1905 / 226 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Do““ Zweite Beilage —aanaej hrichten ““ 1uu“ Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

den Stand der Kartoffeln, des Klees, der Luzerne und der Wiesen um die Mitte des Monats 8 Reichsanzeiger und 19 0 5 Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. .“ 8 8 Berlin Montag den 25. S epte mber ee

——

Sitzung in Königswinter, die

Um die Mitte des Monats September war der Stand der Um die Mitte des Monats September war der Stand der 2 1 ö gestri ee- 8 b 8 9 . 8 8 18 8— gen 9 3 Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durch⸗ Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durch. 1 ergangene Zusatzbestimmung ndikat in seiner vorg 3 bro Tonne zu erhöhen.

schnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. schnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. Handel und Gewerbe 1 Dunch eie erüts e Gade Fachen ee J of 1 Baddelstah Ebrtember. (W. T. B. Wern eoes

a 8 des Schatzsekretärs sind zeren insofern gemildert worden, als z, ingeführten 8 t „Be⸗ Andere b ( V Andere (Schluß aus der Ersten Beilage.) eeen 1,e Perschniftzaren befreit sein 2. dege 9718⸗ F.- -e— V f toffe 3 080 000 auch mi ü 8. ile. (auch 8 in⸗ von uchung folgende. Bier, Käse, Zichorie, Eingemachtes, 8 Aenah meng Luzerne. wässerung.. Landesteile Kartoffeln. Beimischung Luzerne. Ausfuhr des deutschen Zollgebiets an Stein⸗ Cochenille und andere Farbstoffe; Sere .he 3e 52 I⸗ Scergr. Poll. gege 8 Doll. b-2e (W. T. B.) In der vergangenen von Gräsern). Wiesen. von Gräsern). 1 Wiesen. Fin⸗ unpz gunkohlen, Koks, Briketts und Torf in den getrocknete Früchte aller rt, getras verepökelt; frische ganze Früchte New York, 23. Sallars Silber ausgeführt, Gold wurde 1 kohlen monaten Januar bis A ugust 1904 und 1905. Fische, frisch, Getrocnet gesälꝛen oder —2 Amonen, Ananas, Woce ee 869 00 Dellhre: wurden 2u 0 Dollars Gold und F anane 1 4⸗ 9 icht ausg zrt; 38 1 . aller Art, wie Banꝛnen, ganze Gemuü 1 t, Malzextrakt, nicht ausgefurg Silhe

st st Senvar. Januare Kokosnüsse usw. frische gant⸗ 2 Ee Iee Stärke, 41 000 Dollars Silber. August August is August bis August Mi N Oliven, roher Kakao, ber g

1904 1s 908 1904 Mineralwasser, Nüsse, „,109 Panilleschoten, Kaffee in Bohnen,

Kartoffeln.

1

——

d/5—

en⸗Weimar en⸗Meiningen... en⸗Altenburg.. chsen⸗Coburg⸗Gotha.. warzburg⸗Sondershausen. warzburg⸗Rudolstadt... E“ jüngerer Linie

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg

Gumbinnen

ings, gera 9 uktenmarkt sowie Zucker, Talg, Tee, Tonkabohnen, e und Würzen Die Preisnotierungen vom Berliner Peäben die vom Königlichen Polizeipräsidium 2 elten N

Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

—₰

1905 t F11“”“] Getreide im Korn, ganze Gewürz

1

F 868829, 720 885 6 319 220 4469 082 8bRb Gesetz Nr. 9 vom Jahre öt über Speisefette von ce Pevon 2* 184 157 1 294 2 118 Jolltartt n 288 81h⸗ sst in Reizundland mit Wirk⸗ Berlin, 8. He Marktes bleibt unverändert reihafen Hamburg.. 72 292 66 508 693 931 387 835 1905 8e F ab unter Aufhebung des Rexenue Act Gebr. Gause. weichlichen Zufuhren lassen sich bei dem imme noch

Agien 77707 915 581 209 4 999 448 3 531 447 samkeit vom 6. Z N. 26 vom Jahre 1902, 15 vom Jahre 1903 sehr ruhig, die nicht räumen. Abweichende Qualitäten sind n⸗ Gelcgbritannien .. . 7097 838 518548, 160 504, 130 884 1901 sowie de irr 1901 ein neuer Folltartf fingefohet worder, der schwachen Fonsum, Kentigen Notierungen sind: Hofe unn Seee. Ticderlenden b 58 822 58 832 438 262 g. v. weil die bisherigen Zollsätze enthält. 8 12 Qualität 118 124 ℳ, IILe Rüelh⸗ b Preise Oesterreich⸗Ung BEVC 2 920 5 652 zu 6 1 2 Pachfrage sum bleibt rege, Fabhrg Zutralischer Bund.. 11 2 881 5 663 sind folgende: bisher künftig Schmalz: 8 e Auch für die Frü 2

ige Länder.... . 1 542 27 7 kohle: 1 ISohns 8 zogen für nahe War⸗ zit sich and des Interesse, da

e 1 575 346 1 542 278,11 314 804 ö6“ wenn in den Hafen von St. Johns des nächsten Jahres erhält sich andauern 3₰ Preise für zu

monate ch. ine in Anbetracht der jetzig D 1 1“ E1ö ingeführt: Dolla - Spekulation diese Termine in Anbetract ⸗F. stproduktion als über⸗ SDeeh 62 358 58 2 442 188 479 470 I ““ Tonne e .“ Spekalebann und die erwartete Zunahme der Fettprod üktion 1

niet die erwaree ZNotierungen sind: Choice Western hafen Bremerhaven, 85 b 57948 7 2181 Andere Arten i schätzt ansieht. Die beutigen 2 schmalz (Borussia) 49 ½ ℳ, erseanüebe. 27 609 b 8 18 82 3 wenn in den Hafen von F 30 Cent Se 47 ½¼ - 47 ¾ ℳ, drerkanöscheg Kafef ügeler Bratenschmalz Belgien. . 280 647% 213 3432 574 174 eingeführt. .. voön Harbour Berliner Stadtschmalz (rors) bis 56 Spec: Keine Ver⸗ Dänemark . d wenn in die Hesenne eingeführt (Kornblume) 52 in Tiere ö“ ankreich . Grace od. Carbontar einsonne änderung. Berliner

Fersbritannien b 8 . 8 eingeführt u““ uf dem 1 Fuullen 1 11A6“ 5 9 2 228 957 8 an anderen Hläge Gese es ist 8 Au 4 1. 8 enr Zum Vertauf standen je 1116 50 8 2 8 g 8— i 1 0 225.—T 8 ine. T r 4 Fenwega . . . . . 67 7 459, 3751 877 36522856 bestimmi, daß dir, 3 Cör. en a8 E Sec Rütder, 63 Kälter, 11482,Ser, Piecuntötsmmisser Hesterreich⸗Ungarn.. 760 3 988 11 201 Nie a⸗ engmbout Grace, Carbonear preise nach den 5 50 kg Schlachtgewicht in Mark .“ 1. 2028 e- 3817 85 Placentia eingeführt wird, erlassen Sezablt warsgknd 809f 9) nick. bueshen ußland. 8 70 7 803 1 8. *9872 Kohle zur ezw. für 1 2 8 leischig, ausgemästet, höchs innland⸗ 1818 24 382 16 982 werden sollen und solche Kohle z ir Rinder: Ochsen: 1¹) vogetche 1gnscs ℳ; 2), junge

ö“” vee infuhr zugelassen ist, wenn 277 zschstens 7 t, 75 242 98 049 775 404 732 06 1 pollfreien Einfebor d neaugreichende Schlachtwerts, höchstens te veheeger ausgemästete 70 bis 74 ℳ;

3 S 37066 dem Zollkollektor der ausre chlachtwerts, uggemäste . 71

ani . 720238 25 51 89818 diag 38 erbracht wird, daß die *₰ fleischige. 9—9 junge und gut genährte ältere 64 bis 9

Spanien 1e“ 7 443 335 714 8 815 Nachwets rzum Hausgebrauch be⸗ 3) mäßig gen Alters 58 bis 63 ullen: 1) p

. Mennhem 1I1““ 1 9 83925 8375 ausschtieflich znen (2 Waint genährte jeden Alters 58, bis,69,70, 2) mäßig genährt Algerien. 50 6 250 9554 stimmt ist. Eggen (außer Pftügen b 8

8 . 5 S erts 73 2 1 h 88 1 fleischige, höchsten Schlachtwerts 1s 72 ℳ; 3) gering genährt Großherzogtum Kiautschho . 035 3 007 64 088 19 147 Pflüge un⸗ 1 jüngere und gut genährte ältere dü-. 2clüieischige⸗ ausgemästet .8 EI. V Uebrig Lnder. 9 035 20 v.Hid. Werts frei s58 bis 65 ä bis ℳ; b. volffleischige, 7 ezi nter⸗Elsaß . 8 Braunkohlen. 8 5 663 5 100 811 4 869 084 ni Hatentie .. 10 v. H. d. Werts frei Färsen höchsten Schlachtwe Wsa höchstens 7 Jahre alt, 64 is Ober⸗Elsaß. Einfuhr.. .1 650 884 545 663 patentierte 40.. d. Werts 25.H.d⸗Werts. Iü,te Kühe höoͤchsten Schlachtwerts, IA, ele 2 18q 29 18 2 .— 1—272—28 H. W 2 gemästete 2 —¹ 2 d weni er gut entwic 2 . Lothringen 1 Hre Sraae. 650 884 545 653 5 100 802 4 869 059 Nähseide 8 wäͤrüg⸗ Gesetz bestimmt ferner, daß die auf Grund 66 ℳ; 2) S⸗ Bacgectzsete, 1 ℳ; 9 8 Fnäͤbrte Fären Reichsland Elsaß⸗Lothringen ... See . es 110 9 8. 25 ct 1901 zu erhebenden Verbrauchsabgaben At füngere Kühe, ahi 6 eu; 4) gering genährte Färsen und üͤhe Deutsches Reich September 1905 Uehrigr uhr b 1 ⁴04 1 b 18 98 8 Jieeens ferner ist auf Zigaretten, 8 Seloe gF gelegt 1 lhe 8 5 d beste Saug S 8 8ü. 4 9 *1 3 8 28 Cent für das Pfund getrs 1 58.⸗ z1ber ( st) und beste Saug⸗ vW Ancuft 190 Ibns —9 11³ 100 1 016 ö Berdrauchsabgabe bonn2e Board of Trade Journal.) Kälber: 1) feinste Masttäldes Bellmäschma nn Saugkälber . Juni 1905

△ꝙ8

db0.—8 bo090—o.do dAeSOrSogomm

HnnN

do bobo do HGn do bo bo. do

—₰

OõSSUd⸗

—₰ 0

do vvo SogFboÖggͤSgESSoSSGnbo

do0bo bo0 bo bo

-9o2SS do tbo ho So.do bo0 eο SboCGUS —89s ᷣGœ

—₰

dboSbo bo bo bo do

9 9

1.enn 082

G Stettin

Köslin.

Stralsund

bo

d0

80 ““ *

SSAAAAGOG

02¾

Ahe (mit St. Berlin

FE

essen. Provinz Oberhessen. Starkenburg Rheinhessen

Großherzogtum Hessen

&

901SCe b0 œꝙ SG 00

§2ön—

O0 do

voSe bo. bo —2bOo 00 ◻☛

do bo Ho bo bo bdo. po bo bo bo. bo

SegöSe

9200öS9- d0

—₰

b0 1.O C0 bodo ,502.,—2

—₰—

Bayern. Rez.⸗Bez. Oberbayern. 1“ Niederbayern Oberpfalz Oberfranken. Mittelfranken. Unterfranken Schwaben

OO d0 do 0

Ovpeln Magdeburg Merseburg Erfurt. Schleswig annover. ildesheim Lüneburg.. Stade.. Osnabrück.. eö“”“; Münster Minden Arnsberg.. 8 Wiesbaden. Koblenz .. Düsseldorf EI“ “] Aachen.

18 Sigmaringen. Ksönigreich Preußen.. Mecklenburg⸗Schwerin.. Mecklenburg⸗Strelitz..

“]

Oldenburg.

ogtum Oldenburg. Fürstentum Lübeck..

8 Birkenfeld Großherzogtum Oldenburg.

oOdSbo 0

—— + —2

Sbo bo †öen Sedo bo bo no, 0bügaeSbe

—₰

bo bo bo bo bo to + bo bo to bo bo bo bo bo bo bo bo bo0 ,0 0

S=q g80Sogöög

α —S 92 *

dd —-⁸88g8

—₰ 8 52

PSᷓg,xn

Königreich Bayern

vo bo bo do bo bo po bo bo bo bo bo bo bo bo bo be bon- de eedeSd Seeeenene

—90 SroSO8O-' dvo Oo 8roro bo —,⁸

2 r

dO[.b 05 Se

0 dn

—₰

Württemberg. Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis Jagstkreis.

8 Donaukreis..

Ksönigreich Württemberg .

Baden.

Landeskomm.⸗Bez. Konstanz. 8 Freibur Karlsruhe.

d0 00 &

bo bo bo

do - d⸗ d⸗ de

—₰

α ro bo do Oe bo bo bo ro do do bdo odo bo

—₰

0 voroo —ü S ⁸8

bo bo bodo bo bo e 00 S2 bo

ꝙdo=USöSSe;;nngnde Uedo ee d0

do Deooanes 128

2 bo bo bo

00 m. S 8 S O0 b0

—₰

G oC 29f A&G & GG;

vo bo bo bo

A

PSorooceho aneScddodeöeän nöeoen

bbo ro bo bo bobo bo boro bo bo bo bo bo

GGbo 0⸗* 00 O00.00 b0 bo0 vobo bo bro bo hS S⸗ 0—bb⸗n

do. do bo do. do bo bo G OO G bo bo Oo- Od 00 0⸗ b0

- 80=—2

dvo bdo roro ro do do ro do ro bo do ro ro ro do do do do do do do do do

808

n

b0, b0 S⸗ 222S 0 0

vorbo oe AA 97

bobo bo be0 dovo po bo

d0 1*. b

—₰

do bdo bo bo bosbobo boeebo boro e. Se

SSwvSd⸗ 1“ 8.-S

2g

Sefobohoteo Satocsocsote toto Sotobo totobosogepo to fofobo torobo toso toboto tobo tobo robe Ocoforeo Pcceheeh deo SaenedeeceheeSe dbes dodde n enNGn e e Oe bo po bo be.

—₰

Ocehdo hOSe dSeehdo S. 92 b0

—₰

coO Emn -

bo bo o bo Oe oe a 0⸗

. ₰+ —₰

oo coca Uo IS

18

Wiederlande. . . 1 97% ꝑy12325 13 563 worden. kälber 88 bis 94 ℳ; 2) mittlere; 19 75 ℳ; 4) ältere gering Seienreice denen, 122 88 ¹ 237 414 W— 78 bis 88 5 8) vertnc, * 8 bis 75 ℳ; 4) g Mai 1905 Uebrige Länder. . . b 1“ 11 2 6 oks enährte Kälber (Fresser) 9/ —s .⸗ 81 bis 84 ℳ; April 1905 Koks. . .4861 337 627 Lägliche Wagengestellung für Kohlen und 8 genährte ee. 1) Maftlämmer und jünger Mesthamner 8— bhm Septbr. 1904 Einfuhr .. 57 455 41 37 V .“ an der Ruhr und in Oberschles 69, nicht 2) ältere Masthammel 77 bis 80 ℳ; 2) n [— ¼ br. 8. I11“ 2 g 5 9, 2 5 v2, 7 0 2

1893 6 985 3168 52 740 ,39 048 An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 20 369, ut und Scafe (Menschafe SFe Lebendgewicht 30 bis 43 1901

FEmüeen Hamburg.. 28 989 26 927 286 915 225 198 zeitig gestellt 318 Wagen. sind am 22. d. M. gestellt 6266, nicht rech schafe bis —⸗ Mur blte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) Großbritannien b 5 691 2448 42 900 21 411 Rassen und deren Kreuzungen, ens 8.2280 Pfund lebend (Käser) Frr Oesterreich⸗Ungarnn. . 1 699 287 860 2196 außerordentlichen Generalversammlung von 220 bis 280 Pfund 69 bis —— ℳ; 8 84¼ gering entwickelte

2a“ 12 715 7 310 72 813 43 467 In Oberschlesien Schweine: ollfleischige, kernige Schweine feinerer 18 8 Uebrige Länder.. 252 657 2 1754 144 1 800 284 In funt Meldung des 20n1s ℳ; 2 fleischige Schweine

—₰

vo bdo bo

„b0 boO boO bo bo. bo0 d0 bo bo G⸗do vo lbobo bobo. bo 21&ꝙ 82 00 ◻☛ m ☛☛

1JI dotrboto bo bo ro bo bo pobo

Ho e po bo.

obo

r

1ggn

dObobo.

do Uo dn

8

3 012 242 18 633 6 307 eitig gestellt 24 Wagen. mit 20 00 Taraabzus: 1), vehichstens 1 Jahr alt: a, im Gavich

—₰

vo bo do bo bobo 9e.o. o Ooo boe ISflmn*Sn

b bbonons do bdo do bo bo do bo

do vo to bovboHo

do bo vo bo vo- bo bo bo bo bo

der vorgestrigen

897 3 in Hamburg wurde, laut Met t 22 1896 1 b 7 Ausfuhr 5 b 71 183 18 Hyvötheke onen, das Grundkapital der —— 64 bis 66 ℳ; Sauen und Eber 66 b 1895 8 88 8 .22,30 Millionen Mark zu erhöhen und den deeKishtszet E1“

. 8 8 u 1 . 15 562 6 gul 30 Nru b zen. 1 3 8 L 2 t für Stärke 1“ 1 . 3 4 36 046 25 18 Pe eoe⸗ riebsla 65 km (i. V. 6229 km): Stärkefabrritare Beri felernte war das An⸗ 1““ 8 de. . 29 8 89 1 vnge 289 8* ener 2 i9shahe 89. ultimo August: Infolge des es dünfsigen Heüatr,n. dif gertesgrehe stark gewichen. 8 11 819 Ur (+ 640,32 ℳ). Die Einnahmen der Anato. gebot in allen, darto en gro8enne—20 ℳ, L a. Kartoffelmehl .“ Bemerkungen. 1 Lüch Ungarn - 7818 330 250 378 937 Cs ise .er . laut Meldung 5 V Ce asz Ä. be.Srrhee eüe 18e ℳ, feuchte Lartoffer

Die Witterung des jetzt abgelaufenen Berichtsmonats war in dem begonnen hat, zeigen sich Krankheiten und Fäule in zum Teil erbeb⸗ liefern die Wiesen befriedigende, zum Teil auch sehr reichliche Erträge, 1 Rüsland 5 ö- 8 3 723 g 1 . 3. bis 9. September 1905: 228 6 Fe 85 8 Die Brutto⸗ färke rachtparität Berlin 9,20 ℳ, . TgEe. rößten Teile des Reichs vorherrschend warm und sehr reich an Nieeder⸗ lichem Maße, sodaß die Erträge den fast allgemein ziemlich hoch, nur wird das Trocknen des Grummets durch die unbeständige 1 Schweden I3 4 3988 94 394 1. Januar 1905: 6 309 773 Fr. (+ 1 564 082 8 9 September 1905: 22 ℳ, Kap.⸗Sirup 22 ½ 23 ℳ, Fer hs 8. 93— 23 ½ & Rum⸗

chlägen. Nur in einigen östlichen und westlichen Beꝛirken Preußens gespannten Erwartungen nicht immer entsprechen dürften. Die späteren, Witterung erschwert und verzögert und die Güte des Futters läßt Schweiz 11“ 90 2 642 15 295 einnahmen der Drientbahnen betrugen dcen. 1. Januar 9267 837 Fr. maͤcr gelb 22 ½ 23 ℳ, Seh.Enrbofeca. *

p s ge i Mona ärte rtoffels schei bis j s zu sei info ielf üns übri Süͤ s 11 . 244 328 7 nig B.), 8 ae 22.2ℳ; i 38— 0 8,2 e9⸗Aar“ und in manchen süddeutschen Gegenden hielt die schon Monate lange bärteren Kartoffelsorten scheinen bis jetzt noch gesund geblieben zu sein. infolgedessen vielfach zu wünschen übrig. In Süddeutschland haben Spanien.. 11 1 10 586 33 298 438 Fr. (117 983 Fr. weniger 818 12920 —Ropc⸗Zagora (80 km) I touleur 38 40 ℳ, Biercouleur ae. 769 Hallesche und Schlesische

GöEEEE

bo

sen. ishauptmannschaft Dresden. 8 Leipzig. Chemnitz . autzen.

0“ o0

0002b

be0Sedo. bo 02öö

L-e 80 0SSgNo

bobobo rbo bo

8

Tvrockenheit noch bis über den August hinaus an; mit Anfang Sep⸗ Im Reichsdurchschnitt stellt sich die Note der Kartoffeln auf 2,4 gegen sich die Wiesen auch da, wo der Grummetschnitt nur gering aus⸗ 1“ 1““ . iger 439 092 Fr.). Sko 1 24 346 23 24 ℳ, do. sekunda 20 ½ 22, ggemn tember aber traten auch in den meisten dieser Gegenden die lange er⸗ 2,3 im August. gefallen war, jetzt wieder soweit erholt, daß noch eine reiche Herdt Füla. ““ 8eos 8899 Fr. mehr 210 Fr), 8t v.Ett h28, Senne.) vom 11. 29 ℳ., Weizenstärke kleinft. 1“ Sme.) 5— 4 sehnten Niederschläge ein. Durch die vielsach fast täglich niedergehenden Klee und Luzerne. weide in Aussicht steht. Im Reichsdurchschnitt werden Bewässerungs⸗ Vereinigte Staaten von 15 875 . Fr.) Kazedonis de Siammlinie 219 km) 44 324 Fr. (weniger Reisstärke (Seaen.) 42 Maisstärke 30 —33 ℳ, Viktoriaerbsen

Regen wurden die letzten Arbeiten der Getreideernte sehr in die Länge 85 3 3 , In. Sas 8 wiesen mit 2,2 (2,3 im August), andere Wiesen mit 2,4 (2,6) beurteilt. erika E 3. bis 9. September 190 n. 5 betrugen die Schabestärke 24 26 1 3 g. sent b 8 V Bruttoeinnahmen 1 396 143 T— tember. (W. T. B.) Die ‚Frank⸗ 12 —15 6. hnen 24 26 ℳ, Balaüsch⸗

Reste von Sommerweizen und Hafer auf dem Felde standen. Auch b E 8 . bJ. 1— 3 3 Fr. n 4

die Herbstbestellung leidet unter der großen Nässe und ist auf schweren 8 . üenn eg. reiche Leider In der obenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—), daß die Fre⸗ 1] Frankfurt a. M., 25. September. 24. September: ohnen 27 29 ℳ, ungarische weiße BWI11“ ittel do Böden bis jetzt nahezu unausführbar. atte deren Einheimsvng sehr unter der unbeständigen Witterung zu betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig ang ebaut ist, ein Punkt (.), ün ““ 8 eitung“ meldet aus Buenos Aires vom 24. I9 Bommnechh;⸗ hnen 23 25 ℳ, große Linsen 50— 46, m 2 ed. sdr. u“ leiden, sodaß vieles minderwertig geworden oder ganz verdorben ist. ücht g N. u g 1 Feueranzünder. 32 659 furter Zeitung Sreß ein Projekt über eine Valuta⸗ russische Bohnen 2 8, Hirse 44 50 ℳ, gelber 1“ v eg Fertr eSeee Klers und junge Luzerne haben sich in lebter Zeit recht schön daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht find. Eiafuhr. Sösr I Die Regierung hat e 1 die Wahl zwischen 44 50 ℳ, kleine do.. E Winterrübsen 19¼ 20 ℳ, Fümäuft EET auf Kar⸗ entwickelt. Die Reichsnoten für Klee und Luzerne sind von je 2,7 im Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berück⸗ 3 Davon aus: 7803 93 328 47 611 reform S8 dem gegenwärtigen Papier⸗ eso als Senf u.“ Hrfene nner Mohn 50 56 ℳ, weißer Mohn

b August auf 2,3 und 2,6 gestiegen. sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. 8 Belgien F“ 1 647 17 435 14 455 dem Fran Ghls „Argentino anheimgestellt. Die Recherng Winterraps 2ögferdebohnen 16 17 ℳ, Buchweizen 15 11 ℳ,

aeeen Fe 149% 21 497 10 619 künftigen Go sestin de enbgültice Bollug, der Reform t gcensc-e7e. 190,214 ℳ. Wiaer 162—17 e. 1eginsact 24 vaf. pe

Kartoffeln. 8 Oesterreich⸗Ungarn V 28 fiehlt den Frankenfuß 3 versionsfonds Mais loko s 1 . 2 8 2 399 287 empfie üen⸗ fetzt, daß der Konversionsfonds Mais loko 3 2₰ 1 15 16 ½ ℳ, Ia. russ. do. Die Aussichten auf eine gute Kartoffelernte sind infolge der Nässe Abgesehen von einigen füddeutschen Staaten, in denen der zweite 8 oeböbb—““] 71 929 569 721 579 214 auf Januar 1909 Ftage ²8s errescht. Mittlerweile soll Kümmel 50 56 der 11 Erdnußkuchen etwas zurückgegangen. Bei früheren und feineren Sorten, deren Ernte Schnitt infolge längerer Trockenheit ziemlich gering ausgefallen ist, Ausfuhr . 1 die Höhe von bo ichnung in alter und neuer Währung obliga- 15 15 ½ ℳ, Rapskuche eit gesiebtes Baumwollsaatmehl 50 56 % . 1 Davon nach: 198 2 760 1 519 gleichzeitige Wertbezeichn b 14½ 16 ℳ, la. doppe Mertreber 11 —12 ℳ, getr. Getreide⸗ 8 8 öe“ 55 2 318 121 b a gcstgrats d H ergbau⸗ ien⸗ schlempe 14½ —29 ,. g. Dei 10 für Handel und Gewerbe. (6558), außerdem über die asiatische Grenze 698 (832) Rohe 1 See . 1s 113 16 168 254 Sitzung des Auffächteraie ü.. Geschentsjahr 1904,05 16 ½ ℳ, Noggentlee 18-10 Fe bene,zehens 10 000 kg.) 32 E 8 Seide und Seidenwatte 25 (34) Wolle ungekämmt, ungefärbt Vorschriften für die Einfuhr, Aufb wahrung und iederlande . 2 838 1560 17 865 „18 328 Gesellschaft dedirsien der Generalversammlung am 27. Ok⸗ 105 kg ab Bahn Berlin bei (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 544 (477) Wolle gekämmt, ungefärbt 35 (52) Wolle gesponnen, 7. 8 vardhren Vom Gou⸗ Oesterreich⸗Ungarn . 40 498 249 625 303 747 festgestelt ee der Dividende von 9 % vorzu⸗ Seepgen „Nachrichten für Handel und Industrie“.) ungefärbt 25 (32) Wolle, gedreht, ungefärbt 46 (54) Wolle, verneur der Kolonie sind nach der „Ceylon Government Gazette“ bom 3 v -245 13 385 Die Gesamtkohlenförderung . Gescheftsjabee Ragr. Kursberichte von den 8eeus) 8b v Die Einfuhr einiger wichtiger Waren nach Rußland über europäische Grenze (mit Ei schluß der Schwarzmeergrenze) erreichte. Azetyl Vorschrifte ü S ien rige Länder.. b n4 192 ℳ, auf Ang den Nebenprodukten der Teeröfen ꝗZarren⸗. Wan 25 Gd. 3 1 918 Umfang: sserstoff oder Kiefelwasserstoff i u ent⸗ us: und Pi 576 405,35 ℳ, Gewinn aus Ziegeletantas b 5 14A“*“ wie folgt: 8 1 Kuhbutter 785 (1904: 902) Eier (in 1000 Stück) 1 546 225 ihd. enhecalne A . ver⸗ 342— 1 569 4 298 8 I e Abteilung Eisenkonstruktion 91 173,77 ℳ, Em 100,60, ÜUngar. 4 % Goldrente —, 117850 8 199: dees EhZZZ“ und etenflmme 1⸗ 1000 Pud) 23 597 mag. Acetylen in flüssigem Zustande oder unter einem Druck, 8 [H 2⁸ 1846 Ss. Nn Wertpapierkonto 457 8E— 8 Renze imn Kr.⸗W. 9729, Türkische 2ose der M. d. hen di 1 3 ( § 1 sche rt, g 27 052) Balken (darunter Dielenbalken, I tten usw.) 6506 höher ist als f 1b vu r NMwesa- Vortrag aus 07 ℳ, 722 Fr. ättien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien F 7 981) Koks 122 5 597) Roheisen, außer dem besonders Häute 505 (509) Wolle, ungesponnen, ungewaschen 164 (231) 8 ZStossen vermischt ist oder nicht, als fährlich angesehen . 88 b 85 99 5ℳ Die außergewöhnlichen Kosten: üschuß beim Be⸗ per mlt. *102,50, Wiener Bankverein 571,00, Kreditanstalt, nannten 59 (99), außerdem im Handel mit Finnland 233 (105) Wolle, ungesponnen, ewäschen 121 (42) Petroleum und werden und üoe Hers ftgdderh Kförwaheung, Befkrderung „Davon nach: 1267 6 588 3775 805,95 Die n908ℳ, Unterhaltung der Beamten⸗ und gesellsschaft, 102,50, Berben. Ung. allg. 786,00, Länderbank 450,00, 8 geBesch K werden und seine Herstellung, Einfuhr, Aufbewahrung, Beserbor h Niederlande... 8 320 2082 triebe der Menage 3174003 71, 1e,e Unterhaltung der Klein. Fer ult 67,50, Kgwerk 688,00, Montengesellschaft, Dester. Alp.

Manganerz 115 (199) Band⸗ und Sorteneisen 190 (308), außer⸗ schweres Benzin 26 322 (43 293), außerdem über das Zollamt von rkauf verbot en iesem Verbot ist 1 1

2 2 9 2 2„ 4 8 n Ain 28 8 3212 L 1 2 v Ver ot i c8 eer 19 14 b

22n Handeg wii Finnland 21 0197 88 in Bven z 1 228 67 (475) und im Handel mit Seelänh 365 (295) henb⸗ dos mit Bena-b 9 x Verbältnis 88 sicht mehr als h -F Länder. . 8119 Arbeiterwohnuntea ghaltungsschulen 1 88— ℳ, 3 83950, Deutsche Reichsbantnoten ver 2 8 572* pluß.) 2 ½ % Eg.

r. 25 ndg 3 1 1272) Pesgl. uüb schmwieröl, ungereinigtes 2142 (2577), außerdem im Handel mit Finn⸗ 20 2T n. föj Tei Mis inem 5 M gr —748 31 ℳ, Streikunkosten ꝛc. 17 1 9 r ber. T. B.) (Schluß. 4

*.S5öEebbee- oergtezcschmieect, Uereinigtes P. P gedeprit iach Beae menteict amehe. 110 Teereh Uschans venengr vol wnts der Voltsbialiotdek, anhAglice Verluste, Lagerhaus etraß⸗ nn Aad- reta 3, Silber 28 %. Bankausgang 420 000

Sec 272,2— g;bee Pant mens r Art bis 2.e, swehes 1 nasen sst L““ als gefährlich angesehen gs“ 52 1 Veretnigte Staatengenußmitte! und Drogen burg 9142,66 ℳ, Ahgschreihapggal Eee en 8 für Pfd. Sterl. 3. Septemb (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. tahlschien eöö“ Igeaal über ir 25 uf 8 d das Oelgas vor der Komprimierung der Gas⸗ Untersuchung auslän er 84† e. der von 70 000 000 Aktiente „3 „Gewinnanteil paris, 23. September. (W. 1

Birminghamer Kaliber einschließlich 43 (1) Desgl. über Nr. 25 usw. 86 vEEEEEEEEEETEbb 2 Se 8 8 ntersuchung Schatzsekretär und der Aege 25 000,— tutarische Gewinnanteile 1—

75 (55) Maschinen jeder Art aus Gußeisen, Eisen, Stahl 1395 Zinkerzlager in Polen. wärtig veßr 16 ½ nnn Hene ö 2 in Zollamt van 8 8. 8.28 L untemm 27. begw. Lemeu818⸗ 85 1 Restvortrag auf Rente 99,82. 8“ 88.2. x. B.) Wechsel auf Paris

(1696) Lokomotiven für Eisenbahnen und Straßen, Lokomotiv. Zinkerzlager sind kürzlich in der Gemeinde Piekoschow im Kreise Schiffeführer, die Kalz enthalten sferdern, fomse Bestimmungen su Settktär des Ackerdandepacrlassen, welche die Besahleunigunf der 223 768,98 ℳ, ,75,13 ℳ, zusammen 18 056 832,39 „ℳ d Madrid, 23. S

waggons, Dampffeuerspritzen usw. 12 (15) Landwirtschaftliche Kielce entdeckt worden. Die Flöze von Zinkerz ziehen sich dort auf Aufbew e 1 85 die 8 ik 1 The Board 20. Junj d. J. Vorschri Genußmittel und Drogen im Zollamt neue Rechnung Lenber. 53 „Kölnischen Volks⸗ 20,525. September. (W. T. B.) Goldagio 4 ½.

Maschinen und Geräte, nicht besonders benannte, sowie Modelle der⸗ einer Strecke von etwa vier Dundratwerst hin und bilden, wie alle r. den Transport dieses Artikels. (The Untersuchun ausländischer Nach den Vorschriften müssen alle Cöln, 1. Septealoß das Düsseldorfer Roheisen⸗ Lissabon, 23. Septemder.

felben 711 (812) Lokomobilen mit komplizierten Dreschmaschinen bisher in Russisch⸗Polen befindlichen Galmeilagerstätten, eine Fort⸗ ton New York bezwecken. ittel usw. enthalten, untersucht werden. jeitung zufolge b 11“ L““

und Dampfpflügen 221 (306) Maschinenteile und Apparate aus setzung der Lagerstätten von Oberschlesien. (Praw. Wjestnik.) v“]

Gußeisen, Eisen und Stahl 360 (395) Rohe Baumwolle 4801 v“ 8

1u 8