8* b
v. der Osten, Hauptm. z. D. und Vorstand der nördlichen] Nr. 146, Sluyter im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Kuckein im und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Saarlouis, ein P ut seines Nr. 12, Eckbrecht v. ürckheim⸗Montmartin im auf den 27. Januar 1896 vozdatiertes Patent seines Dienst⸗] Sander im Kurhess. Pion. Bat Nr. 11; den Oberlts: Stille, Arrestanstalt in Berlin; den Hauptleuten z. D. und Bezirksoffizieren: 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, dieser unter Versetzung in das Dienstgrades verliehen. FKönigs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13. Gr. v. Francken⸗ grades verliehen. p. Zanthier, Hauptm. und Batir. Chef im Holzgraefe in der 1. Ingen. Insp.; leßtgenannter ist mit dem Schulz beim Landw. Bezirk IV Berlin, Pape beim Landw. Bezirk 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Salémon im 1. Ermländ. Inf. Versetzt: die Lts: Gr. v. Klinckowstroem im 1. Garderegt. Sierstorpff, Li. im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, mit der gesetzlichen Pension 1. Oktober d. J. in das Gardepion. Bat. versetzt, Kleyser in der Bromberg, v. Rhein beim Landw. Bezirk Celle, Frhr. v. Reitzen. Regt. Nr. 150. z. F., in das 3. Gardeulan. Regt, Prinz zu Ysenburg und MNr. 1, vom 15. Dezember 1905 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Jauer 4. Ingen. Insp., Sellentin im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17; stein beim Landw. Bezirk II Essen, Fürst beim Landw. Bezirk Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Oppeln⸗ Büdingen im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, 8 in München kommandiert. Wätjen, Lt. im Thüring. Ulan. Regt. ernannt. derselbe ist mit dem 1. Oktober d. J. in die 2 Ingen. Insp. versetzt. Molsheim, Strauß beim Landw. Bezirk Münster, Ar nhold beim Bronikowski im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. in das Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Martienßen im MNr. 6, vom 1. Dezember 1905 ab auf ein Jahr zum Generalkonsulat Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Rupprecht im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20; derselbe ist mit Landw. Bezirk Prenzlau, Eschborn beim Landw. Bezirk Rastatt, (1. Pomm.) Nr. 2, Pachaly im Gren. Regt. König Friedrich 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, in das Inf. Regt. Lübeck in Kalkutta kommandiert. Gr. v. Limburg⸗Stirum, Lt. im Battr. Chefs: Crüger, Le Tanneux v. Saint⸗Paul dem 1. Oktober d. J. in die 4. Ingen. Insp. versetzt. 8
Hasper beim Landw. Bezirk Rawitsch, Solms beim Landw. Bezirk Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Lindeck im Inf. Regt. Prinz (3. Hanseat.) Nr. 162, Herzer im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, 3. Gardeulan. Regt.,, in dem Kommando zur Dienstleistung beim im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (I. Litthau.) Versetzt: die Hauptleute: Amlinger, Direktionsmitglied an der Solingen, Wegner beim Landw. Bezirk Thorn. Schulz, Hauptm. Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Schepke im in das 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171. Auswärtigen Amt bis zum 30. September 1906 belassen. Nr. 1, v. Dewitz im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Festungsbauschule, in die 2. Ingen. Insp., Hertzberg in der und Komp. Chef im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, ein auf Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Vom 1. Oktober 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung Versetzt: die Lts: v. Meyer zu Knonow im Leibgardehus. Stolz im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) 4. Ingen. Insp., als Direktionsmitgliev zur Festungsebauschule; den 17. Oktober 1894 vordatiertes Patent seines Dienstgrades ver⸗ Nr. 20, v. Kotßze (Hans) im Infanterieregiment Fürst kommandiert: die Lts.: Frhr. v. Freytag⸗Loringhoven im Regt, mit dem 1. Oktober 1905 in das Hus. Regt. von Zieten Nr. 3, v. Salisch im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Nieder⸗ Josupeit, Lt. im Pion. Bat. Fürft Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, liehen. 88 . Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburgischen) Nr. 26, 2. Garderegt. z. F., zum Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Ruß⸗ 1 (Brandenburg.) Nr. 3, v. Wagenhoff im Drag. Regt. von Bredow schles.) Nr. 5, v. Klewitz im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30. Harich, Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Funck im Gren. Rogge im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen land (1. Brandenburg) Nr. 3, Webel im Füs. Regt. Graf Roon (1. Schles.) Nr. 4, in das 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra Nr. 6, Barnstedt im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Oberlt. im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, unter Beförderung zum
Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, in das 7. Rhein. Inf. (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Selle im Fuj. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zum Schles. Trainbat. Nr. 6, Storbeck im von Rußland, v. Brauchitsch in der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 8, Wachs im Feldart. Regt. Generalfeldmarschall Graf Waldersee Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Regt. Nr. 69, v. Groote im Gren. Regt. König Wilhelm I. (Ostpreuß.) Nr. 33,2v. Marées in demselben Regt., kommandiert Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess) Nr. 83, zum Hus. Regt. König Nr. 7, in das Westf. Ulan. Regt Nr. 5, Gr. Eckbrecht v. Dürck⸗ (Schleswig.) Nr. 9, v. Frankenberg u. Ludwigsdorf im Mit dem 1. Oktober 1905 versetzt: die Oberlts.: Soffner im (2. Westpreuß) Nr. 7, in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Hagen zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme, Quassowski im 8. Ost. Humbert von Italien (l. Kurhbess.) Nr. 13, v. Rettberg im heim⸗Montmartin im Königin Augusta Gardegrenadier⸗ Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Müller Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Beste im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, mit Patent vom reuß. Inf. 178 Nr. 45, Dallmer im 6. Pomm. Inf. Regt. 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, zum Hus. Regt. Land⸗ regiment Nr. 4, v. Dresky im Königin Elisabeth Gardegren. im Feldart. Regt. von Clausewitz (I. Oberschlesischenl) Nr. 21, Schmid im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Meisner im 2. Elsäss. 10. September 1895 als aggreg zum 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150; Nr. 49, Schilling im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Wossidlo, graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Regt. Nr. 3, — beide kommandiert zur Dienstleistung beim v. Schalburg, v. Restorff, Gernandt im Holsteinischen Pion. Bat. Nr. 19, — in die 1. Ingen. Insp., Sch üller, Erzieher derselbe ist mit dem 1. Oktober 1905 zum Komp. Chef in diesem Thümmel im Inf. Regt. Graf Bülow von (6. Westfäl.) v. Hagke der Reserve des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Branden⸗ Feldart. Regt. Nr. 24, v. Randow im 2. Schles. Feldart. Regt. am Kadettenhause in Köslin, in die 2. Ingen. Insp., Neuschäfer im 8 Regt. ernannt, Frhr. v. Kottwitz im Inf. Regt. Prinz Louis Nr. 55, Hauß im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, v. Barde⸗ Regts. Nr. 168 (Sondershausen), früher in diesem Regt., zum Päurg.) Nr. 6, in dieses Regt. v. Dreßler, Lt. der Res. des Kür. Nr. 42, v. Aigner im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Hannemann im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, als Komp. Führer leben im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32; während dieser Dienstleistung ist sein Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, kommandiert zur Dienst. Nr. 60, v. Fahland im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Bläß im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Langenstraß im Nassau. zur Unteroff. Schule in Marienwerder, Balthasar im Füs. Regt. (Hannov.) Nr. 73, Reinsdorff im Inf. Regt von Voigts⸗Rhetz Patent als vom 18. Juli 1903 datiert anzusehen, Berton im eistung bei diesem Regt, als Lt. mit Patent vom 29. November 1901 v. Berckefeldt im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Franck im Pion. Bat. Nr. 21, — in die 3. Ingen. Insp, Willführ im Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, mit (3. Hannov.) Nr. 79, Hemmerich im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm I. Nr. 110, zum 1. Nassau. im genannten Regt., v. Kramsta, Lt. der Res. des Ulan. Regts. 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69; dieser mit Rangierung unmittelbar Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, in die 4. Ing. Insp.; Patent vom 9. September 1895 in das Inf. Regt: von Manstein eil im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, v. Heyking, v. Rett⸗ Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien. Chüden, Lt. im Inf. Regt. von HKennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, kommandiert zur Dienst⸗ hinter dem Hauptm. v. Aigner im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. die Oberlts. in der 1. Ingen. Insp. Kordgien, in das Magdeburg. (Schleswig.) Nr. 84, Kühnast im Inf. Regt. Generalfeldmarschall erg im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Uthemann im Manstein (Schleswig.) Nr. 84, auf sechs Monate zur Dienstleistung keistung bei diesem Regt, als Lt. mit Patent vom 8. Dezember 1900 Regt. Nr. 60, Gr. v. der Schulenburg⸗Wolfsburg im Feldart. Pion. Bat. Nr. 4, Eberhard, in das Samländ. Pion. Bat. rinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgischen) 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Leo im 7. Bad. Inf. Regt. bei der Schloßgarde⸗Komp. kommandiert. Bruns, Lt. der Res. des iimm genannten Regt., — angestellt. Prinz Heinrich XXXIII. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Bennecke im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 18; Behnisch, Oberlt. in der 2. Ingen. Insp., in das
xr. 64, mit Patent vom 28. Januar 1894 als aggregiert Nr. 142, Bechmann im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172 Otto Fnf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Reuß, Durchlaucht, Lt. im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra Nr. 74, Koeth im Lehrregt. der Feldart. Schießschule. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17; die Oberlts. in der 3. Ingen.
zum 1. Masurischen Infanterieregiment Nr. 146; derselbe ist mit im 10. Lothring Inf. Regt Nr. 174, v. Zander im Kurhess. Jäger⸗ r. 20, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regiment, als on Rußland, ein Patent seines Dienstgrades vom 15. März 1904 Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, Insp.: Probst, in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) dem 1. Oktober 1905 zum Kompagniechef in diesem Regiment bat. Nr. 11, kommandiert als Assist. bei der Inf. Schießschule, Lt. mit Patent vom 17. August 1903 im genannten Regt., erliehen. vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Lewald im Feldart. Regt. Nr. 3, Rebentisch, in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Schieckel, ernannt, Stud im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, mit Patent vom Heldman, Lehrer an der Militärturnanstalt, Frhr. v. Bülow im Wäninger, Lt. der Res. des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, kom⸗ Stellenbesetzung für das am 1. Oktober 1905 zu errichtende von Podbielski (1. Niederschlef.) Nr. 5, Bischoff (Karl) im in das Gardepion. Bat,., Kramme, in das Schles. Pion. Bat. 13. September 1894 in das 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) mandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom Ziägerregt. zu Pferde Nr. 2: Kommandeur: mit der Führung beauf⸗ 3. Lokhring. Feldart. Regt. Nr. 69, dieser unter Versetzung in das Nr. 6; die Oberlts. in der 4. Ingen. Insp.: Kaselowsky, in das Krebs im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, als Lehrer zur Kriegsschule Nr. 125. * 28. September 1898 im genannten Regt., Frhr. v. Gleichen gen. rragt: Oberstlt. v. Brauchitsch, bisher Führer des kombinierten 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41. 8 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Hoffschlaeger, in das Westpreuß. in Glogau, Cramer im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) „Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: v. Rußwurm, Königl. sächs. Lt. a. D., bisher im 11. Inf. Regt. IZägerdetachements zu Pferde. Beim Stabe: Major v. Eck, bisher Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem Pion. Bat. Nr. 17; Schimpff, Lt. im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 85, zur Hauptkadettenanstalt, v. Heise⸗Rotenburg im Birkenstock, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Barten. Nr. 139, als Lt. mit Patent vom 4. August 1904 im Anhalt. Inf. Eskadr. Chef im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11; Rittmeister und 1. Oktober 1905 zu Battr. Chefs ernannt: die Oberts.: Stacho⸗ Nr. 17, in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1. 1. Badischen Leibgrenadierregiment Nr. 109, mit Patent vom stein, Engelhart, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Regt. Nr. 93, — angestellt EFrkadr. Chefs: Eschborn, Lehmann, bisber im kombinierten Jäger⸗ rowski im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Mit dem 1. Oktober 1905 versetzt: Schmiedecke, Major beim 26. Januar 1899 in das Brandenburgische Jägerbataillon Nr. 3, Wohlau. 8 v. Wallenberg, Gen. Major und Kommandeur der 33. Kav. ddetachement zu Pferde, Johannes (ohne Patent), bisher charakteris. Nr. 1, Hildebrandt im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, dieser Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 2, als Militärlehrer zur Militär⸗ Storch im Infanterieregiment Markgraf Ludwig Wilhelm Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten z. D. Brig., zum Kommandanten von Breslau ernannt. v. Schwerin, Rittm. im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Jagemann (ohne unter Versetzung in das 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Uhse technischen Akademie, Alsleben, Hauptm. und Komp. Chef im (3. Bad.) Nr. 111, mit Patent vom 18. November 1894 in das und Bezirksoffizieren: Hingst beim Landw. Bezirk Kosel, Halliersch Oberstlt. und Kommandeur des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von 3 atent), bisher Oberlt. im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56. Frhr. v. Wöllwarth⸗ Eisenbahnregt. Nr. 1, als Chef der Versuchskomp. zur Versuchsabteil. 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Gr. v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth beim Landw. Bezirk Elberfeld, v. Ising beim Landw. Bezirk Saar- Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, zum Obersten befördert. Frhr. v. Fetes Nr. 23, v. Randow (ohne Patent), bisher Oberlt. im kom. Lauterburg, Oberlt. im 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. der Verkehrstruppen:; demselben ist ein Patent seines Dienstgrades im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, in das 3. Westpreuß. Inf. gemünd, Dumstrey beim Landw. Bezirk Wehlau, Müller, Haupt. Humboldt⸗Dachroeden, Oberstlt, beauftragt mit der Führung binnierten Jägerdetachement zu Pferde; Oberlts.: Hugo, Müller, Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), als Insp. Offizier zur Kriegsschule vom heutigen Tage verliehen; die Oberlts.: Jurisch im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 129, Boden im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, in mann z. D., kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, zum Kommandeur dieses kbhisher im kombinierten Jägerdetachement zu Pferde, v. Klüber, in Anklam kommandiert. 1 . .“ regt. Nr. 1, Dittenberger im Eisenbahnregt. Nr. 2; die Lts.: 8 Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Danzig. Regts. ernannt. Clifford Kocg v. Breugel, Oberstlt. beim . unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim g. Vom 25. September 1905 bis 30. Mai 1906 als Direktions. Caspari im Telegraphenbat. Nr. 3, Wegner im Eisenbahnregt. Wedel (Hermann) an der Hauptkadettenanstalt, in das Versetzt: die Oberlts.: v. Marklowski im Inf. Regt. Graf Stabe des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, der Rang eines EGSeneralstabe, bisher in der Eskadr. Gardejäger zu Pferde, Gr. offiziere zur Feldart. Schießschule kommandiert: die Oberlts.: Nr. 1, — zur Versuchsabteil. der Verkehrstruppen. 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, v. Kamecke im Infanterie⸗ Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Regts. Kommandeures verliehen. v. Wrochem⸗Gellhorn, Oberstlt., vp. Gersdorff, bisher im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) v. Schwartz im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, Nahmmacher Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Balthazar, Major regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2 Württemberg.) v. Heiligenstedt im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. v. Zieten (Brandenburg.) 8 Nr. 7, Gr. v. d. Schulenburg, bisher in der Eskadr. Gardejäger im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69. Zapf, Oberlt. im 1. West⸗ und Bats. Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. 2, Brenske, Major 8 Nr. 120, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, in in das Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Nr. 3, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. v. Arnim, Major zu Pferde, Schoenfeld, bisher im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, preuß Feldart. Regt. Nr. 35, in das Lehrregt. der Feldart. Schieß⸗ beim Stabe des Telegraphenhats. Nr. 1, Kühl, Hauptm. und Komp. das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116; Bockmann im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Moltke beim Stabe des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, zum Oberstlt. Dekkert, bisher im kombinierten Jägerdetachement zu Pferde, schule versetzt. 1 “ Chef im Eisenbahnregt. Nr. 3, Kaatzer, Oberlt. im Telegraphenbat. die Hauptleute: v. Buchwaldt im Gren. Regt. König Friedrich (Schles.) Nr. 38, in das Füs. Regt. von Steinmetz (West⸗ befördert. Nickisch v. Rosenegk, Major im Drag. Regt. Prinz ö Reisner, bisher Lt. im kombinierten Jägerdetachement zu Pferde; Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Haering im Feldart. Regt. Nr. 2. “ 5 . . Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, als Komp. Chef in das Gren. preuß.) Nr. 37, v. Goeßel im 2. Niederschlesischen Infanterie, Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, mit dem 1. Oktober 1905 Lts.: v. Treu, bisher im kombinierten Jägerdetachement zu Pferde, Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Birck im 1. Westfäl. Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lis.: Böwing Regt. Graf Kleist von Nollendorf (I. Westpreuß.) Nr. 6, v. Encke⸗ regiment Nr. 47, in das 4. Großherzogl. Hess. Infanterteregiment von der Stellung als Cskadr. Chef enthoben und zum Stabe des Kühls, unter Belassung in dem Kommando bei der Botschaft Feldart. Regt. Nr. 7, Eich im Feldart. Regt. von Holtzendorff im Eisenbahnregt. Nr. 1, Bothe, im Eisenbahnregt. Nr. 2, Stern⸗ vort im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles.) (Prinz Car!) Nr. 118, Zeska an der Unteroff. Schule in Regts. übergetreten. in Konstantinopel, bisher im kombinierten Jägerdetachement zu (I. Rhein.) Nr. 8, v. dem Knesebeck im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, berg (Otto) im Eisenbahnregt. Nr. 3, Ritter u. Edler v. Zech im Nr. 38, mit dem 1. Dezember 1905 als Komp. Chef in das Inf. Biebrich, unter Beförderung zum überzähligen Hauptmann, und Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: v Freiherr Wolff v. u. zu Todenwarth, bisher Langrock im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Held im 4. Bad. Luftschifferbat. 1 1 8 Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Stockhausen, Komp. v. Braumüller im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, — v. Goerschen, Eskadr. Chef im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, “ . Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Feldart. Regt. Nr. 66. Kindel, Lt. im Lehrregt. der Feldart. Versetzt: die Oberlts.: Schultze in der Versuchsabteil. der Ver⸗ Führer an der Unteroff. Schule in Biebrich, mit Patent vom 28 Januar beide in das Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145. v. Below, Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Prinz August von Württem⸗ Wernitz, bisher im kombinierten Jägerdetachement zu Pferde, Schießschule, mit dem 1. Oktober 1905 in das 2. Pomm. Feldart. kehrstruppen, in das Telegraphenbat. Nr. 1, Tendering im Tele⸗ 1894 als Komp. Chef in das Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) In das 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146 versetzt: die Oberlts.: berg (Posen.) Nr. 10, Gr. v. Westarp, Lehrer am Militär⸗ Freiherr v. Massenbach, bisher im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 17 versetzt. Joel, Königl. württemberg. Lt. im Inf. graphenbat. Nr. 1, Gerhardt, Lt. im Telegraphenbat. Nr. 3, eg, Nr. 80, Fromme, Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Marien. Berner im 3. Westpreuß. Inf Regt. Nr. 129, mit Patent vom reitinstitut. Regt. Nr. 19, Synold v. Schüz, bisher im 1. Brandenburg. Regt. Alt⸗Württemberg (3, Württemberg.) Nr. 121, vom 1. Oktober das Telegraphenbat. Nr. 2. Girodz v. Gaudi, Oberlt. im werder, als Komp. Chef in das Kulmer Inf. Regt. Nr. 141. 22. März 1899, Walbaum v. Traubitz, Witte im Pomm. Füs. Zu überzähl. Majoren befördert: die Rittmeister und Eskadr. Drag. Regt. Nr. 2, Kasischke, bisher im Ulan. Regt. Kaiser 1905 ab auf ein Jahr nach Preußen kommandiert, ist dem 2. Thüring. 1. Gardeulan. Regt, kommandiert als Lehrer bei der Kav. Tele⸗ Amman v. Borowsky, Königl. württemberg. Hauptm., kom- Regt. Nr. 34, Ewald im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Chefs: Gr. Berghe v. Trips im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Dulier, bisher Feldart. Regt. Nr. 55 zur Dienstleistung überwiesen. Otto, Lt. der graphenschule, zum Führer der Schulabteil. dieser Schule ernannt. mandiert nach Preußen, bisher Komp. Chef im Inf. Regt. König Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64; die Lts.: Nr. 8, Zierold im 3. Schles. Drag. Regt. Rr. 15. v. Winter⸗ Drag. Regt. Frhr. von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Brau⸗ Res. des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, von dem Kommando v. Stegmann u. Stein, Lt. im Drag. Regt. von Arnim Wilhelm I. (6. Württemberg.) Nr. 124, zum Komp. Führer an der Reuter im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Patschkowski im 3. West⸗ feld im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Schloezer üller, bisher im 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen zur Dienstleistung bei diesem Regt. enthoben. 8 (2. Brandenburg.) Nr. 12, als Lehrer zur Kav. Telegraphenschule Unteroff. Schule in Biebrich ernannt. — preuß. Inf. Regt. Nr. 129, Neumann im Inf. Regt. General. im Hus. Regt. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7. . 2, v. Oertzen, bisher im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2. Christ, Major und Art. Offizier vom Platz in Danzig, zum kommandiert. 8 5 8. BVeretzt: Febr. v. Houwald, Major z. D. und Bezirksoffizier Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (s8. Brandenburg.) Den Charakter als Major verliehen: den Rittmeistern und Stellenbesetzung für das am 1. Oktober 1905 zu errichtende Oberstlt. befördert. 1 Traeger, Major und Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. beim Landw. Bezirk Mainz, zum Landw. Bezirk Kalau, Hacke, Nr. 64, Trommershausen im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Eskadr. Chefs: v. Frankenberg u. Proschlitz im Leibkür. Regt. 1 ägerregt. zu Pferde Nr. 3: Kommandeur: Oberstlt. Lübbert, bis⸗ Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Siber, Trainbats. Nr. 9, der Charakter als Oberstlt. verliehen. 8 auptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk II Trier, zum Otto, Warnstorff im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Dorff im 1. Hannov. Drag. Regt. er beim Stabe des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen Art. Offizter vom Platz in Kulm, Grote, Erster Art. Offizier vom Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und indw. Bezirk Rheydt, Becht, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier In das 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150 versetzt: die Oberlts.: Nr. 9, v. Bodelschwingh im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, Litthau.) Nr. 1, Beim Stabe: Major Sperling, bisher Eskadr. Plat in Spandau, Nißen, Art. Offizier vom Platz in Swinemünde, Komp. Chefs: Strubell im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Lauer beim Landw. Bezirk Glatz, zum Landw. Bezirk Trier II (Haupt⸗ Witte im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Exner im 3. Ober⸗ Frhr. Röder v. Diersburg im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, EFhef im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8; Eskadr. emmer beim Stabe des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, La geman im Schleswig⸗Holstein. meldeamt). Reumont, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Lothring. schles. Inf. Regt. Nr. 62; die Lts. Gürich im Füs. Regt. General. Selzam im Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. hefs: Major Gr. v. Wengersky, bisher Chef der Eskadr. Jäger Nr. 2, Keßler beim Stabe des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Trainbat. Nr. 9. Engert, Oberlt. im 4. Lothring. Inf. Regt. Inf. Regt. Nr. 159, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, mit Patent vom 5. Sep⸗ Regt.) Nr. 23, Seul im 2. Westfäl. Hus. Regt. . zu Pferde Nr. 15, Major Hugo, bisher Chef der Eskadr. Jäger zu Carius beim Stabe des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Nr. 136, kommandiert zur Dienstleistung beim Rhein. Trainbat. Nr. 8, gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Aussicht tember 1896, Martin im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Wolff Nr. 11, Frhr. v. Oldershausen im Hus. Regt. Königin ferde Nr. 14, Rittm. v. Quast, bisher Chef der Eskadr. Jäger zu Longard beim Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Uebe mit dem 1. Oktober 1905 in dieses Bat. versetzt. 8 8 auf Anstellung in der Gendarmerie zum Bezirksoffizier beim Landw. v. Schutter im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 54, Grube, Oberlt. Wilbelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15. v. Vahl, Rittm., Pferde Nr. 7, Rittm. Wuille di Bille, bisher überzähl. Rittm. in beim Stabe des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, Prasl beim Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Rempe, Oberlt. im Bezirk Mainz, Weiß, Hauptm. z. D. in Charlottenburg, zuletzt im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, vom 1. Oktober 1905 kommandiert zur Dienstleistung bei dem Regenten des Fürstentums der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 14, Rittm. Cursch, bisher über⸗ Stabe des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, Stremefee Ferser Train⸗Bat. Nr. 10, kommandiert zur Dienstleistung als
—y——
8 i 8 gt. Köni ich I. (4. Ost 1 f ei jenstleist Trai . ä Fürst . js gko⸗ G 5; im S n. 1 gts. Nr. 13, Paasch, zier des Traindepots des VI. Armeekorps, W e Reud, wcnefgd seftrer ahn gerhns. Neiter Seeage — enrenh zbrehachnnüdr. nr Fordefluht Leann rbäätvet Z. ASnet. Jiecgeh. . Hiler iec her se leuche, in diefem Kommando Hlehi. Ngersteepaben in Bee häes. Kaner Sülaats si. 1u Sbemen eitg d der Peregee e m enen. Leüee Nen wanhnetgen üe h Srnfebnchin Reeenenen Salenen⸗ Für die Zeit vom 15. Oktober 1905 bis 15. März 1906 nach Nr. 95, von dem Kommando als Assist. bei der Gewehrprüfungs⸗ Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Ritt⸗ Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Hamm ach er, v. Hasselbach, bisher in Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Jablonsky, Zweiter Offizier des Traindepots des Gardekorps. Sternberg, vee- be des Seminars 8 orientalische Sprachen kom⸗ kommission mit dem 2. Oktober 1905 enthoben. Bönicke, Oberlt. meistern und Eskadr. Chefs: J ebens im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 15, Sostmann, bisher in der Cskadr. Zweiter I“““ vom Hle. 2 Cöln, 21 ad in, 1 5 im ö““ 2 1 “ ve ee⸗ Fan Regt Reh 140 1e Hwaertagf, gamd, vm deme bee den ian 1 Srercehehe r disne rienenhe a d8h intzaz Bre 2hee iss: 9 hegr) Fö 09 1e. deebke, Pef. ¹N Figer zu pferde Ar 11, v b 11““ g 3. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 50, Buchenthaler, Oberlt. im Kommando als vüfinsee; dieser Kommisston ihedgeisesen⸗ die Regitnes. b. 8 ““ Igeej im ʒ Regt Nr 2 E Visna⸗ “ Eekadr. Jäger 22 Pferbe Uinger (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Verleihung eines Patents seines Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren Sckeyde 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112. Vom 1. Oktober 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei] 2. Großherzogl. Heff. Drag. Regt. (Leibdrag Regt.) Nr. 24, als Rr. 14; Lts:. v. Glutz⸗Ruchti, bisher im Ulan. Regt. Graf Dienstgrades zum Art. Offizier vom Platz in Marienburg ernannt. bei der Insp. der technischen Instütute der Inf., Notzke bei der Insp. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Hauptleuten und der Gewehrprüfungskommission kommandiert: Jany, Oberlt, im Lehrer zum Mititärreitinstitut, Koch, Eskadr. Chef im Thüring.ͤü Gefelcs (2. Brandenburg.) Nr. 11, Ewald, bisher im Magdeburg. Götz, Hauptm. und Komp. Chef im Niederschles. Fußart. Regt. der technischen Institute der Art., Neuland, Verwalt. Direktor der Komp. Chefs. v. Seelhorst im Gren. Regt. Prinz Carl von Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Hardt, Oberlt. Ulan. Regt. Nr. 6, mit Patent vom 18. Dezember 1895 in das Drag. Regt. Nr. 6, Greiner, bisher in der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 5; unter Beförderung zum Major zum Stabe des Regts. “ 2.-. g Hauptm. u. Verwalt. Mitglied bei De Pechef er dhsartet ezi⸗,s ecPeeiber in Peiac. gn See hebeane. Ke.8 Bese. d. Crallsbeim, ZR. EEEb3 ͤ. . . r.44, v. 5 . r. 5. gt. z. F. 8 1 rer am Miilitärreitinstitut, als aggreg. zum ragoner⸗ skadr. Jäger zu Pferde Nr. 7, Sartorius, bisher im 3. Schles. . .14, 8 g zur 8 g ohn v. de isch, H . whg 88 3 ur Inf. 53 50, Eg gebrecht im Inf. Regt. Hamburg Zu Oberlts. befördert: die Lts: v. Vahlkampf ( Albert) im Regiment Prinz Albrecht von Preußen 39 Cez hantschen) Ne. 1 1“ 25 Regt. Nr. 8 Bruch, bisher im 3. Bad. Drag. Regt. Patent, als Komp. Chef in das Niederschles. xFußcnt. Regt. Nr. 5, Feser ibem .he. 2* 448 ““ L- 8 89 1 888 7. 2 18 Regt. . 142, Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Laasch (Wilhe m), derselbe ist mit dem 1. Oktober 1905 zum Eskadronchef im Prinz Karl Nr. 22, v. Hedemann (Alexander), bisher im — vaer. 1. Oktober 1905 in das Lehrbat, der Fußart. Schieß⸗ 8813 sa Lehter zur Keiegsschull⸗ in Potödam versetzt * im 2. Ermländ. Fnf vnea EI“ * 8 Fehn⸗ 2 g8 Vegr. Snef de. 24 6.1 Ppehn⸗ Fenughattermagnt, Sec chnre” 8 z5bsbbbEbbö HZATEöö1 2 glan esgpee ) schule verseßtr bEE1111— Komp. Chef Mit dem 1. Oktober 1905 versetzt: die Hauptleute: Schiller, dem Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52. “ Nr. 18, Kleinke im Inf. Regt von „ †. 2 63. c S8 6 -* her ee Nenf. . SPeder, g “ Fenn 17 . Bittenfels im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Nagel, Oberlt. in Lehrer an der Kriegsschule in Hannover, als aggregiert zum 1. Ost⸗ Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Cosel, aggreg. Nr. 21, v. Marklowski im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Regt. Nr. 12, kommandiert zur Dienstleiftan bei an3 Ruar. (1 Westral.) Nr. 13, vom 1. Oktober 1905 ab auf ein Jahr zur demselben Regt., Grießdorf, Oberlt. im 1. Westpreuß. Fußart. preuß. Feldart. Regt. Nr. 16, Dieterich, Battr. Chef im * 8 Graf 8. von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Nr. 22, v. Seebach im Inf. Regt. Graf Bose (1. 2 Nr. 31, lebrschmiede in Frankfurt a. M., zum Vorstande dieser Lehrschmiede, Dienstkeistung kommandiert. Die in den Stellenbesetzungen für die Regt. Nr. 11, 8 nßen, Lt. im Fußart. Regt. g 19 3 E“ L— . . S 8 3 &2 ü ⸗ s i Thef j 9 D i ö e Pf 2 1 d Regt, 1 un 9 1 „ 2 1 2 8 8 8 2 18 tee Irf. hest. “ 8* Sesbes C.Branden. benaolern (Hebennee , ke. 803 2 S 5 2 Srf Eact und zum Besirtsoffläler beim Landw. Bezirk Beuthen in Ober⸗ bee.en; . 1. --g 1g0 2 . v. Pfeil u. Klein gber 1905 8n 8 Cee e e;He her he te ohr. 8 vniet. 3— 85 “ h; P 6he, in p atens 0, Semer 224. Nr. 20, . önf. Regt. Nie ꝛ)%Nr. 46, Gr. i erschles. Schles., — ernannt. u ersten befördert: die berstlts.: Gr. v. u. in⸗ „S . . euß. . . 15, 18 . 8 S 2. Bl — . 11, . . —1.2.JéZs. 8 S91.b s8 iprtns F Regt. Nr. g. ee “ NFest 12 8 dn c2 Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und g11 8ur e. ve des Feldart. W eesedeeee ge Fehn. — befördert und mit dem 1. Oktober Eneb⸗ LE1“ g- ee- im Füsilierregiment Fürst Karl Unton von 5 Seben e F 8 Inf. gäegt. Vogel fe. Garrandern eh) er. 52, Grof 8 Kbesze eerep) 8 eees 1r, nng Reagt. 6. Seedee een), I. “ Cerefe bmne Roßen gm Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und v. Ribbentrop, uptm. und Battr. Chef im Berg. Feldart. (Hohenzollern.) Nr. 40, Hahn im Inf. Regt. Prinz Moriz. Nr. 86, Balthasar im Inf Regt. Frhr. Hiller von Gaertringen grcß Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Gr. v. 8 ülkefken im Fhr. Sokol dgSgin Rhch und Mitglied der Art. Prüfungskommission, Komp. Chefs: Anger im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Regt. Nr. 59, behufs Vertretung eines Lehrers bis auf weiteres zur bvon e H.e. 8. a ; 8 rb 9e 2 i] 1-* 8 59, 92 8* ben berg. I Regt. htes. von Sase (Magdeburg.) Nr. 7, Frhr. v. Bellersheim mit dem 1. Oktober 1905 als Abteil. “ 8. 8 1“ Fe 1 E. 2n, Fekan. HEEEe Vaan. me 11 den Fomnmando als Iaßv. Off marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov) Nr. 73 Habe⸗ 3 Thüting Inf⸗ Regt Nr 71. Moelker (Han) 8 Inf Regt⸗ 8 hemm. Lleg. hegn 1en 8 Eskadr. Chefs t: die Ritt gamit, 11. Oklober 1805 als Lebert im ohenzollern⸗Fußart. Regt. Nr. 13. Schoof, Oberlt. ziere an der Kriegsschule in Hannover enthoben: die Oberlts.: Eck danck im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, v. Seebach im 1. Bad. Bremen (l. Hanseat) Nr. 75, b. Staszewoki im 2. Handie. Inf. meister: Var. Vietinghoff gen. Scheel im 2. Westsl. Hrf. Mriafhnng, Fürnarh ngegt, ner 3ifsione — versetzt. im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, unter Beförderung zum im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. r 1879 Enaf 8. 8 4. Gardefeldart. Püsgern. EE1 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Regt. Nr. 77, Wöltge, Schaumburg im 2. Kurhess. Inf. Regt. Regt. Nr. 11, Gr. v. Perponcher⸗Sedlnitzky im Ulan. Regt. 4 Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Heym qE vn 25 naenr. (Huto) ö sEen ok. sch * S . Sächs. Gren. Regt. Rr rl4, Febr genß 8 SSenenf daiße Friede hann. Nr. 2 ö 82 Bestn dog Manstenn Kh “ — Fr E Kotheing. Fönart nerts eer. R. Maxeaxp, im Zas2t eras. 8 Dieskan (S ves.) ee 8nn 2 Mit dem 1. Oktober 1905 als Insp. Offiziere zur Kriegsschule gr .. de. * 8 Ie 8 r plich 2 Renn. — 8 er 8 8 * — 5 —— 3 288 8. 18 vraikse hün pübeh 1 1-9 e ö “ 8, Semaart. Ndegt.⸗ Feldart. Regt. leswig.⸗Holstefp. Fußart. Regt. Nr. 9, Müll er im Niedersächs. in Hannover kommandiert: im Inf. Regt. 1 53 Wilham (CS. Großbenogl. Hess.) Nr. Inn. im 1. Unter. v. Karlinski gen. v. Carlowitz im 6. Thüring. Inf. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Enthebung von Nr. 49, Benedix, Hauptm. beim Stabe des Z“ 8 n. “ — 810, 3 re 8 he cart. Fterf 22 von SFeteeen, 6 11“ Se zgr. Hern R. f. a 2 d. r. v’u isz eng Inf. Regt. Regt. Nr. 95, kommandiert zur Dienstleistung bei der Munitions⸗ dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Anklam und Ver⸗ Regts. Nr. 53, unter Beförderung zum Major zum Abteil. Kom⸗ 88. 8. — 5e2n ürt 8 e ae “ ha (chalh Tv. di. Pomm.) Nr. 2, Hefse Eräer d Hesfnthat vv. im 2. Unterelsäff Anterzrläß. S vi 9 “ ees. PiseteE; e. Sö. Hnmricht setzung b Me. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, v. Schultz mandeur ernannt. : di tleute: Flecht mandiert ü 8 2. Westpreuß Fußart w8” 1n Rr. 15. v. der im 3. Garde⸗Ulan. Regt. Haehnelt, Lt. im 4. Schles. Inf. Regt. 9. Rhein. Inf. Regt. Rr. 129 Vestrker im Großhetio PMhhlen⸗ me ghef ben Waarkgeef, Ladentg Heilöe . (8. 11 8 111, bes N. bFr. 9 Friedess I. son Feee bei 12 95 — Flhrder ze dis Hruntleugg. erahes Eö Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, mit dem 2. Oktober Nr. 157, als Insp. Ofsetler zur Kriegsschule in Anklam kom⸗ barg. e 14, dieser unter Versetzung in das Hannov. Settekorn (Frledrich) im eg. Inf. Regt. Nr. 129, 802, rvorkäafig 58 venerd Fltznnm I egc zun hach Sim Be8.18 sb gaf. e efere Regts Nr. 20, Detm 228— 1905 ere Vecsuch komp. 82 1s Heümision verse. 8 “ .T. .. vnit eepüee 8 1,*. n 3 „Nr. 10. L im 2. ing. .13 i f n 3 bei 8 2. äl. 4 22. v. ultz, Oberstlt. er 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizie e — 8 1 . C Negt. 48 Za Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: Le egt. hus nbehng. . LeAtrins Inf Reas. Nebrin. dn zueac Radr. ““] Wröe 8 g. been⸗ 48⁷ 888 Tabe. 82 8 Mtfäl, Zelhnrt, fegts, der. Hee 8 258 vom Platz 2 Diedenhofen, mit Wahrnehmung der Beschäfte eines von Wittich (3. Kurbess.) Nr. 83 versetzt; derselbe verbleibt bis Ende die Oberlts: v. Prondzynski im Gren. Regt Kronprins (1. Ost⸗ Conrad im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Kroeger, Lange im auf ein Jahr zur Dienstleistung gö⸗ I.N.., ..e..) (Großherzogl. Art. Korps), Frhr. v. Steinaecker beim Stabe des Abteil. Chefs im Ingen. Komitee beauftragt. Hildemann, Major Oktober 1905 81.. 8 . den ve des breiarr. 8. Bth, diit Png, von en onanencn sar Krgoesghel, P⸗llaltz dal Regt, tre37, Reemanmim 2 Gemsänd. Zuf. Regt. Hach, Hbellt. im kombinterten Jägerdeiachement au Pferde, in da Pnne e . Ale heterh Aeats. her. 87, aeilbein sesens ie dü Jeeee se e Sece bsührr den Man er Seech, den aeer elererhe bede n, le 8-, dan8⸗ preuß.) Nr. 7, Gaillard im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von 4. Schles Innr Fkem FeScle Inß⸗ n Lufi im Aühl, Friessim Benmnschweig, 5 . Zech, sonst v. Burkers CFs. E Fedrgtan Veregialats Nr. 38, Diedenhofen, Muͤller, Major und Direktionsmitglied an der bei der Kriegsschule in Neisse, mit dem 1. Oktober 1905 in das Preaßhen (2. Magdeburg.) I 27, v. Wolfersdorff im 2. Thür. Regt. Nr. 158, van Vaernewyck im 8. Lothring. Inf Regt. roda im Gardekür. Rogt, v. Kerigw⸗ Breg 72 8 141374+ Rohde beim Stabe des Niedersächs. “ eSh. es 1 2 21. gnS 1 F versetzt und zum Adjutanten bei dem Kommando des⸗ 8 Nr. 1 Füs. Nr. .15 n jenstleistung bei zgefänani „* im 2. g 1 es 3. Bad. Feldart. Nr. 50, de au. 8 .Nr. 21, Hoffmann, beim Sta elben ernannt. . Inf. meg. — 82 Re 1 19 8 8 5 dim Domm; 8 e. Ss E. 189. 7 —2 8 Dienftletstaag beim Festangegefänanis in Fee. E“ g zu 68 rg im 2. Gardeulan. e 8 8 ücker 8 8* 8 818.908 1.x 8 8 89, des 2 89 . ton 8 . 2. 2 48 eeee Pexee Hie den 1. Dhober 1905 verseht: die Ohbalin: Fran; an Nr. 35, Westermann im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Argelander, im 2 Oberels. Inf. Regt. Nr. 171 dpom F; Ok⸗ ferv⸗ im Kir Reat “ 1edaeenlag.; .I.. Elver⸗ b. SSs5. Sk 1 des Mafur. Feldart. Regis. Nr. 73, Vereinigten Art. und Ingen. Schule, — ernannt. Thelemann, der Hauptkadettenanstalt, in das Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Nr. 110 Tauscher im Inf. Leibregt Großherzogin (3. Großherzogl. tober 1905 ab auf ei b Di gr istung bei d 2 f SEESb epehan Ribb 8 d, Leh n der Feldart. Schießschule, Major in der 3. Ing. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Feste Regt. Nr. 90, Boehm, Erzieher am Kadettenhause in Potsdam, in Hefs.) Nr. 8 Hertell. im 3 Westprengs Faßf Regt.2 8 1,9. fobrirk in sen Peen 82 Er s n Wesür E] iimn Duag. e. Alhert von Sachsen (Nhpreuß.) Nr. 10. Pri (nt opde Mareg⸗ b Battr. Chef im Lehrregt. Kaiser Wilhelm II., zum Oberstlt. befördert. das 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Gritzner im 2. Niederschles. reundt im 3. Oberelfäss. Inf. Regt. Nr. 172, v. Kietzell im Regt. Nr. 175 ee 9 ’ Westpreuß 8 3 m S S“ 3 9 Fe 888 2 1. der geldar Schiegschule, kommandiert zur G Dienstleistung beim Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Adeneuer in Inf. Regt. Nr. 47, als Erzieher zum Kadettenhause in Bensberg; die Lts.: nf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen Nr. 176, “ zur Dienstleistung beim v burg ) Nr. 12. 111 Seles. — Regt 8 15, Großen Generalstabe, 2 Landwüst, Battr. Chef im Lehrregt. der 8. 2* n 9. 8 Plen 8 nh. Herlleeees a See eö 8 burg) Nr. 6 1 Regt. He n Militär⸗ Wai s 8 Schloß s 8 8 8 1 Froß⸗ Schi 1 el, Militärlehrer an der 1 und Ingen. S . „ 2 „Erziehe 1 n⸗ 8. Pranden 22 Ir ö 8 * * 18san 9,9. og n ““ Fel han. 9. Horedam 22 goFchles Iretzsch, v. Maltza 1 Frhr. zu Wartenberg v. Penzlin im 2. Groß Spießschele 1s Major verliehen: den Hauptleuten: v. Trott Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den 5 Franke anstalt, unter Belassung bei dieser Anstalt, in das Kadetten⸗ Wilbelm (2. Großberigl. Heff.) Nr. 116, — letztere drei vorläufig, Nr. 19, v. Wedel 0 ber glich eeclenhurcgischen Jigerbat.q herzogl. Mecklenburg. rag. Regt. Nr. 18, *. Saldern im 2. Leib⸗ Solz deim Staze des 1. Bah. Felhart. egis. Nr. 14, in der 1. Ingen. Insp. und Jegen Oifeier dom Bleren Wümge enftalt, unter, Belaffung bei deese Kadettenhause in Bensberg vhne Perca 1e““ i Pomm 8 Seel 28 - eeeee stalt ECieden haf. Regt. Königin Viktoria von Preußen Nr. 2, dieser unter Ver⸗ 8 GSol; Fer Stabe des 2. Rbein. Feldari. Regts. Nr. 23, Breusing in der 2. Ingen. Insp., Schmedding in der 3. Ingen. in das 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Müller, Erzieher am Fes Hacptleuten, vorläufg ohne Patent, beförzert und mit dem Bauce, Brenning, Sjieher am Katestenbzuse in ün mbean 2e, Lehungnsn dah B.Berde Drag Rect. Königin Bikiorin von groß⸗ Eberhard heim Stabe des Trier. Feldart. Regfs. Nr. 44. Insp, Vachaus bem Stab, des Hommn. Bien. Bats, den 2. bedenenan e elcenee in ene ne Regt. Graf Barfuß 1. Oktobe 819 5“ 8 8 vge 85* Gra . 88 82. renning, Erzieher am Kadet Iehee . britannien und Irland, v. Wittgenstein im Hus. Regt. Kaiser Wi “] d Battr. Chef im Feldart. Regt. von Kahns beim Stabe des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Richter (4. Westfäl.) Nr. 17, Credé, Erzieher am Kadettenhause in Oranien⸗ 1. Ottober 1 0. zu Komp. Chefs ernannt: die Oberlts.: e Sge t am Kadettenhause in Oranienstein. Me ner, Oberlt. Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, v. Randow im Hus. P irerer⸗ Hauptm. Ales Nr 5, zum Stabe des Hinterpomm. beim Stabe des Bad Pion. Bats. Nr. 14, Vietze beim Stabe des stein, in das 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Zacharlae im Eten n gn Reans ene h, helm 11. 18 Fhl 8 n1en. g ehae⸗ Iebö varrkom., 8 Korohn S-ee E“ 15, enee-c, 1a. age e1 ets e Hauptm. und Battr. 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16; den Hauptleuten und Komp. 4 Hannov Inf. Regt. Nr. 164, als Erzieher zum Kadettenhause in . Inf. . 1 2 alt⸗De 2. Po ie 5 Die e q gt., als O 88 1 v. udolphi i k Kais 8 von . . . . 7. o . narden Iv.S . . 1 . ⸗ 8 8 8 mpP. 2 9 ül⸗ egt. Net. * 8 W6 Kad ¹ 1 Nr. 42 beide unte Versetung das 1. Masur. Inf. Regt. ohne Patent, im genannten Regt. angestellt. Krosta, Oberlt. z. D. Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, 1 e. Lichade nne- Rent. hef im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, ein Chefs: Dix im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, 1 Bensberg, Friederici im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.)
—————— — — — ö ezrreevern⸗ menekhreermeeesenen üieaeeenee 22 28 8 . bnb. Se 2 8 — . K — 8 ag — — — — — n . . —