1905 / 218 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und 81 41. Liköre, Schaumweine, stille Weine, Spirituosen, Suppenteig, Erbsen, Linsen, Bohnen, Reis, 31/8 1905. G.: Patronenhülsenfabrik. W.: Patronen ,4 29 9701 (St. 361) R.⸗A. v. 8. 10. 95.

a8g z Hürhe pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ vittth.... 82 alkoholfreie Getränke aus Fruchtsäften, kondensierte Suhpe Grieß, Tapioka, grüne Kerne, Hafergrütze, und Patronenhülsen aus Metale oder Devde und aus 1 (Inhaber: Stiglbauer & Merz, Nürnberg.) Ge⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ b⸗ E. ilch, präparierte Mehle, Kindermehl, Extrakte aus Sago, Hafermehl, Saucen, Kognak, Liköre, Rum, Metall und Pappe, Kugeln, Zündhülchen, Zünder löscht am 12/9 1905.

technische, nautische, photographische Instrumente 12U . ¹ 287 3 3G FSlleisch, Früchten und Gemüsen, Fruchtsäfte, Plätt⸗ Arrak, Punschessenzen, Champagner, Pfalz⸗, Rhein⸗ und Sprengzündhütchen, elektrische Zünder und elek⸗ 34 11776 (E. 521) R.⸗A. v. 24. 12. 95. und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstru⸗ . n. 2 mittel, Stärke, Seife, Seifenstein, Rostschutzmittel, und Moselweine, Tokayer, Südweine, italienische trische Sprengzündhütchen, Flobertzündhütchen und (Inhaber: Esser & Gieseke, Leipzig⸗Plagwitz.) mente, Leee 85 EEöbö . 8 M Röstentfernungemittel, Putz⸗, Schleif⸗ und Polier⸗ Weine, Bescgrunden, E35 eHerr ones. ecgefperhälsen Schrote sowie Gelöscht am 12/9 1905.

kaufsautomaten, Dampfkessel, Kra maschinen, Göpel, I 8 VW I7’⸗ —2 mittel. Stearinlichte, getrocknetes „getrocknetes Gemüse, Bolzen, Kugeln und Geschosse für Luftgewehre. Ge⸗ 3 Alf fe s eölnische⸗

Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, ü=-16 9 6 2bb. 3 d. 81 427. G. 5740. Sönneees Bonbons, Biskuits, Pflaumen, Pasteten, wehrpfropfen, Treibspiegel und Labeiudehnehrs, de, e., Heffece, Eiflel. Erneuerung der Anmeldung. Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, 8 t H A 54 8 ucker, Kaffeesurrogate, Marmelade, Sardinen in rauchloses Pulver und Sprengstoffe. Alarm⸗ und trieb für Koch⸗ 1 Heizanla H g. W.; Bügelener⸗ „Am 11/7 1905. Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ . Lus und Essig, Gelees, Mehl, Zündhölzer, Zwie⸗ Selbstschußapparate sowie Schlachtapparate. Würge⸗ ständer; Dochte; Ofenvorsetzer Herdolättes Rippen⸗ 38 11878 (C. 945). maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und qqb r d 8 8 8 bäcke, Zuckerstangen, natürliche und künstliche Mineral⸗ und Rändelmaschinen, Fallen, Ruck⸗ und Gebirgs⸗ heizkörper Roststabe Rostträger, Schornsteina rfsätze Am 15/7 1905. Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ b Sh Se . 3 1 wasser, Graupen, Backpulver, Limonaden, Kaviar, säcke, Schrotbeutel, Patronengürtel und Patronen⸗ Schornsteineinsätze Rauchkangleinsaͤte Rauchschieber, 23 15 216 (Sch. 1075). 8

Maschinen, lithographische und Buchdruckbressen; E11“q ee —= Speck, Brennöle, Südfrüchte, Maltakartoffel, Ale, kaschen, Koffer und Etuts, Jagdtaschen, Netze, Feuer⸗ und Schürgeräte, Kohlenwasen Kohlenwagen 1 2 Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ u 41 6 1 8 Stout, englische Biere, Salz, Kapern, deutsche Gamaschen. Hühnergalgen, Hahnenkübel, Wildträger. zum Wiegen Fener Ver 85 für flüssige 30 10 281 (K. 1277), 2 10 160 (R. 926). reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, 1 ggee“]; 5 2 8 1 Schaumweine, Gurken, Eier, Brot, Bretzel, alkohol⸗ Pulverbehälter in Taschen, Hörner⸗, Flaschen⸗ und Brennstoffe; Ofenkacheln, 58 und Ofentüren „0 1 m 8/8 1905. ö Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ b 8 1 freie Getränke, Briefbogen, Hummer, Etiketten, Büchsenform. Pulverhornschnüre, Pulverprober, Autmithern S Badeapparate, 92 10 929 (S. 682), 9a 11 358 (S. 684), körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ —=g= 4 5 13/3 1905. Hans Lapstich, Dortmund, Hohestr. 1u“ Rechnungsformulare, Adreßkarten, Reklamekarten. Futterale und Behälter für Schuß⸗, Hieb⸗ und Stich⸗ Mischbatterten S ülbecken Wandbecken, 10 946 (S. 686), 11 657 (S. 683). orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ 111. 2 8 8 1 29/8 1905. G.: Bierverlag. W: Glasflaschen. F 81 433 H. 10 151. waffen sowie für Waffenzubehörteile und Behälter Aufwaschtische, Aus ißfe —— . Am 15/8 1905. 8 meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, 1 34. 81422. H. 11 375. ber 3 8 tür Munition. Reinigungsapparate für Schuß⸗, Wasserleitungsarmaturen. Wasch⸗ und Wring⸗ (8.28 9, 8 1905

Schlaginstrumente, Stimme abeln, Darmsaiten, Noten⸗ jeb⸗ und Stichwaffen, Büchsen eile onen⸗ ; 8.Se 318 .F vehlnch sen, 3 und Latschwaffen Söffal 80- g paeggen, maschinen, Ventilatoren, Filtrierapparate; Wäsche⸗ 29 9 893 (K. 1321).

pulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, 1. 8 2 8 24/2 1905. Fa. Emil Grünbaum, Berlin, und mangeln 38 Wurst, Rauchfleisch, Pötelfleisch geräucherie, getrocknete —— ern 8 enne Flantfarie A0 57. 30/s 1905. G.⸗ Wäͤschefakeen⸗ Lademaschinen, Ladeapparas. ne Zaehgithe⸗ geln. Am 19/„8 1905. und marinierie Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch⸗, b 3 E“ 16 8 *: Kragen, Manschetten, Serviteurs, Hemden und 4 Kugelformen, Kugelabschneider, Flug⸗ und Glas⸗ 9e. 81 446. N. 2893. 16 b 12 991 (8. 1087). s ven; Gelces, Eier, kon⸗ 13,3 1905. Berliner Likör⸗Spezialitäten⸗ Damenblusen. 5/10 1904. Fa. G. E. kugeln, Tontauben, Afphalt⸗, Papier⸗ und Wurf⸗ Am 28 /8 1905 8

densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Fabrik, Mewes &. Wolff, Berlin, Höchstestr. 14. 25/5 1905. Fa. Rud. Herrmann, Berlin, 81228. —DW. 6152 Ohl, Hamburg, Doven⸗ tauben. Schraubenzieher und Schraubenschlüssel. 8 2 10 988 (H. 1546), 2 11 789 (H. 1534), Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, 29/8 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Zossenerstr. 60. 30/8 1905. G. Seifen⸗ und Par 88 8 8 fleth 40. 30/8 1905. G.: Scheiben aus Eisen, Pappe, Holz und andelen Vorzögliche Am 30/8 1905. Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Spirituosen. W.: Spirituosen. fümeriefabriken und Versandgeschäft. W.⸗ Seifen, 1 8G1u“ Export⸗ und Importgeschäft. Materialien, Jagd⸗ und Tierbilder, Jagdstühle, deutsch er 2 266 12 690 (B. 2188). Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bon⸗ 16 b. 81415. R. 6818. Seifenpulver, Seifenpräparate, Soda und Stärke, 8 und Kon⸗ Gartenstühle, Jagsstuhlträger Apparate ü91 18 15 783 (H - 625 (N. 386

ä t Seife, d Stã . ine zum Prüfen von Pulver, Munition und Spreng. 4 139uT 8 783 (H. 1528), 25 (N. 386), Wäschemittel aus Seife, Soda oder Stärke, Par 3 zu f Pulve nition und Spreng II5O5AA 34 14 608 (N. 388)) 14 980 (N 387),

bons, Bucterftangeng, Seewgeses cbenpens Esstg rePrs

Strup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräpara e, 8 fümerien, Toilettemittel, kosmetische Geräte und 3 zündhütchen. I5 9ö—— N. u.“

Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ K U8 CH M U FF Präparale, Bürsten, Kämme, Isce Gers Bart. 1 1 3 I. ““ 16 b 12 417 (St. 424), 37 14 702 (T. 576). b8 St. 2890. bestem waterial. Am 2/9 1905.

wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; wichse, Puder, Bartbinden, Präparate zur Pflege des 1 18 8 8 8 Schreib⸗, Pack., Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, 24/5 1905. F. Ramin, Königs⸗Wusterhausen. Haares und des Bartes, Hühneraugen⸗, Warzen⸗ und 8 1 8 8 Næ23. 1Dutzend. 59c 10 793 (Sch. 1145), 18 18 859 (§. 1389. Luxus⸗, Bunt,, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, 29,8 1905. G.: Likörfabrik und Weingroßhandel. Hornhaut⸗Mittel, Schwamm⸗ und Seifenträger, 13/6 1905. Fa. Georg Wurm, Frankfur a. M. 116A ““ 8 b 26 10 428 (Sch. 1142), 11 14 467 (F. 1297), Farton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefküverte, We 905. Seifen⸗ und Puderdosen, Toilette⸗Spiegel. Vaseline Gr. Gallusstr. 9. 30/8 1905. G. Ofenfabrik. v 1 11 447 (Sch. 1143), 16a 11 508 (M 1155), Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Pflaster und Verbandstoffe, Putz⸗ und Poliermittel W.: Kachelöfen, eiserne Oefen, Herde, Oefen⸗Aus⸗ 8 1 8 Am 4/9 1905.

Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, 1 für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzelan und mauersteine, Ventilrosetten an Oefen. . 22 1905. Stahl & Nölke, Actien⸗Gesell⸗ 6/6 1905. Radlerwarenfabrik. Rüͤrnberg 16a 12 761 M. 993) 189, 12 762 (R. 994). 1“ 11“ ater Pebier . Emaille, Kerzen, medizinssche, ätherische, kosmetische vc. 81429. N. 2715. 8 ft Zündwaarenfabrikation, Cassel. Krd. enoleinh Nögfeen. E1.1905. ,0. 2 10 923 M. . 6 507 (K. 1401) altes Ta Preßspan, Zellstoff, H und technische Oele und Fette Talg, Mineralöle, 21/10 1904. Neuß⸗Nadel 8 . G.: Zündwarenfabrik und Exportgeschäft 15. 81417. B. 2131. 38 11 933 († 533) 5 14 051 (V. 420),

Frucht⸗ und Gemüsekonser

graphien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, 8 Petroleum, Insektenvertilgungsmittel Rostschutz⸗ compagnie G. m. b. H., Aachen.† S= p 8 W.: dhölzer aus Holz, Papier und Wachs, Zünd⸗ 10. 1 8 28 ee 1 Sereselmagken, Se Cbrgicg, v 8— 1 Faxben, Claubersälz Steinsalz, 30/8 1905. G.: Anfertigung von 6 8 61 Zündbänder, Feuerwerkskoͤrper, Sprengstoffe, 1 8 8 32 14 089 (St. 812 6 9 W 120(M. 1133). Knupferstiche, adierungen, Bücher roschüren, 1 1ö1“ lees odesalze, Chlor, orkalium, Bimsstein, 8 Stiften. 8— 8 Phosphor, Zündholz „30 sta I 1 Am 6/9 1905. hen Prospekte Diaphanien. Eß⸗ Trink⸗ 9/2 1905. Sächsische Konservenfabrik A. *ꝙ 99 B - 1” üc 1 Bimstein Aadeln und Stiften. W Nadeln, sgrli F. , ev . pt b n Sündhon vndbelter Zündholzstaͤnder 85 8 13 11 127 (S. 712), 16 b 13 393 (K. 1516), Zeitungen, Prospekte, n; ß⸗, I & C it beschräͤukt Pottasche, Borax, ampfer, Salmiak, Salmigakgeist, Schmucknadeln, Grammophon⸗ und ’5 1 8 1 Porzellan, Steingut, Metall oder Holz, Zündholz 9 b 21 428 (E. 992 9 b 26 831 (C. 994 Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Nitf 98 Gesellschaft . eschränk 88 Benzin, Wasserglas, Quillajarinde, Wachs, Ceresin, Zonophonnadeln, Stifte. egeee . 1 schachteln aus Metall, Graphit. (C. 992), 9 26 (C. ). Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelz⸗ Hastung, Dresden. 29/8 G.: Import⸗ und Harze, Zündhölzer, Spiritus, Brennöle, Firnisse,5 81155 Berlin, den 15. September 1905. tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Erportgeschäft, Herstellung und Vertrieb von Kon⸗ Kacke, Klebstoffe, Kohlenanzünder, Dochte, Bohner⸗ b 811141. J. 2395. 30/5 1905. Völker & Prügel, Kreuzmühle Faiserliches Patentamt. 1e“ Ffensterolsn au faese 16 nlex enet äöre nnd Hennsatt . masse, Kartoffelmehl, Laugen, Geschäftsformulare, b. Obernburg a. Main. 31,8 1905 G.: Maschinen⸗ auß. Glas, optisches Glas; Tonröhren, asroyren, Irt. W.: Hiätetische Präpara chon Tafel. Postkarten, mit bildlichen Darstellungen bedruckte b 8 8 8 11 vaeen konstruktionewerfe. W.: Motore für Kraftfahrzeuge, Glasz⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Nähr⸗ und Würzpräparate für Küchen⸗ und Tafel⸗ arten, insbesondere Ansichtspostkarten, Brief⸗ und A— 8 b 8 OSAS b1on 2se.a0, S 8& stabile oder stationäre Motore, Vergaser, Zündkerzen,

Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, gebrauch; Fleisch⸗ und Pflanzenextrakte zu Genuß⸗ Einwickelpapier, Briefumschläge, Karton, Löschpapier. AAVUA2ʒ—= 1271 8 . Nin'y J.2d 9 Motorräder und „wagen. Handelsregister.

[45397]

Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas⸗ zwecken in fester und flüssiger Form, rein und mit Beschr. S prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ anderen Stoffen gemischt, sowie alle Präparationen 2 15 81 448. F. 5679. Aachen. [45499] —1e 8UNDARASHPARAI Im Handelsregister A Nr. 633 wurde heute ein⸗ 8886. 1 getragen die offene Handelszesellschaft unter der

Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Svitzen, G.g b111 18,Ie n. 1 2 1— F & 9 Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier⸗ misteln; wässerize und alkoholische Auszüge un l NORDWf J 2 7 1 Ss7.ä81 —,,S 1 Firma „Aachener Leder A. Ledertreibriemen⸗ messer, Gummiglaͤser, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten. Destillate aud Pflanzen zur Herstellung von Würz⸗ 8 Eg I; Iaulerel b [B E N QLI I KC 11. . 2

81423. D. 5009.

pfeifen; Schnüre, Quasten, Kiffen, angefangene aus solchen Extrakten; Fleischsäfte, Fleischsaftwürzen,

1 81 449. F. 5680. fabrik Jos. Ernst & Sohn“ mit dem Sitze fässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriften⸗ extrakten; Gewürze gller Art, Küchenkräuter, Pilze, BERLIN N. W. Beusselstr 39. 28/10 1904. Deutsch Italieni 4 895 . KSAIA h. 8 Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. September ordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Senf, Saucen, d,Saucenwürzen, Suppenwürzen; 218- 1 8 v e. b IE A 1905 begonnen. Die Gesellschafter sind Josef Ernst Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleb⸗ Honig, Marmelade, Gelees, Sirup, Fruchtstrup, .8- ö 1“ . 5 H.), AQaakb a 19/5 1905. Akt.⸗Ges. Farbwerk m. Meit und Franz Ernst, beide Kaufleute in Aachen. Zur ö11 1e aangemnitkenr ging. 5 und⸗ bin . ges e“ dera sche, Niemens Geselschaft 13““ Pe 11 1 by 819. . Ze. ge See ig⸗ Vertkteng der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter

oben, echen maschinen, Modelle; Bilder Ußuüngsmittel; Fl. sch⸗, Wild⸗, 7 Krebs-⸗, Eier⸗, m. b. H., Ünchen, Karlspl. 6. 3 5. G.: 8/5 1905 B rei „Nordwest“ W Pel 1eve eeaIehn. 11 S 2 7 ,Iee Teerfarhstoff , g ermächtigt. n Anschauungsunterricht Milch⸗ Frucht⸗ Gemüsekonserven und zubereitungen Fabrik und Handelsgeschäsft ür Nahrungs⸗ und Genuß⸗ 6 . Brauerei „Nordwef S. Pelz Körbe, Säcke, Kartons und Papier als Verpackungs⸗ SESv SMNEES. Chemische Fabrik. W.: Teerfarbstoffe einschl. ern 2. und Karten für den Anschauungsunterricht 8 8 Handelsge schäßt fär Nahrungs. und Genuß & Co, Berlin, Beusselstr. 39. 30/8 1905. G.⸗ material. AISICS. Pa. Indigo und Indigopräparate, pharmazeutische und Aachen, Fel- Anehceighe An. 5

und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder⸗ jeder Art zu Genußzwecken; aus Früchten hergestellte mittel sowie chemische Produkte. W.: Sämereien, Bierbrauerei. W.: Bier. Beschr. b vS] 1 therapeutische Produkte chemische Präparate für K E1““ photographische Zwecke, Riechstoffe, Beizen für die Altenburg, S.-A. 1 45500] 1 chr. In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei

kisten, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, alkoholarme und alkoholfreie Erfrischungsgetränke Arzneimittel und Verbandstoffe, pharmazeutische Pra⸗ ü. 852 38. Be ⸗. 8 . . gern Färberei. Je 1 Bese

Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, seder drti Epiettuosen, Eitta Crsigessenten, SFruche und Acarxmazeutische Cbemifalien, Tier. und Putzpomade, Wiener Kalk, Puttü⸗ her, Polierrot, säfte, Fru tessenzen; Essenzen, Extrakte un ra⸗ Pflanzenvertilgungsmitte esinfektionsmittel, Stahl⸗ 6 3 1 —“ 1X“ sgesellschatf S Prßfcbean Rostschutzmittel, Legnc Waschblau, varate zu Limonaden, Spirituosen und Erfrischungs⸗ spüne⸗ Firnisse, Lacke, Harze, Wichse, Lederputz und 1“ u6“ bc--è,12 1904. Georg A. Fasmatzi, ehetaaehen. 16 b. 81 150. C. 5272. nirgitzenbufe e Handebegeselsca T. u. Büge⸗ Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blech⸗ getränken; Suppentafeln, Bouillonkapseln, Dörr. Lederkonservierungsmittel, Bier, Weine und Spiri⸗ 8 schaft⸗ sren. 88 1890. 9. 8 Herstellung un 28 sellschafter Johann Peter Büdel in Altenb rg aus spielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, gemüse, Suppeneinlagen, Erbswurst, Cierteigwaren, tuosen, Mineralwässer, afkoholfreie Fruchtgetränke, —-n = Lesertedraa, azalfabrtne. W. sgarern, Zög Nor 1 der Gesellschaft ausgeschieden ist. Depentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Haferpräparate; Kaffeesurrogate, Kaffeezusätze, Hefe, Gummi arabicum, Leim, Leuchtstoffe, technische Oele G 8 ⁸m 8 Sn z n uns Zigarettenhülsen, nogpe, V25/1 1905. Heinrich Cramer, Düsseld orf, Acker⸗ Altenburg, den 12. September 1905.

si

chwefelfaͤden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ flüssig und fest, Hefepräparate und eextrakte, fest und und Fette, Schmiermittel, Kerzen und Nachtlichte 1 straße 65. 31/8 1905. G.: Wein⸗ Und Drogen⸗ Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. irehne bogaerhiestene,, 1 flülsig. Beschr Pmie Dochte, b Refh. scheenn. Gemühfe 8 ECEII11 JAUESESSEE11242121 81 442. K. 10 216. Großhandlung. W.: Schnaps, Liköre und andei⸗ Alzey. Bekanntmachung. [45624] 2 1 89 ropr⸗ * 2 5 959 F;s 8 8 e778 8 elerke iebthei hvei œnehm seinen gl 8 8 5 2 S 2 8 1 Spiri . ine. D NKauf .3 i 5 ünesh Le Fnud, Si So vfreppen Kan ei 13 d. Getreide, . 18 28 eee Se es 492 81 k EUSS7 5 8 I Person Henaeheh 8* lst) das abrikate, Stuckrosetten; ohtabak, Rauchtaba = e 1 2. 1“ Feigwaren, Tee, Kaffee und Kaffeesurrogate. Zucker, gestellt von der im Jahrne 1846 gegrändetan Firma INII1G, vuhnwERSAL FAvoRIrE * 8 . .6s Bigaretten, Zigarren Kautabak, Schupstabak; Lino ⸗„ pmffsch g Gepüce. Senf und Eseg, Kakap, Schezenede, ITIeeeeeeeae 6 3 Inhabers. RSHFechast —Niaban h ineich, gandeie betriebene leum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, 1t 2 S Zuckerwaren sowie Back⸗ und Konditorwaren, ein⸗ u 1 8.— gggg— 2 10 160 (R. 926) R.⸗A. v. 25. 10. 95 Kaufmann Otto Balz in Alzey übergegangen; der Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, 2* schließlich Hefe und Backpulver, Backhilfsmittel, 1 8⸗ 8 g . S 226) R.⸗ 1 ö9 95 1ö1““X“ 1 gegengen; Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst⸗ ö“ B diätetische Nährmittel Nahrungsmittel für Tiere 5 ¶““ 1 8 1/5 1905. Heinrich A. Kaysan, Cassel, Wilhelms⸗ Zufolge Urkunde vom 31/8 1905 umgeschrieben seitherige Firmeninhaber hat seire Einwilligung zur Fen;,. Hanf, Seide. Cunsts⸗ 3/6 1905. Niels Pedersen, Ladelund b. Brörup ie gen I1““ Rempeh enn 8 8 . 83 höher Allee 4. 31⁄8 1905. G.: Import⸗ und am 12/9 1905 auf Dr. Joseph Trost, Bad Ems. Weiterführung der alten Firma mit Wirkung vom wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, (Dänemark); Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. du Bois⸗ Malz und Malzpräparate, Diastase, Tinte, Tusche, den Fier ve 8— 8 1 Exportgeschäft. W. Chemisch⸗pbarmahe⸗ tische Pro⸗ 16a 49 923 (B. 7491) R.⸗A 9. 8. 1901 10. Mai 1905 ab gegeben Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Reymond Max Wagner u G. Lemke Berlt 6 Schrot und Pulver, Parfümerien, Putz⸗ und Polier⸗ 2 ꝗneö 1 88 portgeschäft. . Chemisch. pharmazeu 8 8 e .-A. v. 9. 8. . 1“ Hernbekareait 1 Plüs II“ 6 Pecer Wagner u. G. Lemke, Berlin NW. 6. Flecke V itt⸗ kostschutzimi dukte, Oele, Essenzen, Tinkturen, Tabletten, 50 904 7492) 1. 11. 1901. Die Eintragung zum Han elsregister Abt. A ist Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb⸗ 29/8 1905. G.: Meierei. W.: Bin mittel, Fleckenvertilgungsmittel, Rostschutzmittel, 1 8 EEEEb 1 1 0 . .2 8 . ..TX . DXg 415 . . . X 5 1, Ebl⸗ 0. [20. . 2 8 8 . eierei Zutter Schleimi 1 905. C. W. Leo Nachfolger, Leipzig⸗ Pastillen, Pulver, Pillen, Salben, Pflaster; Medi⸗ Zufolge Urkunde vom 15./23. 6. 1905 umge⸗ heute erfolgt leinene, haumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ chleifmiltel und Toilettemittel, ätherische Oele, laawi . Stahlfeb⸗rseen 8. I111“ 5½4 29 23 v 8. September 190 stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, 26 Kd. 81 418 K. 10 163. Rohtabak und Tabakfabrikate Webstoffe agwit. 31/8 1905. G.: Stahlfederfabrik. W.: kamente, Desinfektionsmittel, Scharpie, Verband⸗ schrieben am 12,9 1905 auf Brauhaus Teutonia Alzey, den 8. September 1905. 1 7 1 1 4 8 - Stahlschreibfedern. Beschr. stoffe, natürliche und künstliche Mineralwasser, Karfiol & Trobisch, Altona. 1 Gr. Amtsgericht.

Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ 22 »b 81 224 a 8 .2 . w b 1 8 isug,e. r w v111“ G 1 f ““ . 4 . S. 8 8 2 2 81237. B. 12 007. Brunnen⸗ und Badesalze, Wein, Schaumwein, Bier, . * . 2 Apenrade. Bekanntmachung. [45502]

Magken Fab a; Oei Süddeutsches Camera⸗ ie. Sr Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, dwechen ge werk, Koerner & Ilchen, G. m. 59-8 lse meB 5 ’’“ ruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Vertreters. F. C. Sievers jr., Apenrade, Nr. 129, heute b. H., Sontheim, O.⸗A. Heilbronn EWSZ5I e Bitters, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, 9b 127 753 (H. 2206) R.⸗A. v. 18. 8. 96 eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Lorenz

8 8 EIa. N. 6/9 1905. G.: Fabrikation und 6. S tv b Eb b. 8 Rohspiritus, Sprit, Bürsten, Kämme, Schwämme, 20 128 (H. 2205) 1“ 17. 11. 96 Hansen in Apenrade mit dem Kaufmann Ferdinand P. 4146. 15/4 1905. Kakaos Compagnie Theodor Vertrieb photographischer Apparate 1A“ 8 XBSWWWEE“ Brennscheren, Haarschneideapparate, Rasiermesser, Weitere Vertreter: t.⸗Anwälte M. 8i schlaff, Rissen Have in Apenrade erteilte esamtprokura er⸗ Reichardt, G. m. b. H., Wandsbek b. Hamburg. tensilien und Teile solcher Gegen⸗ lat seine vA⁴ 1i . FQSS Rasierpinsel, Puderquasten, Streichriemen, Kopf⸗ ese 54 1989 öe u; Waf⸗ loschen ist und dem Kaufmann Ferdinand Nissen

29/8 1905. G.: Versandgeschäft für Kakao und stände, W.: Photographische Appa⸗ S = Fpalzen, Frisiermaͤntel, Lockenwickrl. Haarpfeile, R. 8 c. ecHeelis, Heelis SHave zu Apenrade alleinige Prokura erteilt is Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge⸗ rate, Platten, Kassetten und Rollfilms⸗ 1“ 3 Haarnadeln, Bartbinden, Schminke, Hautsalbe, sAnde 13 039 (,2 99 R.⸗NA. v. 4. 2. 96 Apenrade, den 7. September 1905. nünte. W.: Kakao und Kakzovrodukte, insbesondere kaffetten- Zeit, und Momentverschlüsse an photo⸗ 1 WDW Puder, Zahnpulver, Zahnwosser, kosmetische Pomade, 13 816 (B. 2111) *„1. v. 4 22 59, Köntgliches Amtsgericht. Abt. 2. e 3 Lcagzlsheaschoh acier Faffe und 88 e Apporat n. Kopier⸗ und Vergrößerungs. Frcgle, den erzchse elerattn, dürh ase⸗ Vertr.: Paf. Lan⸗ Wilhelm'Giesel Berlin SW. 48 Aue, Erzgeb. [45503] v. urrogate, Tee. Zucker, Gewürze, Essig, Mehl, und Projektionsapparate. Beleuchtungsvorrit 8 △‿unñr?Ne Räucherkerzen, Refraichisseurc, Perrücken, Flechten, ingett.t z905). Proj pp chtungsvorrichtungen . z . S chirurgische Eisbeutel, Bandagen, Eeingetr am 12/9 1905). 1 . 2

und Wachsperlen. Entwickler und chemis

parate für photographische Zwecke. 8. 1.

zi⸗ch, Cn .,, 98 ; 5 en; le. 1 U Auf Blatt 394 des Handelsregisters ist heute das . 4 Milch, Henfitüren, Cakes, Biskuit, Zwieback, Zucker⸗ und Apparate an Kopier⸗, Vergrößerungs⸗ und Gummiwaren, . 5 Erlöschen der Firma Hermann Vieweg in Aue vö“ I vons, Backwaren, Kondikoreiwaren, Hefe, Projektionsapparaten und für die Dunkelkammer. 116“ 3 Präservativs, Suspensorien, Irrigateure, Nachtra . eingetragen worden. de-. S, Mʒ,ʒ, 5 Sb M,, Backpulbver, ferner aldobolische und moussierende Ge⸗ Stative für photographische Apparate. Einstellungs⸗ ärmflaschen, Inhalationsapparate, Apparate zur 16 b 10 787 (W. 718) R.⸗A. v. 19. 11. 95, Königliches Amtsgericht Aue, am 12. September 1905. 11131“ 1““ tränke, und zwar: Liköre, Limonade, künstliche und vorrichtungen an Apparaten für Photographie. Ob⸗ ö““

ite, Li 2 innis. Gesichtsmassage und Schönheitspflege, Manicure⸗ 111852 12/10 1904 M. P ul. B en, Schüssel⸗ natürliche Mineralwässer und ““ jektivfassungen. Aufbewahrungskästen für photo⸗ 28/6 1905. Fa. H. Underberg⸗Albrecht, Rhein⸗ 1Ie, 410957 Srhns &. Struth Leivug Jeßannis instrumente, medito⸗mechanische Maschinen, Der Sitz 8g ist verlegt nach: Handelsregister A Nr. 168 sst pae. korb 15/16. 29,5 1905. Gen CTöö1“ .“ iehees ““ grephische Negative 812, ositive. Vorrichtungen berg f. Niederth. 30⁄8¶ 1905. G.: Fabrikation und von Tinten und Klebstoffen. W.: Tinte, Tusche, Slreder zun Augen, Herrsdisund 1 u bo erlin, Kottbuser Damm 75 (eingetr. Firma F. G. Knoop Witwe u. Sohn in geschäft. W.: Flachs Zuckerrohr, Palmkerne, Nutz⸗ und aüpparate zum Entwickeln, Firieren, Wässern, Vertrieb ‚von Likören und anderen „Spirituosen. Tuschfarben, Stempelfarben, Hektographen, Hekto⸗ ür 8 d Nenirhe . e am 11,9 1905). Aurich eingetragen: (Firmeninhaberin) Die Witwe olt, Erfenbein Erbndfse eaberahe Rotan mn Trocknen und Retouchieren von Negativen und Posi⸗ W.: Spirituosen, im besonderen Bitterfabrikate, raphenblätter Hektographenmasse hektographische rate un erlilien zum Photographieren. Löschung des Kaufmanns . Adolph Kühlke, Anna geb. olz, E , srohr, g, C 0 1 IT F . Eyv tiven. Bildsucher⸗Vorrichtungen und „Apparate. Bitterliköre. inte, Klebstoffe, Fischleim, Kitte, Bronzepulver, L. 16 b 15 337 (C. 1013) R.N v. 17. 4. 96 Schwttzky, in Aurich. lke in U

eb v1ö“ d ühlke in Purich ist

——

EWI

Kopra, Palmen, Vogelfedern; Klauen, Hörner, 8244 e, B 1 24

Fyochen, Häute, Fischhaut, Fischeier, Fischbein, 81 425. K. 10 116. deonzefarben, Signierfarben, Sägniersteine, Waͤsche⸗ nhaber: C & Co., Wie ») Gelöscht .Dem Kaufmann Georg K ch Fischhaut, Fisch Filc⸗ ss(cccchenfarbe und tinte, Klebstoffe für Photographien, an Jass c gestella 8““ Prokura erteilt. 1s Nieß teß⸗

Kisten, Pfeifenspitzen, Holzpfeifen, Zuͤcker, Kakao, Schokolade, Essig, Brot, Biskuits, Zwieback, Schiffs⸗

2. enage ietie e, Balke l. ssab s 17 S 2 1 U.al 8 8 8 8 7 2 8 1 4 4 1 Mentgeriet 8— Hanf, Jute Foroefafeennemme, 8 Fpeciae; kxguiseh 85 ene VChemikalien für Photographien, Tintengläser, Tinten⸗ . . 26 b 76 612 (Sch. 6982) R.⸗A. v. 7. 3. 1905. ie Firmeninhaberin ist eingetragen a eif F 8 3 . IWY yIIu 08 01 I2A 1““ löscher, Schreibzeuge, Federschalen, Federreiniger, (Inhaber: H. Schlinck & Co., Mannheim.) Für braucherin des Nachlasses ihres verstorbenen Ehe⸗

5 X chwammschalen (Anfeuchter), Stempel, Stempel⸗ ack⸗ und Konditorwe löscht 13/9 1905. mannes, bisher eingetragen gewesenen Firmen⸗ Fen Tonpfeifen, Porzellanpfeifen, Siegellack, Würfel. 22 Z Gecn 11992 Sönsgrd Enquc 1 und Richard 8 1 en, Gummiergläse Gummierpinsel, Radiergummi, Back⸗ und Konditor e E b schaßera⸗ 1 5 Grund Testaments desselben vom piele. 1 vsS X erstenberger, Meißen ( e), bstr. 4. 30/8 55 8 Wrrer. 8 4 ; . 8 . E 1905. G.: Drogerie. W: Arzneimittel, pharma⸗ Sö— . 8 34. N. 2725. B 3 - S₰ rist. Aurich, den 11. September 1905. 81 412. C. 5640. 8 h. zeutische und hygienische Präparate, Verbandstoffe N 1 8 8 1, 34 megen Ablaufs der Schutzfr Königliches Amtsgericht. III. 1 5 8 W Gelöscht Berlin. Handelsregister [45505]

für Menschen und Tiere, Tier⸗ und flanzen- d 1 8 8 90⁴ b 8 . Berli vertilgungsmittel, Konservierungsmittel, Vaener⸗ 8 j 3 22 88 1 8 B. 8 an Jnhsber. Nayhmond C“ des Königlichen Amtsgerichts Iz Berlinz 4 Tinkturen und Essenzen für kosmetische Zwecke. . V. - 6 10 321 (K. 1248) R.⸗A. v. 1. 11. 95. (Abteilung B). W1 1 re ece. [[IIWWFametische Praͤparate, Mund,, Haar⸗, Hait, und 2 1 obaher: Dr. Rud. Krüzener, Bockenheim Frank. Am 8. September 1909 ist eingetragen⸗222. —en 2,2/6 1905. Albert Charrier und Karl Müller, U 1422 2 Zehnpflegemütte⸗ Seifen, Parfümerien und Toilette⸗ 8 G— 7 n 8 6. Friedr. Carl 8 beck, Ober⸗ furt a. M.) Gelöscht am 11/9 1905. bei der Firma Nr. 1627 8 Kehl a. Rh, Hauptstr. 231. 29/8 1905. G.: Her⸗ W mittel, Toilettegerte, hygienische, pharmazeutische 28 4 Le straße 131904. Dr. Sellp Noah, Nuͤrnberg König⸗ 85 öö 1905. G.g enbeck, Ober. 164 9516 (2. 974) R.⸗A. v. 1. 10. 95. Subdirection der Lebensversicherungs Bank stellung und Vertrieb eines zschmerzstillenden Linde⸗ 25/7 1904. R. & M. Frey & Co., Aarau und ärztliche ebrauchsgegenstände, Geräte und 8 8 fiebe uch 31/8 1905. G.: Unternehmen für Zahn⸗ gen 1 . tischer Präparat Töüti sa (Inhaber: Andr. Müller, Bremen.) Gelöͤscht am „Kosmos“, rungsmittels für Brand⸗, Brüh⸗, Stich⸗ und Schnitt⸗ (Schweiz); Vertr: Pat. Anw. Dr. B. Alexander⸗ Apparate, und als Hilfsmittel des Geschäftsbetriebes (†à2. deAb 8 f ven Zahnheilung. W.: Aerztliche Instrumente Herstellung p Aenlaffnct er Wis Lrate, Thüringer 12/9 1905. Zweigniederlassung der zu Zeist (Holland) wunden. W.: Schmerzstillendes Linderungsmittel für Katz, Görlitz. 29/8 1905. G.: Schokoladenfabrik. Porzellan⸗, Glas⸗, Ton⸗ und Meta gefäße und IASese* hand reile derselben, Metall⸗, Porzellan⸗, Glas⸗ medizinischer Spezialitäten. Heilmittel. 16a 10 252 (Sch. 1061) R.⸗A. v. 29. 10. 95. domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: N Brand⸗, Brüh⸗, Stich⸗ und Schnittwunden. W.: Schokolade, Kakao und Konfiseriewaren. laschen, Papiere und Papierwaren. Beschr. 1“ b1 8 dilettenngefge 38d 81 444 B. 11 647 (Inhaber: F. Scheeffer Königsberg i. Pr.) Ge⸗ D rlicheeeeen AöSn 8 11“ 121575. 8 ¹ 3 metif Spezia n; ; 8 -r3 . 5 Ber Chefmathematiker Dr. phil. J. J. 81 413. H. 11426. ² 91 421. J. 2486. 8 1 K. 961 8/2 1905. Fa. C. Acker, Nachf. Inhaber: Scwämme; Zahnbürsten, Zahnplomben. n W R.⸗A. v. 29. 11. 95, zu Zeist ist zum Subdirektor ernannt. 16/2 1905. Ilmenauer Ad lit Emil Hees jr., Wiesbaden, Gr. Burgstr. 16. 26 81439. P. 4377. 13 221 (B. 1999) 1 11. 2. 96. Berlin, den 8. September 1905. A 8 ¾ Ollt 30/8 1905. G.: Vertrieb von Wein, Spirituosen, ““ (Inhaber: Aug. Bergwitz Nachfolger, Wolfen⸗ Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. 905

Mor an n 3 Fäichtnine etvabir 9- 11 I.. Delikatesen und Kolonial .: Gemuüs 8 19841906, Benchan d ebüe 1 nservene Oundo Folonialwaren. W.: Gemuse⸗ 8 8 büttel., Gelöscht am 12/9 1905. Berlin. Handelsregister [45506 30/8 1905. G.: Porz llanfabrik. Ir gc 1 go;. farspel sgs. G. m. b. H., konserven, Obstkonserven, Früchtekonserven, 8 M 1 GN ON 211 19ce. g. .. . Ce.. GCr. 89 ¹ 2409,enem 12,- 1I“ de81a,ances Eisees nez s 1 B188550 6/6 1905. R. Haack, Godesberg a. Rh. 29/8 W.: Gebrauchs. und Luxus⸗ F Fabrik. ¹s. 1“ ü. 88 S. Ehemsge sleischkonsergen, Fleischextrakt, Fleisch⸗ 8 Röͤhrsdorf (Sachsen). 31/8 1905. G. he⸗ anische (Inhaber: Bselefeleen in. v.n⸗ Bts ustfabri —— i 1905. G: Fabrikation und Vertrieb von Färberei⸗ 8 jeder Art, weiß und 3 e ndere waren, Wurstwaren, Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, 3 1905. Patronenhülsenfabrik Bischweiler, Weberei für Gurte und Hosenträger. W.: Fertige Stratmann & Meyer, Bielefeld.) Gelöscht am Am 11. September 1905 ist in das Handelsregister

1 1 8 uckerwaren, Backpulver, Kakao u d Kak dukte, ä Gewü - . - v 1 iae W.: Beizen für Färbereizwecke. 8 Beschr. 8 diätetische Präparate, Schönheitepflegemittel, Salbete Nhen⸗ deuceh ha, r eCc sgen Eret anSen albinger, Meuschel & Cie., Bischweiler i. Els. Hosenträger und Eürtel. 1 eingetvagen 8

u““