Vizefeldwebel im Landw. Bezirk I Hamburg: Rosenkranz, des
Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Falckenber des Inf. Regts. Hamburg (2 2 9.2 76, gns 82s Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Schneider, des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, Meht des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163; Küstner (II Hamburg), Vizewachtm., des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Nr. 60; Freyer, Lt der Res. des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 (Lüneburg), Wintzen, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Hildesheim), — zu Oberlts., Joest Oldenburg), Vizefeldw. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.)
xr. 28, Grumme (Celle), Vizefeldw. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, — zu Lts. der Res.; zu Oberlts.: die Lts.: Debus der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70 (Erfurt), Castens der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Kur⸗ hess.) Nr. 83 (I Cassel), Kriegsheim der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12 (Weimar), Schroeder der Res. des Vorpomm. Feldart Regts. Nr. 38 (Weimar), Koch der Res. des Mansfelder eldart. Regts. Nr. 75 (Gera), Stenger der Landw. Inf. I. Aufgebots (Erfurt), Beyer der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Hersfeld), Zinn der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (I Cassel); zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Junne Sondershausen) des Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Graf lumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Baehrens (Sondershausen), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Leutheußer (Gotha), des 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 95, Troch (Gotha), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11; Greven (Sondershausen), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.- Kuenzer, Lt. der Res. des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109 (Donaueschingen), Gr. v. Bylandt, Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 (Heidelberg), Lauterborn, Lt. der Res. des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50 (Mannheim), Rudmann (Karlsruhe), Strack (Stockach), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Haacke (Bruchsal), Wankel (Donau⸗ eschingen), v. Dalbenden (Heidelberg), Müller (Rastatt), Lts. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel beiw. Vizewachtmeister: Meisner (Freiburg), des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Hänsler (Freiburg), des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.)
Nr. 111, Baum (I Mülhausen i. E), des 4. Bad. Inf. Regts. 8 Wilhelm Nr. 112, Peter (Rastatt), des 7. Bad. Inf. Regts.
pon
r. 142, Wolf Ereihwrg, des 2. Oberels. Inf. Regts. Nr. 171, Mez (Freiburg), des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Durm (Karlsruhe), des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Werle (Freiburg), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66.
Vierordt (Heidelberg), Rittm. a. D., zuletzt im Schleswig⸗ Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, als Rittm. mit Patent vom 28. Januar 1903 bei den Res. Offizieren des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21 wiederangestellt.
Befördert: Siebler⸗Ferry, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ Fn (Straßburg), zum Rittm., Mayer, Lt. der Res. des 1. Ober⸗
lsäss. Feldart. Regts. Nr. 15 (Molsheim), zum Oberlt., Zent⸗ hoefer, Oberlt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71 (Metz), zum Hauptm., Frhr. v. der Goltz, Lt. der Res. des 3. Unter⸗ Elsäfs. Inf. Regts. Nr. 138 (Forbach), zum Oberlt., Dolle, Oberlt. der Res. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10 (Danzig), Gause, Oberlt. der Res. des Drag. Regts. Wedel (Pomm) Nr. 11 (Konitz), — zu Rittmeistern, Nehbel, Oberlt. der Res. des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73 (Osterode), Rudorf, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Marienburg), Martin, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Graudenz), — zu Hauptleuten, Busch, Lt. der Res. des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3 (Konitz), Richter, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Danzig), Bieling, Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Deutsch⸗Eylau), — zu Oberlts., Lamcken (Deutsch⸗Eplau), Vizewachtm. des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17, zum Lt. der Res., Hecking, Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 (Limburg a. L.), zum Suptm., Bresges, Oberlt. der Res. des Ulan. Regts.
GFroßherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7 (Wiesbaden),
“
Oberlt. a.
Chelius, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Hanau), — zu Rittmeistern, Lö a. M.), Huning (Hanau), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Heß, Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Mainz), — zu Oberlts., Moebes, Oberlt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots (Marburg), zum Hauptm., Schmidt, Lt. der Res. des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7 (II Mülhausen i. E.), Hertel, Lt. der Res. des Lauenburg. S Nr. 9 (Hannover), Lincke, Lt. der Reserve der aschinengewehrabteilung Nr. 7 (IV Berlin), Haase, Lt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots (Samter), — zu Oberlts, Kaehne (III Berlin), Vizefeldw. des Gardeschützen⸗ bats., Reusch (Siegburg), Vizefeldw. des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4, — zu Lts. der Res., Reimann, Lt. der Res. des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4 (Düsseldorf), Görlich, Lt. der Res. des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8 (Münster), Securius (Halle a. S.), ] (Mainz), Merkel (Straßburg), Lts. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, — zu Oberlts., Gelshorn (Straß⸗ burg), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Niedersächs. Fuß⸗ art. Regts. Nr. 10, Lönholdt, Oberlt. der Res. des Kur⸗ hess. Pion. Bats. Nr. 11 (Frankfurt a. M.), zum Hauptm, Prussog, Lt. der Res. des Schles. Pion. Bats. Nr. 6 (I Breslau), Rappe, Lt. der Res. des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15 I1 Dortmund), Musmacher, Lt. der Res. des Nassau. Pion. Bats.
r. 21 (Cöln), Knopff, Lt. der Gardelandw. Pioniere 1. Aufgebots (III Berlin), Thalinger (Forbach), Schmiedel (Kiel), Pölkippi (Wiesbaden), Lts. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, — zu Oberlts.
„Baumann, Lt. der Res. des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1 (IV Berlin), zu den Res. Offizieren des Telegraphen⸗
bats. Nr. 1 versetzt.
Befördert: Erbe (1 Hamburg, Mattern (III Berlin), Lts. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 1, Pini (Frankfurt a. M), Schiffer (Gumbinnen), Lis. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 3, — 8 Oberlts., Prang (III Berlin), Vizefeldw. des Eisenbahnregts.
r. 1, John v. Zydowitz (II Hamburg), Vizefeldw. des Eisen⸗ bahnregts. Nr. 2, — zu Lis. der Res., Blohm, Lt. der Res. der Feldart. Schießschule (II Altona), zum Oberlt.
Abschiedsbewilligungen. In der Gendarmerie. Koblenz, 15. September. rhr. v. dem Knesebeck⸗Milen⸗ donck, Oberstlt. in der 10. Gend. Brig., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10 der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Koblenz, 15. September. Petersen, Oberlt. der Landw. a. D. in Wiesbaden, zuletzt im 1. Aufgebot des 1. Gardelandw. Regts., der Charakter als Hauptm. verliehen. „ Schenck zu Schweinsberg auf Wäldershausen,
D., zuletzt in der Res. des jetzigen Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, früher in diesem Regt., der Charakter als Rittm verliehen. Gr. Berghe v. Trips, Ober⸗ leutnant der Landw. a. D. auf Burg Hemmersbach, zuletzt in der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Bonn), früher Lt. im jetzigen Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, die Er⸗ —7 zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere dieses Regts. erteilt.
Der Abschied bewilligt: Kiesel, Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots (I Darmstadt), mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ uniform, Meyer, Lt. der Landw. Inf. 1 Aufgebots (Görlitz), — beiden mit der gesetzlichen Pension, Schlieben, 9 der Gardelandw. 2. Aufgebots des 2. Gardefeldart. Regts. (III Berlin), Preuß, Lt. des Gardelandw. Trains 2. Aufgebots (Woldenberg), Obri⸗ catis, Hauptmann der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots (Bartenstein), v. Hillebrandt, Rittmeister der Landwehr⸗ kavallerie 1. Aufgebots (Wehlau), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform S. Oberlt. der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 (Königsberg), Voelsch, Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Rastenburg), Müllauer, Lt. der Landw. Inf. 2 Aufgebots (Insterburg), v. Wissmann, Hauptm. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 (Guben), mit der Erlaubnis zum
Tragen seiner bisherigen Uniform, Keilpflug, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Berlin), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Brockhusen, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Ruppin), v. Stuckrad (Rudolf), Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (I. Schles.) Nr. 4 (1V Berlin), Herrmann, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Stendal), Drascher (Bernburg), Kuhr (Burg), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Nouvel, Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Posen), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Studnitz, Rittm. der Res. des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 (Kreuzburg), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Geor e, der Landw. Feldart. 1I. Aufgebots (II Breslau), Schulte⸗Witten, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (II Dort⸗ mund), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Braam, Hauptm der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Düsseldorf), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Sarter, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Dortmund), Frhrn. v. Elverfeldt gen. v. Beverfoerde⸗Werries, Leutnant der Reserve des Kürassierregiments von Driesen (Westfäl.) Nr. 4 (Münster), Langen, Rittmeister der Landwehrkavallerie 1. Auf⸗ gebots (Cöln), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Knickenberg (Bonn), Pfeiffer (Koblenz), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Kleist, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Hamburg), Binder, Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots (I Hamburg), Bohres, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots (Hannover), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Praun, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I. Braunschweig), Garthe, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Hersfeld), mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ uniform, Klotz, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Freiburg), mit der Erlau nis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Bohr⸗ mann, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Lörrach), Heisler, Lt. der Res. des Bad. Trainbats. Nr. 14 (Mannheim), Stoll, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots ( Mülhausen i. E.), Wob⸗ mann, Hauptmann der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots (Metz), v. Heyer, Oberleutnant der Landwehrkavallerie 1. Aufgebols (Danzig), v. 5ö Lt. der Res. des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38 (Danzig), ertram, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Danzig), Pretzell, Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Graudenz), 399 “ 188 vefgas Aufgebots Sümlak. e iegand, Lt. der Res. des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt (Wiesbaden). 5 89
Mittag, Lt. der Res. des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3 . Berlin), behufs Streichung in den Listen aus jedem Militärver⸗ Lltncs entnssge led bewilligt: F Der ied bewilligt: Frech, Hauptm. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots (Düsseldorf), mit der Erlaubnis zum Tragen der 825 Armeeuniform, Glaser, Lt. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots (Bruchsal), Kamm, Lt. der Res. der Feldart. Schießschule (Mosbach).
Im Sanitätskorps. Koblenz, 15. September. Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabsärzten: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Sternsdorff des 3. Bats. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, bei dem Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Dr. Kühnemann des 2. Bats. Gardegren.7 . Nr. 5, bei dem 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Dr. Green des Füs. Bats. Köͤnigin Elisabeth⸗Gardegren. Regts. Nr. 3, bei dem Schleswig⸗Holstein. Drag. Rgt. Nr. 13, Dr. Krummacher des 3. Bats. Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, bei dem Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Dr. Blau des 2. Bats. Eisenbahnregts. Nr. 2, bei dem Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1. Dr. Grimm, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 1. Kur⸗ hessischen Inf. Regts. Nr. 81, bei dem Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Dr. Wieber, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, bei dem Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, — zu Oberstabsärzten be⸗ fördert und mit dem 1. Oktober 1905 zu Regiments⸗ ärzten ernannt. Dr. Wiemuth, Oberstabs⸗ und Regiments⸗ arzt des 1. Garderegts. z. F, ein Patent seines Dienstgrades, Dr. Neumann, Stabs⸗ und Bataillonsarzt des 3. Bataillons 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, ein auf den 8. Juli 1900 vordatiertes Patent seines Dienstgrades, — verliehen. Dr. Langheld, Oberarzt beim Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, bei dem 3. Bat. Füs. Regts. Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Dr. Höhne, Oberarzt beim 3. Gardefeldart. Regt., bei dem 2. Bat. 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, Dr. Me yer, Oberarzt beim Gardetrainbat., bei dem 2. Bat. Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Hof⸗ mann, Oberarzt beim 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, bei dem 3. Bat. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten. Dr. Filbry, Oberarzt beim 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, bei dem 3. Bat. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Dr. Boether, Oberarzt beim 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 882G urt, bei dem 3. Bat. 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, — zu Sta en befördert und mit dem 1. Oktober 1905 zu Bats. Aerzten ernannt. Dr. Rieck, Oberarzt bei der Hauptkadettenanstalt, zum Stabsarzt befördert und mit dem 1. Oktober 1905 zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärzliche Bildungswesen versetzt.
Befördert: zu Stabsärzten, vorläufig ohne Patent: Dr. Busch, Oberarzt beim Sanitätsamt III. Armeekorps, unter Ernennung zum Bats. Arzt des 2. Bats. Gardegren. Regts. Nr. 5, Dr. Kaschke, Oberarzt beim Gardegren. Regt. Nr. 5; derselbe ist zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen versetzt, Dr. Dölger, Oberarzt beim 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81; der⸗ selbe ist mit dem 1. Oktober 1905 zum Bats. Arzt des 3. Bats. dieses Regts. ernannt; Dr. Richter, Assist. Arzt beim 5. Westfäl Inf. Regt. Nr. 53, zum Oberarzt mit Patent vom 21. April 1905; zu Oberärzten: die Assist. Aerzte: Dr. Wasserfall beim Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Dr. Mulzer beim Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, Dr. Hermes beim 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Pfennig beim Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Fisce⸗ beim Eisenbahnregt. Nr. 1, Dr. Hoffmann beim. 7. Rhein.
uf. Regt. Nr. 69, Hellwig vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Dr. Engelmann beim 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Holzhausen beim Kaiser Alexander Garde⸗ grenadierregiment Nr. 1, Dr. Heiligtag beim Regt. der Gardes du Corps, Dr. Werth beim 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Dr. Peiper beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 10, Dr. Köhler beim Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16; zu Assist. Aerzten:die Unterärzte: Wiewisrowski beim Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, unter Ver⸗ setzung zum 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Romberg beim 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, unter Versetzung zum Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Rintelen beim Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm) Nr. 42, Mügge beim Feld⸗ art. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Dr. Mangelsdorf beim 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Dr. Fritzsche beim Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v Lagiewski beim 2 Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, dieser unter Versetzung zum Kadettenhause in Naumburg a. S., Dr. Spannaus beim 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Dr. Keiner beim 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Dr. Schönebeck beim 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Dr. Weyer beim 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Rommeler beim Metzer Inf. Regt. Nr. 98, dieser unter Versetzung zum 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174.
Versetzt: Dr. Werner, Gen. Arzt mit dem Range als Gen. Major und Korpsarzt des III. Armeekors, zum XVI. Armeekorps, Dr. Keitel, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 7. Div., zur Landw. Inspektion Berlin, Dr. Goebel, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des
Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, zum Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Dr. Moenninghoff, Oberstabs. 1 Regts.
und Regts. Arzt des Schleswig⸗Holstein. Ulan.
Nr. 15, mit dem 1. Oktober 1905 zum Jägerregiment zu Pferde Nr. 3, Bormann, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, zum Drag.
(4. Pomm.]) Nr. 21. st
stabs⸗, und Regts. Arzt des Inf. Rgts. Vogel von Falckensta (7. Westfäl.) Nr. 56, zum Großherzogl. Mecklenburg. den düeh Nr. 89, Dr. Magnus, Oberstabsarzt beim 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, mit dem 1. Oktober 1905 als Regts Arzt zun Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10; die Stabsärzte an der Kasser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen⸗ Dr. Bischoff, als Bats. Arzt zum 2. Bat. Eisenbaln⸗ regts. Nr. 2, Dr. Huber, als Bats. Arzt zum 2. Bat Fel 21 General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen “ Nr. 73, Dr. Kellermann, mit dem 1. Oktober 1805 als Bats. Arzt zum 2. Bat. Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat) Nr. 75; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Pröhl des 2. Batz Füs. Regts. General⸗Feldmarschall HSin Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, zum Füs. Bat. Königin Elisabeth Gardegren
. Nr. 3, Dr. Ramin des 2. Bats. Inf. Regts. Bremen (1. seat.) Nr. 75, mjt dem 1. Oktober 1905 zum 2. Bat. Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 13 Dr. Hoffmann des 3. Bats. 6. Rhein. Inf Regts. Nr. 68, zu Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen Dr. Nommel des 2. Bats. 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, zum 3. Bat. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Dr. Riemer des 2. Batz Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum 3. Bat. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68; die Oberärzte: Dr. Enslin bein 2. Gardefeldart. Regt., zum Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen 8 Nr. 35, Dr. Mueller beim Füs. Regt. Prmg Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, zum Schles. Trainbat Nr. 6, Dr. Jung blut beim Kadettenhause in Naumburg a. S. zum Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Dr. Rodenwaldt bein Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schlef.) Nr. 1, kommandiert zur Dienstleistung beim Sanitätsamt III. Armeekorps, zu diesem Sanitäts⸗ amt; die Assist. Aerzte: Dr. Schürmann beim 1. Westfäl. Feldan. Regt. Nr. 7, zum Gardetrainbat., Bebert bei der Unteroff. Schule in Biebrich, mit dem 1. Oktober 1905 zur Hauptkadettenanstalt Dr. Weingärtner beim 4. Großherzogl. Infanterie⸗ regiment (Prinz Carl) Nr. 118, mit dem 1. Oktober 1905 zum 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt. Dr. Kurth gen. Steckmetz, Oberarzt der Res. (Rendsburg), als Oberarzt mit Pakent vom 14. 35 1902 beim Feldart. Regt. General⸗Feldmarschal Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9 angestellt. Dr. Kieffer, Ober⸗ arzt beim 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, auf sein Gesuch zu den Sanitätsoffizieren der Res. übergeführt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Dr. Herzer, Gen. Arft mit dem Range als Gen. Major, Korpsarzt des XVI. Armeekorps, Dr. Nagel, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Drag. Regts. Freihen von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt, Dr. v. Platen, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Shoßbenoal. Meclendurs. 1 52 89, Dr. Eckermann,
abs⸗ un egts. Arzt des Gren. Regts. Kronprinz (I. Osft⸗ preuß.) Nr. 1. “
Befördert: zu Oberärzten: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Römer (Deutz), Dr. Halberstaedter (I Breslau), Dr anh. mann, Dr. Hasche⸗Klünder (I Hamburg), Dr. Seegert (III Berlin), EA (Halberstadt), Dr. Seemann (III Berlin), Dr. Richter (Gießen), Dr. Mehnert (Torgau), Dr. Schultze (Bruno) (III Berlin), Dr. Gründgens (Bonn), Grüneberg (III Berlin), Dr. Weingarten (Cöln), Dr. Osterspey (II Trier), Dr. Knopf (Cöln), Dr. Richter (Gotha), Dr. Fleisch⸗ mann (III Berlin), Dr. Dupin (Düsseldorf), Groß (Lüneburg), Dr. Zuhöne (II Oldenburg), Dr. Glomme (Soest), Dr. Eckhardt (Hersfeld), Dr. Wolff (Stettin), Cohen (Gelsenkirchen), Dr. Sachs (Ernst), Dr. Kroner (III Berlin), Deichmann (Han⸗ nover), Dr. Bosse (Königsberg), Dr. Lau (Brandenburg a. H.), Dr. Herse (Neustadt), Dr. Kudlek (Cöln), Dr. Hinkel (Halle a. S.), Pforte (Königsberg), Dr. Töpfer (III Berlin). Dr. Anna (Wiesbaden), Dr. Henschel (III Berlin), raun (Bonn), Dr. Wetz (Wetzlar), Dr. Weber (Marburg), Dr. Kasten, Dr. Schulz (Rostock), Dr. Hosemann (Kiel) Sardemann (II Cassel), Dr. Molinari (I Breslau), Dr. Stertz, Herber ([I Hamburg), Dr. Musiel (Hohensalza) Bohm (III Berlin), Dr. Grönke (Bromberg), Dr. Geibel (Stade), Dr. Michael (Brandenburg a. H.), Dr. Citron (III Berlin), Dr. Schafft (Detmold), Dr. Meyer (Rendsburg) Dr. Kirmse (Altenburg), Dr. Guri (Molsheim), Dr. Jaffe (III Berlin), Dr. Engel (Torgau), Dr. Schneider (Wohlau Dr. Mörchen (Höchst), Dr. Marenbach (Neuwied); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Siebert (Münster), Dr. Nahmmacher (Neustrelitz); zu Assist. Aerzten die Unterärzte der Res.: Dr. Koritkowski, Dr. Schultze, Dr. Rauenbusch, Dr. Lüders (III Berlin), Dr. Stoll (Gotha), Birt (II Hamburg), Dr. Meyer (Lübeck), Macke (Siegburg) Dr. Dejonc (Straßburg); der Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots;
Dr. Essi — Voigt, Lt. a. D. (I Cassel), zuletzt im jetzigen 7. 8 ß. B.r Regt. Nr. 155, im Sanlfi2ekpe; und 2.. Patent vom 22. April 1905 als Assist. Arzt der Res. an⸗ gestellt.
Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bi 2 Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res. gPr. 8 Fe Wollheim (I Altona), Dr. Poschmann (Braunsberg), Dr. Gorke (Münsterberg); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: ps. Menchs (Pbil pp)e S. 4 a kel 88 Berlin), Dr.
osen); 1 ar 8 . Dr. Nickell (Muskav). 1ö1111X“ Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Epstein (1 Hamburg), Dr. Jahn Seetchh. den SbeResen 8 Landw. 1. Aufgebots: Dr. Knibbe (Gelsenkirchen), Dr. Cahn (Mainz); dem Oberarzt der Res.: Dr. Rey (Aachen); den Oberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Levy (Heinrich) (III Berlin), Dr. Felsmann (I Essen), Dr. Leimbach (Mannheim), Dr. Bauke (Meiningen). Koch, Assist. Arzt beim Ostasiat. Feldlazarett, und Dr. Leh⸗ mann, Assist. Arzt beim 2. Ostasiat. Fr. Regt. ber Ostastät Be⸗ satzungsbrig., — zu Oberärzten befördert.
Nachweisungder beim Sanitätskorps im Monat August d. J. eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Generalstabsarztes der Armee. Mit Wahrnehmung offener Assistenzarztstellen sind beauftragt worden:
am 1. August. Romberg, Unt beim 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, rg, Unterarzt beim 6. Westpreuß. In Unterarzt beim Masur.
am 2. August. Feldart. t. 82 . 1 am 7. August. Dr. Jähnigen, Unterarzt b . Regt. Seeeh 9 Sscress) Nr. 1, 8 vI11X““ am 9. August Mügge, Unterarzt beim Feldart Regt. exal⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, 11“ ge 8 10, Aucnst, Müngich. ge. Gren. Regt. König riedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, ttin, Unterarzt beim Sehleswig Pohstein. Inf hregt. Nr 185,“ettin, Unteran 8 8 14. August Wolf, Unterarzt beim 1. Nassau Inf. Regt. r. 87, am 15. August Dr. Langenbeck, Unterarzt beim Gren. . König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, . Unterarzt 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, am 19. August Heere, Unterarzt beim Inf. Regt. von Borcke
am 21. Augu enckel, einjährig⸗freiwilliger Arzt beim Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, unter Versetzung zum 4. Garde⸗ Regt., dieser unter Ernennung zum Unterarzt des Friedens⸗
andes, am 22. August Dr. Weck, Unterarzt beim Inf. Regt. von
Wiewiôrowski,
c, Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Klug, Unterarzt beim 8. Lothring. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Dr. Schillbach, Ober⸗ Bat.
Inf. Regt. Nr. 159, Rapmund, Unterarzt beim Westfäl. Pion⸗
Nr. 7. 88
Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 11. August. Ludwig, Stabsvekerinär im 2 Großherzogl. Mecklenburg Drag. Regt. Nr. 18, tritt mit dem 16. August 1905 in die Schutztruppe für Südwestafrika über. .
18. August. Meyer, Baurat, Militärbauinsp. in Trier,
unter Uebertrogung der Geschäfte eines Intend. und Baurats, Pfeiffer, Militärbausekretär beim Militärbauamt Potsdam I, unter Uebertragung der Geschäfte eines Intendanturbau⸗ sekretärs, Krumsieg, Wiegleb, Scheike, Milltärbau⸗ sekretäre bei den Militärbauämtern Saarburg bezw. Kolberg und Posen III, Mauer, Militärbausekretär auf Probe beim Militär⸗ bauamt Stiaßburg i. E. IV, unter Ernennung zum Militär⸗ bausekretär, — treten mit dem 29. August 1905 in die Schutztruppe für Südwestafrika über. 1. September. Puchmüller, Sucker, Bureaudiätare bei den Iatendanturen des VII. bezw. I. Armeekorps, zu Militärintend. Sekretären, Bartelt, Intend. Registrator auf Probe bei der Intend. des IX. Armeekorps, zum Militärintend. Registrator, — ernannt.
3. September. Stiebert, kontrolleführender Kaserneninsp. in Kolberg, zum Garn. Verwalt. Kontrolleur ernannt.
6. September. Kahn, Maaß, wissenschaftliche Hilfslehrer, unter Ueberweisung an das Kadettenhaus in Wahlstatt, zu Ober⸗ lehrern des Kadettenkorps vom 1. Oktober 1905 ab ernannt.
8. September. Oesterreich, Geheimer Rechnungsrat, Ge⸗
er expedierender Sekretär vom Kriegsministerium, Günther,
eeheimer Kanzleirat, Geheimer Registrator vom Kriegsministerium, — auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Peuschel, Intend. Registrator von der Intend. der Verkehrstruppen, zum Geheimen Registrator im Kriegsministerium ernannt.
9. September. Thiel, Garn. Verwalt. Direktor und Rech⸗
nungsrat in Wesel, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Kaiserliche Schutztruppen. Schutztruppe für Südwestafriik. Durch Verfügung des Reichskanzlers (Oberkom⸗ mando der Schutztruppen). 26. August. Gieß, Feld⸗ intend. Sekretär, mit dem 28. August 1905 behufs Wiederanstellung bänen Königl. preuß. Heeresverwaltung aus der Schutztruppe aus⸗ eschieden. gesc2g. gust. Meper, Militärbauinsp. Baurat, Pfeiffer, Militärbausekretär, mit dem 29. August d. J. in die Schutztruppe übernommen und mit Wirkung vom genannten Tage ab, ersterer mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Intend. und Baurats, letzterer mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Intend. Bausekretärs beauftragt. Mauer, Militärbausekretär auf Probe, mit dem 29. August d. J. in die Schutztruppe übernommen und zum Militärbausekretär ernannt.
Nr. 16 des „Ministerialblatts für Medizinal⸗ und medizinische Unterrichtsangelegenheiten“, herausgegeben im Ministerium der geiftlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten, vom 15. September, hat folgenden Inhalt: I. Personalien. — II. Allgemeine Verwaltungssachen: Erlaß vom 26. August 1905, be⸗ treffend die Versammlungen der Kreismedizinalbeamten. — III. Prü⸗ fungswesen: 1) Erlaß vom 19. August 1905, betreffend die Melde⸗ termine für die pharmazeutischen Prüfungen; 2) Erlaß vom 2. Sep⸗ tember 1905, betreffend Anrechnung der an nichtklinischen Instituten ab⸗ geleisteten Praktikantenzeit. — IV. Seuchenbekämpfung: 1) Erlaß vom 29. August 1905, betreffend die Bekämpfung der Cholera; 2) Erlaß vom 1. September 1905, betreffend die Meldepflicht bei Choleraerkrankungen; 3) Erlaß vom 1. September 1905, betreffend die Heranziehung von Aerzten zum Choleraüberwachungsdienst; 8 Erlaß vom 3. Sep⸗ tember 1905, betreffend Maßnahmen zur Bekämpfung der Cholera, welche der Genehmigung bedürfen; 5) Erlaß vom 5. September 1905, betreffend die Berichterstattung über die Verbreitung der Cholera; 6) Nachrichten über den Stand gemeingefährlicher Krankheiten; 7) Die Genickstarre in Preußen. — V. Bekämpfung der Kurpfuscherei: Anpreisung eines elektrischen Gürtels „Herculex“ durch die Sanden Electrie Belt Company in Paris.
Literatur.
Aus Eiser ach wird dem „W. T. B.“ gemeldet, daß der Dichter Ernst Scherenberg dort gestern mittag in einer Sitzung des Vereins deutscher Eisengießereien, dessen Geschäftsführer er war, in⸗ folge eines Herzschlags gestorben ist. Er war am 21. Juli 1839 in Swinemünde geboren, bezog 1858 die Akademie der Künste in Berlin, um Maler zu werden, brach aber dann dieses Studium ab und wandte sich der Journalistik zu. Er redigierte von 1865 bis 1870 das „Braurschweiger Tageblatt“, von 1870 bis 1883 die national⸗ liberale „Elberfelder Zeitung'. Seit 1877 war er nebenbei als Sekretär der Elberfelder Handelskammer, seit 1883 war er aus⸗ schließlich bei dieser beschäftigt. Mit schwungvollen und markigen patriotischen Liedern griff er (seit 1859) nicht selten in die politischen Tageskämpfe ein. Seine Gedichtsammlungen „Fürst Bismarck“, „Kaiser Wilhbelm“ u. a. haben zahlreiche Auflagen erlebt. Eine Gesamtausgabe seiner Gedichte erschien in 6. Auflage (Leipzig 1899).
8 8.
8
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
F. A. Esches Vagabundengeschichten. Brosch. 2 ℳ; öͤdn. 2,75 ℳ, auch in 10 Heften à 0,15 ℳ und 0,30 ℳ Leipzig, elix Dietrich. 1 1
Volksbücher der Deutschen Dichtergedächtnisstiftung. Heft 10.
Max Eyth: Der blinde Passagier. 0,20 ℳ Hamburg⸗ Großborstel, Verlag der Deutschen Dichtergedächtnisstiftung. 1 „Germanen⸗Bibel. Aus heiligen Schriften germanischer Völker. 2. Aufl. 3. und 4. Heftausg. Goethe, Berlin N. 54, Brunnenstr. 10. Volkserzieher⸗Verlag, Wilhelm Schwaner. 1 Ueber Land und Meer. Oktavausgabz. 22. Jahrg. 1. Heft.
1 ℳ Stnuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. 8 Die Hoh⸗Königsburg als Ruine von Gustave Dietsch. Aus dem Französischen übersetzte, vermehrte Auflage. Mit 12 Illustrationen in Autotypie und einer Grundrißkarte. Gebdn. 1 ℳ Leipzig, G. Hedeler. . Bibliothek Schülerversetzung. Der versetzte Schüler von H. Zuschlag und anderen Verfassern. Umfang jedes Hefts 60 bis 90 Seiten. 80* gr. 8° Format. Preis 1 ℳ 10. u. 11. Heft. Arithmetik und Algebra von D. * Geschichtsdaten von H. Zuschlag. Berlin⸗Schöneberg, Bahnstraße 29/30, Mentor⸗ Verlag G m. b. H. 5 Die Schulpraxis. Eine übersichtliche Darstellung der äußeren Verhältnisse der Volksschule in ihrer erziehlichen Bedeutung, ins⸗ besondere der Schuleinrichtung und Ausstattung, der Schuspflicht, vlordnung und Schulaufsicht, der Schulhygiene und Jugendfürsorge.
Unter Berücksichtigung der amtlichen Vorschriften für Lehrer 38 zahlreichen Abbildungen. 2. vollständig umgearbeitete Auflage. gr. 8.
Schulaussichtsbeamte bearbeitet von H. Schwochow, Rektor.
Preis Fb. 5,40 ℳ, geb. 6 ℳ Leipzig, Theodor Hofmann. er Haushaltungsunterricht. Von Dr. Wil Springer, Königlicher Schulrat Ein Wegweiser für Einrichtung n Erteilung des Haushaltungsunterrichts. gedruckten Abbildungen. Zweite Auflage. 5,80 ℳ Leipzig, Theodor Hofmann.
gr. 8.
Gebrauch an Fortbildungsschulen anstalten für das nachschulpflichtige Alter. Beark Ulrike Henschke, weiland Vorsitzende der Victoria⸗Fortbildungs⸗
Dr. Wilhelm
Haushaltungsschulen und zugleich ein Lehr⸗ und Handbuch zur Mit vielen dem Texte ein⸗ geh. 5 ℳ, geb.
die weibliche Jugend. Zum und anderen Lehr⸗ und Erziehungs⸗ Bearbeitet von Frau
Deutsches Lesebuch für
enschke. Henschke.
Dritte, neubearbeitete gr. 8. geb. 2,75 ℳ
schule zu Berlin, und Margarete Auflage. Mit dem Bilde von Ulrike Leipzig, Theodor Hofmann.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ernteergebnisse in Belgien. Das Kaiserliche Generalkonsulat in Antwerpen berichtet unterm M.: Außer in den Provinzen Lüttich und Luxemburg, in denen die Weizen⸗, Roggen⸗ und Gerstenernte eine sehr gute sein soll, ist der Ertrag der Körnerfrüchte in Belgien im allgemeinen kein günstiger gewesen. Das Getreide gelangte infolge der regnerischen Witterung nur langsam zur Reife, das Ernten und Trocknen nahm lange Zeit in Anspruch. Die Kartoffeln sind fast überall von der Kartoffel⸗ krankheit ergriffen. Die Ernte verspricht durchweg nicht den im Frühjahre gehegten günstigen Erwartungen. Aus der Provinz Ant⸗ werpen wird gemeldet, daß die Haferernte zwar zufriedenstellend aus⸗ gefallen ist, aber immerhin nicht über eine Mittelernte hinausgeht. Mohr⸗ und Kohlrüben versprechen eine gute Ernte. Der Kartoffelertrag läßt viel zu wünschen übrig. Der Ertrag der Feld⸗ früchte ꝛc. wird pro Hektar, wie folgt, angegeben: Roggen 2000 kg Körner, 4500 kg Stroh, 1800 1272000, „
Kartoffeln 14 000 — 20 000 kg 8 Grummet 3000 5 Am 26. August setzten starke, anhaltende Regengüsse ein, die der Ernte sehr schädlich waren. Der bereits geschnittene, aber noch nicht eingebrachte Hafer hat sehr gelitten; der noch auf dem Halme be⸗ findliche Hafer hat sich gelegt und fängt an zu faulen. Der bereits geschlittene Grummet fault auf dem Plage, auf anderen Wiesen ist der noch nicht geschnittene überschwemmt. In der Provinz Limburg it der Hafer sehr unregel⸗ mäßig gereift. Die Kartoffeln sind durch Krankheit stark mitgenommen worden und an manchen Stellen verdorben. Zucker⸗ und Kohlrüben versprechen einen guten Ertrag. Die Grummeternte befriedigt. In guter Erde ist ein dritter Kleeschnitt erzielt worden. Spargel, Seradella und Navetten sind von guter Qualität. Buchweizen gibt einen reichlichen, Hafer einen — Mittelertrag. Anfangs vollz sich die Haferernte unter günstigen Bedingungen, sie wurde jedo später durch den Regen beeinträchtigt. Die Honigernte verspricht eine gute zu werden. — In den Provinzen Lüttich und Luxemburg ist die Ernte beendet Weizen, Roggen und Gerste haben ein sehr guten Ertrag gegeben, trotz des 2 aber nicht sehr aus⸗ gebreiteten Regens. Die Qualität des Getreides ist gut. Die Hafer⸗ ernte ist, wie vorausgesehen, wenig befriedigend. 510 der Haferfelder lassen zu wünschen übrig. Die Kartoffeln versprechen keine gute Ernte. Die Landwirte schreiben dies weniger der Kartoffelkrankheit als vielmehr dem Umstande zu, daß man bei der Pflanzung rüchte vom zweiten Schuß des letzten Jahres verwandte. ie Aussichten der Zuckerrübenernte stellen sich günstig; man hofft auf eine gute Gewichtsabgabe, doch ist es noch zu früh, um ein Urteil hierüber auszusprechen. Die Witterung des Monats Sep⸗ tember wird einen großen Einfluß auf den endgültigen Emteertrag, besonders in bezu auf die Beschaffenheit, ausüben, und es wäre für diese sehr förderlich, wenn die warme Temperatur noch mindestens 14 Tage andauern würde. Das letzte Regenwetter hat den Rüben sehr genützt. Wiesen und Futterfelder haben einen sehr starken Futterertrag von guter Qualität abgegeben. Obst ist durchschnittlich wenig vorhanden. In der Provinz Brabant ist Viehfutter reichlich vorhanden. Der Grummet ist üppig, Zucker⸗ und Kohlrüben versprechen eine außer⸗ ordentliche Ernte. Der Hopfen steht schön. Die Kartoffeln sind viel⸗ fach krank und mit Unkraut überwuchert; die Ernte scheint schlecht auszufallen, und viele Knollen verderben. Der Ertrag der Körner⸗ früchte entspricht nicht den gehegten Erwartungen; hauptsächlich ist Weizen und Korn von mittelmäßiger Beschaffenheit. Der Weizen hat an verschiedenen Stellen einen Körnerertrag von nur 2000 kg. Der Roggen eragibt zwischen 1500 — 2700 kg Körner, dagegen an gewissen Stellen 7 bis 8000 kg Stroh. Gerste schwankt zwischen 3200 — 4000 kg pro Hektar. Die Ernte⸗ arbeiten sind im allgemeinen infolge des Regens etwas zurückgeblieben. — Aus der Provinz Hennegau verlautet, daß die Ernte unter günstigen Bedingungen eingebracht werden konnte. Die Zuckerrüben stehen gut. Der Ertrag der Körnerfrüchte ist nicht sehr hoch. Bis jetzt feblen zahlenmäßige Angaben Die Kartoffeln haben unter Krankheit gelitten. Die Zichorien stehen gut. Viehfutter ist ge⸗ nügend vorhanden. — In der Provinz Namur ist die Weizen⸗ und Haferernte beendet. Qualität und Quantität entsprechen allerdings nicht den Erwartungen. as Jahr 1905 muß hier zu den schlechtesten gezählt werden. Gerste und Roggen geben einen mittleren, Weizen einen durchschnittlichen Ertrag von 2700 kg. Die Zucker⸗ und Futterrüben stehen gut, dagegen wird die Kartoffelernte eine mittel⸗ mäßige bleiben, da Krankheit vielen Schaden angerichtet hat. Spelz, der sehr reich an Stroh ist, wird einen mittleren Körnerertrag abwerfen. Klee, Luzerne und Gras geben einen guten zweiten Schnitt. — In der Provinz Westflandern sind die Ernte⸗ arbeiten beendet. Der Ertrag ist geringer als derjenige des Vor⸗ jahres. Der Stand der Kartoffeln hat sich noch verschlechtert. — In der Provinz Ostflandern liefert der Roggen einen guten, Weizen einen ziemlich guten und Hafer einen mittelmäßigen Ertrag. Heu ist zwar xeichlich vorhanden aber von minderwertiger Beschaffenheit. Die ist gleichfalls unbefriedigend ausgefallen. Die Spätsaaten,
üben ꝛc. bewähren sich gut. An Viehfutter macht sich kein Mangel bemerkbar. Im ganzen genommen, dürfte der Ertrag nicht über eine Mittelernte hinausgehen.
Stand landwirtschaftlicher Kulturen in der Schweiz.
Aus Zug wird der „Schweizerischen Landwirtschaftlichen Zeit⸗ schrift“ unterm 11. d. M. berichtet: Der Emdet ist in der Hauptsache
begonnen, und in den Bergen ist der zweite noch nicht unter Dach. Wohl noch selten ward so allgemein „Herbstgras“ gedörrt wie in diesem Jahre. Das Wachstum des Grases war aber in diesem Jahre auch ganz außergewöhnlich. Emd gab auch eine schwere Menge; freilich entwickelte es erst in der zweiten Hälfte des Juli und im August so recht, während es vorher während der großen Hitze „abzustehen“ drohte. Engerlingen hat man in diesem Jahre gar nichts verspürt. Allerdings war der Emdet noch mühsamer als der Heuet, und es ging durch
Der Ertrag der
vorbei, doch sieht man immer noch verhältnismäßig viel Emd liegen. Man hat eben in den Tallagen mit dem Dörren des dritten Schnittes
A ₰
v
t
es wie
es sich
Von den
Regenwetter viel Futter zu Grunde. Immerhin sind die Heustöcke
innern kann. und den vielen Platzregen die Kartoffeln weg.
Knollen läßt seltsamerweise zu wünschen übrig, ziemlich viel kranke. Alle früben und mittelfrühen Sorten sind voll⸗
Die
weise ganz gering. Zwetschgen gibt es hingegen recht viel, es zerreißen die Aeste fast unter der Last.
Tagen nimmt die Ernte der Teilersbirnen ihren Anfang. Diese
vorteilbafte Mostbirne sehr beliebt. Wie zu erwarten war, zeigt sich
Das Domänenwesen im Herzogtum Sachsen⸗Alten⸗
Fischer.
burg. Von Dr. phil. Paul Albrecht. 3 ℳ Jena, Gustav
werden sich mit den erzielten Preisen gern zufrieden geben. Nach allen
im Obsthandel t schon ein reger Verkehr, und die Produzenten bn 1 4 gebracht werden.
durchweg so groß, wie man es gesehen zu haben, sich nicht er⸗ Schlechter kommen bei der feuchtwarmen Witterung Größe der auch gibt es
haben sich alle Baumfrüchte in letzter Zeit sehr ckel⸗ sind in bezug auf das Stadtum ihrer Reife im Verhältnis zur Jahreszeit weit vorgeschritten. In der Zürichseegegend kann man in vielen Lag in Anbetracht der letztjährigen reichen Ernte Wenn auch nicht alle Obstbäume mit Früchten beladen sind und auch nicht alle Obstbauern die Erträge rühmen, so kann doch konstatiert werden, daß in manchen Liegenschaften und Obstpflanzungen annähernd eine Mittelernte zu verzeichnen ist; strichweise fallen die Erträge noch
über Mittel aus. 1 — tüb ffnung erweckend aus. Viele Lagen zeigen zwar einen befriedigenden Stand,
sind noch ordentlich gesund und tragen viele Früchte; in den meisten Rebbergen sind jedoch Verheerungen durch den falschen Mehltau zu
Metallbestand (der
Bestand an Reichs⸗ Bestand an Noten
Bestand an Wechseln Bestand an Lombard⸗
Bestand an Effekten Bestand an sonstigen
eingegangenen Berichten zu schließen, dürfte die Obst ausfallen, als anfänglich angenommen wurde.
Dank der vermehrten
ufmerksamkeit und Pflege, die den Zwerg⸗ und Spalierobstanlagen
zuteil wird, erfreuen dieselben ebenfalls durch ordentliche Erträge.
die Kulturen äußerst vorteilhaften Witterung
folge der fü nfolge ür gut entwickelt; sie
een mit dem Obstertrag, wie er in Aussicht gestellt ist, noch zufrieden sein.
In den Weinbergen sieht es nicht überall hoffnung⸗
erzeichnen. So wird von einer Reihe von Weinbergen ge⸗
meldet, daß die Reben so stark vom Mehltau und vom Brenner befallen seien, daß die diesjährige Ernte ganz bedeutend darunter leide. In der Gegend des oberen Zürichsees richtet diese gefährliche Reben⸗ krankheit bedeutend größere Verheerungen an gegend. trefflichen Herbstwitterung nicht aus. 8 in selten gesehener Pracht heran, und wenn die schöne Witterung, wie sie seit einigen Tagen wieder eingetreten ist, noch einige Wochen anhält, dürfte im allgemeinen in qualitativer Hinsicht eine gute Wein⸗ ernte zu erwarten sein. reife Spättrauben pflücken.
als in der unteren See⸗ nd, bleiben die Wirkungen der
Wo die Trauben gesund 8 8 Laubwerk und Früchte wachsen
An den Spalieren kann man bereits ganz
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. ember (+ und — im Vergleich zur Vorwoche) betrugen:
Aktiva: 1905 1904
Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu
2784 ℳ berechnet) 955 041 000
+ 28 854 000)
27 941 000 74 000)
13 672 000 05
908 107 000 914 578 000 757 000) (+. 5 028 000)
26 546 000 670 000) 5 —+—
24 291 000 (+ 6 330 000) 4 005 000) 1 050 795 000 844 003 000 (+. 103 534 000) + 11 355 000) (+. 45 452 000)
56 472 000 60 518 000 55 950 000 (+ 7 000) (+ 5 459 000, (+ 49 000)
99 848 000 196 550 000 23 398 000 (+ 14 898 000) + 60 958 000) (+ 8 874 000)
97 160 000 92 503 000 79 618 000 (◻+ 4 250 000) +. 3 200 000) (s— 17 051 000)
kassenscheinen .. 2
anderer Banken.
forderungen
e]
Passiva: das Grundkapital.
der Reservefonds.
150 000 000 (unverändert) 47 587 000
150 000 000 (unverändert)
51 614 000
(unverändert) (unverändert)
1 246 570 000 1 190 618 000 + 4955 000) (+ 2 991 000)
180 000 000 (unverändert)
64 814 000 (unverändert)
1 312 839 000 (+ 15 610 000)
der Betrag der um⸗ laufenden Noten.
die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗
lichkeiten. 679 131 000 609 686 000 583 573 000 (+ 111 834 000) (+◻ 89 729 000) (+ 66 121 000)
die sonstigen Passiva 26 435 000 30 163 000 27 845 000 (+ 1 498 000) (+ 1 511 000) (+ 1 145 000)
Der Metallbestand ist noch um 6 ½ Millionen Mark geringer als
im Vorjahr. Der Zugang an Wechseln ging um 92 Millionen Mark über die Vermehrung im Vorjahr hinaus. Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten überschritten die Vorjahrssumme um 69 ½ Millionen Mark. 1“
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengeste „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Einfuhr von Textilwaren nach Salonikia.
In billigen ganzwollenen und halbwollenen Tuchen hat im Jahre 1904 in Saloniki die Einfuhr deutscher Ware Fort⸗ schritte gemacht. Namentlich ist eine Zunahme in dem Import von Modeartikeln aus Deutschland zu verzeichnen. Dagegen ist es auf⸗ fallend, daß noch kein deutscher Fabrikant versucht hat, dem eng⸗ lischen army cloth, daß sehr großen Absatz hat, Konkurrenz zu machen.
In Zephyren (toile de Vichy) sind im Jahre 1904 neue
deutsche Fabrikate eingeführt worden. Die Fabrikanten dieser Ge⸗ webe werden gut daran tun, den Platz durch Reisende besuchen u lassen. — In baumwollenen Hosenstoffen hat neuerdings die russische bedruckte, billige Ware angefangen, sich den Markt zu erobern. Die sehr hohen Baumwollpreise der Saison 1902/03 haben auf die Ent⸗ wickelung der deutschen Einfuhr hemmend gewirkt. Von den Kunden infolge ungünstiger Konjunkturen usw. für die Ware, die sie früher zu einem billigeren Preise gekauft baben, einen höheren Preis zu er⸗ zielen, ist so gut wie unmöglich. Lieber suchen sie Ersatz in unsolider Schleuderware. ” ö“
Hinsichtlich bedruckter Flanelle scheint allmählich die Ueber⸗ zeugung durchzudringen, daß nicht die billigste Ware die ist. Die Einfuhr besserer deutscher Ware hat zugenommen. jedoch die Konkurrenz in diesem Artikel sehr groß ist, müssen die Fabrikanten sich mit geringem eßßn begnügen. Eine große Rolle spielt hierbei die Auswahl der Dessins, die dem lokalen Geschmacke entsprechen muß. Die italienischen Fabrikanten haben den Vorteil für sich, daß der Geschmack ihres Heimatlandes dem türkischen am nächsten kommt. “
Das Geschäft in Damenkleiderstoffen ist nach wie vor sehr gering und schwierig. Die wenigen größeren Firmen decken fast den ganzen Bedarf auf ihren Einkaufereisen in Paris, Berlin, Wien, Lyon und Roubaix. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß der Besuch von
Berlin von Jahr zu Jahr mehr in Aufnahme kommt.
ständig ausgereift. Selten schön standen in diesem Jahr die Bohnen, insbesondere die Stangenbohnen, die einen Massenertrag abwerfen. Birnen und Aepfel gibt es nicht so viel, wie man eine zeitlang noch glaubte; im allgemeinen ist der Ertrag ziemlich unter Mittel, stellen⸗
Seidenwaren kommen zum größten Teil aus Italien. In Samt und Plüsch nimmt die deutsche Einfuhr stetig zu.
Möbelstoffe bringt Italien in Baumwolle, Halbwolle und Wolle. In ganz billigen, buntgewebten Artikeln beherrscht Oester⸗ reich, in gedruckten Großbritannien den Markt. Die guten und soliden
deutschen Fabrikate werden nicht bezahlt.
Aus der Ostschweiz wird derselben Zeitschrift unterm 9. d. M. Die v 28 egennürt 8 eeece im vollen ange, und rühobst ist teilweise schon geerntet. In wenigen 1b — 8 1 8rch — üe die Fabrikanten auf die Sorten zweifach 12 und 16 für Strick⸗
Birnensorte ist bekanntlich in der Ostschweiz sehr verbreitet und als
Jute⸗ und Filzteppiche kommen ausschließlich aus Groß⸗
britannien. In Wollgarnen nimmt der Verbrauch zu. Besonders seien
maschinen zur Herstellung von Unterkleidern hingewiesen. Strümpfe kommen nach wie vor fast ausschließlich aus Deutsch⸗ land, während wollene Unterjacken in großen Posten aus Italien