sonalveränderungen.
Königlich Bayerische Armee.
München, 19. September 1905. Im Namen Seiner Majestät des Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs
n Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗
stehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den Offizieren: am 27. v. M. dem Lt. Siegfried Lang des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand das Ausscheiden aus dem Heere mit dem 31. August d. J. behufs Uebertritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika zu bewilligen; am 31. v. M. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: den Gen. Major Frhrn. v. Perfall, Kommandeur der 1. Feldart. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, den Major Konitzky beim Stabe des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, den Hauptm. Mahler, Komp. Chef im 4. Inf. Regt. Ksönig Wilhelm von Württemberg, letztere beide mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäß. Abzeichen; zu ernennen: zum Komp. Chef im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg den Oberlt. Fahrmbacher dieses Regts. unter Beförderung jum Hauptm. ohne Patent, zum Aufsichtsoffizier bei den millitärischen Strafanstalten auf Oberhaus den Oberlt. Frhrn. v. Feury auf Hilling des 3. Trainbats. unter Stellung zur Disp. mit der gesetz⸗ lichen Pension; zu versetzen: den Major Gr. v. Verri della Bosia, gen. v. Külberg auf Gans heim u. Berg vom Generalstabe der 2. Div. zur Zentralstelle des Generalstabes unter Kommandierung zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe auf zwei Jahre vom 1. Oktober
86 d. J. an und unter gleichzeitiger Bestimmung als außeretatmäß. mili⸗
tärisches Mitglied des Bavyer. Senats beim Reichsmilitärgericht; zu befördern: zu Oberlts. die Lts. Schumacher des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, kommandiert zur Kriegsakademie, Hauselt des 1. Trainbats; am 2 d. M. den Oberlt. Frhrn. v. Seefried auf Buttenheim des 8. Inf. Regts. Großherjog Friedrich von Baden, kommandiert zum Auswärtigen Amt, zum Hauptm. ohne Patent und überzählig zu befördern; am 7. d. M. dem Hauptm. Roth, Komp. Chef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Urlaub ohne Gehalt vom 1. Oktober d. J. an auf ein Jahr zu bewilligen; am 14. d. M. den Major Adolf Ritter d. Mann Edlen v. Tiechler, Platzmajor in München, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum Forttragen der bis⸗ herigen Uniform mit den bestimmungsmäß. Abzeichen zur Disp. zu stellen; den Abschied unter Fortgewährung der Pension zu bewilligen; dem Oberstlt. z. D. Mahlmeister, Kommandeur des Landw. Bezirks Regensburg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, dem Major z. D. Amberger, Bezirksoffizier beim Bezirkskommando Mindelheim, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, beiden mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab⸗ zeichen; zu ernennen: zum Kommandeur des Landw. Bezirks Regensburg den Major z. D. Christian Ritter v. Mann, Edlen v. Tiechler, zum Bezirksoffizier hbeim Bezirkskommando Mindelheim den Hauptm. z. D. Wülfert; wieder anzustellen: als Platzmajor in München den Rittm. z. D. Maximilian Frhrn. v. Crailsheim; am 15. d. M. den Gen. Lt. Frhrn. v. Barth zu Harmating, Chef des Generalstabes der Armee und mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte des Inspekteurs der Militärbildungsanstalten beauftragt, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches und unter Verleihung des Charakters als Gen. der Inf. mit der gesetllichen Pension zur Disp. zu stellen; zu entheben: den Major Kruse des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana von der Stelle als Bats. Kommandeur; zu ernennen: zum Chef des Generalstabes der Armee als Inspekteur der Militärbildungsanstalten den Gen. Lt. Ritter v. Endres, Kommandeur der 2. Div., zum Kommandeur der 2. Div. den Gen. Major Gr. v. Bothmer, Kommandeur der 2. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt. (1), zum Bats. Komman⸗ deur im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana den Major Riedl, Adjutanten bei der 3. Div., zum Adjutanten bei der 3. Div. den Hauptm. Steiner, Komp. Chef im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, zum Kommandeur der Luftschifferabteil. den Hauptm. Nees, Lehrer an der Kriegsakademie, zum Lehrer an der Kriegs⸗ akademie den Hauptm. Oberlindober, Komp. Chef im 2. Pion. Bat., zu Komp. Chefs die Hauptleute Ernst der Fortifikation Ingolstadt im 1. Pion. Bat., Reuß der Fortifikation Ingolstadt, Fommandiert als Direktionsofsizier und Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, im 2. Pion. Bat., Ruhwandl, Adjutanten bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, im 3. Pion. Bat., diesen zum 1. Oktober d. J, zum Mitglied der Militärschießschule den Oberlt. Fischer des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Tozkana unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent und unter Kommandierung zur Königl. preuß. Gewehrprüfungs⸗ kommission zum 1. Oktober d. J, zum Reitlehrer an der Equitations⸗ anstalt den Oberlt. v. Faber du Faur daselbst, zum Adjutanten bei der 4. Kav. Brig. den Oberlt. Denk des 5. Chev. Regts. Erz⸗ herzog Albrecht von Oesterreich, kommandiert zur Equitationsanstalt, zum Adjutanten bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen en Oberlt. Rosenmerkel, Bats. Adjutanten im 1. Pion. Bat., zum 1. Oktober d. J.; zu versetzen: den Major Wilhelm Weber beim Stabe des 3. Pion. Bats. zur Fortifikation Ingolstadt, die Hauptleute Weiß von der Zentralstelle des Generalstabes zum Generalstab der 2. Div. zum 1. Oktober d. J., Plaß, Mitglied der Militärschießschule, kommandiert zur Königl. preuß. Gewehrprüfungs⸗ kommission, als Komp. Chef zum 16. Inf. Regt. Großherzog erdinand von Toskana, Konrad Weber, Kommandeur der Luft⸗ chifferabteil., zum Stabe des 3. Pion. Bats., Krafft, Komp. Chef im 1. Pion. Bat., zur Fortifikation Ingolstadt, die Oberlts. Fvee von der Unteroff. Schule zum 5. Inf. Regt. Großherzog inst Ludwig von Hessen, Frhrn. v. Pod ewils⸗Dürniz, Adjutanten bei der 4. Kav. Brig., zum 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Beziel von der Fortifikation Ingolstadt zum 2. Pion. Bat. zum 1. Oktober d. J., Bauer vom 7. Inf. Regt. Leopold zur Unteroff. Schule; zu kommandieren: den Oberlt. aumann des 2. Pion. Bats. als Direktionsoffizier und Lehrer zur Art. und Ingen. Schule zum 1. Oktober d. J.; zu befördern: zum Heunem. ohne Patent und überzählig den Oberlt. Stempel von der ortifikation Ingolstadt, bisher kommandiert zur Kriegsakademie, unter Versetzung zum Eisenbahnbat. zum 1. Oktober d. J., zu Oberlts. den Lt. Kroen, Bats. Adjutanten im 2. Jägerbat., dann zum 1. Oktober d. J. die Lts. Hühnlein, Abteil. Adjutanten bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, Schlör des 2. Pion. Bats, Prügel der Telegraphenkomp, letzteren überzählig; b. im Sanitäaͤtskorpz: am 25. v. M. den Assist. Arzt Dr. Graf des 14. Inf. Regts. Hartmann zu den Sanitätsoffizieren der Res. zu versetzen; am 30. v. M. den Unterarzt Dr. Eber des 16. Inf. 12.22 Großherzog Ferdinand von Toskana zum Assist. Arzt zu be⸗ rdern. .
.
Literatur.
Vierteljahrshefte für Truppenführung und Heeres⸗ kunde, herausgegeben vom Großen Generalstabe. II. Jahrgang, 1905, drittes Heft, mit 6 Skizzen und 1 Karte als Anlagen. Berlin. Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn. Jährlicher Bezugspreis 15 ℳ — Dieses dritte Viertel⸗ jahrsheft enthält an erster Stelle einen Aufsatz des Direktors der Kriegsakademie, Generalmajors von Flatow über „die Nordwestgrenze Indiens“. Mit der Besetzung Turkestans hat sich Rußland bis auf ctwa 650 km der Nordwestgrenze Indiens genähert. Nur Afghanistan trennt noch beide Reiche. Wenn auch ein kriegerischer Zusammenstoß zwischen Rußland und England in absehbarer Zeit sehr un⸗ wahrscheinlich ist, so ist doch England eifrig bestrebt gewesen, die Verteidigungsfähigkeit der indischen Nordwestgrenze zu erhöhen. Ganz besondere Fortschritte sind in dieser Beziehung während der letzten Jahre gemacht worden. Es ist dies das unleugbare Verdienst Lord
“ Der Verfaffer ste lichen, spezi Falle geisti
d die richtige Erkenntnis von
Ut den Satz auf: „Jede Geisteskrankheit
en Oberkommandierenden ell nervösen Symptomen.“
„Ueber Gefechtsverluste“ üller geschriebene Beitrag, eine Truppe
Kitcheners, indischen Armee. von Oberleutnant M den Bedingungen Ertragen großer Uebersichten zei Zukunft mögli Südwestafrika“ au der im vorigen Jahrgang begonnenen Generalstabswerks über den wird die Führung svollen Tagen vom ffentlichung des französi von Dokumenten achen Veränderungen, für das französische einem Aufsatz des Ha 6 . der Anschauungen „üb
Werde
er Erkrankung von vornherein 2 ihrer Ursache auf den Grund dem Wesen der Geistes⸗
beginnt mit körper in jedem einzelnen berücksichtigt, s zu kommen und die krankheiten zu gewinnen.
— Unter dem Tit
betitelt sich der z
in dem der Verfasser im einzelnen Fall zum n, und in tabellarischen ch waren und auch i atrouillenritte in in der Fortsetzung
nachgeht, die eine Gefechtsverluste befä t, welche Leistungen frül ind. Ein weiterer Aufsa f Grund von Tagebu
el „Die Kultu Uustrierter Einzeldarstellunge Hofrat und Rektor der T im Verlage von Bard,
hrem Titel entsprechend, ns befassen. Einge s unter dem Tite anderem e
r“ soll demnächst eine neue die Cornelius Gurlitt chen Hochschule zu Dresden, Marquardt u. Co. in Berlin er⸗ will sie sich mit allen Gebieten leitet durch einen Essay Houston 1 „Arische Weltanschauung“ ine Studie über „die Kultur 8“ von Oskar Bie und ein Ku Wilhelm Uhde bringen. ßer Nibelungenzeichner Josef Sattler.
tz schildert.
Arbeit „Betrachtungen des Krieg 1870/71“„ von Ha ein⸗Armee in den ver⸗ behandelt, in die die it seiner Fülle
Sammlung i
des kulturellen Lebe
Stewart Chamberlain
wird die Sammlung unter
des gesellschaftlichen Verke
„Der alte Fritz“
ter neuen Bände sorgt der 8 *
abswerks m Einblick gewährt. neue französische Wehr⸗
rtert. Einen Schlachten
schen Generalst weitgehenden
sich bringt, Reinhardt näher erö er die Dauer von dungsfähigkeit der Truppen er Oberstleutnant Freiherr
Die den Schluß des H etrachtungen des Majors L rieg“ beschäftitt si is Anfang
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vo
unter König Peter I. VII. Jahrgang reis 1,50 ℳ Zentral Berlin⸗Charlottenburg, Das europäische R Von Alfred Hettner Preis geh. 4 ℳ,
hat auf kriegsge
von Freytag⸗Loring bildende Fortsetzung der ta über den „russisch⸗japanische bei Mukden und Skizzen und eine Karte erl alt des interessan er Zentralverband Vom Geschäftsführer H
rbehalten bleibt.
Von Konsul Hei des Jahrbuchs Enb e des „Deutsch⸗Oesterreichischen 8
ne Studie zur Ge je Mit 21 en 3 b. 4,60 ℳ Leipzig, B. G.
Ein Hand⸗ und Lehrbuch der Industrielle, Gewerbe⸗
hoven geliefert.
ktischen B 3 Serbien
Bothmer. 1905/1906.) Orientklubs“,
905. Sechs Weise den text⸗
ieller 1876
die Lage b. äutern in willkommener ten und lehrreichen Hefts. deutscher Industr
Bueck. Band 2 un — Der erste Band dieser Ge⸗ rieller erschien vor e Verfasser die zwei 800 Seiten stark ist, ßband stellt er noch in Aussicht. chte Deutschlands bedeut⸗ die beiden vor⸗ dem Gebiet der Verfasser hat bei chzuweisen, daß habe der sozialen ten zu m die in der ewig vom 17. November pätere Durchführung nd des Arbeitersch s mühevoller
lichen Inh
bis 1901. Verlag von J. Guttentag, ralverbandes der Zwischenzeit hat der betag deren jeder ü⸗
des Menschen. (VII u. 221 S.)
Das Buch des gesamten Handelswissenf treibende ꝛc. 1 Leipzig, u. Kip
Inland⸗ un Quellen bearbeitet vo Reichspostgebiet. und Zonenkarte. 2⸗
deutscher Indust
Kaufmanns. chaften für Herausgeg. von
drei Jahren. nunmehr vorliegenden Bände, estellt, und einen vierte Im ersten Bande des für die samen Werkes hatte Bueck stellen die Arbeit Arbeiterversicherungs⸗ und seiner Arbeit besonderen W die oft gehörte Behauptu g widerstrebt u aß der Zentralv würdigen Botschaft des gr 1881 verkündeten sozialen auf den Gebieten der A nachdrücklich und umfassender das Werk soll sie andererseits dazu
Georg Obst.
vorm. Carl Ernst P Geschäftswelt für den gesamten Unter Benutzung amtlicher Ausgabe für dat kit einer Taxquadrat⸗
Wirtschaftsgeschi⸗ die Zollpolitik behandelt, des Zentralverbandes auf gebung dar. Der legt, aktenmäßi der Zentralverband
hr Schwierigkei erband vielmehr
oßen ersten Kaisers eformen und deren rbeiterversicherung u ll, wie wenige, in ernster,
Rechtfertigungsschrift, so Mitgliedern des 3
dem weiteren bo fasser nicht für abgeschlossen schlüsse und Ver⸗ bersichtlich zur Hand mehr als eine bloße Inen Abschnitten mehr er Entwicklung unseres Bande findet sich eine ie Ergebnisse der Arbeiter⸗
Geisteskrankheiten? r in Lublinitz. 1 ℳ — Der Inhalt di ft des bekannten P tröstlich insofern,
d Auslandverkehr. n Hermann XIII. Jahrg. ℳ Stuttgart,
Hettler. 1905/6. Mit es Greiner u. Pfeiffer.
schutz gesetz ert darauf ge
Gesetzgebun irrig sei, „d
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln. Oesterreich.
Triest hat angeordnet, daß für Her⸗ Bestimmungen des Runderlasses ven
wirkungs o Arbeit ges in dieser
Die K. K. Seebehörde in künfte von Zanzibar die 12. August v. J. vom 1. Dezember v. J.
Niederländisch⸗Indien.
nung des Gen August d. J.
(Südchina) verfügt den. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom
Marokko.
Der internationale Gesundheitsrat von Hamburg tsvaß erst nach gün
tützt und g. Anwendung
auch der Ver über die früheren ber soziale Fragen ü Werk aber we ne in einze usgeführte Geschichte d Als Anhang zum z
der sozialen Gesetzzebung, die hält, das gesamte Material handlungen des Verbandes ü⸗ Man findet in dem Materialiensammlung, skizzierte, in ander Wirtschaftslebens.
statistische Arbeit von Dr. Zakrzew
versicherung. — Wie beginnen
Joh. Bresle C. Marhold. te Laien b stlicher, teils ein dem Schluß ko Nervenschwäch
eralgouverneurs von — ist die wegen Ausbruchs der e Quarantäne wieder 11. Mai d. J. Nr. 111.)
Nach einer Verord ländisch⸗Indien vom 19. Pest gegen
vielmehr ei aufgehoben wor
. hat beschlossen, chiffe mit reinem ärztlicher Unter⸗ Gepäck der Passagiere
Ebenso Postpakete, vorhandenen
Von Oberarzt stig verlaufener 3 Verlag von eser für Aerzte wie für sychiaters ist teils als der Ver⸗ Neurasthenie, d. h ein sehr geringer insofern, als die
der Aushändigung desinsiziert.
stimmten Schri Desinfektion mahnender: mmt, daß von den mit e behafteten Personen nur Geisteskrankheit verfällt; Menschen als Erschöpfung Rettung durch rechtzeitig Solche gibt es aber bgesehen, nur für wo Verfasser die Errichtung von 2 seien die nervösen äßigen, unabänderlichen Ver
Apparaten Ladung dürfen nur Regierungslazarett des Waren ausgenommen, achten ihrer Natur n. Bakterien angesehen werden.
Schiffe, die von Hamb europäischen Regierung keinen marokkanischen jenigen von Ham päischen Regierung anlaufen, um in an
falls sie in einem europäischen sind. Hiervon sind diejenigen dheitsrat nach ärztlichem Gut⸗ zur Uebertragung der
ausgeschifft werden, infiziert worden Prozentsatz in die vom Gesun
f ach als nicht geeignet urg kommen und nicht im Lazare fiziert worden sind, dürfe Hafen anlaufen. den Schiffe,
e Behandlung in Nerven⸗ bis jetzt in Deutschland, von Nervenkranke. Volksnervenheilstätten. en Vorboten nur die
beugung und heilstätten mögli zwei Ansta befürwortet der Bei manchen Geisteskrankheiten erste Etappe in dem gesetzm
Es müssen jed auch di⸗ welche in einem euro⸗ sind, zunächst Tange
zugelassen zu werder.
burg kommen slazarett desinfiziert worden deren marokkanischen Häfen
September 1905. chen Ackerbauministeriums.)
Stand der Tierseuchen in Ungarn am 14. ch den wöchentlichen Ausweisen des Königlich ungaris
Bllischen⸗ Rotlauf S
Schweine
Zahl der verseuchten Orte
gleichgültig ob von den Lade⸗ cht wird oder nicht, ikmeter Holz,
oder ausgeladen werden, r Niederlagen Gebrauch Centavos Gold für den Kub zur Verschiffung gelangt. Auflagen we s ab erhoben, behufs Verladung a sein werden. den als bis d chsenen Verpflich lichen Konsulats
publik ein⸗
Handel und Gewerbe. rampen ode
m Reichsamt „Nachrichten für
des Innern zusammengestellten welches im
Handel und Industrie“.)
des russischen Eisenbahnt rten gepreßten baumwolle.
Eisenbahnkongreß t für gepreßten Reis,
der Hauptstadt Die zerst genannten öffentlichung des zustellenden Laderampen lichen Gebrauch übergeber erhoben wer aus der Anleihe erwa (Bericht des
nkte der Ver⸗
rden vom Zeitpu Zeh obald die bo⸗
die anderen, von Hölzern d Sämtliche Abgaben sole ie von der Regierung übc⸗ tungen erlof
in Asuncion.)
arifsatzes für aus
Aenderung Reis und Kunst⸗
Deutschland eingefüh
nicht länger
des Verkehrsministeriums in nommenen,
der aus Deutschland einge⸗ für Pud und Werst fest⸗ Abweichungen je nach den Ferner ist von baumwolle ein t worden. Der Baumwolle beträgt 1⁄11 Ko⸗ erlichen Generalkonsulats in
Der ständige St. Petersburg ha führt wird, einen gesetzt, d. h. d verschiedenen Zonen dem Kongreß für Tarifsatz von 1¼1 Satz für pudweise verl (Nach einem St. Petersburg.)
selben Tarif, der — für gewöhn aus Deutschland Kopeken für Pud und adene gewöhnliche Bericht des Kais
lichen Reis gilt. eingehende Kunst Werst bestimm
Ausschreibungen. 5
der elektrischen Anla den wird demnächst Die Kosten werden (The Board of Trade Journ Beleuchtung n dem dortigs⸗
en in Chn
Die Vergrößerung 8 ei der dortign
im schweizerischen Ka Stadtverwaltung zur 1 230 000 Franken geschätzt.
Die Wasservers der Stadt Tulcea Bürgermeisteramt ausges einzureichen technischen Bureau.
nton Graubün Vergebung
orgung und elektrische Rumänien) werden vo chrieben. Angebote sind inner Angaben erhält
(Moniteur
Brasilien. s in Gold ach dem Entwu Jahr 1906 soll der Präsident der Einfuhrzöllen anstatt wie
d zu ahlenden Teils rife für das brasilianische Republik u. a. . . in Gold und bisher 25 v. H. in Gold (Diario official)
Geplante Aender der Einfuhrzölle. Budgetgesetz auf das ermächtigt werde 70 v. H. in Papi und 75 v. H. in Papier.
des Intérêts Matériels]
n, von bebe
en, 8 4. Lübecks Handel und Schiffahrt 1 en im Bureau der Hande Tabellarischen Uebersichten des emeine Besserun
skammer zu Lübeck zusamge lübeckischen H der wirtschaftlie
uten und Verbesserungen in den Häfen 902 äinseäie
tern der Republik Paraguay.
des „Diario Oficial“ veröffentlichtes Gesetz ng ermächtigt worden, in den Häf uten und Verbesserungen Asuncion 2 Laderampen eigens für die Ver⸗ Anlagen errichtet werden; ferner Lade⸗ Concepcion, Villa Encarnacion, Außerdem ist die An⸗ nebst Zubehör sowie von 6 Dampf⸗ Zur Ausführung der 350 000 Goldpesos ausgeworfen. chtigt, eine entsprechen 7 % nicht überschreiten zu erheben:
ere Hafengebühr (eslingaje) die in den eingerichteten Häfen der Re
Ausführung von Ba und Zolläm
Durch ein in Nr. 1432 vom 14. Juli 1905 ist und Zöllämtern der vorzunehmen. fnahme von je 3 schiffung von Höl
ahre 1904“ hat die allg die in der zweiten Hälft Auch der auswärtige Han ter entwickelt und die im Wert wiederum ü teten Gütermengen folgte diesem sehr bescheidenem
del des Deutsch Vorjahre erreichte
Aufschwungt 4 Es bar
günstig wei nach Menge wie nach der über Lübeck gelei deutschen Ausfuhrhandels nur in der Menge nach die seewärtig
im Jahre 1903 im Jahre 1904 und dem Werte nach die
die Regieru epublik verschiedene Ba Ulen u. a. im H n und 3 ähnliche, zern bestimmte A Häfen von Villa Pilar, Villa Humait schaffung einer Bag barkassen für den Bauten wird ein Höchstbetra wecke wird die
à und Avyolas.
Zoll wachtdienst v Regierung ermä Mill. Mark Verzinsung lgende Abgaben Gold als besonde
Zu diesem 3 innere Anleibe, deren darf, aufzunehmen und fo
im Jahre 1903 im Jahre 1904 Die Einfuh der Menge sowo
r hat demnach hl als auch des Wertes,
eine Einbuße erlitten für je 10 kg aller Waren, 8 hat
cine Zunahme aufzuweisen, sodaß der Gesamtverkehr sich der Menge m rund 9000 t und dem Werte nach um etwa 13 Millionen Mark als im Jahre 1903 beziffert. Dieser Aufschwung der Ausfuhr e 1904 ist nicht eine Sondererscheinung, sondern läßt sich be⸗ ne Reihe von Jahren verfolgen. Namentlich seit der des Elbe⸗Travekanals gestaltet sich diese Entwicklung f intensiv. Eine erhebliche Abnahme weist die Einfuhr von Haf (17 400 t weniger als im Vorjahre), Steinkohlen 8 14 300 t), Holzstoff und Zellulose, Gerste, Kleie, Kronsbeeren, Delsaaten, Weizen und Käse auf. Dagegen ist die Einfuhr von Fiern, Lang⸗ und Rundholz, Sparren und Balken, Holzwaren, awier und Pappe und Steinen ganz bedeutend gestiegen. In der usfuhr haben von den hervorragenden Artikeln nur wenige einen Rückgang zu verzeichnen, z. B. raffinierter Zucker, Eck⸗, Stab⸗ und Winkeleisen Mehl, Gips, Baumwolle und Soda, doch hält sch diese Abnahme in bescheidenen Grenzen. Dagegen zeigt die Mehrzahl der anderen Güter erhebliche Zunahmen, unter ihnen be⸗ sonders Eisenwaren, Steinkohlen, Kartoffeln, Salz, Eisendraht und Bandeisen, Erbsen, Gerbstoffe, Oelsaaten sowie e und Schwellen. Dem Werte nach überwiegt dagegen die Ausfuhr die Einfuhr um über 100 Millionen Mark — eine rscheinung, deren Ursachen, wie schon in den früheren Berichten ausgeführt worden ist, darin zu suchen d, daß die Ausfuhr nach dem Auslande zum größten Teil aus hoch⸗ wertigen Artikeln besteht, während die Einfuhr eine Reihe von ver⸗ bältnismäßig billigen Massenartikeln aufweist.
Die Ausfuhr von Schlachtvieh und Fleisch aus Oester⸗ reich⸗Ungarn im ersten Halbjahr 1905.
In der Zeit vom Januar bis Juni dieses Jahres hat die Schlachtviehausfuhr Oesterreich⸗Ungarns 136 444 Stück im Handelswert von 43 594 654 Nℳ gegen 153 715 Stück im Handels⸗ wert von 52 554 758 Nℳ im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres be⸗ tragen; es ergibt sich demnach ein Rückgang von 17 271 Stück und von 9 040 104 ℳ dem Handelswerte nach.
Wie der nachfolgenden Uebersichtstabelle zu entnehmen ist, wurden in diesem Halbjahre rund 9000 Ochsen und 6000 Kühe weniger aus⸗ eführt als im ersten Halbjahre 1904. Vergleicht man die in die suntistischen Nachweisungen eingestellten rechnungsmäßigen Handels⸗ werte der Mengeneinheit für die einzelnen Viehkategorien, so findet man für die Zeit vom Januar bis Juli dieses Jahres gegenüber der⸗ selben Periode des Vorjabres eine Erhöhung des Stückpreises bei Ochsen um rund 24 ℳ, bei Stieren um 19 N nachgewiesen; bei
Kühen und Jungvieh sind die Preissteigerungen nicht so bedeutend. Der eingetretenen Preissteigerung ist es zuzuschreiben, daß die Differenz der Wertziffern auch verhältnismäßig geringer ist, als die der Stückzahlen der ausgeführten Schlachtrinder. Nebst dem Rück⸗ gange an Rindern weist auch der Export von Schafen und Schweinen rückgängige Ziffern auf. Der Außenhandel in diesen beiden Viehgattungen ist aber im Laufe der letzten Jahre nach und nach auf einen derartigen Tiefstand gelangt, daß er nur wenig ins Gewicht fällt. Die Fleischausfuhr weist eine Steigerung auf; es wurden im abgelaufenen Halbjahre rund 400 Meterzentner und etwa 200 000 ℳ. dem Handelswerte nach mehr ausgeführt als im gleichen Zeitabschnitt des orjahres. Speziell frisches Fleisch wurde mehr ausgeführt, und zwar nach der Schweiz. „Die nachstehende tabellarische Zusammenstellung enthält die näheren Angaben über die Vieh⸗ und Fleischausfuhr in der ersten Hälfte dieses und des vorigen Jahres.
Vieh⸗ und Fleischausfuhr vom Januar bis Juni.
Handelswert in Kronen Stückzahl 190b“4 1905 1904 1905 Differenz
einheit “ .560 33 787 600 28 074 650 60 335 51 126 — 9209 .500 3 106 500 3 004 760 6 213 5 974 — 239 . 365 10 094 074 7 753 705 27 655 21 415 — 6240 3 993 840 3 442 295 16 641 14 160 — 2481 589 836 487 656 7 562 6 252 — 1310 25 707 300 632 575 28 292 25 303 — 2989 16 2 720 127212 170 107 — 63 Lämme 8 16 632 75 296 2 079 9 412 + 7333 vE11 4472 12 061 559 1 508 + 949 Schweine 95 230 375 107 565 2 425 989 — 1436 Spanferkel. 12 21 408 2 376 1 784 198 — 1586
S Flachtvieh — 57 557 758 413 594 654 153 715 136 444 — 17271 Fleisch: Meterzentner frisches 160 990 720 1 204 050 6 192 6 745 + 553 ubefctetes. 185 1 231 445 1 214 710 6 657 6 566 — 91 eisch⸗ 8 würste . 310 101 370 101 370 327 302 — 25 waren „ — 2 323 635 2 512 380 13 176 13 613 + 437. Ueber die 9e” der Viehausfuhr nach den einzelnen Ab⸗ satzgebieten gibt die folgende Tabelle Aufschlüsse. Unverändert nimmt das Deutsche Reich die erste und ausschlaggebende Stelle für die Viehausfuhr ein, obgleich der Ausfall in diesem Halbjahr erbeblich war. An nächster Stelle reiht sich die Schweiz an; die Ausfuhr aller Viehgattungen nach diesem Absatzgebiet weist ebenfalls 21411Z“ auf, und zwar um 2000 Rinder, 1000 Schweine und 5600 afe weniger als im gleichen Halbjahr 1904. Italien weist bezüglich seiner Rinderabnahme eine ziemlich unveränderte Ziffer auf, dagegen wurden dorthin 1600 Schweine weniger als in der gleichen Periode des Vorjahrs abgesetzt. Aufnahmefähig für die Einfuhr von Schafen (15 000 Stück) und Lämmern (8000 Stück) zeigte sich diesmal wieder Rumänien, wogegen der Schafexport nach Belgien nahezu auf ein Drittel der vorjährigen und die Schafausfuhr nach Frankreich auf 181 Stück herabgesunken ist.
Viehausfuhr nach Absatzgebieten im I. Halbjahre 1905.
Länder Rinder K Schafe Deutschland 93 859 — 607 Schweiz. .. 3 989 1 050 10 090 VW116“*“ 871 108 151 Rumänien . . . . 110 14 23 052 Belgien.. 1 2 215 Frankreich.. — 181.
ckzahl
(Nach dem Beiblatt zu dem Verordnungsblatte des K. K. Ministeriums
— “ des Innern.)
8. ““ Galizien.
„Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Nachlaßmasse der nicht registrierten Lederhändlerin Regina vel Rebekka Infeld in Krakau, Brackagasse Nr. 5 und 9, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung VI, in Krakau, vom 17. September 1905 — No. cz. S. 5/5. — rovisorischer Konkursmasseverwalter; Advokat Dr. Saul Lachs in Krakau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 2. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 15. November 1905 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungs⸗ tagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 15. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr. 1
8
Zwangsversteigerungen.
Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die vüchbegeichneten Grundstücke — Versteigerung: Roonstraße in roß⸗Lichterfelde, dem Mllchpächter Leo Neumann ebenda
v
Mit dem Gebot vo Pallasstraße 9, Meist⸗ Friedenau, dem Kaufmann t dem Gebot von 196 000 ℳ n Friedenau, Wilhelmshöher hornstraße 18 in Steglitz, 7,71, a. Nutzungswert 6135 ℳ bar blieb Witwe W. Quirling 24, Meistbietende. n Sachen Hans Westphal zu
— Nutzungswert 1936 ℳ 25 500 ℳ bar blieb Fn Klara bietende. — Wiesbadener Straß Otto Pohl gebörig. 11,41 a. blieb Maurermeister August M Straße 27/28, Meistbietender. — dem Kaufmann Paul Pohl geh Mit dem Gebot von 106 600 zu 1Segen Krumme oben wurde das Verfahren roß⸗Lichterfelde.
III. Qualität
en: —5 II. Qualität 9— 10 Ztr.
über 12 Ztr. 10—12 Ztr. a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ Westpreußen, Pommern ches Vieh: Frankenvieh, Scheinfelder
tsches Scheckvieh, Simmentaler,
445 — 475 ℳ 335 — 395 ℳ 1
560 — 585 „ 395 — 470 „ .565 — 590 „ 490 — 540
lung für Kohlen un
Tägliche Was⸗ agengeste Oberschlesien.
an der Ruhr und in An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 21 076, nicht recht⸗
sind am 21. d. M. gestellt 6089, nicht recht⸗
.545 — 570 „
C. Jungvieh:
retig gestent 414 Wagen. Niederungsvieh
„In Oberschlesien zeitig gestellt keine Wagen.
a. ¼ — 1 ½ Jahre alt
280 ℳ 135 — 200 ℳ 185 — 300 ℳ 220 — 235 ℳ
I. Qualität 175 II. Qualität 160 — 200 „
b. 1 ½ — 2 ½ Jahre alt: 310 ℳ 500 — 560 ℳ 260 — 320 ℳ
n Eisenmarkt berichtet die „Schle der abgelaufenen essere Stimmung, die sich in n Markt geltend gemacht, hat Abschlußtätigkeit der Werke für das laufende
Vonm oberschlesische sische Ztg.“ u. a.: 8 außerordentlich lebhaft gewesen. D. dem deutsche beigetragen, d der Arbeitsbedarf
Walzwerke
kaufsgeschäft a. Bullen und Stiere: I. Qualität 450 — 575 ℳ 260—
II. Qualität 270 — 300 „
Färs 1. Qualität 330 — 375 ℳ 235 — 260 ℳ 250 — 300 „
wesentlich dazu
ist demnach mit Aufträgen reichlich versehen angesichts der sich bemerkbar reisniveaus zu seitherigen Preisen e bewegen sich bis zu 135 ℳ des oberschlesischen inländischen für das erste erkaufsstellen seitens des Groß⸗ eboten worden, ohne daß cher zu engagieren.
der oberschlesischen die Werke für das laufende Jahr sind. Darüber hinaus wird aber, machenden Aufwärtsbewegung des P nicht verkauft. Die letzterzielten für die Tonne franko Grundpreis Absatzgebiets je nach Relationen. Viertel des nächsten Jahre handels bereits mehrfach Preiszusch die Werke zunächst geneigt wä Auch Beschäftigung der Spezifikationszu at. Die Werke sind dadurch hinaus mit Spezifikationen verseben, neu hinzukommende Aufträge entspre Ihre wesentlichste Stütze onstanten Zunahme des in verarbeitenden Betriebe haben dadurch einen umfangrei geschäft des Großhandel reich gewesen. Der Roheisenmarkt ist nach wie vor vooduktion aller en Preisen vorwiegend Beschäftigungsgrad für Baumaterialien forderungen der Maschinenf wünschen übrig. f In Schiffbau⸗ und Kesselblech recht bedeutend. fortbestehenden Uneinigkeit der Rohrwalzwerke Petroleumindust markt verharrt herabgesetzten Preisen in seiner bish — Laut Meldung des „W.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
22. September. (W. T. B.) ( ogramm 2790 Br., 2784 Sd., das Kilogramm 84,75 Br., 84⸗4. 5
Wien, 23. September, Einh. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,60, Un 4 % Rente in Kr.⸗W. 97,20, 1 Buschtierader Eis per ult. 454,00,
ür Abschlüsse
12 Gold in Silber in Barren
(W. T. B.)
s sind den
Gd. Vorm. 10 Uhr 50 Min. Arr. 100,60, Oesterr. 40 ar. 4 % Goldrente 116,20, Ungar. ürkische Lose per M. d.
sich umfangrei ist wesentlich besser fluß speziell in letzter
M.⸗N. p.
edeutend zugenommen Wochen und darüber und bereits heute werden für chend längere Liefertermine ver⸗ findet diese bessere Marktlage ländischen Bedarfs. s Aufträgen gut versehen
M. 148,75, stbahnaktien Lit. B It. 677,00, Südbahn⸗ Kreditanstalt, Oesterr. 00, Länderbank 454 00, schaft, Oesterr.
3 (Schluß.) 2 ½ % Eg. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Wechsel auf Paris
Goldagio 4 ½. (W. T. B.) hhaftere Tätigkeit der west⸗ die anscheinend darauf ausgingen, Bestrebungen Unterstützung Im späteren
für etwa vier 7,20, enb.⸗Aktien Lit. B —,—
8 Oesterr. Staatsbahn per u st 104,25, Wiener Bankverein 57 87,00, Kreditbank, Ung. allg.
Brüxer Kohlenbergwerk —, 543,75, Deutsche
Kons. 89 5 8/7
Rente 99,75, Suezkanalaktien 4520 Madrid, 22. September.
ssabon, 22. September. New York, 22. September. ( Verkehrs wurde e
Di is ie Eisen ee. eeage
Reichsbanknoten 2. September. Platzdiskont 3, September.
per ult. 117,5 (W. T. B.)
3 ist in letzter K. .n Silber 28
etz Zeit allerorten sehr umfang⸗ landsgeschäft nimmt
nimmt einen normalen Verlauf. in sehr fester Stimmung. namentlich Gießereieisen, geht zu in den inländischen Konsum über. isengießereien läßt, obwohl schon sehr nachgelassen haben, abriken und Konstruktionswer Grobblechwerken ist die en namentlich sind die Aufträge noch sich der Feinblechmarkt infolge der blechwerke nicht zu erholen. Die Anforderungen der rumänischen Der Alteisen⸗ beraus starken Angebots bei erigen Flauheit. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Heinrich⸗Eisenbahn in der weiten 100 Fr. (23 610 Fr. mehr als der Baltimore⸗ und Oh beliefen sich auf 6 398 000
Qualitäten,
(W. T. B.)
die Spezifikationen (W. T. B.)
bei den starken An⸗ kstätten nichts zu
Besetzung normal. ginn des heutigen
lichen Spekulantengruppen
1 und deren zeigenden Ge entschiedene
Dagegen verma geg g Idknappheit.
Befestigung ein. bevorzugt und
Verlaufe trat Nashville⸗Aktien Steigerung.
Bahn beabsichtige, eine neu tete, die Chicago, Mi Aktionären 25 150 % an, um die zu gewinnen. Für Rechnu Stück Aktien gekauft
haben den starken rie ihre flotte Tätigkeit 2 unter dem Drucke des ü
u verdanken. Eanadi anadian⸗
zu machen.
e Obligationenemission Eisenbahn⸗
lwaukee and St. Paul⸗ Millionen Dollars neue Akt Mittel zum Ausbau ihres ng Londons wurden Die Börse schloß bei leb⸗ Aktienumsatz 890 000 Stück. do. Zinsrate für
erner verlau gesellschaft biete zum Kurse von acifischen Küste im Ergebnis 25 000 haftem Geschäft in recht fester Geld auf 24 Stunden Dur letztes Darlehn des Tages 4. W Cable Transfers 4,85,65, Silber,
Luxemburgischen Prinz Septemberdekade 1905: Die Bruttoeinnahmen Monat August 1905 528 000 Dollars mehr), (gegen das Vorjahr 45 000 September.
In beutiger Auktion 500 000 kg 100 000 kg ver die Preise stellten sich durchs
22. September.
Dollars (gegen das ttoeinnahmen auf 2 429 000
Dollars mehr). schn.⸗Zinsrate 4 ¼,
echsel auf London (60 Tage) 4,82,35, Commercial Bars 61 ½. Tenden
aneiro, 22. September. (W. T. B.) We
Kämmlings⸗ den ausgestellten Käufer vertreten, r gegen die letzte
wurden von fft. Es waren weni chnittlich um 15 ₰ hö
(W. T. B.) It bat heute eine Konferenz Oesterreichischen Bank, It, der Oesterreichischen Kreditanstalt, uses Rothschild und wurde von sämt⸗ der Frage der erseeischen
für Geld: Fest. Rio de J London 17 ½22.
In den Räumen der stattgefunden, an des Wiener
Bodenkredit ter der Anglo⸗ der Bodenkreditansta Ulschaft, der Länderbank, des Bankha ahmen. Nach längerer Beratung die Bereitwilligkeit ausgesprochen, gestrebten Errichtung einer Ue b
her. (W. T. B.) Emissionsbanken
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffinade . Gem. Raffinade m. Stimmung: an Bord Hamburg: Sept Oktober 17,45 Sd., 17,55 Br., November 17,45 Gd., 17,55 Br., —, Dezember 17,50 ₰ 17,60 Br., —,— bez.,
big. eeptember. (W. T. B.) Rüböl loko 50,50, Ok⸗
(W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) S Loko, Tubs und Firkins 41, Speck. Fest. Kaffee. Unverä Baum wolle.
Bankvereins, der der Escomptegese der Unionbank teiln lichen Anwesenden von der Regierung an Bank näbher zu treten.
22. September.
23. September.
Magdeburg, S. 8,30 — 8,50.
Kornzucker 88 Grad o. —. Stimmung: Kristallzucker I mit Sack Gemahlene Rohꝛucker I.
Fe. I ber.,
Das Komitee Sack 18,25.
dee viheielien Produkt Transito wa
Schweizerischen 17,20 Br.,
Diskont von 4 auf 4 ½ %.
Januar⸗März 17, 17,95 Br., 8 . u Cöln, 22. S tober 51,00. Bremen, 2 Privatnotierungen. Doppeleimer 41 l. Notierung der Baumwoll middl. 54 ½ ₰. Hamburg, 2 Standard white loko 6,45. Hamburg,
Berliner Produktenma Marktpreise in
reisnotierungen vom
Berlin befinden si
olizeipräsidium ermittelten
hh in der Borsenbeilage. September.
Marktbericht Wochenbericht vom Gef 15. bis 21. September 1905. Zufuhren: Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ abend tag tag tag woch Stück: .16500 9900 8800 28600 14300 11000 17600 C— 24 600 eflügel — Gesamtauftrieb: 106 3600 Stück Hühner. Verlauf des Ma Es wurde gezahlt in Po die Gans..
b. die Ente. c. die Pute. d. das Huh
Magerviehhof lügelmarkt für
Amtlicher Friedrichsf die Zeit vom
Upland loke 2. September. (W. T. B.) Petroleum. Stramm.
ember. (W. T. B.) Kaffee. average Sanios Sepiember 38 ¾
₰ markt. (Anfangsbericht.) Rendement neue U Oktober 17,45, Dezember
ee b 2 Stetig — Rübenrohzucker I. Produkt B 3 Hamburg Sept 17,50, März 17,85, Mai 18,15, Aug⸗
Septenber. (B. T. B.) Raps August 25,00 Gb.,
B.) 96 % Javazucker loko 8 zucker loko stetig, 8 sh. 8 ¼ d. 1
2. September. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: pekulation und Export 300 B. Tendenz
Lieferungen: 55, Oktober⸗November 5,57, Januar 5,63, Januar⸗Feb 1 ril⸗Mai 5,72, Mai⸗ Zisfern in
sddling 5,48 (5,41)
middl. fair 6,04 (5,
d fair 6,15 (6,08), Ceara f
Egyptian brown fair 6 ¾ (6 ¾) I rough good 9,25 (9,35), do. rou fair 6,65 (6,65), . ood 8,55 (8,55), do.
Anderes G
5600 — — — 700 Stück Gänse, 5860 Stück Enten und
rktes: Lebhaftes Geschäft, Preise anziehend.
t unter 300 Stück: . 2,80 — 4,10 ℳ . 1,60 - 1,70
Budapest, 22 25,20 Br.
ruhig, 10 sh. — d. nom.
London, 2 für 3 Monate 69 ¼. Flau. Liverpool, 22. 5000 Ballen, davon für S Amerikanische
5,55, September⸗Oktober 5, November⸗Dezember 5,60, 5,66, Februar⸗März 5,68, Juni 5,73. — Klammern bezieh American good or
22. September. (W. T. Rübenroh
n (unge Hübner) 1—
H ) September. arktbericht vom Magervieh Rindermarkt am Freitag, den 22. Sep⸗
Auftrieb: 1535. . 605 Stück
Friedrichsfeld September tember 1905.
Milchkühe ullen, Jungvieh.
Verlauf des Markt und über Notiz bezahlt
März⸗April 5,70, Ap Notierungen. die Notierungen do. low m
Offizielle en sich auf din. 5,30 (5,23), 5,64 (5,57), 5,88 (5,81) 5,89 (5,82), do. good fair 6,05 (5,98), fair 7118 (
Ueberstand: ck
.660 — 8 es: Reges Geschäft; gute Milchkühe gesucht Der Markt wird geräumt. 5 Es wurden gezahlt für: 8 A. Milchkühe und hochtragende Kühe a. 4—6 Jahre alt: I. Qualität, II. Qualität, III. Qualität, b. ältere Kühe: I. Qualität, II. Qualität, mittelschwere ragende Färsen.
5,83 (5,76), do. brown fully good rough good fatr 8,90 (9,00), do. 9,95 (9,95). do. moder. rough
fair 7,65 (7,65), (5,75), do. smoot (5 ⁄³), do. fine 5 good 415⁄16 (40 do. fully good 41516 (5 ¹⁸
. 390 — 450 ℳ .280 — 330
do. moder. good smooth fair 5,82 M. G. Broach good 5 41/⁄1¼ (4 2⁄1¼), d Nr. 1 good 4 11e 16 (5 ⁄1⁴), Scinde fully good 4 fully good 4* do. good 5 ½⁄ (5*⁄16). 1
gute schwere. . te mittelschwere. chte Durchschnittsware. 180 — 270 „
.290 — 320 ℳ .190 — 280 .240 — 350
do. moder. g h good fair 6,06 (5,99), 16 (5 ⁄1⁴), Bhownuggar good 18), Domra
gute schwere 18), do. fine 52 (16), do. fine 51 ¼ (4 ¼), Bengal
(4 ¼), Madras Tinnevelly