1905 / 216 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

102,50 bͤz G Vr. Köln⸗Rottw. 12 116 186,25 bz G VV. Knst Troiksch 18 18 4 282,50 bz G Met, Haller 8 9 4

113,752 d. 12 12 ½ 4 109,90 bz do. Smyr.⸗Tep 4 5 4⁴ 131,50 bz G do. Stahlwerke 109,25 bz Heeneeihes 74,25 bz r.⸗Fahrrad 96,770 bz 77,00 bz G

143,75 bz G

273,50 bz G 299,00 bz G

8,. G k. 1906 Fonds⸗ und Aktienbörse. 109,00 B unk. . 80G Berlin, den 12. September 1905,

189,70 bz G Fbermia konv. 1. E- B67e nügt; santtas ansangs ch . .1. ung do 22* hes ( 4. engen Grenzen. Auf den e 8. 191,50 bz G . 1 17 sio bieten waren kleine Besserungen zu der⸗ 157,00 bz 5 Bergw. (10 4 zeichnen, u. a. trat für Canꝛzr 160,00 bz 5 is. u. St. Pacificaktien ein gewisses Intereft 8Cs henf. Gewsch. 4. 1 9— age. Ehe⸗ Hete ealtung wen 5 IIEs! auch für Hamburg⸗Amerikanische 89,0098 Bergbau⸗ . während ben da⸗ 24,75 5 8 bef . eren Ver⸗ 8 ““ 260,25 laufe des Verkehrs schwächte sich die Tendan zat vierteljährli Insertionspreis für den Naum riner Bruckzeile 20 ₰. 142,007 infolge allgemeiner Lustlosigkeit ab. Da 8 ve Seee deen Seeve 8 ½ 89 8 2ö3v Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 101,50 bz G Interesse am Geschäft ließ auf den meiste Alle Postanstalten nehmen Brestellung an; füͤr Berlin außer EIII1n“; 8 des Deutschen Reichsanzeigers 120,75 bz G Gebieten nach. Ohne Einfluß auf de den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer 1 4 3 Mwes li Preußischen Stantsanzeigrrs Markt blieb die Tatsache, daß der Pridet. 10 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. I 1 und Königlich 18 b diskont wieder etwas niedriger war. C. Einzeine Uummern kosten 25 ₰. E& —ö Berlin SW., Wilhelmftraße Nr.; .

notierte 2¼. . 1“ 3 3 HisFsane 2

Berlin, M

235,00 bz G Oldb. Eisenh. kv. 198,75 bz G Opp. Portl. Zem. 133,00 B Orenst. u. Koppel 201,00 b G Osnabr. Kupfer 107,75 bz G sOttensen, Eisw.

Hasper. Eisen. Hedwigshütte Hein, Lehmann Heinrichshall.. Hemmoor P.⸗Z. 9 engstenb? 166,80 bz Papae rand Wgg. 180,50 bz G afsage⸗Gesabg ibernia Bergw. Paucksch, Masch. Nr. 1 76200 d V.⸗A. 8 ildebrand Mhl. Hülpert Maschin. Hirschberg Leder Kochd. V.⸗Akt.kv. örderhütte,neu do. St.⸗Pr. Li Hösch, Eij. u. St. ⸗Godelh.

bo00oOSbnSSgo

8-

Fea me,In 6bo Öh-2 SPESPPPEP 0g2 2 —2A= A.. bn.

—.— Oo. .,2*

164,50 bz Peniger Masch. 107,75 bz Petersb. elktr. Bl. 159,00 bz G do. Vorz. 133,75 bz Petrl⸗W. ag. Vz. 392,75 hz Phön. Bergw. A 138,00 bz Planiawerke. 192,00 bz G Pongs, Spinn. 246,00 bz G Porz. Kosentha⸗ 84,00 G Porz. Schönw. 214,25 bz Porzell. Triptis. 332,10 bz G Hos Sprit⸗A.⸗G. 99,80 G Preßipf. Unters. 282,00 bzz G Kathen. opt. J. 128,75 bz Rauchw. Walter 136,70 bzz G Ravsbg. Spinn. 99,00 bz G Reichelt, Metall ö Reiß u. Martin 140,90 b Rhein⸗Nassau. 332,002 do. Anthrazit 121,25 G do. Bergbau.. 231,25 G do. Chamotte. r. do. Metallw.. 110,25 bz G do. do. Vz.⸗A. 503,8) do. Möbelst.⸗W. 1 182,00 bzz G do. Zaestrecs

5Sbbo SSooSSS—

22 &

-2 —2

SI Ee.SeIlLene

—-9œœ9.

V

194,00 bz G Voigt u. Winde 7 180 5z Vorw.) Biel. Sp. 285,25 bz G Vorwohl. Portl. 216,75 G Wanderer Fahrr 193,75 bz G Warsteiner Grh. 325,00 et.bz G. Wffrw. Gelsenk. 74,75 G Wegel. u. Hübn. 230,0 bz G Wenderoth.. 112,10 bz G WemehKammg 125,00 bz G do. Vorz⸗A. 219,50 G Weser. 104,50 bz Ludwig Wessel 322,00 bz G Westd. Jutesp. - 161,00 bz G Westeregeln Alk. 125,00 bz G do. V.⸗Akt. 103,00 et.bz B Westfalia Cem. 125,25 bz Westf. Draht⸗J. 134,00 bz G Draht⸗Wrk. 177,75 bz do. Kupfer.. 189,60 bz do. Stahlwerk 204,50 bz G Weftl Bodenges. 108, 25à205 bz Wicking Portl., [214,00 bz Wickrath Leder. 120,00 et. bz G Wiede, M. Lit. à. 0 225,90 bz Wiel. u. Hardtm. 10 145,75 bz 6 Wiesloch Thon. 78. 218,00 bz; G Wilhelmi V.⸗Aktji. L. i. 133,80 bz Wilbelmshütte. 237,75 bz G Wilmersd.⸗Rhg 250,50 bzz G Witt. Glashütte 158,50 bz3 B Witt. Gußsthlw. 79,00 B do. Stahlröhr. 149,75 bz G Wrede, Mälzerei 188,00 bz G Wurmrevier. 158,50 bz Zech.⸗Kriebitzsch 304 00 bz G Zeitzer Maschin. 70,50 G Zellstoff⸗Verein. 114,00 bz 6G AZellstoff Waldhf. 1 Nordstern Kohle (103)4

12

q2qE”nE

8

SFEgEbA2A2

SSn S

PPF

offm. Stärkef. R

ofmann Wagg.

dom⸗ —82 S88

otel Disch. otelbetr.⸗Ges.. Howaldts Werke Hüstener Gew.

—ö-ögeäöüengnönön

S82 0SSEvOSESCGo Ih SESESSSnS

¶SOO C

22gVPVg

GE. 2——2I

V Königsborn (1 130,00 bz G (Gebr. Körting. 117,00 et.bz G Fried. Krupp. 1 272,25 b Kullmann u. Ko. V 107,75 Lahmever unk. 06 (103) 4 ½ 204,50 bz G Laurahütte uk. 10 (100), 4 204,00 bz G do. 100) 3 ½ 231,00 et. bz G Leder Evck u. Strasser 131,00 bꝛz G uk. 10 (105) 4 133,40 bz Leopoldsgr. uk. 10 (102) 4 ½ 133,50 bz G Löwenbr. uk. 10 (102)/4 132,00 ct. bz G Lothr. Prtl. Cem. (102)4 ½ 191,00 G Louise Tiefbau (100 99,00 bz G Ludw. Löwe u. Ko. (100) 125,50 G MagdbAllg. Gas(103 182,50 bz G Magdeb. Baubk. (103 .50 do. unk. 09 95,00 bz G Mannesmröhr.

. 133,05b3 G Mass. Bergbau 133,00 bz G Mend. u. Schw. (10 235,00 bz; G Mont Cenig.. 255,00 bz Mülheim. Bg., 73,25 G Neue Bodenges. 154,60 bz G do. do. uk. 06 (10 154,25 bz G do. Gasges. uk. 9 1034 3G Niederl. Kohl.. 192

üttenh. Spinn. uldschinskv.. Humboldt, M. Ilse, Bergbau Fnowrazlaw S. t. Baug. St· P eserich Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. FKapler Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh. Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. Brg. Kolsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh.

f— bo 2eO2n] 0ð᷑

vr-

EöPEEEPEEEPEEEEEEEEEEg

Aer OoSSSSE O009 ve .b0—

6e-

26— aunmrhüerrerterreerennen

Pan

286⸗

—2-gö2ö2nöSönönnAenn S

bo tbo᷑ A1SSGcecn

S8SSSSE Sa

—,— SESSSSSSS So,SBena⸗ 4 +—OOOOOOAAOOOAOOO

2SPPVSSgVSg 222ö

103,00 bz G . 2 F rs 88 Inhalt des amtlichen Teiles dem Präsidenten des Landesausschusses von Elsaß⸗ des Ehrenkreuzes desselben Ordens: ““ veresn oe 8 . 1 68 Ies v 8 Lothringen, Fabrik⸗ und Gutsbesitzer Eduard von Jaunez dem Major Geißler im Leibgrenadierre iment König 100,25 G . 1000 kg) in Mai⸗ Ordensverleihungen ꝛc. 2 . zu Saargemünd den Stern zum Königlichen Kronenorden Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nr. s und

100,709 Fehnen märkischer guter 164,50 167,0. Deutsches Reich. weiter Klasse, dem Major von Lauhn im Infanterieregiment Groß⸗

8n ab Bahn, Normalgewicht 755 g 169,8 Ernennungen ꝛc. dem Bezirkspräsidenten von Lothringen, Königlich württem⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin

[00SS —’

SSSES8SSS

mm

⸗ö——

112,00 B do. Stahlwerke 218 25 b G do. i⸗ fr. Verk.. 131.75 b do. W. Industrie 146,500 Rh.⸗Wftf Kalkw. 196,00 bz G do. Sprengst. 10 95,50 G Rhevdt Elektr. 5 324,00 G Riebeck Montw. 12 ½ 439,60 bz Rolandshütte. 7 120,00 bzz G Rombach. Hütt. 8 121,50 bz G HRositzer Brk.⸗W. 14 149,70 bz do. Zuckerfabr. 281,40 bz G Rothe Erde Dtm. 0 365,00 Rütgerswerke 7 7 SächBöhmpPtl. 6 10 60,25 bz G Sächs. Cart. A. 8 ½ 10 66,60 bz G Sächs. Guß Dhl. 12 do. Kammg. V. A. 2 ½ 97,00 G S.⸗Thr. Braunk. 0 314,00 et. bz B. do. St⸗Pr. 1 0 158,20 bz Sächs Wbst⸗Fb. 17 8

—½02 SSPezeeönder: .

Saüsw

b-

21

2 10

-21020 üamrrrnrerenerennn

-22ögS2Ag doe —¼

S

Eean Abnahme im laufenden Monat, do. 1708 f 3 ztung der bergischen Kaͤmmerherrn Grafen von Zeppelin⸗Aschhausen (4. Brandenburgischen) Nr. 24: 103906 G Abnahme im Oktober, do. 174 Abnahm Bekunntmachunge bagresfen⸗ be Fhe uns 8 zu Piet den Königlichen ee h, zweiter Klasse, Sb 18 HB besselben Orb 88 100,50C im Dezember, do. 182,50 182,25 18218 twei ugung und Branntweinverbrauch im Monat dem Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im des Ritterkreuzes mit der Krone esse! en Ordens: 10 gs Abnahme im Mai 8 mit 2 Mehe Braenee1969 Bureau des Statthalters von Elsaß⸗Lothringen Dr. Sieve⸗ dem Hauptmann Grafen Finck von Finckenstein im 108,00G od. ermn üa Ffcer uter 146,0, E“ betreffend die Einfuhr von Pferden, Eseln, king zu Straßburg, dem Kreisarzt a. D., Geheimen Leibgrenadierregiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ buns bis 148,00 ab Bahn, Normalgemich Maultieren und Mauleseln über die Grenzstation in Elten. Medizinalrat Dr. Kestner zu Mülhaufen i. E., dem Polizeirat burgischen) Nr. 8 und

: 51,50 151,25 Abnahme 1 1 erdinand Zinsch zu Straßburg i. E, dem Königlich sächsi⸗ dem Hauptmann Fischer im Infanterieregiment Groß⸗ 8 bs⸗ iadar. do. 152,75 hhe mhe Erste Beilage: 1 chen ö Dr. phil. Schwabe zu Leipzig und dem herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin Oktober, do. ügd. n.ene in Nachweisung der öö n echefrfgee gie dun Deaischf Architekten Eduard Becker zu Metz den Königlichen Kronen⸗ (4. Brandenburgischen) Nr. 24;

2 hle (105 Feys Dezember, do. 162 Abnahme im Maj Reiche für die Zeit vom 1. pri 05 bis zum Schlusse orden dritter Klasse 1 desselben Ordens: 1272560 vcfb. Kruschw. 10 Oberschlei. Eisb. 103)4 102,00bz 1906 mit 1,50 Mehr⸗ oder Minder st 1905. 8 Präsident deutschen evangelischen Gemeinde ö 282,9 b G 9 do. E.⸗JC.H. (100 4 100,00 bz Lt. Wehamptel. des Mchais August dem Präsidenten de (eusch0e 39 L8e. Spies, den Oberleutnants Freiherr von Hanstein, Stefjen,

123,75 G do. Kokswerke (103) 4 1.1.7, 101,50 G 8 8 in Esperanza de Santa 5 1 Obe S 1111.“ E 2415.00 b; do. do. unk. 0 104)(14 1410 101,20 B Hafer, Normalgewicht 450 g 1415 Zweite Beilage: àn Esnaonulatskanzler a. P. Waldemar Mäller zu Groß⸗ von Kretschmann und von Hake, sämtlich im Leib⸗

157,50 G Obli ationen 8 HOrenst. u. Koppel01030 4 ] 1.5.11104,50 G Abnahme im Dezember mit 2 Met⸗ Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des Lichterfelde⸗West, dem 2 r und Ersten Beamten der De⸗ renadierregiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ 86 90 bz G Gesellschaften. Panenb. Braufr⸗ jc 4 14112b2b⸗ . Minderrect., deutschen Zollgebiets im Monat August 1905 und in der decterfa des Aie em er 17 2 n. Hurgischen) r 8 18999 Disch⸗Atl. Tel. (100h4 11417 110490b20, peegerder Br. 610 416 19539 (o. 100 kg) Nr. 0. Zeit vom 1. September 1904 bis 31. August 1905, der Rüben⸗ faß, dem Regierungsassessor und ständigen Hilfsarbeiter im den Oberleutnants von Altrock und von Wartenberg, 38830 bz G An Boese u. Ko 105) 17 14.10 90,40bvz Hommersch.Zud. 100),4 1.I. 100,30 G 21,00 23,00. Behauptet. verarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker sowie Bureau des Statthalters von Elsaß⸗ ringen Heinrich Pauli den Leutnants Kiesler und von Blücher, sämtlich im 319.00 G A.⸗G. f. Anilinf. 805 4 1.4.101104,75 bz3 Khein. Anthr.⸗K. 4 1.1. 1 Ro g gen m.ehl (p. 100 kg) Nr. On. der Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Monat August 1905 zu Straßburg, dem Bürgermei Eugen Driant zu Infanterieregiment Großherzog Friedrich Franz II. von 11028 deh . urr. 06 (108741 1.1.7 —fk— JHFzein. Metsn. (109) 19,10 20,70 Abnahme im llaufender Gravelotte im Landkreise Me Bürgermeister Adam Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24, und 174,60 bz A.⸗G. f. Mt⸗J. (102 0[99,00 G Rh.⸗Westf. Elckt. . 5 Königreich Preußen Gravelotte im Landkreise Metz. hem. Burgern ster Adan 85 11“ di ne 143,00 bz G Adler Prth⸗Zem (103 102,90 G Rh.⸗Wefti. Klrp. Monat. Behauptet. 8. 1 Schmitt zu Remelfingen im Kreise Saargemünd, dem Bei⸗ dem Leutmant von Schütz im Leibgrenadierregimen 428,00 bz G Allg rth denn do. 897 Rüböl für 100 kg mit Faß 455. Ernennungen, Charakterverleihungen Standeserhöhungen und geordneten, Holzhändler Konstant Nafzieger zu Albersch⸗ König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nr. 8; 428,00 bz G 8. IF ionv. 6100) J100,50 bz Romb. H. uk. 07 Brief Abnahme im laufenden Monat, de Uüime Iac⸗ lveränderungen 3 9 iler im Krei löae b d Bilbhauer Adolf Knittel zu 3 1 8 fir 124,00 bz G do. F unk. 10 6100 101,90 Robnik. Steink. 145,30 45 45,50 Abnahme im Oktoben sonstige Personalveränderungen.. weiler im Kreise Saarburg, dem Biiht 5 der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen 169,50 bz G do. 100 100,00 G Schalker Grub. do. 46 46,20 46,10 Abnahme im No⸗ Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der am 1. Oktober Plantières im Landkreise dem Architekten Hermann Verdienstmedaille zweiter Klasse: . 167,25 bz Alsen Portland (102) 104,75 G do. 1898 vember, do. 46,50 46,60 Abnahme in d. J. fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschulden. dem ütssekretär Adam Fischer 7eg Leg; A Lebed 23,75 B Anhalt. Kohlen. (100 100,00 B do. Dezember, do. 47,90 48,10 Abnahme in vereisah Polizeikommissar Friedrich dem Stabshoboisten, Feldwebel Lebede, 133,00 z G Aschaffb. M. Pap(102 104,40 G do. Dess 1906. Befestigt K reit zu u hzem Bürgermeistereisekretär den Feldwebeln Jockel, Költsch und Ermschel, 889* unk. 07 61 Schl. El. u. Gat zner Klas 59h hzu Meß und dem Kaiser⸗ dem Vizefeldwebel Stresow, sämtlich im Leibgrenadier⸗ 5 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: tevierför F. 8 el. z9 Forsthaus Hirsch⸗ regiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) dem Korvettenkapitän Georg Ahlert und dem Marine⸗ Gemeinde Grandfonkaite un Kreise Molsheim, den

do. —,— 131,40 bz G kohl. 100,75 G HermannSchött 193 S0p; 101,75 G Schuckert Elektr. 2obie Fdo. 1. 9h hcb; sesasgeis r . de ter, Wachtmeister Apel im 1. Branden⸗ 102 00bz: 2 28. 08 1977983 do. konv. 1895 (105 oberstabsarzt Dr. Oskar Nenninger die Königliche Krone Königlichen Kronenorden vierter Klasse, sowie 88 chen eenere. eeee. er Apel im 1. Brander 111,50 bz G Berl. H. Katserh. Sibvllagr. uk. 08 (102 zum Roten Adlerorden vierter Klasse, den Gendarmerieoberwachtmeistern Gustav Dunkel zu g g g . 2; 8 vIn do. do. 19 Fee.ken 88 1 X“ dem Rittergutsbesitzer, Major g. D. von Rohr auf Rohrbach im Kreise Saargemünd und Wilhelm Kempf zu der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen 181, G Feeen eed Berlin, 11. September. Marktpreise Dannenwalde im Kreise Ostprignitz, dem Hauptmann Backs, Bolchen, dem berittenen Gendarmen Friedrich Na ujoks zu Verdienstmedaille dritter Klasse:

1 nach Ermittelungen des Königlicha Adjutanten der Inspektion der Telegraphentruppen, dem Schiltigheim im Landkreise Straßburg i. E, den Fußgendarmen dem Sergeanten Pohl 1 9,1 FHeerühen. (Hscfte a5⸗ geng Kapitänleutnant Freiherrn von der Goltz,“ Referenten Louis Jung zu Markirch im Kreise Rappoltsweiler, Heinrich senes Unteroffizier Liß, beide im Leibgrenadierregiment

A& . 8 se. 8 G 4 fu 2 Leizen 3 2 8 88 —₰ 8 2 ;5 S 2 . 8 1 5 82 g 9 de. Baa, 08 10374 unk. 1910 8192) g2ee,g Dn Sh te)16.69 ℳℳ,19,60 —Mei beim Artllerieversüchskommandoe zugleich vom abel tnami Ludolfs zu Barrnactreise echlegftact,Altenes Mekelburger König Friedrich Wilhelm 1II. (1. Brandenburgischen) Ii 8, un 133,50 b Brieger St.⸗Br. 8 101,80 G Stolberger Zink (102 101,50 G Mittelsorte†) 16,55 ℳ, 16,50 großen Kreuzers „Prinz Adalbert“, dem apitänleutnant zu Kestenholz desselben Kreises, Ernst⸗ Sn05” gischer 88 dem Trompeter, Sergeanten Schulz im 1. Branden 117,100 est (105),4 1] 1.1.7 102,50 G Eee 102,70G Roggen,Mittelsortet) 14,72 ℳ, 14,68,ℳ und dem Universitätssekretär, Kanzleirat Wetzel zu Berlin bei Metz, August Schulz und Ewald Ringel, beide ; der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen 276,75 bz G 4* 1.1.7 ,— LLbiederhall.. 101,25 bz Roggen, geringe Sorter) 14,64 den Roten Adlerorden vierter Klasse, Saargemünd, Franz Kaselowski zu Queuleu im Land⸗ silbernen Medaille: 61,50 bz G m. F Grünau (103) 41 1.1.7 1105,00 G Westd. Eisenw. . 1 . ü dem See F 1 Josex 11710 ½ „Weiler 710 8 4.10197,90 G Westf. Draht. —,— eringe 28 Se.; von Schimmelmann, militärischem Begleiter Seiner zu Metz und Adolf Kraͤmer zu Straßburg i. E., k .

do. unk. 196 ( V afer, ut- Sorten) 16,50 ℳ. 12,40 4 reußen, den dem Grenzaufseher Lorenz Huck zu Grandfontaine im der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen

ESEbrEzeeeeesns

10— ̊Ure 188— vr vr

296— Fgeeenes

. 74

8

2] 0

1ESI1eIlInle

ror- —2

2—2ö2ö2ö2ͤö2ögN

22ö2ö2ö2ͤö2ö2ö2ö

—— 8, 2 œʒ,I Annn

204-

. 60 A. 0 3

2öGöS2Aöön‚nönneüööAn

Ceet a zmabh 3 Nordd. Eisw. (103,4 o. Walzmühle E’ Zellstoff 15 Königsborn Bg. 9 Königszelt Porz. 9 Körbisdorf. Zck. 8 Gebr. Körting 8 8 Kollm. & Jourd. 15 15 Kostheim Cellul. 8 12 Kronprinz Met 20 25 Gb. Kruger & C. 8 9 Küppersbusch Kunz Treibr... Kurfrstd.⸗G. i. 2 Kvffhäuserhütte Lahmeyver u. Ko.? Savpp, Tiefbohrg. 30 Lauchhammer Laurahütte. do. i. fr. Verk. Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall.. do. St⸗⸗Pr. Lerk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb.abg. 0 do. St.⸗Pr. 0 Luckau u. Steffen Lübecker Masch. 14 Lüneburger W. 7 Märk. Masch.⸗F. 0 Märk. Westf. Bg. 17 Madb.Allg. Gas 6 ½ do. Baubank. 5 do. Bergwerk 35 * . do. St.⸗P. 35 do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Konn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw.] Milowicer Eisen Mir und Genest Mhlb. SeckDrsd

aEe IO O00-092—

282öÖSöaonnneoeeeeöeoeeseee

50S8Do☛

bA.ù9-u;nannn IEIaegrA

PFPPPPPPPPEYöPPVSFPFęgFgEg 2 && M. . 8

9 2 5

258,60 b G SalineSalzung. 4 5 143,00 bz G Sangerh. Msch. 8 10 146,00 kz B SaxoniaZement 3 51 262,00 bz G Schäff. u. Walk. 1 0 225,75 Schalker Grub. 32 ¼ 10 423,00 B Schedewi 9 [9 114,75 b,⸗ G Schering Ch. F.15 1 220,25 G 138,00 bz G 304,002 How Et. 316,00 b G Schimmel, M. 8 7 150,50 bz G Schles. Bab. Zink 17 298,00 bz G do. St.⸗Prior. 17 1 174,50 bz G do. Cellulose.. 268,60 G do. Elkt u. Gasg. 8270 10à269 bz do. Lit. B... 109,50 bz G do. Kohlenwerk 151,00 G do. Lein. Kramsta 4 ½ 115,60 bz G do. Portl. Zmtf. 7 ½ 10 87,00 bz Schloßf Schulte 6 123,75 G Hugo Schneider 9 ½ 125,90 bz Schön. Fried. Tr. 12 273,00 bz G Schönh. Allee. 140,00 B Schöning Msch. 6 43,25 bz HermannSchött 5 91,50 bz G Schombg. u. Se. 5 42,10 bz Schriftgieß.Huck 4 ½ 119,50 bzz G Schubrt. u. Salz. 20 142.50 G Schuckert, Elktr. 0 317,00 bz G Schulz⸗Knaudt 6 120,60 bz Schwanitz u.Co. 8 90,25 G Seck, Mhl. V.⸗A. i. L. f EXg Seebck. Schffsw. 5 136,10 Max Segall. 4 94,50 G Sentker Wkz. V. 0 530 00 G Siegen⸗Soling. 0 530,00 G Siemens E. Btr. 5 108,30 bz Siemens, Glsh. 1 133,50 bz G Siem. u. Halske —. Simonius Cell. 114,60 et. bzG Sitzendorf. Porz. 105,00 et. bzꝛ B Spinn RennuK. 141,60 G Stadtberg. Hütt. 160,50 bz B Stahl u. Nölke 276.25 G Stark u. Hoff. ab. 116,50 G Staßf. Chm. Fb. 124,80 bz SteauaRomana 142,80 bz Stett. Bred. Zm. 261,00 G do. Chamotte. 187,00 bz do. Elektrizit. 8.965 do. Vulkan abg 164,00 bz G St. Pr. u. Akt. 109,00 bz G Stobwass. Lit. B 248,00 bz Stöhr Kammg. 188,00 bz G do. 1000 154,00 et.bz B] Stoewer, Nähm. 215,50 bz G Stolberger Zink 201,25 bz G Gbr. Stllwck. V. 159,00 G Strls. Spl. S.⸗P. üller, 259,50 bz G Sturm Falzis. Nähmasch. Koch 12 10 204,00 Sudenburg. M. Nauh. säuref. Pr. i. 2. fr. Z. ℳp. 89,50 G Sdd. Imm. 60 % NeptunSchiffw. 8 7 ½ 4 1.1 139,75 bz G do. 15000 ℳ⸗St. 4 R. Bellev. i. L. abg oD fr3 pSt. 1800,00 G Tafelglas 6 ¼ Neue Bodenges. 10 9 4 1. 153,50 bz G Tecklenb. Schiff. 12 1 Neue Gasgs. abg. 6 4 1.7 [108,75 Tel. J. Berliner 9 Neue Phot. Ges. 10 12 4 1.1 [202,50 bz Teltower Kanalt fr. Z. 113,00 bz do. b 100) 4 ½ do. neue 4 198,75 b Terr. Berl.⸗Hal. i. 2. fr3 pSt. 3125 bz G Dorstfeld Gew. 1 4 f

2

02

8

aüarnrherrnennn

—BöA A

EEöEeT] ———öö2nön

E1u.“ SöPPSPPEPeeegn

——— 222 SS 2.

C

1ö2-SöA2nöSögn 82225F

ng

9082

AeEAAn; IESIö agB 2ͦ---qööuönn 1—

+OO2 2— 1 1 —2290n

810 22o —0n! —x2-ö2ög —₰

0ꝙ &SwSoc59 Se!

—B 81

7 368IRResn.

PFEPFEEAöPEEEE ; 2B

2222 2

EEaCegePöSSöaneeenene

5SoeSR

AnANE

—222ö2ö=N

S

8

vyrrEFEFPüPEBEEEES;

Sd

L

2

C, Sc0,0 ½ 888 22ö2gA

—‧

—00

87 2 G —2222ö2ͤ22

SeEg PEPPEPEF

öSöö‚nnnnnön 1 ½☛ ,— Cerle“ —ö29 —½ —0

92 92

8

☛ᷣ 2 7

E..““

136,60 bz Braunschw Kohl. Simonius Cell. 105. 173,50 bz G Bresl. Oelfabrik Stett. Oderwerke (105 do. Wagenbau (1 Stoewer Nähmasch 105,502 Buder. Eisenw. (103)4 14.101101,75 G Teutonig⸗Misb. (1 103,80 G b 2e. Sorter 16,45 ℳ, 16,40 Friedrich von Lehsten, dem Kapitänleutnant Hermann heim im Landkreise Straßburg i. E., aa. Nr. 2: 116,75 schaft ale Eisenh.. 7 [99,60 G Weizen, geringe Sortef) 16,45 ℳ, 16,404 WMöres 8 IMea. à Rhilinpi Scfßiltiahei G aur. e1s 5 ian burgischen Dragonerregiment Nr. 2; 182058G Burbach ewerk ceah. 1.1.7 104,80 G Phale Eisgabze. Roggen, gute Sorter) 14,80 ℳ, 14,764 N örsberger, dem Marinepfarrer Johannes Philippi Schiltigheim desselben Kreises, Joseph Welsch zu Montigny 188,25 bz G do. do. II (110)4 ½ 117 .— KLiele⸗Winchler. 104.25 bz 14,60 Futtergerste, gute Sorte, dem Kapitän zur See Jacobsen, Präses des Artillerie⸗ kreise Metz, Franz Gregorowicz zu St. Julien bei Faldwebeln Kerstian, Scheer und Röske, sämtli 812999 89 Facfern 19 11 1.2o‚8 ee 101,29 1540 ℳ, 14,40 Futtergerste, Mitt⸗ versuchstommandos, zugleich Kommandant S. M. großen Metz, dem Schutzmannsvizewachtmeister Martin Lortz zu im Friedrich Franz II. 8 399 en. rehan 47 [105,00 Fisenw. —,— sorte) 14,30 78, 13,80 Futtergate Kreuzers „Prinz Adalbert“, und dem Kapitän zur See Frei⸗ Straßburg i. E., den Schutzmännern Joseph Heyberg Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24; . 8 1587 do. öniglichen Hoheit des Prinzen Adalbert von 989 4 N 2n Mi *) 15,40 ℳ, 14,40 Königlichen Hoheit des E“ 88 8₰ f nricrh N. 4 8 H 199 806. d. G übelmaen. 106,90 G Hefer Mittelsorte ,19,1430 Nℳ. 13,40 4 Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, Kreise Molsheim, dem Bauführer Heinrich Wagner zu bronzenen Medaille: 144,259z3 G unk. 10 17 .,— Zeitzer Masch. Richtstroh —,— ℳ, —,— He dem Feuerwerkshauptmann Grothe bei der Geschütz⸗ Metz, früher in Langenlonsheim, dem Bildhauer Joseph dem Sergeanten Loose in demselben Regiment; 168,00 bzz G Cont. E. Nürnb. (102 97,10 bz G Zellstoff. Waldb. 361,40 bz Cont. Wasserw. (103) 103,00 bz G Zoolog. Garten 130,00 bz B Dannenbaum (103) Defsau Gas. (105) 300,00 bz; G do. 1892 (105 52,75 bz do. 1898. (105) a do. 1905 unk. 12 (105) 163,90 bz Dt. Asph.⸗Ges. (105) 135,00 bz G do. Bierbrauereis103) ,4 ½ 200,25 do. Kabelw. (103 98 do. Kaiser Gew. (1 do. unk. 10 (1. do. Linoleum (103) 4 ½ do. Wass. 1898 (102) /4 do. do. uk. 06 (102) 4 ½ .“ Dt. Lux. Bg. uk. 07 (100),5 135,00 bz G do. do. uk. 07 (102) ,41 186,50 bz G Dtsch. Uebers. El. (103) 5 190,50 bz G Donnersmarcig 100) 3 ½

1IIIISSe!

7 bto & cotoScoα GhwöPPeüPEPBe

OOVVSBVSYOVPVS . 2.

—20OO00SCOSSS-

—,— ℳ, —,— Erbsen, gelt⸗ gießerei in Spandau, dem Oberleutnant zur See Werner Zeiser zu Plantières im Landkreise Metz, dem Zimmermann 1 3 8 zum Kochen 40,00 ℳ, 30,00 Sre von Rheinbaben, dem Marineoberzahlmeister Ernst Berk⸗ Karl Meyer zu Metz, dem Bootsmann Heinrich Dieben⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse des H erzoglich 1 bohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. hahn, den Kammermusikern a. D. Kuno Knotte und Gustav korn vom Dampfer „Hamburg“ der Hamburg⸗Amerika⸗Linie Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen⸗ 7,00 ℳ, 4,00 Rindfteisch Le Herne im Landkreise Bochum, dem gräflichen Oberrevisor, Johannes Alber genannt Schlude zu Irrendorf, Oberamt 1 b daran Feul;, e s 82 Sn 49½ -EA August Lamprecht zu Fürsshof. e bü. Tarnowitz, bg Tuttlingen, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. des ““ Fürst ic 9[102,75 S 1 4 ℳ, 1,40 ℳ- städtischen Steuerkassenkassierer ilhelm Mewes zu Magde⸗ L hen Haus 12 er Sehertnegtech 1eJ5,324140 - burg und dem bisherigen ht egeheger e. 1en dem Obersten z. D. Stephan zu Berlin. 15 Steaua R 11105,50 bz G is 2 1 Blaßwich im Kreise Braunsberg den König⸗ 1 b Ucoge us vas. Koiat. k. Fscögaane PBenmelien 1ee 209 7, 110 ℳ.,— scheneRanenaszen hescs ansse. 8 g9. Seine Majestät der Kaiser und König haben 100,50 G 60 Stück 4,40 ℳ, 3,00 Karpfen 18 dem Oberstückmeister Johann Gaykowski von S. M. Allergnädigst geruht: 1 2,40 ℳ, 1,40 Aale 1 kg v großem Kreuzer „Prinz Adalbert“, dem charakterisierten Schutz⸗ dem Staatssekretär des Reichspostamts Kraetke die Er⸗ Deutsches Reich. G 102,40 G 11.50 Zander 1 kg 3,50 ℳ, 1,4 mannswachtmeister Wilhelm Klapproth und dem Schutz⸗ laubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König

108395zG Versicherungsaktien. 9 . ,e. 873 2 Süh mann Ernst Marks, beide zu Berlin, das Kreuz des Allge⸗ von Rumänien ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens der Der Marineintendantursekretär Tabbert ist zum Ge⸗ 198,30 bz Aachener Rückversich. 20256z. 8 150 ½ en s „Bleie 1 1 meinen Ehrenzeichens, sowie Krone von Rumänien zu erteilen. heimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗

85e Deutsche Transportvers. 27005z. 7 Feen b Sti dem Obersteuermann Ernst Graumann, dem Boots⸗ 2 5 marineamt ernannt worden. 1o.one Fölnische Hogelversich. 350618. off.““

S. Hansgp.T. . D fr3 vSt. 1725, Ter. N. Bot. Grt. so. Db. eo Serah aen 09) —— Maadeburger H 80 Ges. 5005;B 800,ℳ, 900 mann Karl Schwarz, dem Wachtmeister W. F. E Frunzke, Reurd. Kunst⸗A. do. N⸗Schönh. 4 142,00 bz G sctzt Gwrksch. General 4½) 1.1. Sen e vrge; ha 8 4 878 B. †) Ab Bahn. dem Stückmeister August Gersch, dem Stückmeister Karl 1u etzt B.⸗N. K.⸗A. 3 ½ 4 1.7 88,00 bz G do. Nordost 0 0 ¼ 290,002 do. Union Part. (110) 5 1.1.7 1111,90 G 9.., ee 8 ²) Frei Wagen und ab Bahn. Naumann, dem aschinisten Albert Krempel, dem Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 Aeu⸗Westend A. o. Db. fr. Z. 194,25 bz G do. Südwest. 0 4 156,50 bz G do. do nPar 1 4.10103,50 G Wilhelma, Magd. Allg. 1840 B. 1 Meist z ; Oberbootsmannsmaaten ce.: . 9 Iö14XA1X““ sens Was 1s, 3 sts evSt83901. ae.üteen J1s25088 G „do. bo. 47 99,00 bz G Wüister . Athob 2 En EA“ nachbenannten Sffhaan z. zur An— Ich bringe hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß zur Neußer Eisenw. 0 0 4 1.1 [72,25 bz G Teut. Misburg. 0 198,00 bz B Düsseld. Draht b 1,7 10475 im S. 8 be „leaung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu ertei n, Ic 8 8 4 Niedl. 3 5 4 14200 bG Tbale Cif St.p. 0 9 9 Föceh Seß 1† 102,90 b: B 1“ dem Kirchenältesten, Rentner Gottlieb Beige, dem vecht 8 h 5 †Verhütung der Choleraverbreitung ; den 21 do. 9 Elektr. Lichtu. F. 1.4.10110450 bz G Bezugsrechte: Kirchenältesten, Auszügler Gottlieb Warkus, beide 1 8 Schiffahrts⸗ und Flößereiverkehr 8 b er g.v. do . V. A. 960bzG sederbeh,ns 8 18 80290 g26 ehceng; 1. 1948r.e Nordd. Wollkämmerei 3,20 b; G 1 8 8 ütae gen F 8. mden 2 88 Fotdestec 8 8 11.“ garbe 28 egaaraehreh eealchter worden t. nech poltgen⸗ 1 88 800 Thüring. Salin. 87,50 G vvSee 1 ⁷† 110290 Nordd. rei 3, . 8 wachtmeister Hugo Nürnberger zu Berlin, dem. reisboten urgischen Greifenordens. stelle in Dyhernfurth eingerichte le 127,60 bz Phür Fübrn S. 10 189906, G Erehr cholhn.. 1. 89999 8 Karl ö zu Gronau, dem Fabrikmeister Adolf dem Generalleutnant von Dulitz, Kommandeur der lichen Bestimmungen über die Verpftichenng der Schiffer und vlo; Tillmann Eisnh. 11225 bz G do. do. . 10300 G ab 1 8 Bach zu Benrath im Landkreise Düsseldorf, dem Werkmeister 5. Division; Floößer, an der Ueberwachungsstelle und auf? erlangen der Ueber⸗ 1808 1“” 18219818 Frdmeenmen feh⸗ 10920 8 8 8 28 obert Scheider zu Neumarkt i. Schl. dem . es ö dn Fe das Uaeksachn9 ee8n cc 17200 bz G ELrachenbg. Zuck. 12900G Frankf. Elektr. —,— öö 88 ilhelm Bogen zu Dahme im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde des Großkomturkreuzes desselben Ordens: Bord zu nehmen und den Anordnungen der Beam 149,00 bz G Luchf. Aachen. 95,50 bz G Frister u. Roßm. 10510g 9 In Vorarbeiter Johann Plischke zu Lanbeberg a. W. dem Generalmajor von Lueder, Kommandeur der Folge; zu ke ene, S 8111 . as Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 12. Infanteriebrigade; 1ee““ es g 104,10 bz 1 1118*“ Polizeiverordnung vom 13. September d. J. mittels Extra⸗ 101,25 G Serictigaag Am 8.: Dtsch. Wasserw. M“ des Komturkreuzes desselben Ordens: Nans des Regierungsamtblatte versetltg worden. 19929 G 1.28 191 b 101,108 henn⸗ 18. 2 ê Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten von Schack, „enmandfur des Leib⸗ Breslau, den 2 Cethdec zsgetet 103,00 et. bz G richtigung irrtümlich. Gestern: Mann⸗ 1 dem Kreisdirektor von Loeper zu Forbach, dem Bürger⸗ Füebieneccge⸗e König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ Wirkliche Geheime Oberregierungsrat 103,00 heim 4 % St.⸗A. 100,50bz; G. ess. 8 . meister Ferdinand Guépratte zu Ancy a. d. Mosel im burgischen) Nr. 8, und 8 88 von Holwede 10869 Landeshvppfdbr. VI = VIII 99,80 G. Chin. Landkreise Metz und dem Eisenbahnsekretär, Rechnungsrat dem Oberstleutnant von Gagern beim Stabe des 103,60 bz G Anl. 1898 gr. 97,90bz. Pr. Bdkrd. 8 Gustav Fischer zu Straßburg i. E. den Roten Adlerorden Infanterieregiments Großherzog Friedrich Franz II. von 1u 101,80 b;z G Pfsbr. XXIII015, G. Comm⸗n. Disk. B. 11111166AA“A*“ Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24:

,B=gö2ö2LEön’nnnnn

12222

SESNnannnISn

öS8öbünönöSöanee

G 9☛S O00 m9⸗ ———

,—

100,30 G Elekt. Unt. Zür. (103),4 EFvI Grängesberg (103) 4 ½ 107,40 G Haidar Pacha (100), 5 103,75 G Naphta Gold .

104,10 G J* 09 (1 est. Alp. Mont.

182 1onfn R. Zellst. Waldh. (1 104,10 Spring⸗Vallev.

—OO—OAhSBVVOB -»n 2 .

—'J—F— 882S

1.

—22

USSen

0

00,—

.— 29.

S

—,ASS SVOSVO—SgVg

[ooboee!

—‧— +

Aö2öäöööögg

42 8 oe. . && 27 .

ügeSSn2sn mö1Sö‚SAnAo

9 9 Müller, Spei 6

122

——,

—,—

S080 dtotcecdanönn

0

EEezEEEEEeEeeereEkeeee

221ö2ö2ö2n

8

G

0290ö2ön—

828N

L1111““

82

9

2

—=ʒB’geAnnnnn

2 88g

1

do. Jute⸗S. Vz. A do. do. B do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Tricot Sprick 10 do. Wollkämm. 10 Nordh. Tapeten 3 Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. 8

Kohle 16 Nürnb. Herk⸗W. 7 Oberschl. Cham. 9 do. Eisenb.⸗Bd. 5 7 U

2—

[OUSoe,nSCo;

œoo SOcoohhe0SS Eüeeenn

dij

162,75 bz G ung. Asphalt

83,10 G do. Zucker. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. UI. d. d.Bauv. B Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. 10 9z Ver. Dampfzgl. 154,00 bz G do. Dt. Nickelw. 204 50 bz G V. Hnsschl. Gotb. 83,00 B Ver. Harzer Kalk

AAn veEHpgeggEg; -EgoCog

2S8S

1 AM. Gelsenk. Bergw. 142,30 bz G 192,00 bz G 177,30 358,50 G Ges. f. elekt. Unt. 71 135,00 bz G do. do. uk. 06 (103) 4 ½ 149,75 bz G Görl. Masch. 2. C. (103) 4 ½ 180,50 bz G ag. Text.⸗Ind. (105) ,4 207,50 bz anau Hofbr. (103) 4 193,00 bz G andel Belleall. (1 206,00 bz B .92 kv 133,00 bz 136,00 bz G

8

2=

2 S Soastoccente“ 20-

0 ,oœ 2SS 292SS

—/—*q

009299.

222=22ö2 S

[S0,80-20

4 do. do. neue 4 do. E.⸗J. Car.H ½ 4 4 Oberschl. Koksw. 8 9 4 do. do. neue 4 do. Portl. Zem. 6 19r Odenw. Hartst. 5 10 4

Noohade

E F†Fn . w* 28Anöne 2

101,25 125,10 bz G. Magdeb. Priv.⸗Bk. 121,40 b3 G Adler Fahrr. neue 292,25 G.

2l ͤͤͤͤI—⸗—— —,öUgnSöSVPPgVPSVOSVYYPSPVFg 2. 7 r . &ꝙ . 8

3 8 8

2222ö—22

2. 2* .—72 ——ß+†ö2ͤNOOAn

—+ —,———,—OO——

—,— 202 SAG