1905 / 224 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

101,25 G 8 8

Szbz, , AFonbs⸗ und Aktienbörse. Zaehs ZBexlin, den 21. September 1902

86 Die Börse ließ heute eine feste Ten 102,50 bz G serkennen; die auswärtigen Kuremelbduden vxais zeigten gute Haltung, insbesondere meldete 101,40 G die New Yorker Börse bessere Be⸗ 102,80 G richte. Auf den meisten Gebieten trat —.— eine Steigerung ein. Bevorzugt wurden 10320 bz G insbesondere Kohlenwerte, auch Eisen⸗ 103,10G bahnaktien befestigten sich. Von amerika⸗ nischen Eisenbahnaktien wurden bo⸗⸗ sonders .— ta vcenthan, böͤher 11 lagen glcüchfall fest. Von Bark⸗ Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 8 W11I1nmn Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

““ Ofrenchsce Kras. 1 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer VIIEAI sAInserate nimmt an: die Königliche Expedition

iewert fest. Privatdiskont 31 1 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 4 8 des Deutschen Reichsanzeigers “] 2 die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. I6 †. und Königlich Preußischen Staatsanzeigers Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 19 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 e

Hedwigshütte 10 Heilmann Imm. 0 ein, Lehmann 0 einrichsball 12 emmoor P.⸗Z. 0 eengstenb Msch. 8 brand Wagg. 2 ¼ bernia Bergw. MNr. 1 76200 11 Hildebrand Mhl. 58 chberg Leder Dochd. B.⸗Akt.iv. 3 1. brderhütte, neu

do. St⸗Pr. Lit A.

8 88 Eüu.St.

29-

200,25 bz Odenw. Hartst. 187,50 bz G Oldb. Eisenh. kv. 129,00 bzz G Ovpp. PortlZem. 200,10 G Orenst u. Koppel 106,10 bz G do. 9201-11000 18 75 bz G Osnabhr. Kupfer 190,00 bz G Ottensen, Eisw. —,— Pesaer. ge fabc —,— Paucksch, Masch. 109,75 bz B do. Z. A 159,30 bz G Peniger Masch. 134,00 G Petersb. elktr. Bl. 388,00 bz do. orz 149.0 bz G Petrl.⸗W. ag. Bz. 194,25 bz G Phön. Bergu. A 250,00 bzz Planiawerke.. 84,25 G Hongs, Spinn. 211,25 bz G Porz. Rosenthal 333,25 bz G orz. Schönw. 99,53 bz G orzell. Triptis. 282,00 bz G 0 Sprit⸗A.⸗G. 126,75 bz dreßspf. Unters. 135,00 bz G Kathen. opt. J. 98,90 B Rauchw. Walter 6 —,— Ravsbg. Spinn. 149,50 bz G Keichelt, Metall 343,00 5? G Reiß u. Martin 121,00 bz G Rbein⸗Nassau. 233,50 G do. Anthrazit. 92,00 bz G do. Bergbau.. 110,75 bz G do. Chamotte. 502,00 ect. bz G do. Metallw.. 178,50 bz G do. do. Vz.⸗A. 113 10 bz G vo. Möbelft.⸗W. 219 50 bz do. Spiegelglas 139,50 bz G do. Stahlwerke 147,75 do. i. fr. Verk. 207,10 bz G vo. W. Industrie 101,50 bz G KRb.⸗Wstf. Kalkw. 332,00 bz G do. Sprengst. 441,25 bz G Rhepvdt Elektr. 120,00 bzz G (Kiebeck Montw. 119,50 bz G Rolandshütte. 7 147,25 bz B Rombach. Hütt. 8 282,80 bz G Rositzer Brk.⸗W. 14 65,00 bz G do. Zuckerfabr. 8. Rothe Erde Dtm. 0 Rütgerswerke. 7 Saͤch BöhmPtl. 5

10 irn

do. uk. 07 (100 Hartm. Masch. (103 Sgh. elektr. (102)

o. 2 2„, 2 22 do. unk. 1906 809 Henckel⸗Beuthen

unk. 14 6109 189,25 bz G Henckel Wolfsb. (105

8 Hibernia konv. (100) 4 0 [133,00 bz do. 1898 (100 109,00 bz do. 1903 ukv. 14100 190,50 bz G Hirschberg. Leder (1 157 35 bz G öchster Farbw. (103 158,00 G örder gw. (103 207,50 G ösch Eis. u. St. (100 97,10 bz ohenf. Gewsch. (1 89,75 B owaldt⸗Werke (102 190,00 bz G se Bergbau (102 400,10 bz G Inowrazl., Salz 100) 124,00 bz G Fessenitz Kaliw. (102) 264,25 bz G Kalitw. Aschersl. (100) 4 142.,25 bz G b. 89 3 103,00 G Köln. Gas u. El. (103515 120,25G König Ludwig (102) 4 146,90 bz do. unk. 10 (102) 4 142,00 bz G König Wilhelm (102) 4 140,10 bz G König. Marienh. (105) 4 ¼ 118,0 B Königsborn (102),74 263,25 bz; G Gebr. Körting. (103),4 ½ 106,50 G Fried. Krupp (100)4 205,25 G Kullmann u. Ko. (103)74 293,75 bz G Lahmever unk. 06 (103) 4 ½ 230,00 bz G Laurahütte uk. 10 (100),4 131,90 bz do. 100) 31 141,00 bz G Leder Evck u. Strasser 131,00 bz G uf. 10 199 9 129,60 bz Leopoldsgr. uf. 10 (102)/4 ½ 191,00 et. bz G Löwenbr. uk. 10 (102) 4 ½ 89,00b 6 G sothr. Prtl. Cem. (102,42 124,40 B Louise Tiefbau 99 4 ½

80 25 G V. Hnfschl. Goth. 101,30 b; G Ver. Harzer Kalk 191,52 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 227,00 et. bz G B. Kust Troitzsch 219,50 bz G Ver. Met. Haller 112,00 bz do. Pinselfabr. 111,75 bz do. Smyr.⸗Ter 142,25 bz G do. Stahlwerke 109,25 bz G Zypen u. Wissen 75,50 et. bz G Biktor. ahrrad 94,75 G etzt Vikt.⸗W. 77,00 bz G „Speich.⸗E 97,75 bz G Vogel, Telegr.. 144,25 bz G Vogtind. Masch. 117,00 bz G do. B.⸗A. 193,90 bz Vogt u. Wolf. 193,00 bz G Boigt u. Winde 77,92bz Vorw., Biel. Sp. 293,90 bz Borwohl. Portl. 221.40 z G Wanderer Fahrr 194,70 2 Warsteiner Grb. 4

318,00 b: G Bssrw. Gelsenk. 12 1 75,25 bz B Wegel. u. Hübn.

228,50 G Wenderoth.. 117,75 G Wernsh Kamm

125,75 G do. Vorz.⸗ 1 103,00 G Ludwig Wessel 320,50 bz Westd. Jutesp.. 156,25 bz G Westeregeln Alk. 131,59 5 ½G do. B.⸗Akt. 102,00 bz G Westfalia Cem. 125,00 B Westf. Draht⸗J. 130,80 bz G do. Draht⸗Wrk. 178,00 bz B do. Kupfer.. 188,70 bz do. Stahlwerk 206,90 bz Westl. Bodenges. 207,50 à 207 bz Wicking Portl. 216,00 B Wickrath Leder. 120,00 bz G Wiede, M. Lit. A. 226 10 bz G Wiel. u. Hardtm. 5 Wiesloch Thon. Wilhelmi V.⸗Akt Wilhelmshütte. Wilmersd.⸗Rhg Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. 25 b Wrede, Mälzerei 50G Wurmrevier.. 164,75 G Zech.⸗Kriebitzsch 301,00 G Zeitzer Maschin. v. Zellstoff⸗Verein.

Harp. Bgb. 92 kv. 89

—x2

7 4

-bóg 0 0Q

8⁴ SoSen 2 e““

22

SS

.

2222222

1[S2!1 1

—2

—8 2 . M. 7 SA-2 [—

82 1 1E;

Sgx=ESCg [Oocsen

SGGöüüeAAS ——8q8q8Aq 5 7

2—82ö2öSöönnnöösnnnsn —.

eon

—2222

0

9* 7. 2

EFüEEzebeessn

.AI6. SgnSe

8

-Sbonöann

-9o9202

—½

8

8 e,]

4

öxter⸗Godelh. offm. Stärkef. ofmann Wagg.

otel 3 8 otelbetr.-⸗Ges. owaldts Werke füstener Gew. üttenh. Spinn. uldschinsky .. 8 umboldt, M 8 88. Bergbau owrazlaw S. Fnt. Baug. St.P Feserich Asphalt Kahla, Porzell 2 FKahwerk Aschl Kapler Masch. Kattowitzer B. 10 Keula Eisenh. Kevling u. Th. 5 Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. 5 ergw. 8 7 ½

———öqéön

—½

—,—

FPürmbeehteheIASScochcheeeeSeehoe

[EaseneS

. 47

1[Ie . 8,5S8eb1sS 222222n-ö2

2

855-8

OO EOH- 9. Sb —έ

364

aöggn

A

* .

2222ö2Sö2öönnnn

*

2e2 wG

dońSCOom⸗

FErnEürrrAAmmeeengggäönmm;nnnnnnn

Gu⸗ L-2

PPPPPePeeeens

*

1 1 stember Produktenmarkt. Berlin, da

102,90 G 28 rebe e) e en. 5

101,25 sr waren (pver g) in Mark. IPuu9 jestä Lönig habemhlllergnädigst geruht: Justizministerium.

96,50 et bz 8 Weizen, märkischer guter 165,00 166, Seine Majestät der König ha ergnädig

B ab Baͤhn. Rernscher ganf 755 g 1699 8 8 Allerhöchstihrem Oberstallmeister Ghüsen von Wedel die Der Rechtsanwalt Kurt Schmidt in Briesen ist zum

168,09 Abnahme im laufenden Monat, do. 170,75 Erlaubnis zur Anlegung des von Seiter Königlichen Hoheit Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Marienwerder

103,40 G bis 171. Ahnahme im v2, do. 17475 1 8 dem Großherzog von Mecklenburg⸗Scheßzrin ihm verliehenen mit Anweisung seines Amtssitzes in Briesen, und

18n e E ün Raft, 1cc 8 1 Froßkreuzes mit der Krone in Gold spes Hausordens der der Rechtsanwalt Beuriger in Merzig zum Notar für

1287 1- —, Mehr⸗ bde vheind n 8 1 b 1“ 8 Wendischen Krone zu erteienmn. 1 sden Bezirk des Oberlandesgerichts in Cöln, mit Anweisung

2ee e. Hnandischer Fven . Wütreilung, die Einziehung des bisherigen Kaiser⸗ kpo seines Amtssitzes in Merzig, ernannt worden. —,— 1 200 ab Bahn, Normal⸗ sat lichen Vize onsulats es Honda. . ——

ve bc n6 12 25- 1.2,80 Bekanntmachung, betreffend die Einführung des Postanweisungs⸗ 1“ 1

. laufenden Monat, do. 153,50 154 bis dienstes mit Bolivien. 8 Deutsches R m”] Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

108,10 S 5) nns 8 8— 1 D u Medizinalangelegenheiten. *

EiSSre⸗ 56,75— ,9 n L 2 8 —₰ z2 . . ; N; 24 vr. V

[10775 bz G zember, do. 164,75 165 Abnahme in . G Sne. I eherhche 8 ulat in Honda Bekanntmachung.

100 90 bz Mai 1906 mit 1,50 Mehr⸗ oder Minder⸗ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und (Co ien) ist zur Einziehung g. 5₰

6 62 5:6G 1 Für die im Jahre 1906 in Berlin abzuhaltende 96,60 bz G wert. Fester. onstij Person 5 runge 12 5 o 37 11 . 1] 9 101,25 G Hafer, Normalgewicht 450 g 144,50 sonstige Personalveränderungen. m]] 3 Turnlehrerprüfung ist Termin auf Montag, den

Fe bis 14529. Abnahene. im Derember 8 e.-e e; betreffend die nächste Turnlehrerprüfung in Bekannitim 8 116“ ö“ 1906 und die folgenden Tage anberaumt 637 155,25 155, bnahme im Mai 1906 Berlin. 2 1] 8. 1 3

193909 nit 2 Mehꝛ⸗ oder Minderwert. Fet g betreffend den nächsten Kursus zur Ausbild betreffend Einführung des Postztzweisungsdienstes Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerber

9s87 Mais, ohne Angabe der Provenie . Pen häch 11X“ mit Bolivien sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens bis zum

99,80 bz; Nage, obhns auug ven en von Turnlehrerinnen in Berlin. b 1 gese Dienstbehorde eeas ves sers

101,25 130 129,75 Ab e n laufenden ver . 11 . ; im B 88 e 4

29539 Monat, do. 128 —12775 Abnahme im Mitteilung, betreffend die Einziehung von Diphhterieheilserum. Po 1 i e 8.. 1 cf. . 9 2e vs dalichen EEee

Desen 100 kg) Nr. 0. vrsv e e. Se⸗ 8 1.e ixesr. zahlung in Deutschland sind bie Beträge lt den Postanweisungen ebenfalls bis zum 1. Januar k. J. anzubringen.

21,90 9 00. Still. der Dr. Paul Schultze⸗Stiftung für das Jahr bwg8E in der Markwährung anzugeben. Diezzahlung in Bolivien Nur die in Berlin wohnenden Bewerber, welche in keinem

Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u.. Bekanntmachung, betreffend den Wettbewerb um das Stipendium erfolgt in der dortigen Landeswähenzg, nach dem Tages⸗ Lehramt stehen, haben ihre Meldungen bei dem Königlichen

19,40 21,00. Fester. der Karl Blechenschen Stiftung für das Jahr 1906. kfkurse. Die Taxe wird bei Beträgen 6660 mit 20 für E“ hierselbst bis zum 1. Januar k. J. ein⸗ Rüböl für 100 kg mit Faß 46,00 g ; 1 Fe 20 und bei überschießenden Betten mit 20 für je zureichen. 1 1

Brief Abnahme im laufenden Monat, do. Erste Beilage: 1 1 10 berechnet. deasc raphische Poßünweisungen sind im Die Meldungen können nur dann Berücksichtigung finden,

88,80 46 45,70 —45,90 Abnahme in Polizeiverordnung, betreffend den Verkehr mit Sprengstoffen. Verkehr mit Bolivien nicht zulässig... wenn ihnen die nach § 4 der Prüfungsordnung vom

e.een. 58 1A“ „Berlin, den 14. September 1hZ . . 15. Mai 1894 vorgeschriebenen Schriftstücke ordnungsmäßig

im Mai 1506. Fect. ⏑— Gmvant becwefcgn Gesundheit, Führung und Lehrtätigkeit bei⸗

100,75 G ““ ‚‚ obringenden Zeugnisse müssen in neuerer Zeit ausgestellt sein.

103,50 G 8 dem Regierungspräsidenten von Gescher zu Münster E11nnmppp¼*““ 8

. 8 8 i. W. die ERerühg Krone zum Roten Adlerorden zweiter . er Ministe: eesn.

8 Klasse mit Eichenlaub, Königreich Preußen. der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangel

105,60 G Berlin, 20. September. Marxtpreise dem Regierungsrat Rudolf Angerer zu Münster i. W. 81 ves 8 F. geistlichen, e g

102208 nach Ermittelungen des Könizlichhn die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: e“

104,40 G EETTETö n Felgr dem Regierungsrat Dr. jur. Heinrich Tull zu Münster zu genehmigen, daß der Regierungepräsident, Wirkliche rungs l in Gumb 1. Ok⸗ 103,105z ute Sorter) 16,70 ℳ, 16,66 Weizen, i. W., dem Landrat Grafen von Merveldt zu Reckling⸗ Geheime Oberregierungsrat Hegel in Gumbinnen zum 1. Ok⸗ 102,00 b; G Mätelsondef) 16,62 ℳ, 16,58 hausen, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Theodor tober d. Ih in gleicher Amtseigenschaft an die Regierung in 8 Msen , gt Son 148976 lü8⸗ ilharg,hmme Ee EE Dr. Stockmann in Münster 1““ 102,20 G Roggen, gute S edee ver am Köni ilhelms⸗Gymnasium in Magdeburg und dem db iistorialg Dr. 8 101,50 ct. bz B8 Roggen, ittelsorte) 14,86 ℳ, 14,84 I S. Remengeran Wülherm Schulze i. W. zum Präsidenten der Regierung in Gumbinnen, Zur Ausbildung 82 ““ auch Roggen, geringe Sorte†) 14,82. 1 andes, vube⸗ 4 St. Johann im Kreise Saarbrücken den Regierungsrat du Vinage in Stralsund zum Ober⸗ im Jahre 1906 ein etwa drei Monate währender Kursus in 14,80 Futtergerste, gute Sorte) hen Feedtün vierter Klasse ¹tregierungsrat, sowie der Königlichen Turnlehrerbildungsanstalt in 12,50b; G 15,40 ℳ9, 14,40 Futtergerfic. S 9 1 g. Solieffen 2 auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom Berlin abgehalten werden. 1 a. 1 102,00 G ee; ) 88 2 93 —e dem Generalleutnant z. n. 85b 1 8e zu 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) den Regierungsrat Dr. Immich Termin zur Eröffnung desselben ist auf Dienstag, 103 706 2 ute Sorte.) 16 60 15,60 ℳ— drieeh 1aban, 55. 82 L9n a. enz in Liegnitz zum Mitgliede des Bezirksausschusses in Allenstein den 3. April k. J. anberaumt worden. 1 188308 fer, Mittelsorte“) 15,50 ℳ, 14,60 ℳ— uind Ehrenbreitstein, den Königlichen Kronenorden erster Klasse, und zum Vertreter des Regierungspräsidenten im Vorsite „„Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerbe⸗ 102,90 G Hafer, geringe Sorte“) 14,50 ℳ, 13,60 4ℳ dem Polizeikommissar Otto Reifenrath zu Buer im Kreise dieser Behörde mit dem Titel „Verwaltungsgerichtsdirektor“ rinnen sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens bis zum 102,75 G Richtstroh 5,66 ℳ, 4,82 Heu Necklinghausen, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Friedrich auf Lebenszeit zu ernennen. 15. Januar k. J., Meldungen anderer Bewerberinnen bei der⸗ vese 6,70 ℳ, 5,30 Erbsen, gllbe, Krause zu Deutsch⸗Lissa im Landkreise Breslau, bisher zu 8 11 W jenigen Königlichen Regierung, in deren Bezirk die Betreffende 198408 zum Kochen 40,00 ℳ, 30,00 Speise⸗ Nieder⸗ Salzbrunn im Kreise Waldenburg, dem Provinzial⸗ 8 1 5 wohnt, ebenfalls bis zum 15. Januar k. J. anzubringen. he bohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 verwaltungssekretär a. D. Jakob Kenn zu Andernach im Die in Berlin wohnenden, in keinem Lehramt stehenden 105,10 B Linsen 75,00 ℳ, 30,00 ertuffl Kreise Mayen, bisher in Düsseldorf, und dem Regierungs⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Bewerberinnen haben ihre Meldungen bei dem Königlichen 101 06z es. p F kanzleisekretär a. D. August Mixa zu Neisse, bisher in den Gerichtsassessor Simon in Königsberg i. Pr. zum Polizeipräsidium in Berlin ebenfalls bis zum 15. Januar k. J. 105,50G Bauchfleisch 1 8 Oppeln, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Landrichter in Lyck, anzubringen. 8 2 103,50 bz G Schweinefleisch ,40⸗ dem pensionierten Steuererheber Louis Borchers zu den Gerichtsassessor Dr. Steinert in Samter zum Land⸗ Den Meldungen sind die im 8 3 der Aufnahmebestim⸗ W. Kalbfleisch 1 kg 2,00 Berlin und dem Magistratsboten Christoph Fabian zu richter in Meseritz, 3 mungen vom 3. März 1899 bezeichneten Schriftstuͤcke sowie 100,50 bz G mmelfleisch 1 kg 2,00 ⸗„ 8 Huedlinburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie den Rudolf Hagemann in Hannover ein einer 15 ö über 9 Butter 1 kg 2, en . ;5 . ; zum Landrichter in Stade, Vorbildung und die erlangte körperliche Fertigkeit gehefte veagh. 60 Stück 4,40 rpf ‚dem Bürgermeister Karl Schulze zu Kopper vrũ Ir. den Gerichtsassessor Deventer in Hagen zum Amtsrichter beizufügen, die Meldung selbst ist aber mit diesen Schrift⸗ 24 90 bz Sturm Falzzgl 169,25 G do. Linoleum 104,10 B Steaua eemnanas108 105,60 B m Ff Senessene dem v Ieg 2 Sir hm Heilsberg, stücken nicht zusammenzuheften. 280968,G JHadeAbur. F.. 115,509bz do. Wafs. 1898 SS.za. Ung. Lokalb. I (105 25 bz G 4 . im Kreise Königsberg N.⸗W.⸗, S 188 8 ddenb Gerichtsassessor Schröder in Konitz zum Amtsrichter Die endgültige Aufnahme in den Kursus ist von dem 180,0083 B Se.n 121,00 et. bz G * voen.. g, 102,30 bz G lei taltsaufseher Friedrich Bluoau zu Insterburg, den in Ortelsburg Bestehen einer Prüfung abhängig, für welche mindestens 18988 Lerea1es . 189505G ö lca0gi8 8 Fehe ie, Seiteheh er t shessa⸗ b E“ den Gerichtsassessor Hahlweg in Danzig zum Amts⸗ Uebungen wie die folgenden verlangt werden: Hangeln vor⸗ 200,50 5; Te0. J. Baktner 9 897,, BZomersmarch. 08 80G 8 bisenbahnpackmeister Paul Altwasser, dem pensionierten richter in Pölitz, 1G ..G611u1u“ wärts und seitwärts mit Schwung an der --.ag. he eiter; 2 198,00 G ETeltowerKanalt 3. 113,80 bz o. uk. 06 71 1“ 3 Eisenbasnmagazinausseher Wilhelm Fischer dem den Gerichtsassessor Ribbeck in Schweidnitz zum Amts⸗ Schaukeln im Beugehang an den Schaukelringen mit Auf⸗ J1740,50 G LEerr. Berl.⸗Hal. i. 2. fr Dorstfeld Gew. (102 BVBersicherungsaktien. Bahn. zfionterzen Eisenbahnweichensteller August Riedel richter in Löwen,“ 11 sprung beim Vorlaufen, Absprung nach dem fünften Rück⸗ 8 Ter. N Bot Grt. o. Victoria zu Berlin 8500 G. ei Wagen und ab ämtli 11u1u* 4 1 2 den Gerichtsassessor Rosenberg in Hirschberg zum Amts⸗ schwunge; Schwingen im Querstreckstütz im Barren; ein 700 et. bꝛzꝛB do. N⸗Schönh. Silb 8 Seas ämtlich zu Breslau, den pensionierten Bahnwärtern Wilhelm . 32& r. * Maits G Fönli G 1 helma, Magd. Allg. 1850 B. reche zu Lüben und August Härtwig zu Rückenwaldau im richter in Tost, 1 1 1 mäßiger Hoch⸗ und Weitsprung; gewöhnlicher Gang ohne reise Bunzlau, dem Staumeister und Meerbachgeschworenen den Gerichtsassessor Freiherrn von Bredow in Berlin Fassung der Hände auf den Schwebestangen. 1 lau, 1 zum Amtsrichter in Salzwedel, 2 Berlin, den 11. September 1905. 18 den Gerichtsassessor Rüffer in Bolkenhain zum Amts⸗ 8 Der Minister richter en Frapbit 3 2 5 der geistlichen, Unten, unn Medizinalangelegenheit . . . den Gerichtsassessor Grosser in Kottbus zum Amtsrichter Im Auftrage: 9. 2 1 51 A-lach ch hen Erngsse eerhebe ““ . in Magdeburg, Muͤlter Fere rnz, 1 1 1 8 ¹ ee 8 8 8 8 Pi. Stöchse im Kreise Nienburg, dem Landstraßenwärter 11—121 1 in Delitzsch zum 8 Marreewe Zcsegnecg EEEE den Gerichtsassessor Woltmann in Verden zum Amts⸗ Der bisherige Privatdozent, Professor Dr. Hermann Lalbe, dem Ferbian uaritsch zu richter in Fallersleben, 1 8 Traube zu Berlin ist zum außerordentlichen Professor in der B chneidermeister Ferdinand Q z den 1 UInick in Beuthen O.⸗ 1 e8 Berichtigung. Vorgestern: Brasil.. . Magdeburg, dem Werkmeister Urban Kandziora zu Oppeln, Gtecen richtzasseflor Gollnick in Beuthen O.⸗S. zum philosophischen Fakultät der Universität zu Greifswald ernannt [ tern: 8 früheren Zi ister Wi m Jonas zu Bussin im e. worden. 11“ 8 2 Oest. .”de. 1-120 . Kreise veen icglermeister We helne Kutschir Iöhann 2 den Gerichtsassessor Dr. Stelzner in Berlin 8 Am Schullehrerseminar in Bütow ist der Präparanden⸗ Wasserw. 140,10 b; G. 2 Handke 8 Gramschuütz im Kreise Glogau und dem Fabrik⸗ Prantfan walt den n8 6- in Schweidnitz mit dem lehrer Hamanke als ordentlicher Seminarlehrer angestellt 11X16“ 8 erbeiter Adolf Geumann zu Wiershausen im Kreise sih in Waldenburg un . 1 worden. ünden d . den Gerichtsassessor Boether in Trier zum Staats⸗ en das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. vnmwalt in Tour eeen 1 11161ö6A6“” 1A1XA“ Das Diphtherieheilserum mit der Kontrollnummer 78, 8 1 8 1 Eüieriebe c ee sg., aus der Merckschen Fabrik in armstadt ist wegen Abschwächung zur Einziehung bestimmt.

S̃Sbbbenesn

S5 U

0692 82 SA

92 ½92

LUlIle’s

S öAüG

Eö““ ETITE.“

-

I..—“— wBlrlm R: 8 8 8

DMön; 992 ₰,

Sa-

—.

222ö2ö=22ö;

ES-’

——6—— +8—8nnnnnnqnnqnnnnnnnnnnnnnönönnn 208

5 20 18—]

8 00 ARnu⸗

9 8801

InnceaSamgch ogcg SS SSwf⸗

9

-b0gg

188,25 G Ludw. Löwe u. Ko. 100 3.90 B MNagdbAllg. Gas(103 92,90 b Magdeb. Baubk. (103)74 ½ 132,002 do. unk. 09 (103)4 ½ 134,80 G Mammnesmröhr. (105)4 ¼ 263,00 bz G Mass. Bergbau (104 290,50 bz G Mend. u. Schw. (103) 73,00 G Mont Cenis. (103) 158,00 bz G Mülheim. Bg. (102 158,00 bz Neue Bodenges. (102 203.25 bz G do. do. uk. 06 (101 4 101,00 bz G do. Gasges. uk. 56103 114 00 Zellstoft Waldhf./ 15 316.25 bz Niederl. Kohl. (105) 127,00B Zucfb. Kruschw. 10] 4 1.7 258,25 5z Nordd. Eisw. 103) 253,50 bz G Nordstern Kohle (103 121,00 B 8 Oberschles. Eisb. (103) +243 50 bz 3 do. E.⸗JI C.⸗H. (100) 156 1, Obligationen 8 E. 18 64,25 bz G Uschaften. o. do. unk. 8,505½1 industrieller Gefellschafte Orenft, u. Koppel 103 327,25 c. Boese u. Ko. (105)/4 ½ 290,40 bz do. 88 318,75 G veee Anilinf. 6195)4 105,90 bz G Pfefferberg Br. (105 106,75 bz G do. ukv. 06 (103)/4 ½ 103,90 G Pommersch. Zuck. (100 174,50 bz G [g.-G. f. Mt.⸗J. (102)4 999,25 G Fthein. Anthr.⸗K. (102 140,75 bz G Adler, r-Zen d8 4: 102,75 G Rhein. Metallw. (105 420.60 bz qAllg. El. G. F-III, Rh.⸗Westf. Elekt. 120,60 bz G IF fonv. (100),4 versch. 100,50 et. bz G. Rh.⸗Westf. Kltw. 123 00 bz G do. V unk. 10 (100)[4 1.1.7 [101,80 G do. 1897 171.75 bz G do. IV 100)14 ½ 1.1.7 [100,10 G Romb. H. uk. 7 163,50 bz G Alsen Portland (102) 4 1.1.7 104,00 9 Kobnik. Steink. 32,10 bz G Anhalt. Kohlen. (100) 4 1.1.7 [100,00 B Schalker Grub. 133.256 Fschaffb. M.⸗Pap (102) 1.1.7 1603.10 bz do. 1898 6.S” do. unk. 07 5 5 Fis baB 1903 32, Berl. Braunkohl. (100 2,00 bz; o. 133,50 bz G B¶erl. Elektrizit. (100) 102,30 bz G Schl. El. u. Gas do uk. 06 (1 100,75 b Hermann Schött 100208 Schuckert Elektr.

4 291,0 6b4 . 00)/4 215. 8 118096 8 88 98 1 1.7 [102,10 et. bz E do. do. 1901 8985 1 —,— Eeftbets Ie :10142,00 bz G 1 —.,— o. konv. 1892 142,10 G Bismarckhütte 4 ½ 1.1.7 [104,00 et. bz B Sibv 1 340,00 bz G Bochum. Bergw. 1.1.7 [93,25 G Si Betr 1 1 1 1 1

- Er;

D b 102] ,0⁴

8 Srürrürersßse —q—q8Aöq8qAA; 7 .;;

G

2

&¶0*

8 - 24ꝙ—

S25EEaen Aügeereaeeegbne

9 82

IE11.“

—V2A2n

te

do. do. St.⸗Pr. 1 König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Walzmühle 3 do. Zellstoff 15 Königsborn Bg. 9 Königszelt Porz. 9 Förbisdorf. Zck. 3 3 5 8

222222

——q8süq8 74

5 0

89 1

1811LIIl

21I

8

2222nöö2ö2ö

88

9

]

188

Sächs. Cart. A. 8 ¾ 95,10 bz G Sächs. Guß Dhl. 12 311,00 bz G do. Kammg. V. A. 2 ½ S.⸗Thr. Braunk. 8

4

—, 2 SeoandeeaneeeüeöaüeünüeöeünööAnnnsn

2A9. 0O0—GOCU=n b

8⁷2

& pPFrPPüärPüüüürüürühraeeseesesenns

eä“]

8—

1

—2

—x—q-qéAOqNN

22öä=”

do. St.⸗Pr. I1 Sächf Wöst⸗Fb. 12 Saline Salzung. Sangerh. Msch. 8 Saxonia Zement 3 Schäff. u. Walk. 1 Schalker Grub. 32 Schedewitz Kmg. h. F. do. neue Schimischow Ct. Schimmel, M. Schles. Bgb. Zink do. St.⸗Prior do. Cellulose.. do. Elkt u. Gasg. t 1“ do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl Imtf. 124.2 Schloßf. Schulte 279,50 bz G Hugo Schneider 140 002 chöͤn. Fried. Tr. 42,75 G Schönh. Allee. 91,25 bz G Schöning Msch. 59,0 bz B HermannSchött 142,00 bz Schombg. u. 142,00 bz G ftgi 316 0 bz G 134 75 bz G 90,75 bz B

o;tboe

vor-

Gebr. Körting Kollm. & Jourd./15 Kostheim Cellul.

—.,—2 bo ꝙ́LO0 0 g-

v

19ꝗ% x

—2

CUhe. e

œ—ο% 5809

vEeEeüeEFPPEPerPhe

t0eo

892—S

2 —0

42

0 2e

———gn Rne

3 ö—8ö‚Aön

2295 s O GbONeOsb⸗ 9 EEEI,

—,—

cDU 2 5S22m 22OU.

. mnüarbeeröüanöanennne

FPFPFEüpPe

2

1 S

äãqq1..—

1l1 ο

—,——— ————- —.

2—

99

.

do. . Levk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwen. Ko. Lolhr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg.

M

Märk. Westf. Bg. Madb. Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. i. Marie, kons. Bw. Marienb.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Mich. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mir und Genest do. neue Mhlb. Sec Drsd Mulh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref Pr. NeptunSchiw N. Bellev. i. 2 Neue Bodenges. NeueGasgs.abg. 6 Reue Phot. Ges. 10 12 ansav. T. i. 2. oD fr Reurd. Kunst⸗A. s 3

.

EEnn —88O 2.

—2

Secn Iöammamemnne D

b0SOnSSreebeene

—18980

——

8258

mnU de

22

Berlin, den

222

SbOS 2 r- ee⸗ SEa6. 2229

b.

EEö

qèê96

9 AAmᷓeᷓmeemunn

gg. 8

ürbulhtbene

2ꝗ2—2525282-‚ vruenA

2

GRe. Soco⸗ R Fenrbl8

0

8 82

135,00 bz G Braunschw Kohl. [103) 11.7 [105,00 bz Siemens Glash. 180,00 bz G Bresl. Oelfabrik (103) 1.7 [101,00 Siem. u. Halske er. do. Bagenbau (103) . 101,50 G Simonius Ceu. 3,50 G do. uk. 06 (103) 103,50 G Stett. Oderwerke ( 133,50 B Brieger St.⸗Br. (103) 101,00 G Stoewer Nähmasch 106,75 bz Buder. Eisenw. (10 4.10 102,50 B unk. 1910 118,10 G Burbach Gewerkscha Stolberger Zink 134,60 bz unkv. 07 16 1.7 [104,70 G Teutonia⸗Misb. 117,75 bz G Calmon Asbest 102,90 G ale Eisenh., 275,80 bz G Central⸗Hotel I —,— T u. Erdöl⸗ 188,00 bz G do. do. II. —,— EdF.. 172,75 bzz G Charl. Szernitz —,— Thiederhall... 87,50 et. bz G Charl. Wasserw. 100,60 B Tiele⸗Winckler 58,75 bz G Chem. F Grünau 105,10 et. bz B Union, El.⸗Ges. 115,10 bz G Chem. F. Weiler 97,80 G Unter d. Linden 145,908 do. unk. 1906 —,— Westd. Eisenw. 106,80 bz Concordia uk. 09 1.7 [101,50 G Westf. Drahtü. 150 40 bz G Constantin d. Gr. 1“ do. Kupfer. 57,00 bz G unk. 10 100 100,60 G Wilhelmshall. 71,75 bz G Cont. E. Nürnb. (102 97,40 G Zechau⸗Krieb.. do. Chamotte. 368,50 bz G Cont. Wasserw. (103 103,10 bz G Zeitzer Masch. do. Elektrizit. 129,8. Dannenbaum .(103 100, ellstoff. Waldh. do. Vulkanabg. Dessau Gas. (105 107,00 et. bz B Zoolog. Garten St Pr. u. Akt. 313,00 z G do. 189222 (105 197,992½ Eleki. Unr. Zür. (103) ,50 bz G Stohwass. Lit. B 51,00 bz G do. 18988 (105) 103,50 G Grängesberg (103) 153,00 bz G Stöhr Kammg. do. 1905 unk. 12 (105) 104,40 G Haidar Pacha (100 149,50 bz G do. 1000 4 163,20 bz Dt. Asph.⸗Ges. Naphta Gold (100 213,50 bz G Stoewer, Nähm. 133,00 bzz G svo. Bierbrauer 103,50 G do. unk. 09 (100) 203,00 bz B Stolberger Zint 197,50 bz G do. Kabelw... 103,75 G Oest. Alp. Mont. (100) 159,10 Gbr. Stllwck. B. 122,20 bz do. Kaiser Gew. R. Zellft. Waldh. 100) 250,6 bz G Stris. Spl S.⸗P. 129,75 G do. unk. 10. . 100,90 bz G GSpring⸗Valler..

e’A=eA”q’Ö"”q ’‚Ö’*”nn”*n

88g—qOqsq 2

—222ö ,bohn

82

Schwanitz u. Co. Seck, Mhl. V.⸗A.

Seebck. Schffsw. Marx Segall. Sentker Wkz. V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens, Glsh. Siem. u. Halske Simonius Cell. Phener. e Spinn Renn K. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. SteauaRomana Stett. Bred. Zm.

.

S000010= S8 8—— T

8,82

πα

298—- vE;

222222

22222

=Snn

111.e.— K: 8 G

MaSr .

—öq—

—ömnög

2

1.

2OOO0o ScU0SSSnIn

88B—

EA=‚nEx A 2 + PEP

2-22222ö2

—½

0 &Coto SCr ,

EEEe“ 221ööönuönönönnn hhöLPPPPPP

—2 1 —2

7 Hꝓ M —Aöö8önööAmm

SASöeeneengg 2 7

¶.ο /☛h O0 l.

E.,.

2 ——22n—

t

gngöün8Böüü8Böü8öq8öü8Aq8öéqö—

enn

9

- œοσαιααο],έeen-] ebheEE

”q

aC,0,,bASAn 8 2

EnA

1

—,— 21=02

2₰

1 Ek 1 8*½ C.

290 —Vx—q

SS - EehRn;P 8828

5m9 S00n

7 —2

—V--q2 122

FaGmchhmaöeneeneöen

₰—

2 —A PEEEbE—

12 e* —7 82

S]ocotoche“

—,—

8nGSSSeSSgSSVSSVSSVYSVBOVS 1 EEW

go!

—,——

[ 902 AEEE“ nnE 1““

2 42 422

.

00

—8 88

0

SOUoSSS

,— SgAgS gn

02 AͤgAERR —JAOeeß. Ex

SEbbececee

EAE. ,—

üüabö2Sö2ömnöaee

X☛ 8

22 R

92

4— * 8 qn

eu⸗Westend A. o. D Neuß, Wag. i L2a. f Neußer Eisenw. 0 KNiedl. Kohlenw. 3 RNiienb. VzAabg. 0 Nordd. Eiswerte

üfr. Z. 192,00 G do. Nordoft.. 475,00 G do. Südwest. 72,25 G do. Witzleben. 139,00 bzz Teut. Misburg. 92,10 bz s. 72,40 bz G 96,07 iederhall.. iergart. Reitb üring. Salin. hür. Ndl. u. St. Tüllmann Eisnb. Titel Kunfttöpf. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck.

8

do. do. uk. 10 710 do 188

H.. LEL . 5

—xö2=ö2 1

8 800

SünnrrnrEESRASEEEsnmngmenemn . 2

9

9 2

bv bnv e. b.äü v brnemnereeaneeneneneneöönn

Wilhelm Kleinschmidt zu Schessinghausen im Kreise Nienburg, dem Wiegkammervorsteher Werner Bocks, dem Schlossermeister Joseph Heinrichs, dem Schermeister Joseph

do. 2

Düsseld. Draht (1054⁄ Eckert Masch. (103,4 Eisenh. Silesia (100) 4 ½ Elektr. Licht u. K. (104),4 do. uk. 10 (104) 4 ½ Elektr. Lief .(105) 4 ½ Elekrrochem. W. 4 1 Engl. Wollw..

do. S56ä Erdmannsd. Sp.

sb. Schiffb. er u. Roßm. Gelsenk. Bergw. Georg⸗Marie. do. 189 Germ.⸗Br Drtm Germ. Schiffb. Ges. f. elekt. Unt. do. do. uk. 06 Görl. Masch. 2. C. Hag. Text.⸗Ind. Hofbr. andel Belleall.

EzcEa6baAgEEgH

A.

885 S

26* 7

Rhein. Hypothekbk. 2,00 G

V

8.

SPPSPPSFBSPSgP 8

Sbocaocohte- ̊

—7 AM: ——8ä5öööIöüönöAn

S

—x8O8O8OO

[0OUe=]Ao0σe-ο

☛᷑

O2n2SS5SPlo

8188* d0* 227

2

SSooSchareS A

2

05* 2SSn⸗-

+—,

do. Fabr. U. b. Ld. Bauv. B Varzin. Papierf. V Masch. 155,50 bzz G B. Brl. Fr. Gum. 143,00 et. bz B Ver. B. Mörtlw. 158,50 bz G Ver. Chem. Chrl. 154,00 bz G Ver. Dampfzgl. 207,00 bz G do. Dt. Nickelw.

2 SEE;

—V—

[ePe2Abeo 22EE

824 ᷑,.

neue do. E.⸗J. Car.5 ½ Oberschl. Koksw. 3 do. do. neue do. Portl. Zem. 6 10 ¼½

SSoo 2o

1221 —,— EPPEPEb

22

—, Oo bo eoPD;GlO2 0

5

.u-2

7 2*