“
Wetterbericht vom 16. September 1905, Vormittags 8Uhr.
—
Name der Beobachtungs⸗ station
v“ auf
0°Meeresniveau und Schwere in 450 Breite
Wetter
Celsius
Niederschlag in
Temperatur in
8 8
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
24 Stunden
bedeckt
vorwiegend heiter
dedeckt
ziemlich heiter
heiter
ziemlich heiter
Swinemünde
3wolkenl.
meist bewölkt
Rügenwalder⸗ münde ...
SW 5 beiter
ziemlich heiter
Neufahrwasser
SW 3 wolkenl.
Vorm. Niederschl.
Memel
WSW balb bed.
Vorm. Niederschl.
Aachen. b
NNW 2 wolkenl.
ziemlich heiter
Hannover..
Windst. wolkenl.
ziemlich heiter
Berlin.
Windst. wolkenl.
ziemlich heiter
Dresden
Windst. bedeckt
meist bewölkt
Breslau
NW 1 Nebel
Vorm. Niederschl.
Bromberg
WSWs bbeiter
Vorm. Niederschl.
Metz
N 2 [Regen
Nachts Niederschl.
Frankfurt, M.
N 2 bedeckt
Nachts Niederschl.
Karlsruhe, B.
anhalt. Niederschl.
München ..
N 2 Regen NW 1 Regen
Nachts Niederschl.
Stornoway.
halb bed.
(Wilhelmshav.) vorwiegend heiter
Malin Head
bedeckt
(Kiel)
Valentia..
bedeckt
ziemlich heiter (Wustrow i. M.) halb bedeckt
Scilly.
wolkig
(Königsbg., Pr.) Vorm. Nieder chl.
Aberdeen.
bedeckt
(Cassel) meist bewölkt
Shields
wolkig
(Magdeburg) mefft bewölkt
Holyhead..
NNW 4 wolkig
(Grünbergschl.)
Isle d'Aix
NO (6 wolkenl.
Vorm. Niederschl.
(Mülhaus., Els.) anhalt. Niederschl.
St. Mathieu
NNO 2 bbedeckt
Friedrichshaf.) Nachts Niederschl.
Grisnez..
WNW 3 bhalb bed
(Bamberg) Nachts Niederschl.
Paris
N wolkenl.
Vlissingen
SSW 2 wolkenl.
Helder.
WNW 3 bedeckt
Bodoe..
SW 6 Regen
Christiansund
WNW 9 Regen
Skudesnes
NNW FSbedeckt
—, 02
Skagen
W 6 heiter
Vestervig.
NW 6 Regen
Kopenhagen.
WNW 3 Regen
Karlstad
6 wolkenl.
8 Stockholm
wolkenl.
Wisby ..
bedeckt
Hernösand
Haparanda
Regen
Riga
6 8 2 wolkenl. 2 2 wolkenl.
Wilna.
bedeckt
Pinsk
bedeckt
Petersburg
Wien
1
1
2 wolkig 1 bedeckt
Prag
Windst. bedeckt
Rom
N 2 wolkenl.
Florenz
W wolkenl.
Cagliari ..
MO 3 wolkenl.
Cherbourg
W bedeckt
Clermont..
N 2 bedeckt
Biarritz
NO 2 bedeckt
Nizza
Krakau..
bedeckt
Lemberg
bedeckt
Hermanstadt
heiter
Triest
Brindist
Livorno
Belgrad
WSWl wolkenl.
Helsingfors.
SW 5 Regen
Kuopio...
S 1 bedeckt
Zürich . Genf
Lugano
Säntis
—
stn V
Warschau
Warschau 763,6 W Portland Bill 768,7 N
1 bedeckt 2 wolkig
107 12,2
Ein Maximum über 772 mm liegt westlich von Irland, ein
Minimum unter
742 mm über Nordskandinavien.
In Deutschland
ist das Wetter, bei schwachen, meist nördlichen Winden, im Norden vorwiegend heiter; im Süden und Osten ist Regen gefallen. — Un⸗
beständiges, kühles Wetter mit Regenfäll
en ist wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen A6ronautischen
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 15. September 1905, 8 ¼ bis 10 ½ Uhr Vormittags:
Seehöhe...
Station
122 m 500 m 1000 m 1500 m]· 2000 m 2600 m
Temperatur (C ⁹) Wind⸗Richtung. „ Geschw. mps
10,1 8,3
N NNO
5,6 93 88 87 NNO 3 9 12
1,7 91 88 NNO N 11 8
— 0,1 — 3,0 60 NNW
unter 6.
Untere Wolken zwischen 600 und 700 m zogen aus NNO, höhere Wolken aus SW. — Zwischen 500 und 520 m Höhe Temperatur⸗
zunahme bis 8,5, zwischen 1900 und 2000 m Temperatur — 0,1, zwischen 2400 und 2500 m überall — 2, 1Ju.
überall
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 19 484, nicht recht⸗ zeitig gestellt 75 Wagen.
In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 6403, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Für den Verbandstag deutscher Gewerbegerichte, der am 18. und 19. September in Würzburg abgehalten wird, hat die Archivverwaltung des Verbandes eine größere Reihe vorbereitender Berichte veröffentlicht, die der Monatsschrift des Verbandes „Das Gewerbegericht“ als umfangreiche außerordentliche Beilage bei⸗ gegeben ist. Die Sammlung betrifft hauptsächlich drei gegenwärtig im Vordergrunde des Interesses stehende Gegenstände: „Kaufmanns⸗ gerichte“, „Verhältniswahl“, „Tarifverträge“. Zu dem ersten Gegenstande wird eine übersichtliche Tabelle über die 221 im Deutschen Reiche bis jetzt errichteten Kaufmannsgerichte gegeben. Die bereits vorliegenden praktischen Erfahrungen werden an der Hand des Breslauer Kaufmannsgerichts von dem dortigen Magistratsassessor Dr. Glücksmann besprochen. Von den zahlreichen Urteilen der Interessentenverbände über die neue Einrichtung, die an dieser Stelle zum Abdruck gelangen, nennen wir die der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin, des Verbandes der Kaufleutebeisitzer in Hannover, des Vereins der deutschen Kauf⸗ leute (Hirsch⸗Duncker), des Deutsch⸗nationalen Handlungsgehilfen⸗ Verbandes, des Zentralverbandes der Handlungsgehilfen Deutschlands u. a. m. Den „Grundgedanken der Verhältniswahl“ legt an der Hand der neuessen Gesetzgebung des schweizerischen Kantons Basel⸗ Stadt der Stadtrat Dr. Flesch Frankfurt a. M. dar, während der Bürgermeister Cuno⸗Hagen die Gestalt der Verhältniswahl wie sie in den Statuten der deutschen Kaufmannsgerichte sich darstellt, ausführlich behandelt. Eine tabellarische Uebersicht über 479 Tarisperträge bietet Fanny Imle. Es gibt in Deutschland ein Gewerbegericht, in dessen Bezirk Tarifverträge schon in den sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts allgemein waren: es ist das Königlsche Gewerbegericht in Solingen; dessen Rechtsprechung zur Sache bespricht Rechtsanwalt Dr. Baum, der Archivar des Verbandes. In Berlin haben die Tarifverträge eine eigen⸗ artige Entwicklung durch die „Schlichtungskommissionen“ des Ge⸗ werbegerichts erfahren, die von dem Magistratsrat von Schulz⸗ Berlin sowie von Dr. Kratochwill⸗Wien behandelt werden. Das aus⸗ ländische Recht des Arbeitsvertrags ist durch einen Aufsatz von Pro⸗ fessor Raoul Jay⸗Paris über den neuen „Code du travail“ vertreten. Außerdem gibt die Beilage eine vollständige Aufzählung aller deutschen Gesetze zum Recht des Arbeitsvertrags, die feit dem letzten Verbands⸗ tag ergangen sind, eine Bibliographie des Arbeitsvertragsrechts u. a. m.
— Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schlesische Ztg“ u. a.: Die Befestigung der Marktlage, die sich feit einigen Wochen kundgibt, hat weitere Fortschritte gemacht. Die bessere Beschäftigung der westlichen Werke und deren Zurückhaltung in Unterbietungen verfehlten nicht, einen mittelbaren Einfluß für Oberschlesien ervorzurufen derart, daß durch dieses Revier in den Kampfgebieten sogar kleine Preiserhöhungen für Fluß⸗ und Schweiß⸗ eisen durchgesetzt werden konnten. Auch Auslandsbestellungen geben genügend ein, besonders in Eisenbahnmaterial. Für die Stimmung kam wesentlich der in der Hauptversammlung des Stahl⸗ werksverbandes erstattete im Sgag. günstige Bericht über die Markt⸗ lage in Betracht sowie die Meldung, daß dieser Verband die Bismarck⸗ hütte, die Oberschlesische Eisenindustrie Aktiengesellschaft, das Borsigwerk, die Bethlen⸗Falvahütte und die Hoffnungshütte aufgenommen habe. Die Grobstrecken und Universalwalzwerke sind gleichmäßig besetzt. Für Eisen⸗ bahnmaterial werden Lieferfristen von 6 bis 8 Wochen, für gewöhn⸗ liches Stabeisen von 2 bis 3 Wochen gefordert. Die in der stilleren Zeit angesammelten Vorratsbestände der Werke haben sich bereits etwas gelichtet. Träger werden, auch vom Auslande, dauernd ab⸗ gerufen und in etwa drei Wochen geliefert. In Grobblechen ist der Bedarf lebhaft geblieben, in Feinblechen bingegen nach wie vor träge. Die Rohrwalzwerke sind in voller Tätigkeit; ebenso die Drabt. Auf dem Robeisenmarkt ist in Alteisen das Angebot immer noch größer als die Nachfrage. Sehr lebhaft ist der Begehr der Eisengießereien, da die Maschinenfabriken sowie die Elektrizitäts⸗ werke sowohl großen augenblicklichen Bedarf an Gußwaren haben, als auch sich in Erwartung weiterer Aufträge mit Abschlüssen eindecken. Daher sind die Preise für Gießereirobeisen im Anziehen begriffen.
— Die vorgestrige Aufsichtsratssitzung der Ostfriesischen Bank ges eagte ein Abkommen mit der Verwaltung der Osna⸗ brücker Bank, wonach den Aktionären der Ostfriesischen Bank der Umtausch ihrer Aktien gegen Aktien der Osnabrücker Bank ermöglicht wird. Unter Zugrundelegung des Kurses der Aktien der Osnabrücker Bank in den letzten Tagen erhielten die Aktionäre der Ostfriesischen Bank einen Gegenwert von etwa 690 ℳ für je 600 ℳ
— Das in Hamburg unter der Firma Vereinigte Quebracho⸗ und Gerbstoff⸗Mühlengesellschaft m. b. H. bestehende Syndikat, dem auch die Gerb⸗ und Farbstoffwerke H. Renner u. Co., A.⸗G., angehören, hat, laut Meldung des „W. T. B.“, die Nord⸗ deutschen Quebracho⸗ und Gerbstoffwerke m. b. H. Hamburg⸗Glückstadt in sich aufgenommen.
— In der gestrigen, in Cöln abgehaltenen Verwaltungsratssitzung der Aluminium⸗Industrie⸗Akrtiengesellschaft Neuhausen (Schweiz) wurde laut Meldung des „W. T. B. be⸗ schlossen, einer zu Mittwoch, den 11. Oktober, nach Zürich einzuberufenden Generalversammlung die Erhöhung des Gesell⸗ schaftskapitalzs um 10 Millionen auf 26 Millionen Francz vorzuschlagen. Die neuen Aktien sollen 50 % Einzahlung er⸗ halten und ab 1. Januar 1906 gleichberechtigt mit den alten am Erträgnis teilnehmen und durch die Generalversammlung mit 50 % Einzahlung liberiert erklärt werden. Es wird beabsichtigt, nominal 6 700 000 Fr. neue Aktien, also auf je 5 alte Aktien 2 neue, den Aktionären zum Preise von 2500 Fr. per Aktie zum Bezug zur Verfügung zu stellen, für den verbleibenden Rest von 3 600 000 Fr. soll freihändige Begebung vorgeschlagen werden. Die zu schaffenden Mittel dienen zum Bau der in Aussicht genommenen neuen Nieder⸗ Pfmgen und zur Schaffung der hiermit zusammenhängenden neuen
etriebe.
— Die Württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im August 1905: 5 827 000 ℳ (gegen definitiv mehr 147 883 ℳ). Einnahme vom 1. April bis 31. August 1905: 27 311 000 ℳ (gegen def. mehr 1 185 062 ℳ). — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. September: 3 594 455 Kronen (66 128 Kronen mehr als i. V.), die der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1. bis 10. September: 1 898 939 Kronen (11 617 Kronen mehr als i. V.).
St. Petersburg, 15. September. (W. T. B.) Es ist der Beschluß gefaßt worden, die Frachtsätze für die Ausfuhr von ne. auf der transkaukasischen Bahn zur Zeit nicht herab⸗ zusetzen. v. 8
werke.
Marktbericht vom Magerviehhof in Wochenbericht vom Geflügelmarkt für 14. September 1905. 8 b 8 8 Frische Zufuhren: 8 Freitag Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ abend tag g. ns woch tag ü d:
. 20900 13200 16500 23100 9900 18700 16500 Enten — 2290 — 800 — — 600 Anderes Geflügel — 1500 — 1300 — — — Gesamtauftrieb: 118 800 Stück Gänse, 3690 Stück Enten und 2800 Stück Hühner. 1 Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäf
riedrichsfelde. die Zeit vom 8. bis
8
Gänse.
“ 8” “ — Es wurde ghlt in Posten nicht unter 300 Stück: a. die Sgans. 2,80 — 3,90 ℳ ““ 1,60 8 8* Put⸗ “ 5 b 8 “ as Huhn (junge Hühner) 0,65 — 0,70 „ (un Hühner). 1,60
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof e.
e Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 15.
tember 1905. 4 Auftrieb: 1691. Ueberstand: Milchkühe .. . 580 Stück — Stück Fuggochsen 1116“ — Bullen, Jungvieh. 804 „ — 8 Verlauf des Marktes: Gedrücktes Geschäft, schwere junge Mil
kühe sehr gesucht und über Notiz bezahlt. Ochsen und Stiere e
Mast im Preise weichend. Der Markt wird ziemlich geräumt. Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: 4—6 Jahre alt: I. Qualität, gute schwere . . . 340 — 450 ℳ II. Qualität, gute mittelschwere 280 — 330 „ III. Qualität, leichte Durchschnittsware 180 — 270 „ b. ältere Kühe:
I. Qualität, gute schweer 290 — 320 ℳ
II. Qualität, mittelschwere. . 190 — 280 „ c. hochtragende Färsen. .. 210 — 330 „
B. Zugochsen:
I. Qualität II. Qualität III. Qualita über 12 Ztr. 10—12 Ztr. 9 — 10 Zn.
a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ schwer schwer schwer
u. Westpreußen, Pommern,
Schl ) 1“ b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder. . 560 — 585 „ 395 — 470 b. Pinzgauer 565 — 590 „ c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmentaler, Bay⸗ reuther 6666 * C. Jungvieh: Züchenn verieh. , ar guct Mrß ur Zu zur Maf zur Zu zur a. ¼ — 1 ¼ Jahre alt: ℳ 135 — 200 ℳ ℳ 220 — 235 C “ b. 1 ½ — 2 ½ Jahre alt: a. Bullen und Stiere: I Qualität 450 — 575 ℳ 260 — 310 ℳ 500 — 560 ℳ 260 — 320 II. Qualität 270 — 300 „ — b. Färsen: I. Qualität 330 — 375 ℳ 235 — 260 ℳ — ℳ — 4 II Qualität 250 — 300 „ — 8 — 5 —
u“
445 — 475 ℳ 335 — 395 ℳ
—
395 — 455 „ — öhenvieh
I. Qualität II. Qualität
—
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Se 15. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barn das Kilogramm 85,50 Br., 85,00 Gd.
Wien, 16. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. k Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,55, Oesterr. 4 % Re in Kr.⸗W. per ult. 100,60, Ungar. 4 % Goldrente 116,15, Unga 4 % Rente in Kr.⸗W. 97,20, Türkische Lose per M. d. M. 1460 Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B 1144, Nordwestbahnaktien Lt. per ult. 454,50, Oesterr. Staatsbahn per ult. 677,50, Südbakb gesellschaft 105,75, Wiener Bankverein 574,00, Kreditanstalt, Oefter per ult. 684,00, Kreditbank, Ung. allg. 799,50, Länderbank 4500 Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Monzangeselschafi Oesterr. 1. 542,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,47.
London, 15. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Feaf. ern-e Platzdiskont 2 ⅞, Silber 28 ¼. — Bankeingang 60
.Sterl.
Paris, 15. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Fr Rente 100,27, Suezkanalaktien 4510.
Madrid, 14. September. (W. T. B.) Berichtigung. We⸗
auf Paris 30,80. Madrid, 15. September. (W. T. B.) Wechsel auf Pn T. B.) Goldagio 4.
31,125. Lissabon, 15. September. (W. 1 New York, 15. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2. Börse eröffnete auf Käufe Gates und der kleinen Spekulation! fester Haltung. Die Werte der Missouri Pacific⸗ und der Waba bahn hoben sich im Verlauf auf die Annahme eines bevorstebende Kampfes um die Kontrolle der Wabashbahn. Das plötzliche ste⸗ Anziehen des Geldsatzes für langfristige Darlehen brachte später d Aufwärtsbewegung zum Stillstand. Weitere Goldbestellungen wune in Abrede gestellt. Gegen Schluß nahm die Börse bei abbröckeln Kursen eine träge Haltung an. Aktienumsatz 500 000 Stück. Er auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Daule des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,35, ble Tua fers 4,85,40, Silber, Commercial Bars 62 . Tendenz für Geld: 87 Rio de Janeiro, 15. September. (W. T. B.) Wechsel: London 17 2⁄18. “
8
Kursberichte von den auswärtigen
Magdeburg, 16. September. (W. T. B.) Zuckerberlt Kornzucker 88 Grad o. S. 8,20 — 8, 40. Nachprodukte 75 Grad b. 6,50 — 6,70. Stimmung: Schwach. Brotraffinade I o. F. 190
Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,87 ½ - 99
Gemahlene Melis mit Sack 18,37 ½ — 18,50. Stimmung: R.
dohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: 6 16,65 Gd., 16,90 Br., —,— bez., Oktober 17,35 Gd., 17,40 —,— bez., November 17,30 Gd., 17,35 Br., —,— bez., Dazer 17,35 Gd., 17,45 8 —,— bez., Januar⸗März 17,60 Gd., 17,70 8 —,— bez. — Ruhig.
Cöln, 15. September. (W. T. B.) Rüböl loko 50,50,] tober 51,00.
Bremen, 15. September. (W. T. B.) (Börsenschlußben Privatnotierungen. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkins 1 Doppeleimer 41 ½. Speck. Fest. Kaffee. Unverändert. — Dffi⸗ Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig, aber fie Upland loko middl. 54 ₰.
Hamburg, 15. September. (W. T. B.) Petroleum. 9 Standard white loko 6,05.
Hamburg, 16. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormiliaqh bericht.) Good average Santos September 38 Gd., vezer, 38 Cp., März 28 ½ Cd, Mai 39 Gd. Stetig. — Z 0 markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt B 8 Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Sept 166 Oktober 17,35, Dezember 17,40, März 17,70, Mai 18,00, 2m. 18,30. Ruhig.
London, 15. September. (W. T. B.) 96 % Japazucker! mbig 10 sh. 1¼ d. nom. Rübenrohꝛzucker loko ruhig, 8 sb.
ert. I London, 15. September. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupt 68 ¾, für 3 Monate 68 ½. Träge. u“
g
(Schluß in der Dritten Beilage.)
„ 450 — 480 „ 230 - 250
schen Reichsan
86
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 16. September 1905.
8
8 ..— mnn
—
Liverpool, 15. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat: 5000 Ballen, davon für Spekulatton und it. . B. Tendenz: eferungen:
September 5,49, September⸗Oktober 5,49, Oktober⸗November 5,52, Dezember⸗Januar 5,57, Januar⸗Februar
März.April 5,63, Ee. 5,64, Mai⸗ ie auf die Notierungen vom 8. d. 1 ling 5,41 (5,40),
Amerikanische good ordinary
Ruhig.
ember⸗Dezember 5,55, 189 Februar⸗März 5,61, Juni 5,65. — Offizielle Klammern beziehen sich
Notierungen.
American good ordin. 5,23 (5,22), do. low c8
middl. middl. fair 5,97 (5,96), do. good fair 6,08 (6,07), Ceara fair Egyptian brown fair 6 1 (6 ⁄),
(5,56), do. good
. middling 5,57 . 5,81 (5,80), do.
do. fully good middl. 5,76 (5,75), do. good fair 5,98 (5,97),
do. brown good fair 7 ⁄16 (75-16), do. brown good 8 ½ (8 ½), a do. rough good 9,35 (9,55), do. rough fine
ough good fair 9,00 (9,20), ugh 4718) do. moder. rough fair 6,65 (6,85), fair 7,65 (7,85), do. moder. good 8,55 (8,75),
(51), do. fine 5 ⁄16 (5 ⁄10), Bhownuggar good 417⁄16
do. moder. good do. smooth fair 5,75 (5,75), do. smooth good satr 5,99 (5,99), M. G. Broach good 5 ½ (415/⁄1¼), do. fully
(4 ½⁄ 2), do. fine 4 ¼ (4 ⅛),
Manchester, 15. 1: Klammern beziehen sich auf Ruhig. 8 ¾ (8 %), Qualität 9 (9 1), 40r Mule Reyner 8 1 (8 1), 32r Warpcop Ziffern n Wellington 9 ¾ (9 ¾), 601r Cops M für Nähzwirn 38 (38), 60r Double courante Qualität
(5,72), Tendenz: Fest.
5,73
Scotch warrants träge, Peru 48/3. — Die Vorräte Die Zahl der im Betriebe befin im vorigen Jahre.
Am Montag, den 18., und der Roheisenmarkt geschlossen.
—
good 41516 (5 ⁄16), do. fine 5 ¼16 (5 ⁄16), 1 do. fully good 415⁄16 (51 ⁄1⁴), do. fine 5 16 (5 %½16), Seinde fully good 4 Bengal fully good 4 ½2 (4 ½ 2), do. fine 4 ⅛ (4 ⅛), Madras Tinnevelly good 5 ⁄169 (5 1e).
September. die Notierungen vom 12. d. 20r Water courante Qualität 8 % Et). 301
30r Water bessere Qualit Wilkinson 10 ¼ (10 ½), 3 für Nähzwirn 17 ½ (17 ⅛), 80r Cops für Nähzwirn 22 ½ (22 ½¼), 100 r Cops für Nähzwirn 29 ⅞ 299), 120r Cops 40r Hoeuhls ennsahte Qualität 1071 2(10 %⅜,
Glasgow, 15. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. unnotiert. Middlesborough warrants träge, von
belaufen sich auf 16 682 Tons gegen 9554 Tons im vorigen Jahre. Filichen Hochöfen beträgt 86 gegen 85
Montag, den 25. September, bleibt
Oomra Nr. 1 good 4 11⁄16 (415⁄1e), Paris, 15. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Kondition 20 — 20 ½. Weißer Zucker ruhig, Ne. 3 für 100 kg September 24 ¼, Oktober 24 ¾, Oktober⸗Januar 25, Januar⸗April 25 ⁄.
Amsterdam, 15. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 31 ½. — Bankazinn 89 ½.
Antwerpen, 15. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. September 18 Br., do. Oktober 18 ¼ Br., do. November⸗Dezember 18 ½ Br. Fest. — Schmalz. Dezember 95.
New York, 15. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 10,75, do. für Lieferung November 10,29, do. für Lieferung Januar 10,40, Baumwollepreis in New Orleans 10 14, Petroleum Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelp hia 7,20, do. Refined (in Cases) 9,95, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 7,85, do. Rohe u. Brothers 8,20, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅞, do. Rio Nr. 7 Oktober 6,90, do. do. Dezember 7,05, Zucker 3 ½, Zinn 31,75 — 32,10, Kupfer 16,00 — 16,25. — Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 212 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 60 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kon t 61 000 Ballen, Vorrat 449 000 Ballen.
W. T. B.) (Die Ziffern in ate te O T
r courante Qualitã 9 ¼ (9 ¼), 40r Mule courante 42r Pincops
Lees 9 ⅛1 (9 ⅛¼), 36r Warpcops
Printers 236 (236). Roheisen in
den Stores
b
1 Unterfuchungesachen.
.Aufgebote, un n Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
¶wp SDoe o
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesells Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 1 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Bankausweise.
‚Verschiedene Bekanntmachungen.
—
— SS9SS
1) Untersuchungssachen.
[45636] Steckbriefserledigung.
Der hinter den Anstreicher Max Hoffmann, geboren am 28. April 1886 in Frankfurt a. O., zuletzt in Berlin wohnhaft, unter dem 8. Juli 1905 in den Akten 1. B. J. 861. 05 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 4. September 1905. 8
Königliche Staatsanwaltschaft IJT. [45840] AEE1235 .
In der Untersuchungssache gegen den Leutnant im Eisenbahnregiment Nr. 3 Karl Benkner, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Berlin, den 9. September 1905. 8
Gericht der 2. Gardedivision. [45830] Verfügung.
Die unter dem 22. Juni 1905 über den Musketier Heinrich Wente der 11. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 74 wegen Fahnenflucht erlassene und unterm 27. Juni 1905 in Nr. 149 veröffentlichte Beschlagnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben.
Hannover, S-u. Hilbesheim, den 12. September 1905.
Gericht der 19. Division.⸗
Der Gerichtsherr: v. Schmidt⸗Phiseldeck,
Frhr. v. Lyncker. Kriegsgerichtsrat. [45829] Verfügung.
Die wider den Musketier Wilhelm Knotte der 12. Kompagnie Infanterieregiments Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56 in Nr. 176 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 26. Juli 1905 wird aufgehoben.
Münster i. W., den 14. September 1905.
Gericht der 13. Division.
[45831] Bekanntmachung. 1
Durch Beschluß der Ferienkammer des Ksl. Land⸗ gerichts Zabern vom 12. August 1905 ist das Urteil vom 19. März 1891 gegen Josef Kirschner ner Verletzung der Wehrpflicht sowie die durch Beschluß vom 21. Januar 1891 gegen Kirschner angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
Zabern, den 13. September 1905.
Der Ksl. Erste Staatsanwalt.
—E—,—,
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[95523] Aufgebot. F 2/05. Die Witwe Henriette Schleicher, geb. Wegelin, dahier, vertreten durch die Rechtsanwälte Seeger & Augsberger daselbst, hat das Aufgebot nachstehender Fasbehte der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und ommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen, nämlich: a. 3 ½ % Ser. VI Lit. C Nr. 2166 über 500 ℳ vom Jahre 1899, b. 3 ½ % Ser. VI Lit. C Nr. 2481 über 500 ℳ vom Jahre 1899, c. 3 ½ % Ser. VI Lit. B Nr. 2666 über 1000 ℳ vom Jahre 1899, d. 4 % Ser. IV Lit. A Nr. 12318 über 500 ℳ vom Jahre 1886, e. 4 % Ser. IV Lit. A Nr. 12319 über 500 ℳ vom Jahre 1886 G beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 6. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Zimmer Nr. 55, Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine techte anzumelden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. leichzeitig wird dem Aussteller und den Zahl⸗ stellen verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken. 8 Straßburg, den 13. März 1905. 1 Das Kaiserliche Amtsgericht.
[45685] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Serie A Nr. 71 727, den wir unterm 15. August 1879 für Herrn Friedrich Wil helm Ludwig, Bremser in Witten, zuletzt Packmeister a. D. in Essen, ausgefertigt haben, t uns als verloren angezeigt worden. Wir
fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 16. September 1905.
Allgemeine Renten⸗ Capital.’ und Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. Müller.
[45583] Aufgebot.
Nr. 22 457. Landwirt Philipp Schwesinger Witwe Eva geb. Schränkler in Hakenheim hat das Auf⸗ gebot der in Verlust geratenen Versicherungspolice Nr. 53 742 der Kölnischen Lebensversicherungsgesell⸗ schaft „Concordia“ in Cöln vom 23. August 1877 über eine Versicherungssumme von 1000 ℳ auf das Leben des Landwirts Philipp Schwesinger in Hakenheim beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 30. April 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Schwetzingen, den 31. August 1905.
ecbägschertbee Großh. Amtsgerichts.
7
üchner.
[45688] 8 Nr. 8178. Das Großh. Amtsgericht hierselbst erließ heute folgendes Aufgebot: 1) Baumeister Georg Fucke in Mannheim, 2) Kaufmann S. Braudé in Bierstadt (b. Wies⸗
baden),.
3) Kutschereibesitzer Herm. Bühn in Mannheim,
4) Therese Dienst Ww., früher in Karlsruhe, jetzt in Pforzheim, .
5) Johann Ettlinger Ww., früher in Mannheim, jetzt in Hemsbach a. d. Bergstraße, als Rechts⸗ nachfolgerin ihres “verstorbenen Ehemannes,
6) Ottilie Scheid, Ehefrau des Bäckermeisters Friedrich Scheid in Baden⸗Baden, 1
7) Privatmann Jac. Ferd. Uhl in Frankfurt a. M., sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weingart in Mannheim, 8
haben das Aufgebot der von der französischen Lebensversicherungsgesellschaft La Caisse générale des familles in Paris, welche sich zur Zeit in Konkurs befindet (Konkursverwalter ist: Syndic M. Raynaud in Paris, Quai de Gesvres Nr. 6) ausgestellten Lebensversicherungspolicen — nämlich:
1) Nr. 71 985, lautend auf Mechaniker Georg Schweinfurth in Mannheim, über 2250 Fr.,
2) Nr. 49 354, lautend auf Restaurateur Julius Nittka in Frankfurt a. M, über 1000 Fr.,
3) Nr. 64 230, lautend auf Hermann Bühn, Kutscher hier, über 2000 oder 2500 Fr.,
4) Nr. 77 291, lautend auf Ww. Therese Dienst in Karlsruhe, über 5000 Fr.,
5) Nr. 53 654, lautend auf Werkmeister Johann Ettlinger in Mannheim, über 2000 Fr.,
6) Nr. 74 597, lautend auf Frau Ottilie Scheid in Baden⸗Baden, über 2500 Fr.,
7) Nr. 66 554 (Nr. ist nicht ganz sicher!), lautend auf Privatmann Jakob Ferdinand Uhl in Frank⸗ furt a. M., über 15 000 Fr.
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 28. März 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst — Sitzungssaal B, Zimmer 112 — anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Mannheim, den 12. September 1905. 16“
Der Gerichtsschreiber 83 Amtsgerichts. 8 öh;t
[456872727 Aufgebot. öu“
Der Ackermann August Neumeyer aus Obersachs⸗ werfen, welcher durch Bescheinigung des Gemeinde⸗ vorstehers zu Walkenried vom 9. September 1905 glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigentum des im Grundbuch noch nicht eingetragenen, bei Wiedigshof belegenen „Ackers am Mühlberge“ zu 34 a 66 qm erworben habe, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Eintragung als a ee dieses Grund⸗ stücss in das Grundbuch beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche ein Recht an dem
8 zember 1505, Vormittags 9 Uhr, mit der
Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger wiederherzustellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Oppeln, Zimmer Nr. 65, auf den 20. November 1905, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. g8 Landgericht Oppeln, 12. September 1905.
[45702] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Dietze in Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Dr. Georg Schmidt und J. Damm daselbst, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen C. W. Candler, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 20. Februar 1905 über 186 ℳ, fällig gewesen am 15. Juni 1905, akzeptiert vom Beklagten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 186 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juni 1905. Der Kläger ladet den Be⸗. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 184, auf den 14. No⸗ vember 1905, Vormittags ½9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 14. September 1905.
[45696] Oeffentliche Zustellung. . In Sachen des Emil Roesler, Hofkonditoreiwaren-⸗ fabrik in Heidelberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Greber in Saargemünd, gegen den Händler Johann Nikolaus Ferry, früher zu Tetingen⸗Metringen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung, ruht das Verfahren. Kläger nimmt das Verfahren wieder auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über den Klageantrag vor das Kaiserl. Amtsgericht Falkenberg i. Lothr. auf: Samstag, den 4. November 1905. Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. B Falkenberg i. Lothr., den 12. September 1905. Der Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts: Franck, Amtsgerichtssekretär.
[45698]) Oeffentliche Zustellung. 7 C 1316/05. 1 Die Firma J. W. Zimmer, aargroßhandlung in Frankfurt a. M., Prozeßbevo mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Fehl in Frankfurt a. M., klagt gegen den Friseur Carl Willmann, früher zu Frankfu a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1905 käuflich gelieferte Waren 53 ℳ 15 ₰ schuldig sei, mit dem Äntrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 53 ℳ 15 ₰ nebst 4 % Prozeßzinsen zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 1. Dezember 1905, Vormittags 9 ¼⅞ Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung . — wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 er Gerichtsschreiber Frankfurt a. M., den 7. September 1905.
des Königlichen Oberlandesgerichts. Abteilung 3. Zimmermann, Sekretär, Gerichtsschreiber [45705) Oeffentliche Zustellung. R. 69/05. 2. des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
Die Ehefrau des Arbeiters Emil Mohr, Ida geb. [4569 1““ Theem, in Wilhelmsburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hühner in Stade, klagt gegen den Arbeiter Emil Mohr, zuletzt in Wilhelmsburg,
Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche auf das Eigentum des Grundstücks spä⸗ testens in dem auf den 21. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Grundbuchamt zu Walkenried anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, und sie werden zu dem ge⸗ dachten Termin unter der Androhung des Rechts⸗ nachteils geladen, daß nach Ablauf der Frist der Besitzer als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an dem stäce erworben hat, nicht mehr geltend machen ann. “ Walkenried, den 12. September 1905. FHerrzogliches Grundbuchamt. (Unterschrift.)
[45706] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 224/05. 1.
Die Frau Bertha Weinberg, geb. Brose, zu Magdeburg⸗Neustadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dorendorf zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Karl Weinberg, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg⸗Neustadt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den 15. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 12. September 1905.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45709] Oeffentliche Hustellung 3 U. 125/05. 11. In der Prozeßsache der Frau Ottilie Frohberger, geb. Weymar, in Mühlhausen i. Th., Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt von Wilmowski zu Naumburg a. S., wider ihren Ehemann, den Lithographen Karl Frohberger, zuletzt in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, legt die Klägerin gegen das ihre Ehe⸗ scheidungsklage abweisende, gleichzeitig hiermit zu⸗ gestellte Urteil der 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt vom 16. September 1903 Berufung ein, mit dem Antrage, unter Abänderung des angefochtenen Urteils die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung vor den 3. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 21. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Naumburg (Saale), den 12. September 1905.
5] 1 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 24 415. Der ePasn leran dech ge. ; ¹ 3 8 irchen, Prozeßbevollmächtigter: jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ Fecfenbeimmer 8e 8 Förkach, klagt 8nee lassens, mit dem Antrage auf Scheidung der Che, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Metzger und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Hermann Greiner, früher zu Schopfheim, unter der des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des König⸗ Benae na daß Beklagter aus einem vom Kläger lichen Landgerichts zu Stade auf den 18. De. J. d. Schopfheim, den 6 August 1905 ausgestellten, bei der Vorschußbank Lörrach am 1. September ds. Js. zahlbaren und am Verfalltag nicht ein⸗ elösten und deshalb protestierten Primawechsel dem läger den Betrag von 180 ℳ nebst Zinsen und Kosten schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 180 ℳ nebst 6 % Zins hieraus vom 1. September 1905 an, ½ Pro⸗ dision mit 60 ₰, 3 ℳ Wechsel⸗ und Protestunkosten und 15 ℳ 10 ₰ Arrestkosten zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht
Aufforderung, einen bei dem ggedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45707] 1
2. R 22/05. 6. Der Agent Otto Gottschling in Oppeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Wunderlich in Oppeln, klagt gegen seine Ehefrau, Aloisia Gottschling, geb. Nymeth, früher in Wien XVII, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung der ehelichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, die