“
82
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Das Ein⸗ und Ausladen d baüese ... aden darf nur an einer von der Ortspolizei⸗ 8 wohnten Geb äuben g”2b Stelle, welche mindestens 300 m 8 8 82 Nachweis eines besonderen Bedürfniss b
tfernt sein muß, erfolg v e⸗ des Vorrats unter 2 ze ig bi isses kann die Erhöhung]/ Wet Eehde sung kagn in geringerer EE Ge⸗ Die Sihe ef 2 bg gestattet werden. G etterbericht vom 22. September 1905, Vormittags zy.
m Stelle angewiesen werd n on bewohnten Ge. belegenen i beeeneen in einem auf dem Dachboden (Spei s ags 8n. Erdwälle oder in and k. Weis rden, sofern diese Gebäude durch „mit keinem Schornsteinrohr in Verbi -852 Ervmälke oder in anderer Weise gegen die Wirkungen einer auf gesconderten Raume erfolgen, welcher behe üindung sebenden ab⸗
n Erplosion genügend gest 9 ner auf der halten und mit Li icht b er beständig unter Verschluß ge⸗ “ “ E“ schas in Ntame der n und ist, wenn ausnahmsweise dar Ans⸗ geschlossenen Deckeln versehen sein. entsprechen und mit stets fest⸗ Beobachtungs⸗
1 station
Außerdem wurden Markttage
hr. — Qualität Durchschnitts⸗ b 1 Markttage (Spvalte 1)
Witterun verlauf 1 ““ gering mittel Verkaufte Verkaufs⸗ preis 8 Gerahlter Preis für 1 Doppellentner Menoe fär, Duch. nach überschläcliche ve hwi ehaenr. scnb, den Baßpelgentngf “ Greis unbekannt)
der letzten höchster, niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ℳ
bei Dunkelheit stattfi it f findet, mit fest⸗ und g leuchten. Die mit Sprengstoff und hochstehenden Latern 1b gle Di to 5 F Lal en zu er⸗ 1 8— 8 auf die Ladestelle “ ö “ veanser ege Ji .erüh.. g. “ 2* 8 29 fallen 2 erladung enann 8 8* don mehr als 2 ½ k selbst 4 S 1 dung genannten Sprengstoffe der polizeilichen Errnl122 g der daselbst tunden niedrigster dAöih Weizen.
beginnen soll. b Die Sprengstoffe müss 2. Ax Größ 1 8 Raume, wel fe müssen auf dem Schiffe in einem abgeschloss „Größere als die im § 29 angegeb eer S Bork 7 1 .e t KSn . 88 Eeschl gfenen “ 2 der Becshifen N.Len Spraf. Kemm 2 7698 beter ziemlich heite offenen Booten müss rstaut werden. Bei Verladung 8hat. Diese deren Sicherheit die Polizeibe 8 — eiter Ferree sicheren Plantuche (z. Men lectere einem dichtschließenden seaaen 1ot. Dicge Mageine müssen sich, wenn st verde fic 1aese.S —— —768,9 bedeckt emlich heiter 21. Landsberg a. W.. . 16,00 1 1 — 16,50 16,50 8 Weder in den so benutzten B“ lherspannt sein. Blitzableiter Iche [achgemäß ausgeführter und unter Aufsicht been, im Femomnemünde 768,1 wolkig cist Lewö. Breslau... 1 1400 15,10 15,90 16,00 1680 8. elbar daranstoßenden 8 G ügenwalder⸗ meist bewölk— Striegau.. . 5,5 16,10 16,30 16,70 ;90 Handelt es sich um Magazine, welche zu einem der Aufsicht der münde 768,1 “ 11“ 8- 1 12 1,50 10 Neufahrwasser 767,5 meist bewölkt atibor 1“ 11“ — — 1 — 2 Göttingen. 11““ 16,00 16,00 16,40 16,40 16,90 17,20 17,20 17,50 16,80 16,80
8 8 27
eratur in
8 d Celsius
24 Stunden
chwere in 450 Breite 2. Niederschlag in
Barometerstand au 0 ‧Meeresniveau 8
S 8 8
890 9 S
e-—o0*
— — 9 02
heiter
88
s⸗⸗ EA SS
Ränumen dürfen Zündhütche * Leichtentzündliche od en und Zündschnüre verpackt sein. Bergbehö 1 kohlen 2 11.gb2Z3. selbstentzündliche Stoffe, zu w Zergbehörde unterstehenden Werk 8 ufsicht 4 1 Büferd und g5 nicht gerechnet werden, sind ““ Achen 78 die Prüfung in Gemeinschaft keite eehegeneo hat die Polizeibehörde 8 2 bedeckt 9 g überhaupt ausgeschlossen. zeitigen 1s Es kann angeordnet werden b vorzunehmen. Memel 766,6 D bedeckt 29 ziemlich heite Geldern 8 Smg 5 gfnene e 88 öö agazinen in den Händen der 11 bleiben. Schlüssel zu diesen Aachen. 764,6 ONO 1 halb bed. 9,0 “ enß. * ““ „neuer Weizen 15,80 15,80 1839 er Transportfü Broö v. assieren, ; . 2. —S 1 2 nhalt. MNied⸗ St. Wendel.. 116“ 1“ 88— 12. 00 “ b 1. dem Brücken⸗ oder Schleusenwärter öe hat Die Aufbewahrung der im § 29 inten S Hannover 767,7 OND I bedeckt 8,6 Niederchl Döbeln.. 8H ““ 16,00 16,30 2990 16,50 8 1 r der Durchfahrt dessen Besti ag ge zu Herstellungsstätte sowi gepannten Sprengstoffe an der Berlin 767,3 O meist bewölkt 8 . — . Der Brücken⸗ oder Schleusenwärter hat S immungen abzuwarten. § 33 gegebenen Vors ie an der Verbrauchsstätte unterliegt den i D 14b2,44. 2 wolkig jiemli Langenau i. Wrttb.. 17,60 17,60 — — Herfabet ohne unnötigen Aufenikalt und vür Hermeidnce h daß die i Vorschriften. 8 gt den im 766,1 7 S bedeckt 8,9 eee bels 11.“ 1“ 1888 18 12,8 198 2 es Vügesr darf nur an Orten geschehen, wel ““ den 89 dansshelebees Sprengstoffe dürfen — abgesehen von Brömbes — 82 5 —31 kanbich — Rilich, 11““ . 1997 129 1380 17½ “ nicht zugänglich find. welche während des stätte oder an b1— sn he5 Herstellungs. Metz —. 763,8 been —9s meist bewölft— Chäteau⸗Salins . G 17,40 17,80 † — — 8 . 0 2 8 a 1 8 ,2 m — 8 „ pat - über Ort Se; sge⸗ Z“ zu setzen und vaeeen, . b gelangen, oder in 122 ““ 764,9 halb bed. 11,0 maft bewäs b 1 Kernen (enthülster Spelz⸗ Dinkel, Fesen). 1 8 e zu treffen. Vorsichtsmaßregeln 1e. dih Lagerung an der Herstellungsstätte sind, in E Fgcösgeae B. 289⸗ bedeckt — 10,6 Nachm Nrrescr Srnzach 8 1 18 87 1 V 1800 1 I 4 ber den Handel mit Sprengstoff EE1 Anlage gemäͤß § 16 verngngelung “ 88 Nachts Nüderat “ .“ 1 R u 8 eren “ S TEb. bebörde un beachtn. ngungen, die Weisungen der Ortspolizei⸗ Stornoway 765,4 wolkenl. 10,6 (T. emade. B 8 83 8 8 8 20 8 14,20 — u“ 24. 8 te Niederlagen d 2 8 1 . 2 meis wölkt 8 8 ’ Fer — 72 72 Wer Sprengst e 24 Ma berlagen an der Verbrauchsstätte sow b 8 . b Kottbus . 14,60 14,60 14/,70 14,70 1.Se e en ecee sehe eh, nnß behanade Setevolhe ver der ee.,. e Bechtfatte oie dienbesocderen Malig Hesd- 1629— zalbbed. 8,9 — h. Wongrowitz 1 12.80 13.00 1320 1340 ben Fe schuüften vab, eZer. veprengstoffe feilhalten will, welch Fer Noltzeihe hörde zu erteilenden Vorschriften einzuricht 8 Ziemlich heiter Breslau... 1“ 1 13,70 14,10 14,20 14,80 rf haer e sen. 6“ eil, welche cht Für golche nüiederlagen oder Magauine, velch⸗ .—. Valentia 758,7 R (Wustroxw i. M. Striegau.. . 14,00 14,20 1440 14,680 zeilichen Erlaubnis gemäß § 1 dieses Ges gen, cht der ergbehörde unterstehenden Werke 53 einem der Auf⸗ 2 egen 11,7 Snichtberg i. Schl 4⁰0 22 1840 188 ses Gesetzes. Stene der Hellzeibeddme eedeneebüe ⸗üren, teitt diese an. die Seiny 761 Kömi Hwüln Ratchor- . 1160 1470 eSe ee vscs —761,0 bedeckt 13,9 önigsbg. Fr.) bb 82 14 meist bewoͤlkt Göttingen... —8 . 14,40 14,40 15,90 15,90 Geldern ... 1“ 14,60 14,80 14,90 15,20 neuer Roggen 13,50 13,50 188 G 182
W . — 2
Sprengpatronen dürfen v
ihes“ on den Fabriken und Händler 1 8
8 ₰ zeln und I 5 n und Es kann angeordnet ; 2 2 . 2 8 dafür vorgesehenen Behältern 0 1“ in den nach oder Magazinen in 8 2b I.v zu den Niederlagen
8 ießenden Originalverpackungen der EE .“ 54 ehörde bleiben. Aberdeen 768,6 wolkig 12,2 (Cassel) Neuß
tons⸗ 8* 8 ndere als die im 8 2 auf 4. 1 1 2, ziemlich h 4 . . .
geführten, insbesondere die i eiter St. Wendel — —
8 m § 3 Shields 766,7 (MHagdeburg]— B
- . wolkig 12,2 meßt. urg Döbeln.. 15,00 15,20 15,40 15,60
2 bewö Villingen. 8 . — 14,20 14,20 15,60 15,60
. 14,29 14,29 14,86 14,86
1400 14,00 14,20 1420
tätte von 1¼, †¼, 1 und erden. Diese genannten Sprengstoffe dürfen nur an der Herstellungsstätte gelagert er (GrünbergSch) Altkirch.. Chateau⸗Salins
14,50 14,50
Behälter und Drigi Jahreszahl der Ab iginalverpackungen müssen it w gabe aus der Fabrikati 8 mit der erden. einer durch das Jahr d brikationsstätte und mit Zu Versuchs b Per Jahreszah! vnd AX“ G . VI Strafbestimmungen u“ Isle d'Aix 762,3 heiter 11,2 Clttsne.⸗ Me) 1 ronen darf auch in chiffri 2 rn un “ 1 1 § 35 “ 22 meist bewölkt 8 1 wel ffrierter 5. 8 3 8 5 8— bee 1.ehge he benes nz42 uns zur LCeE14“ 8 38h ngberbhandluncgn gegen vorstehende Vorschriften wern St. Mathieu 76115 bedeckt 12,8 9 — 1399 4 13,80 14,40 14,50 15,00 stoffs fii. dgertem maßin seder Sprensetroseder Ramedeh Sbeenc Strafen nach dede Reetrafgese buche bestraft, soweit mPflden nach Gri — Vorm. Niederschl Striegau. 1“ . — 14,10 14.60 14,80 15,10 15,30 öffentlich bekannt gemachte “ von uns gebilligte und gesetze vom 9. Juni 1884 verwirkt sind. risnez .. 764,2 Regen 12,4 (Bamberg) Frrschberg i. Schl.. 8 13,20 14,40 14,90 15,00 15,50 ;8 Fab der Zentralbehörde des E“ 2 Schlußbestimmungen. “ AI wolkig 154 meilt gerln — ” 120 14 ⁸ 15,10 1510 Fabrik betrieben wi 8 r&ꝓ b „in dem 3 36. Vlissingen 76. *8 — 8 öttingen... — 1 1 . nehmigung ihrer 12.K. 7 1117† 8v exteilte Ge⸗ die Weitergehende berxwolizeliae Hweebentnan Fe Helder 88 Geldern . . . . . . 13,00 13,31 13,70 13,70 14,00 2 illigung ihrer vorst erwendung von Sprengstoffen beim Bergba nordnungen über Bodoe⸗——— „ heiter 10,6 Langenau i. Wrttbg.. — 16,20 16,20 — — orstehenden Bestimmungen nicht berührt. Auch hlesben der üne⸗ Fhestesscne 782 1] Chgch, Zclind .. 1100 1450 - ie inter⸗ ansund 773,2 wolken⸗ — 7 Ateau⸗Salins.. 1“ — * 8 6 Hasfer. ¹ 1
Fabrikbezeichnun fü . chnung hat für den Verk †. di erkehr mit eser Fabrik im ganzen Reiche v9b Erjeugnissen .. Verabredungen über den Verkeh unberührt. erkehr mit Sprengstoffen Skudesnes 9,3 Landeberg a M.. 1290 1420 1420 14,40 14,40 13,20 13,90 14.,00 1155613öö 8 3
In de S r2. zu führenden Kenh. 1. Wesh 2,den Reschsgesebes vom 9. Juni 1884 abgegebenen Sprengpatronen zu Er Ses 1u“] Diese Polizeiverordnung t 8 gc8 S. Skagen 772,4 heiter 118 Wer 8 2. mit welchem Tage die Polizeiberordm 1. Oktober 1905 in Vestervig — 771,1 V b sich mit der Anfertigung oder dem Verkauf und für Handel de die Holifeverordmanes der Minister des Sreft. Kopenhagen 7702 1— heiter 10,2 “ 1“ 88 Ottober 1893 und 29. Junk Karlstad ⸗= 77300 22 “ 11.80 12730 1270 1230 13,89 6 n““ 11.90 12710 — 2 ,60 . . 12,00 12,50 13,00 15,40 15,50 15,60 13,35 12,40 12,60 14,20 1420 0 12,44
stoffen befaßt, welche dem Reichsgesetze vom 9. Juni 1ce nnigf pacnc. 1898 unwirksam werden. Stockholm 769,9 wolkenl. —8,8 1SrS- — 1220 1220 8 1489 H 8 ½ ½ ½ 8 1308
liegen, ist verpflichtet, über
Mengen vo „ über alle An⸗ und Verkäufe die ff. der Verr an, mehr .2 Abichuir zu führen, Berlin, den 14. September 19095. Wi Abgabe, die Mengen der gekauften en Zeitpunkt des Ankaufs und der Der Minister für Hand 89 Wisby. — 768,9 5 beñs Sprengpatronen deren Jahres ür und dbgegebenen Stoffe sowie bei und Gewerh Han 1“ “ 1uu*“*“ Hernösand 773,6 N 5 . 10,8 1 dü der Zncee 5 Dalne geggede ur Gmfcchk “ Im Auftrage Minister des Innern Hebarande N728 N. —2 — 89 ich der Buchführung greifen im übrigen di en in⸗ 85 Lus Dn 5 Ri 51 nlke. 770 gesetzes vom 9. Juni 1884 erlassenen Verschefshen gkrnnd des Reich. lereer. von Krt 8n g Wilna 18 2e” Ibae- M Die Aboabe von Swenaftosfe⸗ Pinsk. — 7672 MO 1 N 28 Mißbrauch derselb Sprengstoffen an Personen, von wel 1 Petersbu S.s MNebel 1,0 16 Jahren 5 1“ Ch esseerdee an Se, e⸗ Nr. 38 der „Veröffent Wien b Fev8 AO 1 Nebel 7,9 10 solchen Feuerwerkskörpern 8 insbesondere auch von Gesundheitsamts- 814 2 9ö8 des Kaiserlichen Pra 77762,3 NW bedeckt 50 abr für Sesinen. 1““ eine E Ankündigung 85 felbasen In⸗ — 18.n” 11 Isbedeck 83 G 5 4 gentum ver⸗ Volkskrankheiten. — Zeitweilige 2 eitsstand un IS ,6 ¹ 2 ee.. 2. Baoegerefinbes dief⸗ Fr e,. Sehwärmer gen. Se g F.ees S-Tie . est. und eeng Floren — 7888 NS leanne 884 dung auf Spiel b ft keine An⸗ ttel. — Viehseuchen . (Deutsches Reich.) . Taglliari u.S ge. 15,4 e mehr als 7,5 g Sp 3 . en (Amorces), Mlber. — Schweinemärkte. — Schwerin). „Nüchterne“ 4 4 S Iheiter . 1006 Plättchen ens ostes rensnn (allsa) auf Seemnenc. Sublimatpaftillen. (Aabag.) Fleischbeschaustatistik. — Tlermonk- 763,4 N j bedeckt — 16,0 n den Verkehr gebracht werden. e Sene. Wessexunterfugrn Hürrig b“ D wolkenl 222 kandel . — (Zelgien.) Gelührliche Betrsche Errgebfich) — 8O 2 beiter 16,6 ) Krakau — 782,9 ”NO 2 wolkig — 10,1 uen Zolltarifs a
ertes verlangt werden.
Die Abgabe von Sprengstoff Z Sprengstoffen, welche den Vorschriften des Quarantäne. — (Vereinigte Staaten von Amerika.) erika.) Gelbfieber⸗ Lemberg 763,6 NO 4 bedeckt 9,7 Das Inkrafttreten des das Inkrafttreten des ne Statistischen Warenverzeichnisses des 2 des Statistischen Warenverzeichnisses kommen hierfür etwa 17 cht genannte zeitig gestellt 354 Wagen. am 20,. d. M. gestellt 6192, nicht recht⸗
½
—
— — — —
. *. b—“
Striegau Fuisch g i. Schl. ...
aitbhohcre . Göttingen . Geldern
STTETEEEE
n- 1250 12.,50 13,00 88 * 1280 1300 13.900 — 15,00
. b 11“ Hafer 12,50 8 ZE.„.“ — — — — — 14,00 1400 5 kebee8 — — 14,00 14,40 14,50 14,650 “ 14,60 1 . rtt . * „. 1 * 85 13, 1 2 / 2 1 4 2 . alter Hafer — — 16,20 16,20 17,00 17,00 16,43 1 2 — 13,60 13,60 14,40 14,40 . 13,88 1b 1 16,44 16,44 15,98 15,24
SS SSSSSSSSSS;;SSSsb ½
Villingen.. 4 “ — 15,56 15,5 16,00 16,00 Chateau⸗Salins — — 13,60 14,00 kaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt
Menge wird auf volle Doppelzentner und der Ver voll Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,
“
Bemerkungen. Die verkaufte ir Ein liegender Strich (—) in den Spa ten für
SOo S
1905 um 7 502 688 ℳ höher als im August des d 118 ℳ oder 5 % auf den Kilometer.
1 Waren, darunter Holz, Tiere, Hüte, Maschinen, Fahrzeuge, Schiffe, waren im August
Handel und SSsahns 8 Musikinstrumente, 1r5. neben dem vö oder 1 I51 Vorjahres, das sin
““ Fandelsübliche Maßstab estmeter, Stück, Registertons) angegeben wer en.
E16“ erner könnte bei der Ausfuhr solcher Waren, deren Werte durch “ ts it Schwierigkeiten festzustellen sind, die Angabe Tägliche Wag engestellung für Kohlen und Koks
5 an der Ruhr und in Oberschlesien.
Warenverzeichnis u m 1. März 1906 macht Schaßund nicht oder nur mi Von den 1500 bis 2000 Nummern An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 20 295, nicht recht⸗
0‿ —₰½
8
⁴ꝑεο
Reichsgesetzes vom 9. Juni 18 8 , 1884 unterli f sei 1 ( und Händler und ihrer Beanf iegen, darf seitens der Fabriken guarantäne. — Tierseu in Beauftragten nur an solche Personen erfolgen 1. u. 2. Vierteljahr. se hh 1903. — Desgl. in Aegypten
eitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Hermanstadt 758,7 OSO Iheiter 16 V 1“ die Aufstellung eines g eines neuen 2 nis ne notwendig. Wie bekannt, ist der Entwurf hierzu
ie Wertermittlung schon Nummern in Frage, darunter besonders: anderweit ni Bücher, Karten und Drucke, In Oberschlesien sind
welche nach den gemäß § 2 dies 2 gemäß § 2 dieses Gesetzes erlassenen Anordnungen Reg.⸗Bez. Oppeln; Elsaß⸗Lothringen; Echneben) e gichhanbr Lerr gen Teiest 758,6 ON8O 2 bedeckt. 15,5 1 zu diesem Termi 22 1eeee Fazgersähabigincen Annt fertiggestellt. Durch Arzneimittel Textilien, Felle, Pelze, p Luxus⸗ und Schmuckgegenstände, Malereien, Schiffe, Musik⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
zum Besitze von Sprengstoff lüber. welche besonderer Erlaubnis en berechtigt sind. Bei Staatswerken, von gesetzgebenden Körpers 1 1 1 is zum B S EEE1611 benden Körperschaften, inen, K 8 dürfen, kann die Abgabe an solche “ nicht be⸗ p 5.2. öe“ usw. (Deutsches Brindisi 27555 SS olgen, welche von der ereins. — Vermischtes. (Oesterreich.) nhrn. Medizinalbeamten⸗ — 2 — 759,6 SSO Ihalb bed. 172 —5
— erecgeung) Belgrad — nadc eW een I 5 8 Mhenaseul degarea ee 2 zffentlichung ist den beteiligten Edelstei
759,6 WSWl bedeckt 11,5 4 ie anfangs Juli d. J. erfolgte Veröffentli ist de 1 delsteine, Lug⸗ 1 Schiffe, M Kreisen Gelegenheit gegeben worden, ihre Wünsche zu äußern. instrumente, inderspielzeug. Der Entwurf eines Verzeichnisses dieser hebe;
eleg h geg Zahl eingegangen waren, hat im Laufe der Pö Fhhd in Hefealichen Statistischen Amt alsbald aufgestellt 89 n 11
G — d sonstigen wirtschaftlichen 1 a w e un g. 1 sses dieser Beratung wird] Körperschaften sowie über gestellte und nicht gestellte Wagen für die in den 8 Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.
Verwaltung des Werke em
s zu der Annahme ausdrücklich üächti 5 1
8 ermäͤchtigt sind ätigkeit des bakteriologischen 2 1 828 g . gischen F 8 Die Verausgabr § 27. — (Vereinigte S 1“ “ gte Staaten von Amerika. Min oli . neapolis) Bevölkerungs. Kuopo — S 8 Nachdem solche in großer .766,8 766,8 O 2 Regen — 6,9 50 hende VBerstumß im Reichsamt des Innern und auf Wunsch den Handelskammern un fü stattgefunden. An der Hand des Ergebnifses m. 5 f ie den Interessenten unentgeltlich zur Verfügung * 8 8 Kaiserlichen Statistischen Amt gestellt werden. “ CI“ ahndirektionsbezirken
starre. — (China.) Ges z
te Ver ung von S g6 hing. esundheitsstand i 3 —
des Reichsgesepes vonn 9. Jumd 1884 Sa -rs den Vorschriften bewegung, 190 and in Schanghai, Mai und Juni. Helsingfors 764,7 NNW 3 R
Steinbrüchen, Bauten und gewerbiicben Anloben Lesüsn diercr — Feschenküste E“ Reich.) Erkrankungen ꝛc. an Chol ner 29009
See s Aigf vern. 123 P von denjenigen Betef gonritgten Orten mit 40000 und 2E die Sterbefälle in dentschen Zürich 7762,8 N 2 Dunst lebten Woche eine (ae0⸗
8 14 dieses Gesetzes Nea nach ke5 gemaß Fkätten des Tnsla es 1en Uere nnohnerne. ense g in größeren e 762,0 NRS Iöehanh —190 - der Entwurf einer Umarbeitung im rengstoffe Anordnungen zum ze gl. i· s 52 use 5 13, 1
bber ” ““ , † 1 sind zeligaaden V — Bellagr : GHeeschen Sthrnund Karderugken sa⸗ Shans 8 8898 8 1 wolken!. 11,0 —0 88n r1 en werden, eh tn afeng deß F.t “ Meücnacgase Der Arb it⸗ 8 ft Mon t August 1905
der “ ar S.es. der “ den ehr mit Nahrungsmitteln ꝛc. (Milch). 1ee, be 8 1820 8 EE V F gemeldet, scließt sich 11“ Die 8hg (eane Arbeitsmarkt im Monat ..“ ii.. u“
1 — 98, e Menge EE 3 1 —],— 2 1 8
offe, sowie bei Sprengpatronen 8 Warschau 766,4 NO welcas 1“ wa-, 8r. vrhssa das neue richt Werbeblich mehr, möglicher⸗ August genommen hat, ist, wie das „Reichsarbeitsblatt“ berichtet, im ““ “ echnet,
Portland Bill 764,4 ON ’ 26 — — weise annähernd 2000 Nummern enthalten. Zur richtigen Anwendung allgemeinen als recht günstig iu bezeichnen. Unter den großen Tag gestellt nicht gestellt
O. I halb bed. 10,0 — — des Statistischen Warenverzeichnisses wird ein alphabetisches Verzeichnis Industrien war es vor allem die Metall⸗ und Maschinenindustrie,
dienen, welches die einzelnen Waren nach ihren im Handel üblichen deren günstige Arbeitslage der Entwicklung des Arbeitsmarkts im 4841 13 3 ie einz Berichtsmonat das Gepräge gab. uch im Kohlenbergbau war der 5003
Stand der Beschäftigung im ganten nicht unbefriedigend, ohne sich in⸗ “ —
zu erheben. Die Textilindustrie war 5188
4867
Jahreszahl und Numm ai 51 Frlaubnis zum Best er angibt. Bei Staatswerken, welche besond Verausgabung von siße von Sprengstoffen nicht bedürfen, ka ⸗ 1 “ 6 4 Verwaltung ddes IAö“ werden, welche von 5 11.“ “ Literatur. eine Maximum über 776 mm befindet n kiot fms. 8 gabung ausdrücklich ermäch⸗ öX“ ei ““ ist das Werter 8 mm jenseits der Tin.nbe nos eenaahen H er⸗ heengen aefsbhl W ichnisses ist das ie e S 8 n G 8 1 w 2 5 SIi 8 euts 8 8 fs istis 4 1 neu erschienener Schriften, deren Besprechung v orbehalt . trübe und ziemlich kühl, Hedücen und nordöstlichen Winden, 8 n der Aafste ang der 2. rrdn scen Waregpegfehni smtenogen dessen über das Durchschnittsmaß 1 en bleibt. fallen. — Die Fortdauer derselben Wütter ist stellenweise Regen ge⸗ worden. Die Frage hat bekanntlich die Handelskreise in den letzten mit älteren Aufträgen noch vollauf beschäftigt; die ständigen Preis⸗ itterung ist wahrscheinlich. — 1 resse und im Reichstage mehrfach schwankungen der Robstoffe dieser Industrie wirkten störend auf den 8 4911 Geschäftsgang, ohne indessen eine Rückwirkung auf die Beschäftigung ““ 4909 ünstige Verhältnisse lagen ebenfalls vor in . 4589 “ 4885
Jahren beschäftigt, sie ist 12 der Pr dund im Reichatngf, sen, d. eoretisch würde es das richtigste sein, die 1— m ei
der Arbeiter auszuüben. Günstige
nd besonders auch im Baugewerbe, das in
Die Leiter der Ber Steinbra gwerke, Steinbrüche, Bauten & und gewerblichen Ixg; Sozialer Fortschrit. Heft 47/48: Wilke, Th.: Vorteil h 7 . orteile 8 s 8 Deutsche Seewarte. zur Sprache gekommen. Abfend 8 8 nden Waren durch die Absender angeben zu t 8 * 8 Ul. der chemischen Industrie und 8 1 8 Städten einen lebhaften Geschäftsgang Saa. 5224
Anlagen sind verpfli 8 wendung der zum Verbrauch i Bregeln zu treffen, welche eine Ver⸗ ich im Betriebe verausgabten Sprengstoffe aus der Invalidenversich erung (Unfall⸗ und Krankenkasfe) für 8 ir und — den Fec r assen. Indessen stößt die Durchführung un e Prüfung der all⸗ auf erhebliche den meisten berichtenden S escha Störung erfuhren diese Verhältnisse im
durch die Bergleute Arbei 1 schließen. te, Arbeiter usw. zu anderen Zwecken tunlichst aus⸗ den Versicherten. 0,30 5 s⸗ bochschulen. 0,39 ℳ — Heft 49/50: Zepler, M. N.: V 1 V. Bestimmungen über die 2 lungsgenossen⸗ ℳ — Heft 51: Katscher, L.: Di olks⸗ Mitteilungen des Königli “ er die Lagerun — üges ingsgenossenschaft als Lö er, L.: Die Sied⸗ — öniglichen As 82 9 g von Sprengstoffen. ö sung der Arbeiterfrage. 0,25 ℳ 8 1“ Lindenberg . E zwangsweisen Wertangabe im Geschäftegenc⸗ sind dah Iden konnt Ei Geraten Sprengstoffe K, 1 den menschliche s K29, eröffentlicht b eöe— Schywierigkeiten. Aus den Kreisen von Handel und Industrie sind daher melden onnte. ine G veeie e. Lager in einen Zustand, daß die e Wie deutsche Fen. Uünngeta. Von Malwine Drachenaufstieg vom Berliner Wetterbureau. 8 1 12 e doch ,98 gewichtige Gegner einer all. Baugewerbe nur in München und in Rheinland⸗Westfalen, wo zre⸗ ze § 18 entsprechende Anwendun rscheint, so finden die Vorschriften des e (Rechtsfragen Heft 4.) 0,50 ℳ 8. rechtlos sind. Ein St 1. Sep ember 1905, 8 ½ bis 11 Uhr Vormittags: gemeinen Durchführung der Wertangabe hervorgetreten. Andrerseits Aussperrungen im Baugewerbe einen weitgehenden Einfluß au die 1“ § 29 112 8* Deutsche Hausindustrie Bpnig, Felix Dietrich. Seehöhe S on 3 98 ißt sich nicht verkennen, daß die Schätzung der Werte für eine er. Arbeitsverhältnisse ausübten. Von den Saisonindustrien begann .Wer mit Pulver, Sprengs 2 B rsp. in 80. 1 ℳ M. Gladbach Verl on Heinrich Koch. m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m* hebliche Zahl von Waren, namentlich bei Sammelnummern, bei Waren, gegen Ende des Monats im Buchdruckgewerbe bereits eine leichte Ziffer 1), Feuerwerkekörpern 24½ veter, brennbarem Salpeter (§ 2 olksvereins für das kalh. Deutschland. rlag der Zentralstelle des Temperatur (O ) 7,8 8 m.2690 m die einen Liebhaberwert haben oder im Preise stark schwanken, oder Steigerung der Tätigkeit sich bemerkbar zu machen, und ebenso zusammen.. oder Zündplättchen — Amorces — (§ 2 R Anleitung zu wissenschaftlich Rel. Fchtgk. %9 83 233 3,3 4,8 5,2 0,6 welche mit anderen, im Preise sehr verschiedenen Gegenständen zu- machte sich der Schluß der Bädersaison, sowie die teilweise Beendi⸗ Durchschnittlich für 11905 V 13 Arbeitstage f Reisen. Herausgeg. von Professor D 8 Beobachtungen auf Wind⸗Richtung. NO 22 38 0 6 6 sammen angemeldet werden, ungenaue Ergebnisse liefert. Bei dieser gung der Erntearbeiten geltend, Bei den berichtenden Kranken⸗ den Arbeitstag (1807 8 13 Arbeitstage r. G. von Neumayer. In „ Geschw. mps 5 2 0 0 0 0 Sachlage empfiehlt es sich, von der Einführung der zwangsweisen Wert⸗ kassen trat im August eine Steigerung der Beschäftigungsziffer 1 8 8 9 angabe für den gesamten Warenverkehr zwar Abstand zu nehmen, aber gegen den Vormonat um 30 158 Personen ein. Bei den ““ 2 4 das Schätzungsverfahren unter Zuziehung von Sachverständigen aus richtenden Arbeitsnachweisen gestaltete sich die Arbeitsvermittelung ES. rumänische Regierung hat das Mais ausfuhr⸗ - enschaft zu verbessern lebhaft, und die Entwicklung des Arbeitsmarktes, soweit sie bei diesen verbot auf unbestimmte Zeit verlän gert. wurde von diesen Stellen im — Nach einer Meldung der „Frankfurter Zeitung“ aus New ork hat die Eriebahn die Cincinnati⸗Hamilton“ und die Daytonbahn angekauft. M“
iffer 4) oder solchen Pa ’ welche nicht unter §1 8veanz für Handfeuerwaffen, zwei Bäng 1) im Kaufladen nicht m . 2 b fallen, Handel treibt, darf: n, zwei Bänden. 3. Aufl. 12 Lief — b den n ehr als 2 ½ k darf: Dr. Marx Ja 2 Lieferungen à 3 ℳ gen. 2) im Hause außerdem nicht o kg vorrätig halt 3 “ venie ee zalbe sräter vereinzelte Haufenwolk 1 en. ““ * e T Ir; . 6 0 8 cien: 2 8 — 1 — v““ 5 und weiter auszubauen. Zu em Zwecke müßten die ausgehenden Gu⸗ er nstalten zum ruck komm 1 HB EE fiatistischen nach ihrer handelsüblichen Be⸗ allgemeinen günstig beurteilt. . 8 8 . nennung namentlich bezeichnet werden, bei einer bestimmten Anzahl von Die Einnahmen aus dem Güterverkehr der deutschen Eisen
2*
8