1905 / 222 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

FElberfeld.

Kürk, Elberfeld ist eingetragen: Jetiger In⸗

Der Ehefrau Kaufmann Anton Wirz, Bertha

Handelsgesellschaft Apotheke zu Strehlen, H. Schelcher: Heinrich Friedrich Hermann Schelcher ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Apothekerswitwe Johanne Marie Clara Schelcher, geb. Mißlack, in Dresden ist in die Gesellschaft eingetreten. Der Sitz der Gesellschaft ist Dresden.

Dresden, am 18. September 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Driesen. [46517]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 86 die Firma „Kaufhaus Eduard Rohn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Mannigel in Driesen eingetragen worden.

Driesen, den 14. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Durlach. Handelsregister A. [46518]

Eingetragen: Firma Herren⸗ und Knaben⸗ kleidergeschäft Caroline Krämer, Durlach. Inhaberin: Caroline Krämer, geb. Hemmerdinger, Dutlach. Großh. Amtsgericht Durlach. Eibenstock. [46256]

Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eibenstock ist heute auf Blatt 229 für den Stadt⸗ bezirk (Firma: Gebrüder Stolle in Eibenstock) eingetragen worden:

Die Firma lautet künftig: Hermaun Stolle.

Eibenstock, den 7. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Eisenach. [46519]

Im Handelsregister Abteilung A, woselbst unter Nr. 326 die Firma: C. E. Hoffmann in Eisenach und als deren Inhaber Robert Wilhelm Hoffmann zu Eisenach eingezeichnet steht, ist heute eingetragen

Die Firma ist erloschen.

Eisenach, den 15. September 1905.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Elberfeld. [46527] Unter Nr. 1396 des Handelsregisters A ist die Firma Walter Luft, Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Luft, Elberfeld ein⸗ getragen. 1 8. 1 Elberfeld, den 25. August 1905. 1 8 Königl. Amtsgericht. 13. 8 Elberfeld. [46526] Unter Nr. 1397 des Handelsregisters A ist die Isaac Barmé, Elberfeld, und als deren nhaber der Kaufmann Isaak Barmé in Elberfeld eingetragen. lberfeld, den 25. August 1905. Königl. Amtsgericht. 13. 18 Elberfeld. [46529]

Unter Nr. 1161 des Handelsregisters A ist bei der Firma Köhler & Comp., Elberfeld, fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige

Gesellschafter Friedrich Bernhard Görlich, Elberfeld

ist alleiniger Inhaber der Firma.

Elberfeld, den 26. August 1905.

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [46520]

Die Firma Ed. Wartig’s Verlag (Erust Hoppe), Elberfeld Nr. 1204 des Handels⸗

registers A ist erloschen. 8 Elberfeld, den 31. August 1905.

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [46521] Unter Nr. 1204 des Handelsregisters A Ed. Wartig’s Verlag (Ernst Hoppe), Elber⸗

feld ist eingetragen: Zetziger Inhaber der a ist Fräulein Martha

Erler zu Altenburg S⸗ Die Passiven sind beim Erwerbe des Geschäfts durch Fräulein Martha Erler nicht mit übernommen worden mit Ausnahme der Rechte und Pflichten aus den Verlags⸗ bzw. Kom⸗ missionsverlagsverträgen mit Prof. Heinrich Düntzer, Dr. S. M. Prem, Robert Prölß, Richard Gorter und Fritz Hoppe.

Elberfeld, den 31. August 1905.

Königl. Amtsgericht. 1i3. Elberfeld. 146525]

Unter Nr. 1399 des Handelsregisters A Wilh. Paas, Elberfeld ist eingetragen:

Die persönlich haftenden Gesellschafter der am 1. Juli 1905 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Gustav Paas und Karl Paas in Elberfeld. Der bisberige alleinige Inh der Firma, Kaufmann Wilhelm Paas hier, ist gelöscht.

Elberfeld, den 1. September 1905. Königl. Amtsgericht. 13. [46524]

Unter Nr. 826 des Handelsregisters A G. L. Pott & Hinrichs, Elberfeld ist eingetragen: Der Hugo Adolf Pott ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Elberfeld, den 1. September 1905. Königl. Amtsgericht. 13. 1.“

46523]

ugust

Elberfeld. Unter Nr. 263 des Handelsregisters A

haber der Firma ist der Kaufmann Wilhelm August Türk, Elberfeld. Der Ehefrau desselben, Anna geb. Anfang, hier, ist Prokura erteilt. Elberfeld, den 1. September 1905. 4 Königl. Amtsgericht. 13. 1.““ Elberfeld. [46522] In das Handelsregister A ist unter Nr. 1400 ein⸗ etragen worden: Die offene Handelsgesellschaft Albrecht & Wimmers, Elberfeld, die am 16. August 1904 begonnen hat. Persönlich haftende Sesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Wimmers

und Franz Albrecht in Elberfeld. Elberfeld, den 2. September 1905. . Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [46528] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 1401 die Firma „Erste Coblenzer Corset⸗Manufactur Bertha Bögelmann“ in Koblenz mit Zweig⸗ niederlassung in Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Wirz in Koblenz geb. Bögelmann, in Koblenz ist Prokura erteilt. Elberfeld, den 2. September 1905. Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [46532] UMõnter Nr. 1402 des Handelsregisters A ist ein⸗ etragen: die offene Handelsgesellschaft A. & A. Görts, Elberfeld, die am 28. August 1905 be⸗

sgelöst.

Kaufmann August Görts und Ehefrau August Görts, Auguste geb. Weiter, beide in Elberfled. Elberfeld, den 2. September 1905.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [46531] Unter Nr. 1348 des Handelsregisters A Schulze & Wehrmann, Elberfeld ist eingetragen: Dem Kaufmann Julius M. Käßner in Elberfeld und dem Betriebsleiter Heinrich Simons in Elber⸗ feld ist Gesamtprokura erteilt. I1 Elberfeld, den 8. September 1905. 8 W [46530]

Königl. Amtsgericht. 13. 1281 des Handelsregisters A

Elberfeld.

Unter Nr.

August Heinrich Siepermann & Co., Elber⸗ feld ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ sellschafterin Fräulein Klara Pitschmann, jetzige Ehefrau Kaufmann August Heinrich Siepermann in Elberfeld, ist alleinige Inhaberin der Firma.

Elberfeld, den 9. September 1905.

Königl. Amtsgericht. 13.

Eschershausen. [46533] In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 83 ist heute eingetragen: Nr. 82. Offene Handelsgesellschaft H. Reese 4& Co. mit dem Sitze in Hunzen. Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Harry Reese in Bodenwerder, b. der Kaufmann Georg Heims in Halle i. Br. Geschäftszweig: Fabrikation von Ziegelwaren. Eschershausen, den 13. September 1905. Herzogliches Amtsgericht.

Förde. 1t [46534] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft Meggener Walzwerk folgendes eingetragen worden: 1) Pemn Buchhalter Gustay Dickgräve in Meggen, 2) dem Kassierer Franz Müller in Altenhundem, 3) dem Buchhalter und Bureauchef Joseph Gast⸗ reich in Meggen ist in der Weise Prokura erteilt, daß je zwei der genannten Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung per Prokura be⸗ rechtigt sind.

Der Direktor Louis Döpp zu Meggen ist als alleiniger Vorstand für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. .

Förde, den 11. September 1905.

Königliches Amtsgericht. 8. Frankfart, Main. [46265] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) Keil & Co. Unter dieser Firma hat der zu Dresden wohnhafte Kaufmann Paul Friedrich Wil⸗ helm Hesse zu Frankfurt a. M. eine Zweignieder⸗ lassung seines unter gleicher Firma zu Dresden von Einzelkaufmann betriebenen Handelsgeschäftes errichtet.

2) Dampfwaschanstalt Frauenlob Paul 4

2². Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesell⸗ schafter Henri Paul zu Frankfurt a. M. über⸗ . der es unter unveränderter Firma als

inzelkaufmann fortführt. Gleichzeitig ist dem Kauf⸗ mann Henry Paul jr. zu Frankfurt a. M. Einzel⸗ prokura erteilt.

3) L. & K. Marx. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die seitherige Gesellschafterin Karoline Marx über⸗ egangen, welche es unter unveränderter Firma als fortführt.

4) Alfred Altschüler & Compagnie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesamt⸗ prokura des Kaufmanns Franz Fitz zu Frankfurt a. M. ist erloschen.

5) Ausführungsstelle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Kaufmann Wolfgang Heßler ist zum Geschäftsführer bestellt.

Frankfurt a. M., den 11. September 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [46266] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Rovira & Dänner. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, die am 1. Sep⸗ tember 1905 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Johannes Adam Dänner und der zu Mainz wohnhafte Kauf⸗ mann Joaquin Rovira. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Kaufmann Johannes Adam

Dänner befugt. 2) Chemische Fabrik Griesheim⸗Elektron. Die von der Generalversammlung vom 6. Juli 1905 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um drei Millionen Mark ist erfolgt. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr zwölf Millionen Mark. Von den neuen Aktien sind 1000 Stück zum Kurse von 230 % und 2000 Stück zum Kurse von 100 % aus⸗ gegeben worden. Diese letzteren Aktien sind der Firma K. Oehler in Offenbach für Uebertragung der von dieser in Offenbach bisher betriebenen Anilin⸗ und Anilinfarbenfabrik mit allen Aktiven und Passiven sowie mit allen Rechten und Verbindlichkeiten wie dieselben im Vertrage vom 4. Juli 1905 näher an⸗ gegeben sind, überlassen worden. Durch Beschluß der obengenannten Generalversammlung ist weiter der § 3 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden. 3) Brikettierungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. August 1905 aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer, Chemiker Dr. Albert Sondheimer, bestellt. Frankfurt a. M., den 13. September 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [46267] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Strobel 4& Bautz. Die Gesellschaft ist auf⸗ öͤst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Georg t zu Frankfurt a. M. über⸗ egangen, der es unter unveränderter Firma als inzelkaufmann fortführt. Frankfurt a. M., den 14. September 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Freiburg, Breisgan. [46535] 1 Handelsregister. In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: Band IV O.⸗Z. 24. Firma Rupert Fahr, Freiburg. Inhaber Rupert Fahr, Kaufmann, Freiburg. Geschäftszweig: Kolonial⸗, Kurzwaren⸗ und Wein⸗

6

Oskar Mayer, Weinhändler, Freiburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1882 begonnen.

Freiburg, 14. September 1905.

Großh. Amtsgericht. 8 Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [46271] Handelsregistereinträge.

1) S. Weidemann & Co., Fürth. Die Kom⸗ manditgesellschaft hat sich aufgelöst. Die Kollektiv⸗ prokura des Wilhelm Heimann und der Helene Rosenthal ist erloschen. Das Geschäft Export in Kurz⸗ und Spielwaren ist mit Aktiven, jedoch ohne Passiven, auf den Kaufmann Willy Kohnstam hier übergegangen, welcher dasselbe als alleiniger Inhaber unter der bisherigen Firma mit dem Sitz in Fürth fortführt. Den Kaufleuten Wilhelm Heimann in Nürnberg und Karl Redelsheimer hier ist Kollektivprokura erteilt.

2) Joseph Gusstein, Fürth. Nunmehrige In⸗ haberin seit 27. August 1905: Gusstein, Regine, Kaufmannswitwe hier.

3) S. & C. Freudenberger, Zweignieder⸗ lassung Fürth, Hauptniederlassung Bamberg. Die Gesellschafter obiger Firma, die Kaufleute Sieg⸗ fried und Carl Freudenberger in Bamberg haben dahier eine Zweigniederlassung errichtet.

4) H. Henninger Reifbräu⸗Aktiengesellschaft Erlangen. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 29. Juni bezw. 5. August 1905 ist der Kaufmann Franz Raabe aus Bodenhausen als weiteres Vor⸗ standsmitglied bestellt worden. 8

Fürth, den 15. September 1905.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Gardelegen. [45970]

Bei der unter Nr. 31 des hiesigen Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Alb. Bünnig ist heute eingetragen, daß die Firma einen Jesaß erhalten hat und jetzt, wie folgt, lautet: Alb. Bünnig, Dynamobürstenfabrik, Gardelegen. Ferner ist dort eingetragen, daß dem Kaufmann Walter Bünnig zu Gardelegen ebenfalls Prokura erteilt ist.

Gardelegen, den 7. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Gera, Reuss. Bekanntmachung. [46536]

Im Handelsregister für Gera Abt. A Nr. 654, die Firma A. Walter Berger in Untermhaus betr., ist heute verlautbart worden, daß der Ingenieur Ernst Walther Strödel in Untermhaus als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten und letzteres eine offene Handelsgesellschaft geworden ist.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1905 begonnen.

Gera, den 15. September 1905.

Das Fürstliche Amtsgericht. Göttingen. [462

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 42 ist heute zur Firma Heinrich Quentin’s Erben in Göttingen eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Adolf Quentin in Göttingen. Göttingen, den 14. September 1905

Königliches Amtsgericht. 3. Söttingen. [46277 Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 424 heute eingetragen die Firma Adolf Quentin mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Kaufmann Adolf Quentin in Göttingen. Göttingen, den 14. September 1905. 1

Königliches Amtsgericht. 3. Göttingen. [46276]

Bei der Firma Beunfey & Comp. ist im hiesigen

ndelsregister A Nr. 46 heute eingetragen: Die

sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter Ausschluß der Liquidation mit Aktivis und Passivis von der Aktiengesellschaft „Hildesheimer Bank“ in Hildesheim übernommen und wird unter der Firma „Hildesheimer Bank, Filiale Göttingen, vorm. Beufey & Co“ fortgeführt. ie Firma Beufey & Comp. und die für dieselbe dem Bankier Carl Hartmann in Göttingen erteilte Pro⸗ kura sind erloschen.

Göttingen, den 14. September 1905. 8 Königliches Amtsgericht. 3. Göttingen. [46279] Im hiesigen Handelsregister B ist unter Nr. 15 heute als Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft „Hildesheimer Bank“, Hildesheim, die Firma „Hildesheimer Bank Filiale Göttingen vorm. Benfey & Co.“ unter folgenden naͤheren Be⸗ stimmungen eingetragen. Der Sitz der Zweignieder⸗ lassung ist Göttingen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Betrieb aller Zweige des Bank⸗ und Wechselgeschäfts. Die Höhe des 8000 Inhaber⸗ aktien à 1000 zerlegten Grundkapitals beträgt 8 000 000 ℳ%ℳ Der Vorstand, welcher zur Zeit aus den Herren: Kommerzienrat Max Leeser, Bank⸗ direktor Leo Lehmann, beide in Hildesheim, und Bankdirekror Richard Rintelen in Goslar besteht, wird von dem Aufsichtsrat in Zahl von mindestens 2 Mitgliedern gewählt. Der Aufsichtsrat kann auch Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern bestellen. Die Generalversammlung wird durch den Vorsitzen⸗ den des Aufsichtsrats oder den Vorstand durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger unter Zwecksangabe berufen. Zwischen dem Tage der Berufung und dem Tage der Ge⸗ neralversammlung muß eine Frist von mindestens 18 Tagen liegen. Der ebengenannte Anfangs⸗ und Endtag sind in die 18tägige Frist nicht einzurechnen. kekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsan⸗ jeiger. Prokuristen sind: Kaufleute Friedrich Stöber, Adolf Meper, Fritz Pelkmann, Karl Doench, Paul Döring, Alfred Goller, sämtlich in Hildesheim, Kaufmann Albert Grünebaum in Goslar, Bankier Ernst Benfey, Kaufleute Carl Hartmann und Hein⸗ rich Peters, letztere drei in Göͤttingen. Die erst⸗ genannten 7 Prokuristen sind zur Vertretung der Hauptniederlassung und Zweigniederlassung, die drei zuletzt genannten Prokuristen nur zur Vertretung der Zweigniederlassung befugt. Zu Willenserklärungen und Zeichnungen bedarf es der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Mitgliedes des Vorstands und eines Stellvertreters oder eines Mit⸗ gliedes des Vorstands und eines Proferfbten oder eines reters und eines Prokuristen oder jweier Prokuristen. Der Vorstand kann einzelne Mitglieder zur Vornahme bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften ermächtigen. Der

8

handlung.

Band I O.⸗Z.

gonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

8. 11“ 1“

Freiburg betr.

Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vorstands⸗

vom 28. Dezember 1899 und hat einen 88 vom 27. Februar 1904. Nachtras

Göttingen, den 14. September 1905.

Königliches Amtsgericht. 3. Gotha. [4655

In das Handelsregister ist bei der Firma Neu. dietendorfer Versandhaus Thüringer Spe 8 litäten Carl Gottlob Weber“ in Reudietendus, eingetragen: Die Firma ist gelöscht worden. ü

Gotha, am 13. September 1905.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3. Hanau. Handelsregister.

Firma Deibel & Co in Hanau:

Die dem Kaufmann Vincenz Hohmann, f Hanau, erteilte Prokura ist erloschen.

Hanau, den 14. September 1905.

. Königliches Amtsgericht. 5. Hannover. Bekanntmachung. [45755

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen

in Abteilung A unter Nr. 2431 zu der Firm⸗ Farbwerke Gebrüder Beck Inh. Wieganz & Ce mit Niederlassungsort Hannover:; Doe⸗ Firma ist in Farbwerke Gebrüder Beck Ind Chemiker Carl Rugenstein greändert; 8

unter Nr. 2845 die Firma Gebr. H. G. Paul⸗ mann Inh. Friedrich Schöneberg mit Nieder⸗ lassungsort Hannover und als deren Inhahe Ingenieur Friedrich Schöneberg in Hannover;

in Abteilung B unter Nr. 253 zu der Firma Hannoversche Centrifugenfabrik Heilbron 4 Knopff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hannover: Durch Beschluß vdom 28 August 1905 ist Abs. 3 des § 10 und § 11 des Gesellschaftsvertrages aufgehoben; 88

unter B 302: die Firma Bertriebscentrale für Haushaltsartikel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Haunnsver. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertries von Haushaltsartikeln jeder Art, namentlich vo Kochgeschirren und Kaffeemaschinen, und die Ven⸗ wendung von Erfindungen, welche sich auf Haushalts⸗ artikel beziehen. Das Stammkapital beträgt 20 000, Als Sacheinlagen sind auf das Stammkapital ge⸗ macht worden:

1) a. das unter Nr. 258 201 der Gebrauchsmuster⸗ rolle auf den Namen der Ehefrau des Kaufmanns Carl Bischoff in Hannover eingetragene Gebrauchsmuster bestehend in: „Vorrichtung zur Bereitung von Aufguß⸗ getränken, insbesondere von Kaffee mit Dampf⸗ und Heißwassereinwirkung auf den in einem durchlässigen Einsatzfilter eingeschlossenen Extraktstoff;

b. das von Herrn G. Triebert am 28. Juli 1905 zur Eintragung angemeldete Gebrauchsmuster be⸗ stehend in „Filtriereinrichtung für Aufgußgetränke insbesondere Kaffee, gekennzeichnet durch ein in einem größeren Behälter angeordnetes ꝛc.“ (Aktenzeichen T. 7048 34e G.⸗M. des Kaiserlichen Patentamts

2) das unter Nr. 252 910 der Gebrauchsmusterrolle auf den Namen Max H. Cohn in Hamburg, Weiden⸗ allee 57, eingetragene Gebrauchsmuster, bestehend in „Kochtopf mit Einrichtung zum Speisenwärmen und Dämpfen“.

Die unter 1a und baufgeführten Gebrauchsmuster werden mit je 3750 dreitausendsiebenhundert⸗ undfünfzig Mark —, das unter 2 aufgeführte Ge brauchsmuster mit 7500 siebentausendfürf⸗ hundert Mark bewertet. Geschäftsführer sind die Kaufleute Karl Bischoff in Hannover und Jakos Cohn in Hamburg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder einzelne zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 31. August 1905. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsaunzeiger;

unter B Nr. 303: die Firma Nationale Berg⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwertung von Kali Stein. und öv 8. Salzen sowie von Erdöl, Erdwachs, Petroleum, Asphalt und anderen bituminösen Stoffen, die Erwerbung und Erpachtung von Grundstücken zu dieser Gewinnung und Verwertung, die Anlage von Raffinerien, Fabriken und anderen ähnlichen Anlagen, imgleichen der Abschluß von ewinnungsverträgen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführe ist der Kaufmann Friedrich Koch in Hannover. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell schaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 1. Ser⸗ tember 1905; unter B 304: die Firma „Lalamander Schuh⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berlin“ mit Zweigniederlassung Hannover, für welche die Firma den Zusatz hat: „Filialdirektion Han⸗ nover“. Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ stellung und Vertrieb von Schuhwaren, insbesondere Uebernahme und Fortführung der in Berlin unter der Firma Rudolf Moos bestehenden Schuhgeschäfte und gewerbliche Verwertung der Schutzmarke Sala⸗ mander sowie Erwerb, Errichtung und Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 300 000 Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Moos⸗Berlin. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. Februar 1905 und am 6. Män 1905 festgestellt. Die Gesellschaft wird auf die Dauer von zehn Jahren vom 1. Januar 1905 as geschlossen. Erfolgt keine satzungsgemäße Kündigung, so läuft der Gesellschaftsvertrag jeweils fünf Jahte weiter.

Hannover, den 9. September 1905.

Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. 46539] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: unter Nr. 1678 zu der Firma X. Strohmeier mit Niederlassungsort Hannover: Die Witme Amalie Strohmeier und Marie Strohmeier sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. in Abteilung B Nr. 56: zu der Firma Bank für Handel und Industrie Filiale Hannover: Der Direktor Theodor Winkler in Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. unter B Nr. 120 zu der Firma Aërogengas Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover: Den Kaufleuten Hellmuth Wangelin Le Busch in Hannover ist Gesamtprokura erteilt. unter B Nr. 305 die Firma: Bergbaugesell⸗ schaft Kronos Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist: Aufsuchung und Gewinnung un

[4653 8

1 die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Gesellschaftsvertrag datiert

85 8 1]

Verwertung von Erdölen und Mineralien aller Art,

insbesondere von Kali⸗, Stein⸗ und beibrechenden Salzen und zu diesem Zwecke auch die Anschaffung, Pachtung und Weiterverpachtung von Grundstücken, die Errichtung und der Betrieb von Anlagen und Fabriken, Anschaffung von Transportmitteln, Ab⸗ schluß oder Uebernahme von Ausbeutungsverträgen sowie Veräußerung von solchen und Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Fritz Hempel in Hannover. Das Stammkapital beträgt 20000 Auf das Stamm. kapital wird als Einlage eingebracht eine Hypothek von 10 000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Herrenhausen Band VIII Blatt 268 Abteilung III Nr. 3, und eine Eigentümergrundschuld in Höhe ven 9000 ℳ, eingetragen ebenda. Der Eesellschaftsver⸗ trag ist vom 26. August 1905. unter B Nr. 306 die Firma: Deutsche Berg⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Gewinnung und Verwertung von Kali⸗, Stein⸗ und beibrechenden Salzen, sowie von Erdöl, Erdwachs, Petroleum, Asphalt und anderen bituminösen Stoffen, die Erwerbung und Erpachtung von Grundstücken zu dieser Gewinnung und Ver⸗ wertung, die Anlage von Raffinerien, Fabriken und anderen ähnlichen Anlagen, sowie der Abschluß von Gewinnungsverträgen. Das Stammkavpital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist der Kaufmann Frie⸗ drich Koch in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 1. September 1905. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten Hannover, den 14. September 1905 Königliches Amtsgericht. 4 A. Heidelberg. Handelsregister. Oeffentliche Aufforderung.

Die im diesseitigen Handelsregister eingetragene Firma: Christliche Schriftenniederlage H. Rein⸗ hardt in Heidelberg, die nicht mehr besteht, soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnochfolger werden hiervon mit dem Anfügen benachrichtigt, daß ein etwaiger Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung inner⸗ halb 3 Monaten zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers oder in öffentlich beglaubigter Form geltend zu machen ist.

Heidelberg, 15. September 1905.

Gr. Amtsgericht. Herford. Bekauntmachung. [46541]

In unser Handelsregister Abtesilung A ist unter Nr. 399 die Firma Walter Schwartz in Herford und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Schwartz zu Herford heute eingetragen.

Herford, den 13. September 1905.

Königliches Amtsgericht. 18 Hirschberg, Schles. [46542]

Im Handelsregister A unter Nr. 56 ist das Er⸗ löschen der Firma „Hermann Ruckhaber“ hier⸗ selbst eingetragen.

Hirschberg in Schlesien, den 15. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Itzehoe. Bekanntmachung. [38382]

Bei der Firma Claus Böge in Lägerdorf ist eingetragen:

Nachdem der Kaufmann Claus Böge in Lägerdorf verstorben ist, wird das Geschäft unter unveränderter Firma von der Witwe Dorothea Böge, geb. Edler, in Lägerdorf fortgeführt.

Itzehse, den 4. August 1905.

Königliches Amtsgericht Abt. IV. Jessen, Bz. Halte. [46543]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 28 eingetragen worden: Firma Otto Schulze in Jessen, Inhaber: Kaufmann Otto Schulze in Jessen.

Jessen, den 16 September 1905.

Karlshafen. [46544] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 47 eingetragen:

Firma: Louis Hobbert in Lippoldsberg. Inhaber: Apotheker Louis Hobbert in Lippoldsberg. Karlshafen, den 15. September 1905. Königliches Amtsgericht. 8

Koblenz.

In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 639 bei der Firma J. Heinr. Emmendörfer zu

Koblenz eingetragen: 8 Der Firmeninhaber Johann Heinrich Emmen⸗ dörfer ist am 11. August 1905 gestorben. Das Handelsgeschäft ist auf dessen Vater Heinrich Emmendörfer, Kaufmann in Metternich übergegangen, welcher das Geschäft in unveränderter Firma fortsetzt. 85, ist übertragen ins Handelsregister A Koblenz, den 9. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Koblenz. [46547] In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 265 bei der Firma Karl Müller in Koblenz eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Koblenz, den 9. September 1905. Könioliches Amtsgericht. Abt. 4. 1b Kosel, O.-S. Bekanntmachung. [46549 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 13 die Firma Johaunn Kuchler mit dem Sitze in andrzin und als deren glleiniger Inhaber der Schneidermeister Johann Kuchler aus Kandrzin ein⸗ getragen worden. Kosel, den 8. September 1905. 8 8 Königliches Amtsgerichht. Lauban. [46550] In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma C. A. Laß⸗ mann, Lauban, heute vermerkt worden, daß dem Kaufmann Otto Schierholz in Lauban Prokura er⸗

[16540]

1“

teilt ist. 8 8 Lauban, den 8. September 1905.

1b Königliches Amtsgericht.. Leipzig. 1“ [46552]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 12 639 die Firma Streubel & Müller in Leipzig. Gesellschafter sind die Ge⸗ neralagenten Ernst Plwin Streubel und Richard Arthur Müller, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 6. Februar 1905 errichtet. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Agenturgeschäfts); .2) auf Blatt 4467, betr. die Firma C. H. Reichel in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist ein Kom⸗ manditist eingetreten. Die Gesellschaft ist am 15. Juli 1905 errichtet;

8 1“

L1ö.6“

3) auf Blatt 7041, betr. die Firma Credit⸗ & Spar⸗Bank in Leipzig: Die in der General⸗ versammlung vom 29. März ds IJs. beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist erfolgt. Grundkapital beträgt nunmehr 7 761 000 ℳ, zer⸗ fallend in 7761 Stück Aktien zu 1000 Die Fassung des Gesellschaftsvertrags ist dementsprechend auf Grund der Ermächtigung der Generalversamm⸗ lung durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 11. Sep⸗ tember 1905 abgeändert worden;

4) auf Blatt 9643, betr. die Firma G. L. Daube & Co. in Leipzig, Zweigniederlassung:

Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 16. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Leipzig. [48551]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 12 640 die Firma Schiller⸗Apo⸗ theke Dr Reinhold Wolf in Leipzig. b Apotheker Dr. phil. Ernst Reinhold Wolf in Leipzig ist Inhaber;

2) auf Blatt 12 641 die Firma Siegmund Marcus in Leipzig. Der Kaufmann Siegmund Marcus in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Borsten⸗ und Rauch⸗ warenhandlung verbunden mit Fehschweif⸗ und Peli⸗ warenfabrikation); 1

3) auf Blatt 1068, betr. die Firma Adolf Böhmig in Leipzig: Heinrich Adolf Böhmig ist infolge Ablebens als Gesellschafter aus⸗ geschieden;

4) auf Blatt 11 937, betr. die Firma Maschinen⸗ bau Gesellschaft „Keramik“ H. Bröcker & Co. in Leipzig: Johann Heinrich Ludwig Martin Bröcker als persönlich haftender Gesellschafter und der Kommanditist sind ausgeschieden. Gesellschafter sind der Ingenieur Johann Heinrich Ludwig Martin Bröcker und der Kaufmann Max Richard Otto Beetz, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 9. September 1905 errichtet. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der bisberigen Kommanditgesellschaft, auch gehen die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen nicht auf sie über Die Prokura Friedrich .2nn Morgners und Curt Richard Neubergs ist erloschen 9

Leipzig, den 18. September 1905. 1G

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leobschütz. [46629] In unser Handeleregister A ist bei Nr. 78 irma August Seitz, Leobschütz als Inhaber er Hotelbesitzer Karl Weißbach in Leobschütz ein⸗ etragen worden. Amtsgericht Leobschütz, 14. September 1905.

Lesum. [46553] In das Handelsregister Abteilung A Band I ist unter Nr. 66 heute eingetragen die Firma Heinrich Kruse, Chem. Fabrik Lesum mit dem Nieder⸗ lassungsorte Lesum als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kruse in Lesum. Lesum, den 12. September 1905. 8 Königliches Amtsgericht. Liegnitz. In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 70 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Rudolph Beyer, Liegnitz, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Liegnitz, den 16. September 1905. Königliches Amtsgericht. Lindow, Mark. 18646555] In unser Gesellschaftsregister ist heute folgendes hei der Firma „Rosin & Galle zu Lindow (Werder)“ eingstragen: 2 Die Gesellschaft ist nach beendeter Liquidation ge⸗ löscht; eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Sep⸗ tember 1905 am 14. September 1909. Lindow, den 14. September 19059.. Königliches Amtsgericht.

89

und

8 [46556] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei Nr. 64 eingetragen: Das unter der Firma „Sächsisches Sortiments⸗ lager Emma Jacoby und Comp.“ geführte Geschäft ist von Kaufmann Herrmann Bry in Lötzen

Lötzen.

übernommen worden. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma mit dem Zusatz: „Nachfolger Herrmann Bry“ fortgeführt. Lötzen, den 29. August 1909. Königliches Amtsgericht.

. 46557] Zum Handelsregister ist zur hiesigen Firma Friedrich Evers eingetragen: Der bisberige Gesellschafter Kaufmann Friedrich Evers zu Lübz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Lübz, den 18. September 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

MHainz. [46558]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Robert Bleidt. Unter dieser 1 betreibt der zu Mainz wohnhafte Kaufmann Robert Bleidt zu Mainz ein Handelsgewerbe als Einzelkaufmann. Angegebener Geschäftszweig: Metall⸗Kunst⸗ und uxuswaren.) EII 2) Hugo Cantor. Das Handelsgeschäft ist in⸗ folge Ablebens des seitherigen Firmeninhabers auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma auf die Erben des Verstorbenen Ed Pere persoͤnlich haftende Gesellschafter, als 1) Ernst Cantor, Kauf⸗ mann in Mainz, 2) Dr. Max Cantor, Chemiker in Dessau, 3) Paul Cantor, Kaufmann in Cöln⸗Nivppes, 4) Maria geb. Cantor, Ehefrau des Redakteurs August Ahmann in Göteborg, Schweden, über⸗ gegangen. Die Gesellschaft, welche mit dem Sitze ju Mainz am 1. März 1905 begonnen hat, ist nun⸗ mehr aufgelöst. Zum Liquidator ist der Gesellschafter Ernst Cantor, Kaufmann in Mainz, bestellt. Die dem letzteren erteilt gewesene Prokura ist erloschen. Mainz, den 16. September 1905. Großh. Amtsgericht.. Marienberg, Sachsen. 17ñ46559] Auf dem die Firma Moritz Gottschalk in Marienberg betreffenden Blatt 45 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der bisberige Inhaber Ludwig Moritz Gottschalk zufolge Ablebens ausgeschieden und daß der Kauf⸗ mann Wilhelm Moritz Gottschalk in Marienberg Inhaber der Firma, auch die Prokura des letzteren

erloschen ist. den 16. September 1905.

Lübz.

Marienberg, Tenigliches Amtsgericht.

Mettmanmn. 8 1““ In des Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 71 eingetragenen Handelsgesellschaft Speck und Bonsmann zu Haan eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist am 24. August 1905 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Max Speck und Ernst Bonsmann zu Haan als persönlich haftende Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 24. August 1905 begonnen. Mettmann, 4. September 1905.

Königl. Amtsgericht.

München. Handelsregister.

I. Neu eingetragene Firmen. 1) Haus Pernat. Sitz: München. Inhaber: Hans Pernat, Photograph in München, Spezial⸗ geschäft für Ansichtskarten, Kaiserstr. 2Z2. 2) Wilhelm Strütt. Sitz: Murnau, K. A.⸗G. Weilheim. Inhaber: Kaufmann Wilbelm Strütt in Murnau, Manufaktur⸗, Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ warengeschäft, Schloßstraße.

3) Schreiber & Co. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 1. September 1905. Kommissionsgeschäft, Kratzerstr. 2. Gesellschafter: Josef Schreiber und Franz Brandhuber, Kaufleute in München.

4) Bavaria Automat⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: München. Errichtet durch Vertrag vom 17. Juli und 13. September 1905 Urkunden des K. Notariats München IV G.⸗R. Nr. 2011 u. 2452 eingetragen am 15. Sep⸗ tember 1905. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des in München, Bayerstr. 7 a, bisher von Herrn Josef Fischer unter Beteiligung der übrigen Gesellschafter als stille Gesellschafter betriebenen Automatenrestaurants. Stammkapital: 72 500 Geschäftsführer: Albin Schramm, August Seiffert und Hermann Küdde, Kauf⸗ leute in München. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Sacheinlagen: die Gesellschafter Josef Fischer, Louis Flath, Eduard Dolleischeck., sämtliche Kaufleute in Karlseuhe, Ludwig Dolletscheck, Rechtspraktikant in Karlsruhbe, Albin Schramm, Hermann Küdde, Kaufleute, Anton Schuster, Privatier, August Köhler, Geschäftsführer, sämtliche in München, serner Adolf Grau, Rentner in Waltershausen, Bertha Kosterlitz, Kaufmanns⸗ ehefrau in Berlin, legen das ihnen gemeinschaftlich ehörige im Hause Nr. 7 a Barxerstr. betriebene

utomatgeschäft im Anschlagswert von 72 500 ℳ, wovon 42 500 % auf die Einrichtung und 30 000 auf Bauaufwendungen entfallen, nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags bezw. Nachtrags und der dem letzteren beigehefteten Bilanz mit Inventar und Bauaufwendungsausweisen in die Gesellschaft zum Ueberlassungspreise von 72 500 ein. An diesem Ueberlassungspreise sind beteiligt: Josef Fischer mit 8500 ℳ, Louis Flath mit 8500 ℳ, Eduard und Ludwig Dolletscheck mit je 17 000 ℳ, Adolf Grau mit 8000 ℳ, Bertha Kosterlitz mit 5500 ℳ, Albin Schramm, Anton Schuster und Hermann Küdde mit je 1000 ℳ, August Köhler mit 5000 ℳ, und werden die auf die vorgenannten Gesellschafter entfallenden Beträge auf deren gleichhohe Stammeinlagen verrechnet.

4) Richter A& Drexel. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 14. September 1905. Speditions⸗ und Möbeltrangvortgeschäft Göthestr. 13. Gesellschafter: Karl Richter und Alfonz Drexel. Kaufleute in München.

5) Alper & Buck. Sitz: München. Handelsgesellschaef, Beginn: 10. August 1905 Luxuspapier⸗en gros⸗Handel, Fraunhoferstr. 8. Ge⸗ sellschafter: Regina Alper und Frieda Buck, Kauf⸗ mannsehefrauen in München. Prokurist: Wilhelm Alper in München. 8

6) Johanna Bäppler. Sitz: München. In⸗ haberin: Johanna Bäppler, Kunstgärtnerswitwe in Möünchen, Schuhschäftestepperei, Schraudolpbstr. 38.

7) Industriewerke München⸗Nord Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Errichtet durch Vertrag vom 13. September 1905 Urkunde des Kgl. Notariats München II G.⸗R. Nr. 3612 eingetragen am 15. September 1905. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung eines Projekts für die Erlangung von Wasserkräften, die Verwertung der letzteren, der

und die Verwertung von Liegenschaften, hauptsächlich für industrielle Unternehmungen. Die Gesellschaft kann sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Stammkapital: 60 000 Geschäfts⸗ führer: Josef Gerstenecker, Baumeister, Hermann Weil, Ingenieur, beide in München; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen er⸗ forderlich. Sacheinlagen: Gesellschafter Baumeister Joseph Gerstenecker in München legt in Anrechnung auf seine Stammeinlage zu 45 000 ein fertiges 888 zum Zwecke der Erlangung von Wasser⸗ rräften zum lleberlassungs⸗ bezw. Anrechnungs⸗ preis von 45 000 ℳ, Gesellschafter Gutsbesitzer Emil von VarennesMondasse in München das ihm gehörige, in der Steuergemeinde Milbertshofen, A.⸗G. München II, gelegene, im Hypothekenbuch dieses Gerichts für Milbertshofen Bd. V Bl. 485 vorgetragene Grundstück Pl. Nr. 207 Wiese zu 1,039 ha zum Ueberlassungspreis von 11 000 ℳ, welcher in dieser Höhe auf die 15 000 betragende Stammeinlage dieses Gesellschafters verrechnet wird,

in die Gesellschaft ein. II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Elias Steinberg. Sitz: München. Seit 1. September 1905 Kommanditgesellschaft unter der geänderten Firma: G. Steinberg 4& Co. Komm. Ges. Persönlich haftender Gesellschafter: Elias Steinberg, Kaufmann in München. Alleininhaber der bisherigen Firma. Ein Kommanditist. Prokurist: Hans Tröbelsberger in München.

2) Wolfgang Fröhler. Sitz: München. Prokura des Max Außerbauer gelöscht. 1

3) Max Gieszkowski Nchflg. Sitz: München. Julius Ackermann als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Josef Töpfer, Kaufmann in Bad Schachen am Bodensee. Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten sind nicht übernommen.

4) Josef Geyer. Sitz: München. Johann Schwegler als Inhaber gelöscht. Nunmehriger In⸗ haber: Josef Geyer, Kaufmann in München; dessen

Offene

Prokura gelöscht.

schränkter Haftung. 1 . burg, Zweigniederlassung: München; letztere auf⸗ gegeben.

und Kommissionsgeschäf

1.— 82 8 ö18

Kaufbeuren. Zweig⸗

Hauptniederlassung: vvöäaSLealteesese lüi8 2 Prokura des Josef

München.

III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Rud. Otto Meyer, Gesellschaft mit be⸗ Hauptniederlassung: Ham⸗

2) Alzer & Buck. Sitz: München. (Agentur

München, 16. September 1905. Kgl. Amtsgericht München I.

Neubrandenburg, Mecklb. [46562] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Kommanditgesellschaft in Firma: 3 „Hamburger Engros⸗Lager, Ferdinand Burchard & Co.“ hier eingetragen worden, daß der Kaufmann Julius Burchard hier am 1. Juli 1905 unter Aufbhebung seiner Prokura in die Gesellschaft als persönlich aftender Gesellschafter eingetreten ist. Neubrandenburg, den 14. September 1905. Großherzogl. Amtsgericht. II.

Neustrelitz. 1 [46563] Im hiesigen Handelsregister ist die Firma E. Vogelsang auf Antrag des Inhabers, des Kauf⸗ mannes Joserh Cohn, früher hier, jetzt in Hamburg wohnhaft, gelöscht. Neustrelitz, den 11. September 1905. Großberzogliches Amtsgericht. Neustrelitz. [46564] Im hiesigen Handelsregister ist die Firma Moritz Mendelsohn auf Antrag des Inhabers, des Kauf⸗ manns Moritz Mendelsohn hier, gelöscht. Neustrelitz, den 11. September 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

Neuwied.

Abteilung & Nr. 57 bei der Firma Meta Katz & Cie Neuwied: Hedwig und Meta Katz sind aus dem Geschäft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von der Amalie Hertz in Neuwied fortgeführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen;

in Abteilung A unter Nr. 363: Firma Valentin Reisdorf Bau⸗ und Immobilien⸗ eschäft mit dem Sitze in Neuwied und als deren Inhaber der Kaufmann Valentin Reisdorf daselbst. Der Ehefrau Valentin Reisdorf, Philippine geb. Molling, ist Prokura erteilt; in Abteilung B Nr. 53 bei der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Disconto⸗Gesellschaft Neuwied Aktien⸗ gesellschaft: Die von der Generalversammlung am 4. August 1905 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 16 Millionen Mark ist durch Ausgabe von 16 000 Inhaberaktien über je 1000 erfolgt.

as Grundkapital beträgt jetzt 60 Millionen Mark.

je den Aktionären des Neuwirder Bankvereins, der Bochumer Bank und der Westfälischen Bank zur

Hie Dle

mum Kurse von 130 %, mit Stückzins zu 4 % seit dem 1. Januar 1905 und mit Dividendenberechtigung von demselben Tage. Neuwied, den 14. Se⸗ptember 1905. Königliches Amtegericht.

Nienburg, Weser. [46566]

Im hiesigen Handelsregister A ist zu Nr. 138 Firma G. Albert Nolte in Nienburg heute ein⸗ getragen: 1 8

Die Firma ist erloschen.

Nienburg a. W., den 15. September 1905.

önigliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl. [46567]

Auf dem die Firma R. Werner in Oelsnitz betreffenden Blatt 226 Abt. I des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Ernst Rein⸗ hard Werner ist ausgeschieden; der Kaufmann Richard Gustav Hermann Seidel in Oelsnitz i. V. ist In⸗ haber; die Firma lautet künftig: R. Werner Nachf. Inh. Gustav Seidel. 6““ Oelsnitz, am 18. September 1905.

Königliches Amtsgericht. oldenburg, Grossh. eesehinsechedbtth e eüüüsnühnvaününs t 8

In das Handelsregister ist heute zur Firma Klosterbrauerei Oldenburg A. G. in Olden⸗ burg folgendes eingetragen:

Die in der Generalversammlung vom 28. Ja⸗

kapitals auf 340 000 ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt also jetzt 340000 und ist ein⸗ geteilt in 340 volleingezahlte Inhaberaktien (Nr. 1 dis 340) à 1000

1905, Septbr. 7.

Plauen, Vogtl. 2 [46569]

Zschweigert in Plauen betreffenden Blatt 9: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Hugo Zschweigert ist ausgeschieden; der Kaufmann Carl Ischweigert in lauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort;

b. auf dem die Firma Wilhelm Zschweigert in Plauen betreffenden Blatt 1688: Der Kauf⸗ mann Hugo Zschweigert in Plauen ist in das Handelsgeschäft eingetreten; die Gesellschaft ist am 14. September 1905 errichtet worden;

c. auf Blatt 1948: Die Firma Oskar Breit⸗ feld in Plauen ist erloschen.

Plauen, den 18. September 1905.

Das Königliche Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. 2””.

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 1379 ist heute die Firma Patricia, Handkiewicz et Co mit Niederlassungsort Posen und als Inhaber die Kaufleute Kasper Handliewiczk, Wladislaus Strzyczynski und Konrad Szopinski in Posen ein⸗ getragen worden. 2. September 1905.

Posen, den 14. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Prenzlau. Bekanntmachung. 1

In unserm Handelsregister Abteilung A ist Nr. 104 die Firma Louis Brunn gelöscht worden

Prenzlau, 15. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf dem die offene Handelsgesellschaft Gebr.

Offene Handelsgesellschaft seit

5) Vereinigte Kunstanstalten, Akrtiengesell⸗

schaft. niederlassung: Kellner erloschen.

. 1 146565]1 Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen:

Ausführung der mit diesen Gesellschaften geschlossenen vergree zu gewährenden Aktien werden zum urse von 122 % ausgegeben, die übrigen Aktien

[46568]

nuar d. J. beschlossene Herabsetzung des Grund⸗

8

8