabrikation, Cassel. 28/8 1905. G.: Zündwarenfabrik. W.: Zündhölzer und Feuerwerkskörper. öͤͤ“

ASOHE

1 1905. C. F. Asche & Co., Hamburg. 28/8 1905. G.: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrock⸗ netes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg; rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menagerietiere, Schildpvatt. Chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Leber⸗ tran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ präparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam; medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillaäjarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschäd⸗ linge; Mittel gegen Fneeeonn Kreosotöl, Kar⸗ bolineum, Borax, ennige, Sublimat, Karbol⸗ säure. Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe; gestrickte und gewirkte Unterkleider, Schals und Leib⸗ binden; fertige Kleider für Männer, Feben und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Matratzen; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Geradehalter, Strumpfhalter, Handschuhe. Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ und Glühlichtlampen; Glühstrümpfe, Selbstzünder, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Christbaumschmuck, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper,

St. 2976.

A. 4972.

apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ apparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Mundwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Harfcmerzee Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ aare, Perücken, Flechten. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure; flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations⸗ produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Lötmittel; Gerbe⸗ extrakte und Gerbefette; Kollodium, Pprogallussäure, salpetersaures Silberoxyd; unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Queck⸗ silberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpeter⸗ säure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calcium⸗ karbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfer⸗ vitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken⸗ platten; photographische Entwickler und Bäder, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin. Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt. Dichtungsringe und Dichtungsplatten aus Gummi, Hanf und Metall, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse; Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest⸗ fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Hartgummi⸗ Isoliermittel für elektrische Leitungen. Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ schlackenmehl, Fischguano. Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht; Zug⸗ und Lastketten; Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben und Spanten; Bolzen, Niete, Stifte, Mägel, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern,

Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Feilen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Holz oder Metall; Stachel⸗ aundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, kähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel; gußeiserne Gefäße und Kochkessel; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bettstellen, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse; gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte; gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ seile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen; gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen; Wagen⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehör⸗ teile. Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farb⸗ holzextrakte. Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum⸗ zeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen und Aktenmappen; Schuh⸗ elastiks. Pelze, Pelzmützen, Pelzmäntel, Muffs, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, eim, Kitte, Wichse, Lederappretur, Lederkonser⸗ vierungsmittel, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide. Garne, Zwirne, Bindfaden, Wäscheleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern. Wein, „Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonade, Liköre (Bitters, Rum, Kognak) und andere Spirituosen, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ extrakte, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe. Gold⸗ und Silberwaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armhänder, Broschen, Handknöpfe, Tuch⸗ nadeln, Fruchtschalen, Brotkörbe, Teebretter, Wein⸗ kannen, Eßbestecke, Vasen, Leuchter; echte Schmuck⸗ perlen; Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silber⸗ gespinste; Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Heftcumxmeereten, Radiergummi, Gummitreibriemen; osen, Büchsen, Serviettenringe, 3. und

filtration und Apparatebau, Mannheim. 26/8

elektrische Heizapparate; Kochherde, Backöfen, Brut⸗

Plattan aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ andschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk,

Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln,

Guttapercha, Balata. Schirme, Stöcke, Koffer Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher. Briketts, An⸗ thrazit, Koks, Feueranzünder, Petroleum, Petroleum⸗ äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin Knochenöl, Dochte. Möbel aus Holz, Rohr undz Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammer Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefel⸗ hölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke laschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ ilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Stroh⸗ geflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaar⸗ pfeile und messerschalen; Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapfeln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe; gepreßte Ornamente aus Zellalsse Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kegelkugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips. Aerztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ technische, nautische, photographische Instrumente und Apparate. Verkaufsautomaten, Desinfektions⸗ apparate, Meßinstrumente, Wägeapparate, Kontroll⸗ apparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruckpressen; Maschinen⸗ teile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe⸗ maschinen, Brotschneidemaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Tierfallen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge. Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗ instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗ pulte, Spieldosen, Musikautomaten, mechanische Musikwerke. Austern, Hummer, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste; Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kon⸗ densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bon⸗ bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erd⸗ nußkuchenmehl, Traubenzucker; Tierfutter, Mast⸗ pulver. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Perga⸗ ment⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zi⸗ garettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampen⸗ schirme, Briefumschläge, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Ansichts⸗ karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff. Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Konservengläser, Schmelz⸗ tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Roh⸗ glas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Brillen, Tonröhren, Glasröhren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonorna⸗ mente, Glasmosaiken, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Tonpfeifen. Posamenten, Perlbesätze, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schleier, Tülle. Schreibfedern, Federhalter, Füllfederhalter, Tinte, Tusche, Malfarben, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Ge⸗ schäftsbücher, Kopiermaschinen, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen; Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Blei⸗ stiftspitzer, Radiermesser. Zündhütchen, Gewehrpatronen. Hutspomade, Wiener Kalk, Schmirgel, Schleifsteine. utztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stäarke, Waschblau. Brettspiele, Stereoskope, Rou⸗ lettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blech⸗ spielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater. Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ signale. Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Torfmull, Dachpappe, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Gips, Kalk. Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak. Lino⸗ leum, Rollschutzwände, Zelte. Uhren, mechanische Uhrwerke, Uhrteile. Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Brokate, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch Bern⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsperlen. Altar⸗ gegenstände, Phonographen, Hektographen und Hekto⸗ graphentinte. Beschr.

81 381.

8

21/12 1904. Aectiengesellschaft Paulanerbräu

zum Salvatorkeller, München. 28/8 1905. G.: Bierbrauerei. W.: Bier, alkoholfreies Bier, Malz, Hopfen, Wein, Mineralwässer, Malzextrakte, Extrakte und Essenzen zur Herstellung von Getränken, Trink⸗ würze, Fruchtsäfte, Limonaden, Färbebier, Gerste, Treber, Pech, Malzkeime, Abputzgerste, Gelager,

A. 4932.

Bierzeug, Hefeextrakte, Futtermittel. Saucen, Eier, Eierspeisen, Efft „Senf, Speiseöl, Salz, Gewürze, Obst, frisch, Roh⸗ und Speiseeis, Fässer, Flaschen, Tönnchen, Siphons, Flaschenkühler, Korkzieher, Korke und Kapseln, Kisten, Spundbleche, Schrauben, Klammern, Flaschendraht, Stanniol, Plombenstreifen, Strohhülsen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen; An⸗ sichtskarten, Briefbogen, Kuverte, Schreibmaterialien, Etiketten, Drucksachen; Bieruntersätze, Gläser, Krüge, Kruken, Kannen, Becher, Humpen, Trinkhörner; Teller., Schüsseln, Schalen, Tassen, Terrinen, Saucieren, Menageren, Löffel, Messer, Gabeln; Streichhölzer, Zahnstocher; Tischtücher, Servietten, Serviettenringe, Handtücher, Vorhänge; Ofenschirme, Garderobenhalter, Spucknäpfe, Schirmständer, Zimmerventilatoren, Beleuchtungsgegenstände, Läufer, Teppiche, Fußbodenbelag; Tische, Stühle, Hocker; Kartenspiele, Brettspiele, Kegelspiele; Musikinstru⸗ mente, Musik⸗ und Verkaufs⸗Automaten sowie Ver⸗ kaufsgegenstände für Automaten; Fensterscheiben, Rolljalousien, Zelte; Aschbecher, Waschbecken; Menu⸗ karten, Menukartenständer, Zeitungshalter, Zucker⸗ dosen, Zuckerzangen, Krebs.⸗, Hummerscheren, Salz⸗ und Pfefferstreuer, Tischtuchklammern. 12. 81382.

B. 7804.

8

28/9 1901. Fa. B. Benas, Berlin, Friedrich⸗ straße 16. 28/8 1905. G.: Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sä⸗ mereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Zuckerrohr. Nutzholz, Farb⸗ holz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeier, Muscheln, Tran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menagerietiere, Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und

rodukte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta; antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; Pflaster, Verbandstoffe, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗ Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam; medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Qulllajarinde, Sonnen⸗ blumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insekten⸗ pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen⸗ schädlinge; Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damen⸗ hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln. Sandalen, Strümpfe; gestrickte und gewirkte Unterkleider, Schals und Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferde⸗ decken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleum⸗ fackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst, und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilations⸗ apparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Fristermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder⸗ Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol,

Schwefelkohlenstoff , Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure; salpeter⸗ saures Silberoxyd; unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ säure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures

ali, photographische Trockenplatten; Kesselstein⸗ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Silkkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Otokerit, Marienglas, Asphalt; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien; Wärmeschutzmittel; Isolier⸗ mittel für elektrotechnische Zwecke; 1156₰ und Büchsenverschlüsse, Afbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre,

utzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, ainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ uano, Pflanzennährsalze; Roheisen; Eisen und tahl in Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ silber und Aluminium in rohem und teilweise be⸗ arbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren und Blechen; Messing, Bronze, Zink, Zinn und

Blei in Form von Drähten; Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ draht, Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger und Kandelaber; Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Steinrammen, Heu⸗ und Dunggabeln, Schaufeln, Blasebälge; Stachelzaun⸗ draht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Steck⸗ nadeln, Sicherheitsnadeln, v Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirur⸗ gische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst⸗ liche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße und Koch⸗ kessel; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäabe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser; Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Finger⸗ hüte; gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen; gestanzte Papier⸗ und Blechbuch⸗ staben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne; Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen; Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farb⸗ holzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum⸗ zeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; lederne Feuereimer; Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaren; Wichse, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere; Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Seegras, Bettfedern; Wein, Schaum⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Maliextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spiri⸗ tuosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberwaren, echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine; Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Glocken, Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren; Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waren; technische Gummiwaren, einschließlich Gummi⸗ treibriemen; Serviettenringe; Platten aus Hart⸗ gummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Photographie⸗ albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bretter, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ geräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeug⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗

für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Estompen, Schiefertafeln; Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk; Putztücher, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Seife, Seifenpulver; Brett⸗ spiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasen⸗ piele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, ingelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗- graphiesteine; lithographische Kreide; Mühl⸗ steine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Roll⸗ schutzwände, Zelte; Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe, photographische Präparate; Stifte und Wachsperlen. Phonographen, Phonographenwalzen; Hektographen, Mimeographen; Hektographenblätter. 9f. 27/12 1904. Henry Milward and Sons, Limited, Washford Mills, Redditch (Woreester⸗ 1 e-) 8 SPerttr.

at.⸗Anw. Heinri Neubart, Berlin NW. 6. 28/8 1905. ehahg 8

ertrieb von Nadeln. reg W.: Fischereigerät &e.s (ausgenommen Angelbhaken).

81385. M. 7850.

81 391.

8 Boonekamp.

Maag-Eitter, onder de zinspreuk: Occeidit, qui non servat.

Het welk door de eerste en voornaamste Personen buitenslands, cen overgroot aantal Inwoonerx van dit Ryk en deze Stad. en deszelfs omstreeke 88 Loo veel nut gebruikt wordt. 8

Word varvaardigt en RM⸗ verkocht by 8*

NB. Geene Flegschen wax% . 8

G mijerkent dan l

bovensta s

gelt zyn Welkers 1 voegd biljet door mi] zijn onderteekend.

81 392.

Hai seine weltumspannende Verbreitung und Be- liebtheit bei Vornehm und Gering seinenf glichen

Eligenschaften zu verdanken. Er wird gestellt von der im Jahre ᷣ¶¶

nebenstelenden Namens- zuge versehen ist.

81 388.

spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe; gepreßte Ornamente aus Zellulose;

Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche Instrumente; zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ technische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien; Desinfektionsapparate, Dampfkessel; Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen,

zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis⸗ maschinen, lithographische und Bucheruckpressen; Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Matten, Klingelzüge; Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Munad⸗ harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch; geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste; Fisch⸗, Fleisch⸗, rucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, ondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Teec, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfutter⸗ mehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Papier⸗ servietten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Stein⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra⸗ dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte; Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Schmelztiegel, Retorten, Reagensgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas; farbiges Glas; Tonröhren, Glas⸗ röhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Ver⸗ blendsteine, Terrakotten, neeeähssh Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Gla⸗

suren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Kissen, angefangene Stickereien; Globen; Modelle, Bllder und Karten

Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Ahornstifte,

Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk⸗ Strick⸗

Hat seine weltomapannende Verbretung und Be- liebtbeit bei Voœnebm und Gering ginenf. Frabehe Eigerechaften an verdanken. Er wird echt her-

gestelk von der im Gatrre 1846 & In Firma 2 N△ 8 NE. R=æ bo. 98 8 und E dem

Flasche m

Siempe 5 das mit nebenstenden Names-

zuge versehen ist.

81389.

onder de ziasprenk:

Oocldit, qui non servat.

Het welk door de eerste en voornaamste Personen buitenslands, een overgroot aantal Inwooners, van dit Ryk en dere Stad. en deszelss omstreeken nat gebruikt wordt.

Hat eeine weltumspaopnonde Verbreitw& 2 liebtheit bei Vornehm vnd Germng 8g N füglichen

Eigenrchaften zu verdanken. Er. in echt ber-

geselt von der im Jahre 1846 aten Firma A

NB 128 -—, b b

asche, j

eʒes 1n.

1 das Erhreit mit dem

und nebenstehenden Namens- zuge versehen ist.

8

Boonekamp,

Maag-Rittern, onder de zinspreunk: Oocidit, qui non servat.

Het well door de eerste en voornaamste Personen buitenslands, een overgroot aantal Inwooneg vean dit Ryk en deze Stad. en deszelss omstreeke 8 &oo veel] nut gebruikt wordt.

Word varveerdigt en xR succes verkocht by

geze gelt 2n. H voegd bifjet door mij zijn

onderteeckend.

16 b.

SFS.&, Boonekamp, N. U BXNMaag-Ritter, U BX

2 onder de zinspreuk: T X Oocldit, qui non servat. M. Het welk door de eerste en voornaamste Personen

buitenslands, een overgroot aantal InwoongeY „van dit

Ryk en deze Stad. en deszelfs omstree z00 veel]

nut gebruikt wordt.

Word varvaardigt en RMee verkocht by

door

81 393.

NB. Geene Flessehe-

mij erke relke met

verene deh 2mpel geze-

geh zyn welkers bijge-

Vvoegd biljet door mij zijn

cnderteekend.

81 394.

Boonekamp.

5

Maag-ERittern, onder de zinspreuk: 8 Oocidit, qui non servat. Het welk door buitenslands, een Ryk en deze Stad. nut gebruikt wordt.

8 8 Word varvaardigt Me verkocht by

de eerste en voornaamste Personen overgroot aantal Inwoone van dit en deszelfs omstreekcε◻ *zoo veel

2 NB. Geene Fleszsehen br

mij erkent d Hke met vene mpel geze- gelt 2) velkers bijge-

voegd biljet door mij zijn onderteekend. 8 1

Boonekamp.

Maag-Rittern, oncder de zinspreuk:

Occidit, qui non servat.

Het welk door de eerste en voornaamste Personen buitenslands, een overgroot aantal Inwoonerz van dit Ryk en deze Stad. en deszelfs omstreckea 2co veel nut gebruikt wordt. X

Word varvaardigt en A verkocht by

mij erkent dan i

bovenst. el geze gelt zyn elkers bijge- voegd bilet door mij zijn

onderteekend.

81 396.

Boonekamp.

Naag-EBilten, onder de amnspreuk: Occidit, qui non servat.

Het well door de eerste en voornaamste Personen buitenslands, een overgroot aantal beS dit Ryk en deze Stad. en deszelfs str zoo veel nut gebruikt wordt.

Word vervaardigt en 2l Succes verkocht by

NB. Geerne Flegse] mij erk bovenst gelt zyn en welkers bLijge- voegd biljet door mij Lija onderteekend.

elke met tempel geze-

81 397.

Boonekamp,

Maag⸗-Ritter,

onder de zinspreuk: Oocldit, qui non serrvat. Het welk door de eerste en voornaamste Personen buitenslands, oen gFvergroot aantal Inwqg „van dit

Ryk en deze Stad. en deszelss omstree zoo veel nut gebruikt wordt. 8

Word varvaardigt 8.

mgee aen oor mij erk elke met bovenst Flempel geze-

geh zynden welkers bijge- voegd biljet door mij aijn onderteekend.

Succes verkocht by

8 8

28/6 1905. Fa. H. Underberg⸗Albrecht, Rheinberg a Niederrh. 28/8 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen. W.: Spirituosen, im besonderen Bitterfabrikate,

Bitterliköre.