1905 / 221 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Versandgeschäft. garnit d einer Platte mit Haken zum Aufhängen von Küchen⸗ geräten und einer an der Platte befestigten Uhr.

26 4 81 472.

23⁄6 1905. Reinbold Mildner, Breslau, Vor⸗ werkstr. 11. 4/9 1905. G.: Zuckerwarenfabrik. W: Bonbons. Beschr.

26 81 473

26e. Z. 12741.

Zwinks Reismark

24/7 1905. Albert Zwink, Göppingen. 4/9 1905. G.: Apotheke. W.: Ein Kindernährmittel. 20. 81 474 M. 8324.

16/5 1905. Aug. Mittelsten Scheid & Söhne, Barmen.Wichlinghausen, Diekerstr. 52. 4/9 1905. G.: Bänder⸗, Litzen⸗, Spitzen⸗ und Damenbesatz⸗ Fabrik. W.: Schutzborten.

81475

K. 10 347.

23/5 1905. Hans Kallmann, Berlin, Kreuzberg⸗ straße 24. 4/9 1905. G.: Vertrieb von Gurt⸗ und Rockhaltern. W.: Gurt⸗ und Rockbalter.⸗ 2 328. 81476. Sch. 7132.

23/3 1905. Gebrüder Schuster, Cigarr abriken, Bünde i. W. 4/9 1905. G.: Tabak⸗, Fürrre⸗ und Zigarettenfabrikation. W.: Zigarren, Roh⸗ und Rauchtabak. 8. 81 477. K. 10 292.

IVInticollämin 16/5 1905. Dr. med. Theodor Kleffuer, Kiel, Holtenauerstr. 6. 4/9 1905. G.: Herstellung und ertrieb pharmazeutischer Präparate. W.: Pharma⸗

zeutische Präparate. 81 478.

Schleich

81 479. L. 6543.

Schleich's Marmorseife

81 480. L. 6544.

Pasta peptonata Schleich

15⁄4¼4 1905. Dr. Josef Laboschin, Berlin, Fdn 19. 4/9 1905. G.: Apotheke. W.: . edizinische und kosmetische Präparate.

81 481.

FPreolin-Iiniment

4 1905. Fa. William Pearson, Hamburg. 4/9 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von chemisch⸗ pharmazeutischen Präparaten, Seifen und Konser⸗ vierungsmitteln. W.: Arzneimitel, chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate und Produkte, Desinfektions⸗ mittel, Seifen aller Art, Konservierungsmittel, Produkte der Parfümerie⸗Industrie, Gaze, Watte, Mineralwasser, Hufschmiere. 81482. B. 11889. 11u“*“*

Antidin

L. 6522.

T. 1503.

18/3 1905. Fa. Hermann Beusmann, Bremen, G.: Chemische Fabrik. als Pflanzennahrungsstoff insbesondere

Langenstr. 15. 4/9 1905. W.: Ein gleichzeitig (Düngemittel) dienendes Insekten⸗, Reblausvertilgungsmittel.

.:Küchengarnitur, bestehend aus

81483.

88

11/2 1905. Karl August Nossene str. 2/4. 4/9 1905. st Vertrieb von chemischen, pharmazeutischen,

Linguer,

L. 6320.

Dresden, G.: Herstellung 58 os· metischen und technischen Artikeln sowie von Nah⸗

Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Tier⸗ und

Pflanzenvertilgungsmittel; Konservdierungsmittel für Nahrungsmittel und Flüssigkeiten; Desinfektions⸗ mittel; Borsten und Borstenwaren, Kämme, Schwämme, Wärmeschutz⸗ und Isolierungsmittel, Farben, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Mineralwässer und koblensaure Wässer, einschließlich der Badewässer, sowie Brunnen⸗ und Badesalze; Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Kohlenanzünder, technische Fette und Oele, Schmier⸗ mittel, Kerzen und Nachtlichte, Dochte, ärztliche Apparate, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische Bandagen, Desinfektionsapparate, 1e optische, geodätische, nautische Instrumente, Kontrollapparate, photographische Apparate, Fleischwaren, Fleisch⸗ extrakte, Fleisch⸗, Gemüse-, Fisch⸗ und Frucht⸗ konserven, einschließlich Fruchisäfte und Gelees, Seifen, Putzmittel für Holz, Leder, Metall und Glas, Poliermittel für Holz, Metall und Leder,

Rostschutzmittel, Parfümerten, Toilettemittel,

Zigarren, Zigaretten Rauch, Kau. und Schnupftabak.

S. 5830.

EN

2. G 81 484.

15/2 1905. Seuta⸗Werke Ehmcke & Co., Steglitz b. Berlin. 4/9 1905. G.: Chemische Fabrik. W.: Arzneimittel und Verbandstoffe, pharmazeutische Präparate und pharmaxuutische

hemikalien, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mitte!, Konservierungsmiltel für TA Lebensmittel, Chemikalien für Laboratoriums⸗, wissenschaftliche und ähnliche Zwecke, Säuren, Alkalien, Erden, Salze, Wachs, Teer, Benzin, Paraffin, Stearin, Bimsstein, Talg, stoffe und Farben einschließlich Waschblau, Bronze⸗ farben, Stempelfarben, Fußbedenanstrich, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Tinten, Tintenpulver, Holzpolier⸗ und Holzkonservierungsmittel, Appretur⸗ mittel, Bohnermasse, Mineralwässer, alkoholfreie Fruchtgetränke, Badesalze, Backpulver, dätetische Nährmittel, Seifen, Parfümerien, Waschmittel, Räuchermittel, Putz⸗ und Poliermittel für Metall und Glas, Fleckenreinigungs⸗ und Auffrischungsmittel

für Web⸗ und Wirkstoffe, Rostschutzmittel, kosmetische

Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne und der Nägel, Stärke, Borax, ätherische Oele.

875 1905. J. D. Riedel A. G., Berlin, Gericht⸗ straße 12/13. 4/9 1905. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Chemikalien und pharmazeutischen Präpa⸗ raten. W.: Arzneimittel für Menschen und Tiere,

ätherische Oele, Sandelholzöl, Santalol, Kawapfeffer,

Gelatinekapseln; Etiketten, Siegelmarken, Gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas, Ton, Blech, Papp⸗ kartons als Hilfsartikel. Beschr. 8

81 486. M. 8399.

peometneus- Simpler

7/6 1905. Fa. G. Meurer, Cossebaude b. Dresden. 4/9 1905. G.: Eisenwerk. W.: Warmwasser⸗

erhitzer. 9 a. 81487. /9 1904. Fried. Krupp büetenfehenfchese

Essen, Ruhr. 5/9 1903. G.: Gußstahlfabrik. Gewehrlaufstahl.

K. 9353.

egrohMgE-⁷frurkn AAMr FA

ceaeoe moaere 4 *. IaA

81488. W. 6162.

gelion

15/6 1905. Dr. Josef Wagner, Cöln⸗Ehrenfeld. 5/9 1905. G.: Chemische Fabrik. W.: Technische Frostschutzmittel, technische kaltebeständige Oele sowie Metall⸗ und Schuhputzmittel. 22 b. 81 489.

Re

30/11 1904. Dr. N. Gerber’s Acidbuty⸗ rometrie Co. G. m. b. H., Leipzig, Carolinen⸗ straße 13. 5,9 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von milchwirtschaftlichen Apparaten und Geräten. W.: Laboratoriums Zentrifngen 23. 81 490.

Deutsche Nähmaschinen-Industrie Hildebrandt & Cie. G. m. D. I.

19/5 1905. Deutsche Nähmaschinen⸗Industrie Hildebrandt & Co. G. m. b. H., Düsseldorf, Schadowstr. 67. 5/9 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen und Fahrrädern. W.: Nähmaschinen.

Aenderung in der Person des

△̈ Inhabers. 38 62 074 (Sch. 5817) R.⸗A. v. 4. 9. 1903. Zufolge Urkunde vom 2/4 9 1905 umgeschrieben am 13/9 1905 auf Fa. Paul Oelbermann, Cöln⸗ Ehrenfeld, Schirmerstr. 44. 34 80 117 (D. 4760) R.⸗A. v. 7. 7. 1905. Zufolge Urkunde vom 7/9 1905 umgeschrieben am 14/9 1905 auf Eos⸗Mundwasser⸗ Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin,

Zwinglistr. 20. Nachtrag. 24 12 861 (N. 369) R.⸗A. v. 28. 1. 96. Zeicheninhaber ist: J. Neuhusen’s Billard⸗ fabrik, Berlin, Kommandantenstr. 77/79 (eingetr.

G. 5566.

D. 5061.

26 11077(Sch. 1122), 23

2 8 Bimss 1 Feuerlösch⸗, Härte⸗, Löt, und Zahnfüllmittel, Düngemittel, Farb⸗

11 77 456 (C. 5211) R⸗A. v. 4. 4. 1905.

Das Warenverzeichnis ist geändert in: Anilin⸗ farben ohne Ausdehnung des Schutzes auf Bronze⸗ farben (eingetr. am 14/9 1905).

Löschung

wegen Ablaufs der Schutzfrist. 34 15 172 (R. 905) R.⸗A. v. 10. 4. 96

(Inhaber: Raymond & Co., Berlin.) Gelöscht am 13/9 1905. . 9f 10 729. (H. 1405) R.⸗A. v. 15. 11. 95.

(Inhaber: Peter Holzrichter, Barmen.) Gelöscht am 14/9 1905.

29 11 329 (V. 383) R.⸗A. v. 6. 12. 95.

(Inhaber: Volkstedter Porzellan⸗Fabrik Richard Eckert & Co, Vokkstedt b. Rudolstadt i. Th.) Ge⸗ löscht am 14/9 1905.

29 13 233 (E. 531) R⸗A. v. 11. 2. 96.

(Inhaber: Eichhorn & Bandorf, Elgersburg i. Th.) Gelöscht am 14/9 1905.

Erneuerung der Anmeldung. Am 20/7 1905. 2 10 880 (G. 811), 2 13 122 (G. 809).

Am 26/7 1905.

2 11 413 (R. 2 41

12.299 (B. 1933). Am 17/8 1905 32 20 788 (B. 1951). Am 187/8 1905. 1110s8 (D. 698). Am 19 8 1905. 9c 12 631 (J. 325). Am 2/9 1905.

9f 11 941 (H. 1541), 16 b 12 638 (Sch 1151).

16 b 17 830 (Sch. 1507). Am 579 1905.

32 15 007 (Sch. 1160), 32 23 646 (Sch. 1159), Am 6/9 1905.

9 b 10 642 (C. 995), 2 11 468 (M. 1180), 23 11 283 (C 993), 11 528 (M. 1167), 16 b 11 198 (C. 896), 26d 11859 (K. 1392).

Am 7/9 1905. 16 b 11 292 (Sch. 1177), 23 10 747 (E. 560), 34 11 768 (2. 924), 3 b 12 823 (H. 1691), 5 20 464 (A. 784), 3§d 12 216 (C. 1032), 3d 12 973 (C. 1031). Am 8/9 1905 35 11 300 (R. 999), 35 11 319 (R. 1000), 11 301 (R. 1001), 14 323 (R. 998), 11 306 (R. 1002), 11455 (R. 1003), 11 307 (R. 1005), 11 492 (R. 997), 11 318 (R. 996), 11 494 (R. 1004), 9f 11 038 (F. 1252). Am 9/9 1905 3d 11 448 (S. 722), 9c 24 002 (A. 759). 26 b 10 835 (S. 686). in, den 19. September 1905. Kaiserliches Patentamt. 1 Hauß.

ürnnEexa

Handelsregister.

Andernach.

mit beschränkter Haftung Alfter & Hell zu Andernach, heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Andernach, den 14. September 1905.

öaigliches Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. [45951]

Auf Blatt 1089 des Handelsregisters ist heute die Firma Julius A. Thieme in Annaberg und als ihr Inhaber der Kaufmann Julius Albert Thieme daselbst eingetragen worden

Angegebener Geschäftszweig: Agenturen.

Aunaberg, am 14. September 1905.

Königl. Sächs Amtsgericht ; Augsburg. Bekanntmachung. 46241]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) Bei Firma „Silberschmid & Neuburger“ in Augsburg: Prokura des Saly Neuburger erloschen.

2) Bei der Aktiengesellschaft „Aungsburger Eis⸗ werk“ in Augsburg: Die von der Generalversomm⸗ lung vom 26. Juli 1905 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um (106 000 ℳ) hundertsechstausend

Mark auf hundertsiebenundzwanzigtausendzweihundert

Mark (127 200 ℳ) ist durch Zeichnung von 106 auf den Inhaber lautenden Aktien über je tausend (1000) Mark erfolgt. Die durch diese Grundkapitals⸗

erhöhung veranlaßte Abänderung der §§ 4, 9 und 11

des Gesellschaftsvertrags über den Betrag des Grund⸗ kapitals und die Aktienrechte wurde in der genannten Generalversammlung beschlossen. Die Aktien werden zum Kurse von 103 % ausgegeben.

3) Bei „Allgemeine Gesellschaft für Diesel⸗ motoren A. G.“ in Augsburg: Prokura de Emil Jesionek erloschen.

Augsburg, am 16. September 1905.

K. Amtsgericht. Berlin. [46243]

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 13. September 1905 folgendes eingetragen worden:

Nr. 3228: Alkoholfreie Wirtschaften und Heime, Gesellschaft mit beschräukter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Errichtung und der Betrieb solcher Wirt⸗ schaften und Heime, in denen alkoholhaltige Ge⸗ tränke weder verabreicht noch genossen werden dürfen.

Das Stammkapital beträgt: 20 000

Geschäftsführer:

Hans Bernoulli, Architekt, Charlottenburg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1905 festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so er⸗ folgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch die Vossische Zeitung.

bei Nr. 3161: Sändor Stern & Wille, Fabrik für Central⸗Heizungs⸗ und Lüftungsaulagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 4. Juli 1905 aufgelöst.

Liquidator ist der bisherige Geschäfisführer Sändor

Gesellschafterin eingetreten. 8 schaft. [45868) Inhaber jetzt: Kaufmann Leopold Cohn, Berlin.

bei Nr. 2262: The Laugston Mooring pany, Gesellschaft mit beschränkter Haftun

Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer? 1 Frick und Richard Frick ist beendet.

Der Rentier Emil Tschirch in Charlottenburg unf der amerikanische Rechtsanwalt James Harris Vicken in Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt.

bei Nr. 2691: Rinne Motoren⸗Gesellschaß mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Ruͤdoß Rinne ist erloschen.

bei Nr. 2747: D. Zellermayer, Cigaretten fabrik „Karmitri“ Gesellschaft mit beschränkten

Oasung, tunggbefunis des Gesch die Vertretungsbefugnis des eschäftsfü G“ Singer 8 8 fühten Der Kaufmann Feibisch Zellermayer in Berlin zg Geschäftsführer geworden. 1 if Berlin, den 13. September 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [462400] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.

Am 14. September 1905 ist in das Handelsregiste eingetragen worden:

Nr. 27 400. Offene Handelsgesellschaft Lesser 4 Döring; Berlin, und als Gesellschafter Karl Lesse Kaufmann, Berlin, und Hermann Döring, Kauß⸗ mann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Augrß 1905 begonnen. Der Frau Olga Lesser, geborenen Jacobson, in Berlin ist Prokura erteilt.

Nr. 27 401. Firma Friedrich Henke; Schöne⸗ berg. Inhaber: Kaufmann Friedrich Carl Henk in Schöneberg.

Nr. 27 402. Offene Handelsgesellschaft Reiz⸗ mann & Chaim; Berlin, und als Gesellschafte 1) Kaufmann Max Reißmann, 2) Fräulein Annz Chaim und 3) Fräulein Lina Chaim, sämtlich u Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1905 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nu je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

bei Nr. 1049 (Firma Hermann Schrader: Berlin): Der Ort der Niederlassung ist von Berlin nach Lichtenberg verlegt. Der Wohnsitz des In⸗ habers ist von Berlin nach Lichtenberg verlegt.

bei Nr. 2520 (Offene Handelsgesellschaft Urban & Lemm; Charlottenburg): Dem Kaufmam Eduard Opitz in Charlottenburg ist Prokura erteilt

bei Nr. 8432 (Offene Handelsgesellschaft Hammer⸗ stein & Samosch; Berlin): Die Firma lautet jetzt: Leopold Hammerstein. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Leopold Hammerstein, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 8775 (Firma Silber & Brandt; Berlin): Die Frau Flora Brandt, geborene Silber, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftende ein Offene Handelsgesell⸗ Die Gesellschaft hat am 6. September 1905 begonnen.

bei Nr. 8787 (Firma Löb & Oertelt; Berlin)

bei Nr. 13 482 (Firma S. Salinger; Berlin):

38 82 ehut. 9 f G s r 8 1 46240] Bn Prokura des Adolf Lißner ist erloschen. Da

In unser Handelsregister BI ist unter Nr. 17, betreffend die in Liquidation befindliche Gesellschaft

Inhaber wohnt jetzt in Charlottenburg.

bei Nr. 16 880 (Offene Handelsgesellschaft Schöning & Linduer; Berlin): Der bisherige Gesellschafter Karl Lindner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 18 908 (Offene Handelsgesellschaft: Die Detektei, Grützmacher u. Müller; Berlin) Der Kaufmann Hermann Müller ist aus der Gesel⸗ schaft ausgeschieden. Die bisherige Gesellschaftern Martha Grützmacher ist alleinige Inhaberin da Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 19 393 (Firma Greve & Klein; Schöneberg): Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt. Inhaber jetzt: Frau Margarethe Greve, geb. Oswald, und deren am 14. Dezember 1898 geborener und von ihr vertretener Sohn Eitel⸗Friz (Fritz) Greve, beide in Berlin, in ungeteilter Er gemeinschaft nach dem am 23. Juli 1905 verstorbenen Kaufmann Friedrich Breve.

bei Nr. 24 576 (Offene Handelsgesellschaft Nuß⸗ baum & Leopold; Berlin): Der bisherige Ee⸗ sellschafter Leopold ist alleiniger Inhaber der Firua Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 26 893 (Firma „Hermes“ Buch un Kunstverlag Wilhelm Otte; Berlin): Diee Firma ist in Verlag und Kunstanstalt „Hermes“ Wilhelm Otte geändert.

bei Nr. 27 171 (Offene Handelsgesellschaft Kunß⸗ verlag C. Liebner & Co.; Berlin): Die bis⸗ herige Gesellschafterin Frau Liebner ist alleinige In⸗ haberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 286 722 (Offene Handelsgesellschaft K. Pfannenbecker & Co.; Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 17 672 Carl Oettrich; Berlin.

Nr. 26 005 Rudolph Weinert; Berlin.

Berlin, den 14. September 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Bocholt. veerer— [46240 Bei der unter Nr. 78 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen, hiexrorts domizilierten offenen Handelz, esellschaft in Firma „Reygers u. Steiner“ it beut⸗ eingetragen: Der Kaufmann Adolf Reygen ist aus der Firma ausgeschieden.

Bocholt, 14. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekxkanntmachung. [45241

In unser Handelsregister Abteilung B ist be Nr. 91, betr. die Firma „Conrad Meyer, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit den Sitze in Danzig heute eingetragen:

Der bisherige Gesamtprokurist Karl Lanz ist zun dritten Geschäftsführer bestellt. Dem Kaufman Arthur Lenz in Danzig ist Gesamtprokura erteilt.

Danzig, den 15. September 1905.

önigliches Amtsgericht. Abteilung 10. 8 Danzig. Bekanntmachung. [46247]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heutt unter Nr. 1328 die Firma „Spiritusverwert für Beleuchtung und Heizung Carl Oliv in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmam Carl Olivier zu Danzig eingetragen.

Dauzig, den 16. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Dessau. [46248.

Unter Nr. 603 Abteilung A des hiesigen Handell⸗ registers ist heute die Firma: „Frauz hrode⸗

Inhaber der Kaufmann Franz Theodor Luppe in Dessau eingetragen worden. Geschäftszweig: Import⸗ u. Expo tgeschäft.

Dessau, den 13. September 1905.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Presden. [46249]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 6995, betr. die Firma Friedr. M. Bernhardt in Dresden: Die an Paul Alexander Drechsler erteilte Prokura ist erloschen;

2) auf Blatt 10 907: Die Firma Adolf Böhmer in Dresden. Der Brot⸗ und Mehlhändler Gustav Adolf Böhmer in Dresden ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Brot und Mehl);

3) auf Blatt 10 908: Die Firma Paul A. Drechsler in Dresden. Der Kaufmann Paul Alexander Drechsler in Dresden ist Inhaber;

4) auf Blatt 10 909: Die Firma Alfred Baum in Dresdeu. Der Gastwirt Louis Alfred Baum in Dresden ist Inhaber. Die Gastwirtsehefrau

elene Elisabeth Baum, geb. Kamprad, in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 15. Sep⸗ tember 1905 begonnen. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers. (Angegebener Geschäftszweig: Bewirtschaftung des asthofes „Bürgergarten“); 3

5) auf Blatt 7813, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Claus u. Hofmann in Dresden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Arthur Cölestin Claus ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Schirmfabrikant Reinhard Hofmann führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Der Kaufmann Hermann Emil Michel in Dresden ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.

Dresden, am 16. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düsseldorf. [46250]

Bei der unter Nr. 1819 des Handelsregisters Abteilung A eingetragenen Firma N. J. Kerscht wurde heute nachgetragen, daß die Firma erloschen ist.

Düsseldorf, den 13. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [46251]

Bei der unter Nr. 1734 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragenen Firma Hermann Kießlich mit dem Sitze zu Düsseldorf wurde heute nachge⸗ tragen: Das Geschäft ist unter Ausschluß der in dem Betriebe desselben begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten an den Kaufmann Franz Baresel zu Düsseldorf veräußert und wird von diesem unter der Firma Hermann Kießlich Nachf. fortgeführt.

Düsseldorf, den 15. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [46252] In das Handelsregister B ist bei Nr. 34, die Firma „Automat, Actiengesellschaft“ zu Dresden mit Zweigniederlassung in Tuisburg betreffend, eingetragen: 3 8 Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 800 000 und zerfällt in 793 Aktien zu je 1000 und in 35 Aktien zu je 200 Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 4 Juli 1899 ist in § 3 dementsprechend durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1905 laut Notariatsprotokoll von diesem Tage abgeändert worden. 8 Duisburg, den 30. August 1905. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [46253] In das Handelsregister A ist unter Nr. 479 die Firma „Max Rosenberg, Schuhwaarenhaus“ zu Duisburg, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Max Rosenberg zu Duisburg eingetragen.

Duisburg, den 6. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. 46254]

In das Handelsregister Abteilung K ist bei der „August Römer & Ce“ (Nr. 213 des

egisters) am 13. September 1905 folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. loschen.

Duisburg, den 13. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Ebersbach, Sachsen.

In das Handelsregister worden: 8 .

a. auf Blatt 273, die offene Handelsgesellschaft in Firma F. W. Reichelt Söhne in Neugers⸗ vorf betreffend, daß der Gesellschafter Kaufmann Gustav Adolf Reichelt in Neugersdorf ausgeschieden ist,

b. auf Blatt 232, die offene Handelsgesellschaft in Firma Julius Bartsch in Neueibau betreffend, daß der Gesellschafter Fabrikant Carl Julius Bartsch

Neueibau ausgeschieden ist.

Ebersbach, den 15. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Elberreld. [46260]

Unter Nr. 1403 des Handelsregisters A Carl Jacobs, Elberfeld ist eingetragen:

Sepiger Inhaber der Firma ist die Witwe Karl Jacobs, Louise geb. Haberland, zu Elberfeld. Dem vSeeg Hermann Eck zu Elberfeld ist Prokura erteilt.

Elberfeld, den 12. September 1905.

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [46259]

Unter Nr. 1404 des Handelsregisters A Elberfelder Hypotheken⸗ und Immobilien⸗ Vermittlungsgeschäft E. Steinhaus, Elber⸗ feld ist eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Elberfelder Hypotheken⸗ und Immobilien⸗Vermittlungsgeschäft E. Tteinhaus Nachf. Jetzige Inhaberin ist die Kontoristin Jobanna Kochsbolz in Elberfeld. Dem Agenten Ewald Steinhaus in Elberfeld ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen

dem Erwerb des Geschäfts durch Johanna Kochsholz ist 2181A Elberfeld, den 12. September 1905. 8 Königl. Amtsgericht. 13. 1 Elberfeld. [46258]

Unter Nr. 1405 des Handelsregisters A ist die

irma Norddeutsche Butterhallen Heinrich Iden, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Iden in Barmen eingetragen.

Elberfeld, den 12. September 1905.

Die Firma ist er⸗

[46255] ist heute eingetragen

Freiburg.

Elberfeld.

Unter Nr. 538 des Handelsregisters K H Herrenbrück, Elberfeld ist eingetragen: Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Elberfeld, den 12. September 1905.

Königl. Amtsgericht. 13.

Ellrich. [46261] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 89 ist bei der Firma Bernhard Höfer, Ellrich, der Kauf⸗ mann Bernhard Höfer jr. in Ellrich als Inhaber heute eingetragen. Ellrich, den 15. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. [46262] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 169 die Firma Heinrich Kophal Elmshorn und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kophal in Elmshorn eingetragen worden. 1“ Elmshorn, den 12. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Eutin. [46264] In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute zu Nr. 63, Firma: Heinrich F. Kreutz⸗ Aeg Dampfsägerei, Hobelwerk und Biegerei Malente eingetragen: Der bisherige Gesellschafter, Fabrikant Heinrich Friedrich Kreutzfeldt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 1905, September 13. Großherzogliches Amtsgericht Eutin. Abteilung I.

Frankfart, Oder. [46268] In unserm Handelsregister B ist bei Nr. 15, betreffkend die Glashüttenwerke vormals ö & Neffen Aktiengesellschaft in ien mit Zweigniederlassung in Briesen (Mark) eingetragen: Dem Karl Seifert, wohnhaft in Wien, dem Otto Schäffler, wohnhaft in Wien, dem Franz Altmann, wohnhaft in Berlin, dem August Kiesow, wohnhaft in Berlin, 5 Prokura mit statutenmäßigem Firmierungsrechte erteilt. Frankfurt a. O., den 14. September 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Freiburg, Breisgau. Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung A Band IV wurde eingetragen: O. Z. 22. Firma Friedrich Rinklin Jung, Inhaber Friedrich Rinklin jung, Kaufmann, Freiburg. Geschäftszweig: handlung. 9218 23. reiburg. Inhaber Wilhelm händler, Freiburg. 8 Geschäftszweig: Spezereiwarengeschäft. Freiburg, den 12. September 1905. Großh. Amtsgericht.

Freienwalde, Oder. Bekanntmachung.

Daseunter der Firma „F. Zimmermann“ (Nr. 10 des Handelsregisters Abteilung A) hierselbst be⸗ stehende ist auf den Kaufmann Carl Goldberg hierselbst übergegangen. Die Firma ist in „F. Zimmermann Nachf. Carl Goldberg“ geändert. Die neue Firma ist unter Nr. 10 unseres Handelsregisters Abteilung A heute eingetragen worden.

Freienwalde a. O., den 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. (46272]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 79 ist heute zu der Firma A. Kreymborg, Geeste⸗ münde, eingetragen:

a. daß der Inbaber, Kaufmann Heinrich Adolf Kreymborg, das Geschäft an die Kaufleute Ferdinand Martin Kreymborg und Richard Krause in Geeste⸗ münde abgetreten haut,

b. daß diese das Geschäft seit 1. Juli 1905 als offene Handelsgesellschaft fortführen, und daß

c. die ihnen erteilte Prokura erloschen ist.

Geestemünde, den 8. September 1905..

Königliches Amtsgericht. II. 8

Gerresheim. Bekanntmachung. [46273]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellschaft J. H. Stürmer in Hilden mit Zweigniederlassung in Goldschmieden, Kreis Breslau, unter Nr. 149 heute folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Heinrich Edmund Stürmer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Gerresheim, den 4 September 1905.

Kgl. Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [46274]

In das Handelsregister A wurde eingetragen be⸗ züglich der Firma . und Eigel in Zießen: Die offene Handelsgesellschaft ist erloschen, Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Ingenieur Richard Frtss in Gießen übergegangen und wird unter der

irma „Richard Fertsch“ weiterbetrieben.

Gießen, den 11. September 1905.

Großherzogl. Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [46275]

In das Handelsregister wurde eingetragen bezüg⸗ lich der Firma F. Bender und Co. in Gießen: Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Bang in Gießen ist erloschen.

Gießen, den 13. September 1905.

Großherzogl. Amtsgericht.

Grenzhausen. [46280]

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 136 wurde die Firma Ludwig Jungbluth in Grenzhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Jung⸗ bluth in Grenzhausen eingetragen.

Grenzhausen, den 31. August 1905.

Königl. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Grossschönau, Sachsen. [46281]

Auf Blatt 385 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die Wechselstube und Depofitenkasse der Löbauer Bank, Zweigniederlassung der Firma Löbauer Bank, Altiengesellschaft in Löbau, in Seifhennersdorf, ist heute eingetragen worden, daß die Generalversammlung vom 8. März 1900 die Erhöhung des Grundkapitals auf 6 000 000 in Aktien zu je 1000 beschlossen hat und daß die hiernach beschlossene Erhöhung erfolgt ist.

Großschönau, den 16. September 1905.

Branntweinbrennerei und Essig⸗ Wilhelm Schumacher,

Spezereiwaren⸗

Firma

Schumacher,

18

Gummersbach. [46282] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 185 die Firma August Kusenberg zu Vollmer⸗ hausen und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Blohm ebenda eingetragen. Gummersbach, den 5. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. [46283] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 169 eingetragen worden, daß die Firma Kra⸗ winkel & Viebahn zu Bergueustadt erloschen ist. Gummersbach, den 5. September 1905. Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. [46284] Im Handelsregister ist in Abteilung A Nr. 1743, betreffend die Firma: Adolf Wolff in Halle a. S. heute eingetragen worden: Die Firma ist auf die Gesellschaft: Adolf Wolff Drei Lilien Par⸗ fümerie, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Verlin, Zweigniederlassung zu Halle a. S. übergegangen. Halle a. S., den 11. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Sanale. [48285]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1773 die offene Handelsgesellschaft: Grahneis & Göbel mit dem Sitze in Nietleben, als Gesellschafter sind die Kaufleute Willy Grahneis und August Göbel in Halle a. S. eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.

Halle a. S., den 13. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Hamburg. [46286] Eintragungen in das Handelsregister. 1905. September 14.

Kurt Zoellmer. Prokura ist erteilt an Alwin

Arthur Oswald.

Schröder & Pudlitz. Wilbelm Barthold Heinrich Steffens, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ 8.b. in diese offene Handelsgesellschaft ein⸗ getreten.

Carl Georg Bethe. Inhaber: Carl Justus Georg Bethe, Kaufmann, zu Hamburg. Bezüglich des genannten Bethe ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Jebe & Niemann. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist be⸗ endigt und die Firma erloschen.

Vereinigte Gerüst⸗ Bau⸗ & Leih⸗Anstalten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 17. April 1905 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 20 000,—, also von 160 000,— auf 180 000,—, beschlossen worden.

Juan Schmidt. Inhaber: Hans Hermann Theodor Schmidt, Kaufmann, zu Hamburg.

September 15.

Barr, Moering & Co. zu London mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg.

Die an K. H. M. P. Fleck erteilte Prokura ist erloschen.

Hermann Schiff & Co. Prokura ist erteilt an Max Wilhelm Hermann Richard Berg.

Bruno Mössen. Inhaber: Bruno Hermann Wilhelm Mössen, Kaufmann, zu Hamburg.

Erwin Matthaei. Inhaber: Erwin Wilhelm Matthaei, Ingenieur, zu Hamburg.

Asbest, und Gummi⸗Werke Alfred Calmon Aktiengesellschaft. Das stellvertretende Vor⸗ standsmitglied Leo Pulvermann ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.

Die an Edmund Theodor Joseph Lettinger und Theodor Eugen Eduard Vogel erteilten Prokuren sind erloschen.

Friedrich Fischer. Das Geschäft ist von Clara Elisabeth, geb. Storm, des F. J. J. Fischer Ehe⸗ frau, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen des bisherigen Ge⸗ schäftsinhabers sind von der Erwerberin nicht über⸗ nommen worden. eeetun ist erteilt an Friedrich Julius Johannes

ischer.

Bezüglich der Ehefrau Fischer ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Tobias & Kamieth, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. 1

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. September 1905 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung und Ausnutzung des dem Gesellschafter Tobias er⸗ teilten Gebrauchsmusterschutzes Nr. 252 247 auf ein Wasch⸗ und Abreibemittel sowie die Fabrikation und der Vertrieb der einschlägigen Waren, ebenso die Herstellung und der Vertrieb der diesen Gegen⸗ ständen verwandten Fabrikate, insbesondere der von dem Gesellschafter Tobias bereits zum Patent an⸗ gemeldeten Desinfektionsrasierblätter sowie Aus⸗ nutzung des hierfür etwa erteilten Patent⸗ oder Musterschutzes.

Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 6 Jahren

geschlossen. 8

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 21 000,—. 1

Zu Geschäftsführern sind Josef Tobias und Franz Kamieth, Kaufleute, zu Kiel, bestellt worden.

Dieselben sind zur Vertretung der Gesellschaft ge⸗

meinschaftlich berechtigt. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

üe-Eene u treffenden Blatte 99 des Handelsregisters für Hohen⸗ stein⸗Ernstthal ist heute verlautbart worden, daß Frau Marie Helene verehel. Rothe, geb. Peschel,

ausgeschieden, der Kaufmann Christian Ferdinand

Gustav Rothe hier Inhaber und die demselben erteilt gewesene Pr okura erloschen ist.

Insterburg. Bekanntmachung. [46290]

Bei der unter Nr. 76 des Handelsregisters A eingetragenen Firma Gebr. Wolffgang Nachf. Insterburg ist heute vermerkt, daß neben der be⸗ stehenden Prokura des Robert Herrmann dem Handlungsgehilfen Albert Sixtus und dem Destilla⸗ teur Heinrich Urbat, beide in Insterburg, Gesamt⸗

prokura erteilt ist.

Insterburg, den 13. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. H.⸗R. A 76 11.

Karlsruühe, Baden. [46291] Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 17 Seite 137/8 ist eingetragen:

Nr. 1. Firma und Sitz: Süddeutsche Marmor Granit⸗ und Sandsteinwerke, Gesellschaft mi beschränkter Haftung, Karlsruhe. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. September 190. errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens: Die Bearbeitung und der Verkauf von Marmor, Granit und Sand⸗ steinen.

Stammkapital: 20 000

Als Geschäftsführer ist bestellt: Eugen Ott, Kauf⸗ mann, Karlsruhe.

Karlsruhe, den 14. September 1905.

Gr. Amtsgericht. III.

Königsberg, Pr. Handelsregister [46292] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 14. September 1905 ist eingetragen Abteilung A unter Nr. 1455: die offene Handelsgesellschaft in Firma Ziegelwerke Zoegershof Max Jarus lawsky & Co mit dem Sitze in Zögershof.

Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann

Max Jaruslawsky in Rastenburg, Fabrikbesitzer Heinrich Sommerfeld in Angerburg, Kaufmann Emi Heymann in Angerburg, Kaufmann Julius Herrmann in Königsberg i Pr., Vordere Vorstadt 84/85, Kanr mann Eduard Jaruslawsky in Angerburg, Rentie Lewin Zwillenberg in Rastenburg. Die Gesellschaft hat am 21. August 1905 begonnen; sie dauer bis zum 31. März 1915 und gilt vo da ab beständig um weitere fünf Jahre ver längert, falls nicht ein Jahr vor Ablauf Kündigung erfolgt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nu Kaufmann Max Jaruslawsky aus Rastenburg, Fabrik besitzer Heinrich Sommerfeld aus Angerburg und Kaufmann Julius Herrmann von hier ermächtigt jedoch nur zwei in Gemeinschaft.

unter Nr. 1456: die Firma Fritz Link mit Nieder lassung zu Königsberg i. Pr. und als Inhab Kaufmann Fritz Link ebenda.

unter Nr 1457: die Firma Hermann Schwarzlo mit Niederlassung zu Königsberg i. Pr., als In haber Kaufmann Hermann Schwarzlos hier.

unter Nr. 1458: die Firma Johannes Maa mit Niederlassung zu Königsberg i. Pr., als In haber Kaufmann Johannes Maak hier.

unter Nr. 1459: die Firma Erich Lunau mit Niederlassung zu Königsberg i. Pr., als Inhabe Kaufmann Erich Lunau hier.

Landau, Pfalz. [46293] Neu eingetragene Firma: Jacob Zeiß, Cigarren⸗ fabrik in Kandel. Inhaber: Franz Karl Zeiß Kaufmann in Kandel. Landau, Pfalz, den 16. September 1905. K. Amtsgericht. 8

Leiprzig. öu [46294]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden auf Blatt 4163, betr. die Firma Louis Dietze Nachf. in Leipzig: Gustav Otto Billing ist als Inhaber ausgeschteden. Der Kaufmann Gustav Otto Billing jun. in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht

für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver-⸗

bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Leipzig, am 15. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lisgssa, Bz. Posen. Bekanntmachung. [46295

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 163 bei der offenen Handelsgesellschaft „J. Sachs Lissa i. P.“ Gesellschafter:

1) Juda Sachs, Kaufmann in Lissa i. P.,

2) Abraham Adolf Metz, Kaufmann in Lissa i. P folgend s eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Abraham

dolf Metz in Lissa i. P. ist alleiniger Inhaber der

Lissa i. P., den 8. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Lome. Bekanntmachung. [46296]1

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 3, betr. die Firma F. u. A. Swanzy, Ltd. Zweignieder⸗

lassung in Lome, ist heute eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Theodor Schenck zu Lome für das Schutzgebiet Togo ist erloschen. Lome, den 15. August 1905. Kaiserliches Bezirksgericht des Schutzgebietes Togo.

Ludwigshafen, Rhein. [46299] Handelsregister.

Eingetragen wurde die Firma „C. R. Diehl und Sohn“ in Freinsheim. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Mai 1905. Gesellschafter: 1) Carl Rudolf Diehl, 2) Ludwig Diehl, beide Wein⸗ kommissionäre in Freinsheim. Geschäftszweig: Wein⸗ kommissions⸗ und Obstversandgeschäft.

Ludwigshafen a. Rh., den 8. September 1905.

Kgl. AmtsgerichF5.

Ludwigshafen, Rhein. 1. 3 [46288] S . I.Nrr b. Beton⸗ und Tiefbauunter⸗ nehmung vormals K. Huber, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Franken⸗

Handelsregister. Eingetragen wurde die Firma „Frankenthaler

Geschäftsführer: Konrad Huber, Ingenieur

thal. 1 Die Gesellschaft mit beschränkter

in Frankenthal.

Haftung ist errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom

Hohenstein⸗Ernstthal, am 15. September 1905. 1. September 1905. Gegenstand des Unternehmens

Königliches Amtsgericht. Ilmenau.

eingetragen worden:

Nr. 176 die Firma Thüringer

Heizungsfabrik Fritz Hörnlein Ilmenau und

als deren Inhaber der Ingenieur Fritz Hörnlein hier. treten. Die Einlage des Gesellschafters Konrad

Ilmenau, den 13. September 1905.

[46289] „In unser Handelsregister Abt. A Bd. I ist heute

ist die Herstellung und der Vertrieb von Zement⸗ waren jeder Art, Uebernahme und Ausführung von Betontiefbauten, insbesondere die Fortführung des seither von dem Teilhaber K. Huber in Frankenthal betriebenen Geschäfts. Das Stammkapital betrigt

Central⸗-⸗ 100 000 Sind mehrere Geschäftsführer beste

so ist jeder allein berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ Huber, Ingenieur in Frankenthal, besteht in 82

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

8

Großh. S. Amtsge

unter der Firma K. Huber in Frankenthal

—* ö11“” 88

rungs⸗ und Genußmitteln. W.:

8 9. 8 8

Arzneimittel und! am 13/9 1905).

11u16“

Stern in Charlottenburg.

Luppe“ mit dem Sitze in Dessau und als derm Königl. Amtsgericht. 13.

8 1“