8 : Deutsche Türschließer⸗Fabrik Ge ellschaft mit beschränkter Haftung. Sttz ist: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Fabrikation und der Vertrieb von Tür nissen. Das Stammkapital beträgt: 21 000 ℳ Geschäftsführer: Kaufmann Richard Eloesser in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Der festgesetzt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die Firma König, Kücken &
Liers betriebene Handelsgeschäft nach dem vom 19. August 1905 auf Grund der den Gesell⸗ schaftern vorgelegten Bilanz ein und zwar derart, daß das Geschäft mit allen darin begründeten Rechten, aber mit Ausschluß der Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft übergeht und vom 29. August 1905 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt, der Wert dieser Einbringung wird auf 9000 ℳ festgesetzt.
Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. G
bei Nr. 318: Oesterreichisch⸗Ungarische Petro⸗ leum⸗Glühlicht⸗Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. u“ Die Firma
Das Liquidationsverfahren ist beendet. ist erloschen.
bei Nr. 347: Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Dem Walter Tiemann in Wandsbeck ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertritt.
bei Nr. 3176: Die Schaubühne Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8
Der Buchhändler Siegbert Cohn in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
bei Nr. 237: Glasmaschinen⸗Syndikat Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 8
Die Vertretungsbefugnis des Regierungsbaumeisters Adolf Schiller in Berlin ist beendigt.
bei Nr. 2392: Th. Schmidt, Spezialgeschäft für Bahnbau und Bahnbedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Prokura des Bcumessters Max Grunwald ist erloschen.
bei Nr. 341: Gesellschaft für gewerbliche Unternehmungen mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Gerhard Fließ ist erloschen. ““
„Der Kaufmann Gustav Sundheimer in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Berlin, den 19. September 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung Blumenthal, Hann. 147835] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 6 ist als jetziger Inhaber der Firma Daniel Mann in Blumenthal der Kaufmann Daniel Mann in Blumenthal eingetragen.
Blumenthal, 19. September 1995.
Königliches Amtsgericht. Boppard. Bekanntmachung. [47336]
In das hiesige Handelsregister A 64 ist heute zu der Firma „G. A. Lorsbach“ eingetragen: Der Witwe Georg August Lorsbach, Josefine geb. Dores, und dem Karl Lorsbach, Kaufmann, zu Boppard ist Einzelprokura erteilt.
Es wird bemerkt, daß die dem Karl Klöckner in Boppard erteilte Prokura fortbesteht.
Boppard, den 15. September 1905.
Königl. Amtsgericht. Boppard. Bekanntmachung. [47337]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist heute zu der Adler Brauerei Aktiengesellschaft zu Boppard eingetragen:
„In der Generalversammlung vom. 1. Mai 1905 ist beschlossen, das Grundkapital von 195 000 auf 39 000 ℳ herabzusetzen. “
Boppard, den 20. September 1905.
Königl. Amtsgericht. e“ Brand, Sachsen. [47338] Auf Blatt 160 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Tafelglashüttenwerke Saxonia, Gesell⸗ schaft m. beschr. Haftung, ist heute eingetragen worden, daß der Konsul a. D. Herr Julius Edwin Boehmer in Dresden als Geschäftsführer ausge⸗ schieden und an dessen Stelle der Kaufmann Herr Paul Hahn in Dresden als Geschäftsführer bestellt ist.
Brand, den 20. September 1909. Königliches Amtsgericht. 188
Bremerhaven. Handelsregister.
122.
[47339] Von der am 20. September 1905 zu der Firma Meyer, Kommanditgesellschaft,
schließern, Schloßsicherungen und ähnlichen Erzeug⸗
g Gesellschaftsvertrag ist am 30. August 1905
so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen
Co. bringt in die Gesellschaft das von ihr mit dem Recht der Weiter⸗ führung der Firma käuflich von Herrn Fritz Liers zu Berlin, Blumenstraße 4/5, erworbene und von diesem unter der Firma: Deutsche I“ Fri
ande
Nr. 2090. D. Tirschtiegel. Breslau, den 12. September 1905. Königliches Amtsgericht.
Breslau.
eingetragen worden: Bei Nr. 1362.
lung F. Möslein hier ist geändert in: waren Handlung Haus⸗ Installations⸗Geschäft F. Möslein.
H. Gäußlen hier: Dem Kaufmann Simson in Breslau ist Prokura erteilt. Nr. 4023.
die Kaufleute Arnold Ehrmann, Siegfried Knoche, Beuthen O.⸗S.
Kreis Breslau. Mirok ebenda. Nr. 4025. dorf & Co, Breslau; tember 1905.
mann Regina Wohff, Breslau. ist Prokura erteilt.
geb. Chorinski,
Nr. 1120. Martha Gruhn.
Nr. 1509. Max Steuer.
Nr. 1934. Gustav Ansorge.
Breslau, den 15. September 1905. Königliches Amtsgericht.
Bützow.
In das hiesige Handelsregister
getragen:
Firma: Carl Friedr. Voß.
Niederlassungsort: Bützow.
Firmeninhaber: Carl VWoß.
Als Geschäftszweig ist angegeben:
Felle, Wolle.
Bützow, 19. September 1905. Großherzogliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. Zu Wilhelm Gundlach, Cassel, 20. September 1905 eingetragen:
ist
Rohe
Wenzel, in Cassel. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Cassel. Handelsregister Cafsel.
Ingenieur⸗Büreau Manke & Co,
getragen:
1 teilte Prokura ist erloschen. Cassel ist aufgehoben. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Cloppenburg. Amtsgericht Cloppenburg.
burg, eingetragen:
Prokura erteilt. Cöln, Rhein.
1905, September 4. Bekanntmachung.
eingetragen: I. Abteilung A.
Berlin,
Cöln. Die Firma ist erloschen. unter Nr. Camphausen“, Cöln.
unter der Firma: „Gebr. Seiler“, Cöln. Handlungsgehilfen §
ist Einzelprokura erteilt.
unter Nr. 3984 die offene Handelsgesellschaft der Firma: „Dirks & Giersberg“, Persönlich haftende Gesellschafter sind:
Bildhauer in Cöln⸗Lindenthal.
mächtigt. unter Nr. 3985 die offene Handelsgesellschaft
der Firma: „Beufey & Wendt“, Cöln.
haftende Gesellschafter sind:
Richard Wendt, beide Kaufleute in Cöln.
schafter für sich allein ermächtigt. unter Nr. 3986 die offene Handelsgesellschaft
Freicniederlaffung in Cöln.
* C. V. EE Bremen, Zweigniederlassung Bremerhaven, erfolgten Eintragung wird bekannt gemacht: Am 1. September 1905 ist der Gesellschaft ein Kommanditist beigetreten. Bremerhaven, den 20. September 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
Rreslau. [47340]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 354. Die offene Handelszesellschaft Gebrüder Deutschmann hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Eugen Deutsch⸗ mann, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 4021. Firma Franz Nurr, Graebschen. Inhaber Gastwirt Franz Nurr ebenda.
Nr. 4022. Offene Handelsgesellschaft E. & A. Stürmer, Goldschmieden Kreis Breslau; be⸗ gonnen am 30. August 1905. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Edmund Stürmer, Stabelwitz, und Friedrich August Stürmer, Hilden. Der Ehefrau des Heinrich Edmund Stürmer, Mathilde Stürmer, geb. Fromm, in Stabelwitz ist Prokura erteilt.
Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen
Nr. 1520. F. Hirschberg. 1
lassung in Cöln. Ingenieur Adam furt am Main ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 22. August 1905 zum weiteren Vorstands⸗
Nahrhaft, beide Kaufleute in Düsseldorf.
Gesellschaft hat am 28. Dezember 1898 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter
für sich allein ermächtigt. II. Abteilung B.
unter Nr. 62 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Adlerfahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer“, Frankfurt a. Main, mit Zweignieder⸗ Paul zu Frank⸗
mitgliede bestellt.
unter Nr. 396 bei der Gesellschaft Firma: „G. Lesemeister & Co. beschränkter Haftung“, Cöln. ist beendet, die Firma ist erloschen.
Firma: „ECrefelder Betriebsgesellschaft Aschinger Restaurants mit Haftung“, Cöln. in Cöln, ist Liquidator.
unter Nr. 530 bei der Aktiengesellschaft dh eer
n⸗ Deutz. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juni 1905 ist infolge Aenderung der §§ 15
Firma: „Gasmotoren⸗Fabrik Deutz“,
und 18 des Statuts, betreffend die Befugniss Aufsichtsrats, auch § 10 des Statuts geändert.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
8 Die Firma Erste Breslauer Waschgerätständer Fabrik Eisenwarenhand⸗
& Küchengeräte
Bei Nr. 2322. Firma Franziskaner Leistbräu Wilhelm
Offene Handelsgesellschaft A. Ehr⸗ mann & Co, Breslau; begonnen am 4. tember 1905. Persönlich haftende elie sind
reslau,
Nr. 4024. Firma Gottfried Mirok, Woischwitz Inhaber Gastwirt Gottfried
Offene Handelsgesellschaft A. Haus⸗ begonnen am 12. Sep⸗ Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Arnold Hausdorf und Emcht. Kaih eide in Dem Kaufmann Moritz Wolff, Breslau,
Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen:
[47342] heute
[47343] ist am
Die Firma ist übergegangen auf die Witwe des Bauunternehmers Wilhelm Gundlach, Auguste geb.
[47344] Zu Internationales aser. S K
iliale Cassel, Zweigniederlassung Cassel, Hauptnieder⸗ lassung Leipzig ist am 20. September 1905 ein⸗ Die dem Kaufmann Heinrich Brust in Cassel er⸗ Die Zweigniederlassung
[47346]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute zur Firma: Oldenburger Bank, Filiale Cloypen⸗
Dem Bankbeamten Joseph Rother in Cloppen⸗ burg ist für die Zweigniederlassung in Cloppenburg
Bekann [47345] In das Handelsregister ist am 19. September 1905
unter Nr. 204 bei der Firma: „A. Eichler“, mit einer Zweigniederlassung in Cöln. Die Zweigniederlassung in Cöln ist aufgehoben.
unter Nr. 999 bei der Firma: „Johs. Kähler“,
1080 bei der Firma: „A. & L. Die Firma ist erloschen. unter Nr. 3027 bei der offenen Handelsgesellschaft
einrich Moll in Cöln⸗Lindenthal
Cöln. — Theodor Dierks, Kaufmann ia Cöln, und Josef Giersberg, ) Die Gesellschaft hat am 25. April 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein er⸗
ersönlich Gustav Benfey und
Gesellschaft hat am 1. September 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗
der Firma: *,G. Hettlage“, Düsseldorf, mit u Persönlich haftende esellschafter sind Bernard Hettlage und Gustav
unter Gesellschaft mit Die Liquidation
unter Nr. 464 bei der Gesellschaft unter der
beschränkter Josef Wellenstein, Kaufmann
„Erust Oelbermann Gesellschaft
[47341] schäftsführer Stephan Welcke abberufen. „Schwarzblechvereinigun
Gesellschaft beschränkter Haftung“,
öln.
Eisen⸗
Sep⸗ kauf von
und
mann in Cöln. 16. August 1905 festgestellt. Ferner wird bekannt gemacht:
Deutschen Reichsan Kgl. Ancsgericht öln. Abt. III 2.
Deggendorf. Bekanntmachung. Gesellschaftsregister.
gesellschaft in Grafenau. Grafenau ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
in Grafenau als Vorstandsmitglied bestellt. ein⸗ Prokura erteilt.
Deggendorf, den 20. September 1905. K. Amtsgericht.
Dessau. Häute, 8 Aktiengesellschaft in Berlin,
Das bisherige stellvertretende
Dessau, den 20. September 1905. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Döhlen.
Auf Blatt 404 des Handelsregisters
Firma eingetragen worden. Döhlen, am 15. September 1905. Königliches Amtsgericht.
Döhlen.
lautet.
Döhlen, am 15. September 1905. Königliches Amtsgericht.
Dresden.
In das Handelsregister
ist heute worden:
Firne bestehenden Hauptgeschäfts.
haber. Riechert in Leipzig; Weber Nachfolger
in Dresden: Ein
Dem 15. September 1905 begonnen;
unter
in Dresden. Gesellschafter
Dresden. 1905 begonnen.
elektrisches Licht und elektrische Kraft);
unter Wachs & Flößner, Aktiengesellschaft
Die erteilte Prokura ist erloschen;
Schubert in Dresden: 6) auf Blatt 10 912:
unter
manditist.
1905 begonnen.
Dresden, am 20. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Driesen.
Die
getragen worden:
schaft ausgeschieden. Driesen, den 14. September 1905. Königliches Amtsgericht.
der Eibenstock.
Franz Ludwig Baumann eingetragen worden Eibenstock, am 19. September 1905. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Unter Nr. 157 des bosch & Gäbert, Elberfeld — is eingetra Jetzige Inhaberin der Firma ist die W
für
des Elberfeld, den 15. September 1905. 8 Khnigl. Amtsgericht. 13.
Der Landwirt Alfred Hempel ist aus der Ges⸗
Gustav Gäbert, Amalie geb. Metz, in Elberfeld.
unter Nr. 609 bei der Gesellschaft unter der Fama; mit schränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. September 1905 ist der Ge⸗
unter Nr. 676 bei der Gesellschaft unter der Firma:
a Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. September 1905 ist das Stammkapital um 30 460 ℳ auf 90 560 ℳ erhöht.
unter Nr. 732 die Gesellschaft unter der Firma: „Musikhaus Germania, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln a. Rhein. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung, An⸗ und Verkauf von Musikinstrumenten aller Art und der einschlägigen Artikel als Herstellung, An⸗ und Ver⸗ f Zubehörteilen jeder Art, der An⸗ und Ver⸗ kauf von Musikstücken, Noten und dergleichen, Er⸗ teilung von Unterricht in Musik und Errichtung wie auch Erwerbung von Filialen im In⸗ und Auslande sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 25 000 ℳ
Geschäftsführer ist Ferdinand Oppenheimer, Kauf⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am
Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den
[47347] Elsenthal Holzstoff⸗ & Papierfabrik Aktien⸗ Das bisherige Vorstandsmitglied Otto Pousar in
ihn ist der Kaufmann Ernst Viktor Hch. Rumpelt junior
Dem Kaufmann Hans Roitner in Grafenau
11““
[47348] Bei Nr. 5 Abteilung B des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma Schultheiß⸗Brauerei Zweignieder⸗ lassung Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Vorstandsmitglied, Amtsrichter a. D. Rudolf Funke, jetzt in Dessau, ist zum ordentlichen Mitgliede des Vorstandes ernannt.
147350] ist am 13. September 1905 die Firma Fabrik moderner Spiegel⸗ und Bilderrahmen Julius Krause mit dem Sitze in Potschappel und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Julius Krause in Dresden, am 15. September 1905 der Tischlermeister 2) Josef Carl Dörr in Potschappel als Prokurist dieser Au
[47349] Auf Blatt 392 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Dörfel & Mörl in Gittersee, Zweigniederlassung der in Dresden bestehenden Hauptniederlassung, künftig Max Dörfel
147062] eingetragen
1) auf Blatt 10 910: Die Firma Reformhaus Thalysia Paul Garms in Dresden, Zweig⸗ niederlassung des in Leipzig unter der gleichen
1 Der Kaufmann aul Erich Garms in Oetzsch bei Leipzig ist In⸗ Prokura ist erteilt dem Kaufmann Julius
2) auf Blatt 3644, betr. die Firma J. Adam Kom⸗ manditist ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete Kommanditgesellschaft hat am
3) auf Blatt 10 911: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Theodor Stephan & Co. mit dem Sitze D. sind der Techniker Heinrich Theodor Stephan und der Kaufmann Carl Heinrich Albert Ludwig Erhard Philipp, beide in Die Gesellschaft hat am 18. September 1 (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Installationsgeschäfts für Gas, Wasser,
4) auf Blatt 9775, betr. die Aktiengesellschaft Dresden: Die an August Johannes Armand Klar
5) auf Blatt 9226, betr. die Firma Hermann
Die Firma ist erloschen; — Die Kommanditgesellschaft Schurz & Co. mit dem Sitze in Oberlößnitz. Gesellschafter sind der Kaufmann und Chemiker Hermann Friedrich Karl Schurz in Oberlößnitz als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kom⸗ Die Gesellschaft hat am 15. September
8 F 8 [46747] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 15 bei der Firma A. u. R. Hempel folgendes ein⸗
ell⸗
2 [47351] Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eibenstock ist heute auf Blatt 148 für den Land⸗ bezirk (Firma: F. L. Baumann jr. in Schön⸗ heide) das Ausscheiden des bisherigen Mitinhabers
[47069] andelsregisters A — Achtern⸗ en: twe
Elberfeld. 1“ [470 be⸗ Unter Nr. 332 des Handelsregisters A — Leonh 8 Tietz, Cöln, mit Zweigniederlassung Elberfeld ist eingetragen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Elberfeld, den 15. September 1905.
Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld.
mit
Unter Nr. 114 des Handelsregisters B 14700
Haftung, Elberfeld — ist eingetragen: Der Tiefbauunternehmer Hermann West zu Elb feld ist zum Geschäftsführer bestellt. Derselbe c für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft 1. Zeichnung der Firma berechtigt. — Die Bekannd machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch do Reichsanzeiger. 8g Elberfeld, den 15. September 1905. Königl. Amtsgericht. 13.
TTö“ nter Nr. 60 des Handelsregisters B — Bergisch. Electricitätsgesellschaft Hoppe & Stöcken c beschränkter Haftung, Elberfeld — ist einat
getragen: nge des Geschästsfüh
E“
Die Vertretungsbefugnis Franz Wilhelm Karl Hoppe hier ist beendigt.
Elberfeld, den 15. September 1905.
Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [47070
Unter Nr. 1247 des Handelsregisters A — Hermam Marquardt, Elberfeld — ist eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich August Heil, Elberfelh ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetrete 86 Fhen 88 in geeere Seen Fengen geändent
e entstandene offene Handelsgesellschaft „11. September 1905 begonnen. Gaft 88 8 ist Elberfeld, den 16. September 1909.
8 Königl. Amtsgericht. 3.
Elberfeld. [47352] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende Firmen sind von Amts wegen gelösch worden: ““ Fens⸗ Kth 3 ilh. e, Elberfeld, Richard Jäger & Co,] 1 Kraushaar & Gogarten, Kronenberg. Elberfeld, den 19. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Frankfaurt, Main. [4735 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Leiter & Co. Unter dieser Firma ist utt dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handel⸗ gesellschaft errichtet worden, die am 16. Septemba 1905 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufleute Heinrich Leiter und Max Cohn. Süddeutsche Rohproduktenhandlung August Heubel Nachfolger. Der Uebergang da in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Ervert des Geschäfts durch Friedrich Lucan ausgeschlossen. 3) Transportgesellschaft O. Rudolph & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Da Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafte, Kaufmann Jakob Schreiner zu Frankfurt a M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die den Kaufleutan Ulrich Strobel und Franz Wirtz erteilte Gesamt⸗ prokura bleibt bestehen. 4) Wohnungsmarkt⸗Verlag von Martu Levigard. Die Firma ist erloschen. 5) S. Eisemann. Der zu Frankfurt a. N. wohnhafte Kaufmann Max Schaumberger ist al persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft mi dem Sitz in Frankfurt a. M. hat am 18. Se⸗⸗ tember 1905 begonnen. Der Uebergang der in den Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen un Verbindlichkeiten auf die offene Handelsgesellscheft ist ausgeschlossen. Die dem Kaufmann Mnm. Schaumberger erteilte Einzelprokura ist erloschen. Frankfurt a. M., den 18. September 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Freiburg, Breisgau. Handelsregister. .
In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen Bd. III, O.⸗Z. 158. Firma Clemens A. Hein, Freiburg, ist erloschen, desgleichen die Prokura de Mathilde Heim, geb. Reich, hier.
Bd. IV, O.⸗Z. 27. Firma C. A. Heim & Co, Freiburg. Gesellschafter: Clemens August Heim, Fabrikant Freiburg, Friedrich Ernst Roth, Kaufmann, Freiburz 1 Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. De in Gesellschaft beginnt am 1. Oktober 1905. Geschäftszweig: Fabrikation von Kunsthonig un) Honiggroßhandlung. O.⸗Z. 28. Firma Veronika Kaul, Freiburz. Inhaberin Veronika Kaul, ledig, Modistin Freibug Geschäftszweig: Putz⸗, Mode⸗ und Trauerwaren O.⸗Z. 29. Firma Rudolf Kollofrath, Freiburg. Inhaber Rudolf Kollofrath, Kaufmann, Freibung Geschäftszweig: Bauartikel.
925 30. Firma Schänzlebrauerei Carl Doh⸗ reiburg. Inhaber Carl Dold, Bierbrauereibesitzer, Freiburz
Geschäftszweig: Bierbrauerei.
Bd. III, O.⸗Z. 280. Firma General⸗Reklame⸗
82ö9 Alexander Daschek, Freiburg be
reffend.
Die Firma ist geändert in Freiburger General
Anzeiger, Alexander Daschek. “
Freiburg, 18. September 1905. “ Großh. Amtsgericht.
Friedland, Mecklb. [47355 In unserm Handelsregister ist heute zur Fum Albert Golgas Nachfolger eingetragen worden: Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Va⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers sind von des Kaufmann Stubbe nicht mit übernommen. Friedland (Mecklb.), 20. September 1905. Großherzogliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. (alaig Unter Nr. 655 Abt. A des Handelsregisters Gera ist heute die Firma H. Paul Horn in 1l (Kleiderstoff en gros und Versandgeschäft) und 1 Inhaber derselben der Kaufmann Hermann No Horn in Gera eingetragen worden. 86 Gera, den 16. September 1905. 1 Das Fürstliche Amtsgericht.
rern
Für
[47359
brüder West, Gesellschaft mit beschräntes V
[47066
dann ist eingetragen:
örlitz. [47357] In unser Handelsregister Abteilung KA ist unter Nr. 1070 die Firma Photographische Kunst⸗
Alexander Herrmann zu Görlitz und ls deren Inhaber der Photograph Alexander Herr⸗ ann daselbst, Emmerichstraße 57, eingetragen worden.
Görlitz, den 19. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [47358 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 491, betreffend die Firma: Blankennagel & Springsguth in Görlitz, folgendes eingetragen
worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗
sellschafter, Kaufmann Otto Springsguth ist alleiniger
Inhaber der Firma. v“ Görlitz, den 19. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
Greussen. Bekauntmachung. [47359] Bei der im Handelsregister Abt. B Nr. 3 ein⸗ getragenen. Firma „Aktienzuckerfabrik Greußen“ g heute eingetragen, daß der Oekonomierat Georg Nette in Wörbzig aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Oekonomierat Victor Hornung in Wasserthaleben als Vorstandsmitglied bestellt ist. ßen, den 18. September 1905. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. SGütersloh. [47360]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 12 ist heute bei der Firma:
Rheinisch⸗Westfälische Diskonto⸗Gesellschaft Gütersloh Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Gütersloh folgender Zusatz eingetragen: Haupt⸗ niederlassung: Rheinisch⸗Westfälische Diskonto⸗
Gesellschaft Aktieugesellschaft zu Aachen. So⸗
Spalte 4 Nr. 2: Nach dem Beschlusse der Ge⸗ neralversammlung vom 4. August 1905 soll das Grundkapital um 16 Millionen Mark, eingeteilt in 16 000 auf den Inhaber lautende Aktien über
1000 ℳ erhöht werden.
Spalte 4 Nr. 3: Die durch Beschluß der General⸗ verfammlung vom 4. August 1905 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals um 16 Millionen Mark ist nach Maßgabe dieses Beschlusses erfolgt. Das
Spalte 7 Nr. 3: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. August 1905 ist der Artikel 5 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der Eintragung
Grundkapital beträgt jetzt 60 Millionen Mark.
in Spalte 4 abgeändert.
Gütersloh, den 18. September 1905. Königliches Amtsgericht. Halberstadt. 1 [47361]
Bei der Handelsregister A Nr. 364 verzeichneten Feren⸗ D. Cohnheim, Halberstadt, ist heute an telle des bisherigen Inhabers David Cohnheim der Kaufmann Walter Cohnheim zu Halberstadt als Inhaber eingetragen worden. Halberstadt, den 19. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
MHalle, Saale. 1 [47362 Im Handelsregister Abteilung B ist heute bei de unter Nr. 90 eingetragenen Elektrizitäts⸗Actien Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. zu Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung zu
Halle a. S. folgende Eintragung bewirkt:
⸗ Zweigniederlassung in Halle a. S. ist auf⸗ ehoben.
Halle a. S., den 18. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. Hamburg. [47363] Eintragungen in das Handelsregister. 1905. September 19.
Bernhard Deters. Inhaber: Rudolf Bernhard August Deters, Maschinenfabrikant, zu Hamburg.
G. Meyer & Biener. Der Gesellschafter M. A. H.
Sottmann ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; Vincent Goderski, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten.
Heury Sottmann. Inhaber: Michael Adolph Henry Sottmann, Kaufmann, zu Hamburg.
Arthur Lohe. Das Geschäft ist von Gustav Francis Arthur Lohe, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. 1b
8 Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗
lichkeiten und Forderungen sind von dem Erwerber
nicht übernommen worden.
Die an den genannten G. F. A. Lohe erteilte
Prokura ist erloschen. ““
8 Bezüglich des G. F. A. Lohe ist ein Hinweis
auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Josephus Bloemendal. Inhaber: Josephus Bloemendal, Kaufmann, zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Salo Karminski.
Salo Karminski. Inhaber: Salo Karminski, Kaufmann, zu Hamburg.
Arthur Magnus. Inhaber: Moses Samuel, ge⸗ nannt Arthur Magnus, Kaufmann, zu Altona.
Prokura ist erteilt an Alfred Baruch.
Elektrizitäts⸗Actiengesellschaft vorm. W. Lah⸗ meyer & Co., Zweigniederlassung Ham⸗
burg. Diese Zweigniederlassung der Firma
Eiektrizitäts⸗Actiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer Co., zu Franksurt a. M. ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.
September 20.
Friedr. Carl Bauer, zu Feuerbach. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen. 1
Export⸗Schlachterei und Schmalz⸗Raffinerie A. G. in Hamburg. Die Vertretungsbefugnis des zum Stellvertreter des Vorstandes bestellten Detlef Otto Schütt ist beendigt. 1
Eiffe & Moos. Prokura ist erteilt an Thies August Bernhard Neuhäuser.
ie an H. C. A. Köbke erteilte Prokura ist
erloschen. Schlüsselmarke, Fabriklager der Bremer Gesellschaft
Linoleumwerke Delmenhorst, mit beschränkter Haftung. Deer Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. September 1905 abgeschlossen worden. . Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Linoleum, Teppichen, Matten, sonstigen zum Fußbodenbelag dienenden Gegen⸗ 5 und allen hiermit in Verbindung stehenden rtikeln. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000,—. 3 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
2] 1
die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗
führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zum Geschäftsführer ist Bruno Kahl, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, bestellt worden. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelgregister. ““ . Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:
1) Heilbronner Celluloidwarenfabrik, Karl Rembold in Heilbronn. Inhaber ist Karl Rem⸗
1e [47502]
bold, Kaufmann in Heilbronn. Einzelprokura ist
erteilt den Kaufleuten Julius Bauer und Karl Julius Roth in Heilbronn.
2) bei Heilbronner Fahrzeugfabrik, Paul Günther, hier: Mit Wirkung vom 1 Oktober 1905 ist dem Albert Klafke, Ingenieur hier, und dem Viktor John, Kaufmann hier, Gesamtprokura erteilt.
Den 20. September 1905.
Amtsrichter Dr. Ganzhorn.
Höchst, Main. [47364] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Ludwig Möser, Unterliederbach.
Unter dieser Firma betreibt der zu Höchst a. M. wohnhafte Kaufmann Ludwig Möser ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. 1u“
Höchst a. M., den 8. September 1905.
Königliches Amtsgericht. 6.
Hof. Handelsregistereintrag. [47365] Elektrizitätswerk Arzberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Arzberg: Freiwillig aufgelöft und Porzellanfabrikbesitzer Karl Schumann in Arzberg Liquidator. Hof, den 20. September 1909. Kgl. Amtsgericht.
Hohensalza. 147366] In dem Handelsregister Abteilung A Nr. 324 ist bei der Firma Julius Meyerhardt zu Hohen⸗ salza eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hohensalza, den 18. September 1905. Königliches Amtsgericht. G. Jarotschin. Bekanntmachung. [47367] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 86 eingetragene Firma Königlich concessionirte Adlerapotheke und Drogenhandlung zu Neu⸗ stadt a. W. Louis Nathan zu Neustadt a. W ist gelöscht worden. Jarotschin, 18. September 1905. Königliches Amtsgericht. Jarotschin. Bekauntmachung. [47368] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 97 die Firma: Königlich conzessionierte Adlerapotheke und Drogenhandlung zu Neustadt a/ W. Johannes Weichert mit dem bü- zu Neustadt a. W. und als deren Inhaber Avpothekenbesitzer Johannes Weichert ebenda eingetragen worden. Jarotschin, 18. September 1905. Königliches Amtsgericht.
Jerichow. Bekanntmachung. 8622 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 50 die Firma Hermann Schwerin Schön⸗ hausen und als deren Inhaber der Kaufmann Fe. mann Schwerin in Schönhausen eingetragen worden.
Jerichow, den 11. September 1905. Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. [45544]
1) Betreff: die Firma „Gebrüder Gienaunth⸗ Hochstein“ mit dem Sitze zu Hochstein: Dem Inzgenieur Hermann Knack in Hochstein ist mit einem der “ bestellten Prokuristen Gesamtprokura erteilt.
2) Der Kaufmann Johann Eberhardt, in Winn⸗ weiler wohnhaft, betreibt mit dem Sitze daselbst unter der Firma Fohang Eberhardt“ eine Kohlen⸗ und Baumaterialienhandlung.
3) Betreff: die Firma „B. Engelhardt & Co., Parfümeriefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem 718 zu Kaiserslautern: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Peter Brenck ist beendet.
Kaiserslautern, 13. September 19059.
K. Amtsgericht. “ Kaiserslautern. [47370]
Jakob Schalber, Kohlenhändler, und Karl Schick, Musiker, beide in Wolfstein wohnhaft, betreiben seit 1. Juli 1905 mit dem Sitze zu Wolfstein in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Schalber cK Schick“ eine Kohlen⸗ und Baumaterialienhandlung.
Kaiserslautern, 20. September 1905.
Kal. Amntsgerich Kamenz, Sachsen. 1ũ4792
Auf Blatt 240 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Oesterwitz K Comp. in Kamenz und weiter eingetragen worden, daß Gesellschafter die Herren Kaufmann Kurt Alfred Otto Bernhard Oesterwitz und Steinbruchsbesitzer Ludwig Adolf Johannes Zschucke, beide in Kamenz, sind, und daß die Gesellschaft am 20. September 1905 errichtet worden ist.
Angegebener Geschäftszweig: Engrosvertrieb staub⸗ bindender Oele. b
Kamenz in Sachs., den 20. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Kattowitz. [47509]
In unser serneiegghe Abt. A Nr. 688 ist heute die offene Handeksgesellschaft in Firma: „Th. Michalek & Co“ mit dem Sitze in Katto⸗ witz und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Theodor Michalek und Max Michalek, beide in Kattowitz, eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft hat am 12. September 1904 begonnen.
Kattowitz, den 9. September 1909.
Königliches Amtsgericht. “ Kempten, Schwaben. [47372] Handelsregistereintrag.
Heinrich Demeter in Kempten.
Inhaber der Firma üh jeß der Ingenieur Rudolf Rehm in Augsburg, welcher Aktiva ohne Passiva übernommen hat.
Kempten, 14. September 1905
Kgl. Amtsgericht. Kempten, Schwaben.
Weber vorm. H. Demeter in Kempten.
[47373] 6 Handelsregistereintrag. g. Inh 8 der Firma ist j tt der Lederhändler und
chäftefabrikant aver Zillenbiller in Kempten. Aktiva und Passiwa sind nicht übergegangen. Kempten, 14. September 1905.
Kgl. Amtsgericht. “ Kempten, Schwaben. [47503]
Handelsregistereintrag.
Inselbrauerei Lindau, Aktiengesellschaft in Lindau i/B. 3 „Unter dieser Firma wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 12. Juli 1905 eine Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Lindau i. B. begründet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei, der Verkauf aller Erzeugnisse derselben sowie die Herstellung aller mit dem Brauereigewerbe
solchen. Die Gesellschaft erwirbt zu diesem Zwecke die bisher von der Kommanditgesellschaft Helmens⸗ dorfer & Cie. zur Inselbrauerei in Lindau i. B. betriebene Brauerei nebst einer weiteren Reihe von Vermögensobjekten dieser Kommanditgesellschaft, insbesondere Wirtsanwesen, sie kann auch noch andere Immobilien erwerben und Wirtschaften pachten, einrichten und betreiben, Wirtschaften be⸗ lehnen, sich an anderen einschlägigen Unternehmungen beteiligen und auch Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande errichten. Das Grundkapital beträgt 450 000 ℳ und ist eingeteilt in 450 auf den In⸗ haber lautende und zum Nennwert auszugebende Aktien zu je 1000 ℳ
Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren vom Auf⸗ sichtsrat zu bestellenden Mitgliedern. Solange der Vorstand nur aus einer Person besteht, ist diese be⸗ rechtigt, für sich allein die Firma zu zeichnen.
Bilden mehrere Mitglieder den Vorstand, so müssen alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen entweder von 2 Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von 2 Prokuristen abgegeben werden.
Nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats können vom Vorstande Prokuristen bestellt werden. Der⸗ malen bilden den Vorstand der Gesellschaft der Chemiker Friedrich Brosche jun. sowie der bisherige Buchhalter Franz Ott, beide in Lindau.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger; soweit sie von dem Aufsichtsrat ausgehen, zeichnet sie dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter. Die Generalversammlung wird regelmäßig durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats berufen; sie kann auch vom Vorstand berufen werden. Die Berufung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. 1
Gründer sind: 1) der Verwaltungsrat Friedrich Brosche in Wien, 2) der Kommerzienrat Eduard Eibler, Großhändler in Lindau, 3) der Kommerzienrat Wilhelm Georg, Fabrikdirektor in Schweinfurt, 4) der Hopfenhändler Max Eisemann in Heidelberg, 5) der Bankier Emil Zerwick in Lindau, 6) der Zimmermeister Johann Matthias Schneider in Aeschach. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
1) Kommerzienrat Eduard Eibler, Großhändler in Lindau, 2) Hopfenhändler Max Eisemann in Heidelberg, 3) Kommerzienrat Wilhelm Georg, Fabrikdirektor in Schweinfurt, 4) Hof⸗ und Gerichts⸗ advokat Dr. Norbert Schopp in Wien, 5) Bankier Emil Zerwick in Lindau. 8
Einlagen, die nicht durch Barzahlung zu leisten sind, wurden gemacht: 1) vom Verwaltungsrat ens Brosche, Darlehensforderungen gegen die
ommanditgesellschaft Ernst Helmensdorfer & Cie. zur Inselbrauerei Lindau in Lindau i. B. und deren persönlich haftenden Gesellschafter Ernst Helmens⸗ dorfer daselbst als Solidarschuldner, insbesondere die hierfür auf dem Anwesen des letzteren, Haus⸗ nummer 63, 64, 65 und 71 Lit. E in Lindau, einge⸗ tragenen Hypotheken zu 46 500 ℳ, sowie sonstige Vermögensstücke im Gesamtwert von 82 500 ℳ, 2) von dem Kommerzienrat Eduard Eibler, 3) von dem Kommerzienrat Wilhelm Georg, 4) von dem Zimmermeister Matthias Schneider je Darlehens⸗ forderungen und Hypotheken wie bei Nr. 1 im Ge⸗ samtwerte von 50 000 ℳ ad 2, 35 000 ℳ ad. 3 und 5000 ℳ ad 4, von dem Zimmermeister Matthias Schneider außerdem eine weitere Darlehensforderung gegen die obengenannte Kommanditgesellschaft zu 7000 ℳ, eingetragen als Hypothek auf dem An⸗ wesen derselben, Hs.⸗Nr. 68 Lit. E in Lindau, gegen Gewährung von Aktien in gleicher Höhe unter Auf⸗ zahlung von 500 ℳ seitens des erwaltungsrats Friedrich Brosche auf seine Einlage zu 82 500 ℳ zur Abrundung auf 83 000 ℳ 3
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbes; von dem Prüfungs⸗ berichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ fertigten Gerichts, von dem Revis orenprüfungsberichte auch bei der Handels⸗ und Gewerbekammer in Augs⸗ burg Einsicht genommen werden. 3
Kempten, den 19. September 1905.
K. Amtsgericht als Registergericht. Koblenz. [47374]
In das Handelsregister B wurde heute unter Nr. 35 bei der Aktiengesellschaft Kärlicher Thonwerke in Kärlich eingetragen:
Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 31. August 1905 ist § 17 des Gesellschaftsvertrags — 1e die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder — geändert.
Koblenz, den 6. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Koblenz. [47375] In das hiesige Handelsregister A wurde heute bei Nr. 231 — offene Handelsgesellschaft Samson &£ Cie in Koblenz — eingetragen: ““
Der Gesellschafter Leo Leeser aus Eöln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Gesellschaft
aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Berg, Kauf⸗ mann in Koblenz, ist alleiniger Inhaber der Firma. Koblenz, den 15. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Königsberg, Pr. Handelsregister [47376] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. w Am 19. September 1905 ist eingetragen Abtei⸗ ung A: bei Nr. 627: Die Zweigniederlassung der Firma A. Eichler zu Königsberg i. Pr. ist aufgehoben und die Firma gelöscht. bei Nr. 907: Das unter der Firma H. Herr⸗
beide in Kö b. g offenen Handelsgesellschaft seit dem 23. August 1905 übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
gsberg i. Pr, unter Begründung einer
Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗
schäfts begründeten Passiven auf die Gesellschaft ist ausgeschl
ossen. unter Ne 1471: Die Firma Walter Glaser
mit Niederlassung zu Königsberg i. Pr., als Inhaber Kaufmann Walter Glaser hier.
Kreuznach.
Bekanntmachung. [47377] Bei Nr. 179 unseres Handelsregisters Abt. A,
woselbst die Firma Teuisch & Levi mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren alleiniger Inhaber der in Verbindung stehenden Waren und der Handel mit Kaufmann Elias Levi daselbst eingetragen ist, wurde
6 vermerkt: Infolge Ablebens des bisherigen Inhabers der Firma ist 1. den Kaufmann Berthold Ernst Levi zu Kreuznach
das Handelsgeschäft auf dessen Sohn,
übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma
fortführt. Die dem Berthold Ernst Levi erteilte
Prokura ist erloschen.
Kreuzuach, den 19. September 1905. Königliches Amtsgericht.
Lennep. Bekanagtmachung. [47378] In unserm Handelsregister Abteilung A Nr. 86 ist heute eingetragen die Firma Gebr. Neuroth zu Stursbergerhöhe und als Inhaber derselben: 1) August Neuroth, Schreiner zu Stursberg, 2) Franz Neuroth, Schreiner zu Stursbergerhöhe. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1905. Lennep, den 8 September 1905.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [47380] In das Handelsregister B ist unter Nr. 167 die Firma „Salamander Schuh⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Filialdirektion Magde⸗ burg mit dem Sitze zu Magdeburg⸗ Zweig⸗ niederlassung der in Berlin bestehenden Haupt⸗ niederlassung, eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schuhwaren, insbesondere Uebernahme und Fort⸗ führung der in Berlin unter der Firma Rudolf Moos bestehenden Schuhgeschäfte, und gewerbliche Verwertung der Schutzmarke „Salamander“ sowie Erwerb, Errichtung von und Beteiligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗
trägt 300 000 ℳ Geschäftsführer ist der Kaufmann
Rudolf Moos in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag
ist am 22. Februar 1905 und 6. März 1905 fest⸗
gestellt. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von zehn
Jahren vom 1. Januar 1905 ab geschlossen. Erfolgt
keine satzungsgemäße Kündigung, so läuft der Ge⸗
sellschaftsvertrag auf je fünf Jahre weiter. — Ferner
wird als nicht eingetragen veröffentlicht:
Der Gesellschafter Rudolf Moos hat in die Ge⸗
sellschaft eingebracht: die unter der Firma Rudolf
Moos in Berlin, Friedrichstraße 221, und König⸗
straße 47, betriebenen Schuhwarengeschäfte mit allen
Aktiven und Passiven nach dem Stande der Inventur vom 31. Dezember 1904; im einzelnen:
a. das Recht auf Auflassung des zu Berlin, Friedrichstraße 182, gelegenen, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 5 Blatt 360 eingetragenen Grundstücks. Der Geldwert dieser Einlage ist nach Abzug der Passiven auf 132 545,45 ℳ festgeseßt, wovon dem Rudolf Moos 40 416,25 ℳ auf sein
Stammeinlage angerechnet werden; “
b. sämtliche Warenvorräte, Geschäftseinrichtungen Inventarien der beiden genannten Geschäfte und die Schutzmarke „Salamander“, deren Gesamtwert nach Abzug der Passiven auf 55 269,86 ℳ berechne werden;
c. Bargeld, Barguthaben bei der Deutschen Bank, Barkautionen, Wertpapiere im Werte von 15 813,89 ℳ Ferner hat der Gesellschafter Max Levi in di Gesellschaft eingebracht die von ihm auf dac cgen Grundstück Friedrichstraße 182 bereits geleistet Zahlung von 92 129,20 ℳ
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. . Magdeburg, den 20. September 1905.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Magdeburg. [47379] 1) Die Firma „Albert Lagemann“ zu Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Lithograph Albert Lagemann daselbst ist unter Nr. 2123 des Handels⸗ registers A eingetragen.
2) Bei der Firma „Aug. Weber H. C. Stake’s Nachf.“, unter Nr. 1648 desselben Registers, ist ein⸗ getragen: Die Firma ist eesse in: Paul Har⸗ nasch vormals Aug. Weber H. C. Stake’s
88Sh 3) Bei der Nr. 877 desselben Registers verzeich⸗ neten Firma „Wulsch & Nullmeyer“ ist einge⸗ tragen: Die Löschung der Firma ist zu Unrecht er⸗ folgt. Das Geschäft ist mit der Firma übergegangen auf den Kaufmann Walther Proemmel zu Magde⸗ burg.
2 Bei der Firma „Walther Proemmel“, unter Nr. 1258 desselben Registers, ist eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Walther Proemmel, Wulsch & Nullmeyer Nchf.
5) In das Handelsregister B Nr. 26, betreffend „Aktiengesellschaft für Feld und Kleinbahnen⸗ Bedarf vormals Orenstein & Koppel“ zu Berlin mit Zweigniederlassung in Magdeburg ist eingetragen: Die Prokara des Adolf Tikotin ist er⸗ loschen. Nach dem Generalversammlungsbeschlusse vom 7. Juni 1905 sollte das Grundkapital um 3 000 000 ℳ erhöht werden. Dieser Beschluß ist durchgeführt, sodaß das Grundkapital jetzt 11 000 050 ℳ beträgt. (11 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ) Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. Juni 1905 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert durch Zulassung von Veretrhoranen über gemeinschaftliche Geschäftsführung und wechsel⸗ seitige Beteiligung an den Fescheftserseee. mit zwei Aktiengesellschaften (§ 2), ferner hinsichtlich der Mitgliederzahl des Aufsichtsrats (§ 16), seiner Be⸗ schlußfähigkeit und des Aüstimmnngever lescse⸗ bei Aufsichtsratsbeschlüssen (§ 19), endlich hinsichtlich der Angabe des Grundkapitals (§§ 5, 6) nach Maßgabe der durchgeführten Grundkapitalserhöhung. Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht:
Auf die erfolgte Grundkapitalserhöhung werden 1800 auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien mit Gewinnanteilsberechtigung seit 1. Juli 1905 Kurse von 155 % zuzüglich des Aktien⸗ stempels ausgegeben; von ihnen sind 1000 Stück den alten Aktionären binnen mindestens 14 Tagen der⸗ gestalt anzubieten, daß auf je 8000 ℳ alte Aktien
mann hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf
28
die Kaufleute Max Cohn und Walter Magnus,
eine neue zum Kurse von 160 % zuzüglich 4 % Stück⸗
zinsen seit 1. Juli. 1905 bezogen werden kann, von