1905 / 227 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Sep 1905 18:00:01 GMT) scan diff

gr

und Fenster, Biere, Weine, Spirituosen, Konserven, Leim, zühler, Motorräder, Blasebälge, Badewannen, arbeitung von Metall, Holz, Vegetabilien,

8s81559. E. 4541.] 34 81 569. K. 10 165. Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salz⸗] schmuck, Mantelbesätze, uppenköpfe, gepreßte 8 zaruete, Beschlaͤge für Türen

I.

15 z vven2 1 2

—säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ mente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen Nägel, Nieten, Draht, Drahtgewebe, B tt 3 b S .

8 5 b b b 3 Schrauben, Nagel, . 1 gewebe, Bronze, Teer, Maschinen und deren Teile, Klosetts, Apparate für en und organischen Stoffen, nämlich: Dreh⸗ 00 Uiefers Plaricosa sfzure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Star⸗ ürohr und Verbindungsstücke, Wellblech, Zement, Motoren, Pumpen, eschmen,, Schreibmaschinen. Heilapparate und fur Nesserenne ivasisch⸗ Iece⸗ageran⸗ Fertcessbaen Stanzen, Pressen, UC aur Faieham gecsa, Eeortg klempitrol haife Fresce, becncbornscf as ncibe gifan umz Geare hehe, Jns gdrn und Küchengerite aus Hohh. Meialk, ghwstklice Zemisce, hlishe, neutsche n. Boe⸗ bungen, Messerkelenenter Flelschbeshau“. Formen und Föormmaschinen, Mühlen, Brechwerke 5 3 l, . 1 3 alz, 3 delle 6 ips, ärzt⸗ 8 orzellan oder Ton, emaillierte, verzinnte, trumente. Sackkarren, Schli 1 8 1A1“X“ E8* Ie. . . g8” Fehann Benjzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ liche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, . la. und Nickelgeschirre zu Eß⸗, Lrink., Koch⸗ Fußbälle, Hanteln, SFithlitt d ee. 3 b. 81577. W. 6159. 23. B. 12 253. G 6. 18 vr * 8 se 8 8 18 ““ ZE1“ platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, d. Waschzwecken, Britannia⸗, Nickel⸗ und Neusilber⸗ Tusche. Hauswirtschaftliche Artikel nämlich:: 111 16/6 1905.

fabrik, Remscheid. 719 1905. .: Fabrikation p Fabrik. .: Seife und Wa . Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente icke, Herde und Kochapparate, Lampen, Lampen⸗ Kessel, Töpfe, Fruchtpressen, Fleischbackmaschinen Sn

. Schlittschuhen. We: Schlittschuhe. 81570. P. 4505. Chlorkalk, Katechu, Braunstein Kieselgur, Erze, und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, rile, Laternen, Kronleuchter, Wagen zum Wiegen, Kaffeemühlen, Gaskocher, Dochte Beleuchtungs⸗, . Maschinen⸗

Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bims⸗ Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkauft⸗ vopierpressen, Faß⸗ und Wasserleitungshähne, Uhren, Heiz⸗ und Ventilatoren⸗ Apparate und Geräte. 1 1 . fabrik vorm.

37 23 81562. G. 5637 0 8 tein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und automaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, schläge und ⸗schlösser, Hut, und Mantelhaken, Kämme, Schwä d 3 1 . 8 O ud rOII jt Feneäaetetalen nämlich: Gummiplatten, gewellte Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Nfseltelgh er und ⸗beschläge, Sargbeschlag, Meß⸗ Schirme, Schainans und Ffristecgenite, ee seafchch, 1“ d

2 * 8 1 2 2 2 . 2 2 3 v““ Felfreimaschien Sshrasalaelen, antsnegach Rält. .den, vase⸗ od Holtclesene da eh and Fahteceenen med ahicen, Kehs Bche Baler.,. 8 b Magcirenfabrdk N 772 4/2 1905. Fa. A. Pre, Dresden⸗N., Glacis⸗ Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asseh. maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und 8 nfolie Flaschenkapseln, Blattmetall, Schmelz. Dosen, Knöpfe Mappen, Kästchen, Kartonna en, 1— W 11“ R it,nn. straße 1. 8/9 1905. G.: Dachpappen⸗ Holzzement⸗ Feuerschu masse, Afbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ smmse Schmirgelleinen, Schleifsteine, Segeltuch, Drucksachen, Kalender, Spiritus, Mineralwa er, . maschinen und Asphalt⸗ und Teerprodukten⸗Fabrik. „W.: Klein⸗ platten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Waren, Garne und Bindfaden, Repetuch Fleischertrakt, eingemachte und, getrocknete Früchte, G . deren Bestand⸗ schlag⸗, Klarschlag⸗, Basalt⸗ und Syenitsteine, Ge⸗ Isolierschnur, Moos⸗Torf⸗Schalen. Flaschen⸗ und Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ arsten, Pinsel, Bürsten, Flechtrohre, Biere, Weine, Bad⸗ und Konditorwaren, Biskuits, Cakes Zucker, 18 8 teile, Fahrräder 8 Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Afbestpappen, reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Zvirituosen, Butter, Käse, Konserven, Leim, Farben, Zuckerwaren, Kandis, Sirup, Honig, Getreide, und deren Bestand⸗

menge von Steinschlag und Teer als Bodenbelag. n 1 1 1 8 - 8 = vhieefädeat, ghesetegt, ilbesgusdanmmofh⸗ ghasiev. UNene, Tür, Neschen Sehraonashiren Sgfel nt Bige Se, Sügfeccts, Benen geneeg,geeiee tele Ti geftand⸗ N 8 8 Pance ütenber devgec; Kainit, ee ““ ZEtreichin tramnenat. Lüseer tint c⸗ äababel. Arzneimittel für Menschen und Tiere, Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Hefe und Backpulver, 8 8 teile, Motorwagen hlackenme „Fischguano, Pflanzennährsalze, Trommeln, ieh⸗ und undharmonikas, Maul⸗ dvsikalische, chemische, optische, nautische Instrumente, Essig, Säuren, Weinstein, Natron, Chinin, Wurm⸗ 8 mit Bezin und 8 8 Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ lcche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, kuchen, Santonin, Lakritzen, Brunnen⸗ und Bade⸗ 8 1 elektrischem Betrieb und deren Bestandteile, Kranken⸗ 31/12 1904. The German Seal 11“ 9 pf Blei, Nickel, Neusilber und Alumintum in rohem erüucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänfe⸗ 8 Saftare chlltren Musikinstrumente, Tische, Tinte, dnsnahme von, Stifen und Pean, 1 b .“ C“ IPeaabteile Achsen, edern, ehchlnssen Bnd ertrieh ves Fheschen Le SA Stangen, Röhren, Blechen und Draͤhten; Band⸗ Schmalz, Kunstbutter, Speisefette,, Speiseölt, desfcbadmaschinen Kaffeemühlen, Gaskocher, Lichte, berren, nFnlich venferpare, cte 8e8 gen 8 1905. Fa. Eugen Wallerstein, Offenbach E Ventlstangen, voefgen. W.!: Flasch Gefäßverschlüsse, Maschinen 8 2FIANE F1b eisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl Pecgt Beleuchtungs⸗, Heiz⸗ und Ventilatoren⸗ ringe und ⸗platten, Schnüre, S bde 1, ungs⸗ g. M. 8/⁄9 1905. G.: Schuhwarenfabrik. W.: Spei n’gSectschü 89 Glbocken, Laternen Oelkannen, 8 ien und Verschließen von Flaschen und Gefäten 14425,,— s In Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden. Eeeass und Geraäͤte. Kämme, Schwämme und Leder, Häute Felle Sättet Lne vo, putʒole, ern. Sprigseng,öle .“ Bremsen Gummireifen, Scheren zur Herstellung von Flaschenköpfen und [* IAII Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow⸗Metall, nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, JNügrstiergeräte, Reisetaschen, Schirme, Stöcke, Mützen, taschen, Geldtaschen, Papierwaren. Kupfer, Zinn 16 b. 81578. A. 5228. Schlüsfsel und Schraubenzieher, Schlösser, sämtlich mündungen, Werkzeuge zum Oeffnen der Verschlüsse, ESMAASI 8 A agnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Gewürze, Seeee Essig, Sirup, Biskuits, Veüte, Schulwaren, nämlich: Schreibhefte, Taseln, und Zink, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, für Fahrräder, Motorräder und Motorwagen. Fahr⸗ 5 Platindraht, Platinschwamm, Plalinblech, Magnesium⸗ Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, NJederhalter, Blei, Farbstifte, Zeichenstifte, Griffeln, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, G &ff Gru en rad⸗ und Motorradständer, Motorwagenwinden,

8

Pasteurisierkappen. 4 1 3 1 1 lalin! 1 1— eb⸗ draht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisen⸗ Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erd-. Mndiergummi und Wischer, Korsetts, Hosenträger, Eisen⸗ und Stahldraht, Messing, Bro Blei Gepäckhalter, Benzinkästen, Zündkerzen, Treibriemen, 81563. B. 12 154. khahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, nußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, vlöpse, Wäsche, Strümpfe, gestrickte und gewebte Nickel, Neusilber und 2r neffina in 2,. Akkumulatoren 8 lind Bhen Vergaser und

A N A 1228. Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fasson⸗ Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗ Zaren aus Wolle und Baumwolle, Bilder, Bücher, teilweise bearbeitetem Zustande, Alfenide, Britannia- 29/6 1905. Actien⸗Gesellschaft vorm. Burgeff Huppen; Nähmaschinennadeln, Nähmaschinen Appa⸗

stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ und Tonpapier; Pappe, Karton, Kartonagen, Dosen, Knöpfe, Zündhölzer, Mappen, Kästchen, metall, Gold, Silber, roh und bearbeitet, nämlich: Pbej 3 rate, Nähmaschinen⸗Gestelle, Nähmaschinen⸗Möbel guß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kande⸗ Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ Drucksachen, Kalender, Bänder, Spitzen, Blech, Metallplatten, Röhren, Seile, Hrüseisen Blich⸗ veesscherhcengr. e G.: Schaum⸗ Nähfüßchen, L Schlüssel und Schrauben⸗

laber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, itzen, Schmalz, Kunstbutter, Speisefett, Spiritus, und Schlagmaterial, Gold⸗, Silber⸗ und Alfenide⸗ 81579 15 zieher für Nähmaschinen. 81 586. R. 6639.

b Eh Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ Wineralwasser, Fleischextrakt, eingemachte und ge⸗ waren. Glas und Glaswaren (Spiegel, Glasperlen 089 80n 6nG „Emabce⸗ 1r gdage Eʒv, ,E Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, tapeten, Lumpen⸗ altes Papier, altes Tauwerk; voknete Früchte, Back⸗ und Konditorwaren, Biskuits, Glasmosaiken), Holz, und zꝛwar in rmen, Valten, Z““ 8 5 Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ Preßspan, 1 Holzschlift, Photographien, gakes, Zucker, Zuckerwaren, Kandis, Sirup, Honig. Brettern, Latten, Sparren und Furnieren, Holzwaren, 1 b 8 8 8 Porzellan, Aluminium, Nickel, Kupfer und Metallen 8 8 . rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ JVPüFetreide, Malz, Hopfen, Mehl, Kleie, Senf, Oel⸗ Schaufeln, Möbel und Korbwaren. Zelluloidwaren, Süchs Ländkraft-Brof 8 jeder Art sowie in emaillierter, verzinnter, verzinkter K 5 Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, uchen, Hülsenfrüchte, Pilze, Obst, Südfrüchte, nämlich: Bälle, Klaviaturbelag, Rad 1, e; 3 LEö b11“ 82 Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ Kupferstiche, Radierunges, Bücher, Broschüren, Berren, Samen, Gewuͤrze, Kaffee, Tee, Kakao, hüte, Schilder, Etuis, Messerschalen, Schirme und 1“ j./9 J 2 eh 4 . , messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗. Trink⸗, [VSokolade, Hefe und Backpulver, Essig, Säuren, Stockgriffe, Kautschuk, Guttapercha sowie hieraus 1 7 F. Reymann Lindenthöl ./ 8. Waschgeschirre und „geräte Kocher, Leuchter, Klosett⸗ ‿᷑ꝛ Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Weinstein, Natron, Chinin, Wurmkuchen, Santonin, hergestellte Waren, nämlich: Dichtung⸗⸗ und 86 5 rteile, Badeapparate; emalllierte verzinnte, verzinkte Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmal⸗ Lakrizen, Brunnen⸗ und Badesalze, natürliche und Schläuche, Platten, Hutfedern, v 1 10/2 1905. Felir Reymann, Lindenthal b. Leipzig,⸗ JPö“ tge verzintt, 30/6 1905. Fa. August Deter, Berlin, Neue Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenz inder, ünstliche Düngemittel, Stärke, Klebemittel, Lacke Pelze, Rauchwaren, Fäͤcher, Nippsachen, Edelsteine, Bahnhofstr. 6. 9/9 1905. G.: Bacereibetrted Glas, Porzellan, Alumium, Nickel, Kupfer und Königstr. 84. 819 1905. G.: Tabak⸗ und Zigarren⸗ F. Angelgerätschaften, künstliche Köder; Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas,⸗ arbiges nd Firnisse, Talg, Brennoͤl, Baumöl, Rizinusöl, Elfenbein und Elfenbeinwaren, Brillen und optische 1466 ecg. August Hitmer, W.“ Brot. Metallen jeder Art für Laboratorien bygienische und fabrif W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf. Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, vllettenartikel (mit Ausnahme von Seifen, Gläser, Hornwaren, Pulverhörner, Schildpattwaren, Berlin, ernstr. 733. 8½% 1905. . 27 M. 8150 chemische Zwecke sowie für die Gesundheits⸗ und und Schnupftabake. nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, harfümerien), nämlich: Fingerbürsten, Zahn⸗ Haarpfeile, Meerschaum⸗ und Bernsteinwaren, näm⸗ G.; Herstellung und Vertrieb von e 8 8 8 FS Süedgerr Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln. ÜMärsten, Nagelmesser und ⸗feilen, Naphthalin, lich: Tabakpfeifen und Zigarrenspitzen, Stuhlrohr, Spirituosen. W.: Spirituosen. . n 8 8 8 42. 1 . S. 5942. Koch, und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas⸗ tearin, Harze, Zündstoffe, Zündwaren, Spreng⸗ Kork und Korkwaren, Fischleim, Roßhaar, India⸗ Beschr. 262. 81564. L. 6665. 11/4 1905. Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu⸗ prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ offe, Kreide, Wichse, Insektenpulver, Desinfektions⸗ faser, Seegras, Bettfedern, Matratzen und Polsterr.. . Simon, Evers & Co., minium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene nittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsapparate, waren, Bedarfsartikel für Schuh⸗ und Lederfabriken,

6 2 4 2 2, —4 2 28 9 2 Hamburg, Artushof 1/6. (aaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Fatte, Asbest und Asbestwaren, nämlich: Topf⸗ und zwar Schuhstoffe, Schuhblätter, Schuhriemen AVR E R 8/9 1905. .. Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, eller, Ofenschirme, Dichtungsringe und Platten, und ⸗bänder, Lußftoffe, esc Oeillets, Aachür Ab⸗ G.: Import⸗ und Export⸗ 1Sein. Hen Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, hnäre, Seide, roh und als Garn und Zwirn sätze, Schuhstifte. Artikel für Radfahrer und zwar Se eae S a geschäft. W.: Getreide, Hülsen⸗ :. .. aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, rarbeitet, Putzwolle, seidene, halbseidene, baum⸗ Oelkännchen, Kettenglätte, Reparaturkästchen für 23/6 1905. andsberger & Sachs, Breslau, früchte, Sämereien, getrocknetes iistttlh Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ ollee und leinene Webstoffe, Leder, Häute, Radreifen, Luftpumpen, Radbandagen, Nippelspanner, Berlinerpl. 8/9 1905. W Kolonialwaren⸗ Obst; Dörrgemüse, ilze, 82 ; Sprungfedern, 6“ Roststäbe, Möbel⸗ und klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Seegel⸗ Felle, Sättel, Treibriemen, Brieftaschen, Geld⸗ Glocken, Signalbörner und ⸗hupen, Radständer, und Drogenhandlung. W.: Sandinen. Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ Eööe Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, lack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ aschen, Hapieimgene Kupfer, Zinn und Zink, Roh⸗ Radschlösser, Schmutzfänger, Schutzkasten, Gepäck⸗ 81 565. R. 6674. baumwolle, Flachs, uckerrohr; .“ Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; seen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, halter, Werkzeugtaschen, Tourenzähler, Fahrräder, L. 6620. b Nutzholz, Farbholz Gerberlohe, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ Bilder und Karten für den Anschauungsunter⸗ Flatten, Blechen und Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht, Motorräder, Automobile, Blasebälge, Badewannen, 22 2,166 Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ richt und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder⸗ jessing, Bronze, Blei, Nickel, Neusilber und Klosetts, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ Schlüsselpfeil Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall⸗ kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, lluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ maschinen, Geldschränke, Kassetten, Schnallen, Oesen, X Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, teile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Griffel, Zeichenhefte; Find betchen, Jagdpatronen, hande, Alfenide, Britanniametall, Gold, Silber, Bügeleisen, Apparate für Molkereizwecke, galvanische 30/5 1905. S. Löwengardt, Heilbronn a. N. Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und ge⸗ Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Pußharnadg Wiener alk, Putztücher, Polierrot, ch und bearbeitet, nämlich: Blech, Metallplatten, Heilapparate und Elemente, elektrische Zundvorrich⸗ 8/9 1905. G.: Branntweinbrennerei und Likörfabrik. waschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuch⸗ Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Röhren, Seile, Hufeisen, Blatt⸗ und Schlagmaterial, tungen, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, W.: Kognak, Weindestillate Kirschwasser, Zwetschgen⸗ Fäute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fisch⸗ staben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ Pold⸗, Silber⸗ und Alfenidewaren. Glas und Glas⸗ Kau⸗ und Schnupftabake. wasser eidelbeergeist Wacholdergeist, Tresterbrannt⸗ ein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Stein⸗ Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ varen (Spiegel, Glasperlen, Glasmosaiken), Holz, wein ö Branntwein, Liköre und 1 nüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗pharma⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel⸗ nd zwar: in Stämmen, Balken, Brettern, Latten, 42. 81 576. Sch. 6663. andere Spirituosen. 3 . 1 7/4 1905. Fa. Herm. Rafflenbeul, Hofgeismar. zeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ fäden, SaShüne. Feuerwerkskörper, Knallsignale, parren und Furnieren, Holzwaren, Schaufeln, 13/5 1904. Fa. J. Albert Schmidt, 3 20/6 1905. Metaxin⸗Fabrik Dr. Lilienfeld 8/9 1905. G.: Metallwarenfabrik. W.: Druckknöpfe. Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serum⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühl⸗ Möbeln und Korbwaren. Zelluloidwaren, nämlich: Solingen, Kölnerstr. 35, 8/9 1905. 22 a. 81 581. K. 10 000. & Dr. Tedesko, Wien; Vertr.: 1 Franz 81566 P. 1567 pasta, antiseptische Mittel; akritzen, Pastillen, Pillen, spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, steine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ Gälle, Klaviaturbelag, Nähringe, Fingerhüte, Schilder, G.: Fabrikation, Import und Export 6/3 1905. O. & H. Keller, Huber, Cöln. 9/9 1905. G.: Herstellung und Ver⸗ 18 8 (Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche 8 en, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad⸗ mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ Ftuis, Messerschalen, Schirm⸗ und Stockgriffe, von Waren. W.: S aus srrne a. M., Mainzerland⸗ g e trieb von Tapeten, Bunt⸗ und Luxuspapieren. W.: Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, ständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz⸗ rosetten; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, utschuik, Guttapercha sowie hieraus hergestellte Metall oder aus Metall in Verbindung straße 125. 9/9 1905. G.: 62 Tapeten, Bunt⸗ und Luxuspapier. Verbandstoffe, Scharpie, Gummsstrümpfe, Elsbeutel, ertrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen. Zaumzeug, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glas⸗Jalousien, Säcke, Baren, namlich: Dichtungs⸗ und Packungsmaterial, mit Holz, Horn, Zelluloid, Elfenbein, Fabrikation und Vertrieb von 8 Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe Schläuche, Platten, Hutfedern, Pelze, Rauchwaren, Knochen, Glas, Porzellan, Ton, Fisch⸗ Sterdlisiergesßen; „apparaten 11“ 81588. L. 6129. Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische —— Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, sicher, künstliche Blumen, Nippsachen, Edelsteine, bein, Nilpferdzahn, Walroßzahn, Leder, W und ⸗behältern. W.: Sterilisier⸗ ““] 8 Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rha⸗ ewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen Elfenbein und Elfenbeinwaren, Brillen und optische Perlmutter, Steinnuß, Emallle, gefäße, Sterilisierapparate so⸗ S1.— 8 2 barberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, ⸗-muffen und dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; Fläser, Hornwaren, Pulverhörner, Schildpattwaren, Kau chuk, Gummi, Papiermaché, Stein, wie Teile derselben, Konserven⸗ 2 15/6 1905. William Prym, G. m. b. H., Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, ⸗stiefel, Fürnifse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene arpfeile, Meerschaum⸗ und Bernsteinwaren, Schildkrott oder Textilstoffen. Schneidewerkzeuge, behälter aus Glas, Steingut Stolberg (Rhld.). 8/9 1905. G.: Metallwaren⸗ Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗Moos, Con⸗ Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bern⸗ imlich: Tabakpfeifen und Zigarrenspitzen, Stuhl⸗ nämlich: Taschenmesser, Scheren, Rastermesser, oder Blech. fabrik. W.: Druckknöpfe. durangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Am⸗ chr, Kork und Korkwaren, Fischleim, Roßhaar, Tafel⸗, Küchen⸗, Schlacht⸗, Arkansas⸗, Jagde und 22 b 1 Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassia⸗ Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, broidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künst⸗ ndiafaser, Seegras, Bettfedern, Matratzen und Plantagenmesser und Scheiden dazu; Dolche, Hauer *2 1““ D. 4774. bruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, liche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Polsterwaren, Rostschutzmittel, Bedarfsartikel für und Scheiden, blanke Waffen und Scheiden, balsam, medizinische Tees und Kräuter; aͤtherische Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Oeillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische jhuh, und Lederfabriken, und zwar Schuhstoffe, chirurgische Instrumente, Korkzieher, Sensen und Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Seegras, desselfasern, Robseide, Bettfedern; Wein, Präparate für photographische Zwecke. Schuhblätter, Schuhriemen und „bänder, Schuh⸗ Sicheln. Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen, 1uu.“ Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, SeSe,n astiks, Oeillets, Agraffen, Absätze, Putz⸗ und Polier⸗- Geräte und Werkzeuge für Plantagen; und Minen⸗ 5 1905. Fa. Emil 8 2 c N) Quillajarinde, Sonnenblumenöl⸗ Tonkabohnen, Que⸗ Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spiri⸗ 1“ Sch. 6658. nittel, Schuhstifte. Artikel für Radfahrer, und zwar Bau, nämlich: Hauer, Häpen, Schwingen, Hacken, Scholz, Hamburg, 22/1 tsche [SE brachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, tuosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, 1 8 chraubenschlüssel, Oelkännchen, Kettenglätte, Re⸗ Feahen Schaufeln, Spaten, Stößer, Gabeln, Krätzer, Bohnenstr. 15. 9,9 1905. Erfinder⸗Genossenschaft . 2 Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, rucht⸗ ʒ☛ Marncturkästchen für Radreifen, Luftpumpen, Rad⸗ Karsche, Renthaken, Sahsen, Rebmesser, Schäl⸗ ꝗG.: Barometerfabrik. ur Verwertung von E-⸗I 88 sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silber⸗ ““ ( 8 andagen, Nippelspanner, Glocken, Signalhörner und messer, Zaunbohrer, Zaunstrecker, Geräte und Werk⸗ W.: Barometer ndungen und Patenten 10h0☛ Afl und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedel⸗ 3 hupen, Radständer, Radschlösser, chmutzfänger, zeuge für Minenbau, nämlich: Keilhauer, Bergeisen, E. G. m. b. H., Berlin, F Ih schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, steine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, 13/5 1904. Fa. J. Albert Schmidt, Solingen, Schutzkasten, Gepäckhalter, Werkzeugtaschen, Touren⸗ Brechstangen, Lettenhaue, Schlage, Picke, Bohrrlr Luisenstr. 26. 8 8 1905. ₰4q 7 Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filthüte, Seiden⸗ Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Kölnerstr. 35. 8/9 1905. G.: Fabrikation, Im⸗ ähler Fahrräder, Motorräder, Automobile, Blase⸗ maschinen, Krätzer, Rammnadeln, Stampfer, Bohr⸗ G.: Herstellung und Vertrieb vh, büte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Meigen Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus port und Export von Waren. W.: Werkzeuge aus wilge, Badewannen, Klosetts, Waschmaschinen, Wäsche⸗ scheiben, Spalteisen, 882. und Sägemaschinen, von Tintensteinen. W.: WW. Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ Alfenide, Neusilber, Britannig, Nickel und Alu⸗ Metall oder aus Metall in Verbindung mit Holz, wangeln, Wringmaschinen, Geldschränke, Kassetten, Flächen, Krönel, Spitz⸗, Scharier⸗ und Schlageisen. Tintensteine. 1““ 28 toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Horn, Zelluloid, Elfenbein, Knochen, Glas, schnallen, Desen, Bügeleisen, Apparate für Molkerei⸗ Wagenachsen und ⸗federn, Ketten, Schieb⸗ und s Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Porzellan, Ton, Fischbein, Nilpferdzahn, Walroß⸗ wecke, galvanische Heilapparate und Elemente, Ziehkarren, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗Beschlag, Sporen, 8 Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, zahn, Leder, Perlmutter, Steinnuß, Emaille, Kaut⸗ Lektrisce Zündvorrichtungen, Messerbestecke für agd⸗Utensilien, nehe Hieb⸗, Schneid- und] 31/5 1905. Théodore Sterns, 26/11 1904. Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. ferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ schuk, Gummi, Papiermaché, Stein, Schildkrott Fleischschau, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Stichgeräte und Scheiden dazu, Jagdnetze, Gamaschen, Paris; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. H., Barmen. 9/9 1905. G.: Chemische Fabrik isch, und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in oder Textilstoffen. Schneidewerkzeuge, nämlich: au, und S doarren, 3e Bocker, Knarren, Pfeifen, Hundeleinen, Hunde⸗ R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. und Exportgeschäft. W: Farben, Waschblau, Wäsche⸗ Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Taschenmesser, Scheren, Rasiermesser, Tafel⸗, Küchen⸗, ketten, Hundehalsbänder, Hundemaulkörbe und Jagd⸗ W. Dame, Berlin NW. 6. 9/9 tinte, Farbzusche für die Wäsche; Wachspräparate schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten⸗ Schlacht⸗, Arkansas⸗, Jagd⸗ und Plantagenmesser 42. 81575. Sch. 6661. stöcke; Fischangeln und Angelgeräte, Koppel, Köder⸗ 1905. G.: Vertrieb von Patronen 1 für Papierfabrikation und zum Wichsen der Näh⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; und Scheiden dazu; Dolche, Hauer und Scheiden, 13 1904. Fa. J. Albert 1 kasten, Fischgabeln, Harpunen, Spielwaren. Draht⸗ und Behältern mit reßgas. 818 fäden; Boraxpräparate für chemische, technische und lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, blanke Waffen und Scheiden, chirurgische Instru⸗ schmidt, Solingen, Kolnerstr.5. gewebe, Gasrohr und Verbindungsstücke, Wellblech, W.: Patronen und Behälter Sh pharmazeutische Zwecke; Badewässer; Salze; Kisten; etroleumfackeln, „Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, chirme, mente, Korkzieher, Sensen und Sicheln. Landwirt⸗ 89 1905. G.: Fabrikation, IZw Wagen zum Wiegen, Kopierpressen, Hut⸗ und Preßgazs. 5 ässer, Körbe, Ballons, Flaschen, Kartonnagen, cheinwerfer, Glühstrümpfe, Keren, Wachsstöcke, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, schaftliche Geräte und Maschinen, Geräte und Werk⸗ vort und Export von Waren. W.: 11 Mantelhaken, Bindfaden. Flechtrohre, Maschinen 11“ 8 Blechemballagen, Tuben; Drucksachen und Plakate Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Geldtaschen, Brieftaschen, Fektungzmaxpen, Photo⸗ zeuge für Plantagen⸗ und Minenbau, nämlich: Sensen und Sicheln. Landwirt⸗ und deren Teile [mit Ausnahme von Schre ib⸗, 1 jieden Materials. 8 Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, graphiealbums, Klappstühle, ergstöcke, Hut. Hauer, Häpen, Schwingen, Hacken, Beile, Harken, scaftliche Geräte und Maschinen, Stick⸗, Strick⸗, Wasch⸗ und Wring⸗ 81589. Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ futterale, Fee. Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ Schaufeln, Spaten, Stößer, Gabeln, Krätzer, Geräte und Werkzeuge für Plan⸗ maschinen), Motoren, Dampfkessel, 23. 81 584. A. 4986. darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Karsche, Renthaken, Sahsen, Rebmesser, Schälmesser, agen⸗ und Minenbau nämlich: 2 (sSchlitten, Schreibfedern. ck⸗ und Wiegemesser. 0 apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Piassava⸗ Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleum⸗ Zaunbohrer, Zaunstrecker, Geräte und Werkzeuge für Läpen, Schwingen, Hacken, Harken, 8 3 Schulwaren, nämlich: Schreibhefte, Tafeln, Wischer. M fasern, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Minenbau, nämlich: Keilhauer, Bergeisen, Fäustel, chaufeln, Spaten, Dacen, Parten, Kleie, Senf, Santonin, Watte, Papierwaren. 5 Bohnerapparate, Brennscheren, Haarschneideapparate, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ Brechstangen, Lettenbaue, Schlage, Picke, Bohrer arsche, Renthaken, Sahsen, Zaunstrecker, Bohr⸗ Kupfer, Zinn und Zink in Barren, Blöcken, Schafscheren, Rasiermesser, Puderquäste, Streich⸗ waren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strand⸗ und Bohrmaschinen, Krätzer, Rammnadeln, Stampfer, naschinen, Wagenachsen und federn, Ketten, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen⸗ und 25/1, 1905. C. Allendorf Maschinenfabrik riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Bart⸗ körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Bohrscheiben, Spalteisen, Sägen und Sägemaschinen, chieb. und Ziehkarren, Gewehre und Jagd⸗ Stahldraht, Messing, Niickkel, 5 und und Eisengießerei, Gößnitz S.⸗A. 9/9 1905. 8 binden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspiel⸗ Schlägel, Flächen, Stochhämmer, Krönel, Spitz⸗ itensilien nämlich: Gewehrpatronen und Munition, Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu- G.: Maschinenfabrik und Eisengießerei. W.: 11/5 1905. Sossidi Frdres de Coustantinople, Fabemuger kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, waren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Scharier⸗ und Schlageisen. Wagenachsen und Bleischrot, Köderkasten, Spielwaren. Draht, stande, Alfenide, Britanniametall, roh und bearbeitet, Maschinen und Geräte für Landwirischaft, nämlich: mburg. 9/9 1905. G.: Zigarettenfabrik. W.: 6 garfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refrai⸗ Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, „federn, Ketten, Schieb⸗ und Ziehkarren, Reit, und Drahtgewebe, Gasrohr und Verbindungsstücke, nämlich: Blech, Metallplatten, Röhren, 888 Dreschmaschinen, Pferdegöpel, Futterschneidemaschinen, igaretten. chisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phos⸗ Fenster; hölzerne Küchengerate; Stiefelhölzer Boots⸗ Fahrgeschirr⸗ Beschlag, Sporen, Gewehre und Jagd⸗ Wellblech, Zement, Stuck. Haus⸗ und Küchengeräte Holz und zwar in Stämmen, Balken, Brettern, Getreide⸗ und eedehe Winden, P. 11 320 25/2 1905. Poure & Cie⸗, Boulogne sm.; phor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker Blutlaugen⸗ riemen, Särge, Werkzeu hefte laschenkorke, Flaschen⸗ utensilien, nämlich: Gewehrpatronen und Jagdtaschen ³ Holz, Metall, Glas, Porzellan oder Ton, Latten, Sparren und Furnieren, Holzwaren, Ackereimaschinen und ⸗geräte, Viehwagen (Wäge⸗ 8 Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. salz, Salmiak, füüshig⸗ Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ bülsenKorkwesten⸗Korksohlen, orkbilder, Korkplatten, Jagdkoffer, Munition, Hieb⸗, Schneid⸗ und Stichgeräte maillierte, verzinnte, d1ae und Nickelgeschirre Schaufeln. Hutfedern, Pelze, Rauchwaren, Fächer, vorrichtungen), Wirtschaftspumpen, Jauchepumpen, P. Ehlers, Hamburg. 8/9 1905. G.: Fabrikation stoff; Aether, Alko ol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; und Scheiden dazu, Rucksäcke, Patronengürtel, Patronen⸗ au Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Waschzwecken, Herde und künstliche Blumen, Nippsachen. Bedarfsartikel für Milchentrahmungsmaschinen, Butter⸗Form⸗, Knet⸗ und Vertrieb von Stahlfedern, Federhaltern, Posen destillationsprodukte, Zinnchlorid, ärtemittel, Gerbe⸗ Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ träger, Jagdnetze, Gamaschen, Bocker, Knarren, Pfeifen, ochapparate, Lampen, Lampenteile Laternen Kron⸗ Schuh⸗ und Lederfabriken, und zwar Agraffen, und Ausbutterungsmaschinen, Käse⸗Form⸗ und Knet⸗ Portemine⸗. Fhen Sene ertrabre I“ keee Fen enn Pfo. süiffe e. 2 ET“ und Messer. Peitschen, Hundeleinen, Hundeketten, Hundehalt⸗ bnchter, Wagen zum Wiegen Kopierpressen, Faß⸗ Scugiufe Artikel für Rabfahrer, und ns 128 52Fo Behaälher r . F. ahlschreibfedern, Federhalter, Ble alter, gallussäure, salpetersaure ilberoxyd, unterschweflig⸗ alen, Elfenbein, ardbälle, Klaviertastenp 1 8 5 5 I rot, End Wasserlei 1 2 8 sur⸗ kännchen, Kettenglätte, Reparatu ästchen für Rad⸗ tran rwärmung un eilung. p g Klaviertastenplatten, bänder, Hundemaulkörbe und Jagdstöcke, Bleisch st tungshähne, Uhren, Gold⸗ und Politur kännch g Maschi nen und Geräte, nämlich: 1675 1905. Fa. Martin Hohlfeldt, Dresden⸗A.,

ringe, Finger⸗

Euis füüf 68 Blei 1 Se ah . Zit s Oxals Kali ch t, Meersch f enstergl inlagestifte aus Blei⸗ Tintenstift und Farbstiften. [äure, itronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, eerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, elluloidkapseln, kasten, Fischgab nen, iel . Beau⸗ Fensterglas, Fla „Zi 1 kapseln, hörner und „hupen 2 11“ bres dretenc, esn aehe tszschernat. efalstcbeshen djceraüciben Fachüege, Shbl. aun⸗ Fishaitgh. Lelöfer, Reiegel. Fiüsche dlateatak, aschen, Sihnfhes. Slasgfeagthihre, Schmutzfänger, Schußtasten, Gepächalter ZEouren⸗ und

8

aures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ Würfel, Falzbeine, Elfenbei ck, s : der⸗ Leisten, Oelbi ifen, Radbandagen, Nippelspanner, Glocken, Signal⸗ uswirtschaftliche F fenbeinschmuck, Meerschaum, Fischangeln und Angelgeräte, Kepen Hörner, Köder f ilder und Rahmen, Papier, Holzpappe, reifen, Radbandagen vphn Fhüänder. Rabschlösser, Büschen Hses . Wringmaschinen, Oefen Töpferstr. 1. 919 1905. G.: Tahakgroßhandlung.

aschinen und Geräte für die Be⸗- W.: Kautabak. Beschr.