dem Sitz in Hall. Inhaber: Robert Wieland, Kaufmann in Hall. 11
Den 20. September 1905.
Stv. Amtsrichter Hahn. Hannover. Bekanntmachung. 47684]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 102 ist zu der Firma Dr Rudolf Franke & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, heute eingetragen: Durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 23. August 1905 ist der Sitz nach Cöln am Rhein verlegt worden. §§ 1 und 8 des Gesellschaftsvertrages sind durch Beschluß vom 23. August 1905 geändert worden.
Hannover, 22. September 1905.
Königliches Amtsgericht. 4 A. Haynau, Schles. [47635]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Alwin Stimmel Nachf. in Haynau, Nr. 75 des Registers, folgendes ein⸗ getragen worden:
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Franz Wiesner ist alleiniger Inhabec der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist vom 20. August 1905 ab aufgelöst.
Haynau, den 31. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Heidelberg. Handelsregister. [47686]
Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ etragen: G 1) Bd. III O.⸗Z. 79: Firma „Louis Keller“ zu Heidelberg. Inhaber ist: Kaufmann Louis Keller in Heidelberg. Geschäftszweig: Kohlen⸗ handlung.
2) Bd. III OQ⸗Z. 80: Firma „Alois Veth“ zu Heidelberg. Inhaber ist: Zimmermeister Alois Veth in Heidelberg. 8
Heidelberg, 21. September 1905.
Gr. Amtsgericht.
Heidelberg. Handelsregister. [47687]
Zum Handelsregister Abt. A Band III O.⸗Z. 81 wurde heute eingetragen:
Firma: Carl Koch vorm. Rothe & Luft, . Inhaber ist: Carl Koch, Installateur in Heidelberg. BI11“
Heidelberg, 22. September 1905. 1
Großh. Amtsgericht. Hildburghausen. [47688]
Unter Nr. 3 des Handelsregisters B — Manganesit⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ebenrettersmühle b Hildburghausen — ist heute folgendes eingetragen worden:
Die beiden Charles Hudsonschen Testamentsvoll⸗ strecker und Nachlaßverwalter Frank Marshall of New⸗ castle uvon Tyne und Alfred Benjamin Wilkin of South Shields sind als Gesellschafter und Ge⸗ schäftsführer aus der Gesellschaft ausgeschieden. Max Heinrich Wilhelm Höding in Hamburg ist unter Erwerb (Uebernahme) des ganzen Stammkapitals alleiniger Gesellschafter geworden und berechtigt, als Geschäftsführer die Gesellschaft allein zu vertreten, während die bisherige Bestellung der beiden anderen Geschäftsführer Mühlenbesitzer Gustav Rühl zu Ebenrettersmühle und Kaufmann Karl Handschuch in Hildburghausen mit der Befugnis der gemeinsamen Zeichnung der Firma besteben bleibt.
Hildburghausen, den 19. September 1905.
Herzogliches Amtsgericht. I. Hörde. [47689]
In das Handelsregister ist heute bei der Firma Hörder⸗Bergwerks und Hütten Verein zu Hörde eingetragen worden:
Dem Kaufmann August Braun zu Hörde und dem Friedrich Kaiser zu Hörde ist Prokura erteilt. “ “
Hörde, den 15. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Homburg v. d. Höhe. [47691] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Friedrichsdorfer Zwiebackfabrik Karl Schneider, Homburg v. d. H. Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe des Fabrikanten Karl Schneider, Franziska geb. Kattner, zu Hom⸗ burg v. d. H. übergegangen, welche es unter unver⸗ änderter Firma fortführt. Die Prokura der Witwe Karl Schneider ist durch Uebergang des Geschäfts auf sie erloschen.
2) Heury Pauly, Homburg v. d. H. Unter dieser Firma betreibt der zu Homburg v. d. H. wohnhafte Zwiebackfabrikant Henry Pauly ein Handelsgewerbe als Einzelkaufmann.
Homburg v. d. H., den 19. September 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Insterburg. Bekanntmachung. [47692]
Unter Nr. 353 unseres Handelsregisters A ist heute die Firma Franz Kapons — Insterburg (Material⸗ und Schankgeschäft) und als deren Inhaber Franz Kapons in Insterburg eingetragen.
Insterburg, den 19. September 1905. Königliches Amtsgericht. Insterburg. Bekanntmachung. [47693]
Unter Nr. 354 unseres Handelsregisters A ist heute die Firma Otto Klein⸗Insterburg (Material⸗ und Schankgeschäft) und als deren Inhaber Kaufmann Otto Klein zu Insterburg eingetragen.
Insterburg, den 20. September 1905.
Könialiches Amtscericht. Insterburg. Bekanntmachung. [47694]
Bei der unter Nr. 209 unseres Handelsregisters A eingetragenen Firma H. Stroemer — Inster⸗ burg ist der Uebergang der Firma von ihrer bis⸗ herigen Inhaberin, Witwe Maria Stroemer, geb. Gaikow, auf ihren Sohn, Kaufmann Arthur
Stroemer zu Insterburg, vermerkt.
Die dem Kaufmann Arthur Stroemer bisher erteilte Prokura ist erloschen. 1
Insterburg, den 20. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
1 1 1 147695] „Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 1, die Firma J. A. Beckert in Jöhstadt betr, das
Jöhstadt.
Erlöschen dieser Firma eingetragen worden. e Jöhstadt, am 21. September 1905. “ Königliches Amtsgericht. Koblenz. Bekauntmachung. [47696] In das Handelsreagister B wurde heute unter Nr. 37 bei der Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesell⸗ schaft Coblenz Aktiengesellschaft zu Koblenz eingetragen Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. August 1905 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 16 Millionen Mark ist nach Maßgabe dieses Beschlusses erfolgt. Das Grundkapital beträgt jest 60 000 000 ℳ
Durch vorerwähnten Beschluß ist der Artikel 5 des Gesellschaftsvertrags entsprechend vorstehender Eintragung abgeändert.
Die den Aktionären des Neuwieder Bankvereins, der Bochumer Bank und der Westfälischen Bank zur Ausführung der mit diesen Gesellschaften geschlossenen “n“ iu gewährenden Aktien werden zum
urse von 122 % ausgegeben, die übrigen Aktien zum Kurse von 130 %, mit Stückzins zu 4 % seit dem 1. Januar 1905 und mit Dividendenberechtigung von demselben Tage, gemäß des vorerwähnten Be⸗ schlusses vom 4. August 1905. 8
Koblenz, den 14. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Königsberg, Pr. Handelsregister [47698]
des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 20. September 1905 ist eingetragen Ab⸗ teilung A bei Nr. 498: Die Firma C. Busch hier ist erloschen. Königswinter. 1747699]
Bei Nr. 23 der Abteilung A des Handelsregisters,
woselbst eingetragen ist die offene Handelsgzesellschaft
unter der Firma Aloys Pollig und Komp. zu Königswinter ist vermerkt worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt worden: a. Aloys Pollig, b. Heinrich Pollig, beide Kaufleute zu Königswinter.
Königswinter, den 19. September 1905. Königliches Amtsgericht. Köpenick. [47697]
In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 343 die Firma Warenhaus Anker Franziska Seligmann mit dem Sitze zu Köpenick und als deren Inhaberin die Witwe Franziska Seligmann zu Köpenick eingetragen worden. Gleich⸗ zeitig ist eingetragen worden, daß dem Kaufmann Henri Seligmann zu Köpenick Prokura erteilt ist.
Köpenick, den 16. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Landsberg, Ostpr. [47700]
In unser Handelsregister Abteilung KA ist heute unter Nr. 48 die Firma O. Gramberg Schloß⸗ Mühle Landsberg i. Ostpr. und als deren In⸗ haber der Mühlenbesitzer Oskar Gramberg in Lands⸗ berg in Ostpr. eingetragen.
Landsberg in Ostpr., den 20. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Lehe. Bekanntmachung. [47701]
Im Handelsregister B des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei der unter Nr. 2 verzeichneten Leher Bank, Aktiengesellschaft in Lehe, die auf § 26 c der Statuten beruhende Stellvertretungsbefugnis der Aufsichtsratsmitglieder A. E. Giese und Ed. Wicht von Amts wegen geloöscht worden. “
Lehe, den 16. September 1905.
Königliches Amtsgericht. “ Leipzig. 17õ47702]
In das Handelsregister ist hbeute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 644 die Firma Pension Müller Franzisca Müller in Leipzig. Sara Franzisca Dorothea Sigismunde verehel. Müller, geb. von Hocke, in Leipzig ist Inhaberin;
2) auf Blatt 12 645 die Firma Friedrich Kade in Leipzig. Der Kaufmann Carl Friedrich Kade in Leipug ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Generalagentur);
3) auf Blatt 6426, betr. die Firma Saski'sche Zeitschrift für das Versicherungswesen C. Saski in Leipzig: Clara Emilie Bertha Pauline verw. Saski, geb. Löwel, ist als Inhaberin aus⸗ geschieden. Der Redakteur Friedrich Wilhelm Georg Saski in Leipzig ist Inhaber;
4) auf Blatt 9615, betr. die Firma Leipziger Vereinsbank in Leipzig: Die Prokura des Friedrich Anders ist erloschen. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Friedrich Carl Töpfer und Paul Eduard Heinrich Gottfried Steche, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands vertreten;
5) auf Blatt 12 014, betr. die Firma Deutsches Bücherversandhaus A. Herzog & Co. in Leipzig: In dos Handelsgeschäft ist eingetreten ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist am 22. August 1905 errichtet;
6) auf Blatt 8305, betr. die Firma Leipziger Centrifugen⸗Molkerei, A. Gradowski in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, am 21. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Limbach, Sachsen. [47703]
Auf Blatt 486 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Theodor Köhler in Limbach betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Walter Essigke in Limbach erloschen und dem Kaufmann Robert Immanuel Miller in Lim⸗ bach Prokura erteilt ist.
Limbach, den 21. September 1905.
Königliches Amtsgerichtt. Lüben, Schles. [47704]
Die unter Nr. 41 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma:
Paul Richard Müller Speditionsgeschäft und Möbeltraneport, Lüben, lautet jetzt: Paul Richard Müller, Speditionsgeschäft und Möbeltrausport, Nachfolger Hermann Friebe, Lüben. Inhaber dieser Firma ist der Spediteur Hermann Friebe in Lüben. 8
Lüben, den 19. September 1905 8
Königliches Amtsgericht. Märk.-Friedland. [47705]
In das Handelsregister Abteilung A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 23 die Firma Th. 2 worden. Ort der Nieder⸗ lassung ist Wilhelmsmühle bei Märkisch Fried⸗ land, Inhaber der Firma ist der Kaufmann Theodor Schulz zu Wilhelmsmühle bei Märktsch⸗Friedland.
Märk.⸗Friedland, den 20. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Melle. 47706]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 101 ist heute die Firrma: A. Bücker & Co in Melle und als deren Inhaber der Maurermeister August Bücker und Architekt Clemens Schwertmann, beide in Melle, eingetragen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.
Melle, den 18. September 1905.
Königliches Amtsaericht. I.
Metz. [47707] In das Firmenregister Band III Nr. 3110 wurde
die Firma Paul Meyer in Metz und als deren in M 4
haber der Bäck 8 ““
eingetragen. Dem Ingenieur Konstantin Löcher in Metz ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Azetylenwerks. Metz, den 20. September 1905. Kaiserliches Amtsgericht.
Mücheln, Bz. Halle. [47708]
In unser Handelsregister Abteilung A Band 1 ist bei der unter Nr. 2 verzeichneten Handelsgesell⸗ schaft R. Bach & Co in Stöbnitz heute folgendes eingetragen:
Als Gesellschafter sind eingetreten:
1) der Gutsbesitzer Otto Tänzer in Wünschendorf,
2) der Gutsbesitzer Otto Meister in Mücheln,
bhcher Gutsbesitzer Hermann Seibicke in Nieder⸗ wünsch,
4) der Gutsbesitzer Oskar Weißhahn in Ober⸗ clobicau, 8
5) der Gutsbesitzer Gustay Fischer in Braunsdorf, und ausgeschieden:
1) der Gutsbesitzer Ferdinand Weber in Ober⸗ clobicau, “ 1
2) die Witwe Rosalie Tänzer in Wünschendorf,
3) der Gutsbesitzer Karl Leiter in Mücheln,
. Gutsbesitzer Eduard Seibicke in Nieder⸗ wünsch,
5) die Witwe Friederike Mennicke, geb. Linse in
Oberclobicau. Mücheln, am 19. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
Hülhausen, Els. Haudelsregister des [47709] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen. Es ist heute eingetragen worden:
a. Im Gesellschaftsregister: 8 Band VI Nr. 212 die offene Handelsgesellschaft
J. Kröll & Co. in Dammerkirch.
Die Gesellschafter sind: — 8 1) Josef Kröll, Fabrikant in Dammerkirch;
2) Oskar Klein, Ingenieur in Roubaix (Frankreich).
Die Gesellschaft hat am 1. September 1905 be⸗ gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt.
Angegebener Geschäftszweig: Holzbearbeitungs⸗ und Maschinenfabrik.
b. Im Firmenregister:
Band 1V Nr. 854 bei der Firma Movritz Lefkowitsch in Mülhausen: 2
Das Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau Moritz Lefkswitsch, Jenny geb. Dreyfus, übergegangen, welche dasselbe unter der seitherigen Firma weiterführt.
Band IV Nr. 858 die Ftrma Moritz Lefkowitsch in Mülhausen, Fortsetzung der unter Nr. 854 ein⸗ getragenen gleichnamigen Firma 1
Inhaberin ist Frau Moritz Lefkowitsch, Jenny geb. Dreyfus, in Mülhausen. 1
Dem Handelsvertreter Moritz Lefkowitsch in Mül⸗ hausen ist Prokura erteilt 8
c. Band VI Nr. 213 des Gesellschaftsregisters die Firma: Mülhauser Bürger⸗Zeitung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mülhausen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag einer zu Mülhausen erscheinenden Tageszeitung, Mülhauser Bürger⸗Zeitung, sowie der Verlag anderer Druckwerke.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 16. Sep⸗ tember 1805. b
Zum Geschäftsführer ist der Bureauangestellte Taver Zeiser in Sausheim bestellt. 88
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Mülhauser Bürger⸗Zeitung.
d. Band IV Nr. 859 des Firmenregisters die Firma Albert Nordmann in Mülhausen.
Inhaber ist der Kaufmann Albert Nordmann in Mölhausen. 8
Angegebener Geschäftszweig: Kurzwaren.
Mülhausen, 20. September 1905.
Kaiserl. Amtsgericht.
München. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen: 1) Laboratorium Pauline Gundlach. Sitz: München. Inhaber: Pauline Gundlach, prakt. Arztensgattin in München, Herstellung und Vertrieb von Medikamenten, Schwanthalerstr. 2. 2) „Marie Menninger.“ Sitz: München. Inhaber: Marie Menninger, Zigarrengeschäfts⸗ inbaberin in München, Zigarrengeschäft, Hans
Sachsstr 2.
3) „Hans Trinkl.“ Sitz: München. In⸗ haber: Hans Trinkl, Brennmaterialienhändler in München, Brennmaterialienhandlung, Birkerstr. 10.
4) „Moritz Schmid.“ Sitz: ünchen. In⸗ haber: Moritz Schmid, Verleger in München, Landesproduktenhandlung, Oberländerstr. 13.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) „Georg Münzing.“ Sitz: München. Seit 20. September 1905 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Georg Münzing, bisher Alleininhaber, Gund Walther — Bankiers in München. Prokura des letzteren gelöscht.
2) „H. Weyse.“ Sitz: München. Heinrich Weyse als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma: „H. Weyse Nachfolger“: Friedrich Wilhelm Pfeiffer, Kaufmann in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen.
3) „J. B. Brunthaler.“ Sitz: Münuchen. Gesellschafter Benno Baumgärtner ausgeschieden. Die verbleibenden Gesellschafter Johannes und —2 Pioletti setzen die Gesellschaft fort; zu deren Vertretung ist nur der Gesellschafter Johannes Pioletti berechtigt.
4) „Münchener Export Malzfabrik München Aktiengesellschaft.“ Sitz: München. Prokura des Wilhelm Lauer gelöscht; neubestellter Prokurist: Max Friedmann in München, Gesamtprokuta mit Gebhard Stohr.
München, 22. September 1905.
Kgl. Amtsgericht München T.
MHuskan. 147711]
Am 19. September d. J. ist in unser Handels⸗ register Abteilung A eingetragen worden: Nr. 119. & Beilig, Maschinenbau, Weißwasser
OsL.
Persönlich haftende Gesellschafter: 21) Wilhelm Rakel, Schmied,
2) Gustav Beilig, Schlossermeister, beide in Weißwasser.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai begonnen. Zur Vertretung ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.
Muskau, den 19. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
Engrosgeschäft in
[47710]
Neusalza-Spremberg. [47712] Auf Blatt 214 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Otto Fiedler in Neusalza und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Richard Fiedler daselbst eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Materialwaren und Delikatessen sowie Kleinverkauf von Branntwein.) Neusalza, den 21. September 1905. Königliches Amtsgericht. Nimptsch. . [47715)
Unter Nr. 46 unseres Handelsregisters Abteilung 4 ist heute eingetragen worden, daß die Firma Heinrich Tabor in Nimptsch erloschen ist.
Nimptsch, den 6. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Nimptsch. 1 [47716]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 57 die Firma Alexander Woitech mit dem Sitze in Nimptsch und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Woitech zu Nimptsch eingetragen.
Nimptsch, den 11. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Nimptsch. 22 [477107]
Unter Nr. 37 unseres Handelsregisters Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die Firma Gustav Krause in Nimptsch erloschen ist. 8
Nimptsch, den 11. September 1905. .
Königliches AmtsgerichtF. Nürnberg. Handelsregistereinträge. [47718]
1) C. F. Dietz in Nürnberg. 1
Die Gesellschaft hat sich am 1. Juli 1905 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Kommerzienrats Georg Dietz, Kaufmanns und K. Handelsrichters in Nürn⸗ berg übergegangen, welcher es in unveränderter Firma weiterführt.
2) J. C. Ficht in Rürnberg. Der Fabrikant Johann Caspar Carl Ficht in Nürnberg hat in sein unter obiger Firma betriebenes Geschäft am 18. Sep⸗ tember 1905 seine beiden Söhne, den Fabrrkanten Carl Ficht und den Kaufmann Fritz Ficht, beide in Nürnberg, als Gesellschafter aufgenommen und führt es mit diesen in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma weiter.
3) Pastellstift und Kreidefabrik Wilhelm Schäfer in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wilhelm Schäfer in Nürnberg eine Pastellstift⸗ und Kreidefabrik.
Nürnberg, 20. September 1909.
Kal. Amtsgericht. olbernhau. [47719]
Auf Blatt 211 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Horn & Dorff in Olbernhau eingetragen und dabei verlautbart worden, daß
1) die Spielwarenfabrikanten Ernst Emil Horn und Bruno Otto Woldemar Dorff, beide in Olbern⸗ hau, Gesellschafter sind und
2) die Gesellschaft am 1. Mai 1905 begonnen hat.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Holz⸗ und Blechspielwaren und Handel damit.
Olbernhau, am 21. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Opladen. Bekanntmachung. [47720]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 93 ist
heute zu der Firma Albert Berger in Hilgen
eingetragen, daß das Geschäft, nachdem der Inhaber,
Kaufmann und Fabrikant Albert Berger in Hilgen am 3. September 1905 verstorben, von seiner Witwe,
Martha geb. Schlüter, in Hilgen und seinen sechz minderjährigen Kindern Rudolf, Paula, Martha,
Mathilde, Klara und Amanda Berger unter unver⸗
änderter Firma fortgesetzt wird in offener Handels. gesellschaft. 1“
Die Wwe. Albert Berger ist allein zur tretung der Gesellschaft ermächtigt.
Opladen, den 21. September 1905. 88 Königl. Amtsgericht.
Oschatz. [47721]
Auf Blatt 187 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz, die Zuckerfabrik Oschatz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oschatz betr., ist heute eingetragen worden, daß Herr Oekonomierat
Pazschke als Geschäftsführer ausgeschieden und daß Herr Oekonomierat Bernhard Odrich in Limbach als Geschäftsführer gewählt worden it. Oschatz, am 21. September 1905. Königliches Amtsgericht. osterwieck, Harz. [47808] Folgende im Handelsregister A unter den nach⸗ genannten Nummern verzeichneten Firmen sind ge⸗ löscht worden: Ner. 23: Robert Schoof, Osterwieck a. H., Nr. 30: A. Scheller, Hornburg, Nr. 57: A. Brauns, Osterwieck a. H., Nr. 90: Fr. Wilhelm Weber, Osterwieck a. H., Nr. 92: 76. 28 - 114:
C. Behrens, Osterwieck a. H., Wilh. Ripke Jun., Osterwieck a. F. Duderstadt, Osterwieck a. 130: W. Muhl, Osterwieck a. H., Nr. 186: Friedrich Bolte, Osterwieck a. H. Osterwieck a. H., den 21. September 1905. Koöhnigliches Amtsgericht. [47722 Auf Blatt 242 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Aktiengesellschaft in Firma Ma schinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf
Aktiengesellschaft in Heidenau ist heute ein⸗
getragen worden: 2 . Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der
Gesellschafter vom 21. Oktober 1902 laut Notariats⸗
protokolls von diesem Tage abgeändert worden.
Pirna, am 21. September 1905. [47723]
Das Königliche Amtsgericht. PlIauen, VogtI. Auf Blatt 2346 des Handelsregisters ist heute die
irma Richard Zöbisch in Plauen und als In⸗ aber der Fabrikant Richard Zöbisch daselbst ein⸗
getragen worden. 1 Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Roheis, Fabrikation von Selterwasser und Limonaden. Plauen, den 22. September 1905. Das Königliche Amtsgericht. Potsdam.
Sitze in Potsdam eingetragen worden. n
Ludwig Niebel, Osterwieck a. H.,
[47729
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 25 die „Potsdamer Bank, Rübsam & Wapler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem
8
1905 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank. und Handelsgeschäften aller Art. Die Geschäftsführer sind: 1) der Bankier Paul Rübsam zu Potsdam, 2) der Bankier Friedrich Wapler zu Werder a. H. Das Stammkapital be⸗ trägt 150 000 ℳ Zur Deckung seiner Stamm⸗ einlage bringt der Gesellschafter Paul Rübsam in die Gesellschaft ein sein zu Potsdam betriebenes Bankiergeschäft nebst Inventar zum Gesamtpreise von 11 000 ℳ, die beiden im Grundbuche von Potsdam Blatt Nr. 1078 und Blatt Nr. 1074 ein⸗ getragenen Grundstücke zum Gesamtpreise von 120 000 ℳ Der Gesellschafter Friedrich Wapler bringt zur Deckung seiner Stammeinlage in die Gesellschaft ein sein im Grundbuche von Werder a. H Blatt Nr. 1560 verzeichnetes Grundstück zum Preife von 16 000 ℳ und sein zu Werder a. H. betriebenes Bankiergeschäft nebst Inventar zum Gesamtpreise von 11 000 ℳ Die auf den Grundstücken des Rübsam und Wapler haftenden Hypotheken von 70 000 ℳ bezw. 6000 ℳ werden von der Gesellschaft mit übernommen.
Potsdam, den 20. September 1905. 8 Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Regensburg. Bekanntmachung. [47725] Eintragung in das Handelsregister betr.
Die Firma: „Josef Lichtenstein“ in Regens⸗ burg ist erloschen.
Regensburg, den 20. September 1905.
K. Amtsgericht Regensburg. Reinbek. Eintragung [47726] ins Handelsregister Abteilung B bei Nr. 7 Rein⸗ beker Oelwerke mit beschränkter Haftung in Reinbek.
Kaufmann Hermann Jakob Witt in Altona ist als Geschäftsführer ausgeschieden
Alleiniger Geschäftsführer: Kaufmann Friedrich Wilbhelm Theodor Otto Arndt in Hamburg.
Reinbek, den 19. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Remscheid. [47727]
In das biesige Handelsregister wurde eingetragen:
Abt A Nr. 535 zu der Firma Gebr. Bicken⸗ bach in Remscheid.
Das Geschäft ist auf 1) Carl August Bickenbach, 2) Walter Bickenbach, beide Feilenfabrikanten in Remscheid, übergegangen, welche dasselbe unter obiger Firma in unveränderter Weise weiterführen.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1905 begonnen.
Abt. A Nr. 712 die offene Handelsgesellschaft Müller & Pflanz in Remscheid und als deren Gesellschafter 1) Ehefrau Hermann Müller, Elisabeth geborene Diederichs, Fabrikantin in Remscheid, 2) August Pflanz, Fabrikant in Remscheid.
Die Gesellschaft hat am 1. August 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter August Pflanz ermächtigt. Dem Handlungs⸗ gehilfen Hermann Müller in Remscheid ist Prokura erteilt.
Remscheid, den 19. September 1905. Königliches Amtsgericht. 2. Ritzebüttel. [47728] Eintragung in das Handelsregister. 1905, September 22.
Paul Küchenmeister & Wohlers in Cuxhaven.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das EGeschäft ist von dem bisherigen Eesellschafter P. H. Küchenmeister mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter der Firma Paul Küchenmeister fortgesetzt.
Das Amtsgericht Ritzebüttel. Saarbrücken. [47730]
Die Zweigniederlassung in St. Johann Saar⸗ brücken der Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer u. Cie. in Frankfurt a. M. ist erloschen. 1
Saarbrücken, den 18. September 1905.
Königliches Amtsgericht. 1. Saarbrücken. [47729] Unter Nr. 534 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma Christian Schuth in St. Johann. Inhaber ist der Kaufmann Christian Schuth daselbst.
Geschäftszweig: Zigarrengroßhandlung.
Saarbrücken, den 19 September 1905.
Königliches Amtsgericht. 1. Saarlonis.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 301 die seit 1. Juni 1905 bestehende offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Hanau“ mit dem Sitze in Dillingen a. S. ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter: 1) August genannt Adolf Hanau. 2) Mirtil Hanau, beide Kaufleute in Dillingen. Zur Vertretung der Besellscaft ist jeder der beiden Gesellschafter er⸗ mächtigt.
Saarlouis, den 16. September 1905.
Königl Amtsgericht. 6. Saarlouis. [47733] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 302 die Firma Richard Beaumont mit dem Sitze in Saarlouis und als Inhaber derselben der Mechaniker Richard Bemmont in Lisdorf eingetragen worden.
Saarlouis, den 16. September 1905.
Königi. Amtsgericht. 6. Saarlouis. [47732] 8.In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nre. 191 Firma Wilhelm Schatzschneider zu Saarlouis eingetragen worden, daß die Witwe Wilhelm Schatzschneider, Maria Katharina geb. oll, Kauffrau zu Saarlouis, jetzt Inhaberin der
a ist und daß dem Sattler Georg Wilhelm Schazschneider zu Sgarlouis Prokura erteilt ist.
aarlouis, den 16. September 1905.
Königl. Amtsgerichts. 6. 8 Schivelbein. Bekanntmachung. 47734] „„In unser Handelsregister Abteilung A ist heute E Nr. 62 die Firma „Strey und Lommerening“ hier und als ihre Inhaber der und Ziegeleibesitzer Wilhelm Strey und
Mühlenbesitzer August Pommerening, beide in . hivelbein, eingetragen worden. “
Schivelbein, den 9. September 1905. Königliches Amtsgericht. Sehneeverg. 111 [47735] 339 des hiesigen Handelsregisters ist
88. offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. autha in Schneeberg eingetragen und weiter ver⸗ Hein worden, daß die Kaufleute Max Anton 8 v und Marx Albert Heidel, beide in Schneeberg, 20 Uüscbafter sind, und daß die Gesellschaft am
’Sept 1905 begonnen hat. 8
[47731]
Zörbig.
Angegeb⸗ner Geschäftszweig: Stickerei⸗ und Spitzen⸗ Exportgeschäft.
Schneeberg, den 22. September 1905. Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Bekanntmachung. 47736] „Alsis Kümmeth, Einhorn⸗Apotheke Saal 2a/S.“ Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Alois Kümmeth in Saal a. S. eine Apotheke in
Saal a. S. “
Schweinfurt, 20. September 1905.
geheen N [47737] Amtsgericht Spaichingen.
Im Handelsregister für ist heute als neue Firma Nr. 157 eingetragen worden:
Benedikt Schellhorn, Kalkwerk, Frittlingen, E in Frittlingen; 1
nhaber: Benedikt Schellhorn, Rechtsanwalt in Rottweil. Dem Kaufmann Paul Kirchner in Fritt⸗ lingen ist Prokura erteilt. 11“ Den 21. September 1905. 8 Hilfsrichter Linder. 1 Steinheim, Westf. [47738] Handelsregister Steinheim.
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Siegmund Wallach in Steinheim (Nr. 10 des Reg.) heute eingetragen worden:
Die Prokura des Pferdehändlers und Kommissio⸗ närs Abraham Speyer in Steinheim ist erloschen, ferner: Die Firma ist erloschen.“ —
Steinheim, den 22. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Strassburg, Eis. [47739]
In das Firmenregister wurde heute eingetragen: Band IV Nr. 2475 bei der Firma Erust Wendel in Straßburg:
„Dem Kaufmann Reinhold Wendel in Straßburg ist Prokura erteilt.
Vand VI Nr. 316 bei der Firma Ludwig König in Straßburg: 8
Die Firma ist erloschen.
Band VII Nr. 312 bei der Firma Eierteig⸗ warenfabrik Andreas Kuntz in Straßburg: Das Handelsgeschäst ist mit dem Recht zur Fort⸗ führung der Firma unter Ausschluß der Passiven auf den Kaufmann Max Loës in Straßburg über⸗ gegangen.
Band VII Nr. 324 die Firma Eierteigwaren⸗ fabrik Andreas Kuntz in Straßburg.
Inhaber ist der Kaufmann Max Loës in Straßburg.
In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen:
Band VIII Nr. 239 bei der Firma Klein u. Co., Bischheimer Werkzeugmanufaktur, mit dem Sitz in Bischheim:
Der Kaufmann Sylvan Klein in Bischheim ist in 2 1. als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Band VIII Nr. 1 bei der Firma Heuri Heusch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Bischweiler i. E.:
Die Prokura des Kaufmanns Oswald Ludwigs in Bischweiler ist erloschen.
Band VIII Nr. 233 bei der Firma Metall⸗ warenfabrik W. Ducart u. E. Karcher Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Schiltigheim: .
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. August 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer, Kaufmann Karl Faul in Schiltigbeim. bestellt.
Straßburg, den 20. September 1905.
Kaiserliches Amtsgericht. Wolfenbüttel. [47742] „In das hiesige Handelsregister Bd. I zu Nr. 311 ist beute bei der Firma Julius Kissel eingetragen:
Das Handelsgeschäfr ist ohne Aktiva und Passiva auf den Ingenieur Karl Nunn zu Wolfenbüttel übergegangen und wird unter der Firma Julius Kissel Nachf. fortgeführt.
Die von dem Kaufmann Otto Herbing und In⸗ genieur Wilhelm Hellwig bisher betriebene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Wolfenbüttel, den 21. September 1905.
Herzogliches Amtsgericht.
Reinecke. “ Zerbst. [47743] Nr. 17 des hiesigen Handelsregisters Abteilung B ist heute die Firma Coswig'er Braunkohlen⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Coswig eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwertung von Braunkohle und der dabei vor⸗ kommenden Tone und Sande.
Geschäftsführer sind: 8 8
1) der Direktor Max Lentze in Berlin,
2) der Berginspektor Franz Müller in Coswig
(Anhalt). 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. September 1905 errichtet. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft geschieht durch die beiden Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.
Das Stammkapital der Gesellschaft 300 000 ℳ
Zerbst, den 20. September 1905.
Herzogliches Amtsgericht.
beträgt
zerbst. 8 [47744] Nr. 236 des hiesigen Handelsregisters Abteilung A ist bei der Firma M. Hart in Roßlau heute fol⸗ gendes eingetragen: Die Zweigniederlossung in Delitzsch ist erloschen. Zerbst, den 21. September 1905. Hervogliches Amtsaerich. , [47745] Im Handelsregister B Nr. 3 ist bei der Firma Zuckerfabrik Zörbig mit beschränkter Haftung eingetragen: An Stelle des Rittergutsbesitzers Cbristian Jordan zu Spören und des Gutsbesitzers Albert Griesing daselbst sind der Landwirt August Henze zu Zörbig und der Gutsbesitzer Hermann Siebicke zu Spören als Geschäftsführer gewählt. Das Stammkapital ist auf 367 500 ℳ erhöht. Die §§ 5 und 10 des Gesellschaftsvertrages sind abgeändert. Zörbig, 20. September 1905. Königliches Amtsgericht.
Güterrechtsregister. Ziegenhals. [47747] Die Speisewirtschaftsbesitzer und Pauline, geb. Klar, Rupprechtschen Eheleute in Ziegen⸗ hals haben durch Vertrag vom 7. September 1905 vereinbart, daß die Verwaltung und Nutznießung des
Mannes am Vermögen der sgeschlossen ist. Eingetragen unter Nr. 14 des Güterrechtsregisters des unterzeichneten Gerichts am 9. September 1905. Ziegenhals, den 19. September 1905. Königliches Amtsgericht.
.₰ . 2 Genossenschaftsregister. Berlin. 8 3 [47633] „ In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 325 (Preußische Spar⸗ und Darlehnsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter flicht Berlin) eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Juni 1905 aufgelöst. Zu L'quidatoren sind bestellt; Gustav Junkuhn, Berlin, und Semini Wieluner, Schöneberg. Berlin, den 18. September 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 88. Blaubeuren. [47634] K. Amtsgericht Blaubeuren.
In das Genossenschaftsregister Band I Bl. 19 wurde am 20. September 1905 zu der Firma Darlehenskassenverein Markbronn, E. G. m. u. H. eingetragen:
In der Generalversammlung vom 12. März 1905 wurde an Stelle des Vorstandsmitglieds Georg Goll der Bauer Josef Manz von Dietingen gewählt.
Den 21. September 1905 Oberamtsrichter Dodel. Büren, Westf. [47635]
In das hiesige alte Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5 bei dem Kirchspiel Siddinghausen'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. am 8. September 1905 eingetragen:
„An Stelle des verstorbenen Wilhelm Luis ist Maurermeister Johann Müller zugleich als Vereins⸗ vorsteher und an Stelle des Johann Kaup Tage⸗ löhner Anton Herting zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, beide in Siddinghausen, als Vor⸗ standsmitglieder bestellt.“
Königliches Amtsgericht Büren. Colmar, Els. Bekanntmachung. [47637]
In Band III des Genossenschaftsregisters ist bei Nr. 86 Mackenheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffenverein, eingetragene Genossenschaft mit e Haftpflicht in Mackenheim ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3 September 1905 ist der Mackenheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder gewählt.
Colmar, den 15 Sevptember 1905.
Ksl. Amtsgericht. Colmar, Els. Bekanntmachung. [47636]% „In Band II des Genossenschaftsregisters ist bei Nr. 36, Regisheimer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Regisheim, eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. August 1905 ist an Stelle des verstorbenen Georg Siffert der Bäckermeister Emil Dirringer in Regisheim als Stellvertreter des Vereinsvorstehers in den Vorstand gewählt worden.
Colmar, den 20. September 1905.
Ksl. Amtsaericht. 8
Dieburg. Betanntmachung. 147638]
In das Genossenschaftsregister Gr. Amtsgerichts Dieburg wurde eingetragen:
In der Generalversammlung vom 26. November 1899 des Oberrodener Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenvereins, e. G. m. u. H., zu Oberroden wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Philipp Mieth II. Johann Hitzel XVI. in den Vorstand gewählt.
Dieburg, 16. September 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. Donaueschingen. Genossenschaftsregister.
Nr 14 531. In das Genossenschaftsregister wurde Bd. I unter O.Z. 8 S. 98 „Ländlicher Credit⸗ verein (Spar⸗A Darlehenskassenverein) Hoch⸗ emmingen, E. G. m. u. H.“ eingetragen:
Der Stellvertreter des Vorstehers Adolf Engesser, Bürgermeister in Hochemmingen, ist am 6. Juli 1905 gestorben, und wurde durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 3. August 1905 gemäß § 12 der Statuten an dessen Stelle Schreiner und Gemeinderat Franz Josef Grießhaber in Hochemmingen bis zur nächsten Generalversammlung zum stellvertretenden Vereinsvorsteher ernannt.
Donaueschingen, den 12. September 1905.
Großh. Amtsgericht. Dülken. Bekanntmachung. [47639]
In unser Genossenschaftsregister heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Consum⸗ verein Eintracht eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Dülken“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Carl Heitzer, Weber zu Dülken, der Weber Leonhard Thielen zu Dülken zum Vorstands⸗ mitglied gewählt worden ist.
Dülken, den 18. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
[46178]
Egeln. [47640] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Roh⸗ stoff Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der vereinigten Schneidermeister von Egeln und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation, zu Egeln eingetragen: Der Mitliquidator Schneider⸗ meister Karl Seibt ist verstorben, von der Wahl eines Ersatzmanns ist Abstand genommen. Egeln, den 20. September 1905. Königliches Amtsgericht. Eilenburg. [47641] Im Genossenschaftsregister Nr. 2 Eilenburger Stadtbrauerei eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Eilenburg ist heute eingetragen: An Stelle des Ernst Könnemann ist Franz Thränert in Eilenburg zum Vorstands⸗ mitgliede vorläufig bestellt. Eilenburg, den 18. September 1905. Königliches Amtsgericht. Glogan. [47642] Im Genossenschaftsregister Nr. 35, betr. „Spar⸗ und Bauverein, e. G. m. b. H. in Glogau“, wurde heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalrersammlung vom 12. Juli 1905 ve üost Zu Liquidatoren sind der Stadtrat Paul Klose und der Rentier Ernst Trogisch in Glogau bestellt. Anton Richter und Gustav Hielscher sind aus dem Vorstand ausgetreten. Amtsgericht Glogau, 19. September 1905.
Hohenwestedt, Holstein. [47643] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft „Elektrizitäts⸗Genossenschaft Hohen⸗ westedt, e. G. m. b. H. in Liq.“ (Nr. 15 des Registers) am 21. September 1905 folgendes ein⸗ getragen worden: 8
Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen Hohenwestedt, den 21. September 1905.
Königliches Amtsgericht. .“
Kirchhundem. [47644] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft Würding⸗ hausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Würdinghausen, heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 4. Juni 1905 ist an Stelle des ausscheidenden Vereinsvorstehers Liese der Holzhändler Albert Meeser zu Würding⸗ hausen und zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers der Schreiner Joseph Beckmann zu Würdinghausen gewählt worden.
Kirchhundem, den 16. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. [47645]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 33 (Handwerker Spar⸗ und Darlehns⸗Verein für Stadt und Kreis Leobschüt — E. G. m. b. H. — zu Leobschütz) folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet nunmehr: Handwerker Spar⸗ und Darlehns⸗Verein E. G. m. b. H.
Sitz: Leobschütz.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 4.
An Stelle des Kaufmanns Franz Pelke ist Kauf⸗ mann Wilhelm Muttke zu Leobschütz in den Vorstand eingetreten.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die Leobschützer Volkszeitung und die Leobschützer Zeitung.
Amtsgericht Leobschütz, 19. September 1905.
Melle. 8 [47646]
Ja unser Genossenschaftsregister ist folgendes ein⸗ getragen:
zu Nr. 5 bei dem Landwirtschaftlichen Konsum⸗ verein Wellingholzhausen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht:
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Voetlause ist der Hofbesitzer Bietendorf in Welling⸗ holtbausen in den Vorstand eingetreten.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der Hannoverschen Land⸗ und
orstwirtschaftlichen Zeitung, amtlichem Organ der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover. Eingetragen am 15. Juli 1905.
zu Nr. 6 bei der Molkereigenossenschaft der Samtgemeinde Wellingholzhausen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wellingholzhausen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. Mai 1905 ist § 36 des Statuts dahin abgeändert, daß an Stelle der „Landwirtschaftlichen Zeitung für das Nordwestliche Deutschland“ die „Hannoversche Land⸗ und Forstwirtschaftliche Zeitung“, Organ der Land⸗ wirtschaftskammer für die Provinz Hannover, tritt. Eingetragen am 17. Juli 1905
zu Nr. 8 bei dem Landwirtschaftlichen Konsum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Melle:
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem amtlichen Organ der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover, der Hannoverschen Land⸗ und Forstwirtschaftlichen Zeitung. Eingetragen am 3. August 1905.
Melle, 3. August 1905.
Königliches Amtsgericht. I.
Meschede. [47647]
In das Genossenschaftsregister Nr. 14, Wen⸗ holthausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Wenholthausen, ist ein⸗ getragen: 8
Der Josef Hüllmann ist aus dem Vorstande aus⸗ getreten und an dessen Stelle der Marketender Franz Klauke zu Wenholthausen getreten.
Meschede, 18. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
Neustettin. [47648] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. b. H. in Flackenheide ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des durch den Tod aus dem Vorstand ausgeschiedenen Stellmachers Friedrich Tribeß der Eigentümer Hermann Nähring zu Flackenheide in den Vorstand gewählt worden ist. Neustettin, den 19. September 1905. Königliches Amtsgericht.
Neustettin. [47649]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. b. H. in Zechendorf eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Tischlers Max Hasenbusch der Gastwirt Fritz Thurow in Zechendorf in den Vorstand gewählt worden ist.
Neustettin, den 19. September 1905.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [47650]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 57 bei der Genossenschaft Deutscher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Morasko eingetragen worden: Der Vereinsvorsteher Gustavus ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle G. Fenner zu Umultowo als Vereins⸗ vorsteher gewählt.
Posen, den 16. September 1905.
Königliches Amtszericht.
Pr.-Holland. [47651] In dem Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei⸗ genossenschaft Pr. Holland E. G. m. u. H. eingetragen: Vorstandsmitglieder sind: Besitzer Benno Guth aus Abbau Copiehnen, Oskar Mentzel aus Skollmen (wieder⸗ gewählt), 8- Gottfried Marquardt aus Steegen. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Lau und Eckloff sind aus dem Vorstande ausgetreten. Pr.⸗Holland, den 15. September 1905.
Khsänigliches Amtsgericht. Abt. 2.