1905 / 217 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

das Bureauinventar und die Geschäftsbücher, sowie die Kohlenvorräte zum Selbstkostenpreise zum Ge⸗ samtpreise, dessen Berichtigung vorbehalten bleibt, von 631 710 übernommen, alles nach näherer Ausführung des Gesellschaftsvertrags. Mit dem Tage der Uebergabe, an welchem Tage auch Zug um Zug die Zahlung des Kaufpreises zu erfolgen hat, tritt nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags die neue Aktiengesellschaft in die in § V aufgezählten laufenden Rechtsverhältnisse der Berliner Krahn⸗ Gesellschaft H. Bachstein & Co. ein und übernimmt vom 1. Juli 1905 ab sämtliche Lasten und Nutzungen und Schleppbetriebs dieser Gesell⸗ wofür auch der Kaufpreis vom 1. Juli an zu verzinsen ist. Endlich ist nach näherer Bestimmung im Gesellschaftsvertrage die Berliner Krahn⸗Gesellschaft H. Bachstein & Co. verpflichtet, sofort nach Zahlung des Kaufpreises ihre Auflösung und die Löschung ihrer Firma zum Handelsregister anzumelden sowie bis zum 1. Juli 1915 auf den Wasserstraßen zwischen Berlin und Hemeng keinerlei Fracht⸗ oder Schleppschiffahrts⸗ etrieb zu unternehmen oder sich an einem solchen zu beteiligen, welche Verpflichtung insbesondere auch igen Firmeninhaber persönlich trifft, andern⸗ alls eine Vertragsstrafe verwirkt wird. 8 Der Vorstand der neuen Aktiengesellschaft besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mebhreren vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll zu wählenden Personen, die vom Auf⸗ sichtsrat entlassen werden können. Die von der Aktiengesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Dem Aufsichtsrat steht es frei, die Bekanntmachungen außerdem noch in anderen Blättern zu erlassen oder anzuordnen. ie Bekanntmachung gilt als gehörig erfolgt, wenn sie einmal in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger eingerückt ist, sofern nicht das ee mehr⸗ malige Bekanntmachung vorschreibt. Die Bekannt⸗ machungen des Vorstands erfolgen mit der Unter⸗ schrift der Vertretungsberechtigten unter der Firma, bei Stellvertretern und Prokuristen mit einem dieses Verhältnis andeutenden Zusatze, die des Aufsichtsrats führen unter den Worten: Berliner Lloyd Aktien⸗ Gesellschaft. Der Aufsichtsrat die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die Generalversammlungen werden durch Vor⸗ stand oder Aufsichtsrat durch einmalige öffentliche Bekanntmachung einberufen. Die Gründer der Gesellschaft sind: der Generalkonsul Heinrich Keibel zu Berlin, der Kaufmann Haukohl zu Berlin, der Kaufmann Ludwig Polborn zu Berlin, der Bankier Carl Hermann Kretzschmar zu Berlin und

die Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin in Firma: Neue Berliner Schnelldampfer⸗Ge⸗ sellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Den ersten Aufsichtsrat bilden die Gründer:

1) der Generalkonsul Heinrich Keibel als Vor⸗

sitzender,

2) der Kaufmann Heinrich Haukohl als stellver⸗ tretender Vorsitzender,

3) der Kaufmann Ludwig Polborn,

4) der Bankier Carl Hermann Kretzschmar und erner

5) der Kaufmann Paul Gutmann, sämtlich in Berlin. 8

Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin in Berlin Einsicht genommen werden.

Berlin, den 7. September 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [45268] des Königlichen Amtsgerichts I, Berlin, Abteilung A. Am 9. September 1905 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

bei Nr. 16 257 (Firma Rixdorfer Stock⸗Fabrik Schmeling & Barta; Rixdorf): Die Firma ist in Weißenseer Schirm & Spazierstockfabrik .hns geändert. Der Sitz ist nach Weißensee verlegt.

bei Nr. 22 602 (Firma Willi Heinemann Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft; Berlin): Die Firma ist in Willi Heinemann Erste Berliner Holz und Rohrmöbelfabrik geändert.

bei Nr. 26 555 (Offene Handelsgesellschaft Dr. Hermann Lux & Co.; Berlin): Der bisherige Gesellschafter, Chemiker Dr. Hermann Lux in Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 19 811 (Firma Martin Lange; Berlin): Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Biele feld. [45269]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 689 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bielefelder Versandschachtel⸗Fabrik Busch & Cie in Bielefeld, persönlich haftende Gesellschafter: Ingenieur Gustav Sahlmüller und Kaufmann Wilhelm Busch, beide in Bielefeld, heute eingetragen und vermerkt, daß die Gesellschaft am 5. September 1905 begonnen hat.

Bielefeld, den 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Bonn. [45270]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 804 die Firma Peter Münz mit dem Sitze zu Bonn eingetragen worden. 1 1

Inhaber der Firma ist Peter Münz, Kaufmann zu Bonn.

Bonn, den 8. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. 45271] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 800 ein⸗ getragene Firma Godesberger Warenhaus Tbeodor Schemann mit dem Sitze zu Godesberg in Theodor Schemann geändert worden ist. Bonn, den 8. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. 8

Borbeck. 1 145272] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 113 die Firma Wilhelm Kuck in Borbeck

(und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kuck

in Borbeck eingetragen worden. Borbeck, den 23. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Braunfels. [45273] In das Handelsregister A Nr. 5, Firma Samuel Heymann, Braunfels, sind als alleinige Inhaber der Firma heute eingetragen worden: Hermann, Guida, Jakob und Thekla Heymann. Die Prokura des Hermann und Jakob Heymann ist erloschen. Braunfels, den 4. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Braun fels.

In unser Handelsregister A ist unter 2 folgende Firma eingetragen:

„Karlssprudel Bißkirchen, nahe der Selters⸗ grenze, Karl Broll.“ Dem Vater des Geschäfts⸗ inhabers Karl Ferdinand Broll in Weilburg ist Prokura erteilt.

Braunfels, den 7. September 1905.

Königliches Amtsgericht. . Braunschweig. [45275]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII. Seite 309 eingetragenen Firma Arthur Heiber ist heute vermerkt, daß in Cöthen eine Zweignieder⸗ lassung errichtet ist.

Braunschweig, den 11. September 1905.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

S2-s r. 27

Breslau. [45277]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 42 Aktiengesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗Bedarf vormals Orenstein & Koppel hier, Zweigniederlassung von Berlin heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1905 ist das Grundkapital um 1 800 000 und um noch 1 200 000 erhöht worden. Das Kapital beträgt jetzt 11 000 000 (11 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ). Die Prokura des Adolf Tikotin ist er⸗ loschen.

Breslau, den 5. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel.

Am 9. September 1905 ist eingetragen:

Dampfziegelei Guntershausen, Haus Mer⸗ gard, Guntershausen. Inhaber ist Apotheker Hans Mergard in Cassel. 8

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Crefeld. 4 .145

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Fritz Fischer in Crefeld: Nunmehriger Inhaber ist: Kaufmann August Middel in Crefeld. Alle bis zum 1. September 1905 be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind bei Uebertragung der Firma nicht mit übergegangen.

Crefeld, den 5. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Döbeln. 8 1745280] Auf Blatt 601 des Handelsregisters für Döbeln, die Firma Theodor Weiß in Döbeln betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Paul Richard Weiß in Döbeln Prokura erteilt worden ist. v11“ Döbeln, am 9. September 1905. Königliches Amtsgericht. Dresden. [45281] Auf Blatt 10 892 des Handelsregisters, betreffend die offene Handelsgesellscaft Schön & Co. in Niederlößnitz, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Friedrich Wilhelm Schön ist ausgeschieden. Der Fabrikbesitzer Robert Mittel⸗ bach führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Dresden, am 12. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Eilenburg. 8 [45282] Bei der im Handelsregister B 9 eingetragenen Zweigniederlassung in Eilenburg der Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann Aktien⸗ gesellschaft in Mölkau ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Georg Arthur Mückenberger in Stünz ist Prokura erteilt, er ist zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma der Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede anderen Prokuristen berechtigt. Eilenburg, den 7. September 1905. Königliches Amtsgericht. Ellwürden. [45284] In das Handelsregister Abt. A Seite 313 Nr. 157 ist heute unter Nr. 1 eingetragen worden: Firma: Holzindustrie Nordenham Wilhelm Bremer, Nordenham. Inhaber: Tischlermeister Karl Friedrich Wilhelm Bremer in Bant. 3 Weiter wird veröffentlicht: Der Geschäftszweig ist Bau⸗ und Möbeltischlerei mit Dampfbetrieb. Ellwürden, 1905, September 8. Amtsgericht Butjadingen. Ellwürden. [45283] In das Handelsregister Abt. A Seite 229 ist heute zur Firma „J. D. Senf in Nordenham“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. .““ Ellwürden, 1905, September 8. 1 Amtsgericht Butjadingen. Ellwürden. [45285] In das Handelsregister Abt. A Seite 19 ist heute zur Firma „Karl Mammen in Reitlander⸗ herrenweg“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1905, September 9. Amtsgericht Butjadingen. Flatow, Westpr. [44820] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 115 die Firma Bertha Riek in Flatow Wpr. und als deren Inhaber die Frau Maschinen⸗ bauer Bertha Riek, geb. Hampel, in Flatow Wpr. eingetragen worden. Flatow, den 6. September 1905. Königl. Amtsgericht. Gelsenkirchen. Handelsregister B [45286] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der“ unter Nr. 17 eingetragenen Firma Aktiengesellschaft Essener Creditanstalt zu Essen mit Zweigniederlassung in Gelsenkirchen, Bochum und Dortmund und einer Zweignieder⸗ lassung in Schalke unter der Firma „Schalker Bank, Filiale der Essener Creditanstalt“ ist am 28. August 1905 eingetragen worden: Den Kaufleuten Ewald Sachs in Essen und Hans

oder einem

8

daß jeder derselben befugt ist, gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma zu vertreten.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [45289] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 468 ist die am 1. September 1905

unter der Firma Gebrüder Dröghoff errichtete

offene Handelsgesellschaft in Wanne am 4. Sep⸗ tember 1905 eingetragen und sind als Gesellschafter

vermerkt: 8

1) der Müller Friedrich Dröghoff,

9) der Kaufmann Theodor Dröghoff,

beide zu Wanne.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [45287] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 467 ist am 2. September 1905 die

Firma „Fortschritt“ Schuhsohlerei mit elektr.

Maschinenbetrieb, Frau Max Damidt in

Gelsenkirchen und als deren Inhaberin die Ehe⸗

frau Kaufmanns Max Damidt, Jenny geb. Cohn,

in Gelsenkirchen eingetragen worden. Dem Kaufmann Max Damidt in Gelsenkirchen ist Prokura erteilt.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [45288] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 142 eingetragenen Firma

Gebr. Wilhelms in Gelsenkirchen (Inhaber:

die Ziegeleibesitzer Dr. Heinrich Wilhelms in Hüllen

und Wilhelm Wilhelms in Ueckendorf) ist am

4. September 1905 eingetragen worden: 1 Den Kaufleuten Karl Lohde und Walter Kochs in

Gelsenkirchen ist Gesamtprokura erteilt.

Sera, Reuss. Bekanntmachung. [45291]

Unter Nr. 498 Abt. A des Handelsregisters für Gera, die Firma Carl Glück in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Fritz Stöckel in Gera als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten und letzteres eine offene Handelsgesellschaft geworden ist.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli dss. Js. begonnen.

Es besteht eine Zweigniederlassung in Plauen i. V.

Gera, den 9. September 1905.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [45290] Die im Handelsregister für Gera Abt. A Nr. 360 eingetragene Firma Emil Nitzschke in Gera ist heute gelöscht worden.

Gera, den 9. September 1905. 8.

Das Fürstliche Amtsgericht. Görlitz. 8 [45292]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1087 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Kulke & Frenzel Granitwerke in Görlitz ein⸗ getragen worden. 8

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

a. Steinbruchpächter August Kulke zu Krobnitz

b. Bautechniker und Steinbruchpächter Arthur

Frenzel zu Görlitz, Bahnhofstraße 24.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter für sich allein ermächtiigtzt.

Görlitz, den 8. September 1905. 8

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [45293]

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1 bei der Firma: Schlesische Dach⸗Falz⸗ ziegel⸗ und Chamottenfabrik, Aktiengesell⸗ schaft, vorm. A. Dannenberg, Kodersdorf mit dem Sitze zu Görlitz folgendes eingetragen worden:

Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1905 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 375 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnisse von 2: 1 ist erfolgt.

Görlitz, den 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. [45294] In das diesseitige Handelsregister Abteilung KA ist unter Nr. 379 die Firma Richard Hein mit dem Sitz in Graudenz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Richard Hein aus Graudenz, ferner auch die Prokura der Frau Alice Hein, geborene Schröder,

aus Graudenz eingetragen. Graudenz, den 8. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. [45295]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 128 bei der Firma F. Marquardt in Graudenz folgendes eingetragen:

1) Die Firma ist durch Erbgang auf die Ge⸗ schwister Margarethe Marquardt und Elisabeth Marquardt aus Graudenz übergegangen.

2) Dem Kaufmann Friedrich Dumont Graudenz ist Prokura erteilt. 8

Graudenz, den 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Greiffenberg, Schles. [45296]

In unserem Handeltregister Abteilung K ist bei Nr. 12 die Firma Paul Dittrich gelöscht. Greiffenberg i. Schl., den 6. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Gross-Gerau. Bekanntmachung. ee In unserm Handelsregister wurden heute folgende Firmen gelöscht: a. die Firma Nauheimer Kuunststeinfabrik Matthäus Klein zu Nauheim, b. die Firma E. Leonhardt zu Raunheim, c. die Firma Friedrich Leonhardt zu Raun⸗ eim. h Groß⸗Gerau, den 11. September 1905. Großh. Amtsgericht. . Halle, Saale. [45299] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 1771 die Firma Hermann Schöning mit dem Sitze in Halle a. S. und als Inhaber der Mechaniker Hermann Schoening daselbst ein⸗

aus

8

sgetragen worden.

Halle a. S., den 1. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [45298]

Im Handelsregister ae B ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen Karamel & Farb⸗ malzfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Halle a. S. folgende Eintragung bewirkt:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Februar 1905 ist das Stammkapital um 50 000 ℳ, also auf 250 000 erhöht.

Halle a. S., den 7. September 1905.

Lotze in Dortmund ist Prokura erteilt in der Art,

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

1u“ .“

Hamburg. öA3“ Eintragungen in das Handelsregister. 1905. September 7.

Maximo Meyer. Prokura ist erteilt an Friedrich Wilhelm Nolte. Ehlers & Co. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen persönlich haftenden Gesellschafter M. David mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma

fortgesetzt.

Ferdinand Geerz. Diese Firma sowie die an A. F. E. Wölfel erteilte Prokura sind erloschen.

Ferdinand Geerz & Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Johann Ferdinand Wilhelm Geerz, Kaufmann, zu Klein Flottbek.

Die Kommanditgesellschaft hat einen Komman⸗ ditisten und hat begonnen am 1. September 1905. ö. ist erteilt an August Franz Ewald

Zölfel.

Max & Lüneburg. Diese Firma ist erloschen.

Hermann’'s Erben. Die an P. O. T. Knoll er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

W. Deitelzweig. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. 6“

Johann W. C. Bünger. Das Geschäft ist von Theodor Gottlieb Georg Ruschhaupt, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen sind von dem Erwerber nicht übernommen worden.

Nord⸗West⸗Deutsche Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft. Das Vorstandsmitglied Otto Friedrich Ernst Schulze ist durch Tod aus seiner Stellung ausgeschieden.

Internationale Schiffsbedarf⸗Gesellschaft Carl Bödiker & Co. Aktienkommanditgesellschaft zu Bremen mit Zweigniederlassung zu Hamburg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 24. Juni 1905 ist beschlossen worden, den Sitz der Gesellschaft nach Hamburg zu verlegen. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Gleichzeitig ist eine Aenderung der §§ 2, 4, 5, 25 und 27 sowie die Streichung der §§ 13 und 36 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden.

Waaren⸗Lagerungs⸗ & Ereditanstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 3. Sep⸗ tember 1905 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden; zu Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Geschäftsführer Richard Müller und Paul

Müller bestellt worden; jeder derselben ist be

rechtigt, die Firma in Liquidation zu zeichnen. Friedrich Jubitz. Diese Firma ist erloschen. September 8.

Thilo & Gärtner. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden, das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter P. F. A. Thilo mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ esetzt. Prokura ist erteilt an Wilhelm Heinrich Far⸗ Thielemann. 1“

Edwin K. Bausen. Das Geschäft ist von Robert Heinrich Louis Martiens, zu Hamburg, und Wil⸗ helm Ernst Hinrich Biesterfeld, zu Altona, Kauf⸗ leuten, übernommen worden; die offene Handels⸗ gesellschaft hat begonnen am 6. September 1905 und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Rob. Martiens & Co. Gesellschafter: Robert Heinrich Louis Martiens, zu Hamburg, und Wilhelm Ernst Hinrich Biesterfeld, zu Altona, Kaufleute. 8

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 6. September 1905. 8

C. D. Ramm. Die an A. A. O. Petersson er⸗ teilte Prokura ist erloschen. b

A. Barca, U. Pierstorff. Gesellschafter: Adolf Barca und Ulrich Otto Christian Heinrich Pierstorff, Architekten, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 6. September 1905.

Internationale Unfallversicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft, zu Wien. Die an Franz Herwig erteilte Vollmacht ist aufgehoben.

Martin Bundheim. Diese Firma ist erloschen.

Hanseatische Bitumin⸗ und Mörtel⸗Monopol⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. September 1905 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Dachpappe und des Patent⸗Isoliermörtels (D. R.⸗P. Nr. 125 891) sowie aller Produkte für die Baugewerksbranche.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 40 000,—.

Zum Geschäftsführer ist Siegfried Blogg, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, bestellt worden.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Neue Photographische Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft, zu Steglitz bei Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 29. April 1905 ist unter entsprechender Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen worden: 1

1) Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung

von Papier und photographischen Artikeln, Handel in denselben, Herstellung und Ver⸗ wertung aller Art von Maschinen, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind, Erwerbung und Ausbeutung von Patenten, welche in den g,nednes. der Gesellschaft einschlagen, sowie Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung der vorstehend be⸗ zeichneten Zwecke dienlich sein können,

2) das Grundkapital um 400 000,— auf

3 000 000,— zu erhöhen.

Dieser Beschluß ist durchgeführt worden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr 3 000 000,— und ist eingeteilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Auf die Grundkapitalserhöhung werden 400 auf den Inhaber lautende Aktien über je

1000,— ausgegeben, die zum Bezuge von

+ desjenigen Gewinnes berechtigt sind, welcher

auf die Aktien Nr. 1 bis 2000 für das Ge⸗

schäftsjahr 1905 entfällt, für das Geschäftsjahr

1906 und folgende aber den alten Aktien gleich⸗

stehen und zwar 358 Stück zum Nennbetrage,

42 Stück zum Kurse von 197,80 % nebst 4 vom

Haynau, Schles.

Herne.

Herne,

Iserlohn.

Hundert Stãckz isen seit 15. Februar 1905. Auf diese Grundkapitalserhöhung bringen nach näherer Maßgabe des Generalversammlungs⸗ protokolls und des demselben angebängten Vertragsanerbietens vom 20. April 1905 die Wilhelm Ebbinghaus und ohann Friedrich Colby zu Letmathe das von ihnen als offene Handelsgesellschaft unter der Firma F. W. Ebbinghaus zu Iser⸗ lohn betriebene Papierfabrikunternehmen mit allen Aktipen, insbesondere mit den Grundstücken nebst Gebäuden, Brunnenanlagen, Maschinen, Utensilien und Zubehör, Fabrikationsrechten und sonstigen immateriellen Rechten, Kassa, Effekten, Ausständen, Vorräten und Waren, alles nach der Bilanz und Inventuraufnahme vom 14. April 1905, in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 784 391,94 festgesetzt, als Entgelt haben die Einbringenden schon erhalten 25 000,— bar; sie erhalten noch eine Hypothek von 400 000,— auf den alleinigen Namen von Wilhelm Ebbinghaus, die vom Tage der Uebernahme mit jährlich 4 ½¾ % zu verzinsen ist, ferner bei der Uebernahme noch 1391,94 bar und Wilhelm Ebbinghaus 236, Johann Friedrich Colby 122 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrage jedoch gegen eine Zins⸗

vergütung von 1 ½ % des Nennbetrages.

Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister. u, 1 [45301]

Im hiesigen Handelsregister Abteil. A ist unter Nr. 93 eingetragen die Firma Niederschlesische

Special⸗Moebelfabrik Heinrich Loewy & Co. mit dem Sißze in Haynau und als deren Inhaber: Kaufmann Heinrich Loewy in Haynau, Kaufmann Leopold Armer in Friedland, Rgbz. Breslau. Kom⸗ manditgesellschaft: 1 Kommanditist.

Die Gesellschaft hat am 10. Juli 1905 begonnen.

Haynau, den 26. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

8 [45302]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 14 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Automaten⸗Restaurant zum Franzis⸗ kaner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

Herne und dabei folgendes eingetragen worden:

1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und Betrieb automatischer Verkaufsstellen von Speisen und Getränken in den von der Gesellschaft im Hause des Wirts Heinrich Rolofs zu Herne ge⸗ mieteten Räumen.

2) Das Stammkapital beträgt 24 000

3) Geschäftsführer: Wirt Heinrich Rolofs in

Stellvertreter: Bureauvorsteher Heinrich

Dobbe in Herne.

4) Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. August 1905 geschlossen.

Herne, den 5. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Hof. Handelsregistereinträge. [45303]

1) Fraas Zink in Münchberg: Offene

Handelsgesellschaft des Kaufmanns Johann Lorenz

Fraas in Münchberg und des Webmeisters Johann

Zink dortselbst seit 1. September 1905 zum Betriebe

einer mechanischen Weberei in Gardinen und Woll⸗

waren.

2) Spinnerei Neuhof, Aktiengesellschaft in Hof: In der Generalversammlung vom 8. Sep⸗ tember 1905 wurde die Ethöhung des Grundkapitals um 300 000 beschlossen.

Hof, den 12. September 1905.

Kgl. Amtsgericht.

Iserlohn. [45304] In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen:

1) bei der unter Nr. 190 eingetragenen Firma R. u. O. Höppe: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Aktiva und Passiva des Geschäfts sind auf den bisherigen Teilhaber

Faäabrikanten Otto Höppe zu Ihmert übergegangen.

Letzterer ist sodann 2) unter Nr. 299 als Inhaber der neuen Firma

Otto Höppe zu Ihmert eingetragen.

Ifserlohun, den 8. September 1905. Königliches Amtsgericht. [45305] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 210 eingetragenen Firma Baecker et Co in

Johannisthal eingetragen:

Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Iserlohn, den 8. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. 186745306] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Adolf Harloff Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cassel eingetragen worden, daß der Gesellschafts⸗ vertrag durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1905 durch einen Nachsatz zu § 15 des Vertrags betr. Vertretung der Gesellschafter sowie durch Zufügung des § 24 betreffend Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Gesellschaft und Gesell⸗ schaftern oder Gesellschaftern unter sich durch ein Schiedsgericht abgeändert worden it. Iserlohn, den 8. September 1905 Königliches Amtsgericht. Karlsharfen. [45307] In unser Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 2 Firma R. Artzt zu Trendelburg einge⸗ tragen, daß die Firma jetzt Reinhard Artzt lautet. Karlshafen, den 11. September 1905. Sönigliches Amsggerich.

Handelsregister [45310] lichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. .September 1905 ist eingetragen Abteilung A: b Nr. 927: Die Firma J. Wipprecht & Sohn hier ist erloschen. bei Nr. 998: Für die hierorts bestehende Firma Wilh. Koch ist dem Kaufmann Ernst Noetzel zu Königsberg i. Pr. Prokura erteilt. bei Nr. 1407: Die am hiesigen Orte unter der Firma Wloemer & Hoffmann bestandene Handels⸗ gesellschaft ist durch Uebereinkommen der Gesellschafter aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter irma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann aul Wloemer zu Königsberg i. Pr. fortgesetzt. unter Nr. 1448: die Firma Alex Bernstein mit iederlassung zu Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Alexr Bernstein ebenda. unter Nr. 1449: die offene Handelsgesellschaft in irma Schilling & Co. mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. und als persönlich haftende

Ge ellschafter Goldbach, beide ebendaselbst. am 1. Oktober 1904 begonnen.

Köpenick. Bekanntmachung. [45311] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung £ unter Nr. 206 eingetragenen offenen Handelsgesell- schaft Mayer & Deroubaix, Cöpenick ist heute er Apotheker Alfre vding Schlichti u Nortorf in Holstein ist in die Ce.ffeahe nn j sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Köpenick, den 6. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Kottbus. Bekanntmachung. [45312] In unserem Handelsregister A sind die unter Nr. 310 und Nr. 371 eingetragenen Firmen „Duch & Nommel“ und „Eduard Küchler“ gelöscht. Kottbus, den 9. September 1905. Königliches Amtsgericht. Kreuznach. Bekauntmachung. 45313] Bei Nr. 68* g Handeltregisters Abt. A wurde eingetragen die Firma Peter Krumscheid, Wach⸗ und Schließ⸗Institut mit dem Asch zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Krumscheid daselbst. Kreuznach, den 9. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Die Gesellschaft hat

Lauban. [ĩ45314] In unserm Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Handelsgesellschaft Mau, Daehne und Habermann zu Lauban heute ver⸗ merkt worden, daß der Kaufmann Johannes Aust in Lauban in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten, und daß auch ihm die Ge⸗ schäftsführung und Zeichnung der Firma übertragen ist. Lauban, den 4. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [45315]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf B att 7580, betr. die Firma Vögele & alse in Leipzig: Die Prokura Ernst Ottos ist rloschen; 2) auf den Blättern 11 753 und 12 303, betr. die Firmen Wirth & Pellnitz und Hammerschmidt

Steingrüber, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 11. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. 1 [45316]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: M1) auf Blatt 7739, betr. die Firma Otto Strube in Leipzig: Erdmann Friedrich August Köhler ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Emil Oscar Kirchner in Thiengen i. Baden ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über;

2) auf den Blättern 7379 und 11 274, betr. die Firmen August Schmidt senr. und Import & Seneralvertrieb conservirter amerikanischer Ochsenzungen „Special“ von August Schmidt in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 12. September 1905. ö

Königl. Amtsgericht. Abt. II B.

Lippstadt. Bekanntmachung. [45317] Im hiesigen Handelsregister X Nr. 105 ist heute

zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma F. A.

Schuster zu Lippstadt eingetragen, daß der Gesell⸗

schafter Kaufmann Hermann Schuster zu Lippstadt

aus dem Geschäft ausgeschieden ist. Der Kaufmann

Louis Schniewind setzt das Geschäft unter un⸗

veränderter Firma fort

Die daselbst für Fräulein Elise Staats zu Lipp⸗

stadt eingetragene Prokura ist erloschen.

Lippftadt, den 30. August 1905.

Koͤnigliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [45074] Am 31. August 1905 ist bei der Firma Henning

von Minden in Lübeck eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Henning von Minden Nachf. Hermann Blaser.

Jetziger Inhaber: Apotheker Robert Hermann Blaser in Lübeck.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. VII. Lübeck. Handelsregister. [45072] Am 7. September 1905 ist eingetragen worden: Hanseatische Automatengesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Lübeck.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. September 1905 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Verwertung von Reklameautomaten gemäß dem Gebrauchsmusterschutz Nr. 19 941 54g.

Das Stammkavpital beträgt 20 000.

Der Gesellschafter Friedrich Carl Hermann Meyer hat zur Deckung seiner Stammeinlage den auf 10 000 Geldwert festgesetzten Gebrauchsmuster⸗ schutz Nr. 19 941 54g eingebracht. „Geschäftsführer: Kaufmann Semmy Frankenthal in Lübeck.

Die Gesellschaft ist auf die Dauer von fünf Jahren errichtet.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Lübeck. Handelsregister. [45073] Am 11. September 1905 ist eingetragen:

1) bei der offenen Handelsgesellschat Lesser &A Limann in Berlin mit Zweigniederlassung in Lübeck:

Dem Kaufmann Hugo Sluzewsky in Wien ist Prokura erteilt.

2) bei der Firma Carl Clement in Lübeck:

Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Mainz. 8 [45318] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Carl Heinr. Diehl & Cie. Der Kaufmann

Carl Heinrich Diehl ist infolge Ablebens aus der

Gesellschaft ausgeschieden und dessen Witwe Johanna

geborene Finck zu Mainz in das Geschäft als per⸗

sönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die dem Valentin Roth in Kastel erteilte Prokura ist erloschen.

Mainz, den 8. September 1905.

Großh. Amtsgericht.

Metz. . 145320]

In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 139

wurde die offene Handelsgesellschaft Bonn & Co.

in Metz heute eingetragen. Persönlich haftende

Gesellschafter sind die Kaufleute Ludwig Bonn in

Metz und Leo Sassen in Lüttich. Die Gesellschaft

ie Kaufleute Aloys Bahr Erich

hat am 15. Juni 1905 begonnen. der Gesellschaft ist nur Ludwig Bonn ermächtigt. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines photo⸗ graphischen Ateliers. Metz, den 7. September 1905. Kaiserliches Amtsgericht.

8

HMetz. 8 [45319. In das Firmenregister Band III Nr. 3366 wurde bei der Firma Gerhard Maurer in Gandringen heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Metz, den 7. September 1905.

Kaiserliches Amtsgericht. München. Handelsregister. „I. Neu eingetragene Firmen.

1) Heinrich Laudemann. Sitz: München. Inhaber: Heinrich Laudemann, Kaufmann in München, Dekatur, Färberei und chemische Waschanstalt, Alt⸗ v. 14.

Johann A. Schmelz. Sitz: München. Inhaber: Johann Andreas Christoph Ercen. Kaufmann in München, Vertrieb von Bronzefarben, Müllerstr. 22.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Münchener Feuerungsanlagen⸗Reinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. EX Franz Huber gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: August Frisnegger, Kaminkehrer in München.

2) Spiritus⸗Breunnerei Parsdorf, schaft mit beschränkter Haftung. dorf, A.⸗G. Ebersberg. Geschaͤftsführer Ludwig Fauth gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Philipp Holly, Oekonom in Feldkirchen.

3) A. Seiling. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehrige Allein⸗ inhaberin: Anna Seiling, Hofmusikalienverlegers⸗ ehefrau in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Benno Wassermann. Sitz: München.

2) Jos. Golder. Sitz: München.

München, 9. September 1905.

Kgl. Amtsgericht München I. Münster, Westf. Bekanntmachung. [45322 „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 741 ist heute die Firma Westfälische Möbelindustrie Fritz Baumann mit Niederlassungsort Münster und als Inhaber derselben der Kaufmann Fritz Baumann zu Münster eingetragen.

Münster, den 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht. 1“ Münster, Westf. Bekanntmachung. [45321] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 463 ist heute zu der Firma Josef Giese zu Münster als jetzige Inhaber die Witwe Kaufmanns Josef Anton Giese, Christine Klara Johanna geb. Gaters⸗ leben, in fortgesetzter Gütergemeinschaft gemäß Art. 48 A. G. B. G.⸗B. mit ihren 6 Kindern zu Münster eingetragen, auch vermerkt, daß den Kaufleuten Wilhelm Hülsmann und Wilhelm Kellermann zu Münster Prokura erteilt und die der Ehefrau Josef Giese erteilte Prokura erloschen ist. Münster, den 9. September 1905. Königliches Amtsgericht. Oelsnitz, Vogtl. [45323]

Auf Blatt 339 Abt. I des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß unter der Firma Jahn & Heuser in Oelsnitz i. V. am 1. Juli 1905 eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden ist und daß die Gesellschafter die Färber Max Otto Jahn und Ernst Justus Heuser, beide in Oelsnitz, sind.

Woll⸗

Angegebener Geschäftszweig:

woll⸗Stück⸗ und Strangfärberei. Oelsnitz, am 11. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

[45143]

„Gesell⸗ Sitz: Pars⸗

und Baum⸗

Pirna. [45324] Auf Blatt 476 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna ist heute die Firma Georg Rüde’s Nachfolger. Apotheker Georg Weichelt in Pirna und als deren Inhaber der Apotheker Bernhard Georg Weichelt daselbst eingetragen worden. Die Handelsniederlassung, die unter der gleichen Firma bisher in Dresden bestand, ist nach Pirna verlegt worden. „Angegebener Geschäftszweig: pharmazeutischer Spezialitäten. Pirna, am 8. September 1905. Das Königliche Amtsgericht.

Engrosgeschäft

Pirna. [45325] Auf Blatt 351 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Aktiengesellschaft in Firma Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farben⸗ glaswerke Aktiengesellschaft in Pirna, Zweig⸗ niederlassung des in München unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts betr, ist heute eingetragen eren z gherige L. Gustav Tasch er bisherige Vorstand Gustav Tasche ist infolge Ablebens ausgeschieden. G Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern sind die Kaufleute: v a. Max Schwesinger in München und b. Ludwig Strubelt daselbst bestellt. „Die Gesellschaft kann von ihnen nur gemeinschaft⸗ lich oder durch einen von ihnen mit einem Prokurtsten vertreten werden. Pirna, am 8. September 1905. Das Köntgliche Amtsgericht. 1 Pirna. [45326] Auf Blatt 377 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna ist heute die Kommanditgesellschaft in Firma August Birnbaum & Co. mit dem Sitze in Kopitz eingetragen worden. Gesellschafter sind der Gastwirt Karl August Birnbaum in Kopitz als persönlich haftender Gesellschafter und eine Kom⸗ manditistin. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1905 iuhe. gescs 8 Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Schank⸗ wirtschaft mit Destillation. Pirna, am 8. September 1905. Das Königliche Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [45327] Auf dem die Firma J. Wilhelm Schäfer in Plauen betreffenden Blatt 1908 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Plauen, den 11. September 1905. Das Königliche Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. [45086] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist heute bei der untex Nummer 31 eingetragenen, hierorts

domizilierten Aktiengesellschaft in Firma Ostbank

Zur Vertretung

für Handel und Gewerbe eingetragen worden, daß die Bankdirektoren Richard Kraschutzki und Eugen Simon, beide in Königsberg i. Pr., zu ordentlichen Mitgliedern des Vorstands bestellt sind sowie daß dem Walther Pezenburg, dem Eugen Vonberg, dem Louis Neubaur, dem Ernst Sauer, dem Paul Rauschning und dem Fritz Eggeling, sämtlich in Königsberg i. Pr., dem Ernst Till in Danzig und dem Emil Zorek in Posen Prokura ertelt it.

Ferner ist daselbst eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung am 12. August 1905 die §§ 4 (Grundkapital), 9 (Bekanntmachungen der Gesellschaft), 11, 13, 14, 16, 18, 19, 20 (Auf⸗ sichtsrat), 23 (Vorstand), 24, 26 (Generalversamm⸗ lung), 31 (Gewinnverteilung), 34 (Befugnisse der Königlichen Seehandlung, Preußische Staatsbank) geändert sind. 8

Das nunmehr auf 18 000 000 feestgesetzte Grundkapital besteht aus 3 000 000 Aktien⸗ welche über je 1500 = 500 Taler und auf den Namen lauten, und aus 15 000 000 Aktien, welche über je 1000 und auf den Inhaber lauten. „Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen auch in der Königsberger Allgemeinen Zeitung, der Königsberger Hartung'schen Zeitung und der Ost⸗ preußischen Zeitung.

Posen, den 8. September 1905..

Königliches Amtsgericht

Ravensburg. [45328] K. Amtsgericht Ravensburg.

Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde bei der Firma:

„Gomer und Kutter, mechanische Strumpf⸗ warenfabrik in Weingarten“ eingetragen:

„Mit 1. September 1905 ist der bisherige Gesell⸗ schafter, Herr Kaufmann Eduard Kutter sr., aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle Herr Fabrikant Eduard Kutter jr. mit dem Recht die Firma selbständig zu zeichnen, eingetreten, seine Pro⸗ kura ist damit erloschen.

Den 5. September 1905. 1

Amtsrichter Ehemann

Reichenbach, Schles. [45329] „In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 3 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Benjamin Anlauf von Weigelsdorf am 7. September 1905 eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Anlauf ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

Königliches Amtsgericht Reichenbach u. Eule. Reichenbach, Vogtl. [45330]

Auf Blatt 1036 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgendes eingetragen worden:

1) am 11. September 1905 ist in Reichenbach unter der Firma „Zimmermann & Co.“ eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden;

2) Gesellschafter sind:

a. e“ Elise verehel. Zimmermann, geb. b. der Kaufmann Herr Paul Alban Zimmer⸗ mann, beide in Obermylau i. V.;

3) die unter 2 a Genannte ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Dampf⸗ roßhaarspinnerei.

Reichenbach, am 12. September 1905.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Rinteln. [45331] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute als Nr. 79 die Firma „H. Orlamünder, Dampfsägewerk und Faßfabrik, Rinteln, Bückeburgerstraße Nr. 514“ eingetragen. In haber der Firma ist der Kaufmann Heinrich Orla⸗ münder in Rinteln. Rinteln, den 4ü. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. [45332] In unser Handelsregister ist heute die Firma „Rhenane-Belge-Hollandaise Spedi⸗ tions, und Befrachtungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Ruhrort eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. August 1905 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Spedition, Kommission und Befrachtung. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Karl Schroers in Duis⸗ burg, sein Stellvertreter ist der Kaufmann Jakob Breuers in Duisburg. Ruhrort, den 6. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. 45336] Unter Nr. 533 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Emil Stössel u. Cie. in Saarbrücken, die am 1. September 1905 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Antonie Rättig, ohne Stand, 2) Emil Stössel, Theatergarderobier, beide zu Saar⸗ brücken, von denen jeder selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Geschäftszweig: Theater⸗ garderobegeschäft. Saarbrücken, den 8. September 1905. Königliches Amtsgericht. 1.

Saarbrücken. [45335] Die Firma B. Helm in St. Johann ist er⸗ loschen. H.⸗R. A 225. Saarbrücken, den 8. September 1905. Königliches Amtsgericht. 1.

Saarbrücken. [45337] „Dem Kaufmann Hugo Reiß in Malstatt⸗Burbach ist für die Firma Chemisch technische Fabrik Franz Stiewing, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Schleifmühle (Post St. Johann) Prokura erteilt.

Heute eingetragen unter Nr. 63 des Handels⸗ registers B.

Saarbrücken, den 8. September 1905.

Königliches Amtsgericht. 1.

Salzuflen. [45338]

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 52 die Firma Fritz Kayser und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Kayser in Salzuflen eingetragen.

eschäftszweig: Kolonial⸗ und Delikateßwaren⸗

handlung.

Salzuflen, den 11. September 1905.

Fürstliches Amtsgericht. I.