1905 / 224 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Schwämme,

L. 6618.

Faohern“ Seisen· Puly er

0n vgg-2dS, 9p 0 8 uenoreog ie Marke

eeonh oed ve en ee =ae en

Rederduff

30/5 1905. Gebrüder Leppert, Lüneburg. 6/9 1905. G.: Fabrikation von Seifen und pulver. W.: Seifenpulver. 34. 81 531.

SELBSTWASCHER

R. 6680.

RHeilanstalt altes Kurhau Walzenhausen (Schweiz)

„So jetzt san wir Manner sein heraus jetzt können wir ohne Weiber waschen.“

Vertr.: Pat.⸗Anw. W. G.: Herstellung W.: Wasch⸗

P. 4256.

Hupfauf, Düsseldorf. 6/9 1905. und Vertrieb von Waschpräparaten. pulver.

42.

81 533

8/4 1905. Georg Friedrich Paul Retterspitz, 16e- Walzenhausen (Schweiz);

Berlin, Drontheimerstr. 152/16. 7/9 1905. G.: Handschubfabrik. W.: Lederbandschuhe. 16 b. 81 537. U. 824.

A☛ üünenfbehrlich für jede familie

loderbers-

48

16b.

Inentbehrlich fürede famlliel

IInderbers I 1 ee

u

1“

28/6 1905. Fa. H. Underberg⸗Albrecht, Rhein⸗ berg a. N. 7/9 1905. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Likören und anderen Spirituosen. W.; V1eekhe im besonderen Bitterfabrikate, Bitter⸗ iköre.

81539. B. 11 975.

Odersprudel

17/12 1904. H. Berlin, Graunstr. 43. 7/9 1905. G.: Nährmittelfabrikation. W.: Arzneimittel und für Menschen und Tiere, Drogen,

Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen Hausschwamm, Kreosotöl, Karbolineum, Subli⸗ mat, Karbolsäure, Desinfektions⸗ mittel, Borstenwaren, Kämme, Frisiergeräte. Phosphor äureverbin⸗

Pommer, N. fabrik Gebrüder Grantzow, 79 1905.

Verbandstoffe 2 8 Ein mit kohlensaurem Wasser hergestelltes, alkohol⸗

& Mineralwasser⸗ Oderberg⸗Mark

G.: Brauerei und Fabrik für Mineral⸗ MW.

8/4 1905. Brauerei

wasser, Limonaden und alkoholfreie Getränke.

freies Fruchtgetränk. 81 540. B. 12 201. 8

miata

3/6 1905. Fa. Heinrich Otto Bonsen, Fleus⸗

Eisenpräparate, Eisen⸗ und Arsenverbin⸗ dungen, Knochenkohle. Vanillin. Harze, Klebestoffe, Wichse, Bohnermasse. Bier, Wein und Spiritvosen, Mineralwässer und kohlen⸗ saure Wässer, einschließlich der Badewässer, sowie Brunnen⸗ und Badesalze. Tafelgeräte aus Alfenide,

dungen,

Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Trink⸗

und Ziergläser, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗

taschen. Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Kohlenanzünder, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Aerzt⸗ liche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische Bandagen, Desrinfektions⸗ apparate. Physikalische und chemische, oplische, geo⸗ dätische, nautische und Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate. Schinken, Speck, Wurst, Rindfleisch, Pökelfleisch, getrocknetes Fleisch, Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Feheehte Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Milchzucker, Mehl, Reis, Reisstärke, Makkaroni, Kakao, Schoko⸗ lade, Marzipan, Bonbons, Gemürze, Biskuit, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Reisfutter⸗ mehl, Erdnußkuchenmehl, Hundekuchen. Schreib⸗, Pack Lösch⸗, Bunt⸗, Ton⸗, Holt, Zellulose⸗, Stroh- und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonagen,

Briestuverte. Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirre

aus Porzellan, Steinaut, Glas, Ton, Gips, Nickel,

Silber, Kaiserrinn, Alfenide, Kupfer, Britannia und Christoffle. Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren,

Lederwaren einschließlich Albums und Bilderständer. Schreib⸗, Zeichen⸗ und Malwaren einschließlich Tinte, Tusche und Malfarben, Kontorgeräte einschließlich Ge⸗ schaftsbücher, Schulgeräte, Lehrmittel. Seifen, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Zigarren, Ziga⸗ retten, Rauch⸗, Kau und Schnupftabak. 3d. 81 534.

Auguste-Aictovid

30/5 1905. Fa. Otto Spieß, Elberfeld. 7,19 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Handschuben und Druckknöpfen. W.: Handschuhe

und Druckknöpfe. 4. 81536. St. 2926.

S. 6052.

Firnisse, Lacke, Mineralwasser,

burg. 7/9 1905. G.: Kolonialwarenhandlung. W.: kohlensaure Wässer und alkoholfreie Fruchtgetränke.

16 c. R. 6853.

Kühleborn

10/6 1905. Richter, Mier & Karutz, Magde⸗ burg. 7/9 1905. G.: Fabriten künstlicher Mineral⸗ wässer und Brauselimonaden. W.: Akkoholfreie

Getränke, nämlich: Braufelimonaden, Selterswasser, Sauerstoffwasser,

t Sauerbrunnen, sowie alle mit Kohlensäure versetzte Wässer.

16c. 815142.

Berliner Perle

23/1 1905. W. Günther & Co., Reinicken⸗ dorf, Provinzstr. 85/86. 7/9 1905. G.: Fabrik alkoholfreier Getränke. W.: Alkoholfreie Frucht⸗ getränke. 22 a.

G. 5684.

81543. W. 6118.

Roh⸗Catgut

„Marke Wiessner

-=cj entfetiet == Garantie für Herstellung aus nur Kurhem, veterinsr-polczeisich vnter- suechten Rohmaterial

unter ärztlicher Controlle

25 Fäden

24/5. 1905. Carl Wießner’s Darmsaiten⸗ fabrik, H. Fürle, Berlin, Weidenweg 49. 7/9 1905. G.: Anfertizung und Vertrieb von chirurgischem Naht⸗ und Unterbindungsmaterial, speziell Catgut.

29/3 1905. Jean Stadel⸗ W.: Chirurgisches Naht⸗ und Unterbindungsmaterial,

mann 4& Co., Nürnberg, Untere Turnstr. 12. 7/9 1905. G.: L- Herstellung und Vertrieb von Beleuchtungs⸗, Heiz⸗ und Koch⸗ apparaten und Geräten. W.: Beleuchtungs⸗, Heiz⸗ und Koch⸗

apparate und Geräte und deren Bestandteile, einschließlich Be⸗ leuchtungsgläser, Glühstrümpfe

und andere Glühkörper und Selbstzünder. z2d. 815325.

speziell Cataut. 22 b.

F. 5304.

Idu

16/2 1905. Lederfabrik Actiengesellschaft vorm. James Eyck & Strasser Com.⸗Ges.,

S.

13/10 1904. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig & Sohn, Dresden⸗A.,

1

Wagen, ‚Objektivverschlüsse, Schlitzverschlüsse, Objektio⸗

16 8 8b 8 1

Schandauerstr. 76. 7/9 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb photographischer Apparate und Utensilien aller Art. W.: matographen, Projektions Apparate und Teile dieser Apparate, Stereoskope, Vergrößerungs⸗Apparate für Tages⸗ und künstliches Licht, Mulfiplikatoren für Briefmarken⸗ ꝛc. Photographien, Kassetten und Wechselkassetten für photographische Platten und Films, Kassetteneinlagen, Filmträger, Bilderschieber, Objektivbretter, Stative für photographische Apparate, Balgen für photographische Anparate, lichtempfind⸗ liche Platten für photographische Negative und Diaposstive, lichtempfindliche Plan⸗ und Rollfilms, Azetvlen⸗Gaserzeuger, Kalklichtbrenner, Lampen und Laternen für Gas, Azetyvlen, Gasglühlicht, Spiritus⸗ glühlicht, Elektrizität, Benzin, Petroleum und Oel, Blitzlicht⸗Lampen, Lichtfänger, lichtempfindliches Papier für photographische Zwecke, Aristo⸗Papier, Brom⸗ silber⸗Papiere und Postkarten, Zelloidin⸗Papiere und Postkarten, Gaslichtpapiere, Masken, Postkarten, iltrierpapier, Kartons für Bilder und Postkarten, tegativ. Schutztaschen, Farben und Tuschen für photo⸗ graphische Zwecke zum Bemalen und Retouchieren, Retouchierstifte, Paletten, Pinsel, Retouchierbestecke, Retouchierspiegel, Belichtungsuhren, Exvpositionsmesser, Kopieruhren, Photometer, Beschneidegläser, Beschneide⸗ federn, Beschneidemaschinen, Trimmer, Glasschneider, Deckgläser, Visierscheiben, Chemikalien für photo⸗ graphische Zwecke, Blitzpulver, Klebmittel, Mattlack, Mattolein, Negatiplack, Kopierrahmen, Kopierbretter, Kopierklammern, Brausen, Spritzhähne, Einstelltücher, Hintergrundtücher, Vignetten und Hintergründe gus Glas, Zelluloid, Metall ꝛc. für photographische Zwecke, Vignettier⸗Apparate, Wolkennegative, Ob⸗ sektive, Objektivsätze, Linsenkondensatoren, Projektions⸗ Objektive, Lupen Bildsucher, Libellen und Wasserwagen,

deckel, Futterale für Stative und Apparate, Taschen für phosoagraphische Apparate, Rahmen für Bilder und Diapesitive, Postkartenständer, Utensilienschränke, Plattenkasten, Plattenzangen, Film⸗ Streckbalter, Plattenhalter und „heber, Pinzetten Plattenständer, Mensuren aus Glas, Porzellan, Zelluloid, Schalen für photographische Zwecke aus Emallleblech, Glas, Porzellan, Zelluloid und Papiermaché, Schalenteiler, Trichter aus Glas, Porzellan, Zelluloid und Papier⸗ maché, Flaschen für photographische Chemikalien, Entwicklungs⸗Apparate, Schaukelwannen, Wässe⸗ rungskasten und gestelle, Trockenständer, Satinier⸗ maschinen, Rollenquetscher, Emailleplatten. 23. 1 81 545. W. 5583.

Gebr. Wetzel, Leipzig, Reudnitzer⸗ straße 15. 7/9 1905. G.: Maschinenfabrikation. W.: Appreturmaschinen, Bäckereimaschinen, Bau⸗ maschinen, Bleichereimaschinen, Blitzableiter und Feuermelder, Buchbindereimaschinen, Buchdruckerei⸗ maschinen, Kalander, Maschinen für Kartonagen, Zelluloidfabrikate, Zementwaren, Zentrifugen und für chemische Fabriken, Schokolade⸗ und Zucker⸗ warenfabriken, Zigarettenmaschinen, Kompressoren, Kondenstöpfe und Kondenswasserableiter, Maschinen für Kuvertfabriken, Dopvelleitrollen und Dampf⸗ überhitzungsapparate, Drahtheftmaschinen, Maschinen für Drechslereien. Elevatoren und Zubehörteile, Maschinen für Glasschleifereien, Fazettenschleifereien, Fassondrehereien, Färbereien und Druckereien, Farben⸗ fabrikation, Faßfabrikation, Feilenfabriken; Feld⸗ schmirden, Feuerungsanlagen, Rostbeschickungs⸗ apparate, Flaschenzüge sowie Fleischereimaschinen, Apparate zum Auffangen und zur Beseitigung der Flugasche, Förderanlagen, Formmaschinen, Funken⸗ fänger, Gerbereimaschinen, Gießereimaschinen, Maschinen für Glasbearbeitung, Maschinen für graphische Anstalten, Gravieranstalten, Gummi⸗ fabriken; Hebezeuge, Heizkörper und Anlagen. Maschinen für Holzstofffabriken, Holzwollefabriken, Jaquardmaschinen, Maschinen für Kaffeebearbeitung, Kaffeebrennereien, Kalksandsteinfabriken, Kammgarn⸗ webereien, Kartonpapierfabriken, Kattunfabriken, Kehl⸗ leisten, keramische Industrie, Kistenfabrikation; Kugel⸗ mühlen, Maschinen für Leistenfabrikation, Licht⸗ druckereien, Linoleumfabrikation; Müllereimaschinen, Maschinen für Nietenfabrikation, Maschinen für Nudelfabrikation, Delmüllereimaschinen, Maschinen für Papierfabrikation und verarbeitung, Papierstuckfabri⸗ kation, Papierwäschefabrikation, Pappenfabrikation, Rauchwaren urichtereien, Pianofortefabrikation; Plätt⸗ maschinen, pneumatische Transportanlagen, Maschinen für Porzellan⸗ und Steingutfabrikation; Preßluft⸗ anlagen, Sandstrahlgebläse, Schnellpressen, Schreib⸗ maschinen, Maschinen für Seifen⸗ und Kerzenfabri⸗ kation, Seilbahnen, Separatoren, Setzmaschinen,

9/9 1904.

Photographische Apparate, Kine⸗

pneumatische Späneabsaug⸗ und Transportapparate

und ⸗anlagen, Maschinen zur Spiegel⸗ und Spiegel⸗ glasfabrikation, Spinnerei⸗ und Zwirnereimaschinen,

Spulmaschinen, Maschinen für Stärkefabriken, Ma⸗ schinen für Steindruckereien, Stickereimaschinen, Strablapparate, Maschinen für Strohstofffabriken,

Strickmaschinen, Tachometer, Maschinen für Textil- industrie, Tiefbohrungen, Tischlereien und Werkzeuge dazu, Torfmaschinen, Transmissionen, Transmissions⸗ teile, Hebemaschinen, Fördermaschinen für Trikotagen und Trikotstofffabriken, Trockenapparate, Ventilations⸗ anlagen, Wäschereimaschinen, Wringmaschinen, Wasser⸗ haltungsmaschinen, Wasserhebemaschinen, Wasser⸗ messer, Webereimaschinen, Webstühle, Wirkmaschinen, Maschinen für Wollkämmereien, Zerkleinerungs⸗ Ziegeletmaschinen, Maschinen für Zucker⸗ fabriken.

34.

81 547. B. 11 914.

hunslh 23/3 1905. Wilhelm Bruns, Brandenburg a. H. 7/9 1905. G.: Zahnatelier. W.: Zahnpulver,

Mundwasser, Zahnpulverautomat, Zahnbürsten. 26 d 81546. F. 11 351.

27/5 1905. Hamburger Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ham⸗ burg⸗Uhlenhorst, Arndtstr. 14. 7/9 1905. G.: Marzipanfabrik. W.⸗: Marzipan, Marzipanersatz,

Marzipanfabrik,

8 8

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditoreiwaren, Hefe und Backpulver.

34. 81 548.

PURIN

6/3 1905. E. Ammann & Cie., St. Ludwig i. Els. 7/9 1905. G.: Vertrieb von Artikeln für Wäschereien. W.: Waschlauge, Seife und Wasch⸗ maschinen.

34. .

A. 5052.

81 549. S. 6060.

Barbier's Freund

3/6 1905. Fa. Edmund E. Seltner, Cöln a. Rh., Hansaring 47. 7/9 1905. G.: Vertried von Wetz⸗, Schleif⸗ und Abzieh⸗Steinen. W.: Wetz⸗, Schleif⸗ und Abzieh⸗Steine.

34. 81 550. Sch. 7608.

ERBA

11/5 1905. Fräulein Johanna Catharina Henriette Schröder, Hamburg, Gänsemarkt 29. 7,9 1905. G.: Herstellung kosmetischer Präparate. W.: Ein kosmetisches Büstenpräparat.

Erneuerung der Anmeldung. Am 3/8 1905. 15 494 (. 1

14 002 (W.

16 470 (Sch. 1193). Berlin, den 22. September 1905. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Handelsregiser.

Aachen. [47046] Im Handelsregister A Nr. 518 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft: „H. Fickenscher & Co in Liqu.“ in Forst bei Aachen ein⸗ getragen: Der Rechtsanwalt Justizrat von den Hoff zu Aachen ist nunmehr alleiniger Liquidator. Aachen, den 19. September 1905. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Allendorf, Werra. 1. [470⁴8] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: Nr. 25. Die Firma Hartge & Pfeiffer zu

Allendorf und als deren Inhaber der Müblen⸗

besitzer Eduard Hartge und der Kaufmann Ferdinand Pfeiffer, beide zu Allendorf a. Werra.

Nr. 26. Die Firma Wilhelm Ernst in Allen⸗ dorf und als deren Inhaber der Färbermeister Wilhelm Ernst zu Allendorf.

Allendorf a. W., den 15. September 1905. Königliches Amtsgericht. Altenburg, S.-A. [470⁴9]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 413 die offene Handelsgesellschaft Walter Hartung. Korkfabrik. Inh. Hartung 4 Küchler. Altenburg S. A. mit dem Sitze in Altenburg eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Walter Hartung in Gößnitz und Kaufmann Adolf Küchler in Altenburg.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 be⸗ gonnen.

Altenburg, den 19. September 1905.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Altenburg, S.-A. [47050] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 414 die offene Handelsgesellschaft Geschw. Mewes, mit dem Sitze in Altenburg eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Else Mewets in Altenburg und Paula Mewes in Landsberg a. W. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1905 begonnen. Altenburg, den 19. September 19090. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Andernach. [47328] In unser Handelsregister B I Nr. 9, betreffend die Mittelrheinische Cognacbrennerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung iu Andernach, heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Abschluß des Konkurz⸗ verfahrens erloschen. 1“ Andernach, den 16. September 1905. Königliches Amtsgericht. 8

Aschaffenburg. Bekanntmachung. (47329] Bayerische Actienbierbrauerei Aschaffen⸗ burg in Aschaffenburg. 8 1 Die Prokura des Kaufmanns August Schneidt in Aschaffenburg ist erloschen. Aschaffenburg, den 15. September 1905. K. Amtsgericht. 3 Aschaffenburg. Bekanntmachung. 47051] Höhlein & Klopf. Unter dieser Firma betreiben die Steinbruchbesißer und Steinmetzmeister Georg Höhlein in Rothenfels und Josef Klopf in Bergrothenfels seit 1. Janum

dels⸗

1898 ein Steinmetzgeschäft in offener Hand

gesellschaft mit dem Sitze in Rothenfels.

Aschaffenburg, den 16. September 1905. K. Amtsgericht.

Bautzen. [47052] Auf Blatt 277 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma G. A. Ryseck in Bautzen, Zweigniederlassung der in Burkan bei Bischofswerda S*) estehenden Haupt⸗ niederlassung, erloschen ist. 8 Bautzen, den 20. September 1905. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechste Beilage

zeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Freitag, den 22. September

No. 224.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisen

Zentral⸗Handelsregister

1“ E11“”“ 8. ¶., g AI 232 1 . v en

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Berlin. Handelsregister [47053] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin (Abteilung A).

Am 18. September 1905 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 27 417 Firma Credithaus Belle Alliance Natalie Stolzmann; Berlin. Inhaber: Natalie Stolzmann, geb. Panitsch, Kauffrau, Berlin.

Nr. 27 418. Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Haupt; Halensee und als Gesellschafter Albert Haupt, Kaufmann, Halensee, und Richard Haupt, Kaufmann, Halensee. Die Gesellschaft hat am 1. August 1905 begonnen.

Nr. 27 419 Firma Felix Jacob vormals Robert Blumenreich; Berlin. Inhaber: Felix Jacob, Kaufmann, Cöln a. Rh. Der Uebergang der in dem Gewerbebetriebe der Firma Robert Blumenreich Handelsregister Abt. A Nr. 1569 begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Das Geschäft war früher ein Filialgeschäft der in Berlin domizilierenden, im Abt. A Nr. 1569 des Kgl. Amtsgerichts I in Berlin einge⸗ tragenen Firma Robert Blumenreich.

Nr. 27 420 Firma Gustav Lange; Berlin. Inhaber: Gustav Lange, Kaufmann, Berlin.

Nr. 27 421 Firma Joseph Neumann Nach⸗ folger Inhaber Carl Treumann; Berlin. Inhaber: Carl Treumann, Kaufmann, Schöneberg.

Nr. 27 422 Firma Sirona⸗Werke⸗Hauptdepot Otto Sellge, Berlin; Berlin. Inhaber: Otto Sellge, Kaufmann, Berlin. 1

Nr. 27 423 Kommanditgesellschaft Emil Specht & Sohn; Hamburg, Zweigniederlassung in Berlin und als persönlich haftender Gesellschafter Max Specht, Kaufmann, Hamburg. Die Gesell⸗ schaft hat am 26. Januar 1904 begonnen. Zwei Kommanditisten sind beteiligt. Dem Kaufmann Marx Albert Schrecker, Hamburg, ist Prokura erteilt.

Nr. 27 424 Firma Gustav Thum Schneider⸗ meister; Berlin. Inhaber: Kaufmann Willy

Thum zu Berlin.

Nr. 27 425 Firma Ph. K. Otto Sior; Nikolassee. Inhaber: Frau Elisabeth Sior, geb. Hoehn, zu Nikolassee. Dem Baumeister Otto Sior zu Nikolassee ist Prokura erteilt. Der Sitz der Firma von Potsdam (Handelsregister Abt. A Nr. 694) nach Nikolassee verlegt.

bei Nr. 10 946 (Firma C. Tobler; Berlin): Dem Ingenieur Samuel Schumacher in Berlin ist Einzelprokura erteilt. Dem Kaufmann Siegmund John in Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Derselbe ist in Gemeinschaft mit einem der bereits ernannten Gesamtprokuristen zur Vertretung der Firma er⸗ mächtigt.

bei Nr. 11 485 (Firma Hermann Bauck; Berlin): Der Kaufmann Paul Banck in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 8. September 1905 begonnen.

bei Nr. 11 674 (Offene Handelsgesellschaft Kiewitz 4& Moock; Berlin): Der Kaufmann Adolf Mönninghoff ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Paul Beismann in Berlin in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

bei Nr. 12 950 (Offene Handelsgesellschaft HL gühn & Hultzsch Dresden Filiale Berlin; Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Carl Ernst Gustav Rudolph Ohm in Berlin ist erloschen.

bei Nr. 13 778 (Offene Handelsgesellschaft Max Dreyfuß & Rehfeld; Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin): Den Kaufleuten Paul Tischler in Berlin und Meier Fuchs in Frank⸗ furt a. M. ist Gesamtprokura erteilt, sodaß beide gemeinschaftlich oder jeder zusammen mit je einem der Gesamtprokuristen August Behringer und Nesannel Eschwege die Gesellschaft zu vertreten be⸗ fugt ist; zugleich ist die Gesamtprokura der Gesamt⸗ prokuristen Behringer und Eschwege dahin erweitert, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit je einem Gesamtprokuristen Tischler und Fuchs die Gesellschaft zu vertreten befugt ist. Der Kaufmann Siegfried in Berlin ist aus der Gesellschaft ausge⸗

ieden.

bei Nr. 26 317 (Offene Handelsgesellschaft Zeimer & Co.; Berlin): Der bisherige Gesellschafter Georg Freudenthal ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 26 918 (Offene Handelsgesellschaft Reckzeh & Co.; Charlottenburg): Der Kaufmann Wil⸗ helm Glahn in Charlottenburg ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind der Stein⸗ drucker Carl Meth in Treptow⸗Baumschulenweg und der Kaufmann Franz Rindermann in Wilmersdorf in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten.

bei Nr. 27 223 (Firma Heinrich Schenk; Berlin): Die Ingenieure Heinrich Schenk jun., Aler Schenk und Ferdinand Schenk säms in Berlin, haben die 2 ma von dem bisberigen In⸗

ber erworben. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1905 begonnen.

bei Nr. 22 571 (Offene Handelsgse. chaft Martha

Ouo Noneert; Verlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

22 Nr. 18 111 (Firma Otto Kohrs; Berlin):

die Firma ist erloschen.

Berlin, den 18. September 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

8 8

Bernburg. [47054]

Bei der Firma „Butterhandlung zur Sennerin Otto Märtens“ in Bernburg Nr. 609 des Handelsregisters Abteilung A ist heute eingetragen:

„Das Geschäft ist an die Ehefrau des Butter⸗ händlers Otto Märtens, Anna geb. Töpfer, in Bernburg veräußert, welche es unter der Firma „Butterhandlung zur Sennerin Otto Märtens Inh. Anna Märtens“ fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Frau Anna Märtens aus⸗ geschlossen. 2

Bernburg, den 18. tember 1905.

Herzogliches Amtsgericht.

Blomberg, Lippe. [47055

Die unter Nr. 14 des Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma Georg Pieck Blomberg ist erloschen.

Blomberg. 16. September 1905.

Fürstliches Amtsgericht. I. Brandenburg, Havel. [47056] 8 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 71 eingetragenen Firma: „Oscar v. Hagen“ zu Gollwitz bei Brandenburg a. H. folgendes eingetragen:

Die dem Administrator Franz Heucke zu Gollwitz erteilte Prokura ist erloschen.

Brandenburg a. H., den 16. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [47057]

Zu Sanitäts⸗Molkerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Cassel ist am 18. September 1905 eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. August 1905 ist das Stammkapital um 4000 auf 59 500 erhöht worden.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Crefeld. [47058] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden bei der Firma Heinrich Hennes in Crefeld: 8 Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist auch die Witwe Dr. med. Kleinertz, Mathilde geb. Hennes, zu Crefeld berechtigt. Crefeld, den 15. September 1905. 1“ Königliches Amtsgericht. . cCrimmitschau. 8 [47059] Auf Blatt 546 des Handelsregisters, die Firma Bruno Kirchhübel in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Karl Bruno Kirchhübel ist gestorben. Elly Konstanze verw. Kirchhübel, geb. Wolf, in Crimmitschau ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Färber Karl Georg Kirchhübel in Crimmitschau. Crimmitschau, den 20. September 1905. Königliches Amtsgericht. Crimmitschau. [47060 „Auf Blatt 28¼ des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Schmidt & Biltz in Crimmit⸗ schau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Georg Franz Eugen Mahlow aus der Gesellschaft Feee und der Tuchfabrikant Franz Oswald Wikhelm Ludwigs in Bischweiler in die Gesellschaft eingetreten ist. Crimmitschau, den 20. September 1905. Königliches Amtsgericht. Döbeln. [47061]

Auf Blatt 500 des Handelsregisters für den Amts⸗ gerichtsbezirk Döbeln, die Firma Robert Wilke in Döbeln betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden: 6

Der Kaufmann Albert Max Wilke in Döbeln ist als Inhaber ausgeschieden.

Inhaber ist der Kaufmann Johannes Paul Wilke in Döbeln. 1

Der neue Inhaber haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

Döbeln, am 19. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Düren, Rheinl. [47063]

In unser Handelsregister Abt. B wurde heute zu der unter Nr. 14 eingetragenen Firma „Petry⸗ Dereux, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ in Düren folgendes vermerkt: „Dem Ingenieur Franz Kröpelin in Düren ist Prokura erteilt.“

Düren, den 15. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Düsseldorf. 1 [47064]

In das A wurde heute nach⸗ getragen: Bei der Nr. 1746 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Frn Junker & Scheir⸗ mann, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Bei der Nr. 1013 eingetragenen Firma A. Huisgen, hier, daß dem Felix Huisgen, hierselbst, Einzel⸗ prokura erteilt ist. Die für diese Firma der Witwe Andreas Huisgen, Elfriede geborene Eppink, hier, .Zt. erteilte Prokura wurde unter Nr. 355 des

rokurenregisters gelöscht. 88

Düsseldorf, den 18. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Eberswalde. 4

Die im Handelsregister Abt. A Nr. 236 einge⸗ tragene Firma „Eduard Schwarz“ Inhaber Kauf⸗ Schwarz, bisher in Eberswalde, ist gelöscht. Eberswalde, den 9. September 1905. 8b Königliches Amtsgeric„hht.

bahnen enthalten sind

In

Elmshorn. [47071] Die unter Nr. 137 des hiesigen Handelsregisters A eingetragene Firma Heinrich Meyer ist von Amts wegen heute gelöscht. Elmshorn, den 19. September 1905.

Königliches Amtsgericht.

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Erkelenz. 8 [46263] Unter Nr. 23 des Handelsregisters A ist heute bei der Firma Ringofenziegelei Alex und Wil⸗ helm Gillrath in Erkelenz folgendes eingetragen: Der Gesellschafter Alex Gillrath, Kaufmann, früher in Rbheydt, jetzt in Olpe in Westfalen, ist aus der Gesellschaft

Gleichzeitig ist der Rentner Heinrich Gillrath in Eschweiler a. d. Inde in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft ist unter der ver⸗ änderten Firma Ringofenziegelei Heinrich und Wilhelm Gillrath mit dem Sitze in Erkelenz unter Nr. 28 des Handelsregisters A neu eingetragen. Gesellschafter sind der Rentner Heinrich Gillrath in Eschweiler a. d. Inde und Wilhelm Gillrath, Kauf⸗ mann in Erkelenz. ist jeder Gesellschafter berechtigt.

Erkelenz, den 8. September 1905.

Königl. Amtsgerichtt. Essen, Ruhr. [47072]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr), am 16. September 1905, Abt. A Nr. 552: Inhaberin der Firma „Josef Brockhoff“ zu Essen ist jetzt die Witwe Josef Brockhoff, Wilhelmine geborene Wachendorff, in Essen. Flatow, Westpr. Bekanntmachung. [47073]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 117 die Firma Adolph Krüger in Flatow, Westpr., und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Adolph Krüger in Flatow, Westpr., eingetragen worden.

Flatow, Westpr., den 14. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitz. [47075]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 221 ist heute zu der Firma Friedr. Stichel in Forst (Lausitz) eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Königl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 16. September 1905.

—V—V—C—:ꝙ—

Forst, Lausitz. [47074]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 105 ist

heute zu der Firma A. Hellwig in Forst (Lausitz)

eingetragen, daß den Tuchfabrikanten Arthur Hellwig

und Max Hennig in Forst (Lausitz) Prokura erteilt ist. Königliches Amtsgericht Forst (Laufitz),

16. September 1905

Freiburg, Breisgau. [47076] Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung A Band IV. wurde eingetragen: O.⸗Z. 25. Firma Martin Paul, Freiburg. Inhaber Martin Paul, Kaufmann, Freiburg. Geschäftszweig: Warenagenturen. O.⸗Z. 26. Firma Eugen Winterhalter Wwe., Freiburg. Inhaber Eugen Winterhalter Witwe Terese geb. Oser, Freiburg. .“ 8 Geschäftszweig: Kolonialwaren. Freiburg, den 15. September 1905. Großh. Amtsgericht.

Friedland, Bz. Breslau. [47077]

In unserem Handelsregister Abt. A ist am 16. Sep⸗ tember 1905 unter Nr. 59 die Firma Weber⸗ Rumpes Verlag, Emma Weber⸗Rumpe, in Friedland (Bez. Breslau) und als deren In⸗ haberin die verwitwete Schriftsteller Emma Weber⸗ Rumpe, geb. Malsky, in Friedland (Bez. Breslau) eingetragen worden.

Amtsgericht Friedland (Breslau).

Geestemünde. Bekanntmachung. [47078

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 3 is heute zu der Firma Geestemünder Bank in Geestemünde eingetragen worden: 1

Der Bankdirektor Juzi in Geestemünde ist ver⸗ storben und an seiner Stelle der Kaufmann Clemens Denicke in Bremerhaven zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt worden.

Die Prokura des Kaufmanns Clemens Denicke ist erloschen.

Dem Kaufmann Carl Bergh in Bremerhaven ist Prokura erteilt.

Geestemünde, den 20. September 1905.

Königliches Amtsgericht. 8 18

gelsenkirchen. Handelsregister A [47080] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 469 ist am 12. September 1905 die

Firma: „Alte Apotheke (Dr. Biermann) zu

Gelsenkirchen⸗Schalke“ und als deren Inhaber

der Apotheker Hugo Koch zu Gelsenkirchen⸗Schalke

eingetragen worden.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [47079] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 470 ist die am 1. Oktober 1901 unter der Firma Gustav und Ernst Brenner errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gelsenkirchen am 12. September 1905 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: 1) Kaufmann Gustav Brenner, 2) Kaufmann Ernst Brenner, beide zu Gelsenkirchen. 1 Goslar. Bekanntmachung. 47081] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 298

heute 1 die Firma Gebr. Goldmann mit dem Sitz in Goslar. 8

Zur Vertretung der Gesellschaft

registern, der Urheberrechtseintragsrolle,

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. en 217

as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ee. beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20

30 ₰.

Inhaber: Kaufmann Willy Goldmann in Hameln und Kaufmann Max Goldmann in Goslar. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Goslar, den 18. September 1909. Königliches Amtsgericht. I. 8.

Gransee. [47082]

In unser Handelsregister A ist am 18. September 1905 unter Nr. 59 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Max & Reinhold Lutz“ mit dem Sitz in Gransee eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Max und Reinhold Lutz in Gransee. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1905 begonnen.

Gransee, den 18. September 1905.

Das Amtsgericht.

Hamburg. [46760] Eintragungen in das Haudelsregister. 1905. September 16.

Klatt, Lindener & Co. Diese Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter R. C. J. Klatt mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter un⸗

veränderter Firma fortgesetzt.

Ferdinand Wittmaack. Inhaber: Ludwig Adolph Alexander Ferdinand Wittmaack, Eisenwaren⸗ händler, zu Hamburg.

Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer, Filiale Hamburg. Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer, zu Frankfurt a. M. Adam Paul, Ingenieur, zu Frankfurt a. M., ist zum weiteren Mitgliede des Vorstands bestellt worden.

Hoesch & Ullner Ges. mit beschränkter Haf⸗ tung. der Versammlung der Gesellschafter vom 12. September 1905 ist eine Erhöhung des Stammkapitals um 280 000,—, also von 20 000,— auf 300 000,—, beschlossen worden.

In der genannten Versammlung ist ferner eine Aenderung bezw. Neufassung des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen und u. a. bestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens sind Handels⸗ geschäfte aller Art, insbesondere der Handel in Kolonialwaren.

Zum weiteren Geschäftsführer ist Karl Josef Johann Heinrich Zentini, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen

Reichsauzeiger. 3

Gabriel & Belzinger. Gesellschafter: Abraham - und Carl Belzinger, Kaufleute, zu Ham⸗ urg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 14. September 1905.

Mode⸗Magazin „Fashionable House“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. September 1905 abgeschlossen und am 7. und 13. September 1905 geändert worden. 1 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Einkauf und der Vertrieb von Wäsche⸗, Be⸗ kleidungs⸗ und verwandten Artikeln für Herren und Damen nach englischem Geschmack. 8

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000,—. 1 8

Zum Geschäftsführer ist Hermann Detlef Lang⸗ maack, zu Hamburg, bestellt worden.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗

folgen, soweit sie gesetzlich vorgeschrieben sind,

durch den Deutschen Reichsanzeiger und den

Hamburgischen Correspondenten.

September 18. Paul Fleck. Inhaber: Karl Heinrich Max Paul Fleck, Kaufmann, zu Hamburg. Hamburger Grütz. & Schälmühle Fritz Ramm. Das Geschäft ist von Felix Salomon, Mühlenbesitzer, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. 88 1

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind von dem Er⸗ werber nicht übernommen worden.

A. L. C. Lemcke. Diese Firma ist erloschen. H. D. Cotterell. Gesamtprokura ist erteilt an August Wilhelm Schünemann mit der

aßgabe, in Gemeinschaft mit je einem der bereits zeichnen.

bestellten Gesamtprokuristen die Firma zu

Carl Fuhrer. Diese Firma ist erloschen. H. Burmester. Diese Firma ist erloschen. 8 Amtsgericht Hamburg. 8

Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. Bekanntmachung. [46761] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

Raukopf: Der Kaufmann Wilhelm Raukopf ss aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist in Wilhelm Flammann geändert;

unter Nr. 2723 zu der Firma Heinrich Grote⸗ höfer: Die Firma ist geändert in „Justitia in omni re Heinrich Grotehöfer“;

unter Nr. 2847 die Firma Alfred Giffhorn, mit Niederlassungkort Haunover und als deren Inhaber Kaufmann Alfred Giffhorn daselbst;

in Abteilung B Nr. 195 zu der Firma Factonit⸗ Werke, Reif, Portmann 4&. Co, Gesellschaft

it beschränkter Haftung in Linden: Carl Port⸗ mann ne mehr Bescec ssührer;“ 8 8

.

durch einmaliges Einrücken in den Deutschen

unter Nr. 2670 zu der Firma Flammann 4A4.