Stuttgart. ¹ K. W. Amtsgericht Stuttgart Amt. Konkurseröffnung über den Nachlaß des † Johann Georg Maier, gewesenen Bauers in Scharnhausen, heute am 16. September 1905, Vormittags 11 Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Bezirksnotar Maier in Plieningen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Oktober 1905. Anmeldefrist bis 8. Oktober 1905. Erste Gläu⸗ bigerversammlung, Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 16. Oktober 1905, Nachmittags 3 Uhr. Den 16. September 1905. Gerichtsschreiberei. Obersekr. Wagner.
Stuttgart. [46137] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen des Gottlob Rommel, Inhabers der eingetragenen Firma „Gott⸗ lob Rommel“ Möbelfabrik hier, Schloßstr. 66 A, am 16. September 1905, Nachmittags 4 Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann A. Mühleisen, Neefstr. 4 in Stuttgart. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Oktober 1905. Ablauf der Anmeldefrist am 23. Oktober 1905. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 16. Oktober 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 55. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 6. November 1905 Vormittags 9 Uhr, Saal 55. 11X“ Den 16. September 1905. Gerichtsschreiber Luz.
Unna. Konkursverfahren. [46132] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Bisplinghoff in Unna wird heute, am 15. Sep⸗ tember 1905, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Jerrentrup in Unna. Anmeldefrist bis zum 20. Ok⸗ tober 1905. Erste Gläubigerversammlung den 14. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 4. November 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 2. Oktober 1905. ö11“ Unna, den 15. September 1905. ilburg, v““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Andernach. Konkursverfahren. [46027] Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Mittelrheinischen Cognac Brennerei G. m.
b. H. in Andernach ist nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins durch Beschluß des hiesigen
Amtsgerichts vom heutigen Tage aufgehoben. Andernach, den 8. September 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Arys. Beschluß. [45915] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Nichard Rahm, Inhaber der Firma Gebrüder Menzel in Arys, wird nach 2 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Arys, den 12. September 1905. Königliches Amtsgericht. Anuma. Konkursverfahren. [46128] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Harmonikatischlers, Kolonial⸗ und Schnitt⸗ warenhändlers Karl Albin Hilbert in Triptis wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Auma, den 14. September 1905. Großherzogl. Sächs. Amtsgerichi. Bamberg. Bekanntmachung. [46023] Das K. Amtsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom 15. d. M. das Konkursverfahren über den Nachlaß des Mühlbesitzers Chrtzsostomus, genannt Hans Müller in Bamberg als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Bamberg, den 15. September 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bamberg.
Berlin. Konkursverfahren. [45901]) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Bertram Eicke zu Steglitz ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Juli 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 27. Juli 1905 bestätigt ist, — worden. Berlin, den 14. September 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 26.
Berlin. Konkursverfahren. [45902] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Emil Warmuth zu Weißensee ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 3. August 1905 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. August 1905 bestätigt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 14. September 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt 265.
Berlin. Konkursverfahren. [45903] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Eisenwarenhändlers Georg Reiner in Rummelsburg ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Juli 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Juli 1905 bestätigt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 14. September 1905. Der Gerichtsschreiber
ddes Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 26. Brake, Oldenb. [46006]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. Februar 1905 verstorbenen Händlers Friedrich Claus zu vor Brake wird nach erfolgter Abhal des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. 8
Brake, den 13. September 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichtsaktuargeh.
Burg, Bz. Magsdeb. [45905] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers August Hahn in Burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Burg b. M., den 11. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Dresden. [46025]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Hesse verehel. Weishaus, geb. Blum, in Firma Otto Jüngling Nachf., in Dresden wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 14. September 1905. 1“
Khönigliches Amtsgericht.
Ensisheim. [46048]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Stadler, Schuhwarenhändler, Bäcker und Krämer, und dessen Ehefrau, Nannette geb. Muesser, in Regisheim wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger uͤber die nicht verwertbaren Gegen⸗ stände Termin auf Freitag, den 6. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts anberaumt, wozu alle Be⸗ teiligten hiermit geladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen und Schlußverzeichnis sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Ensisheim, den 13. September 1905. Kaiserliches Amtsgericht. Ensisheim. [46049]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Largus Erny, Krämer und Bäcker in Ensis⸗ heim, wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Gegenstände Termin auf Freitag, den 6. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts anberaumt, wozu alle Beteiligten hiermit geladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen und Schlußverzeichnis sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Ensisheim, den 13. September 1905. b
Kaiserliches Amtsgericht. “ Falkenstein, Vogtl. [45919] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Albin Adolf Schneider in Dorf⸗ stadt wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Falkenstein, den 8. September 1905. Königliches Amtsgericht. Frankenberg, Sachsen. [46024]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonial⸗ und Materialwarenhändlers Friedrich Bernhard Vogelsang in Frankenberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 26. September 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Frankenberg, den 14. September 1905.
Das Königl. Amtsgericht.
Freising. Bekanntmachung. [46013] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Schuhmachermeisterswitwe und Köchin Ba⸗ bette Greider in Freising wurde heute nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Freising, 14. September 1905. Der K. Amtsgerichtssekretär: (L. S.) Ficht.
Freising Bekanntmachung. [46014] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tabakfabrikanten Ludwig Morasch in Frei⸗ sing wurde heute nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Freising, 14. September 1905. Der K. Amtsgerichtssekretär: (L. S.) Ficht.
Guben. Konkursverfahren. [45916]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Franz zu Guben ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf 4. Oktober 1905, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Guben, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Verwalters sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Guben, den 14. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Konkursverfahren. [46008]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten und Händlers Emil Wirth, alleinigen Inhabers der Firma Wirth & Peine, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. August 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 14. September 1905.
Hamburg. Konkursverfahren. [46009] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Friedrich Zacher, in Firma Friedrich Zacher, hierselbst, und Mitgesell⸗ schafters der früheren Firma Dr. Gustav Schreiber zu Duisburg, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 30. August 1905 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 14. September 1905. Hamburg. Konkursverfahren. [46010]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters August Albert Christian Schilling wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 14. September 1905. Hermsdorf, Kynast. [46127] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Friedrich Gloß in Peters⸗ dorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Hermsdorf u. K., den 15. September 1905.
Königl. Amtsgericht. Hultschin. Konkursverfahren. [45911]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Bierverleger Klara Brunner in Hultschin wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Hultschin, den 9. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Königstein, Taunus. [46044] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Peter Erust 6. von Ehlhalten wird nach Vornahme der Schlußverteilung und Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königstein i. T., den 13. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
Kupp.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Peter Bukarz in Alt⸗Budkowitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Kupp, 18. August 1905.
Landsberg, Warthe. [45909] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Drogisten Gustav Schelblé hierselbst ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 10. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, 2 Treppen, Zimmer Nr. 23, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.
Landsberg a. W., den 13. September 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Magdeburg. Konkursverfahren. [46004] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Hartung, Gold⸗ und Silber⸗ warenhandlung in Magdeburg, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. “ Magdeburg, den 13. September 1905. Königliches Amtsgericht A. Abt. Z.
MHetz. Konkursverfahren. [46045] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Theodor Leo Georgen in Metz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Metz, den 13. September 1905.
Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Konkursverfahren. [46046] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pächters Johann Peter Schmitt in Augny wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Metz, den 13. September 1905. Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Konkursverfahren. 146047] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Philipp Freund, Maria geb. Nicolas, in Metz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Metz, den 13. September 1905. 8
Kaiserliches Amtsgericht.
Neustadt a. Rübenberge. [45917] In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Voige in Wunstorf, Inhaber der Firma Eduard Butze Nachf. Wunstorf, beschließt das Konkursgericht die Aufhebung des Konkursverfahrens, da der Zwangs⸗ vergleich vom 22. Juni 1905 rechtskräftig be⸗ stätigt ist. Neustadt a. Rbge., 9. September 1905.. Königliches Amtsgerichht. .
Nittenau. Bekanntmachung. [45920] Das K. Amtsgericht Nittenau hat mit Beschluß vom 26. vorigen Monats das am 14. Juni 1905 über den Nachlaß des am 11. Januar 1904 in Hof a. R. verstorbenen verheirateten Häuslers Mathias Jnhofer von dort eröffnete Konkursver⸗ fahren eingestellt, da sich ergab, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht da ist.
Schlußrechnung ist nicht veranlaßt.
Nittenau, 14. September 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Eck, Kgl. Sekretär.
Rixdorf. Konkursverfahren. [45913] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Hamel in Rixdorf, Friedel⸗ straße 23, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben. 11“ Rixdorf, den 11. September 1905. 8 Königliches Amtsgericht.
Steele. [46012] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kolonial⸗ und Fettwarenhändlerin Ehefrau Johaunn Hartart zu Steele ist neuer Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die An⸗ erkennung der von dem Klempnermeister A. Kunst in Königssteele in Höhe von 6231,39 ℳ angemeldeten Forderung auf den 7. Oktober 1905, Vor⸗ neg 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht
hierselbst anberaumt. “
Steele, den 9. September 190595. Königliches Amtsgericht. 1
Stollberg, Erzgeb. [46016] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarreufabrikanten Paul Richard Zeddel in Lugau wird nach Abhaltung des Schlußtermins ehierdurch aufgehoben. Stollberg, den 14. September 1905. Königliches Amtsgericht.
Tondern. Konkursverfahren. [45904⁴]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anders Nielsen Petersen in Firma Anders N. Petersen in Tondern ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 4. Oktober 1905, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Tondern, Zimmer Nr. 2, anberaumt Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Tondern, den 14. September 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Weissenfels. Konkursverfahren. 45906]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Gebert in Weißeufels ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. Oktober 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Weißenfels, den 14. September 1905.
Sannemann, Sekretär, Sen
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zell, Mosel. Konkursverfahren. [46043]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Jakob Völker in Zell ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das luß⸗
146018]
Forderungen der Schlußtermin auf den 10. DAr. tober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor den Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. bestimmt. 4 Zell, den 12. September 1905. Rohrbach,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtn
Tarif⸗ Xc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[46035] Bekanntmachung.
Die an der Kreuzung der Strecken Holzminden und Altenbeken — Warburg gelegen Betriebsstation Nörde wird am 1. Oktober d. R. für den Personenumsteigeverkehr eröffnet. Die Er. öffnung des Haltepunktes für den örtlichen Personen⸗ verkehr wird später erfolgen.
Cassel, den 12. September 1905.
Königliche Eisenbahndirektion.
[46036] Bekanntmachung.
Am 15. Oktober d. Js. wird die an der Styce Belgard — Danzig zwischen den Stationen Hebrop⸗ Damnitz und Pottangow gelegene, neu eingerichtehe
altestelle Stresow für den Personen⸗, Gepäck,
ilgut⸗, Frachtstückgut⸗, Wagenladungs⸗ und Viez⸗ verkehr eröffnet werden.
Die Annahme und Auslieferung von Fahrzeugen und schwerwiegenden Gegenständen, zu deren Ver⸗ laden eine F erforderlich ist, sowie von Sprengstoffen ist ausgeschlossen. Mit dem gleichen Tage wird die Haltestelle Stresow in den Gruppen⸗ tarif I, die Staatsbahnwechseltarife mit dieser Gruppe sowie den Staats⸗ und Privatbahntiertarif einbezogen.
Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau.
Danzig. den 12. September 1905.
önigliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
[46037] Betriebseröffnung der Teilstrecke Heringen (Werra) — Vacha der
Eisenbahn von Gerstungen nach Hünfeld.
Am 2. Oktober d. Js. wird die 13,08 km lange Teilstrecke Heringen (Werra) — Vacha der Eisenbahn von Gerstungen nach Hünfeld dem allgemeinen Personen⸗ und Güterverkehr übergeben. .
An dieser Strecke liegen die Bahnhöfe Heimbolds⸗ hausen, Philippsthal, Vacha und der Haltepunkt Lengers. Die Bahnhöfe Heimboldshausen und Philippsthal erhalten Befugnis zur Abfertigung von Personen, Gepäck, Eilgut, Frachtstückgut, Wagen⸗ vereee. Leichen, lebenden Tieren und Sprengstoffen, die Abfertigung von Fahrzeugen und Privatdepeschen ist ausgeschlossen. Der Bahnhof Vacha erhält die Füfer pürs Hefuguße für Personen, Gepäck, Eilgut, Frachtstückgut, Wagenladungen, Leichen, Fahrzeugen, lebenden Tieren, Privatdepeschen und Sprengstoffen. Der Haltepunkt Lengers wird nur für den Personen⸗ verkehr eröffnet. G
Für die neue Strecke haben Gültigkeit die Ban⸗ und Betriebsordnung vom 4. November 1904, die Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlande und die durch besondere Bekanntmachung bezeichneten Tarife für den Direktionsbezirk Erfurt.
Der Fahrplan für die neue Strecke hat in dem vom 1. Oktober d. Js. ab gültigen allgemeinen Fahrplan der Direktionsbezirke Erfurt und Halle a. S. Aufnahme gefunden. 8
Erfurt, den 12. September 1905. “
Königliche Eisenbahndirektion. [46038] Betriebseröffnung
der Neubaulinie Eisenberg — Porstendorf.
Am 2. Oktober d. J. wird die 21,39 km lange Neubaulinie Eisenberg — Porstendorf dem allgemeinen Personen⸗ und Güterverkehr übergeben.
An dieser Strecke liegen die Bahnhöfe Eisenberg, Bürgel, Hainspitz, Serba, Graitschen, Beutnitz und Porstendorf. Die Bahnhöfe Eisenberg und Bürgel erhalten die Befugnis zur Abfertigung von Personen, Gepäck, Eilgut, Frachtstückggut, Wagenladungen, Leichen, Fahrzeugen, lebenden Tieren und Privat⸗ depeschen. Die Annahme von Sprengstoffen ist aus⸗ geschlossen. Die Bahnhöfe Hainspitz, Serba, Graitschen, Beutnitz und Porstendorf erhalten die leiche Abfertigungsbefugnis wie Sn.
ürgel, ausgenommen die Abfertigung von depeschen und Sprengstoffen sowie von Fahrzeugen, letztere nur insoweit, als die Verladung durch die Stirnseite erfolgen muß. 1
Für die neue Strecke haben Gültigkeit:
die Eisenbahnbau⸗ und Betriebsordnung vom 4. November 1904,
die Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutsch⸗
lands und . die durch besondere Bekanntmachung bezeichneten en Direktionsbezirk Erfurt. wird durch
Tarife für Der Fahrplan für die neue Strecke 1 den vom 1. Oktober d. J. ab gültigen allgemeinen Feserhe der Direktionsbezirke Erfurt und Halle ekannt gegeben. Erfurt, den 12. September 1905.
Königliche Eisenbahndirektion.
[46039] Bekanntmachung. 8 Am 1. Oktober d. Js. tritt der neue Winter⸗ fahrplan unseres Bezirks in Kraft, welcher schon jetzt bei allen Stationen unseres Bezirks eingesehen werden kann. . Aushangfahrpläne der Direktionsbezirke Cassel und Hannover zum Preise von 60 ₰ sowie Taschenfahr⸗ pläne (enthaltend den Bezirk Hannover nebst den wichtigeren Anschlußstrecken) zum Preise von 15 ₰ das Stück sind vom 30. d. Mts. ab bei allen kartenausgabestellen unseres Bezirks zu haben. Hannover, den 8. September 1905. Königliche Eisenbahndirektion.
[46040] 1
Saarkohlenverkehr nach Baden. Mit sofortiger Gültigkeit wird die badische Station Freiburg Süd in den Saarkohlentarif Nr. 5 aufgenommen. Die Frachtsätze können vorläufig den beteiligten Abfertigungsstellen erfragt werden. K Johann⸗Saarbrücken, den 5. September
05.
Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fahr⸗
8128
zum D
Deutschen Rei
schen Staatsanzeiger.
1905
—
gerliner Börse vom 18. September 1905. 1 Feies. 0,80 ℳ 1 österr.
= 1,
1 Frank, 1 Lirg; 1 28
old⸗Gld. = 2,00 ℳ
41
stellte Kurse.
. öfterr.
70 ℳ
1 Krone österr⸗ung. W. — 0,85 ℳ 7 Gld. sfüdd. W.
12,00 ℳ 1
1,50 ℳ
6 ℳ 4
1 stand. Krone = 4 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling =?
1,125 ℳ
Wechsel.
Amsterdam⸗Rotterdam do. do.
Brüssel und “ do.
vebapef .
D. 22223222* 9 222 Christiana Föüasche piane “
do. 8
enhagen. Fernc und Oporto do. do. London ..
ücrid u Barriona D.
-xs v Sbecholm Gothenburg Warschaa .
. 2 242 2*
Bankdiskonto. Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 2 ¼⅛. Brüsfsel 3. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 4. Lissabon 4. St. Petersburg u. Wien 3 ½.
Christiania 5. London 3.
100 fl.
100 Kr. 1 Milreis 1 Milreis
1 22
100 Pes.
Madrid 4 . Warschau 5 ¼. Schweiz 4.
Sügspiseesge
4
SrSnSp
1 2
—
2 8
SnSS
g
— Süeag
eo0 Oœ OloEOU,h9OO0,d900 d0 4 d0,— C000 Onco bonn o ddCo C0.
Paris 3. Stockholm 4 ½.
ld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco 1 Rubel =
eso —n
B
Geldsorten, Banknoten und Coupons.
Münz⸗Dukz pr. —,— Rand⸗Duk.] St. —, — Sovereigns 20,38 G 2 Frs.⸗Stücke. 8 Guld.⸗Stücke —.— Gold⸗Dollars —,— Imperials St. —,— do. alte pr. 500 —,—
do. neue p. St. 16,255 bz do. do. pr. 500 g Amer. Not. gr do. kleine.
Belg. N. 100 Fr. 82,10 bz Däan. N. 100 Kr. 112,50 bz
Dt. R.⸗Schatz 1904/3 ½ do. 1905 I. unk. 07
eei che 04 uk. 06 t. Reichs⸗Anleihe. do. dg . 1. do. ult. Sept.
Preuß. konsol. Anl. do do
do. ult. Sept. Bad. St.⸗Anl. 0l1uk. 09 do. kv. ukv. 07
. .9097— v. 92 u. 94 1902 ukb. 10 1904 ukb. 12
do. 1896 Baver. St.⸗Anl. uk. 06
o. do.
do. Eisenbahn⸗Obl. do. Serkebn.8 8 Se- 7
16,245 bz G
1195 b; G do. Cp. ä. N . 4,195 bz G
Bkn. 100
Nor Oest. do. do. 1000 Kr. Ruff. do. p. 100 R. do. do. 500 R. do. do. 5,3 u. 1 R. ult. Sept. 88X 1er chweiz. N. G Zollcp. 100 G.⸗R.
do. kleine..
Engl. Bankn. 1 2 2),43 bz G Fr. 81 155z; G oll. Bkn. 100 ft. 168 85z Ftal. Bkn. 100 6.81,30 bz rweg. N. 100 Kr. 112,35 bz .p 100 Kr. 85,30 bz 85,15 b 216,55 216,55 bz 216,50 G
112,40 bz 81,10 bz
324.00 bz 324,00 bz
Deutsche Fonds und Staatspapiere.
versch. 8 1.4.10 8 1.4.10 8
100,10 G 100,30 G 100,10 G
versch. 5000 — 200 100,90 G
versch. 10000 — 200189,70 B versch. 10000 — 100189,70 B
versch. 1.2.11 1.5.11
58SSg 8.
do. o. Bremer Anl. 87,88,90 do. do. 92, 93 do. do. 98, 99 do. do. 1905 do. do. 1896 do. do. 1902 Gr. Hess. St.⸗A. 1899 do. do. 1893/1900 do. 1896, 1903,04,05 Hamburger St.⸗Rnt. do. amort. do. do. do. do. do. do. V do. St.⸗Anl. 1886 do. do. amort. 1897 902
do. do. 1
Lüb. Staats⸗Anl. 1899 . do. 8 88, do. o·.
Meckl. Eisb.⸗Schuldv. do. kons. Anl. 86 do. do. 1890/94 do. do. 01 uk. 11
Oldenb. St.⸗A. 1903 8 Bod v. pbebe
Sachs.⸗Alt. 2db.⸗ bt
S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 do. Landeskr. unk. 07
8* 1. achsen⸗Mein. 2 d
Sicserr Mein gde 8 ek do. ult. Sept.
Schwrzb.⸗Rud. bükr.
Scera Sand 1805 do. andeskredit
Weim. 2dakred. uk. 10 d d 3 ½
0. o. Wärtt. St.⸗A. 81/83 3 ½
—2 —₰ SSSe=SüSgeSeggsseggegseecSgesssee S
SSSögsSescses
8 5,—,—ö—öqqEEͤqqqiöniE ia. ℳ 2. 2
[22
—2
Ecohence coeeeeAnnee — —
üegaagsgggs
2, 74 22 ee äbbeee
—,—
58
2 § de 8 -
eEEEEE.Sne
8.8.— h A⁴l AR. 2
111
3. S.8. 2
SSn
— à89,60 G versch. 5000 — 150 1101,00 B
3000 — 200
e.
PEBS
—,—-—— SSSSe⸗:
ab .11004 ˙975 bz
SE —O S
—2=g
5000 — 2009.,—
—12” S8
—:2—99F—
F
3000 u1000 99,50G
3000 — 200,103,30G 3000 - 100
3000 — 200 99,50 bz G 99,50 bz G
87,50 bz G
5000 — 500799,50 bz G 5000 — 500,99,50 bz G
Altdamm⸗Kolber ,3 ½
j 3 ½ .4 ½ .3 ½
bg. Friedr.⸗Frab. 34 Stargard⸗Cüstriner 3 ½ ismar-Garow 31
5000 — 500+.— 1000 — 200 09,25 G öm 100 —,—
sch. 2000 — 200 100,00 bz B
Tass.
Brdbg. r.-Anl. 1899 3 ⅓ Sak En ngg; 3 ½
1
,b-äV— 2000 — 200ʃ99,20 bz
Hann. Prov. Ser. X do. do. VII, VIII 3 Ostv. Prov. VIII u. X do. do. I —IX Pomm. Provinz.⸗Anl.
Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ½
do. do. 1895 ¼ rov. XX.XXI XXIII?
do. XIX unk. 1909 .KXVIII. do. IN. XI, XIV Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98 do. 02, 05 ukv. 12/15 do. Landesklt. Rentb. Westf. Prov.⸗A. III do. do. IVukv. 09 do. do. II, III,IV do. do. IV ukv. 15 do. do. LI Westpr. Pr. A. VIuk. 12 V--VI
do. do.
vn-UEAeeneeneeee
7
g6-
4.10 5000 — 100⁄101,50 bz 4.10 5000 — 100 99,25 . 4.10 1000 — 200 1103,50 G
Berliner neue... 3 ½ do. ö11 Calenbg, Cred. D. F. 3 ½ do. D. E. kündb. 3 ½ vv do. .3 ½ do. Komm.⸗Oblig. *
—,— 747
Görlis 1900 n.1908b
o. 1900 3 Graudenz 1900u 104 Gr. Lichterf. Ldg. 95,3½ Güftron 1895/3 ⁄ Faperslehen 1903/ 3 ½
alberstadt 1897 3 ¾ do. 1902, L u. II 3 ⅜ Halle 19001,II uk. 96,07,4 do. 1886, 1892 3 ⅜ ameln 1898 3 ¼ annover 1895 3 ½ arburg a. E. 1903,3 ¾ eidelberg 1903 eilbronn 1897 ukv. 10
erne 1903 iildesheim 1889,1895 öxter 1896 omburgv. d. H. 1902 Jena 1900 ukv. 1910 do. 1902
Fagroraslaes 1897 aisersl. 1901 unk. 12 do. do. konv. Karlérube 1900 8 do. 1902, 1903 I, II “ do. 1886, 1889
— —½,— & x 87588
5000 — 100 98,40 G 5000 — 1005.— 5000 — 500 103,10 et. bꝛ B
SePL-S.öPg 2SUSE=
—,—8—— S
—
gecEgEzekees ———— 2q2ͤ2ö2öNg
—+ S8=
7] 3000 — 300 98,40B 10000 — 10088,00 B 5000 — 100 105,50 G
3000 — 75 99,40 B
4
99,10 G
5000 — 200 99,50 b 2000 — 500 99,90 G 5000 — 500 94,10 G
5000 — 200 5000 — 200 200 83,60 bz
6
2222B. EII gPPESPEPPPePeeegsn S2S8SSS
2— —22ö=2ö2
87,30 bz 103,10 G 99,30 G
/—
98,40 B 98,60 B
103,00 G
üeEEekkzeeeEee —2ö28 .—
—
SSSSS888888
gSESEgEES 4 8
Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Flensb. Kr. 01 ukv. 06 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 Teltow. Kr. 1900 unk 15 8 do. 1890
do. 1901 IX
6
1 o. 889, 1898 3 ½ C de. 1801, 92 8: 1162.908 ds. 1901 f-X 34 999 90 G Köln 1900 unkv. 1906/4 1 do. 94,96, 98.01,08 31 b Königsb. 1999. .
—
98,70 bz G 98,70 bz G 98,70 bz G 101,00 bz 99,20 B 100,80 G
do. ö11. Schlef. altlandschaftl. * “ . 1820:6z2 „87,75 bz 102,00 bz B
PEEEv
8
do. dos. bo. do.
—221 —₰
,,;
g
do. 59
8 9%
Sg
Aachen St.⸗Anl. 1893 do. do. 1902
do. do. 1893 ltenbu.1899, 1n. Altona 1901 unkv. 11
FncGE8SEEEE
do. 1887,1889, 1893 3 ½ 1895 3 ½
Apolda Aschaffenb. 1901 uk. 10/ 4
Augsb. 1901 ukv. 1908,4
do. 1889, 1897, 05/3 Baden⸗Baden 1898,05 3 Bamberg 1900 unk, 11 4
do. 3*¾ Barmen
ds. 8. 1n nnne 91, 96 do. 76, 82, 87 8 do. 1901, 1904,1905 Zerlin 1866 8 1876, 78 do. 1885/98 do. 1904 I do. Hdlskamm. Obl. do. Stadtsyn. 18991 do. 99, II, III 04 Bielefeld H 1898 9
2 2—
2 E 1900 do. F, G 1902/03 Bingen a. Rh. 05 I, I 1 18
onn 1 1901
do. do. 18g Boxh.⸗Rummelsburg Brandenb. a. H. 190* do. 1901 Breslau 1880, 1891 Bromb. 1902 ukv. 1907 do. 1895, 1899 Burg 1900 unkv. 1910 Cassel 1888, 72,78, 87 do. I, I 1901 Charlottenb. 1889/99 do. unkv. 1906 de. 1895 unkv. 11 do. 1885 konv. 1889 do. 1895, . 2 Coblenz 1885 kv. 1897 Coburg 1902 Föpenick 1901 unkv. 10 Cöthen i. Anh. 1880, 84, 90, 95, 96, 1902 Cottbus 1900 ukv. 10 do 1889
do.
Trefeld 1900 do. 1901 unkv. 1911ʃ4 dy. 1876, 82, 88 do. 1901, 1903
Danzi 1904 I
Darmstadt
Dessau 1896
Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11
299n”,2b9 —8
IAe.
002292*
Dortmund 91, 98, 03 3 ½
- 1900 unk. 10 4
“
do. Grdrpfd
do. do. I do. III, IVuk. 1912/13 3 ½
do. Grundr.⸗Br. I, II /4
H 1899 4
do. J. 1901 4 do.
Düsseldorf 29 ung;, 06/ 4
de. 876 3 do. 88,90,94,1900,03/3
Duisbu 1899 4 do. Eisenach 1899 ukv. 09 4 Elberfelder v. 1899 1,4 do. II-IV b do. Elbing Em
Ems 1903 Erfurt 1893, 01 I — II1 /4 do.
Essen 1901 unkv, 1907 ,4
do. 1879, 83, 98, 01 3 ¾ 1
sb. 1901 unkv. 06/4 Flen 8984
Zdosthurt a. M. 39981 2 5
1901 II u. III 3⁄ 1903 3 ½ 1888
do.
do.
Fraustadt
eiburg i. B. 1900 3 1903
do. b ürstenwalde a. Sp. 00 3 ¼
ürth i. B. 1901 uk. 10/4 8 1901 ¾
do. Glauchau
852
1
1
ESESS
282—5
Sn —yyJO8ESEE ——8OOVOSVqSSSęVSSWSeSYSO;VBSęVgV
e -
=SSS
1897 3 ½ 902, 05 3 ½
1893 3 ½
G 1891 konv. 3 ½
2 do. 1882, 85, 89, 95 31 190⁰ 1. I1 3
konv. u. 1889 3 ½ 3⁄ 3 ½
18983, 01 III 3;%
Dheh 1901 unkv obsa eße unkv. ’1
g. 1905 31 1894, 1903 3
V
Gnesen 1901 ukv. 1311 1 8 do. 1901, 3 ⅛
‧ — EEu —,——
8 8.; H
99,50, G 8775B
00[102,00 bz B
0 99,50 G
5
do. do. do.
do.
d⸗ Do. do. do.
dp. do. Schlesw.⸗Hlft. 2. do. do.
99,00 G 99,00 G
5000 — 5001101,20 B do. 1901 Lukv. 11 5000 — 200 [101,75 B do. 1891, 92, 95 5000 — 500 [98,70 G 1901 II . 1000 — 100,— Konstanz 1902 . 5000 — 500
—,— Krotosch. 1900 L ukv. 10 5000 — 500 98,60 B
eeeh. g. W. 90 u. 90 1000 — 100,— a 2 103,00 G
Langensalza 1903 2000 — 200 1897 5000 — 200 102,00 G Leer i. O. 19⁰² 5000 — 200 [99,00 G Lichtenberg Gem. 1900 2000 — 200 98,75 B 1
Liegnitz 1892
2000 — 100⁄,— Ludwigshafen 1894 I
5000 — 200 —,— do. 1902
500 100,80 bz Lübeck 1895
“ Magdeb. 1891 uk. 1910
9870B do. 79,80,86,91,02 1 32
988,70 B Mainz 1900 unk. 1910 4
89,80 G do. 1888, 91kv., 94,05 3 ½
99,705z Mannheim 1901 uk. 06 4
00 99 50 bz do. 88. N, 98 3 ½
101,50 B 1904 3 ½ 98,60 B
do.
Marburg 1
108 20 G Merseburg 1901ukv. 99,00G Minden 1895
100,40 G Mülh., Rh. 99.
02. 5 h., 8 1889 98,80 G ünchen 1
98 40 G do. 1900/01 uk. 10
101,10 G do. 86, 87, 88, 90,
s do 1897
88 20 G 1
1903
5000 — 100 1102,20 B 5000 — 200 99,70et. bz B 5000 — 200 101,50 G 5000 — 100 98,80 2000 - 100—,— 3000 — 200 99.10 G
99,10 G
5000— 2 2000 — 100—.—
5000 — 100 102,00 bz 5000 — 100—.,—
2000 — 100 99.,30 5bz 5000 — 100 99,30 bz 5000 — 200 3000 — 100 2000 — 200
—é—;ö—8ö——qAgöAqqO—ösqAgOA9ghq —½
Fegeeekeeeeeeeesee
8˙S8S 8888 von⸗ cSges⸗
2
.
2 .8 FPPEeEe
r— = 2222ö822
—
—
5.—8. 528 — b2 ——,— brAne 298⸗
220—
BWI iis1-geödes do. do. do. do. do. do. do. Westoreuß rittersch. I doe. do. IB do. do. I do. do. II U II
do.
de öen css. Ed.Doppsd br - N 98,60 G 88 do. rpin;
E131q
0101,00 G 08,90 bz G do. Komm.⸗Obl. IulI 11m“
98,70 G
200 [101,25 G do. d Sächsisch Landw. Pfdb. Kl. IA, 5.2.12S.2.411 do. Kl. LA, Ser. IA. XA, TB, „XIIa XIV-X XVIB,
u. 2000 — 200,— FSASAI 5000 — 200 98,25 bz G Kreditbriefe “ 88,40 G SHHe] do. IA, VA, VI4. VII, VIII, INA, IXBA.
XBAXI-XVI.XVIII EIX. XEII-XXV 3
Rentenbriefe. Hannoversche 4 1.4.10 3000 — 30 „
Ddo. 8 2 2— 2 2 Hessen⸗Nassau....
do. do. 811 Kur⸗ und i tai vSn Lauenbux . 8 8 vommerf ’ Posensche Preußische’
Do. 2* Rbein. und Westfäl.
do. do. Sächsische Schlesische.
8,;
E E—qqE—-
—öööbö =
2 8. .g
Egg
EEFeEereeeese
—5 2₰ —2 2,—2 —½
*—
2
8b — &
8 8⸗
———8q8SESgS— PS022g 8 8885
50—
b 8 S
100,50 bz G
87,70 bz 99,3 G 200[87,30 bz 99,50 G 99,80 G
½α 0 ,1
2 08, d0
22 8 Al 4 8.;F*g SE
2. S5 b G.
9. neulandsch. 2
8 8
g S & ——,——sE
— —2
8
5 R
8
—,————9— IZC§ͤͤͤCͤZͤCCͤͤCͤͤaCCͤZͤZAͤZͤZͤZAͤͤZͤZͤͤZͤͤͤͤCaCaqqqaqqgqqggaaaaanenhm : A 2 ᷑R: 4 A—
M * 2 /— 2. — p 2. 2 . 2. . 4 . 2. 2₰ 8. /·q 2; „ 2„ — — 1— 87 — . . 82 8 f. 1ee es e N.n. 2. ¹ 1 UFeren veenee eee 1aAee newIer e de geeke en Fe we se, sün. Sern ECCCͤͤͤGCͤNͤͤNͤͤENͤNNͤͤͤͤͤqqa;;; -,.e
eSag
8s
--ööö-Aé2Iͤ2ͤN S — —
SS SSS
fandbriefe. 1.1.7
Sebekbebk
e 4
ee 8.8.8.3.
8
——— OSSA
8 88 Sercgeseeges-eeeeee
8 8
28699888888-S'S
verschieden
do. Münden (Hann.) 1901 4 Mü 1
ter Nauheim i. Hess. 1902 ¾ Naumburg 97,1900 kv. Nürnb. 99/01 uk. 10/12 do. 1902, 04 uk. 13/14/4 do. 91,93 ko., 96.98,05 3½
27
88
—8
—
EeE.
. 2B.ög — SSg9SSSS g
8 —89,—6——9—qö—-
e — 3
11““
verschieden
4.5 ⸗— .SE”
103,30 G 100,0 G
—S 2*ε‿*2£*
Pfin 1903 3 Forzheim1901 uk 1906 do. 1895, 1905 Pirmasens 1899 uk, 06 Plauen 1903˙3 Posen 1900 do. 1894, 1903]2 otsdam 8 2˙3 ½ Regensbg. 97,01-03,05 3*
do. 1889 3 Remscheid 1900, 1903 32 Rhevdt IN 1899 8.
do. 1891 Rostock 1881, v.. 3]3 do.
903 31 do. 1895 3 Saarbrücken
—x
2000
1000 5000 — 00 5000 — 200 101,10 G 5000 — 500 98,40 G 5000 — 200199,00 bz G 5000 — 500/98,40 G 5000 — 500 89,30 G 5000 — 500 98,40 bz G
0,—
98,60 G 188,50 G 8850G 989,25 G f “ Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗ L. Ann Cagsburger 7 fl.⸗L. 99,30 B Bad. Präm.⸗Anl. 1867 3 Baver. Prämien⸗Anl. 3 eesehen. S9 öln⸗Md. Pr.⸗Ant.. 102.60 B Fnhura. 2 — * 3 2e⸗ n übecker 50 Tlr.⸗L... 200 1023398 JWMemninger 71⸗. . 988. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 2 N Pappenheimer 7 fl.⸗L. — (p. Stck.
099,25 G Anteile und Obligationen 99,090 / G Deutscher Kolouialgesellschaften. 7900, ((SDOftafr. Eisb.⸗G. Ant. 3] 1.1 1000 u. 1001100,50 b 98 80 bz G (vom Reich mit 3 %½%½6 7058 3 und 120 %
0103,00 bzz G Fäczz. gar)
ea e 3 St⸗Oftafr. Schldosch. 82 (v. Reich sichergestellt)
E“ hisrr x gentin. Eisenb. 1890 882 18- do. 100 Lvr. 1.1.7
do 20 Lvr. 1.1.7 ult. Sept. 1887 kleine
28ng8n
— 103,10 bz B 99,50 G 104,25 G 99,50 G 102,90 bz G 102 90 bz G 103,25 G
2 99,50 G 191,00 bz G 51,50 bz 157,25 et. bz B 215,30 bzz G 147,80 bz G 149,90 bz 52 90 bz 133,75 bz 93,25 bz
—222ö2ü-Iö2öA
—2
5000 — 200 [99,00 G 5000 — 200 98,50 bz 2000 — 200,—,— 1000 — —,— 5000 - 10071,3,70 bz B 5000 — 200/ 99,20 B 5000 — 100 99 20 B
3000-100 104,30 104,50G 101,50G
—22öS2S”
— ,92
—2
—
versch.
1.4.10
p. Stck. 1.2,8 1.6
SöEESeee
—-Z —
— 992 — 55-
—25
1896 32 St. Johann a. S. 1902 3⁄ do 1896/3
0.
Schöneberg Gem. 96 3 do. Stadt 1904 I3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½ 103,00 G Solingen 1899 ukv. 10 101,30 G do. 1902 ukv. 12 /4 Spandau 1891 do. 1895
reeeagen 895]¾ 101 25 G Stargard i. Pom. 95
99,80 G Stendal 190 ukv. 1911 99,00 B do. 1903
98,30 G
88,60 G
½ SZ
—2—2ö2ö2öö2övg’n
e AEgn —,— —
x — üSEg
-;-98g.
—
99 — —
S8.
Stettin Lit. N., O., P. do. 04 Lit. Q., FIIX;: Stuttgart 1895 do. 1902 3 ½ Thorn 1900 ukv. 1911 do. 1895 Trier 1903 Viersen 1904 Weimar
1888 Wiesbaden 1900
———-2öüöögAöN
d0o [&
822222gS.
82—
100,90 B 98 80 B 99 50 101,25 G 000 — 200,— do. 1901 ukv. 06 5000 — 1000 101,40 G do. 1879, 80, 887 5000 — 200 08,90 B do. 95, 98, 01, 03 I. 2000 — 200 101,30 bz Witten 1882 III 2000 — 200 98,50 G 5000 — 200 99,60 G 5000 — 200 99,10 9 5000 — 200 99,10 G 5000 — 200 99,10 G 2000 — 200.— 98,75 G 98,70 B
2000 — 200 101,10 bz B 98,70 G 98,70 G 99,75 G 100,00 bz G 101,20 bz G 98,80 bz G 98,80 bz G
gbEFeresehaüreeereheeöbhePPeee
2 SPPPPEPEPEPUSPEPSPSPEPEPEPPPEPEPEPPBSU=USVY=YEYæVY=YVę SVO=VYXS SVEYSP8 —,JO8OOAq8qAAOOOE- . —,—2222 —⁸
—'J—8hO——O——Ei : 8 8.; 8
—V-VqV-Ag ²8S02
do.
Gold⸗Anleihe do.
82 2 gE
g 2 SSS.
2 8₰
—,——ög— 2.
22 SEg8.gg g.
4 h —,— x — —,— ,— 7 2E
——-O=èbOdbo 0SS -S88—-
do. do. do. 1896 408 ℳ 4. Eb 88 ,8 1. 1 osnische Landes⸗Anleihe .. 2. —,— 8 98 101.30 et. bz G
do. do. 18 do. do. 1902 unkv 1913 101,30 G
PebePbSEenhewded
—,—2 —¼
2 S88
——ö—Sq—gOO —. 2
88