1905 / 218 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 27386. Firma Special Fabrik für Morgen⸗ roecke 4 Matinées Hermann Goldberg; Berlin. Inhaber: Kaufmann Hermann Goldberg in Berlin. 8

Nr. 27 387. Offene Handelsgesellschaft Rudolf Ochschim & Co.; Berlin, und als Gesellschafter Rudolf Ochschim, Pianofabrikant, Berlin, und Richard Kliemke, Klavierhändler, Neusalz a. Oder. Die Gesellschaft hat am 25. August 1905 begonnen.

bei Nr. 7271 (Firma E. R. Kagelmann; —2 Die Prokura des Julius Jaskulewicz ist erloschen.

bei Nr. 11 023 (Firma Gebr. Kretschmer; Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Weißensee verlegt. Inhaber wohnt in Weißensee.

bei Nr. 17 426 (Offene Handelsgesellschaft G. Kiesel & Co.; Berlin): Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Georg Kiesel ermächtigt.

bei Nr. 22 551 (Firma Werkstätten für Hand⸗ werkskunst Otto Erdmann junior; Friedenau): Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt. Der Inhaber wohnt in Berlin.

bei Nr. 26 036 (Firma Spezial⸗Anzeiger für Geschäftslocale Verlag Carl Nathan; Char⸗ lottenburg): Die Firma ist in Berliner Spezial Anzeiger für Geschäftslokale Verlag Carl Nathan geändert.

bei Nr. 13 047 (Firma Max Ballo; Berlin): Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 11. September 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Bitterfeld. [45507] In das hiesige Handelsregister A ist heute die offene Handelsgesellschaft Franz Rast & Sohn Ziegelei Bitterfeld eingetragen. Gesellschafter: iegeleibesitzer Julius Franz Rast, Bitterfeld, und iegeleitechniker Hermann Franz Rast, Bitterfeld. ie Gesellschaft hat am 1. September 1905 be⸗ gonnen. Die Firma Franz Rast Ziegelei Bitter⸗ feld ist erloschen. Bitterfeld, 9. September 1905. Amtsgericht. Braunschweig. [45508] Bei der im hiesigen Aktiengesellschaftsregister Band III Seite 3 eingetragenen Firma Dampf⸗ kessel⸗ & Gasometer⸗Fabrik vonc A. Wilke 4& Co sind heute folgende Statukenänderungen eingetragen: 8 Der § 3 Absatz 1 ändert sich wie folgt: „Das voll eingezahlte Grundkapital 1 600 000 und zerfällt in 795 Stück V aktien, jede über 500 ℳ, und 1189 Stück aktien, jede über 1000 lautend, ferner in 5 Stammaktien, jede über 500 ℳ, und 11 Sti Stammaktien, jede über 1000 lautend.“ Absatz 2 fällt fort. . Der § 10 erhält folgenden Zusatz: 1 Die Vorzugsaktien, welche erst auf Grund Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 24. Juni 1905 abgestempelt sind, erhalten das Recht auf die Vorzugsdividende erst vom 1. April 1905 ab. Braunschweig, den 9. September 1905. KHKHKeerzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Cassel. Handelsregister Cassel. [45509]

Zu Hausmann & Latwesen, Cassel, ist am 11. September 1905 eingetragen: 1

Durch Beschluß der Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Cassel vom 22. August 1905 ist der Gesellschafter Latwesen von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Cöthen, Anhalt. 145510]

Abteilung A Nr. 348. Handelsregisters ist bei der Firma Louis Gehrmann in Cöthen ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen. Cöthen, den 8. September 1905. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht 3. Colmar, Els. Betanntmachung. [45511] In Band III des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 52, „André Baumgartner u. Cie in Mar⸗ kirch“, eingetragen worden: 2

Die Kommanditistin Witwe Baumgartner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird weitergeführt als offene Handelsgesellschaft zwischen dem Herrn Andreas Baumgartner, Appreteur, und dem Herrn Leo Baumgartner als Gesellschafter.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1905 begonnen.

Colmar, den 11. September 190

Kfl. Amtsgericht. Dülken. Bekanntmachung. [45516]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 125 übernommen aus dem Firmenregister Nr. 297 ist heute zu der Firma W. Schouren zu Bracht ein⸗ getragen, daß das Geschäft fortgesetzt wird in offener Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1905 von Johann Konrad Schouren, Franz Josef Schouren und Maria Sofia Schouren, sämtlich zu Bracht.

Nur die beiden Gesellschafter Johann Konrad Schouren und Franz Josef Schouren sind zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt, und zwar jeder für sich allein.

Dülken, den 7. September 1905.

Köͤnigliches Amtsgericht. Dülken. Bekanntmachung. [45517]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 11, woselbst die Aktiengesellschaft Dülkener Gewerbebank zu Dülken eingetragen steht, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: 8

Die Prokura des Karl Bäumges ist erloschen.

Dülken, 8. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. [45519]

Den Kaufleuten Johann Winkelser zu Duisburg und Friedrich Gildemeier, demnächst zu Duisburg, ist für die Kommanditgesellschaft „Carl & Wilhelm Carstanjen“ zu Duisburg Gesamtprokura derart erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der

Firma befugt sind. Die Gesamtprokura der Kaufleute Christian riedrich Gildemeier zu

Schallert zu Duisburg und

Stü

des

Len

1u1““

Mülheim a. d. Ruhr ist erloschen.

Duisburg, den 30. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Duisburg.

Die dem Kaufmann Hubert Ferbach zu Duisburg für die Firma „L. Wienand Ferbach“ zu Duis⸗ , erteilte Prokura ist durch Widerruf erloschen.

Duisburg, den 6. September 1905.

Känigliches Amtsgericht.

Elberfeld. [45037] Unter Nr. 1110 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen worden: Die Firma Gebrüder West ist erloschen. Demnächst ist unter Nr. 114 des Handels⸗ registers B eingetragen: Die Gesellschaft in Firma Gebrüder West, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Elberfeld: Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Juli 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Tiefbau⸗ und Speditionsgeschäfts. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 30 000 ℳ, von welchem jede der Gesellschafterinnen eine Stammeinlage von 15 000

übernimmt. 1 1 In Anrechnung auf ihre Stammeinlage bringen die Gesellschafterinnen in die Gesellschaft ein: Das voͤn ihnen übernommene Geschäft unter der Firma Gebrüder West zu Elberfeld mit den Aktiven, welche aus Außenständen in Höhe von 15 000 bestehen, und das Firmenrecht. Der Uebergang der Verbind⸗ lichkeiten der gelöschten Firma auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Der Wert dieser Einlage wird auf 15 000 festgesetzt, wovon jeder Gesellschafterin die Hälfte mit 7500 auf ihre Einlage gutgebracht wird. Geschäftsführer ist der Spediteur und Tiefbau⸗ unternehmer Carl West in Elberfeld. g

Elberfeld, den 31. August 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elsterwerda. [45522]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 5 mit dem Sitze hierorts ein⸗ getragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Stahlgußwerk Elsterwerda Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden, daß dem Kaufmann Bernward Werckmeister zu Elsterwerda für die vorgedachte Firma Prokura er⸗ teilt ist.

Elsterwerda, den 8. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Eltville. [45625] Im Handelsregister A wurde heute die Firma L. Horbach Nachfl. Gltville und als ihr alleiniger Inhaber der Weinhändler Karl Gussen in Eltville

eingetragen. 8 8 Eltville, den 11. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [45523] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 711 die Firma „Hirschapotheke Erfurt Hermann Scharsich“ in Erfurt mit dem Apotheker Hermann Scharsich in Erfurt als Inhaber eingetragen worden. Erfurt, 9. September 1905. ““ Königliches Amtsgericht. 86

Erfurt. [45524] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 712 die Firma „Sächsische Posamentenfabrik, Rudolf Jauernig“ in Erfurt mit dem Kaufmann Rudolf Jauernig in Erfurt als Inhaber eingetragen worden. Erfurt, 11. September 1905. Königliches Amtsgericht. 5.

Erfurt. [45525] In das Handelsregister A unter Nr. 267 ist heute das Erlöschen der Firma Reform, Inh. Otto Döll hier eingetragen worden. Erfurt, 11. September 1905. b Königliches Amtsgericht. 5.

Fehrbellin. [45529]

In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma L. Eichler als jetziger Inhaber der Seilermeister Paul Eichler in Fehrbellin eingetragen.

Fehrbellin, den 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht. 8 Fraustadt. [45531]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 148 die offene Handelsgesellschaft Sächs. Engros⸗Lager Riesenfeld & Sock mit dem Sitze in Fraustadt und als persönlich haftende Gesellschafter die verw. Frau Rosa Riesenfeld und das Fräulein Selma Sock, beide in Fraustadt, ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschaft hat am 9. September 1905 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter selbständig ermächtigt.

Fraustadt, den 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Friesoythe. Amtsgericht Friesoythe. [44824]

In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen: Nr. 66. Firma Gebr. Kock. Sitz Altenoythe. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1905. Gesellschafter: a. Kaufmann Bernhard Kock zu Altenoythe, b. Kaufmann Johann Heinrich Kock zu Altenoythe, welche jeder einzeln die Gesellschaft ver⸗ treten können. Geschäftszweig: Manufaktur⸗, Kurz⸗, Porzellan⸗ und Kolonialwarenhandlung.

1905, September 1.

Gandersheim. Bekanntmachung. [45532]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 2 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:

„Braunschweigische Kunststein⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Kreiensen eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Auguft 1905 abgeschlossen worden. 1

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der von den beiden Gesellschaftern in Kreiensen zur Zeit gemeinschaftlich betriebenen Kunststeinfabrik.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Jeder der beiden Gesellschafter ist an demselben mit einer Stammeinlage von 10 000 beteiligt.

Die Geschäftsführer sind:

1) der Maurermeister Wilhelm Kerker aus Lage,

2) der Landwirt Heinrich Klostermeier aus Wadden⸗

hausen b. Lage. ndersheim, den 6. September 1905. HSHeerzogliches Amtsgericht. H. Müller.

SGirhorn. [45533]

In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma H. Williges & Sohn in Gifhorn heute folgendes eingetragen: 3

Das Geschäft ist unter derselben Firma von dem Kaufmann Carl Steckhan auf den Kaufmann Georg Casselmann ju Gifhorn übergegangen. Der Ueber⸗ gan der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten

ktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den neuen Inhaber Casselmann aus⸗

geschlossen. Gifhorn, den 28. August 1905. Khösönigl. Amtsgericht. 1.

1

Görlitz. 111“ Die in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 257 eingetragene Firma Hohenzollernburg, Robert Kahl zu Groß⸗Biesnitz Kreis Görlitz ist erloschen. Görlitz, den 9. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Grossenlüder, Kr. Fulda. [45537]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 10 bei der Firma „Molkerei Vogelsberg, A. u. W. Einig“ in Hainzell eingetragen worden: 1

Die Prokura des Molkereiverwalters Heinrich Schnier in Hainzell ist erloschen. Dem Molkerei⸗ öe Johannes Ebel in Hainzell ist Prokura erteilt.

Großenlüder, den 11. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Gr.-Salze. [45538] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft „Norddeutsche Munilionsfabrik Schönebeck a- Elbe“ mit dem Sitze zu Gr.⸗Salze heute vermerkt: Die Liquida⸗ tion ist beendet und die Firma erloschen. Gr.⸗Salze, den 6. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westr. [45540] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Möller & Co zu Hagen eingetragen: Dem e Paul Weischenberg zu Hagen ist Prokura Hagen, 8. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [45539]

Bei der im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firma: „Verlag des Westfälischen Tageblatts, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen i. W.“ ist heute eingetragen:

Die Fabrikanten Fritz Gerstein und Dr. Emil Hoesch sind als Geschäftsführer ausgeschieden und an ihrer Stelle ernannt: 8 8

a. der Zeitungsverleger Alois Decker,

b. der Chefredakteur Otto Siebert, beide in Hagen.

Hagen, 11. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [45542] In das H.⸗R. A Nr. 766 ist heute die offene Handelsgesellschaft Blaettermann & Co., Halber⸗ stadt, mit den Gesellschaftern Schuhmachermeister Wilhelm Blaettermann und Kaufmann Friedrich Reinhold Blaettermann, beide zu Halberstadt, und mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 15. August 1905 begonnen hat. Halberstadt, den 5. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Hannover. Bekanntmachung. [45543]

Im hiesigen Handelsregister ist in Abteilung A heute eingetragen:

unter Nr. 309 zu der Firma: Friedr. Jac. Fey mit Niederlassungsort Hannover: Der Kaufmann Henry Fey in Hannover ist Inhaber der Firma.

unter Nr. 85 zu der Firma Gebr. Se K Fr. Schneemann, offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Hannover: Die Prokura des Dr. phil. Max Jänecke ist erloschen. Der Gesellschafter Geh. Kommerzienrat Georg Jänecke ist verstorben. Die Erben desselben sind aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Hannover, den 7. September 1905.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Kempten, Schwaben. Handelsregistereintrag. Aktiengesellschaft Union, Vereinigte Zünd⸗ holz⸗ und Wichsefabriken. Zweignieder⸗ lassung Kempten. I“ Den Kaufleuten Wilhelm Jakob Schweiker in Augsburg und Eduard Nipp in Aalen ist Einzel⸗ prokura erteilt. Kempten, den 11. September 1905. K. Amtsgericht.

Kiel. [45546] Eintragung in das Handelsregister.

Commerz & Discontobank Hamburg Zweig⸗ niederlassung Kiel, Aktiengesellschaft unter der Commerz & Discontobank Abteilung

iel.

Gesamtprokura ist erteilt an Emil Christian Kruse, Ernst Bernhard Ludwig Alwin Kues, Albrecht Volland und Heinrich Victor Otto Wilde in Ham⸗ burg, dergestalt, daß jeder derselben berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem der Prokuristen Sonderburg, Kelling, Seidlitz, Kühlcke, Meyer, Nülle und Dr. Struck die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Die an W H. Bender erteilte Prokura ist erloschen.

Kiel, den 11. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Kreuznach. Bekanntmachung. [45547] Bei Nr. 142 unseres Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma F. G. Rohte mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Gustav Rohte daselbst eingetragen ist, wurde vermerkt: Das unter obiger Firma betriebene Handelsgeschäft ist auf die Else Rohte zu Kreuznach übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Fihme weiterführen wird. Die von dem Kaufmann riedrich Gustav Rohte seiner Ehefrau, Anna geborene Fischer, in Kreuznach erteilte Prokura ist erloschen und von der Else Rohte der genannten Ehefrau Rohte wieder Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Else Rohte ausgeschlossen. Kreuznach, den 12. September 1905. Königliches Amtsgericht. Landau, Pralz. [45626] Firma Fr. Brennfleck, Weinhandlung in Edesheim. Der bisherige Inhaber Franz Johann Brennfleck, Weinhändler in Edesheim gestorben. Das Geschäft mit Firma wird in offener Handels⸗ gesellschaft und in Erbengemeinschaft von der Witwe Barbara Ernestine Brennfleck, geb. Habermehl, und den Kindern: a. Maria Ernestine, b. Marzaretha Mathilde, c. Anna Maria., d. Franz Josef, alle in Edesheim, weitergeführt. Beginn: 24. Oktober 1904. Landau Pfalz, den 9. September 1905. K. Amtsgericht. Lengenfeld, Vogtl. [45548] „Auf Blatt 273 des Handelsregisters sind heute die am 1. dss. Mts. errichtete offene Handelsgesell⸗

[45545]

schaft unter der Firma Schönfeld & Uhlmann in Lengenfeld und als deren Gesellschafter die Tief⸗ bauunternehmer Paul Schönfeld in Frankenthal bei Gera und Carl Richard Uhlmann in Lengenfeld ein⸗ getragen worden. 1 Angegebener Geschäftszweig: Tiefbaugeschäft. Lengenfeld i. Vgtl., den 12. September 1905. Königliches Amtsgericht. Limbach, Sachsen. [45550 Auf Blatt 654 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Fritz Schubert in Oberfrohna, Zweigniederlassung der in Annaberg bestehenden Hauptniederlassung, und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Otto Schubert in Annaberg eingetragen worden. Angegehbener Geschäftszweig: Fabrikation Spitzen, Stickereien und Besatzartikeln. Limbach, am 11. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [45549]

Auf Blatt 652 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Citril⸗Werke Georg Schnabel in Limbach betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Ernst Ottomar Alfred Juch daselbst er⸗ teilte Prokura erloschen ist.

Limbach, am 11. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Löbau, Sachsen. 145551]

Auf Blatt 57 des hiesigen Handelsregisters für den Landbezirk sind heute die Firma Friedr. Rein⸗ hold Güttler in Obercunnersdorf, als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Reinhold Güttler und als Prokurist der Geschäftsführer Gustav Hüppner, beide in Obercunnersdorf, eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Frottierstoffen und Damasttüchern.

Löbau, den 13. September 1905. 8

Das Königl. Sächs. Amtsgericht. Meerane, Sachsen. [45557 Auf Blatt 764 des biesigen Handelsregisters i heute eingetragen worden, daß die Firma Sortiments⸗ Warenhaus Adolf Popper in Meerane er⸗ loschen ist.

Meerane, den 13. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Handelsregistereinträge. [45558] 1) Georg Geier & Garke in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben der Kunstanstalts⸗ besitzer Georg Geier und der Kaufmann Rudolf Garke, beide in Nürnberg, mit dem Sitze daselbst, seit 1. September 1905 in offener Handelsgesellschaft eine Kunstdruckerei mit Kunstverlag und den Handel

mit graphischen Erzeugnissen.

2) Heckel & Möckel in Nürnberg.

Auf Ableben des Bretterhändlers Georg Heckel ist das Geschäft auf dessen Witwe Anna Heckel in Nürnberg übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma weitergeführt.

Nürnberg, 9. September 1905.

Kgl. Amtsgericht. oldesloe. Bekanntmachung. [45559] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 59 ist heute eingetragen die Firma: Fritz Kähler in Pölitz.

Inhaber: Fritz Kähler, Ziegeleibesitzer in Pölitz.

Oldesloe, den 11. September 1905.

Königliches Amtsgericht. osnabrück. Bekanntmachung. [45560]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 601 ist heute eingetragen: Firma C. Göbels & Cie. mit dem Niederlassungsorte Osnabrück. Inhaber der⸗ selben sind der Ingenieur Carl Göbels zu Münster i. W. und der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ren⸗ fordt zu Osnabrück. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1905. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter Friedrich Wilhelm Renfordt befugt.

Osuabrück, 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht. V. Osnabrück. Bekanntmachung. [45561]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 67 ist heute zu der Firma Victor Hesse, Osnabrück, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

Osnabrück, 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht. V. Pforzheim. Handelsregister. [455⁷]

Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:

1) zu Band IV O.Z. 177 (Firma Schuler 4 Fend hier): Karl Fend ist am 2. September 1905 aus der Gesellschaft ausgetreten.

2) zu Band III O.⸗Z. 274: Die Firma Bühler & Bellosa hier ist erloschen.

3) zu Band IV O.⸗Z. 125 (Firma Schraag 4 Häberlen hier): Fabrikant Jakob Schraag hier ist am 1. September 1905 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten.

Pforzheim, den 12. September 1905.

Gr. Amtsgericht. II. 8 Rantzau b. Barmstedt i. H. [4556³]

EE unter Nr. 42

„In unser Handelsregister A ist eingetragen:

der Mühlenbesitzer Diedrich Mohr.

Ort der Niederlassung: Rantzau.

Firma: Diedrich Mohr⸗Rantzau.

Rantzau bei Barmstedt i. H., den 11. Ser⸗

tember 1905. . Königliches Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. [455⁵4 Eintragung in das Handelsregister betr. 2

I. Die offene Handelsgesellschaft „Weil Sauter“ in Herrnwahlthann hat sich ar 30. Juni 1905 durch Beschluß der Gesellschafter auf⸗ gelöst und befindet sich nunmehr in Liquidation; Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Abrahan Weil und August Sauter, von denen jeder allein ius Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt istt die Prokura des Hermann Weeil ist erloschen.

II. Der Kaufmann Hermann Weil in Herry⸗ wahlthann betreibt unter der Firma „Hermann Weil“ mit dem Sitze in Herrnwahlthann eine Bierbrauerei.

Regensburg, den 13. September 1905.

K. Amtsgericht Regensburg.

von

.“

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlas⸗

zum No. 218.

8

b Sechste Beilage eutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 15. September

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ 2

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei Konigli ßische Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen erben. 11c Feameigers und Koniglich Preußischen

Handelsregister. Ruhrort. [45566]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Joh. Knipscheer eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Ruhrort, den 8. September 1909.

Königliches Amtsgericht. Ruhrort. 45565]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Heinr. Mayer in Ruhrort eingetragen: Dem Kaufmann Josef Dickmann in Ruhrort ist Prokara erteilt.

Ruhrort, den 8. September 1905..

Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. [45567]

Die Zweigniederlassung in St. Johann⸗Saar⸗ brücken der Firma A. Joseph zu Mannheim ist erloschen.

Heute eingetragen unter Nr. 424 des registers A.

Saarbrücken, den 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht. 1. Schmölln, S.-A. [45568]

Im Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 151 „Fortuna“ Maschinenverkaufsbureau Gößnitz heute eingetragen worden, daß die Firma in „Fortuna“ Maschinenverkaufsbureau Pondorf & Sylbe geändert ist.

Schmölln, den 8. September 1905.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3Z. Schönebeck, Elbe. [45569]

In dem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Heinrich Meyer“ zu Schönebeck als Inhaberin Witwe Berta Meyer, geb. Krügermann, zu Schönebeck a. E. vermerkt.

Schönebeck, den 30. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗

Siegen. [45570]

Bei der unter Nr. 70 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Siegener Maschinenbau⸗Aktiengesell⸗ schaft, vormals A. und H. Oechelhäuser in Siegen ist heute vermerkt:

Dem Oberingenieur Paul Schmerse in Siegen ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur be⸗ rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der beiden Vorstandsmitglieder die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. E1

Siegen, den 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Tettnang. K. Amtsgericht Tettnang. [45572]

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: Die Zweigniederlassung Langen⸗ argen der Firma Johannes Kauffmann in Stuttgart, Inhaber: Ernst Kauffmann, Kaufmann in Stuttgart. Weiter wurde eingetragen: Dem Eugen Kauffmann in Langenargen ist Prokura erteilt.

Den 12. September 1905.

Stv. Amtsrichter Oesterlen, Tilsit. [45573]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 637 die Firma Johanna Hoeltke in Karlberg bei Tilsit und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Johanna Hoeltke, geborene Schmidt, von ebenda eingetragen.

Dem Kaufmann Hermann Hoeltke zu Karlberg bei Tilsit ist für diese Firma Prokura erteilt.

Tilsit, den 11. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. Triberg. [45574] „In das Handelsregister B zu O.⸗Z. 5 der Firma lhreufabrik vorm. L2. Furtwängler Söhne A.⸗G. in Furtwangen wurde heute eingetragen: Karl Wegmann in Furtwangen wurde zum Vor⸗ standsmitglied der Gesellschaft ernannt.

Triberg, den 7. September 1905.

Gr. Amtsgericht. Wolkenstein. [45575] „Auf Blatt 133 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die am 1. August 1905 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Chemische Fabrik Wolkenstein i. Sa. Ackermann & Schönfeld in Wolkenstein eingetragen und verlautbart worden, daß der Kauf⸗ mann Reinhold Richard Ackermann und der Berg⸗ verwalter Karl Robert Schönfeld, beide in Wolken⸗ stein, Gesellschafter sind.

P.e Geschäftszweig: Fabrikation chemischer rodukte.

Wolkenstein, den 9. September 1905. Königliches Amtsgericht. Würzburg. [45576] Simon Frommholz Nachf. in Würzburg. Unter vorstehender Firma führt der Kaufmann

Johannes Wolff in Wuͤrzburg das bisher unter der

Firma „Stmon Frommholz’ betriebene Damen⸗ konfektionsgeschäft weiter. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übergegangen.

Am 12. September 1905.

Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt.

Zerbst. [45577]

Die Nr. 391 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragene Firma Anhaltische Thermo⸗ meterfabrik Otto Machalett in Roßlau ist heute gelöscht worden. 8

Zerbst, den 9. September 1905.

Herzogliches Amtsgericht.

Zenlenroda. Bekanntmachung. [45578]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 2 die neugegründete Firma eingetragen

88

Kammerer & Petzholtz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Einrichtung von Ziegelpressen, von Azetylengas⸗ anlagen, die Kupferschmiederei. Stammkapital: 25 000 Geschäftsführer ist der Ingenieur Jo⸗ hannes Petzholtz in Zeulenroda. Der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 30. August 1905. Die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Karl Kammerer hier wird den 1 Gesellschaft von ihm übernommenen Maschinen un erkzeuge in Höhe von 5000 gedeckt. WennGe. Zeulenroda, den 9 September 1905. Fürstlich Reuß⸗Plaui. Amtsgericht.

Zoppot. [45579]

Die unter Nr. 33 unseres Handelsregisters A ein⸗ getragene Firma H. Ed. Axt Nachfolger, In. haber Kaufmaun Fritz Ragnit in Zoppot ist erloschen.

Zoppot, den 6. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Zschopaun. [45580]

Auf dem die Aktiengesellschaft Sächsische Näh⸗ faden⸗Fabrik (vorm. R. Heydenreich) in Witzschdorf betreffenden Blatt 89 des

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten snd, erscheint auch in 152 b

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich

Das Zentral⸗Handelsregister für

Staatsanzeiger.

und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragecolle, über Waren⸗ esonderen Blatt unter dem Titel 2

(Nr. 218 B.)

1 r das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Lehrer Karl Rahn zu Kirch⸗Göns, Direktor, 2) Landwirt Ludwig Schneider zu Kirch⸗Göns,

Rechner, 3) Landwirt Konrad Beppler III. zu Kirch⸗Göns, Kontrolleur, 4) Landwirt Johannes Nern VI. zu Kirch⸗Göns zum Stellvertreter des Direktors, 5) Landwirt Ludwig Bach zu Kirch Göns. Die Genossenschaft erläßt ihre Bekanntmachungen in der Butzbacher Zeitung“. , Das Verzeichnis der Genossenschafter kann jederzeit während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden. e Eintrag in das Genossenschaftsregister ist heute Butzbach, 12. September 1905.

Großhl. Hess. Amtsgericht. Duisburg. [45481] „Die Gexrossenschaft „An⸗und Verkaufsgenossen⸗ schaft Duisburger Milchproduzenten, einge⸗

tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

hiesigen

Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß

die Prokura des Herrn Friedrich Wilhelm Rauch in Witzschdorf erloschen ist. Zschopau, den 12. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Bergheim, Erft. Bekanntmachung. [45007] Im Genossenschaftsregister ist heute bei Königshovener Bezugs⸗ und

Genossenschaft, eingetragene

Nr. 22 Absatz Genossenschaft h

mit beschränkter Haftpflicht“ zu Königshoven

eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Josef Müller ist Landwirt Richard Abels zu Königs⸗ hoven gewählt worden; nossenschaftsvorsitzenden wurde für den ausgeschiedenen Josef Müller der Landwirt Martin Schmitz zu Königshoven gewählt.

Bergheim, den 9 September 1905.

Königliches Amtsgericht. Braunschweig.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft in Firma

„Consum⸗Verein Rüningen, eingetragene Ge⸗ mit beschränkter Haftpflicht“ zu

nossenschaft 8 Rüningen eingetragen worden, daß an Stelle des

ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, des Schneider⸗ der

August Schmalkoke in Rüningen, Arbeiter Heinrich Probst daselbst zum Vorstands mitgliede gewählt worden ist. Braunschweig, den 6 September 1905. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Buttstädt. 3 Unter Nr. 13 Band I Seite 72, schaftsregisters

meisters

73 des Genossen⸗

[45478])

als Stellvertreter des Ge⸗

pflicht“ zu Duisburg ist durch Beschluß Generalversammlung vom 13. August 1905 gelöst. Gen.⸗Reg. 3. 6 Duisburg, den 4. September 1905. Königliches Amtsgericht.

der

auf⸗

““

Slogau. [45482]

Im Genossenschaftsregister Nr. 59, betr. Land⸗ wirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft für den Bezirk Glogau, e. G. m. b. H. in Glogau, wurde heute eingetragen: Die Haft⸗ summe ist auf 500 erhöbt.

Amtsgericht Glogau, 6. September 1905.

Herzberg, Elster. [45483]

Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Falken⸗ berg'er Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, heute eingetragen: An Stelle des Rittergutsbesitzers Kaul ist der Gutsbesitzer Wöhler zu Wenzendorf in den Vorstand gewählt.

Herzberg (Elster), den 10. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. [45484]

Bei Nr. 20 unseres Genossenschaftsregisters be⸗ züglich der Ostpreußischen Central⸗Genossen⸗ schaft zum An⸗ und Verkauf landwirtschaft⸗ licher Maschinen und Geräte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute folgende Eintragung bewirkt:

Die Firma ist nach dem Beschluß der General⸗

versammlung vom 26. Mai 1904 in „Maschinen⸗

genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ geändert. Insterburg, den 30. August 1905. Königliches Amtsgericht. Ab⸗ teilung 3. Kaiserslautern. Betreff: Lohnsfeld⸗Potzbacher

G [45485] Darlehens⸗

kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht

dem Sitze zu

mit

Lohnsfeld: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗

[45479)

ist heute die Firma Dampfmolkerei

Buttelstedt, eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht, in Buttelstedt einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Vorteilhafteste Verarbeitung und bestmögliche Ver⸗

der Landwirt

standsmitglieds Heinrich Specht wurde der La⸗ Heinrich Busch in Lohnsfeld als Vorstandsmitglied bestellt.

Kaiserslautern. 13. September 1905.

K. Amtsgericht.

Landau, Pfalz.

wertung der Milch mittels gemeinschaftlichen Ge⸗

schäftsbetriebs zum Zwecke der Förderung

des

Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder; die

Haftsumme

Geschäftsanteil;

schäftsanteile erwerben; a. Karl Graneß, b. Robert Weiler, c. Max Beinzger,

Vorstandsmitglieder sind: Landwirt,

in Buttelstedt zu a und c, in Nermsdorf zu b.

beträgt 200 für jeden erworbenen ein Genosse kann höchstens 75 Ge⸗

osterburg.

Statut vom 2.

Das Statut ist vom 30. April 1905; die Be⸗

kanntmachungen erfolgen unter der Firma im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied; die

Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder desselben; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet. Buttstädt, den 11. September 1905. Großherzoglich S. Amtsgericht.

Butzbach. Bekanntmachung. [45480]

Laut übergebenen Statuten vom 18. Juli 1905, welche den Gesellschaftsvertrag darstellen, hat sich in Kirch⸗Göns unter der Firma:

„Spar⸗ u. Darlehenskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ auf unbestimmte Zeit eine Genossenschaft zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns

gebildet.

Der Vorstand besteht aus dem Direktor, dem Rendanten (Buch⸗ und Kassenführer) und drei weiteren Mitgliedern, von welchen eines als Stell⸗ vertreter des Direktors zu bestellen ist.

Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.

„Die Zeichnung geschieht in der Wehd, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei ügen.

1

Wirtschaften

1

Spar⸗ & Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heuchelheim. Vorstandsänderung. Ausgeschieden: August Kuhn. Neugewählt: Karl Lebert, Ackerer in Heuchelheim.

Landau, Pfalz, den 13. September 1905.

K. Amtsgericht.

8 Bekanntmachung. [45486 In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur

September 1905 errichtete Dampf⸗ pfluggenosseuschaft Calberwisch, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Calberwisch, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung eines kom⸗ pletten Dampfpflugsatzes, Benutzung desselben in den

f

er Genossen, Lohndampfpflügen des Areals von Nichtgenossen. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste 55 der Geschͤftsanteile: 350.

Vorstandsmitglieder sind: Rittergutsbesitzer Bernhard

von Jagow in Calberwisch, Gutsbesitzer

V

Friedrich Falke zu Osterburg und Gutsbesitzer Karl Menzen⸗ dorf in Königsmark. Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Osterburger Kreisblatt und, bei dessen Eingehen, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Reichsanzeiger Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstandsmit⸗

glieder können rechtsverbindlich zeichnen und Er⸗

klärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden jedem gestatte

Osterburg, am 7. September 1905.

Könialiches Amtsgericht. Ostrowo, Bz. Posen. [45487] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftbregister ist bei der unter Nr. 17 des Registers eingetragenen Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Ostrowo, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen worden: Der Rittergutsbesitzer Martin Mendelsohn in Ostrowo und der Guts⸗ besitzer Rudolf Sprotte in Kenschütz sind aus der Genossenschaft ausgetreten und an deren Stelle der Gutsbesitzer Alphons Seidel in Venetia und der

Rittergutsbesitzer Kasimir v. Lipski in den Vorstand gewählt worden.

Ostrowo, den 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Schwiebus. [45488]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Schwiebus heute eingetragen:

Die Bekanntmachunge; erfolgen in der Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg.

Schwiebus, den 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Stade. Bekannrmachung. „In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 9 eine Aenderung des Statuts eingetragen. 8

Die Genossenschaft führt in Zukunft die Firma: Meierei Stade, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht, Stade.

Das neue Statut ist vom 5. Juli 1905.

Die von der Genessenschaft ausgehenden Bekannt⸗

[45489]

machungen erfolgen unter der Firme der Genossen.

schaft, gezeichnet von zwei Vorstandomitgliedern; die von dem Aufsichtsrate ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet, im Stader Tageblatt, beim Eingehen desselben bis zu anderweiter Beschlußfassung in der Hannoverschen Land⸗ und Forstwirtschaftlichen Zeitung. Die Willenkerklärung und Zeichnung des Vor⸗ stands muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihr Namensunterschrift beifügen.

Stade, den 1. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Züllichau. [45490] Der Bork⸗Trebschen’er Darlehnskassenverein, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Padligar hat in der Generalver⸗ sammlung vom 7. Mai 1905 das Normalstatut des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften der Provinz Brandenburg zu Berlin mit einigen Abänderungen angenommen.

Die Firma lautet jetzt:

„Bork⸗Trebschen’'er Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

8 Haftpflicht, Padligar.“

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in den Züllichauer Nachrichten.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Lehrer und Kantor Wilbelm Padligar ist in den Vorstand gewählt.

Züllichau, den 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

9 28 —₰ 9 Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Waldenburg, Sachsen.

In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

1) Nr. 51. Firma Heinrich Christe Härtel in Waldenburg, ein verschlossenes Kuvert, ent⸗ haltend 36 Muster von Papierbändern in 36 ver⸗ schiedenen Ausführungen, deren Bildflächen auf graphischem Wege bergestellt sind und die die Geschäfts⸗ nummern 854, 855, 859, 860, 865, 870, 875, 88 883, 884, 885, 887, 8 889, 898, 899, 905, 906, 924, 925, 935, 940, 941, 943, 957, 958, 959, 964, 965, 967, 970, 971, 972, 975, 985, 989 tragen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1995, Nachmittags ½4 Uhr.

2) Nr. 52. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 47 Muster von Anhbeftetiketten in 47 verschiedenen Ausführungen, deren Bildflächen auf graphischem Wege bergestellt sind und die Ge⸗ schäftsnummern 1058, 1075, 1076, 1077, 1078, 1079, 1084, 1085, 1118, 1120, 1121, 1124, 1153, 1154, 1155, 1158, 1159, 1161, 1162, 1164, 1206, 1222, 1228, 1243, 1266, 1267, 1279, 1282, 1296, 1297, 1314, 1335, 1338, 1339, 1340, 1354, 1427, 1428, 1448, 1485, 1486, 1488, 1489, 1551, 1561, 1600 tragen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. August 1905, Nachmittags ½4 Uhr. 3) Nr. 53. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Papierbändern in 50 verschiedenen Ausführungen, deren Bildflächen auf graphischem Wege bergestellt sind und die die Ge⸗

Brandt in

[45496]

4 7

schäftsnummern 580, 592, 603, 604, 605, 606, 610, 614, 619, 621, 622, 632, 638, 650, 653, 655, 657, 658, 663, 665, 673, 685, 700, 705, 710, 715, 726, 730, 735, 745, 770, 771, 791, 792, 793, 797, 816, 817, 820, 822, 829, 830, 831, 832, 835, 836, 841, 844, 848, 850 tragen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1905, Nach⸗ mittags ½4 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Waldenburg. vm 8 Konkurse. Augsburg. Bekanntmachung. [4545 Das K. Amtsgericht Augsburg bat mit Vefaske⸗ vom 12. September 1905, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Juni 1903 verlebten Zugführers Anton Mayer von Augsburg eröffnet. Konkursverwalter: Rechts anwalt Dorfmüller in Augsburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Oktober 1905 ist erlassen Forderungen sind bis zum 2. Oktober 1905 beim