1905 / 221 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Die Apoldaer Artikel, speziell gewirkte Schärpen, werden von den inländischen kleinen Wirkwarenfabrikanten so billig hergestellt, daß die Einfuhr deutscher Ware dauernd zurückgeht.

Wäsche (Hemden, Kragen, Unterhosen) wird hauptsächlich von Oesterreich geliefert. Einige 8 re Sorten kommen aus Deutschland. Die Fabrikanten werden wiederholt darauf hingewiesen, daß der Absatz

on billigeren Sorten in Saloniki sehr bedeutend ist.

Krawatten von guter Qualität liefert Deutschland, die ge⸗ ringeren Sorten kommen aus Oesterreich und Italien.

3 In Nähzwirn beherrscht Großbritannien (The Central Agency) fast ausschließlich den Markt. Bindfaden aus Hanf (Spagat) wird von Italien geliefert.

Schiffstaue kommen aus Belgien.

Seederne Handschuhe führt in den besseren Sorten Oesterreich ein, in den geringeren Italien. Gewirkte Handschuhe aus Baumwolle, Wolle und Seide kommen aus Deutschland. 1— 1 Hüte für Herren kommen in billigen und mittleren Qualitäten aus Ftalien, die guten Sorten bringt Großbritannien. In billigen Strohhüten nimmt Griechenland den ersten Platz ein. Damenhüte sind zum größten Teil österreichischen Ursprungs.

Das Fezgeschäft beherrscht nach wie vor Oesterreich fast aus⸗ schließlich. Neuerdings hat ein belgisches Haus angefangen, einige geringe Sorten zu liefern. Es dürfte sich für deutsche Fabrikanten lohnen, in diesem sehr bedeutenden Geschäfte die Konkurrenz mit Oesterreich aufzunehmen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in

8 1““ 3 1

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 19 297, nicht recht⸗ zeitig gestellt 343 Wagen. In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5773, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 17. d. M. 122 bezw. keine Wagen.

Von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin ist das Verzeichnis der um Berlin gelegenen Ortschaften nebst den zugehörigen Eisenbahngüterabfertigungsstellen neu ausgegeben worden. Interessenten erhalten hierüber nähere Aus⸗ 82 8 Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer, Dorotheen⸗ traße 7/8. 1] 1

Ueber Warenabsatz und Kreditverhältnisse in Süd⸗ afrika, im besonderen in Bloemfontein, Port Elizabeth, Grahamstown, East London und Lourençgo⸗Marques, sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin vertrauliche Mit⸗ teilungen zugegangen. Näheres ist im Verkehrsbureau der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstr. 54 I, zu erfahren. Der Versand des Stahlwerksverbandes im Monat August 1905 in Produkten A betrug, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf, insgesamt 434 167 t (Rohstahlgewicht), übersteigt demnach den Juliversand (414 187) um 19 980 t und den Augustversand des Vorjahrs (367 343) um 66 824 t. An Halbzeug wurden im August versandt 170 035 t gegen 146 124 t im Juli d. J. und 138 457 t im August 1904; an Eisenbahnmaterial 121 134 t gegen 120 792 t im Juli d. J. und 90 519 t im August vorigen Jahres und an Form⸗ eisen 142 998 t gegen 147 271 t im Juli d. J. und 138 371 t im August vorigen Jahres. Der Gesamtversand in Produkten A von April bis August betrug 2 212 975 t. Von dem Gesamtversand von April⸗August entfallen auf Halbzeug 795 245 t (Inland 73,03 %¶, Ausland 26,97 %), auf Eisenbahnmaterial 660 180 t (Inland 68,36 %, Ausland 31,64 %) und auf Formeisen 757 552 t (Inland 75,76 %, Ausland 24,24 %). 8

Ueber die Verbreitung der größten Krankenkassen in Deutschland wird nach der „Volkstümlichen Zeitschrift für praktische Arbeiterversicherung“ in Magdeburg berichtet, daß von den 12 größten Ortskrankenkassen des Reichs sich drei in Berlin befinden, je eine in Leipzig, München, Dresden, Frankfurt, Stuttgart, Chemnitz, Plauen, Barmen und Charlottenburg. Die größte Kasse ist die in Leipzig mit 154 807 Mitgliedern. Auf die Kassen in München und Dresden mit je etwas mehr als 96 000 Mitgliedern folgt die Ortskrankenkasse für Kaufleute in Berlin mit 90 442 Mitgliedern. Die Ortskrankenkasse in v2 a. M. hat 82 000, die Allgemeine Ortskrankenkasse in Berlin 7 387 Mitglieder. Es folgen die Allgemeinen Kassen in Stuttgart mit 65 000, Chemnitz mit 53 000, Plauen mit 38 000, Barmen mit 32 000 und Charlottenburg mit 29 000 Mitgliedern. Die Ortskranken⸗ kasse für Schneider in Berlin hat 28 850 Mitglieder.

Die Bayerische Disconto⸗ und Wechselbank, A.⸗G, in Nürnberg, errichtet, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Nürn⸗ berg, am 1. Oktober in Schweinfurt eine Filiale und hat zu diesem

wecke die Bankfirma Jonas Nordschild Nachfolger dort erworben.

erner eröffnet das Institut am gleichen Tage Depositenkassen in Lauf bei Nürnberg, in Hersbruck, Roth und Uffenheim, an den ersten beiden Plätzen unter Uebernahme der Firma Konrad Arnold.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ergaben die Einnahmen der Gotthardbahn im August 1905 provis. einen Betriebsüberschuß von 990 000 Fr. (August 1904 provis. 920 000 Fr.). Die Ein⸗ nahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 27. August bis 2. September 1905 betrugen: 166 742 Fr. (— 4481 Fr.), seit 1. Ja⸗ nuar 1905: 6 081 719 Fr. (+ 1 548 005 Fr.). Die Bruttoeinnahmen der Orienthahnen betrugen vom 27. August bis 2. September 1905: 347 179 Fr. (70 311 Fr. weniger als i. V.), seit 1. Januar 8 969 399 Fr. (weniger 321 109 Fr.). Skobslévo— Nova⸗Zagora (80 km) 7712 Fr. (weniger 7855 Fr.), seit 1. Januar 205 962 Fr. (mehr 24 137 Fr.) Mazedonische Eisenbahn (Salonik-— Monastir) vom 27. August bis 2. September 1905 (Stammlinie 219 km) 34 292 Fr. (weniger 11 786 Fr.). Vom 1. Januar bis 2. September 1905 betrugen die Bruttoeinnahmen 1 311 819 Fr. (49 001 Fr. weniger als i. V.). Die Einnahme der Canadischen Pacific⸗Bahn in der abgelaufenen Woche betrug 1 045 000 Dollars (112 000 Dollars mehr als i. V).

Wien, 18. September. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. September (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. September: Notenumlauf 1 660 350 000 (Abn. 1 263 000), Silberkurant 298 575 000 (Abn. 917 900), Goldbarren 1 112,791 000 (Zun. 907 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 401 200 000 (Zun. 12 025 000) Lombard 45 271 000 (Zun. 200 000), Hypotheken⸗ darlehne 285 853 000 (Abn. 201 000), Pfandbriefe im Umlauf 278 636 000 (Zun. 21 000), steuerfreie Notenreserve 208 371 000 (Zun. 1 254 000).

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage. 1“

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 85,25 Br., 84,75 Gd.

Wien, 19. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,55, Ungar. 4 % Goldrente 116,10, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 97,25, Türkische Lose per M. d. M. 148,00, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 455,50, Oesterr. Staatsbahn per ult. 678,50, Südbahn⸗ gesellschaft 105,50, Wiener Bankverein 576,25, Kreditanstalt, Oesterr. E ult. 686,75, Kreditbank, Ung. allg. 806,00, Länderbank 449,75,

Blrüxer Kohlenbergwerk 685,00, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 542,75, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,45 u“

ondon, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eg Kons. 89 ¾, Platzdiskont 3, Silber 28 ¾. Bankausgang 120 000 Pfd. Sterl. Eingezahlt wurden 600 000 Pfund Sterling für unisch. chn180 B. T. B) (Schluß.) 3 % 5

aris, 18. tember. 8 8 luß.) 3 % Franz. Rente 99,45, Suezkanalaktien 4515. . 318 18. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris

025.

Lissabon, 18 September. (W. T. B.) Goldagio 4.

New York, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) An der heutigen Börse entfalteten die einzelnen Spekulantengruppen wieder eine recht lebhafte Tätigkeit. Die Aktien der Canadian Pacifichahn stiegen um weitere 1 ¾ % auf Berichte über Landverkäufe an ein Syndikat. Aus dem Jabresbericht der Missouri Kansas u. Texasbahn geht hervor, daß die Verteilung einer Dividende nicht er⸗ folgen werde. Für Rechnung Londons wurden im Ergebhnis 15 000 Stück Aktien gekauft. Schluß unregelmäßig. Aktienumsatz 780 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,35, Cable Transfers 4,85,35, Silber, Commercial Bars 62 . Tendenz für Geld: Fest.

Rio de Janeiro, 18. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 17 ½¼.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 18. September. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 9,75 10,75 ℳ, c. Flammförderkohle 9,25 bis 9,75 ℳ, d. Stückkohle 12,25 13,50 ℳ, e. Halbgesiebte 11,50 bis 12,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 13,25 ℳ, do. do. III 11,50 12,25 ℳ, do. do. IV 10,25 11,00 ℳ, g. Nuß⸗ 0 20/30 mm 7,00 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,50 is 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,50 7,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,30 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,50 11,00 ℳ, e. Stückkohle 12,25 13,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 12,20 bis 13,25 ℳ, do. do. II 12,50 13,50 ℳ, do. do. III 11,50 12,50 ℳ, do. do. IV 10,25 11,00 ℳ, e. Kokskohle 9,50 10,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,25 9,50 ℳ, b. do. melierte 9,50 10,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 ℳ, d. Stückkohle 12,00 14,00 ℳ, e. Nußkohle, gew. Korn 1 und II 14,00 15,50 ℳ, do. do. III 11,50 12,50 ℳ, do. do. IV 9,75 11,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 17,00 18,50 ℳ, do. do. II 19,00 22,50 ℳ, g. Fördergrus 7,00 8,00 h. Grus⸗ kohle unter 10 mm. 6,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,00 16,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,50 17,50 ℳ, c. Brechkoks I und II 16,50 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qua⸗ lität 10,50 13,00 Marktlage fest. Nachfrage lebhaft. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 25. September 1905, Nachmittags von 38 bis 5 Uhr, im „Perllner Hof“, Hotel Hartmann, statt.

Magdeburg, 19 September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 8,00 8,32 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,35 6,55. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. F. 19 00 Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,87 ½ Gemahlene Melis mit Sack 18,37 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: September 16,75 Gd. 17,10 Br., —,— bez., Oktober 17,35 Gd., 17,45 Br., —,— bez, November 17,30 Gd., 17,40 Br., —,— bez., Dezember 17,35 892 8 —,— bez., Januar⸗März 17,65 Gd., 17,75 Br., —,— bez. Ruhig. Cöln, 18. September. (W. T. B.) Rüböl loko 50,50, Ok⸗ bedeee 3 . „Bremen, 18. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 41 ½, Doppeleimer 42. Speck. Fest. Kaffee. Behauptet. Offizielle ven sg. 2 Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl. 1 Hamburg, 18. September. (W. T. B.) Petroleum. Stramm. er 82 8 2 b „Hamburg, 19. Sep T. B.) Kaffee. (Vormittags. bericht.) Good average Santos September 38 ½ Sd., 38 ¾ Gd., März 39 ¼ Gd., Mai 39 ½ Gd. Stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg September 16,90, Fv- DI6 Dezember 17,35, März 17,75, Mai 18,05, August 40. Stetig. London, 18. September. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko ubig 10 sh. 1 ¼ d. nom. Rübenrohlucker loko ruhig, 8 sb. 5 ¾ d. ert. London, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 68 ½, für 3 Monate 68 ¼. Fest. 8 9 Liverpool, 18. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. September 5,48, September⸗Oktober 5,48, Oktober⸗November 5,50, November⸗Dezember 5,53, Dezember⸗Januar 5,56, Januar⸗Februar 5,58, Februar⸗März 5,59, März⸗April 5,61, April⸗Mai 5,62, Mai⸗

Juni 5,63. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucken

Paris, 18. September. ruhig. 88 % neue Kondition 20 ½ 21. Weißer Zucker fest, Nr. 3 Oktober⸗Januat 25 ¾

für 100 kg September 25, Oktober 25 ½, e⸗ 26 ¾. 8 msterdam, 18. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee 31 ¼. , e 228 8 ntwerpen, 18. September. E etroleum. Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. Br., do. e2hbe. 18 ½ Br., do. Oktober 18 ¾ Br., do. November Dezember 19 Br. Fest. Sche. gehege 6,80, e. (..2. b New York, 18. Sept 8 8 —:) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 10,75, do. für Lieferung 2 3052 do. für Lieferung Januar 10,40, Baumwollepreis in New Orleans 10 126 Petroleum Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphie 7,20, do. Refined Cases) 9,95, do. Credit Balances at Oil Citp 1,33, Schmalz Western steam 7,90, do. Rohe u. Brothers 8,20, Ge⸗ rreidefracht nach Livervool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 %%, do. Rio . -- Frg Arbcer 1869,,18 .nde f0. uasr u. en 50— . er 16. 2 äble Sup an 19 386 005 Busbels, an Mais 3799 000 Busheks. 32rh

„Das Gewerbegericht“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Gewerbegerichte (Herausgeber: Professor Dr. J. Jastrow, Stadtrat in Charlottenburg, und Dr. K. Flesch, Stadtrat in Frankfurt a. M.; Verlag von Georg Reimer in Berlin), enthält in Nr. 12 des 10. Jahrgangs außer der Rechtsprechung deutscher Ge⸗ werbe⸗ und Berufungsgerichte (Hamburg, Cöln, Rirdorf), deutscher Kaufmanns⸗ und Berufungsgerichte (München, Liegnitz, Stettin) und anderer deutscher Gerichte (Oberlandesgericht Breslau, Landgericht Magdeburg) folgende Beiträge: „Der kaufmännische Dienstvertrag und die Verkehrssitte“ von Justizrat Dr. Alfred Korn. Verfassung und Verfahren: Wahlrecht der Eisenbahnarbeiter. Einigungsämter: Das Gewerbegericht München als Einigungsamt im Baugewerbe. Kaufmannsgerichte: „Zuständigkeit des Kaufmannsgerichts bei An⸗ sprüchen aus Aufwendungen für Vertragsverhandlungen“ von Kauf⸗ mannsgerichtssekretär Deichelmann; weibliche Sachverständige beim Kaufmannsgericht Cöln; Ungültigkeit sämtlicher Vorschlagslisten in Gleiwitz; Kaufmannsgerichte für Rußland.

Karlstad

——

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

tand auf

ö und

2 8

Barometer

. M

Schwere in 450 Breite

vorwiegend heiter ziemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter

4 halb bed. 4 heiter 2 wolkenl.

SO Zwolkenl. Windst. wolkenl. NO I wolkenl. 759,2 ONO 2 wolkig

763,2 O 4 halb bed. 766,0 SO wolkenl. 764,1 O 3 Dunst

768,5 SD Z2 wolkenl. 769,4 W 2 wolkenl 760,2 NO 2 balb bed. 760,8 O 2heiter 760,2 N 2 wolkig 761,0 O 5 [halb bed.

WSW 5 Regen SSW 4 bedeckt 761,2 S 3 Regen NW 4; bedeckt SSO 3 bbedeckt SW 1 Dunst 762,3 Windst. bedeckt 759,7 NO 3 Dunst 782,3 NNW 3 wolkig

Keitum . Hamburg. Swinemünde Rügenwalder⸗ münde Neufahrwasser Memel Aachen. Hannover Berlin. Dresden Breslau Bromberg Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München

vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter meist bewölkt ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter Nachts Niederschl ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter (Wilhelmshav.) vorwiegend heiter (Kiel) vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) ziemlich heiter (Königsbg., Pr.) vorwiegend heiter (Cassel) vorwiegend heiter (Magdeburg) vorwtegend heiter (GrünbergSchl.) ziemlich heiter (Mülhaus., EIs.) meist bewölkt (Friedrichshaf.) vorwiegend heiter

(Bamberg) 760,0 OS 2

2bedeckt 12,6 vorwiegend heiter 758,5 N Isbedeckt 170

759,7 OSDO 1 Dunst 11,0 760,7 I heiter 10,9 765,4 beiter 7,8 763 2 4 beiter 10,4 765,2 SSO 4 bedeckt 12 4 78759 1 bedect- 12,9 765,7 2 heiter 10,0 768,2 OSO Z wolkenl. 11,1 769,1 Windst. bedeckt 10 6 769,0 Windst. wolkenl. 10,8 7890 WSW wolkig 132 770,4 Windst. wolkenl. 46 768,4 NW 2 beiter 5,1 768,2 Windst. bedeckt 8 2 767,2 Windst. heiter 4,2 765,5 NW 1 wolken!. 170 767,4 NNO I wolkenl 5,1 Wien 765,5 SD 4 wolkenl. 9,3 Prag 765,7 2 wolken! Rom 7761,6 2 bedeckt Florenz 760,9 1 bedeckt Cagliari 762,9 NNW 4 bedeckt Cherbourg 760,9 NNW 3 wolkig Clermont 760,6 O 1 bedeckt Biarritz 762,6 WNW 6 bedeckt Nizza 759,1 Windst. heiter Krakau. 769,1 N 1 wolkenl Lemberg 767,5 WNW 1 wolkenl. Hermanstadt 769,3 1 wolkenl. Triest 763,3 1 bedeckt Brindisi 763,1 2 wolkenl. Livorno 759,8 3 bedeckt Belgrad 768,0 1 wolkenl Helsingfors 768,6 1 wolkig Kuopio⸗ 770,0 bedeckt Zürich 760,4 1 Dunst Genf 759 8 I bedeckt Lugano 762,8 1 bedeckt Säntis 563,4 SSW S bedeckt E 758,1 SW 3 wolkia Warschau 769,1 WNW Iwolkenl. 5,8 Portland Bill 761,9 NNO 4 halb bed. 10,0 Ein Maximum über 770 mm befindet sich über dem Bott⸗

nischen Busen, eine Depression unter 756 mm nordwestlich von Schottland. In Deutschland ist das Wetter heiter, trocken und kühl. Wollkiges Wetter, stellenweise Regen wahrscheinlich.

11““ Deutsche Seewarte.

8

[sHaeee=ececssesoe SSS TeSehlnan

Stornoway 756,5 Malin Head Valentia . Scilly Aberdeen

758,0

762,8

760,2

Shields 761,7

Holyhead. Isle d'Aixr.

12,2

13,2

St. Mathieu 12,2 Grisnez’. Paris. Vlissingen Helder Bodoe. Christiansund Skudesnes Skagen. Vestervig. Kopenhagen

Stockholm Wisby. Hernösand Havparanda Riga. Wilna . Pinsk Petersburg

83 22,6 20,4 23,0 14,4 12,4 38 16,7 16 19,2 5 8,11 0 7,5 0 61 0 16,8. 0 0 1 0 0 0 1 1

AASAʒqAʒAʒq/ʒ/ʒAʒAʒo⸗hhhhʒhhoeeeoOSOSSSsbo ½

9

22,8 21,8 12 4 8,4 5,6 12,1 13,4 15,0 24 2,9 11,77

5— 2 *

90

8

* G

tteilungen des Königlichen ASsronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Kugelballonaufstieg vom 18. September 1905, 8 ½ bis 10 ¼ Uhr Vormittags:

Station Seehöhe .122 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m 2570 m

Temperatur (C 9 11,5 8,7 9,8 3,4 25 4,4 Fr. S . 2% b8 90 85 0 0 + nd⸗Richtung. 8,b ; 0 NO N Geschw. mps- 1 Windstille 2 bis 3 4 bis 6. Haufenwolken, wahrscheinlich bei etwa 1000 m Höhe. Zwischen 1200 und 1400 m Temperatur überall 3,7, zwischen 2000 und 2200 m Temperaturzunahme von 2,5 bis 5,0 °. b 8

8

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Dienstag,

den 19. September

8

zanzeige

Nℳ 221.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Vertuft. und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von apieren.

u. dergl.

Hffentlicher Anzeiger.

dA

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11) Untersuchungssachen.

[46373] Steckbrief. 1 den unten beschriebenen Rekruten Fabrik⸗ arbeiter Michael Budziszewski aus dem Land⸗ wehrbezirk Hohensalza, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Brom⸗ berg oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern. 3 Bromberg, den 12. September 1905. Gericht der 4. Division. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1 m 70 cm.

[46380] Steckbriefserledigung. 1 Der gegen den Kanonier Karl Oydowski der 8. Komp. Fußart.⸗Regts. Encke (Magdeb.) Nr. 4 wegen Fahnenflucht unter dem 11. Juli 1903 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. Magdeburg, den 16. September 1905. Kommandanturgericht. 8

[45708] Oeffentliche Zustellung. 3 In der Privatklagesache des Händlers Gustav Aolf Augst aus Bautzen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Privatklägers, gegen den Schneider Georg August Horack in Bautzen, Angeklagten, wegen Be⸗ leidigung, wird der Privatkläger auf Anordnung des hiesigen Königlichen Landgerichts, 2. Strafkammer, zur Hauptverhandlung über die von ihm gegen das Urteil des Königlichen Schöffengerichts zu Bautzen vom 8. August 1905 eingelegte Berufung auf den 26. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, vor die bezeichnete Strafkammer, Schloß Ortenburg, Gebäude der Staatsanwaltschaft, geladen. Wenn Privatkläger weder selbst noch durch einen mit schrift⸗ licher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so wird die Berufung verworfen werden. Es ist ge⸗ laden als Zeuge der Soldat (Hornist) Pöhland hier. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 12. September 1905.

[16377 Fahnenfluchtserklärung b und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Hypolith Martin aus dem Landwehrbezirk Metz, geboren am 20. Juni 1878 zu Chatel St. Germain, wegen „Fahnenflucht“, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Metz, den 15. September 1905. Königliches Gericht der 33. Division.

[46378] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier II. Kl. Ludwig Kutscher der 7. Kompagnie In⸗ fanterieregiments Nr. 130, geboren am 17. August 1876 zu Borsch, Kreis Eisenach, wegen „Fahnenflucht⸗ im zweiten Rückfalle wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzͤbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 15. September 1905. 8 Königliches Gericht der 33. Division.

[46376] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Gefreiten August Hyacient Franz Tirkot,

2) den Musketier Karl Christoph Krauter der 8. Kompagnie 2. Oberrheinischen Infanterie⸗ regiments Nr. 99, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt

Straßburg, den 16. September 1905. 4

d üenn 30. Division. IIIc.

Der Gerichtsherr: Fr. von Huene, v. Jan, EFeneralleutnant. [46374]

Die unter dem 26. Januar 1905 wider den Musketier Stephan Hock, der 7. Kompagnie In⸗ fanterieregiments Nr. 24 erlassene und in Nr. 25 des Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben. 1

Brandenburg a. H., den 15. September 1905.

Gericht der 6. Division. [46397]

Die Verfügung vom 21. Mai 1904, durch welche der Musketier Wilhelm Rosenberg, 2. Komp. Inf. Regts. 153, für fahnenflüchtig erklärt ist, wird hier⸗ mit aufgehoben, weil Rosenberg ergriffen ist

Möckern, 6“ Gericht der 8. Division.

Der Gerichtsherr: Mahnkopf,

von Prittwitz. Kriegsgerichtsrat. [46375]

Die unter dem 12. April 1902 wider den Musketier Josef Fritsch der 4. Kompagnie 7. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 69 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben. 3 8

Trier, den 16. September 1905.

Gericht der 16. Division.

In der Strafsache gegen den Verleger Viktor Kulerski, zur Zeit in Strafhaft in plsßense⸗ wird beschlossen: Der Beschluß August 1905 wird aufgehoben. Die in diesem Beschlusse

ebend gewesenen Gründe für die Beschlagnahme

des Vermögens des Angeklagten und den Erlaß des Haftbefehls gegen ihn sind weggefallen, nachdem der geklagte aus dem Auslande zurückgekehrt ist und

Wahrnehmung des am 20. d. Mts. Verhandlungstermin gebeten hat. 8 Graudenz, den 15. September 1909.

Königliches Landgericht, Ferienstrafkammer.

hier anstehenden

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[46214] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Exylauerstr. 14, Ecke Dreibundstr., belegene, im Grundbuche von Tempelhof, Band 27, Bl. 1075 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Carl Linzel in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 15. No⸗ vember 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden Das 9 a 9 qm große Ackergrundstück, Parzelle 2640/235 ꝛc., Karten⸗ latt 6, hat in der Grundsteuermutterrolle den Art. Nr. 19 657 und ist mit einem Reinertrag von 1,42 Taler zur Grundsteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 16. August 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. September 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 86. [46210] Zahlungssperre. F. 41/05. 6. Der „Teutonia“, Misdurger Portland⸗Cement⸗ werke zu Misburg, als Ausstellerin, sowie der Zahlungs⸗ stelle (Hannover, Hedwigstraße 11) der 4 ½ % igen Schuldverschreibungen zu der Anleihe der 1. Hypothek vom Jahre 1900 wird hiermit verboten, an Inhaber folgender Papiere: der 4 ½ % igen Teilschuldver⸗ schreibung der Teutonia, Misburger Portland⸗ Cementwerke Lit. C Nr. 1064 über 500 ℳ, deren Aufgebot von dem Königlichen Präparandenanstalts⸗ vorsteher a. D. Grelle in St. Hülfe bei Diepholz beantragt ist, eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben. Auf den bezeichneten Antragsteller findet das Verbot keine Anwendung. Hannover, 1. September 1905.

Königliches Amtsgericht. 2 C. [46482] Zahlungssperre. 1

Es ist das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen, auf den Inhaber lautenden Interims⸗ scheins Nr. 22 551 über 2000 der 4 ½ % igen Neuen Russischen Staatsanleihe von 1905 von dem Posterpeditor Hans Busch zu Augsburg beantragt worden. Gemäß §§ 1019, 1020 Zivilprozeßordnung wird den Ausstellern, Bankhäusern Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Direction der Disconto⸗ Gesellschaft und Berliner Handelsgesellschaft, sämtlich in Berlin, verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 12. September 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [46198] Aufruf! 8 8—

Auf Antrag des Landwirts Joseph Raschke in Schaar (Oldenburg) wird der unbekannte Inhaber der von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗ Verein in Stuttgart Auf Gegenseitigkeit über die Versicherung des Lebens des Antragstellers am 5. September 1902 ausgestellten Police Nr. 497 468. hiermit aufgefordert, die bezeichnete Police unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe, spätestens innerhalb eines Monats vom Tage des Er⸗ scheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherten vom Ver⸗ ein an Stelle obiger Versicherungsurkunde eine neu unter

neuem Datum ausgestellt wird. e“ Stuttgart, den 16. September 1905. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart Auf Gegenseitigkeit. 8 Auchter. Häußler.

[46201] Aufgebot. 1 SR 146/,05. Auf dem Grundstücke Blatt 329 des Grundbuchs für Meißen sind in Abt. III unter Nr. 17 noch 750 nedst Zinsen zu 3 v. H. jährlich und Kosten der Einhebung unbezahlte Kaufgelder für den Hand⸗ arbeiter Johann Gottlieb Clauß und nach dem Ab⸗ leben desselben für dessen Ehefrau Johanne Christiane geb. Eulitz in Meißen eingetragen. Die Eigen⸗ tümer des Grundstücks, der Schmiedemeister Friedrich Hermann Taggeselle in Ullendorf und Therese Emilie verehel. Lehmann, geb. Taggeselle, in Biehla bei Elsterwerda, beantragt, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Be⸗ rechtigten für diese Last zu erlassen. Es ergeht an die unbekannten Berechtigten die Aufforderung, An⸗ sprüche, die sie als Gläubiger auf die vorbezeichnete Last machen wollen, spätestens in dem von dem unterzeichneten Gericht auf den 22. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ tstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren echten ausgeschlossen werden. Meißen, am 12. September 1905. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. S R 69./,05. Maurer Franz Reim in Oelsa, Br. Kat. Nr. 10, auf dessen Hausgrundstücke Blatt 58 des Grundbuchs für Oelsa laut Eintrags in Abt. III Nr. 1b und 1d Notherbergen für Johann Schuster und Anna Marie Noack seit 9. November 1837 haften, hat durch Rechtsanwalt Börner in Löbau als Prozeßbevollmächtigten behufs Löschung dieser Herbergs⸗ rechte beantragt, die genannten Berechtigten, un⸗ bekannten Aufenthalts, im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens für tot zu erklären. Die Verschollenen

sich dort mit einem Buchhalter Jon Samways

ZSosef Gachstätter haben unter der Aufstellung

den 17. September 1832, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen v een, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Löbau i. Sa., den 16. Juni 1905.

Königl. Amtsgericht. [46205] Bekanntmachung. 1 Das K. Amtsgericht Amberg erläßt unter Ver⸗ bindung der nachstehenden Sachen folgendes

Aufgebot: Auf Antrag 3 1) des Restaurateurs Josef Winkler in Amberg, 2) des K. Amtsrichters Florian Besold in Freising, 3) des Kaufmanns Heinrich Becker in Amberg ergeht hiemit die Aufforderung I. an die nachbezeichneten Personen, nämlich: 1) Josef Becher, geb. am 3. Januar 1849 zu Amberg, led. Metzger von da, angeblich zuletzt in Baden⸗Baden in Aufenthalt, verschollen seit 1892, 2) Hans Becher, geb. am 24. März 1853 zu Amberg, led. Metzger von da, angeblich 1872 nach Amerika ausgewandert, verschollen seit 1874, 3) Josef Besold, Brauereipraktikant, geb. am 10. Julr 1863 in Kastl, zuletzt in Amberg in Auf⸗ enthalt, angeblich 1882 nach Amerika ausgewandert, verschollen seit 1883, 4) Georgine Kolb, geb. 27. Februar 1860 zu Amberg, Regimentsmusikmeisterstochter von da, an⸗ geblich 1887 nach Amerika ausgewandert, verschollen seit 1895, von deren Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen würde,

II. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der vorbezeichneten Personen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem K. Amtsgerichte Amberg Anzeige zu machen.

Amberg, den 7. September 1905. Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Dietl, Kgl. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Amberg, den 16. September 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Kollerer.

[46204] K. Württ. Amtsgericht Besigheim 8 Aufgebot. 81u“X“

Der Friseur Friedrich Merkle in Lauffen a. N. hat das Aufgebot beantragt zum Zwecke der Todes⸗ erklärung seiner verschollenen Schwester Marie geb. Merkle, geb am 21. Januar 1847 als Tochter der Karl Merkle, Pflästerers Eheleute in Lauffen a. N., welche im Jahre 1866 nach Nordamerika gereist ist,

verheiratet hat und mit diesem im Jahre 1874 nach England übergesiedelt ist. Es ergeht an die Ver⸗ schollene die Aufforderung, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin Mittwoch, 4. April 1906, Vor⸗ mitt. 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Oberamtsrichter (gez.) Jahn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Sauter. [46203] Aufgebot. 8 Die ledige und gewerblose Sibilla Gachstätter in Weyher als Schwester und der Gutsbesitzer Anton Hayna daselbst als Pfleger des nachgenannten Johann

genannter Johann Josef Gachstätter sei am 19. Juli 1838 zu Weyher als Sohn der daselbst wohnhaft gewesenen und verlebten Eheleute Michael Gachstätter, Spezereihändler, und Maria Eva geb. Hertel, geboren, sei bis zum 24. Dezember 1863 daselbst wohnhaft gewesen, an letzterem Tage nach Nordamerika aus⸗ gewandert und sei seit dem Jahre 1865 keinerlei Nachricht von dem Leben desselben eingetroffen, der⸗ selbe sonach verschollen bei dem Kgl. Amts⸗ gerichte Edenkoben Antrag auf Todeserklärung des genannten Johann Josef Gachstaetter gestellt und die zur Begründung dieses Antrags erforderlichen Tatsachen glaubhaft gemacht. Es wurde Aufgebot erlassen mit der Aufforderung an 3 1) den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 27. April 1906, Vormittags 8 ½ Uhr, in den Sitzungssaal des K. Amts⸗ gerichts Edenkoben anberaumten Aufgebotstermin zu widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Edenkoben, 15. September 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht. Engel, K. Obersekretär. 8 [46480] Aufgebot. 8 F. 9/05. 4. Die Ehefrau Karoline Götz, gebor. Werner, aus Groß⸗Vargula, hat beantragt, ihren Bruder, den am 19. 1868 in Groß⸗Vargula geborenen Kellner Heinrich Friedrich Berthold Werner, Sohn der Maurer Johann Wilhelm und Johanne Marie, gebor. Baumgart, Wernerschen Eheleute aus Groß⸗ Vargula, zuletzt wohnhaft in Erfurt, von dort un⸗ bekannt wohin verzogen und seit dem Jahre 1894, in welchem er von Baltimore aus noch einmal Nach⸗

Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Erfurt, den 7. September 1905. Königliches Amtsgericht. 8. [45925] Aufgebot. Der Maurer Hermann Friedrich Hanne soll auf Antrag seiner Ehefrau Anna geb. Schreiber für tot erklärt werden. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1906, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Mittenwalde (Mark), den 6. September 1905. [46202] Aufgebot. Der Christian Stiefel in Stuttgart, Blumen⸗ straße 13, hat beantragt, den verschollenen Johann Christof Stiefel, geb. 8. November 1824 in Scheppach, O⸗A. Weinsberg, zuletzt wohnhaft in Hälden, Gde. Adolzfurt, O⸗A. Oehringen, 1852 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 23. April 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oehringen, Württ., den 16. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Haller. 3

Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Hetzer.

[46211] Aufgebot. Nr. 24 272. Die Siebmacher Karl Wilhelm Rinkenbach Witwe, Katharina geb. Lahr, in Rastatt, hat beantragt, den am 21. November 1858 in Rastatt geborenen, zuletzt angeblich in Los Angelos (Kalifornien) wohnhaften August Theodor Rinken⸗ bach, welcher seit dem Jahre 1888 verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 7. April 1906, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Es ergeht Aufforderung an alle, Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Rastatt, den 7. September 1905. Gr. Amtsgericht. (gez.) Dr. Wimpfheimer. Dies veröffentlicht: 8 Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Eschenauer. [46209] Aufgebot. Die unter A nachstebend genannten Personen haben beantragt, die unter B daneben genannten Personen für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. April 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

A. Antragsteller B. Verschollene

Schilling, Valentin, zuletzt in Großenstein wohnhaft.

Kroeber, Ernst Albin Richard, zuletzt in Reich⸗ städt wohnhaft.

1) Schilling, Bertha, ver⸗ ehel., geb. Teller, in Schmölln.

2) a. Schamel, Agnes

geb. Knecht, b. Knecht, Peter, Tagelöhner, beide in Reichstädt.

3) Wagner, Max, Uhr⸗

macher in Ronneburg.

Jahn, Johann Karl Robert, Gürtler, zuletzt in Ronneburg wohnhaft.

Ronneburg, den 16. September 1905. Herzogl. Amtsgericht.

[46199] Aufgebot. Der zum Pfleger des Carl Johann Friedrich

Schulz, geb. am 18. Januar 1836 zu Tessin, je unbekannten Aufenthalts, bestellte Stadtsekretär ann Lettow hieselbst hat beantragt, seinen ver⸗ chollenen Pflegebefohlenen, zuletzt wohnhaft in Tessin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1906, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tessin, den 16. September 1905.

Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. VI 41/05. Dezember 1904 ist zu Epfig die Franziska Guntz, Witwe August Girolt, gestorben. Von den Erben haben die Abkömmlinge eines Bruders der Erblasserin ihr Erbrecht geltend gemacht. Etwa sonst noch erbberechtigte Verwandte der Erblasserin

richt von sich gegeben, verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April 1906,

Johann Schuster, geboren zu Oelsa den 8. Juni

sich zur Strafverbüßung gestellt und um Urlaub zur

8

1820, und Anna Marie Noack, geboren

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

werden hiermit öffentlich aufgefordert, die ihnen zu⸗ stehenden Erbrechte binnen einer Frist von 6 Wochen, von heute an gerechnet, anzumelden.