1905 / 221 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

das Ersuchen nach dem endgültigen Friedensschluß n. UBeber die sehr werden ausführliche Berichte

der 2. Matrosendivision in Wilhelmshaven geschehen, unter Beifügung einer kurzen Lebensbeschreibung, des Meldescheins und sämtlicher Schul⸗, Lehr⸗ und sonstiger Zeugnisse; auch ist die persönliche Anmeldung bei den genannten Kommandos gestattet.

Bei den Werftdivisionen können Dreijährig⸗Freiwillige für die Maschinisten⸗, Heizer⸗, Handwerker⸗ und Schreiberlaufbahn, bei den Torpedoabteilungen für die Torpedomaschinisten⸗ und

Vorpedoheizerlaufbahn eingestellt werden. Für die Maschinisten⸗

laufbahn ist erforderlich entweder das Zeugnis der Befähigung zum Maschinisten 2. Klasse auf deutschen Seedampfern oder das Zeugnis der Reife für die Sekunda eines Gymnasiums oder das Zeugnis der Reife für die Prima einer Realschule oder das Zeugnis über den einjährigen erfolgreichen Besuch der ersten Klasse einer höheren Bürgerschule oder einer solchen gleichstehenden Real⸗ schule, verbunden mit guten Zeugnissen über eine einjährige prakttsche Lehrzeit in einer Maschinenfa rik und über eine einjährige Dienstzeit als Maschinist oder Gehilfe bei einer im Betriebe befindlichen Dampf⸗ maschine ꝛc., oder an Stelle der Schulzeugnisse das Bestehen einer Eintrittsprüfung, welche im Deutschen: einige Fertigkeit in mündlicher oder schriftlicher Wiedergabe der Gedanken, im Rechnen: Dezimalbrüche, Wurzelausziehen, Lösung einfacher Gleichungen, Kenntnis der Planimetrie und einige Fertigkeit im Skizzieren von Gegenständen umfaßt. Die Einstellung der Freiwilligen erfolgt in der Regel am allgemeinen Rekruten⸗Einstellungstermin. Die An⸗ meldungen können persönlich oder schriftlich bei den Kommandos der 1. Werftdivision bezw. 1. Torpedoabteilung in Kiel oder der 2. Werft⸗ division bezw. 2. Torpedoabteilung in Wilhelmshaven erfolgen unter Vorlage aller bezüglichen Zeugnisse.

Bei den Seebataillonen und den Matrosenartillerie⸗ abteilungen findet die Einstellung Dreijährig⸗Freiwilliger der Land⸗ bevölkerung bei vorhandenen Vakanzen zu jeder Zeit vom 1. Oktober bis 31. März jeden Jahres statt. Die Anmeldungen sind zu richten: an das Kommando des 1. Seebataillons zu Kiel oder an das des 2. Seebataillons zu Wilhelmshaven, an das Kom mando der 1. Matrosenartillerieabteilung zu Friedrichsort bei Kiel oder an das der 2. Matrosenartillerieabteilung zu Wilhelmshaven oder an das der 3. Matrosenartillerieabteilung zu Lehe.

Die Schiffsjungenabteilung hat die Bestimmung, Matrosen und Unteroffiziere für die Marine heranzubilden. Die Ausbildung als Schiffsjunge dauert drei Jahre. Während dieser Zeit werden die Schiffsjungen nicht als Personen des Soldatenstandes, sondern als Zöglinge betrachtet; erst nach Ablauf der drei Jahre erfolat die Ver⸗ eidigung auf die Kriegsartikel und von da ab stehen die Schiffsjungen unter den militärischen Gesetzen wie jeder andere Soldat. Nach Ab⸗ lauf der drei Jahre werden sie, wenn sie eine genügende seemännische Aus⸗ bildung erlangt haben, als Matrosen oder Obermatrosen in die Matrosen⸗ division oder als Torpedomatrosen oder als Torpedoobermatrosen in die Torpedoabteilung eingestellt. Die weitere Beförderung hängt von der Führung und Befähigung jedes einzelnen sowie von der Erfüllung der vorgeschriebenen Bedingungen ab. Nur ausnahmsweise kann auch ein Schiffsjunge, der nach dreijähriger Ausbildung noch nicht sich zum Matrosen oder Torpedomatrosen eignet, noch ein viertes und letztes Jahr im Schiffsjungenverhältnis bleiben. Erfolgt die Entlassung aus der Schiffsjungenabteilung wegen Ungeeignetheit zum Marine⸗ dienst, so hat der Entlassene seine aktive Dienstpflicht wie jeder andere Militärpflichtige zu erfüllen, eine besondere Dienstverpflichtung für die in der genannten Abteilung zugebrachte Zeit wird ihm nicht auferlegt.

Wer die Aufnahme in die Schiffsjungenabteitung wünscht, muß sich persönlich bei dem Kommandeur des Landwehr⸗ bezirks seines Heimatsortes melden. Dabei sind das Geburtszeugnis und die schriftliche, von der Ortspolizeibehörde bescheinigte Einwilli⸗ gung des Vaters oder Vormundes vorzulegen. Alsdann wird der An⸗ gemeldete einer Prüfung im Lesen, Schreiben und Rechnen sowie einer ärztlichen Untersuchung unterzogen. Für gewöhnlich sollen die Jungen 15 bis 16 Jahre alt sein, nur bii großer Körperstärke ist ausnahmsweise die Einstellung im Alter von 14 Jahren

gestattet. Für das geringste zulässige Lebensalter ist maßgebend, daß der Einzustellende am 1. April des Jahres, in welchem die Ein⸗

stellung erfolgt, das 14. Lebensjahr vollendet hat, für das höchste zulässige Alter aber, daß er an diesem Tage das 17. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Weitere Vorbedingung der Annahme ist, daß der angemeldete Junge vollkommen gesund, im Verhältnis zu seinem Alter kräftig gebaut und frei von körperlichen Gebrechen

und wahrnehmbaren Anlagen zu chronischen Krankheiten ist, ein

scharfes Auge, normales Farbenunterscheidungsvermögen, gutes Gehör auf beiden Ohren und fehlerfreie (nicht stotternde) Sprache besitzt. Er muß leserlich und ziemlich richtig schreiben, ohne Anstoß lesen und die vier Grundrechnungserten gebrauchen können. Ferner ist vorgeschrieben, daß jeder Junge bei der Einberufung mit der zum Marsch nach dem Gestellungsorte erforderlichen Bekleidurg versehen ist. Zur Beschaffung des nötigen Putzzeugz müssen spätestens am Tage der Absendung dem Bezik⸗kommando 6 zur Uebermittelung an die Scheiffsjungenabteilung übergeben werden. Außerdem muß der Junge bei seiner Ankunft in der Ab⸗ teilung sich zu einer drei⸗ bezw. vierjährigen Lehrzeit und zu einer darauf folgenden neunjährigen aktiven Dienst⸗ zeit in der Marine nach stattgehabter Ausbildung verpflichten. Der Zeitpunkt (gewöhnlich im April) und der Ort der Eestellung werden von dem Bezirkskommando den Angehörigen des Jungen mitgeteilt oder wenn die Anmeldung nicht angenommen worden ist, wird ihnen hiervon Mitteilung gemacht.

Wer auf seinen eigenen Antrag und mit Einwilligung seines Vaters oder Vormundes wieder entlassen zu werden wünscht, muß zuvor die auf ihn verwendeten Kosten im Betrage von 540 für das Jahr oder 45 für den Monat zurückzahlen. Wer den An⸗ forderungen des Marinedienstes geistig oder körperlich nicht entspricht, kann als untauglich zur Einstellung in einen Marineteil, entlassen werden. In diesem Falle besteht eine Verpflichtung zur Zurückzahlung der aufgewendeten Kosten nicht. Machen Schiffsjungen sich eines gemeinen Vergehens oder Verbrechens schuldig und müssen des halb der Zivilbehörde überwiesen werden, so werden sie aus der Schiffs⸗ jungenabteilung endgültig entfernt.

Wer sonst freiwillig zu drei⸗, vier⸗ oder mehrjährigem Dienste in der Marine eintreten will, hat die Erlaubnis zur Meldung bei einem Marineteil bei dem Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission seines Aufenthaltsortes nachzusuchen. Die Erlaubnis wird durch die Ausfertigung eines Meldescheines erteilt. Die Erteilung dieses Meldescheines ist abhängig von der Vorlage der Einwilligung des Vaters oder Vormundes und einer Bescheinigung des Bürger⸗ meisters, daß der sich Meldende durch Zivilverhältnisse nicht ge⸗ bunden ist und sich untadelhaft geführt hat. Leuten, welche be⸗ reits das militärpflichtige Alter erreicht haben, kann der Meldeschein auch dann erteilt werden, wenn sie statt der Einwilligung des Vaters oder Vormundes eine en; des Bürgermeisters beibringen, daß die Familie der Hilfe des Militärpflichtigen entbehren kann. Wer den Meldeschein erhalten hat, muß sich mit diesem bei demjenigen Marineteil persönlich oder schriftlich melden, bei dem er einzutreten beabsichtigt, der al dann nach erfolgter körperlicher Untersuchung über die Annahme und den Zeitpunkt der Einstellung entscheidet.

Der Leiter des Vereinslazaretts vom Deutschen Roten Kreuz in Charbin, Herr Dr. Brentano, ist nach Berlin zurück⸗ ekehrt; das übrige Personal wird bald folgen, während für Tokio ausgesprochen worden ist, das Personal bis och dort zu belassen. segensreiche Tätigkeit beider Expeditionen seiner Zeit veröffentlicht werden. Die Weihnachtssendungen für die Lazarette in Südwestafrika sind seitens des Zentralkomitees vom Roten Kreuz bereits in die Wege geleitet worden, um deren Verfrachtung im Monat Oktober zu ermöglichen. Das zum Teil aus Südwest⸗ afrika zurückgesandte Personal der freiwilligen Krankenpflege ist durch neue Nachsendungen des Roten Kreuzes wieder ergänzt worden.

Bezirk Monteleone,

Reggio di Calabria, 18. September. (W. T. B.) Während der Nacht kamen wieder mehrere starke Erdstöße vor und ver⸗ ursachten Panik. Die Nachrichten über den angerichteten Schaden in den Provinzen Catanzaro und Cosenza bestätigen sich. Das Tele⸗ Sssdbeka1688 in Cosenza ist eingestürzt; die Beamten

aben sich durch die Flucht gerettet. Infolge eines sehr starken Erd⸗ stoßes stürzten heute morgen mehrere Häuser in Scigliano, Rose, Ajillo, Rogliano, Bisignano⸗ Fiumefreddo ein; es ist jedoch niemand verletzt worden. In San Pietro er⸗ eignete sich ein Erdstoß während des Besuchs des Ministers Fer⸗ raris. Die erschreckte Bevölkerung loh. In Martirano fand ein großer Erdstoß statt, dabei stürzte ein Berg in das Tal hinab. Mehrere Gebäude wurden zerstört. In Fambrone, wurde eine Bauer, der vor 9 Tagen ver⸗ schüttet wurde, noch lebend ans Tageslicht befordert. In Monteleone selbst kam ebenfalls ein neuer starker Erdstoß vor und verursachte Panik. In Stromboli dauert der Aus⸗ bruch fort.

Brüssel, 18. September. (W. T. B.) Der internationale Chirurgenkongreß ist heute in Gegenwart des Ministers für Ackerbau den Bruggen eröffnet worden

Antwerpen, 18. September. (W. T. B.) Nachdem in den letzten beiden Tagen sich das Gemäuer des Kais des Süd⸗ hafens um 50 bis 60 cm vorgeschoben hatte, senkten sich in der vergangenen Nacht die Erdmassen des Kais auf eine Länge von 150 m bei einer Breite von 6 m 1 m in die Tiefe. Hierdurch sind die Deckplatten der Mauern geborsten, die Wasserleitungen geplatzt und die Bahngleise und Kräne verschüttet. Der Schuppen Nr. 12 droht einzustürzen. 2000 Arbeiter sind damit beschäftigt, den Folgen dieses Ereignisses vorzubeugen. Der Kai ist vorläufig unbenutzbar, alle Waren sind fortgeschafft worden. Personen sind nicht zu Schaden gekommen.

Lüttich, 18. September. (W. T. B.) Der Kongreß zum Schutze litexarischen Eigentums wurde heute unter dem Vor⸗ sitze des Staatsministers Beernaert eröffnet, der in einer Ansprache feststellte, daß nur noch die Niederlande sich von dem internationalen Schutzabkommen ausschließen. Der rumänische Delegierte zeigte den Anschluß Rumäniens an das Berner Abkommen an.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Berlin, 19. September. (W. T. B.) Generalleutnant von Trotha meldet unter dem 16. September aus Chamis in Deutsch⸗Südwestafrika, daß der Feind in dem Gefecht bei Nubib am 13. September etwa 300 Köpfe stark war, darunter 200 Mann mit Gewehren, Hottentotten und auch Hereros unter Andreas. Während der Major von Uthmann mit der 7. Kompagnie des Regiments Nr. 1, der Halbbatterie Nadrowski und einem Drittel der Maschinengewehrabteilung Nr. 1 die West⸗ ausgänge der 2000 bis 3000 Meter hohen Achab⸗ Berge sperrte, griff der Major Meister mit der 4. Kompagnie des 2. Regiments, der 2. Ersatzkompagnie, der Ersatzkompagnie 1 a und der 6. Batterie die feindliche Stellung an. Der siegreiche Ausgang des Gefechts in der völlig unbekannten Gegend wurde nur durch die von langer Hand vorbereiteten persönlichen Erkundungen des Majors Maercker ermöglicht. Der Feind floh unter Zurücklassung von (wie bereits gemeldet) 60 Toten und 50 gesattelten Pferden in kleinen Trupps in nordöstlicher Richtung. Die unmittelbare Verfolgung wird durch Major Meister fort⸗ gesetzt, während die Ersatzkompagnie 1 a auf die Linie Unis Nomtsas angesetzt ist und die 4. Etappenkompagnie die Naukluft⸗ eingänge besetzt hält.

Der Generalleutnant von Trotha begibt sich über Bethanien zunächst nach Keetmanshoop. Er hat nun⸗ mehr den Süden des Schutzgebiets in folgende Bezirke ein⸗ eteilt:

8 1) Bezirk Nordbethanien und Berseba unter Major Meister.

Truppen: 2. Batcillon des Regiments Nr. 2, 2. Ersatzkompagnie,

6. Batterie, Halbbatterie Nadrowski.

2) Bezirk Ostnamaland unter Major von Estorff. Truppen: 1. Bat. des Regiments Nr. 2, 7. und 8 Kompagnie des Regiments Nr. 2, 1. Ersatzkompagnie, eine Hälfte der 1. Batterie (von Winter⸗ feld), 3., 5. und 7. Batterie und zwei Drittel der Maschinengewehr⸗ abteilung Nr. 1.

3) Bezirk Süden unter Oberstleutnant van Semmern. Truppen: 2. Kompagnie des 1. und 9. Kompagnie des 2. Regiments, 4. Bat. des Regiments Nr. 2, 3. Ersatzkompagnie, Ersatzkompagnie 3a, 2., 8. und 9. Batterie, Maschinengewehrabteilung Nr. 2.

4) Etappenbezirk zwischen dem 1. und dem 3. Bezirk zur Siche⸗ rung der Etappenlinie Lüderitzbucht Keetmanshoop. Truppen: Ersatzkompagnie 1 a, 4. Ersatzkompagnie, 1. und 5. Etappenkompagnie.

Paris, 19. September. (W. T. B.) Der Minister Witte traf heute vormittag hier ein; ein offizieller Empfang unterblieb auf seinen Wunsch.

St. Petersburg, 19. September. (W. T. B.) Die russische Kaiserjacht „Polarstern“ ist gestern nachmittag auf der Reede von Transund bei Wiborg vor Anker ge⸗ gangen.

3

des Amtlichen und Nichtamtliche Ersten Beilage.)

n in

8 8 6 8

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 190. Abonne⸗ mentsvorstellung. Zum ersten Male: Das Fest auf Solhaug. Oper in 3 Aufzügen. Dichtung von Henrik Ibsen. Musik von Wilhelm Stenhammar. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 113. Abonnementsvorstellung. Ein kritischer Tag. Lustspiel in 3 Akten von Hugo Lubliner. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 191. Abonnementsvorstellung. Die

auberflöte. Oper in 2 Aufzügen von Wolfaang Amadeus Mozart. ichtung nach Karl Ludwig Giesecke, von Emanuel Schikaneder. Anfang 7 ½ Ubhr. 2

Schauspielhaus. 114. Abonnementsvorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzzt von Wolf Graf Bandissin (Schlegel⸗Tiec). Anfang 7 ½ Uhr. 1 8

Lessingthenter. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Erziehung zur Ehe. Die sittliche Forderung.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Benignens Erlebnis. Hanneles Himmelfahrt. 8.

Freitag, Abends 8 Uhr: Elga.

Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abende 8 Uhr: Nora. (Ein Puppenheim.) Schauspiel in 3 Aufzü Hende Ibsear Dlutsch don Wilheln Lange. süscen ba Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hofgunst. Freitag, Abends 8 Uhr: Nora. (Ein Puppenheim.)

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Mittwoch, ds 8 Uhr: Ein Wintermärchen. Schauspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. 1 tag, Abends 8 Uhr: Der G'wissenswurm. Aende 8 Uhr: Der G'wissenswurm.

Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch: Undine. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Die neugierigen Frauen.

Freitag (2. Vorstellung im Freitags⸗Abonnement): Der Opernball.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Weh“' dem, der lügt! Abends 7 ½ Uhr: Der Opernball.

„Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Zar und

Zimmermann. Abends 7 ½ Uhr: Der Opernball.

Neues Theater. Mittwoch: Ein Sommernachtstraum. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Ein Sommernachtstraum.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Der Familientag.

Donnerstag, Abends 8 ½ Uhr: Der Familientag.

Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Jahrmarkt in Pulsuitz. .

Sonnabend, Abends 8 ½ Uhr: Der Familientag.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Mittwech, Abends 8 Uhr: Die Höble des Löwen. Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und P. Bilhaud.

Donnerstag und folgende Tage: Die Höhle des Löwen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Seine Kammerzofe.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73.) Direktion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lipp⸗ schitz. Musik von Paul Lincke.

Donnerstag und folgende Tage: Bis früh um Fünfe!

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hüttenbesitzer. 8

Bentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bei kleinen Preisen (in erster Besetzung): Die Geisha. Operette in 3 Aufzügen von O. Hall. Musik von Sidney Jones.

Donnerstag und folgende Tage: Die Geisha.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Bettelstudent. Abends 7 ½ Uhr: Die Geisha.

Der

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrich⸗ straße.) Mittwoch: Das Ende der Liebe. Satirisches Lustspiel in 4 Akten von Roberto Bracco. Deutsch von Otto Eisenschitz. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Das Ende der Liebe.

Birkus Albert Schumann. Mittwoch, 20. d. M., Abends

SEerie 7 ½ Uhr: Grande Soirée. Eliteprogramm. U. a.: och nie dagewesen: Vor⸗ und Rückwärts Saltomortale mit dem Zweirad, ausgeführt von John und Louis Boller. Einen halben Saltomortale schlagendes Pferd. 40 Russen mit ihren ausgezeichneten Leistungen. Sensationelle Novität. Ringkampf in der Luft, ausgeführt von 12 Amerikanerinnen, 12 Engländerinnen. Ferner: Die großartigen neuen Spezialitäten, neuen Clowus und Dir. Albert Schumanns neueste Monstredressuren. 8

Verlobt: Frl. Anna von Bargen mit Hrn. Leutnant Walther Kolsborn (Göttingen —Kastel bei Mainz). Margarethe Freiin von der Ropp mit Hrn. Kammerherrn Joachim von Stralendorf (Dresden Gamehl).

Verehelicht: Hr. Kammerherr Ludwig Frhr. von Wegner⸗Lincker⸗ Lützenwick mit Frl. Alma Loeser a. d. H. Niederzschörnewitz (Nieder⸗ zschörnewitz bei Döbeln).

--2 g Sohn: Hrn. Oberstleutnant von Diringshofen

otsdam).

Gestorben: Fr. Oberst Dorothee von Plüskow, geb von Burgs⸗ dorff (Bad Homburg v. d. H.). Fr. Oberstleutnant Laura Kienitz, eb. Schuchmann (Baden⸗Baden). Fr. Gebheime Sanitätsrat

enriette Ritter, geb. Friedeberg (Berlin). Fr. Kommissionsrat noch. Feibusch (Labischin). Ida Schach

1““ 8

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

3 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffentlichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanut⸗ machungen), betreffend Kommanditgesellschaften auf bkte⸗

und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 11. 16. September 1905.

11“

E1“

Beilage 18

811“

anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Dienstag den 19. September

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. 8

Qualität

Am vorigen Außerdem wurden

8 1 8 8 8 8 11“ 11.““ 6 8 1 8 8 8 ; 1 5*

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppeltentner

niedrigster

S

böchster niedrigster höchster niedrigster höchster

Menge

Doppelzentner 8

Durchschnitts⸗ preis

1 Doppel⸗ zentner

am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher schnitts⸗ Schätzung verkauft preis Doppelzentner (Preis unbekannt)

Markttage Durch⸗

Breslau. 8. .alter Weizen . ö1“ . neuer Strehlen i. Schl.. 6 Grünberg i. Schl. 1“ 3 Löwenberg i. Schl. b v“] S1ö“ Neuß. ö“ neuer Weizen Giengen a. Brenz Offenburg . IE Rastatt. 15 4

15,30 13,90 14,00

14,80 15,50

15,20 18,00 18,00

17,00 17,20 17,00

Geislingen.. Babenhausen.. LE- Aalen i. Wrttbg.... 28* a. Brenz. EeE1111“““

13,00 12,50 13,00 13,00 13,50

Posen 6.. Breslau.. Strehlen i. Schl.

Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. EVböö6 1 1I1““; neuer Aalen i. Wrttgg. .. Giengen a. Brenz. Riedlingen i. Wrttbg. Offenburg.. . Jeööö1“;

14,00

15 00 15,00

a. „n 2 82 8 8. 2 2924

12,30 12,00

11,50

11“ Strehlen i. Schl.. .

90

Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. EöI“; Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz.. Riedlingen i. Wrttbg. Offenburg.. EEeeeTö1ö1ö11

15.80 14,80 14,00 16,00

12,60 11,60 11,60

11.20 12,00

95

Breslau.

Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Ae.“] e—“ Aalen i. Wrttbg... 8 Giengen a. Brenz... Riedlingen i. Wrttbog. . e6“*“ D1111ö1ö1“

Bemerkungen.

neuer Hafer alter 1 13,00 13,00 14,50

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

16,20 14,90 14,00

14,80 15,50 15,20

18,00 18,00

17,00 17,20 17,20 13,00 13,40 13,00

13,00 13,50

14,40 15,00 15,00

13,20 12,00

11,50

15,80 15,00 14 00 16,00

13.10 12,00 11,60 11,20 12,00

13 20 1320

14,50

16,30 15,00 15,25 16,00 15,80 15,75 15,80 16,80 18,50 18,15

Kernen (euthülster Spelz⸗

17,40

17,50 18,60 17,40 17,80

13,50 13,50 13,70

13,50 13,75 13,50 15,60 15,60 15,40 15,25 15,50

13,80 13,25

14,00 13,20 16,80 16,00 15,20

16,15

13,20 12,10 12 00 12 20 11,60 12,20 12,50 14,00 13,40 13,20

15,25

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf

Weizen.

16,70 15,80 15,25 16,00 15,80 15,75 15,80 17,40 18,75 18,15

17,60

17,50 18,60 17,50 17,80

16,80 15,90 16,50 16,50 16,80 16,00 16,80 17,60 19,00 18,25

17,80 17,30 18,00 19,00 17,60 18,00

Roggen.

14,00 13,90 13,70 13³ 50 13,75 13,50 15,60 16,00 15,60 15,50 15,50

14,40 13,25 14 00 13,20 17,14

16,20 15,40

16,15

13³ 90 12,50 12,00 12,20 11,60 12,20 12 50 14,68 13,80 13,40

15,25

14,40 14,00 14,40 14,00 14 00 14.00 14 50

16,40

15,75 16,00

Gerste. 14 50 14,50 13,70 14,40

17,60 16,40 15,60 15,50 16,25

a fer. 14 00 12,60 12,40 12,60 12,00 12,40 13,00 15,00 14,80 14,00 13 60 14,50

16,00

volle Mark abgerundet mitgeteilt. . 1 : Preis nicht vocgekommen ist, ein Puankt (.) in den lezten sechs Spalten, das entsprechender Bericht fehlt.

14,60 14,40 14,00 14 00 14,00 14,50

17,00

16.00 16 00

15,00 14 50 13,70 14,40

17,60 16,60 15,80 15 50 16,25

14,40 13,10 12,40 12,60 12,00 12,40 13,00 15,00 17,20 14 40 13,60 15,00 16,00

95 100 10 28 143³ 22 14 70

——

—— 8G ¶Cgn. m. 9⸗ „nDS SS888A

14,00

13,20 17,15 16,27 15,59 15,28 16,16 -

11,90

11,80 12,78 14,67 14,01 14,18 13,67 14,00 15,53

12,00

12,20 1 280 12 80 150 15,00 406 14 69 1 983 13,90 292 13,27 207 14,75 1 068 15,26

—- 9 +

SEEAgSAS8g 0 *0 0 00 00 0

Der Durhschaittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ zungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. Koblenz, 15. September. Befördert: zu Rittmeistern: Deich⸗ mann (Cöln), Gr. v Schweinitz u. Krain, Frhr. v. Kauder (Jauer), Oberlis. der Res. des 2. Gardeulan. Regts., Frhr. v. Hollen, Oberlt. der Res. des 3. Gardeulan. Regts. (Kiel); zu Oberlts.: die Lis. der Res.: v. Puttkamer des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2 (Schlawe), Lieber des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3 (III Berlin), Gr. v. Wilamowitz⸗Moellendorff des 3. Gardeulan. Regts. (Perleberg); v. Meer, Lt. der Gardelandw. 1. Aufgebots des 4. Gardefeldart. heghs (Jülich); Keller (III Berlin), Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum

er Res.

v. Larisch (Wismar), Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, als Hauptm. mit

tent vom 19. September 1899 bei dem 1. Aufgebot des 2. Garde⸗ dw. Regts. wiederangestellt.

Befördert: zu Rittmeistern: Domrich, Oberlt. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (Tilsit),

uguenin, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Iösterburg); zu

berlts.: die Lts. der Res.: Prellwitz des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 (Rastenburg), Troje des 1. Badischen Leibgrenadierregiments Nr. 109 (Königs⸗ berg), v. Redecker des Kürassierregiments von Seydlitz (Magde⸗ 7 (Lötzen), Dodillet des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litihau.) Nr. 1 (Lötzen), Migge des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17 (Königsberg); Bernard, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Lötzen); Ney (Bartenstein), Fähnr. des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1, zum Lt. der Res., v. Vahl, Oberlt. der Res. des 2. Pomm Ulan. Regts. Nr. 9 (Anklam), Dieckmann, Oberlt. der

ndw. Kav. 1. Aufgebots (Hohensalza), zu Rittmeistern; zu Oberlts.: die Lts.: Reiß der Res. des Gren. Regts. König riedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4 (Deutsch⸗Krone),

ülow der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Anklam), Wirthschaft der Res. des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. r. 36 (Bromberg), Gessert der Res. des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3 (Bromberg), Herrmann (Rudolf), Albrecht der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Gnesen); zu Hauptleuten: Petrasch, Oberlt. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12 (II Berlin), Hofrichter, Oberlt, der Landw. Feldart.

Aufgebots (IV Berlin); v. Mendelssohn (IV Berlin), Kehrl (Brandenburg a. H.). Oberlts. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, zu Rittmeistern; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Gronau

Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4

(Brandenburg a. H.), Kolb des 2. Westpreuß.) Nr. 7 (I Berlin),

arl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 ( des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 F des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 (1 *

Gren. Regts. König Wilhelm I. Schmidt des Gren.⸗Regts. Prinz II Berlin), Höhnen kfurt a. O.), Franke erlin), Haniel v. Haim⸗

hausen des Hus. Regts. König Wilbelm I. (1. Rhein.) Nr. 7

(IV Berlin), Boeddinghaus des Westf. (IV Berlin), Schulz

Ulan.

des 1. Ostpreuß. Feldart.

Regts.

Nr. 5 Regts. Nr. 16

IV Berlin), Scheffler des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41. 1 18 Nr. 72 Hoch⸗

(Frankfurt a. O.), meister (IV Berlin); die Lts.:

Siber (Otto) (II Berlin), gebots, Ehlert der Landw.

der Landw. Feldart. 2. Aufgebots Trains 1. Aufgebots (IV Ber webel bezw. Vizewachtmeister:

von Alvensleben

(II Berlin), des 3 Nr. 162, Schneider (II Berlin), des 5. Hannov Inf. Regts. Nr. 165, Collmann (IV Berlin), des 1. Posen

Nr. 20, Deliud (IV Berlin), des Minden. Feldart. Regts. Seidlitz (IV Berlin), des Pomm. Trainbats. Nr. 2;

(II Berlin), Vizefeldw

Bader, Lt. der

Res. Offizieren des Kaiser Al

(66.

Brandenburg.)

Behrendt des Feldart. Regts. . Foerstner, Kusserow (I Berlin),

Fleck (Küstrin) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Inf. 2. Aufgebots (I Berlin), Stolze

Infanterieregiments

52,

Lübeck

(3.

(IV Berlin), Hackeloer des Landw. lin); zu Lts. der Res.: Schmidt des Inf. Regts.

r.

die Vizefeld⸗

Tegt meyer

Hanseat.)

eldart. Regts.

. zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Berlin), zu den

Befördert: Cüppers,

(Torgau), z des Inf. R (Weißenfels) von Anhalt⸗

Nr. 58, Pflug

exander Gardegren. Regts. Nr. 1 versetzt.

Oberlt. der Landw. Inf. 1. g. rg⸗

um Hauptm; zu Oberlts.: die Lis. der Res.: v. B. egts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 „Schultze⸗Kummert des Inf. Regts. Fürst Leopold Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 (Stendal), v. Ostau des

bow

Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (I1. Brandenburg.)

Nr. 3 (Burg), Bojunga des

(1. Hannov,) Nr.

Goedecke

gebots;

Regts. N. Torgauer

Feldart.

p. oninski, Lt. 1 (2. Schles.) Nr. 6 (Samter), Jacob, Lt. der Res. des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschl.) Nr. 21 (Jauer),

Gr. v. Arnim

10 (Halle a. S. Allendorf (Sten

Regts. der Res. des

8 Magde urg); v

ts. der

Nr. 74 (Posen),

Muskau), Vizewachtm. des Leibkür. Regts.

eldart. Regts. von Scharnhorst Meißner

(Altenburg),

der Landw. Inf. 1. Auf⸗ dal), Vizefeldw. des 8. Thüring. Inf. r. 153, zum Lt. der Res., Ramdohr, Oberlt. der Res. des

zum Hauptm., Hus. Regts. Graf Goetzen

zu Oberlts.; Großer

Kurfürst (Schles.) Nr. 1, zum Lt. der Res.; zu Oberlts.: die Lts. der

Res: Merpflls Nr. 11 ([ Breslau), Anhalt⸗Dessau

burg)

des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) aenß (Konrad) des Inf. Regts. 1. Magdburg.) Nr. 26 (Beuthen i. Ob.⸗Schles.), Zschiegner des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (B Nr. 35 (Kreuzburg), Felsmann des 2. Niederschle

Fürst Leopold von

randen⸗

s. Inf.

Regts. Nr. 47 (I Breslau), Grzimek des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 (Kosel), Dreist des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 (I Breslau), Gr. v. Saurma⸗Jeltsch des Drag. Regts. König -Se . III. (2. Schles.) Nr. 8 (Ratibor), Heckel des Feldart. egts. von Folbendorf (1. Rhein.) Nr. 8 (Gleiwitz), Hueske des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46 (Schweidnitz); Schulze (Gleiwitz), Brase (Ratibor), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Serlo, Oberlt. der Res. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen Ostpreuß.) Nr. 10 (Düsseldorf), Schwartz, Oberlt. der Res. des rmärk. Drag. Regts. Nr. 14 (Coesfeld), Poensgen, Oberlt. der Ref. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5 (Düsseldorf), zu Ritt meistern, Burchardt, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Det mold), zum Hauptm., v. Sandt, Lt. der Res. des 2. Westfäl. Hus Regts. Nr. 11 (Düsseldorf), Hoernigk, Lt. der Res. des Hinter pomm. Feldart. Regts. Nr. 53 (I Essen), Rotmann, Lt. des Landw. Traäins 1. Aufgebots —5 zu Oberlts.; zu Leutnants der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister Krause, (Lennep), des Anhaltischen Infanterieregiments Nr. 93, Arntz (Oswald), Arntz (Hellmuth) (Lennep), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Nolte (Recklinghausen), des 7. Lothring. Inf Regts. Nr. 158, Puchstein (Solingen), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Hasenclever (Lennep), des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7 Pauli, Oberlt. der Res. des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35 (Deng). zum Hauptm., Pollitz, Oberlt. der Landw. Kavy 1. Aufgebots (Aachen), zum Rittmeister, Sieger, Lt. der Res des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. (Cöln), Barrink, Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Cöln), Minlos, Lt. des Landw. Trains 1. Angehots (Cöln), zu Oberlts., Modemann (Deutz), Vizefeldw. des Inf. Regts. Voge von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Clason (Bonn), Vizefeldw. des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, zu Lts. der Res., Langen (Cöln), Vizewachtm., zum Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Rittmeistern: v. Flotow, Oberlt, der Res. des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17 (Schwerin), Frhr. v. Schröder, Oberlt. der Res. des 2. Großherzvgl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18 (II Hamburg), Wedekind, Oberlt. der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 (II Hamburg), Schlachter, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (II Hamburg); zu Oberlts: die Lts. der Res.: Münch des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 (Kiel), Windscheid des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 (II Hamburg), Franzius des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143 (Kiel), Erhardt des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162 (Wismar), Isenberg des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17 (II Altona), Her mann des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60 (I Hamburg,; Haberstroh (I Altona), Hempel (Rendsburg), Sohm (Wismar), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wilcken, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (I Bremen); zu Lts. der Res.: